22.11.2021 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 373

Corona schlägt wieder zu...

Corona schlägt wieder zu...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>373</strong> 23. November 2021 Seite 14<br />

Gute Aussichten für die „Generation<br />

Corona“ schaffen 25 Lehrerinnen<br />

und Lehrer von vier Schulen aus dem<br />

Kreis Höxter. Sie leisten in diesen<br />

turbulenten Zeiten viel für junge<br />

Leute, denn tagtäglich erleben sie<br />

die Auswirkungen von Virus und<br />

Pandemie. Die Zukunft ihrer Schülerinnen<br />

und Schüler liegt ihnen am<br />

Herzen. Mit großem Engagement<br />

nahmen sie deshalb an einer Fortbildung,<br />

dem Leuchtturmprojekt<br />

„Lions-Quest“ teil. Dieses seit<br />

Jahrzehnten anerkannte und stets<br />

optimierte Präventions- und Lebenskompetenzprogramm<br />

der Lions<br />

hilft jungen Menschen nachhaltig<br />

bei ihrer persönlichen Entwicklung.<br />

Lions-Quest „Erwachsen werden“<br />

unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung<br />

sozialer und persönlicher<br />

Schlüsselkompetenzen. Das Fortbildungsseminar<br />

fand am Gymnasium<br />

St. Xaver in <strong>Bad</strong> Driburg statt.<br />

„Ein Programm wie Lions-Quest<br />

kann die Kompetenzen der Schülerinnen<br />

und Schüler stärken, sich<br />

in dieser neuen Alltagsorganisation<br />

ihrer Bildung und damit ihres ganzen<br />

Lebens zurechtzufinden.“<br />

Dieses beispielhafte Zitat des renommierten<br />

Bildungswissenschaftlers<br />

Professor Dr. Klaus Hurrelmann<br />

erklärt die Bedeutung und das hohe<br />

Wirkungspotenzial von Lions-Quest.<br />

Wer sich an die Zeit der eigenen Pubertät<br />

erinnert, der weiß, wie schwierig<br />

es sein kann, seinen eigenen Weg<br />

in Familie, Schule und Freundeskreis<br />

hin zu einer gereiften Persönlichkeit<br />

zu finden. Das gilt heute umso stärker,<br />

weil durch die sozialen Medien die<br />

zwischenmenschlichen Kontakte,<br />

aber auch die (Lebens-)Möglichkeiten<br />

insgesamt vielfältiger und<br />

komplizierter geworden sind. Daher<br />

gilt es dringend geboten, Jugendliche<br />

in ihren Fähigkeiten zu fördern, ihr<br />

Leben selbstwirksam in die Hand<br />

Lions Clubs im Kreis Höxter ermöglichen umfangreiche Fortbildung<br />

Die Jugendlichen im Blick<br />

Besuch der Lehrerinnen und Lehrer während der Fortbildung: Die Vertreter der Lions Clubs <strong>Bad</strong> Driburg,<br />

Brakel, Höxter sowie des Lions-Distrikts Westfalen-Lippe zusammen mit den beteiligten Lehrerinnen und<br />

Lehrer vor dem Gymnasium St. Xaver, <strong>Bad</strong> Driburg.<br />

zu nehmen und mit Entscheidungsund<br />

Konfliktsituationen konstruktiv<br />

umzugehen. Dieses Ziel verfolgt<br />

das führende und am weitesten<br />

verbreitete Lebenskompetenz- und<br />

Präventionsprogramm Lions-Quest<br />

mit über 120.000 Teilnehmern in<br />

5.000 Seminaren. Es wird von den<br />

Bildungsministerien der Bundesländer,<br />

dem Bundesministerium<br />

für Familien, Senioren, Frauen und<br />

Jugend und der Bundesdrogenbeauftragten<br />

als Schirmherrin als wirksame<br />

Fortbildung für Lehrerinnen und<br />

Lehrer anerkannt und empfohlen.<br />

Glücklich schätzen sich jetzt 25<br />

Lehrerinnen und Lehrer des <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong><br />

Gymnasiums St. Xaver, dem<br />

städtischen Gymnasium Steinheim,<br />

dem König-Wilhelm-Gymnasium<br />

in Höxter und den Schulen der<br />

Brede in Brakel, im Rahmen einer<br />

Fortbildung zu Multiplikatoren von<br />

Lions-Quest ausgebildet worden zu<br />

sein. Sie kennen nun die Ziele, Inhalte<br />

und Methoden dieses umfassenden<br />

Präventionsprogramms. Zahlreiche<br />

Übungen, Spiele und Reflexionen<br />

bilden die Grundlage, wie das<br />

Programm sowohl auf Personen als<br />

auch auf eine Gruppe wirken kann.<br />

Sie wissen, wie Schülerinnen und<br />

Schüler zum Nachdenken angeregt,<br />

entsprechend empathiefähig werden<br />

und welche Strategien helfen, in<br />

Konfliktsituationen Gefühle und<br />

Gedanken klar zum Ausdruck zu<br />

bringen – ohne andere zu verletzen.<br />

Sie lernen, wie automatisch die Resilienz<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

gestärkt wird und wieviel Freude<br />

diese Art des sozialen Lernens bereiten<br />

kann.<br />

Diesen „Wissensvorsprung“ verdanken<br />

die Teilnehmenden der Kompetenz<br />

des Lions-Quest-Trainers,<br />

Schulleiter Hartmut Denker aus<br />

Oldenburg. Er begeisterte in dem<br />

Seminar mit einer Vielfalt an Methoden,<br />

die künftig den Unterricht der<br />

beteiligten Lehrerinnen und Lehrer<br />

optimieren werden. Entsprechend<br />

positiv fiel das Feedback am Ende der<br />

Fortbildung aus. Ein herzlicher Dank<br />

gilt der Initiatorin, Fortbildungskoordinatorin<br />

Claudia Nolte vom Gymnasium<br />

St. Xaver, den Lions Clubs <strong>Bad</strong><br />

Driburg, Brakel und Höxter-Corvey,<br />

den beteiligten Schulen und natürlich<br />

den Lehrkräften.<br />

Begeistert von diesem vorbildlichen<br />

Engagement der Teilnehmenden sind<br />

die Vertreter der drei beteiligten<br />

Lions Clubs, die die Fortbildung<br />

finanzieren. Lions sind ehrenamtliche<br />

Helfer aus Leidenschaft. Lions<br />

Clubs International ist die weltgrößte<br />

Service-Organisation. Allein im<br />

Kreis Höxter sind 170 Mitglieder in<br />

vier Lions Clubs organisiert. Lions<br />

richten den Fokus auf Kinder und<br />

Jugendliche. Sie haben eine Präventionskette<br />

geschaffen, die vom Kindergartenalter<br />

bis ins junge Erwachsenenalter<br />

reicht. Darum freuen sich die<br />

Lions, dass weitere vier Schulen im<br />

Kreis Höxter dieses in Deutschland<br />

führende Kompetenz-Programm<br />

der Lions in die Bildungsarbeit zum<br />

Wohl der Schülerinnen und Schüler<br />

integrieren.<br />

Gesamtschule Brakel wird zum Zentrum für Begabtenförderung<br />

Mehr Hilfe für helle Köpfe<br />

Damit besondere Begabungen für<br />

Kinder ein Segen sind und keine Bürde,<br />

gibt es im Kreis Höxter jetzt ein<br />

Zentrum für Begabtenförderung an<br />

der Gesamtschule Brakel. Betrieben<br />

wird es von der Schule und der Abteilung<br />

Bildung und Integration des<br />

Kreises. Neben der Ausbildung von<br />

Fachkräften und außerschulischen<br />

Angeboten für Kinder und Jugendliche<br />

wird es dort auch verschiedene<br />

Angebote für Eltern geben.<br />

Um das Konzept des Zentrums für<br />

Begabtenförderung vorzustellen,<br />

laden die Gesamtschule Brakel und<br />

der Kreis Höxter am Mittwoch, 24.<br />

November, um 18.30 Uhr zu einer<br />

Auftaktveranstaltung für interessierte<br />

Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen<br />

und Schüler in der Aula der<br />

Gesamtschule ein. „Begabte Kinder<br />

sind nicht immer automatisch auch<br />

sehr gut in der Schule. Sie lernen viele<br />

Dinge früher, schneller und oft ganz<br />

anders als ihre Mitschüler. Werden<br />

sie nicht richtig gefördert, kann das<br />

für die Kinder sehr frustrierend sein<br />

und der Bildungserfolg bleibt trotz<br />

Begabung aus“, sagt Kreisdirektor<br />

Klaus Schumacher. „Deshalb ist es<br />

wichtig, Begabungen früh zu erkennen<br />

und richtig zu fördern.“.<br />

Mit Hilfe von individualisierten<br />

Unterrichtsangeboten, fordernden<br />

schulischen und außerschulischen<br />

Angeboten sowie Hilfen im Bereich<br />

Lernorganisation, Lerntechnik und<br />

emotionalen Selbststeuerung werden<br />

die Schülerinnen und Schüler an der<br />

Gesamtschule unterstützt, um einer<br />

Unterforderung vorzubeugen.<br />

Das Zentrum für Begabtenförderung<br />

bietet darüber hinaus auch<br />

die Möglichkeit zur Ausbildung<br />

und Vernetzung von Fachkräften,<br />

Fortbildungsreihen für Lehrkräfte<br />

sowie Vorträge für Lehrkräfte und<br />

Eltern. Der Aufbau zum Zentrum<br />

für Begabtenförderung wird<br />

von der Universität Osnabrück<br />

wissenschaftlich begleitet. Nach der<br />

Katholischen Grundschule Nieheim<br />

ist die Schule in Brakel damit im<br />

Kreis Höxter bereits die zweite Fördermöglichkeit<br />

für begabte Kinder.<br />

„Wir möchten eine Schule erschaffen,<br />

die jedem Lerncharakter gerecht<br />

werden kann. Durch ihr integratives<br />

Konzept und die zentrale Lage im<br />

Kreis Höxter eignet sich die Gesamtschule<br />

für dieses Vorhaben besonders<br />

gut“, sagt Dominic Gehle, Leiter der<br />

Abteilung Bildung und Integration<br />

beim Kreis Höxter.<br />

Die Auftaktveranstaltung am Mittwoch,<br />

24. November, wird begleitet<br />

durch die Referentin Professor Dr.<br />

Claudia Solzbacher. Die Leiterin<br />

des niedersächsischen Instituts für<br />

frühkindliche Bildung und Entwicklung<br />

hält einen Vortrag zum<br />

Thema „Begabungsförderung: Was<br />

es bedeutet, den Potenzialen aller<br />

Schülerinnen und Schüler gerecht<br />

zu werden“. Zudem wird Sandra<br />

Florsch, Schulleitung der Gesamtschule<br />

Brakel, die Entwicklung<br />

und Einbindung des Projektes in<br />

das Schulkonzept vorstellen: „Wir<br />

möchten die Lehrkräfte über gemeinsame<br />

Unterrichtsentwicklungen und<br />

fachlichen Austausch miteinander<br />

vernetzen, um eine ideale Betreuung<br />

der Schülerinnen und Schüler erreichen<br />

zu können.“ Zudem ziele das<br />

Konzept darauf ab, auch nachhaltig<br />

außerschulische Angebote etablieren<br />

zu können, damit Eltern und Kinder<br />

zur individuellen Förderung und<br />

Unterstützung das Kreisgebiet nicht<br />

verlassen müssen.<br />

Anmeldungen zur Veranstaltung<br />

sind bis Freitag, 19. November, unter<br />

folgendem Link möglich: www.<br />

umfrageonline.com/s/e601b9f. Für<br />

Fragen steht Andrea Schäfer von der<br />

Abteilung Bildung und Integration<br />

telefonisch (0 52 71) 965 3602 oder<br />

per E-Mail unter a.schaefer@kreishoexter.de<br />

als Ansprechpartnerin<br />

bereit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!