23.12.2012 Aufrufe

INNOVATION - Credit Suisse - Unternehmer Magazin

INNOVATION - Credit Suisse - Unternehmer Magazin

INNOVATION - Credit Suisse - Unternehmer Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spielsweise die Projekte der Kommission für<br />

Technologie und Innovation KTI des Bundes zu<br />

kompliziert. Sie müssten für die Unternehmen zugänglicher<br />

sein, damit auch kleinere Projekte zum<br />

Erfolg geführt werden können.<br />

Hans Hess: Es ist tatsächlich so, dass namentlich<br />

kleinere Firmen diese Angebote noch zu<br />

wenig nutzen. Auch wir glauben, dass gerade<br />

die KTI an Effizienz und Schlagkraft gewinnen<br />

muss. Deshalb unterbreiten wir dem Bund auch<br />

immer wieder Verbesserungsvorschläge. Ein<br />

hervorragendes Instrument ist auch der «Innovationscheck».<br />

Er erlaubt vor allem kleineren<br />

Unternehmen, zusammen mit Hochschulforschenden<br />

eine Vorstudie zu einem neuen Produkt<br />

oder Verfahren durchzuführen. Auch dafür<br />

setzt sich Swissmem ein.<br />

Kann die credit <strong>Suisse</strong> als Bank zur Förderung<br />

der Innovationskraft der unternehmen<br />

beitragen?<br />

Barend Fruithof: Dank unserer massgeschneiderten<br />

Bankprodukte und Lösungen, etwa für den<br />

Zahlungsverkehr oder für die Absicherung von<br />

Zins- und Währungsrisiken, können sich die Unternehmen<br />

auf die Entwicklung von neuen Pro-<br />

«Ich treffe auf<br />

viele erfolgsgeschichten.»<br />

Barend Fruithof, Leiter Corporate & Institutional<br />

Clients <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong><br />

dukten und Dienstleistungen sowie die Optimierung<br />

ihrer Prozesse und des Geschäftsmodells<br />

konzentrieren. Im Bereich der Start-up-Unternehmen<br />

engagiert sich die <strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> beim Swiss<br />

Venture Club Risikokapitalfonds zur Förderung<br />

von KMU und Jungunternehmen. Zusätzlich liefert<br />

das von unseren Analysten erarbeitete Research-Material<br />

den Unternehmen wichtige Informationen,<br />

etwa über Trends in ihrer Branche.<br />

Daneben unterstützen wir berufliche Förderpro-<br />

Hans Hess und Barend Fruithof.<br />

gramme und diverse <strong>Unternehmer</strong>preise wie den<br />

Innovationspreis «Swiss Technology Award», der<br />

am Swiss Innovation Forum verliehen wird. �<br />

FAzIT<br />

� Die Spitzenposition der Schweiz erhalten<br />

Schweizer Unternehmen differenzieren sich auf den<br />

globalen Märkten über Innovationen. Das bestätigen<br />

Studien wie der Community Innovation Survey. Zentrale<br />

Voraussetzungen für die Entwicklung von innovativen<br />

Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren sind hoch<br />

qualifizierte Mitarbeitende und ein funktionierender<br />

Wissens- und Technologietransfer von der Forschung<br />

in die Industrie. Damit die Schweiz ihre Spitzenposition<br />

behalten kann, muss das Interesse des Nachwuchses an<br />

technischen Berufen weiter gefördert werden. Der<br />

Zugang zu Technologietransfer- Instrumenten wie den<br />

Projekten der Kommission für Technologie und Inno-<br />

vation KTI des Bundes wird als teilweise schwierig wahrgenommen.<br />

Mit verbesserten Rahmenbedingungen<br />

würden auch kleinere Unternehmen die für ihre Innovations<br />

vorhaben benötigte Unterstützung erhalten.<br />

erfahren Sie mehr zum Thema:<br />

� Auf unserer Internetseite finden Sie weitere<br />

Berichte rund ums Thema «Innovation».<br />

credit-suisse.com/unternehmer<br />

unternehmer 2/2011<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!