23.12.2012 Aufrufe

Download (7,4MB) - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie

Download (7,4MB) - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie

Download (7,4MB) - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I 74<br />

JATROS Orthopädie & Rheumatologie 5I 2012<br />

Systemische Sklerose<br />

Krankheit mit vielen Gesichtern<br />

| referat<br />

Die systemische Sklerose kann eine Vielzahl von Organsystemen betreffen <strong>und</strong> ist daher in ihrer<br />

klinischen Manifestation sehr variabel. Zu den potenziell letalen Komplikationen gehört die pulmonal-<br />

arterielle Hypertonie. Aber auch digitale Ulzera können als Folge des sek<strong>und</strong>ären Raynaud-Syndroms<br />

auftreten <strong>und</strong> bis zum Phalangenverlust führen.<br />

SSc <strong>und</strong> PAH<br />

Eine der schwer wiegenden Komplikationen<br />

im Rahmen einer SSc ist das Auftreten<br />

einer pulmonal-arteriellen Hypertonie<br />

(PAH). SSc-Patienten sind eine<br />

Risikogruppe <strong>für</strong> PAH <strong>und</strong> sollten daher<br />

in regelmäßigen Abständen gescreent werden.<br />

Dazu gehören die regelmäßige Evaluierung<br />

der Patienten im Hinblick auf<br />

die – leider durchwegs unspezifischen –<br />

Symptome von PAH wie Dyspnoe,<br />

Müdigkeit, Husten etc., das Monitoring<br />

der Lungenfunktion sowie regelmäßige<br />

Echokardiografien.<br />

Während aufgr<strong>und</strong> der Seltenheit der<br />

PAH ein allgemeines Bevölkerungsscreening<br />

nicht sinnvoll ist, sollten Hochrisikogruppen<br />

sehr wohl gescreent werden,<br />

wie Experten betonen. Die Prävalenz<br />

der PAH bei SSc liegt zwischen 8 <strong>und</strong><br />

37% 1–4 <strong>und</strong> die frühe Diagnosestellung<br />

verbessert die Prognose der Patienten eindeutig<br />

5, 6 . Damit ist hier das Screening<br />

auf jeden Fall gerechtfertigt.<br />

SSc <strong>und</strong> DU<br />

Bis zu 80% aller SSc-Patienten (insbesondere<br />

mit limitierter kutaner SSc) leiden<br />

an einem sek<strong>und</strong>ären Raynaud-Syndrom<br />

(SRS). Eine ge<strong>für</strong>chtete Komplikation des<br />

SRS bei SSc sind digitale Ulzerationen<br />

(DU), die bei 35–60% aller SSc-Patienten<br />

auftreten. 7 DU sind schmerzhaft <strong>und</strong><br />

beeinträchtigen die Handfunktion <strong>und</strong><br />

Abb.: Neu aufgetretenes Raynaud-Syndrom bei<br />

einer Patientin mit MCTD<br />

damit natürlich auch die Lebensqualität<br />

massiv. 8 Außerdem kann es durch Infektionen<br />

bis zum Verlust einzelner Phalangen<br />

kommen. 9–11<br />

Zur medikamentösen Therapie florider<br />

DU müssen nicht selten i.v.-Prostanoide<br />

eingesetzt werden. Zur Reduktion der Anzahl<br />

neuer DU bei Patienten mit SSc ist<br />

bisher nur der duale Endothelin-Rezeptor-<br />

Antagonist Bosentan zugelassen.<br />

12, 13<br />

Bosentan reduzierte in der RAPIDS-1-<br />

Studie gegenüber Placebo die Zahl neuer<br />

DU signifikant (-48%; p=0,008) <strong>und</strong> verlängerte<br />

auch die Zeit bis zur Entwicklung<br />

neuer DU signifikant (p=0,0042). 11<br />

Auch in der RAPIDS-2-Studie konnte<br />

im Vergleich zu Placebo eine signifi kant<br />

raschere Abheilung von DU über 24<br />

Wochen erreicht werden. 14<br />

Wichtig ist, dass die medikamentöse<br />

Therapie von DU ganzjährig, d.h. auch in<br />

der warmen Jahreszeit, durchgeführt wird.<br />

Kassenstatus von Bosentan<br />

Bosentan ist als Tracleer ® -Filmtabletten<br />

zu 62,5mg oder 125mg sowie als<br />

Tracleer ® -Tabletten 32mg <strong>für</strong> die Herstellung<br />

einer Suspension verfügbar. Im<br />

Erstattungskodex ist Tracleer ® in der<br />

Gelben Box (RE1) gelistet, das bedeutet,<br />

dass jeweils vor Verschreibung eine chefärztliche<br />

Bewilligung erforderlich ist.<br />

Literatur:<br />

1 Steen V et al: Chest 2008; 134(1): 146-151<br />

2 Wigley FM et al: Arthritis Rheum 2005; 52(7): 2125-<br />

2132<br />

3 Hesselstrand R et al: Rheumatology (Oxford) 2005;<br />

44(3): 366-371<br />

4 Hachulla E et al: Arthritis Rheum 2005; 52(12): 3792-<br />

3800<br />

5 Condliffe R et al: Am J Respir Crit Care Med 2009;<br />

179(2): 151-157<br />

6 Humbert M et al: Arthritis Rheum 2011; 63(11): 3522-<br />

3530<br />

7 Steen Steen V et al: Rheumatology Rheumatology (Oxford) (Oxford) 2009; 48(suppl 48(suppl<br />

3): iii19-24<br />

8 Zelenietz C <strong>und</strong> Pope J: Ann Rheum Dis 2010; 69(11):<br />

2055-2056<br />

9 Denton C <strong>und</strong> Korn JH: Scleroderma Care Res 2003;<br />

1(2): 12-16<br />

10 Ingraham KM <strong>und</strong> Steen V: ACR 2006; 54(9 suppl):<br />

P578 (abstract)<br />

11 Korn JH et al: Arthritis Rheum 2004; 50(12): 3985-<br />

3993<br />

12 Herold M et al: MedAhead 2012; April<br />

13 Austria-Codex-Fachinformation: www.pharmazie.com<br />

14 Matucci-Cerinic M et al: Ann Rheum Dis 2011; 70(1):<br />

32-38<br />

●<br />

Bericht:<br />

Dr. Norbert Hasenöhrl<br />

ort120574<br />

universimed.com<br />

046 / 08 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!