23.12.2012 Aufrufe

DER BRIEF - Evangelische Friedenskirchengemeinde Bonn

DER BRIEF - Evangelische Friedenskirchengemeinde Bonn

DER BRIEF - Evangelische Friedenskirchengemeinde Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Die Bibel – Ein Buch mit sieben Siegeln?<br />

Kennen Sie die Losungen?<br />

Die Entstehung der Herrnhuter Losungen verdanken wir<br />

Nikolaus Graf von Zinzendorf. Er nahm auf seinem Gut<br />

Berthelsdorf in der Oberlausitz im Jahr 1722 eine Gruppe<br />

mährischer Christen auf, die “Böhmischen Brüder“. Diese<br />

Foto: losungen.de<br />

stellten ihre Gemeinschaft in die Obhut des Herrn und<br />

nannten ihre Kolonie Herrnhut. Graf Zinzendorf gab am 3. Mai 1728 bei<br />

den gewohnten Singstunden die erste Losung mit auf den Weg: „Liebe hat<br />

ihn hergetrieben, Liebe riß ihn von dem Thron, und ich sollte ihn nicht<br />

lieben?“<br />

Foto: M.Grabs<br />

Von diesem Tag an brachte immer ein Bruder jeden Morgen<br />

die Losung in die 32 Häuser des Ortes, er nahm sich der<br />

Sorgen und Kümmernisse der Mitbrüder an und trug diese<br />

am Abend in der Singstunde den Anwesenden vor. Der Text<br />

für die jeweiligen Losungen wurde willkürlich aus dem alten<br />

Testament gewählt, seit dem Jahr 1731 gab es die gedruckte<br />

Form und zwar für das ganze folgende Jahr.<br />

Auch heute noch werden die Losungen in Herrnhut gezogen. Aus<br />

vorbereiteten kurzen alttestamentlichen Sprüchen wird ein Tagesspruch<br />

gewählt, dazu gibt es, von einem Mitarbeiter der Herrnhuter<br />

Brüdergemeinde ausgewählt, einen kurzen „Lehrtext“ aus dem Neuen<br />

Testament, der sich inhaltlich an den ersten Spruch anlehnt. Ein passendes<br />

Lied oder Gebet ist der dritte Teil.<br />

Zusätzlich gibt es eine Lesung, die sich auf das Kirchenjahr bezieht und<br />

eine fortlaufende Lesung in der Bibel. Für jede Woche wird der jährlich<br />

wiederkehrende Wochenspruch, der Wochenpsalm und der Predigttext des<br />

Sonntags angegeben. Die Losungen werden inzwischen in weit über<br />

fünfzig Sprachen verbreitet. Die Bibeltexte werden möglichst aus der<br />

Luther-Übersetzung ausgesucht, Gebet oder Lied aus dem Liedgut und den<br />

Frömmigkeitsritualen des jeweiligen Kulturkreises ausgewählt. Allein in<br />

deutscher Sprache werden die Losungen jedes Jahr in mehr als einer<br />

Million Exemplaren verkauft! Marie Helene Grabs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!