07.05.2021 Aufrufe

Fachbuchvorschau Evangelische Verlagsanstalt | Herbst 2021

Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2021 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2021 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBELWISSENSCHAFT<br />

Arbeiten zur Bibel und ihrer<br />

Geschichte (ABG) | 70<br />

352 Seiten | 15,5 x 23 cm<br />

Hardcover | Fadenheftung<br />

EUR 88,00 [D]<br />

ISBN 978-3-374-06868-5<br />

WGS 1542<br />

März <strong>2021</strong> erschienen<br />

E-Book (PDF) | EUR 84,99<br />

ISBN 978-3-374-06870-8<br />

auch erhältlich als<br />

Arbeiten zur Bibel und ihrer<br />

Geschichte (ABG) | 71<br />

ca. 272 Seiten | 15,5 x 23 cm<br />

Hardcover | Fadenheftung<br />

ca. EUR 88,00 [D]<br />

ISBN 978-3-374-06973-6<br />

WGS 1542<br />

erscheint November <strong>2021</strong><br />

E-Book (PDF) | ca. EUR 79,99<br />

ISBN 978-3-374-06974-3<br />

auch erhältlich als<br />

Daniel A. Gleich<br />

Die lukanischen Paulusreden<br />

Ein sprachlicher und inhaltlicher Vergleich zwischen dem<br />

paulinischen Redestoff in Apg 9–28 und dem Corpus Paulinum<br />

In der vorliegenden Arbeit werden alle in oratio recta<br />

verfassten Texte, die in der Apostelgeschichte Paulus<br />

zugeschrieben werden, im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede zu den Briefen des Corpus<br />

Paulinum untersucht. Hierbei zeigt sich, dass für<br />

alle längeren Reden und einige kurze Redetexte des<br />

lukanischen Paulus viele Parallelen mit einer hohen<br />

inhaltlichen Übereinstimmung im Corpus Paulinum<br />

zu finden sind. Nicht bestätigt haben sich hingegen<br />

solche Forschungspositionen, die entweder inhaltliche<br />

Widersprüche zwischen den Aussagen des Paulus der<br />

Reden in der Apostelgeschichte und denen des Paulus<br />

der unumstrittenen Briefe des Corpus Paulinum behaupten<br />

oder umgekehrt von einer literarischen Abhängigkeit<br />

der beiden Corpora ausgehen.<br />

[The Lukan speeches of Paul. A comparison of the language<br />

and content between the speeches attributed to<br />

Paul in Acts 9–28 and the Corpus Paulinum]<br />

The present study examines all the oratio recta texts attributed to<br />

Paul in Acts and compares them with the letters of the Corpus Paulinum<br />

in terms of their similarities and differences. It becomes<br />

clear that in the Corpus Paulinum many parallels can be found for<br />

all the longer speeches and some of the shorter speeches attributed<br />

to Paul in Acts, with a high degree of agreement on a propositional<br />

level. The study did not confirm the position of those who<br />

assume either contradictions between the statements of the Lukan<br />

Paul and those of the Paul of the undisputed letters or, conversely,<br />

a literary dependency between the two corpora.<br />

Daniel A. Gleich, Dr. theol., Jahrgang 1985, studierte <strong>Evangelische</strong><br />

Theologie an dem Theologischen Seminar St. Chrischona (Basel),<br />

dem Covenant Theological Seminary (St. Louis/USA) und der Eberhard<br />

Karls Universität Tübingen. Er ist Dozent für Neues Testament<br />

am Theologischen Seminar St. Chrischona. Mit der vorliegenden Arbeit<br />

wurde er 2019 im Bereich Neues Testament an der <strong>Evangelische</strong><br />

Theologische Faculteit (ETF) Leuven promoviert.<br />

Jaeduck Seo<br />

Gottesgegenwart im Tempel<br />

Studien zur Spiritualisierung der Tempeltheologie<br />

in den Psalmen 29, 48, 68, 74, 84 und 114<br />

Die Untersuchung zielt darauf ab, sechs ausgewählte<br />

Psalmen in einem theologiegeschichtlichen Zusammenhang<br />

zu betrachten. Leitende Frage ist dabei, welche<br />

Rolle der Tempel, konkreter gesagt: die Beziehung<br />

zwischen dem Tempel und der Anwesenheit Gottes<br />

spielt. Im Mittelpunkt der literar- und religionsgeschichtlich<br />

angelegten Studie stehen Begriffe, die sich<br />

auf den sichtbaren Tempel (das Gebäude) wie auf das<br />

»spiritualisierte« Heiligtum beziehen. Dabei zeigt sich<br />

eine klar erkennbare Entwicklung von der klassischen<br />

Tempeltheologie, zu einer allmählichen Spiritualisierung<br />

der Gottesgegenwart in späteren Psalmen<br />

und Psalmschichten. Durch die Rekonstruktion dieser<br />

Transformationsprozesse in den Psalmen 29, 48, 68,<br />

74, 84 und 114 entsteht damit eine kleine Geschichte<br />

der Tempeltheologie im Psalter von den Anfängen bis<br />

zur Spätzeit.<br />

[Divine Presence in the Temple. Studies in the Spiritualization<br />

of Temple Theology in Psalms 29, 48, 68, 74, 84<br />

and 114]<br />

In this study six selected psalms will be analyzed in a theologicalhistorical<br />

context. The leading question is, »What is the role of the<br />

temple?« More specifically, »What is the relationship between the<br />

temple and the presence of God?« On the basis of literary critical<br />

(literarkritischer) analysis and a religious history approach the<br />

study focuses on the terms that relate to the visible temple (as a<br />

building) and the spiritualized temple. This shows a clearly recognizable<br />

development from classical temple theology, to a gradual<br />

spiritualization of the presence of God in later psalms and layers.<br />

By reconstructing these transformation processes in Psalms 29,<br />

48, 68, 74, 84 and 114, a brief history of temple theology in the<br />

Psalter can be described from the beginnings to the later period.<br />

Jaeduck Seo, Ass.Prof. Dr. theol., Jahrgang 1981, studierte 1999–<br />

2003 und 2008–2013 an der Presbyterian University and Theological<br />

Seminary (PUTS) in Seoul, Korea (B.A., M.Div., M.Th.). 2013–2015<br />

war er Pfarrer der Presbyterian Church of Korea, 2016–2020 Doktorand<br />

an der Universität Jena. Seit <strong>2021</strong> ist er Assistant Professor an<br />

der Honam Theological University and Seminary in Gwangju, Korea.<br />

2020 wurde er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der vorliegenden<br />

Arbeit zum promoviert.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!