15.09.2021 Aufrufe

naturgucker Nr. 56

DAS MAGAZIN ZUR VOGEL- UND NATURBEOBACHTUNG Wir zeigen Ihnen die Natur von ihrer schönsten Seite! Blättern Sie durch unser aktuelles Heft, und werfen Sie einen Blick auf die Vielfalt, die Sie umgibt. Alle zwei Monate finden Sie bei uns packende Fotos, Reportagen und Berichte über Vögel, seltene Pflanzen, Amphibien, Reptilien, Säugetiere oder Insekten wie Libellen und Schmetterlinge. Weitere Infos: https://www.naturgucker-magazin.de

DAS MAGAZIN ZUR VOGEL- UND NATURBEOBACHTUNG
Wir zeigen Ihnen die Natur von ihrer schönsten Seite! Blättern Sie durch unser aktuelles Heft, und werfen Sie einen Blick auf die Vielfalt, die Sie umgibt. Alle zwei Monate finden Sie bei uns packende Fotos, Reportagen und Berichte über Vögel, seltene Pflanzen, Amphibien, Reptilien, Säugetiere oder Insekten wie Libellen und Schmetterlinge.
Weitere Infos: https://www.naturgucker-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURGUCKER-AUSRÜSTUNG<br />

Schmutz, und Staub aktiv von der Oberfläche<br />

abweist. In Verbindung mit einem Adapter<br />

können Smartphone und Digitalkameras<br />

an das Okular angesetzt werden. Digiscoping<br />

ist also auch hier problemlos möglich.<br />

Das Spektiv ist mit dem gesamten Kowa<br />

SYSTEM-Zubehör kompatibel. Gleichzeitig<br />

kommt ein neues Weitwinkel-Okular mit<br />

40-facher Vergrößerung auf den Markt. Das<br />

TE-80XW hat mit 80 Grad eines der breitesten<br />

Sichtfelder überhaupt – auf 1.000 Meter<br />

Entfernung sind es 37 Meter.<br />

Im kurzen Praxistest liefern die Vorserienmuster<br />

dann tatsächlich Weltklasse-<br />

Sichterlebnisse. In Kombination mit dem<br />

neuen Okular ergibt sich ein sensationell<br />

helles und extrem scharfes Bild mit absolut<br />

naturgetreuen Farben. Man könnte daher<br />

von einer »Lichtmaschine« sprechen – der<br />

Blick durch das Spektiv erscheint heller als<br />

die Realität. Selbst bei einem Vogel hoch<br />

oben am bedeckten, »weißen« Himmel<br />

zeigt das Spektiv auch am Rand keinerlei<br />

Farbsäume. Die Scharfeinstellung, bei Kowa<br />

wie gewohnt mit zwei Rädchen, funktioniert<br />

leichtgängig und tadellos, und selbst<br />

das früher oft sehr fummelige Herausziehen<br />

der Gegenlichtblende am Objektiv ist nun<br />

viel leichtgängiger und deutlich besser als<br />

bei anderen Herstellern.<br />

KOWA IM VORTEIL<br />

Für ein Problem hat noch kein Hersteller<br />

eine wirklich überzeugende Lösung gefunden.<br />

Die Gummi-Schutzkappen für die<br />

Okulare leiern sehr schnell aus, fallen viel zu<br />

schnell ab und gehen somit leicht verloren.<br />

Beim neuen Kowa-Okular sollen dies Gummi-Wülste<br />

an der Innenseite verhindern.<br />

Der Schutzdeckel für die Frontlinse fällt wie<br />

auch beim kleineren Modell TSN 883 zu<br />

leicht ab. Die Oberfläche des Spektivs ist ungewohnt<br />

rau, aber griffig, die Haptik ist gut.<br />

Erfreulicherweise zeigt das Spektiv<br />

mit dem schon lange am Markt etablierten<br />

Okular TE-11WZ 30-70X (699 Euro) eine<br />

ebenfalls wirklich mehr als überzeugende<br />

Abbildung, Farbtreue und Schärfe bis zum<br />

Rand. Preislich liegt das Kowa im Set mit<br />

dem neuen Okular TE-80XW bei knapp<br />

3.900 Euro (ohne Okular 3.200 Euro), das<br />

neue Okular kostet einzeln 680 Euro. Das<br />

vergleichbare Set von Swarovski kommt<br />

auf 4.230, bei Zeiss sind es 3.995 Euro (alles<br />

UVP). Sehr gut sind sie alle drei, im Moment<br />

mit Vorteilen beim Kowa. Leica wird<br />

hier nachziehen müssen.<br />

Das Kowa-Spektiv und das<br />

Kowa-Okular kommen Anfang<br />

Oktober auf den Markt.<br />

www.kowaoptic.com<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!