26.03.2021 Aufrufe

12. Januar 2021

_Ausgabe 12. Januar 2021

_Ausgabe 12. Januar 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Letzte<br />

<strong>12.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2021</strong><br />

Agenda<br />

14. – 20. <strong>Januar</strong> <strong>2021</strong><br />

Donnerstag – Samstag, 10.00 – 22.00 Uhr<br />

Videofenster Bibliothek Bümpliz, Bernstrasse 77,<br />

3018 Bern<br />

videokunst.ch | Anouk Sebald, Eutopia, 2020<br />

18. <strong>Januar</strong> <strong>2021</strong><br />

Montag, 17.30 – 19.30 Uhr<br />

Ref. Kirchgemeinde Bümpliz, Bernstrasse 85<br />

Forum der Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB.<br />

Themen siehe www.qbb.ch<br />

23. <strong>Januar</strong> <strong>2021</strong><br />

Samstag, 10.45 Uhr<br />

Pathé Westside 10, Riedbachstrasse 102<br />

Die Zauberlaterne Bern Westside<br />

Alter von sechs bis zwölf Jahren mit dem Ziel, sie in das<br />

unvergleichliche Vergnügen des Kinos einzuführen…<br />

und zwar in einem richtigen Kinosaal! Ein Mal pro Monat<br />

bekommen die Klubmitglieder eine illustrierte Klubzeitschrift<br />

nach Hause geschickt, welche sie einlädt, einen<br />

ihrem Alter entsprechenden, wertvollen Film im<br />

Kino zu entdecken. Ohne Eltern, jedoch von Erwachsenen<br />

betreut, erleben die Kinder auf der Leinwand die<br />

grossen Emotionen des Kinos und des Lebens: Lachen,<br />

Träumen, Weinen und Fürchten. Diese besonderen Momente<br />

teilen sie mit ihren Kameraden. Eine einführende<br />

Moderation, welche im Dialog mit den Kindern auf die<br />

Besonderheiten des Films eingeht, und eine szenische<br />

Einführung zu einem Thema des Films, helfen ihnen das<br />

Gezeigte zu besser verstehen.<br />

25. <strong>Januar</strong> <strong>2021</strong><br />

Montag, 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Quartierbibliothek Bümpliz<br />

Lesung und Gespräch mit Guy Krneta<br />

Der bekannte Autor und Wortkünstler steht uns Rede<br />

und Antwort und gibt Einblick in sein Schaffen. In Zusammenarbeit<br />

mit der reformierten Kirche Bümpliz. Beschränkte<br />

Anzahl Plätze, nur mit Anmeldung unter<br />

buempliz@kob.ch<br />

26. <strong>Januar</strong> <strong>2021</strong><br />

Dienstag, 14 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Bümpliz, Bernstrasse 85<br />

Heitere Anekdoten aus der Bümplizer Vergangenheit<br />

mit Max Werren<br />

Anekdoten von Menschen aus unserem Dorf, nacherzählt<br />

von Max Werren. Lassen Sie sich vom ehemaligen<br />

Ortsarchivar und begnadeten Erzähler für vergangene<br />

Lokalgeschichte begeistern. Leitung: Caroline Prato,<br />

031 991 07 61<br />

30. <strong>Januar</strong> <strong>2021</strong><br />

Samstag, 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Bienzgut<br />

Flohmarkt in Bümpliz<br />

Trödlerinnen und Trödler bieten ihre Trouvaillen an.<br />

Samstag, 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt Untermatt<br />

Äthiopischer Spezialitätenabend.<br />

Nächste Ausgabe:<br />

Dienstag. 26.01.<strong>2021</strong><br />

Anzeigenschluss:<br />

Do. 21.01.<strong>2021</strong> / 12 Uhr<br />

Aufruf<br />

Leserbriefe<br />

Was bewegt Sie? Sagen Sie uns<br />

Ihre Meinung! Die BümplizWoche-<br />

Redaktion freut sich über Ihre<br />

Zuschriften an:<br />

redaktion@buemplizwoche.ch oder<br />

IMS Medien AG, BümplizWoche,<br />

Gartenstadtstrasse 17, 3098 Köniz.<br />

Leserwitze<br />

«Ich glaube, ich bekomme bald<br />

ein Brüderchen», erzählt Karl<br />

stolz seiner Tante. «Wie kommst<br />

du denn darauf», fragt sie ihn.<br />

«Na, als Mama im Spital war,<br />

bekam ich ein Schwesterchen.<br />

Und jetzt ist der Papa im<br />

Spital.»<br />

Werner Tschan, Bümpliz<br />

Wer schiesst das beste Tscharnergut-Foto?<br />

«Das Quartierzentrum<br />

Tscharnergut möchte zusammen<br />

mit dem ETH Wohnforum<br />

im Frühjahr eine Foto-Ausstellung<br />

machen», wie die Verantwortlichen<br />

auf ihrer Internetseite<br />

schreiben.<br />

Ziel ist es, das Leben im Tscharni<br />

aus der Sicht von in Bern-West lebenden<br />

Menschen in Fotos festzuhalten<br />

und auszustellen. Eine fünfköpfige<br />

Jury soll die besten Arbeiten<br />

beurteilen. Den ersten drei<br />

Plätzen winken attraktive Preise,<br />

wie eine neue Kamera, ein Freizeitgutschein<br />

für zwei Personen und<br />

zwei SBB-Tageskarten. «Die besten<br />

Fotos werden im Café Tscharni für<br />

drei Monate ausgestellt und für<br />

eine Online-Ausstellung der ETH-<br />

Zürich genutzt», heisst es weiter.<br />

So machen Sie mit<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle<br />

Menschen mit einem Bezug zum<br />

Tscharnergut. Alle Teilnehmenden<br />

können ihre Fotografien entweder<br />

auf Fotopapier per Post<br />

(max. A2, mit Absender) oder als<br />

elektronische Datei (JPEG, TIFF)<br />

per Mail dem Quartierzentrum im<br />

Tscharnergut senden. Bitte einen<br />

Titel und kurzen Begleittext zum<br />

Bild hinzufügen. Falls Menschen<br />

auf den Bildern deutlich erkennbar<br />

sind: bitte das Einverständnis<br />

der abgebildeten Personen auf<br />

den Fotos einholen und ihnen mitteilen,<br />

dass sie in einer Ausstellung<br />

zu sehen sein könnten. Pro<br />

Person dürfen max. drei Fotos<br />

eingereicht werden. Quartierzentrum<br />

im Tscharnergut, Waldmannstrasse<br />

17a, 3027 Bethlehem,<br />

info@tscharni.ch.<br />

Termine<br />

Einsendeschluss ist Mo. 8. März,<br />

Vernissage am Do. 8. April, die<br />

Ausstellung vom 9. April bis 2.<br />

Juli und Preisverleihung findet<br />

am Mi. 23. Juni um 18 Uhr statt.<br />

<br />

Foto: tscharni.ch<br />

Die BümplizWoche wünscht allen nachträglich<br />

«ES GUETS NÖIS»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!