14.10.2021 Aufrufe

Schlossturm_2021-03_Nachlese

Vereinszeitschrift des St. Seb. Schützenverein 1316 e.V.

Vereinszeitschrift des St. Seb. Schützenverein 1316 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schienenen Kameradinnen und Kameraden herzlich willkommen und<br />

begrüßte insbesondere Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und<br />

unseren Gäste-König Klaus Klar von der Rheinbahn AG Düsseldorf.<br />

Der Obrist gratulierte in Folge der 13. Grenadier-Kompanie St. Rochus<br />

zu ihrem 150-jährigen Gesellschaftsjubiläum und überreichte<br />

deren Fähnrich einen goldenen Fahnenkranz.<br />

Schützenchef Lothar Inden zeigte sich in seiner Festrede sichtlich<br />

erfreut, nach gefühlt unendlicher Zeit seine Vereinsmitglieder/innen<br />

wieder persönlich treffen zu können. Seit dem Titularfest im Januar<br />

des Jahres 2020 ließ der pandemische Verlauf festliche Begegnungen<br />

nicht zu. Umso mehr waren er und seine Kameradinnen und<br />

Kameraden von der Zusammenkunft bewegt. Er betonte in seiner<br />

emotionalen Ansprache, dass gerade an diesem Sonntag normalerweise<br />

wir Schützen unseren großen Auftritt beim Schützenfest gehabt<br />

hätten. Ebenso vermissen wir bitter mit Millionen von Gästen unser<br />

Kirmesgeschehen und empfinden die schmerzliche Situation so vieler<br />

Schaustellerfamilien. Gleichzeitig beschwor Lothar Inden den ersten<br />

Schritt in eine zurückkehrende Brauchtumsnormalität gehen zu können.<br />

Er zeigte sich zuversichtlich, dass uns eine Rückkehr zu unseren<br />

Festaktivitäten in überschaubarer Zeit möglich sein wird und gab<br />

einen informativen Überblick über die noch in diesem Jahr geplanten<br />

Aktivitäten. Er betonte aber auch, wie in der Vergangenheit wird in<br />

der Zukunft für die Schützen von 1316 der Schutz und die gesundheitliche<br />

Unversehrtheit der Teilnehmer an Veranstaltungen immer<br />

erste Priorität haben.<br />

OB Stephan Keller gratulierte in seinem Grußwort dem Verein von<br />

1316 zu dem gelungenen Festakt und stellte fest, dass die Schützen<br />

endlich wieder präsent sind. Ebenso war die Vorfreude auf das Schützenfest<br />

und auf die Kirmes im nächsten Jahr nicht zu übersehen. Im<br />

Weiteren unterstrich er die ehrenamtliche Brauchtumsarbeit und ließ<br />

den Festteilnehmer wissen, dass diese in der Stadtgesellschaft nicht<br />

weg zu denken ist. Er versprach auch in Zukunft dem Schützenverein<br />

seine uneingeschränkte Unterstützung.<br />

Musikalisch gestalteten unsere Regimentsmusiker die Feierstunde.<br />

Das Stadt-Tambourkorps St. Maximilian sowie die Kapelle Bendels<br />

sorgten für den guten Ton.<br />

Nach der Feierstunde marschierten Schützinnen und Schützen zur<br />

Lambertuskirche zum Festhochamt. Dort zelebrierte Stadtdechant<br />

und Schützenpastor Frank Heidkamp die Festmesse, ehrte den<br />

Stadtpatron St. Apollinaris, feierte das Kirchweihfest der Katholischen<br />

Basilika St. Lambertus und gedachte aller verstorbenen Kameraden<br />

und Kameradinnen des St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf<br />

1316. Mit dem Gottesdienst endete der offizielle Teil des Schützensonntags.<br />

Der Stiftschor von St. Lambertus unter der Leitung von<br />

Kantor Alexander Niehus intonierte die einfühlsame Deutsche Messe<br />

von Franz Schubert.<br />

Das oben beschriebene Fest stand unter dem Eindruck der wenige<br />

Tage zuvor gewüteten Hochwasserkatastrophe. Kurzentschlossen<br />

leistete man Schützenhilfe und rief eine Spendenaktion für die in<br />

Düsseldorf betroffenen Opfer ins Leben. Die Zuwendung erhielt die<br />

Hilfsorganisation „Netz gegen Armut“ im Stadtbezirk 7, welche insbesondere<br />

von der Düsseldorfer Diakonie getragen wird. Sie unterstützt<br />

aktuell Geschädigte, die durch die Überflutung der Düssel in<br />

der Gerresheimer Ostparksiedlung in große Not geraten sind. Die<br />

Betroffenen erhalten Hilfe beim Beseitigen der Schäden und finanzielle<br />

Unterstützung für den Wiederaufbau, schnell und unbürokratisch.<br />

So konnte Bezirksbürgermeisterin Dr. Maria Icking dankend eine<br />

Spende von 11.080,00 Euro entgegennehmen. Diese Dankbarkeit<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!