07.05.2021 Aufrufe

Fachbuchvorschau Evangelische Verlagsanstalt | Herbst 2021

Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2021 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2021 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RELIGIONSPÄDAGOGIK<br />

<strong>Evangelische</strong> Kirche in<br />

Mitteldeutschland.<br />

Texte der Bildungskammer | 3<br />

ca. 96 Seiten | 13,5 x 19 cm<br />

Paperback<br />

ca. EUR 12,00 [D]<br />

ISBN 978-3-374-06948-4<br />

WGS 2543<br />

erscheint Juli <strong>2021</strong><br />

E-Book (PDF) | ca. EUR 9,99<br />

ISBN 978-3-374-06948-4<br />

auch erhältlich als<br />

ca. 284 Seiten | 15,5 x 23 cm<br />

21 Abb. | Hardcover<br />

ca. EUR 68,00 [D]<br />

ISBN 978-3-374-06936-1<br />

WGS 1543<br />

erscheint Oktober <strong>2021</strong><br />

Auch open access verfügbar:<br />

ISBN 978-3-374-06937-8<br />

auch erhältlich als<br />

Michael Domsgen | Martina Klein (Hrsg.)<br />

<strong>Evangelische</strong> Bildungsarbeit in ländlichen Räumen<br />

<strong>Evangelische</strong> Bildungsarbeit hat lange Zeit vor allem<br />

auf die Städte geschaut. In ihnen schienen sich die Herausforderungen<br />

der Moderne zu bündeln. Die ländlichen<br />

Räume kamen, wenn überhaupt, als Problemregionen<br />

in den Blick. Das aber greift zu kurz. Die<br />

Veröffentlichung der Bildungskammer der EKM widmet<br />

sich dieser Herausforderung und nimmt <strong>Evangelische</strong><br />

Bildungsarbeit in ländlichen Räumen in ihrem<br />

Facettenreichtum in den Blick. In einem ersten Schritt<br />

bietet sie Verständigungen. Sie betreffen sowohl den<br />

Raum (»Dorf«), die Akteurin (»Kirche«) als auch das<br />

Aufgabenfeld (»Bildung«). Das damit abgesteckte Themenfeld<br />

wird im zweiten Teil exemplarisch vertieft,<br />

um abschließend im dritten Teil handlungsorientierende<br />

Impulse für evangelische Bildung in ländlichen<br />

Räumen geben zu können.<br />

[Protestant Educational Work in Countrified Areas]<br />

For a long time, Protestant educational work focused primarily on<br />

cities. The challenges of modern times seemed to be displayed in<br />

them. If at all, rural areas were seen as problem regions. This, however,<br />

would be an oversimplification. Reality is more complex. The<br />

publication of the Chamber of Education of the Evangelical Church<br />

in Central Germany (Bildungskammer der EKM) dedicates itself<br />

to this challenge and takes a closer look at Protestant educational<br />

work in rural areas in all its facets. First, it provides a deaper understanding<br />

of key concepts, such as the space (»village«), the actor<br />

(»church«) as well as the field of work (»education«). Drawing on profound<br />

examples in the second part, the articles concludes with action-oriented<br />

impulses for Protestant education in rural areas.<br />

Katharina Muth<br />

Bewertungskriterien ethischer und<br />

religiöser Urteilskompetenz<br />

Eine qualitative Studie über Prüfungsaufgaben und<br />

Bewertungsvorgaben im schriftlichen Abitur des Faches<br />

<strong>Evangelische</strong> Religionslehre<br />

Mit Urteilskompetenz ist das Ziel verbunden, Lernende<br />

zu einer mündigen Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt<br />

und zur gesellschaftlichen Partizipation zu<br />

befähigen. Doch wann ist jemand »urteilsfähig« und<br />

was wird geprüft und bewertet, wenn in Prüfungssituationen<br />

Urteilsfähigkeit gefordert wird?<br />

Die Studie analysiert schriftliche Abituraufgabenstellungen<br />

und die dazugehörigen Erwartungshorizonte<br />

aus den Bundesländern Bayern, Niedersachen und Thüringen.<br />

Sie greift damit einen hochaktuellen Diskurs<br />

über Vergleichbarkeit und Transparenz in der Bewertung<br />

komplexer Leistungen auf, der von fachübergreifendem<br />

Interesse ist. Resümierend werden konkrete<br />

Vorschläge formuliert, die sowohl für die Weiterentwicklung<br />

bildungsadministrativer Vorgaben als auch<br />

für die unterrichtliche Praxis zentral sind.<br />

[Evaluation Criteria of Ethical and Religious Judgment<br />

Competence]<br />

Developing a sense of judgement is an educational objective which<br />

is of utmost importance to enable students to critically approach<br />

their living environment and to actively participate in society. But<br />

when can be spoken of somebody as being able to apply a differentiated<br />

sense of judgement, and what is being tested and evaluated<br />

when it is required to show judgment ability in exam situations?<br />

This study analyses written Abitur examinations and the corresponding<br />

expectations in three German states. It thus takes up a<br />

highly topical discourse on comparability and transparency in the<br />

assessment of complex educational performance, which is of interdisciplinary<br />

interest. Final the presented study formulates concrete<br />

suggestions which are central for both, the further development of<br />

educational administrative guidelines as well as for teaching practice.<br />

Katharina Muth, Jahrgang 1991, studierte Deutsch und <strong>Evangelische</strong><br />

Religionslehre für Gymnasium an der Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena. Sie ist Mitglied der Gesellschaft für wissenschaftliche<br />

Religionspädagogik (GwR) und des Zentrums für<br />

Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB). 2020 wurde<br />

sie mit der vorliegenden Arbeit promoviert.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!