01.09.2021 Aufrufe

Nordfriesland Palette 35 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-Anzeige- Husum - 1. September <strong>2021</strong> - Seite 6<br />

Bohmstedter Forstgenossenschaft<br />

125 Jahre Bohmstedter<br />

Forstgenossenschaft<br />

Wir freuen uns, das<br />

125-jährige Jubiläum<br />

unserer Genossenschaft<br />

zu feiern und danken<br />

allen Unterstützern<br />

und Waldbesuchern<br />

für die tatkräftige<br />

Unterstützung.<br />

Denkt auch gerne an unseren Tannenbaumverkauf,<br />

der ab dem 1. Advent wieder startet.<br />

Auch in unserem Waldheim sind Gäste<br />

jederzeit willkommen.<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum 125 jährigen<br />

Jubiläum!<br />

Bleibt<br />

gesund!<br />

Auch von uns<br />

herzliche Glückwünsche<br />

zum Jubiläum!<br />

Zum Jubiläum alles Gute.<br />

Norderende 17 · 25853 Bohmstedt · Tel. 04671-930 745<br />

mobil 0152 - 2712 4002 · markus@galabau-milarch.de<br />

Bohmstedtfeld<br />

(hb) – Ein großes<br />

Jubiläum konnte<br />

die Bohmstedter Forstgenossenschaft<br />

kürzlich feiern: Sie<br />

wird in diesem Jahr 125 Jahre<br />

alt.<br />

Im Jahr 1896 schlossen sich 18<br />

Landeigentümer unter Führung<br />

von Paul Martin Hansen und<br />

Peter Jansen zu der Gemeinschaft<br />

zusammen. Das für damalige<br />

Verhältnisse weit vom<br />

Dorf gelegene Land wurde<br />

nur unzureichend genutzt. Die<br />

Flächen bestanden zumeist<br />

aus Ödland, bewachsen mit<br />

Heide oder Eichenkratt. Eine<br />

Bewirtschaftung war schwierig,<br />

der Zeitaufwand war auch einfach<br />

zu hoch. Eine Fuhre Mist<br />

mittels Pferdefuhrwerk einzubringen,<br />

konnte schon mal fast<br />

den ganzen Tag dauern. Heute<br />

ist man mit den Traktoren in 10<br />

Minuten an jedem Punkt des<br />

Waldes angelangt.<br />

Durch langwierige Verhandlungen<br />

bekam man ein Areal<br />

von zunächst 65 ha zusammen,<br />

auf dem unter fachlicher<br />

Anleitung des Heidekulturvereins<br />

ein Mischwald angepflanzt<br />

wurde. Hierbei kam ein<br />

Waldkulturpflug, gezogen von<br />

sechs Pferden, zum Einsatz.<br />

125 Jahre Bohmstedter<br />

Forstgenossenschaft<br />

Die Arbeiten wurden größtenteils<br />

von den Mitgliedern erledigt.<br />

Der Bauernwald „Haaks“<br />

war entstanden.<br />

Ab Mitte der 20er Jahre erzielte<br />

die Forstgenossenschaft erste<br />

Erträge, hauptsächlich Brennholz.<br />

Der Einschlag steigerte<br />

sich auf rund 300 Festmeter<br />

jährlich. Nach dem Krieg wurde<br />

auf Anordnung der britischen<br />

Regierung die Abholzung verstärkt,<br />

wobei der Großteil als<br />

Reparationsleistung nach England<br />

verschifft wurde.<br />

Nach den Sturmschäden in den<br />

Jahren 1967 und 1968 setzte<br />

Der 1. Vorsitzende der Bohmstedter Forstgenossen, Bernhard Petersen,<br />

freute sich, zur Jubiläumsveranstaltung neben vielen Ehrengästen auch<br />

fast alle Mitglieder begrüßen zu können.<br />

Foto: Barkmann<br />

man vermehrt auf die Vermarktung<br />

von Weihnachtsbäumen<br />

und Tannengrün, um weiterhin<br />

wirtschaftlich zu bleiben. Der<br />

Verkauf von Tannenbäumen<br />

wurde zu einer Institution. Für<br />

viele Familien wird es seit etlichen<br />

Jahren nur Weihnachten,<br />

wenn ein Tannenbaum aus<br />

Vorstand und Aufsichtsrat<br />

der Forstgenossen:<br />

v.l.: Dieter Görtzen, Jörn<br />

Hansen, Peter-Heinrich<br />

Paulsen, Birte Petersen,<br />

Bernhard Petersen (1.<br />

Vorsitzender) und Frerk<br />

Jensen.<br />

Foto: Pauline Kille<br />

„Haaks“ im Wohnzimmer<br />

steht. Verkauft werden<br />

die Bäume bei der Gaststätte<br />

Waldheim, die auch im<br />

Besitz der Forstgenossenschaft<br />

ist. Anfangs nur ein Haus<br />

mit zwei Zimmern und Platz für<br />

zwei Kühe, entwickelte es sich<br />

in den 50er Jahren zum beliebten<br />

Ausflugsziel, besonders zu<br />

Himmelfahrt und Pfingsten.<br />

Heute ist die Gaststätte verpachtet,<br />

ganzjährig bewirtschaftet<br />

und weit über die<br />

Grenzen <strong>Nordfriesland</strong>s bekannt.<br />

Überregional bekannt<br />

wurde sie in den 90er Jahren<br />

durch das Waldheim Festival.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Heute umfasst der Bauernwald<br />

ca. 100 ha und es gehören 16<br />

Mitglieder zur Genossenschaft.<br />

Der Wald wird ehrenamtlich<br />

geleitet, Kontinuität ist Trumpf.<br />

Bernhard Petersen ist gerade<br />

einmal der 5. Vorsitzende der<br />

Gemeinschaft. Die Gemeinschaft<br />

ist bestrebt, den Wald in<br />

der jetzigen Form zu erhalten<br />

und wurde jüngst von der EU<br />

für seine nachhaltige Waldbewirtschaftung<br />

zertifiziert. Eine<br />

passende Anerkennung zum<br />

125-jährigen Jubiläum.<br />

Bredstedt (hb) – Tolle Auszeichnung<br />

für das Eiscafé<br />

Gelato Gava aus Bredstedt.<br />

Sie wurden vom Gourmet<br />

Magazin „Falstaff“ als beste<br />

Eisdiele Schleswig-Holsteins<br />

ausgezeichnet. Das Fachmagazin<br />

hatte seine Leser<br />

deutschlandweit zu einem Voting<br />

aufgerufen, ihre Stimme<br />

AUS DER GESCHÄFTSWELT<br />

-Anzeigensonderveröffentlichung-<br />

Bredstedter Eiscafé ausgezeichnet<br />

Bürgermeister Christian Schmidt, Diana und Claudio Gava und Karl-Peter<br />

Tadsen freuen sich gemeinsam über die großartige Auszeichnung.<br />

Foto: Barkmann<br />

für die beste Eisdiele abzugeben.<br />

Für jedes Bundesland<br />

wurde ein Sieger ermittelt. In<br />

Schleswig-Holstein gewann<br />

mit sagenhaften 39,13 % der<br />

abgegebenen Stimmen das<br />

Eiscafé Gelato Gava in Bredstedt.<br />

Diana und Claudio Gava freuten<br />

sich riesig über die Auszeichnung.<br />

„Wir werden von<br />

vielen Kunden drauf angesprochen“,<br />

strahlt Diana Gava<br />

und bedankt sich noch einmal<br />

bei Karl-Peter (Kalle) Tadsen,<br />

der hat sie nämlich für das<br />

Fachmagazin vorgeschlagen.<br />

Das Eiscafé Gealto Gava ist<br />

ein klassisches italienisches<br />

Eiscafé, wo der Chef alle Eissorten<br />

persönlich herstellt.<br />

„Spaghetti-Eis in allen Varianten<br />

ist der Renner“, erklärt<br />

er. Bürgermeister Christian<br />

Schmidt gratulierte mit einem<br />

Blumenstrauß: „So ein Eiscafé<br />

ist schon ein Aushängeschild<br />

für die Stadt“, erklärte er. Mitgebracht<br />

hatte er die „Smart<br />

City Influencer“ in Person von<br />

Rieke Sönksen, Nela Grünberg<br />

und Mayra Petersen, die<br />

sogleich Familie Gava und einige<br />

Kunden für einen Beitrag<br />

auf facebook interviewten.<br />

„Das kleine Zebra“ hilft Erstklässlern<br />

Mildstedt/NF (hk) – „Aufgeregt<br />

trippelten die Jungs und Deerns<br />

der Klasse Orange in die Mensa<br />

der Mildstedter Grundschule,<br />

erwartete sie dort doch ein<br />

ganz besonderer Gast: „Das<br />

kleine Zebra“, seit über 20 Jahren<br />

tierischer Botschafter und<br />

Gesicht der Aktion Verkehrserziehung,<br />

mit der Erstklässler<br />

spielerisch an das Abenteuer<br />

„sicherer Schulweg“ herangeführt<br />

werden sollen.<br />

„Denn das kleine Zebra weiß<br />

ganz genau, wie man sich im<br />

Straßenverkehr verhält“, erklärte<br />

Elisabeth Pier, geschäftsführende<br />

Vize-Präsidentin der Landesverkehrswacht<br />

Schleswig-<br />

Holstein, mit einer Handpuppe,<br />

dass das markant gestreifte<br />

Steppentier nun bei ihnen bleiben<br />

und ihnen im Sachkundeunterricht<br />

anhand der Broschüre<br />

„Das kleine Zebra auf dem<br />

Schulweg“ die Regeln erklären<br />

werde. „Mega süß“ fand das<br />

der Mildstedter Nachwuchs,<br />

der bereits die ersten von 20<br />

Stunden Verkehrserziehung mit<br />

seiner Lehrerin Lisa Vogel absolviert<br />

hatte. „Ihr seid unsere<br />

Zukunft, und wenn Ihr sicher zur<br />

Schule und zurückkommt, dann<br />

ist das das Allerbeste, was wir<br />

machen können“, begründete<br />

Angelika Wilcke, Leiterin der<br />

Nospa-Filiale im Einkaufscenter<br />

Dreimühlen, warum sich der<br />

Landesverband der Sparkassen<br />

„mit ganz viel Spaß und<br />

Freude“ seit Jahren für diese<br />

Aktion engagiert. Mitgebracht<br />

hatte sie zudem für jedes Kind<br />

leuchtend gelbe Ranzenüberzieher,<br />

„mit denen Ihr viel, viel<br />

besser zu sehen seid.“<br />

Weitere Bestandteile der diesjährig<br />

40.000 Euro teuren Landesverkehrswacht-Kampagne<br />

„Sicher kommt an!“ für die rund<br />

28.000 Erstklässler (10.000<br />

Euro steuert das Verkehrsministerium<br />

bei, 25.000 Euro der<br />

Sparkassenverband) sind das<br />

Elternheft „Weil Kinder keine<br />

Bremse haben“ und die Plakate<br />

„Schulanfänger = Verkehrsanfänger“.<br />

Mit bei Grundschulkoordinatorin Birgit Reinhold (l.) und ihren Erstklässlern<br />

freuen sich Elisabeth Pier und Angelika Wilcke (r.) über „das kleine Zebra“.<br />

Foto: Klein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!