24.12.2012 Aufrufe

2 - Seniorenzentren

2 - Seniorenzentren

2 - Seniorenzentren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn Sie Interesse haben, dann besorgen<br />

Sie sich vom Amt für Sport<br />

und Gesundheitsförderung den<br />

Sportkalender für ältere Menschen<br />

in Heidelberg, der die verschiedensten<br />

Bewegungsangebote enthält,<br />

und suchen Sie das für Sie passende<br />

Angebot heraus.<br />

Abteilung Aktive Senioren der<br />

Stadt Heidelberg<br />

TELEFON<br />

(0 62 21) 58-38050 oder 58-38340<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Hilde Gäthje, Antje Kehder<br />

Der Sportkalender liegt aus in den<br />

Bürgerämtern, Schwimmbädern,<br />

<strong>Seniorenzentren</strong>, dem Amt für<br />

Sport und Gesundheitsförderung,<br />

bei den Sportvereinen und im Amt<br />

für Soziales und Senioren.<br />

Mitglieder des Netzwerks:<br />

p Akademie für Ältere<br />

p AktivijA e.V.<br />

p Amt für Soziales und Senioren<br />

p Amt für Sport und Gesundheitsförderung<br />

p AGAPLESION BETHANIEN<br />

KRANKENHAUS HEIDELBERG<br />

p Institut für Gerontologie der Ruprecht-Karls-UniversitätHeidelberg<br />

p Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis,<br />

Gesundheitsamt RNK und Heidelberg<br />

p Sportkreis Heidelberg<br />

p Turngau Heidelberg<br />

p TSG Rohrbach<br />

Aktivierung durch Kunst & Natur<br />

Der Garten des Caritas-Altenpflegeheims<br />

St. Michael ist preisgekrönt<br />

Auf der Rückseite des Caritas-Altenpflegeheims<br />

St. Michael in<br />

Handschuhsheim liegt eine Gartenanlage<br />

mit einer sehr abwechslungsreichen<br />

Gestaltung, die zum<br />

Spazieren gehen und Verweilen einlädt<br />

– sowohl die Bewohner als auch<br />

die Nachbarn. Beim „Hof-Wettbewerb“<br />

der Stadt Heidelberg im Jahr<br />

2008 wurde sie mit einem Sonderpreis<br />

bedacht.<br />

Der Garten ist voller Anregungen<br />

und hilft gerade den dementen Bewohnern,<br />

sich in Erinnerungen wiederzufinden.<br />

Klangpavillon und Heimatmuseum<br />

fordern zur aktiven<br />

Nutzung und Betrachtung heraus.<br />

Der Naschgarten verlockt je nach<br />

Jahreszeit zum Pflücken von Beeren<br />

und Trauben und zum Essen von der<br />

Hand in den Mund. Große Bäume<br />

spenden Schatten. Wer die Sonne<br />

liebt, kann sich auch auf sonnenbeschienenen<br />

Bänken ausruhen.<br />

Ein Apfelbaumpfad erfreut im<br />

Frühjahr mit seiner Blütenpracht<br />

und bringt im Herbst leuchtende<br />

Früchte hervor. Neu sind in dem<br />

Garten ein Gesteinspfad, auf dem<br />

geologische Besonderheiten und<br />

Versteinerungen zu sehen sind, ein<br />

Kunstobjekt aus blau leuchtenden<br />

Keramik-Teilen und die Pfarrer-Alwin-Schneider-Esskastanie<br />

als ein<br />

typischer Baum für Handschuhsheim<br />

15<br />

1<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!