07.05.2021 Aufrufe

Fachbuchvorschau Evangelische Verlagsanstalt | Herbst 2021

Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2021 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2021 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KIRCHEN- UND THEOLOGIEGESCHICHTE<br />

Stefan Oehmig | Stefan Rhein (Hrsg.)<br />

Wittenberger Bibeldruck der<br />

Reformationszeit<br />

Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten<br />

in Sachsen-Anhalt | 24<br />

ca. 480 Seiten | 17 x 24 cm<br />

Hardcover | zahlr. farb. Abb.<br />

ca. EUR 88,00 [D]<br />

ISBN 978-3-374-06883-8<br />

WGS 1542<br />

erscheint Oktober <strong>2021</strong><br />

E-Book (PDF) | ca. EUR 79,99<br />

ISBN 978-3-374-06982-8<br />

auch erhältlich als<br />

Bereits erschienen<br />

Im September 1522 erschien erstmals Luthers Bibelübersetzung bei Melchior<br />

Lotter d. J. in Wittenberg im Druck (»Septembertestament«). Ein umfassendes,<br />

zeitlich unbefristetes kurfürstliches Druck- und Vertriebsprivileg machte<br />

Wittenberg für fast ein Jahrhundert zum wichtigsten Druckort für deutschsprachige<br />

Bibeln im Reich. Der Tagungsband anlässlich des 500. Jubiläums<br />

der ersten Lutherbibel beleuchtet in zahlreichen teils reich bebilderten Beiträgen<br />

namhafter HistorikerInnen und BuchwissenschaftlerInnen wesentliche<br />

Aspekte des Drucks, der Illustrierung, der Beigabe von Begleittexten (»Paratexte«)<br />

und der fortlaufenden Revision der Lutherbibel. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt des Bandes bildet die Rezeption der Wittenberger Bibelausgaben<br />

an den Höfen sowie deren Gebrauch und Lektüre durch Bürgertum und<br />

Niederadel.<br />

Mit Beiträgen von Ulrich Bubenheimer, Thomas Fuchs, Stephan Füssel, Mirko Gutjahr, Hans-<br />

Peter Hasse, Ricarda Höffler, Hartmut Kühne, Thomas Lang, Tim Lorentzen, Ulrike Ludwig,<br />

Matthias Meinhardt, Stefan Michel, Stefan Oehmig, Stefan Rhein, Ruth Slenczka, Heike<br />

Stöcklein, Susanne Wegmann, Nikolaus Weichselbaumer und Esther P. Wipfler.<br />

[Wittenberg Bible Printing of the Reformation Era]<br />

In September 1522, Luther’s translation of the Bible was printed for the first time by Melchior Lotter<br />

the Younger in Wittenberg (»September Testament«). A comprehensive, unlimited printing and<br />

distribution privilege granted by the elector made Wittenberg the most important printing location<br />

for German-language Bibles in the empire for almost a century. The conference volume on the<br />

occasion of the 500th anniversary of the first Luther Bible highlights essential aspects of printing,<br />

illustration, the addition of accompanying texts (»paratexts«) and the ongoing revision of the Luther<br />

Bible in numerous, in part richly illustrated, contributions by renowned historians and book<br />

scholars. Another focus of the volume is the reception of the Wittenberg Bible editions at the<br />

courts as well as their use and reading by the bourgeoisie and the lower nobility.<br />

Armin Kohnle (Hrsg.)<br />

Luthers Tod<br />

Ereignis und Wirkung<br />

Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten<br />

in Sachsen-Anhalt | 23<br />

2019 | 392 Seiten<br />

Hardcover | 40 Abb.<br />

EUR 48,00 [D]<br />

ISBN 978-3-374-05067-3<br />

E-Book (PDF) und E-Pub | EUR 37,99<br />

ISBN 978-3-374-05068-0<br />

ISBN 978-3-374-05069-7<br />

auch erhältlich als<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!