23.12.2012 Aufrufe

Schneller, höher, stärker … im globalen Vergleich ... - (OIIP) www

Schneller, höher, stärker … im globalen Vergleich ... - (OIIP) www

Schneller, höher, stärker … im globalen Vergleich ... - (OIIP) www

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schneller</strong>, <strong>höher</strong>, <strong>stärker</strong><strong>…</strong> <strong>im</strong> <strong>globalen</strong> <strong>Vergleich</strong>. AP 66<br />

Jan Pospisil<br />

auch außerhalb der olympischen Spiele in verschiedenen internationalen Premium‐<br />

Sportarten erfolgreich weitergeführt, etwa <strong>im</strong> Fußball oder <strong>im</strong> Radsport.<br />

Auch die USA profitieren von den überverhältnismäßig stark konkurrenzfähigen Frauen. Dies<br />

ist allerdings weniger auf eine gezielte spezifische Förderstrategie zurückzuführen als viel‐<br />

mehr auf die Tatsache, dass <strong>im</strong> US‐Universitätssport bei den olympischen Sportarten Frauen<br />

stark repräsentiert sind (was auch daran liegt, dass die zwei Universitäts‐Hauptsportarten,<br />

Football und Baseball, eine reine Männerdomäne sind). Insofern profitiert der olympische<br />

Frauensport in den USA indirekt davon, dass zwei der drei US‐Premiensportarten (die Aus‐<br />

nahme bildet Basketball) nur von Männern gespielt werden.<br />

GenderComp<br />

Korrelationen<br />

Korrelation nach Pearson ,536 **<br />

MedTotal StrgthTotal CompTotal Outperformance<br />

25<br />

,491 **<br />

,458 ** ,089<br />

Signifikanz (2‐seitig) ,000 ,000 ,000 ,204<br />

N 204 204 204 204<br />

**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2‐seitig) signifikant.<br />

Tab. 15: Korrelation der relativen Stärke des Frauensports mit dem olympischen Gesamterfolg<br />

Tabelle 15 untersucht nun, inwiefern derartige Strategien tatsächlich zu einem überdurch‐<br />

schnittlichen olympischen Erfolg beitragen. Hier zeigt sich ein deutlich signifikanter Zusam‐<br />

menhang zwischen guter Frauenperformance und guter Gesamtperformance, wobei diese<br />

Signifikanz an der Spitze der Leistungsfähigkeit – bei den Medaillengewinnen – am deutlichs‐<br />

ten zum Ausdruck kommt. Kein Zusammenhang zeigt sich hingegen zwischen dem Verhältnis<br />

zwischen Frauen‐ und Männerleistungsfähigkeit und der relativen Leistungsfähigkeit eines<br />

Staates gegenüber der Modellvorhersage oder Einzelfaktoren wie dem BIP. Dies liegt unter<br />

anderem darin begründet, dass einige der größten strukturellen Unterperformer wie die USA<br />

und Japan deutlich <strong>stärker</strong>e Frauen‐ als Männerergebnisse einfahren.<br />

So kann schlussendlich festgehalten werden, dass eine starke Frauenleistung ein empirisch<br />

belegbar signifikanter Bestandteil einer starken olympischen Gesamtleistungsfähigkeit dar‐<br />

stellt. Staaten mit einem verhältnismäßig unterdurchschnittlichen Frauensport haben somit<br />

überdurchschnittlich hohe Chancen, bei Olympischen Spielen schlecht abzuschneiden. Zu‐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!