16.11.2021 Aufrufe

Urlaubsreich Heimaturlauber Winter 2021/2022

Winterzeit in der Lausitz, dem Spreewald und Elbe-Elster - die besten Tipps für Wintererlebnisse für Groß und Klein finden Sie im Urlaubsreich Magazin! Erfahren Sie unter anderem, welche tollen Wintererlebnisse im Spreewald auf Sie warten. Warum im Lausitzer Seenland jetzt Jeepsafari statt Skipiste angesagt ist. Weshalb im Klunker in Cottbus Kletterspaß mit Suchtgefahr gilt. Wieso das Schloss Hoyerswerda Sie begeistern wird. Warum ganz Europa einst nach Mühlberg schaute. Was BaLi zum Wintersehnsuchtsort für Familien werden lässt. Welche Urlaubsreich-Macher mit viel Herz und noch mehr Liebe sich Tag für Tag für die Region engagieren. Und wie die Sorben/Wenden den Winter austreiben! Viele Abenteuer, Genussmomente und Erlebnisse warten fast direkt vor der Haustür auch in der kalten Jahreszeit darauf, von Ihnen entdeckt zu werden! Noch mehr davon finden Sie auf Urlaubsreich.de

Winterzeit in der Lausitz, dem Spreewald und Elbe-Elster - die besten Tipps für Wintererlebnisse für Groß und Klein finden Sie im Urlaubsreich Magazin!
Erfahren Sie unter anderem, welche tollen Wintererlebnisse im Spreewald auf Sie warten. Warum im Lausitzer Seenland jetzt Jeepsafari statt Skipiste angesagt ist. Weshalb im Klunker in Cottbus Kletterspaß mit Suchtgefahr gilt. Wieso das Schloss Hoyerswerda Sie begeistern wird. Warum ganz Europa einst nach Mühlberg schaute. Was BaLi zum Wintersehnsuchtsort für Familien werden lässt. Welche Urlaubsreich-Macher mit viel Herz und noch mehr Liebe sich Tag für Tag für die Region engagieren. Und wie die Sorben/Wenden den Winter austreiben!

Viele Abenteuer, Genussmomente und Erlebnisse warten fast direkt vor der Haustür auch in der kalten Jahreszeit darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Noch mehr davon finden Sie auf Urlaubsreich.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

URLAUBSREICH SPREEWALD SEENLAND<br />

37<br />

Dimensionen eines aktiven<br />

Tagebaus zu erleben. Ein<br />

überwältigender Anblick bietet<br />

sich Fotografen vom Aussichtspunkt<br />

Süd am Tagebau<br />

Welzow-Süd. Hinter dem<br />

Fenster eines Holzhäuschens<br />

eröffnet sich eine riesige<br />

Mondlandschaft mit Kratern<br />

und Canyons. Dazwischen<br />

Bagger und Förderbrücken,<br />

die trotz ihrer Größe in der<br />

Szenerie verloren wirken.<br />

Reizvoll ist das Spannungsfeld<br />

zwischen Tagebau und<br />

rekultivierten Flächen im<br />

Hintergrund.<br />

Kraftwerk<br />

5<br />

Schwarze Pumpe<br />

Futuristisch wirkt das angestrahlte<br />

Kraftwerk Schwarze<br />

Pumpe bei Nacht mit seinen<br />

gigantischen Kühltürmen,<br />

den roten Hindernisfeuern<br />

und den hellen, hoch in<br />

den Himmel aufsteigenden<br />

Dampfwolken. Braunkohle<br />

aus dem Tagebau Welzow-<br />

Süd wird hier in Strom verwandelt.<br />

Es ist mit Baujahr<br />

1998 eines der modernsten<br />

Braunkohlekraftwerke Europas.<br />

Doch auch seine Tage<br />

sind gezählt. Voraussichtlich<br />

2038 soll es als eines der<br />

letzten Kohlekraftwerke in<br />

Deutschland vom Netz gehen.<br />

Ehemalige Tuchfabrik<br />

6<br />

in Forst (Lausitz)<br />

Vom Deutschen Manchester,<br />

wie Forst in der Lausitz einst<br />

genannt wurde, sind heute<br />

nur noch verlassende Fabriken<br />

übrig. 1913 war Forst<br />

das Zentrum der deutschen<br />

Textilindustrie. Um 1920<br />

trug jeder fünfte Mensch in<br />

Deutschland einen Anzug<br />

aus Forster Tuch. Überall in<br />

der Stadt war das Klappern<br />

der Webstühle zu hören.<br />

hauptstadt der DDR. Der Ort<br />

war umringt von Tagebauen.<br />

Für die jüngere Generation<br />

der Senftenberger ist das ein<br />

abstraktes Stück Regionalgeschichte,<br />

das ihnen nur in<br />

den Erzählungen der Alten<br />

sowie museal aufbereitet in<br />

den Industriekulturorten begegnet.<br />

Den staubigen Kittel<br />

hat Aschenputtel längst<br />

abgelegt. Aus der Arbeiterschlafstadt<br />

am Tagebau ist<br />

ein gepflegter Urlauberort<br />

am See geworden. Symbol<br />

der Verwandlung ist der<br />

moderne Stadthafen. Seebrücke,<br />

Segelboote, Seepromenade<br />

und natürlich der<br />

Senftenberger See selbst<br />

bieten stimmungsvolle Motive.<br />

Aussichtsturm<br />

8<br />

Rostiger Nagel<br />

Wie ein Monolith steht der<br />

30 Meter hohe Aussichtsturm<br />

„Rostiger Nagel“ am<br />

Sedlitzer See in der flachen<br />

Landschaft. Das abstrakte,<br />

begehbare Kunstwerk aus<br />

rostrotem Corten-Stahl wurde<br />

2008 errichtet, als Denkmal<br />

für den tiefgreifenden<br />

Landschafts- und Kulturwandel<br />

in der Lausitz. Idealer<br />

Zeitpunkt für kontrastreiche<br />

Fotos des markanten Treppenaufgangs<br />

ist der frühe<br />

Morgen.<br />

PM Tourismusverband<br />

Lausitzer Seenland e.V./<br />

bearbeitet Susann Troppa<br />

alle Fotos: © TVB Lausitzer<br />

Seenland Kathrin Winkler<br />

INFO<br />

Der Tourismusverband<br />

Lausitzer Seenland gibt<br />

unter 03573 7253 000<br />

oder<br />

info@lausitzerseenland.de<br />

gern weitere Informationen<br />

zu diesen und alternativen<br />

Fotospots.<br />

Anzeige<br />

Weihnachtsgenuss<br />

im Marktcafé<br />

Genießen Sie die Weihnachtszeit<br />

im Marktcafé in<br />

Senftenberg – denn köstlicher<br />

und gemütlicher geht<br />

es nicht! Ob selbstgebackene<br />

Weihnachtsplätzchen,<br />

Stolle nach Rezept des<br />

Hauses, süße Baumkuchen-<br />

Nougatecken oder leckerer<br />

Apfelkuchen im Glas: all das<br />

und noch viel mehr zaubert<br />

die leidenschaftliche Bäckerin,<br />

Konditorin und Café-<br />

EIS geht<br />

immer!<br />

• Heiße Waffeln<br />

• Heiße Schokolade<br />

• Heiße Früchtchen<br />

• Mit winterlichen<br />

EISSORTEN<br />

aus eigener<br />

Produktion<br />

• Hausgebackener<br />

Kuchen<br />

Roßkaupe 10, Senftenberg<br />

Tel. 03573-8 08 99 77<br />

Montag bis Donnerstag 11.00–18.00 Uhr<br />

Samstag & Sonntag 14.00–18.00 Uhr<br />

Freitag RUHETAG<br />

Stadthafen<br />

7<br />

Senftenberg<br />

Über Jahrzehnte war Senftenberg<br />

die Braunkohle-<br />

Inhaberin Nicole Kupsch<br />

auf die Weihnachtsteller.<br />

Mit ihrem beliebten und<br />

selbstgemachten Glühwein<br />

lässt sich die Adventszeit<br />

so richtig genießen.<br />

Außerdem immer im Angebot:<br />

vegane, glutenoder<br />

laktosefreie Köstlichkeiten<br />

unter Verwendung<br />

von wenig Zucker. Also<br />

nichts wie hin ins Senftenberger<br />

Marktcafé!<br />

Kontakt<br />

Marktcafe Senftenberg<br />

Markt 14<br />

01968 Senftenberg<br />

03573 / 65 84 411<br />

info@senftenberger-marktcafe.de<br />

senftenberger-marktcafe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!