23.12.2012 Aufrufe

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

4 Konzeptphase - BARMBEK-NORD.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Verkehr und Mobilität“<br />

Aktive Stadtteilentwicklung 2005 - 2008<br />

Untersuchungsgebiet "Langenfort - Rümkerstraße" in Barmbek-Nord<br />

Des Weiteren sind im Handlungsbereich „Verkehr“ vorhandene Gefährdungspotenziale insbesondere<br />

unter dem Aspekt Schulwegsicherheit zu bewerten und durch geeignete Maßnahmen<br />

zu beseitigen. Dieses Themenfeld ist von begrenztem inhaltlichen Umfang und begleitend<br />

wahrzunehmen.<br />

Die als notwendig erachteten, investiven und nicht-investiven Maßnahmen sind als Maßnahmematrix<br />

zusammengestellt (vgl. Kap. 4.4 und Anlage 7).<br />

4.2 Empfehlung zum Fördergebietstypus<br />

Es wird empfohlen, dass Untersuchungsgebiet „Langenfort – Rümkerstraße“ als Fördergebietstypus<br />

„Themengebiet“ anzumelden. Die Einordnung erfolgt aufgrund<br />

• der Konzentration der Handlungsbedarfe auf zwei thematische Schwerpunkte sowie<br />

ein ergänzendes Themenfeld,<br />

• der Konzentration der Maßnahmen innerhalb von vier Jahren,<br />

• der Konzeption dieser Maßnahmen als flankierende Handlungsfelder zum Sanierungsvorhaben<br />

„Fuhlsbüttler Straße“.<br />

4.3 Empfehlung Gebietsabgrenzung<br />

Die Handlungsschwerpunkte zur Aufwertung und Stabilisierung des Untersuchungsgebiets<br />

liegen insbesondere in den Handlungsfeldern „Umfeld und Freiflächen“ sowie „Bürgermitwirkung<br />

und Stadtteilleben“ / „gesellschaftliche Infrastruktur“. Um alle für das Gebiet bedeutsamen<br />

öffentlichen Einrichtungen für die Umsetzung der Maßnahmen einbeziehen und die<br />

Grünflächen konzeptionell und räumlich zusammenhängend bearbeiten zu können, wird<br />

empfohlen, die vom Auftraggeber eingangs vorgelegte Abgrenzung des Untersuchungsgebietes<br />

zu erweitern, um die Potenziale in den genannten Handlungsfeldern weiter zu verstärken.<br />

Außerdem kann so dem Wunsch der Baugenossenschaft BGFG entsprochen werden,<br />

Wohnanlagen in das Gebiet aufzunehmen, für die umfassende Modernisierungsmaßnahmen<br />

vorbereitet werden sollen.<br />

Die Erweiterung des Maßnahmegebietes soll um folgende räumliche Bereiche erfolgen:<br />

• Erweiterung nach Norden entlang Meister-Francke-Straße – Kindtsweg – Elligersweg<br />

(Wohnanlage BGFG, Sportplatz und öffentliche Grünfläche),<br />

• Erweiterung nach Westen um das Gelände des Margaretha-Rothe-Gymnasiums, der<br />

Wohn- und Gewerbebauten östlich der Fuhlsbüttler Straße, außerdem um die Grünflächen<br />

entlang der Straßen Langenfort sowie Hartzloh bis Lauensteinstraße,<br />

• Erweiterung nach Süden um die Grünanlage Schwalbenplatz einschließlich des Kinderspielplatzes<br />

Das Maßnahmegebiet umfasst nun eine Fläche von ca. 51 ha. Die Einwohnerzahl erhöht<br />

sich auf schätzungsweise 6.200. Die empfohlene neue Gebietsabgrenzung zeigt Anlage 4.<br />

4.4 Aufstellung von Handlungsempfehlungen<br />

Die Aufstellung von Handlungsempfehlungen erfolgt in jeweils zwei Tabellen entsprechend<br />

der einzelnen Handlungsfelder des Programms „Aktive Stadtteilentwicklung“.<br />

Die jeweiligen Interventionsmaßnahmen werden in Tabelle 1 zunächst im Untersuchungsgebiet<br />

räumlich verortet und inhaltlich beschrieben. Es wurde ferner eine überschlägige Kos-<br />

steg Hamburg mbH Seite 27 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!