24.12.2012 Aufrufe

2 - Seniorenzentren

2 - Seniorenzentren

2 - Seniorenzentren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

24<br />

Beratung, Information & Bürgerservice<br />

Grundsicherung / Pflegestützpunkt<br />

Grundsicherung für Menschen<br />

ab Erreichen der Altersgrenze<br />

und bei dauerhafter Erwerbsminderung<br />

Seit 01.01.2005 erfolgt die Leistungsgewährung<br />

der Grundsicherung<br />

im Alter und bei dauerhafter<br />

Erwerbsminderung nach den Bestimmungen<br />

des IV. Kapitels Sozialgesetzbuch<br />

XII (SGB XII).<br />

Was will die Bundesregierung mit<br />

dem Gesetz erreichen?<br />

Die Lebenssituation behinderter<br />

Menschen soll verbessert und die Altersarmut<br />

bekämpft werden. Insbesondere<br />

ältere Menschen verzichten<br />

häufig auf die Inanspruchnahme von<br />

Sozialhilfe, weil sie den Unterhaltsrückgriff<br />

auf ihre Kinder befürchten.<br />

Mit der Grundsicherung fällt die Unterhaltspflicht<br />

der Kinder gegenüber<br />

ihren Eltern in der Regel weg.<br />

Wie hoch sind die Leistungen?<br />

Die Grundsicherung besteht aus<br />

p dem Regelsatz der Sozialhilfe<br />

p den angemessenen, tatsächlichen<br />

Aufwendungen für Unterkunft<br />

und Heizung (anhand der<br />

Durchschnittswerte des Heidelberger<br />

Mietspiegels)<br />

p den Kranken- und Pflegeversi-<br />

cherungsbeiträgen<br />

p einem Mehrbedarf von 17 % des<br />

Regelsatzes bei Besitz eines<br />

Schwerbehindertenausweises<br />

mit Merkzeichen „G“<br />

p einem Mehrbedarf in angemessener<br />

Höhe bei kostenaufwändiger<br />

Ernährung<br />

p einem Mehrbedarf von 17 % des<br />

Regelsatzes für werdende Mütter<br />

nach der 12. Schwangerschaftswoche<br />

p einem Mehrbedarf für Personen,<br />

die mit einem oder mehreren<br />

minderjährigen Kindern zusammen<br />

leben und alleine für deren<br />

Pflege und Erziehung sorgen<br />

Wenn Grundsicherung gewährt<br />

wird, besteht kein Anspruch auf<br />

Wohngeld. Nähere Informationen<br />

hierzu erhalten Sie bei der Wohngeldstelle.<br />

Wer kann Grundsicherung<br />

erhalten?<br />

Alle Menschen, die die Altersgrenze<br />

(zur Zeit 65 Jahre) erreicht haben<br />

oder älter sind sowie Volljährige,<br />

die aufgrund einer Behinderung unabhängig<br />

von der Arbeitsmarktlage<br />

dauerhaft voll erwerbsgemindert<br />

sind, wenn ihr Einkommen und Vermögen<br />

(einschließlich des Einkommens<br />

und Vermögens des nicht ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!