10.03.2021 Aufrufe

Aichfeld Plus Magazin März 2021

Das Lifestyle Magazin aus dem Aichfeld

Das Lifestyle Magazin aus dem Aichfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Murtal<br />

der sich nicht erst seit der Coronakrise immer stärker<br />

stsein ist und was es mit der Marke »Made im Murtal«<br />

eschäftsführer des Regionalentwicklungsvereins<br />

onsRegion Murtal im Interview.<br />

aus dem Murtal stammende Persönlichkeiten,<br />

die fernab ihrer Heimat Karriere<br />

gemacht haben. So entstand ein<br />

536 Seiten dickes Buch, das im Oktober<br />

2011 präsentiert wurde.<br />

<strong>Aichfeld</strong> <strong>Plus</strong>: Wie ist die Marke<br />

»Made im Murtal« entstanden?<br />

Die Idee war, diese Marke weiterzuführen,<br />

nachdem sie schon in den Köpfen<br />

der Jugendlichen verankert war. Ziel<br />

war es, »Made im Murtal« als Regionsmarke<br />

für regionale Produkte und<br />

Dienstleistungen zu etablieren.<br />

<strong>Aichfeld</strong> <strong>Plus</strong>: Welche Philosophie<br />

liegt dem zugrunde?<br />

Besonders wichtig ist es, die Wertschöpfungskette<br />

in der Region zu halten und<br />

zu verlängern. Wenn der Konsument<br />

heimische Produkte kauft, sichert er<br />

damit den Fortbestand der Betriebe, die<br />

für unsere heimische Bevölkerung wiederum<br />

Arbeitsplätze schaffen. Mit den<br />

verdienten Gehältern kaufen Mitarbeiter<br />

wieder unsere Produkte. Ein Kreislauf<br />

nach dem Motto regional denken,<br />

regional kaufen. »Made im Murtal«<br />

schafft die Verbindung unserer Produzenten<br />

und Dienstleister mit unseren<br />

Konsumenten.<br />

<strong>Aichfeld</strong> <strong>Plus</strong>: Wie erkennt der Konsument<br />

ein regionales Produkt?<br />

Es gibt eine Vielzahl an Produkten, bei<br />

denen nicht auf den ersten Blick erkennbar<br />

ist, woher sie kommen. Ein<br />

mit »Made im Murtal« gekennzeichntes<br />

Produkt soll dem Konsumenten die<br />

Auswahl regionaler Produkte erleichtern.<br />

Ein superleicht erkennbarer grüner<br />

Button am Produkt macht die Auswahl<br />

leicht. Er ist Grün wie unsere Region und<br />

rund wie der Finanzkreislauf. So einfach<br />

kann es sein, Murtaler Produkte zu kaufen.<br />

<strong>Aichfeld</strong> <strong>Plus</strong>: Was sind die Vorausetzungen,<br />

um ein Made im Murtal-<br />

Logo führen zu dürfen?<br />

Grundsätzlich kann jeder bei uns in der<br />

Region ansässige Betrieb das »Made im<br />

Murtal«-Logo führen. Ein holzverarbeitender<br />

Betrieb, der Menschen aus der<br />

Region beschäftigt und im besten Fall<br />

auch noch heimische Hölzer verarbeitet,<br />

kann das Logo genauso führen wie<br />

landwirtschaftliche Produzenten, die<br />

Brot, Fleisch, Fisch, Eier und vieles mehr<br />

unter der Marke anbieten. Grundsätzlich<br />

soll die Wertschöpfung in der Region<br />

bleiben, das ist das vorrangige Qualitätskriterium<br />

zum Führen der »Made<br />

im Murtal«-Marke.<br />

<strong>Aichfeld</strong> <strong>Plus</strong>: Wie viele Betriebe<br />

führen die Marke derzeit?<br />

Alle Betriebe der Murtaler Bauernkraft,<br />

das sind über 70 Produzenten, sowie die<br />

Obersteirische Molkerei oder die Firma<br />

Holzbau Hickel, Zimmerei und Tischlerei,<br />

branden ihre Produkte mit »Made im<br />

Murtal«. Daneben gibt es einige Dienstleister.<br />

Der Schwerpunkt liegt derzeit<br />

aber eindeutig auf landwirtschaftlichen<br />

Produzenten, obwohl wir hier bei uns<br />

eine Vielzahl an Betrieben hätten, die<br />

unser Regionslogo verwenden könnten.<br />

<strong>Aichfeld</strong> <strong>Plus</strong>: Wie sehen Sie »Made<br />

im Murtal« in 5 Jahren?<br />

Nachdem der Stellenwert von Regionalität,<br />

von regionalem Bewusstsein,<br />

Denken, Handeln und Einkaufen massiv<br />

an Bedeutung zunimmt, wollen wir<br />

die Marke breiter aufstellen, so dass<br />

eine größere Anzahl an Betrieben und<br />

vor allem unterschiedliche Branchen<br />

»Made im Murtal« nutzen. Die Führung<br />

der Marke ist kostenlos und kann so<br />

lange genutzt werden, wie die Qualitätskriterien<br />

erfüllt sind, nämlich ein<br />

Betriebsstandort im Murtal und die Beschäftigung<br />

von Murtaler Mitarbeitern.<br />

Holzinnovationszentrum 1a, 8740 Zeltweg<br />

Telefon: +43 664 / 969 03 68<br />

E-Mail: office@iRmurtal.at - Web: www.iRmurtal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!