01.09.2021 Aufrufe

Nordfriesland Palette 35 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DER REGION<br />

A - 1. September <strong>2021</strong><br />

Bestandspflege bleibt Arbeitsschwerpunkt<br />

Husum/NF (hk) – Zur 41. Mitgliederversammlung<br />

der<br />

Forstbetriebsgemeinschaft<br />

(FBG) <strong>Nordfriesland</strong>/Schleswigsche<br />

Geest konnte der<br />

Vorsitzende Thomas Kühl fast<br />

100 der insgesamt rund 1.000<br />

Waldbesitzer sowie zahlreiche<br />

Ehrengäste in der Gaststätte<br />

Kielsburg begrüßen. In seinem<br />

Zwei-Jahres-Bericht informierte<br />

er zunächst, dass nach zehn<br />

Jahren die aus Köln stammende<br />

Iris Tjong-Ayong den im<br />

Alter von 70 Jahren ausscheidenden<br />

Jens-Erwin Clausen<br />

als Geschäftsführer abgelöst<br />

habe. Mit einem Dank an die<br />

Mitarbeiter berichtete er zudem<br />

über den aktuellen und<br />

künftigen Arbeitsschwerpunkt<br />

Bestandspflege. Grundsätzlich<br />

zu begrüßen sei ferner die<br />

neu eingeführte „Waldprämie“<br />

für Erstaufforstungen, „aber<br />

die ist ja leider nur einmalig.“<br />

Hans-Caspar Graf zu Rantzau,<br />

Vorsitzender des Waldbesitzerverbands<br />

Schleswig-<br />

Holstein, ging kurz auf die<br />

schrecklichen Kalamitäten in<br />

den Forsten und den aktuelle<br />

Holzmarkt ein. Nachdem alle<br />

Beobachtet von Hans-Caspar Graf zu Rantzau (l.) und Christian Magnus<br />

Petersen (r.) stellt Thomas Kühl die neue Geschäftsführerin Iris Tjong-<br />

Ayong vor und bedankt sich bei deren langjährigem Vorgänger Jens-Erwin<br />

Clausen.<br />

FBGs in den letzten Jahren<br />

von der Substanz gelebt hätten,<br />

„ist es ein Segen, dass<br />

wir jetzt gerade eine bessere<br />

Situation haben.“ Zur Diskussion<br />

über die Zukunft des deutschen<br />

Waldes kritisierte er die<br />

von den Grünen (beeinflusst<br />

durch Pierre Ibisch und Peter<br />

Wohlleben) in einem internen<br />

Papier geforderten Vitalitäts-,<br />

Kühlungs-, Biomasse-, Strukturvielfalts-<br />

und Regenerationsprämien<br />

sowie die Etablierung<br />

einer entsprechenden<br />

Kontrollinstanz „als höchst<br />

Bezirksförster Walter Rahtkens informierte<br />

in den Mausebergen die<br />

Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft<br />

<strong>Nordfriesland</strong>/Schleswigsche<br />

Geest über die Auswirkungen des<br />

Eschensterbens. Fotos: Klein<br />

gefährlich“. Nicht nur, dass –<br />

wie er anschaulich verdeutlichte<br />

– die einzelnen Prämien<br />

paradoxe Ziele verfolgen und<br />

zu totem Baumbestand führen<br />

würden. „Darüber hinaus<br />

wird den Waldbesitzern die<br />

Souveränität aus den Händen<br />

genommen“, forderte er mehr<br />

Vernunft und Wissenschaft<br />

statt Ideologie von den politisch<br />

Verantwortlichen.<br />

Bei den abschließenden Wahlen<br />

wurde Christian Magnus<br />

Petersen (Süderlügum) neu<br />

zum stellvertretenden Vorsitzenden<br />

gewählt sowie die<br />

Beisitzer Bernhard Petersen<br />

(Bohmstedt), Gerd Oldigs<br />

(Leck) und Owe Brodersen<br />

(Sollerup) in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Vor der Versammlung hatte<br />

Bezirksförster Walter Rahtkens<br />

bei einer Waldbegehung<br />

durch die Mauseberge die Mitglieder<br />

über das immer noch<br />

grassierende Eschentriebsterben<br />

und die immer noch<br />

anhaltenden Nachwirkungen<br />

von Orkan „Christian“ informiert.<br />

BU 1: Bezirksförster Walter<br />

Rahtkens informierte in den<br />

Mausebergen die Mitglieder<br />

der Forstbetriebsgemeinschaft<br />

<strong>Nordfriesland</strong>/Schleswigsche<br />

Geest über die Auswirkungen<br />

des Eschensterbens.<br />

BU 2: Beobachtet von Hans-<br />

Caspar Graf zu Rantzau (l.)<br />

und Christian Magnus Petersen<br />

(r.) stellt Thomas Kühl die<br />

neue Geschäftsführerin Iris<br />

Tjong-Ayong vor und bedankt<br />

sich bei deren langjährigem<br />

Vorgänger Jens-Erwin Clausen.<br />

Abschlusskonzert im<br />

Brodersbyer Konzertsommer<br />

Brodersby (mm) – Feiner<br />

Kuchen, der Duft von köstlichem<br />

Kaffee, zauberhafte<br />

Klänge… Das alles ist denkund<br />

hörbar am Samstag,<br />

4.September, um 18 und<br />

20 Uhr in der Kahlebyer St.<br />

Marien-Kirche. Die Kirchengemeinde<br />

Brodersby-<br />

Kahleby-<br />

Moldenit lädt<br />

herzlich zum<br />

Abschlusskonzert<br />

des<br />

Brodersbyer<br />

Konzertsommers<br />

21 ein.<br />

Entgegen der<br />

ursprünglichen<br />

Ankündigung<br />

treten<br />

nun Sabine<br />

Lempelius an<br />

der Violine<br />

und Sabine<br />

Koch am Klavier<br />

auf. Sie<br />

bilden das<br />

Duo SaBien.<br />

Beide harmonieren<br />

klanglich<br />

perfekt<br />

und strahlen Zigeunerweisen<br />

beim Musizieren<br />

eine Lebenslust aus,<br />

die ansteckend ist. Die zwei<br />

Frauen aus dem Norden<br />

Schleswig-Holsteins entführen<br />

ihre Zuhörer unter dem<br />

Motto „Salonmusik – Walzer,<br />

Tango & Co“ mit klassischen<br />

Melodien der Salonmusik,<br />

feurigen Tangos,<br />

schmachtenden Zigeunerweisen<br />

und romantischen<br />

Träumereien in das Flair der<br />

Wiener Kaffeehäuser. Sie<br />

sind leidenschaftliche Musikerinnen<br />

und leben ihre Musik.<br />

Sabine Koch gibt hauptberuflich<br />

Klavierunterricht<br />

und singt in mehreren Chören.<br />

Sabine Lempelius ist<br />

neben ihrer Unterrichtstätigkeit<br />

als Geigenlehrerin<br />

Das Duo SaBien präsentiert u.a. klassische Melodien<br />

der Salonmusik, feurigen Tango und schmachtende<br />

Foto: Kirchengemeinde<br />

auch Musiktherapeutin und<br />

spielt nicht nur klassische<br />

Salonmusik, sondern gerne<br />

die traditionellen Melodien<br />

aus ganz Europa sowie<br />

Klezmer und singt jiddische<br />

Lieder. Die Kirchengemeinde<br />

weist auf die seit dem<br />

23. August in der aktuellen<br />

Corona-Landesverordnung<br />

angeordnete 3G-Regel<br />

(Nachweispflicht) hin und<br />

bittet um deren Beachtung.<br />

- Anzeige -<br />

Zahlen, Daten<br />

und Fakten<br />

Neumünster (pm) – Vom 8.<br />

bis 12. September lädt die<br />

66. NordBau auf das Messegelände<br />

der Holstenhallen<br />

nach Neumünster (Justus-von-Liebig-Straße<br />

2) in<br />

Schleswig-Holstein ein.<br />

Seit über sechs Jahrzehnten<br />

ist die größte Kompaktmesse<br />

für das Bauen im nördlichen<br />

Europa die Austausch-Plattform<br />

für viele Architekten,<br />

Bauingenieure, Bauherren<br />

und Handwerker aus dem<br />

gesamten Ostseeraum. Frei<br />

nach dem Motto: Hier redet<br />

man miteinander!<br />

E-Mobilität am Bau –<br />

Nutzfahrzeuge<br />

nachhaltig unterwegs!<br />

Im ausgebuchten Freigelände<br />

werden in diesem Jahr im Bereich<br />

Süd die Neuheiten sowie<br />

„Aus-einer-Hand-Lösungen“<br />

zu Elektromobilität für Bau<br />

und Handwerk präsentiert.<br />

Moderne Heiztechniken und<br />

Kamine präsentieren sich in<br />

der Halle 4. In der Halle 5<br />

dreht sich dagegen alles um<br />

Werkzeuge, Bekleidung, den<br />

Dach- und Dachgeschossausbau.<br />

Zudem werden auf 6.500<br />

Quadratmetern Nutzfahrzeuge<br />

und Kräne in vielfältiger<br />

Form präsentiert. Eine Geländeübersicht<br />

und weitere Informationen<br />

finden Interessierte<br />

im Netz unter www.nordbau.<br />

de.<br />

Ein zweites Leben für<br />

Baustoffe Recycling<br />

im Hoch- und Tiefbau<br />

Zu diesem Themenkomplex<br />

gibt es auf rund 400 Quadratmetern<br />

eine Sonderschau in<br />

Halle 8 /Eingang Süd.<br />

Auf rund 69.000 Quadratmetern<br />

Freigelände und über<br />

20.000 Quadratmetern Hallenfläche<br />

stellt die NordBau<br />

eindrucksvoll ihre Stärke und<br />

Stellung als wichtigste Kompaktbaumesse<br />

im nördlichen<br />

Europa und dem gesamten<br />

Ostseeraum unter Beweis.<br />

Zahlreiche Seminare und Veranstaltungen<br />

ergänzen das<br />

Messeformat.<br />

Fotos: Holstenhallen Neumünster<br />

Messe NordBau SixConcept<br />

Unsere Highlights für 2022<br />

22<br />

17. - 20. Februar 2022<br />

VR Classics<br />

08. - 10. April 2022<br />

OUTDOOR<br />

und Nordgrill<br />

21. + 22. Mai 2022<br />

Klassiker-Tage<br />

Schleswig-Holstein<br />

01. - 03. Juli 2022<br />

Gamevention<br />

07. - 11. September 2022<br />

NordBau<br />

Holstenhallen Neumünster GmbH<br />

Justus-von-Liebig-Straße 2-4 · D-24537 Neumünster<br />

Tel.: +49 (0)4321 - 910 0 · Fax: +49 (0)4321 - 910 114<br />

info@holstenhallen.com · www.holstenhallen.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!