24.08.2021 Aufrufe

Ausbildungs-Navi für Gotha 2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechatroniker (m/w/d)<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Bei der Ausbildung stehen drei Fachgebiete im Mittelpunkt:<br />

Mechanik, Elektronik und Informatik. Mechatroniker bauen<br />

Systeme, die sowohl aus mechanischen als auch aus<br />

elektronischen oder informationstechnischen Bauteilen<br />

bestehen. Vom Lesen der technische Pläne, über den Zusammenbau<br />

von Baugruppen und Komponenten, bis zur<br />

Programmierung und Konfiguration der mechatronischen<br />

Systeme - die Arbeit beinhaltet vielfältige komplexe Anforderungen.<br />

Mechatroniker erlernen das Spanen, Trennen,<br />

und Formen von Metallen und Kunststoffen per Hand und<br />

mit Maschinen. Sie verbinden verschiedene Werkstoffe<br />

durch Schrauben, Löten, Kleben oder Schweißen und<br />

installieren elektrische Baugruppen und Komponenten.<br />

Weiterhin bauen und prüfen sie elektrische, pneumatische<br />

und hydraulische Steuerungen <strong>für</strong> Anlagen und setzen<br />

Baugruppen und Einzelteile zu Maschinen und Systemen<br />

zusammen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Instandhaltung, Qualitätssicherung oder Endmontage<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Mechatronik<br />

oder Techniker (m/w/d) Maschinentechnik<br />

z. B. Mechatronik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden sollten ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />

haben, gut rechnen können und gerne mit<br />

technischen und elektronischen Geräten umgehen und<br />

teamfähig sein. Bei der Montage und Wartung von mechatronischen<br />

Systemen sind technisches Verständnis und<br />

geschickte Hände und eine exakte Arbeitsweise gefordert.<br />

Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination<br />

benötigen die Mechatroniker beispielsweise beim Montieren<br />

von Schaltungsrelais. Auch Sicherheitsbestimmungen<br />

müssen genau beachtet werden. In einigen Industrieunternehmen<br />

ist Schichtarbeit üblich.<br />

Medientechnologe (m/w/d)<br />

Druck<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Medientechnologen führen, steuern und warten rechnergestützte<br />

Druckmaschinen und Anlagen und bedrucken<br />

nicht nur Papier, sondern auch z. B. Verpackungsmaterialien,<br />

Folien oder Textilien nach unterschiedlichen Verfahren. Sie<br />

planen Produktionsabläufe und bereiten Druckprozesse<br />

vor, bereiten analoge und digitale Daten <strong>für</strong> die Druckformherstellung<br />

auf und stellen Druckformen und digitale<br />

Vorlagen her. Sie wählen die Druckfarben aus, mischen die<br />

Farben nach Rezept, messen und prüfen die Qualität der<br />

Druckfarben und Druckhilfsmittel und steuern Druckprozesse.<br />

Dabei berücksichtigen sie die Wechselwirkung von<br />

Druckfarbe, Bedruckstoff, Druckform und Druckmaschine<br />

und sichern die Qualität der Produkte. Sie wenden je nach<br />

Erzeugnis (z. B. Bücher, Kalender, Broschüren, Kartonagen)<br />

Techniken zur Weiterverarbeitung des Drucks an (z. B.<br />

Sortieren, Binden, Heften, Falten).<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Drucktechnik oder Druckweiterverarbeitung.<br />

z. B. Druckermeister (m/w/d)<br />

z. B. Druck- und Medientechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden sollten gut sehen können, vor allem<br />

Farbunterschiede. Sie sollten technisch und mathematisch<br />

interessiert sein, die Rechtschreibung beherrschen und<br />

auch im Umgang mit Computern „fit“ sein. An den Geruch<br />

von Farben, Lösungsmitteln und anderen Chemikalien<br />

müssen sich die Auszubildenden gewöhnen. Daneben ist<br />

Konzentration, Aufmerksamkeit und schnelles Reaktionsvermögen<br />

erforderlich, um die Druckergebnisse zu prüfen<br />

und notfalls in den Produktionsprozess einzugreifen, da<br />

bei falscher Maschineneinstellung bzw. bei Störungen<br />

sehr schnell große und kostenintensive Ausschussmengen<br />

entstehen. Insbesondere in größeren Druckereien arbeiten<br />

sie im Schichtbetrieb.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!