07.05.2021 Aufrufe

Fachbuchvorschau Evangelische Verlagsanstalt | Herbst 2021

Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2021 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2021 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRAKTISCHE THEOLOGIE<br />

Ivo Bäder-Butschle | Detlef Lienau<br />

Funktionalisierte Religion<br />

Soziologische Perspektiven auf<br />

Religion und Kirche<br />

256 Seiten | 12 x 19 cm<br />

Paperback<br />

EUR 25,00 [D]<br />

ISBN 978-3-374-06901-9<br />

WGS 2542<br />

April <strong>2021</strong> erschienen<br />

E-Book (PDF) | EUR 19,99<br />

ISBN 978-3-374-06902-6<br />

auch erhältlich als<br />

»Funktionalisierte Religion« untersucht die soziologischen Entwürfe von<br />

Rosa, Reckwitz, Joas und Pollack im Hinblick auf die Situation von Religion<br />

und Kirche in der Gesellschaft und sich daraus ergebende Handlungsorientierungen<br />

für Kirche. Ungeachtet der konträren Diagnosen der behandelten<br />

Autoren lassen sich drei Querschnittsthemen festmachen.<br />

Erstens das Verhältnis von Einzelnem und Gemeinde. Dabei zeigt sich, dass<br />

Religion sich nur begrenzt in eine individualisierte Form transformiert. Umgekehrt<br />

werden so die Stärken von Kirche als Sozialgestalt deutlich, insbesondere<br />

auch ihr institutioneller Charakter. Zweitens das Spannungsfeld<br />

zwischen Konzentration auf religiöse Kernthemen und Öffnung auf andere<br />

gesellschaftliche Bedarfe. Und drittens die Frage nach den Zukunftsaussichten<br />

von Kirche und der skeptisch beurteilten Handlungsmacht von Kirche.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass soziologische Perspektiven die funktionale Frage,<br />

wozu Religion gut ist, in den Vordergrund rücken zulasten weltanschaulicher<br />

Gesichtspunkte. Hier spielen die Autoren Gerhard Wegners dezidiert nichtfunktionale<br />

Sicht ein. Sie ziehen eine Linie von einer Offenheit für ein Wirken<br />

Gottes über Kirche als Institution statt Organisation bis zu einem – zumindest<br />

auch – substanziellen Religionsbegriff, der Einseitigkeiten einer bloßen<br />

Funktionalisierung von Religion aufhebt.<br />

Bereits erschienen<br />

2020 | 224 Seiten<br />

Paperback<br />

EUR 28,00 [D]<br />

ISBN 978-3-374-06483-0<br />

E-Book (PDF) | EUR 22,99<br />

ISBN 978-3-374-06484-7<br />

Gerhard Wegner (Hrsg.)<br />

Fiktionen der Fülle<br />

Religiöse Kommunikation<br />

und sozialpolitische Kultur<br />

auch erhältlich als<br />

[Functionality of Religion. Sociological Perspectives on Religion and Church]<br />

»Functionality of Religion« examines the sociological concepts of Rosa, Reckwitz, Joas and Pollack<br />

with regard to the situation of religion and church in society and the resulting orientations<br />

for church practice. Notwithstanding the contrasting diagnoses of the authors discussed, three<br />

cross-cutting themes can be identified: First, the relationship between the individual and the<br />

Church. Here it becomes apparent that religion transforms itself into an individualized form<br />

only to a limited extent. Second, the tension between the focus on religious key issues and opening<br />

up to other social needs. And third, the question of the future prospects of the Church and<br />

the skeptically viewed power of the Church to act.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!