22.11.2021 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 373

Corona schlägt wieder zu...

Corona schlägt wieder zu...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>373</strong> 23. November 2021 Seite 2<br />

Handelsblatt am 4. September 2021<br />

Von einem Preisanstieg (für Zeitungspapier) von über 70<br />

Prozent seit Jahresbeginn berichtet Fastmarkets Foex, ein<br />

Unternehmen, das Indizes für den Papiermarkt erstellt.<br />

Spiegel Wirtschaft am 15. September 2021<br />

Der Preis für Papier explodiert, Drucker und Verleger<br />

kommen nur noch schwer an Nachschub. Verantwortlich ist<br />

auch das Verhalten von Verbrauchern in der Coronakrise.<br />

Capital am 28. Oktober 2021<br />

Warum Papier derzeit immer teurer wird<br />

Auf den Papiermarkt herrscht Ebbe, das bekommen Druckereien<br />

und Verlage derzeit schmerzhaft zu spüren. Die<br />

Probleme rühren aber nicht nur von der Corona-Krise her<br />

– auch der boomende Online-Handel ist ein Grund für die<br />

Papierknappheit.<br />

Die Produktionskosten für die gedruckte Zeitung steigen. Deshalb<br />

erhöht der <strong>Kurier</strong>-Verlag die Preise zum 1. Dezember 2021 um zirka<br />

8 Prozent von 1,15 auf 1,24 Euro + MwSt. pro Anzeigenmillimeter.<br />

Gespräch an der Theke<br />

Mensch Anton, wer hat gedacht, dass wir nochmal in so eine Lage<br />

geraten, fast sieht es so aus wie ein schlechtes Theaterstück, das wir<br />

zum vierten Mal gucken müssen: Corona Teil 4 - und ewig grüßt das<br />

Murmeltier...<br />

Da haste recht, Heinrich, als wenn man aus fast zwei Jahren nix gelernt<br />

hat. Und wieder trifft es die Gastronomie und die Veranstalter,<br />

und wieder ist von Schließungen die Rede.<br />

Die Adventszeit ist ja die Zeit der Besinnlichkeit, der Vorfreude auf<br />

Weihnachten, die Zeit der Lichter und der Ruhe. Advent heißt „Ankunft“<br />

und hat eine zweifache Bedeutung: Zum einen ist damit die<br />

Geburt, die Menschwerdung Gottes gemeint, zum anderen weist der<br />

Advent auf das zukünftige Kommen Christi hin. Mit dem ersten Advent<br />

beginnt das neue Kirchenjahr. Und das ist am Sonntag der Fall.<br />

Da kann ich auch was zu beisteuern, Heinrich: Der erste Sonntag im<br />

Advent steht bei der Katholischen Kirche im Zeichen von der Wiederkunft<br />

Christi am letzten Tage, also der Apokalypse und des Jüngsten<br />

Gerichts. Die Protestanten feiern den Einzug Christus‘ nach Jerusalem.<br />

Am zweiten und dritten Adventssonntag steht bei den Katholiken Johannes<br />

der Täufer im Mittelpunkt, während evangelische Christen die<br />

Wiederkunft des Herrn begehen und am dritten ebenfalls an Johannes<br />

den Täufer erinnern. Den vierten Adventssonntag widmen katholische<br />

und evangelische Gemeinden gleichermaßen der Gottesmutter Maria.<br />

Ihr zu Ehren begehen die Katholiken während der Adventszeit am 8.<br />

Dezember Mariä Empfängnis. Weitere Feiertage während der Adventszeit<br />

sind der Barbaratag (4. Dezember) und St. Nikolaus (6. Dezember).<br />

Da stellst du doch auch immer noch Deine Stiefel raus?<br />

Klar, und meine Frau stellt immer Schuhcreme und -bürste dazu. Ich<br />

freue mich jedenfalls auf die Adventszeit. Schade, dass der Adventsmarkt<br />

abgesagt wurde. Aber Sicherheit geht vor. Wir gehen auch so<br />

zum Einkaufen in die Stadt und danach treffen wir uns im Braunen Hirschen<br />

an der Theke, da gibt es dann sogar drei G: Gebraut, gezapft,<br />

genossen.<br />

M.H.<br />

Hohe Papierpreise führen zu höheren Preisen beim <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong><br />

Die verläßliche Qualität bleibt<br />

Seit einigen Wochen werden wir vom <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> mit einer besonderen<br />

Situation konfrontiert. Zeitungspapierhersteller kürzen Mengen<br />

und setzen Preise hoch. Zugleich steigen Energie- und Rohstoffpreise.<br />

Das führt zur Verteuerung des Drucks unserer Zeitungen. Der Markt benötigt<br />

derzeit mehr Mengen Papier als hergestellt werden. Die Lieferengpässe<br />

finden ihre Ursache in dem knappen Rohstoff Altpapier sowie in<br />

Lieferengpässen der Zulieferer der Papierfabriken. Zudem kommen reihenweise<br />

Abschaltungen von Papiermaschinen.<br />

Bisher sind Sie von uns Preisanpassungen mit Beginn des Kalenderjahres<br />

gewohnt. Die besondere Lage am Markt lässt uns leider keine andere<br />

Wahl, als unsere Preise zum 1. Dezember 2021 zu erhöhen und zumindest<br />

einen Teil der Preiserhöhungen weiterzugeben. Dafür bitten wir um Ihr<br />

Bürgermeister Burkhard Deppe, Prof. Dr. Thomas Tröster, stellvertretende Bürgermeisterin Christa<br />

Heinemann und Beigeordneter Michael Scholle beim Unternehmergespräch im Rathaus.<br />

Unternehmerabend der Stadt <strong>Bad</strong> Driburg<br />

Information und Austausch<br />

im Rathaus<br />

Zum Unternehmerabend begrüße Bürgermeister<br />

Burkhard Deppe im Rathaus der Stadt <strong>Bad</strong> Driburg<br />

zahlreiche Gäste, insbesondere Prof. Dr. Thomas<br />

Tröster vom Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen<br />

der Universität Paderborn. Die Stadt <strong>Bad</strong> Driburg<br />

ist eines von sieben Gründungsmitgliedern und<br />

ein Kooperationspartner im Forschungsfeld neuer<br />

Mobilitätsformen. Konkret ist vor Ort angedacht, die<br />

Peripherie der Stadt mittels neuer Mobilitätsformen<br />

besser an die Innenstadt anzubinden.<br />

In seinem anschließenden Vortrag erläuterte Prof.<br />

Tröster, dass Leichtbau eine Schlüsseltechnologie<br />

mit großem Potenzial zur Ressourceneinsparung<br />

sei. In Leichtbauprodukten wird weniger Material<br />

verwendet, leichte Fahrzeuge benötigen weniger<br />

Kraftstoff und leichtere Elektrofahrzeuge haben<br />

mehr Reichweite. Über die Automobil- und Transportindustrie<br />

hinaus gibt es aber zahlreiche weitere<br />

Anwendungen für Leichtbau, beispielsweise in der<br />

Medizintechnik, der Bau- oder Freizeitindustrie.<br />

Hybride Leichtbaustrukturen zeichnen sich dadurch<br />

aus, dass sie durch das Zusammenwirken<br />

verschiedener Werkstoffe besondere Eigenschaften<br />

zum Beispiel in Bezug auf Steifigkeit oder Festigkeit<br />

aufweisen. Über die ressourceneffiziente Fusion von<br />

neuen Materialien und smarte Strukturen erfüllen<br />

sie eine Vielfalt von Anforderungen bei minimalem<br />

Rohstoffverbrauch.<br />

Durch den Einsatz von neuartigen Werkstoffen<br />

Verständnis. Sollte sich die Situation entspannen und sich die Preise wieder<br />

in die andere Richtung bewegen, werden wir nicht zögern, die Preise<br />

wieder zu senken.<br />

Mit dieser Preiserhöhung erneuern wir unsere Verpflichtung zur Qualität.<br />

Wir werden alles daransetzen, dass unsere Titel auch weiterhin ihren hohen<br />

Lese- und Werbewert behalten oder sogar noch steigern können. Wir<br />

möchten auch weiterhin unsere wichtige Rolle als Impulsgeber, Regionalzeitung<br />

und Werbeträger ausfüllen und das Gemeinwohl in der Region<br />

mehren. Deswegen unsere Bitte an unsere Kunden und Leser: Begleiten<br />

und unterstützen Sie uns auch in Zukunft.<br />

und Werkstoffkombinationen entsteht auch eine<br />

Vielzahl weiterer Herausforderungen unter anderem<br />

hinsichtlich Wartung, Reparatur, Recyclingfähigkeit<br />

der daraus gefertigter Produkte. „Damit eröffnet sich<br />

für uns ein wichtiges und spannendes Forschungsfeld,<br />

in dem wir mit Freude und Leidenschaft tätig sind. Um<br />

dieser Aufgabe bestmöglich gerecht zu werden, praktizieren<br />

wir am ILH den intensiven Wissenstransfer<br />

zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften und adressieren<br />

in interdisziplinär aufgestellten Projektteams<br />

Forschungsfragen im Bereich der Grundlagen- und<br />

angewandten Forschung“, so der Referent des Abends.<br />

Zuvor erläuterte Beigeordneter Michael Scholle die<br />

aktuellen Handlungsfelder der Stadt, die vom Thema<br />

Bildung über Wohnen und Gewerbe, Infrastruktur,<br />

Tourismus und Digitales bis hin zur Umsetzung aktueller<br />

Förderprogramme wie ISEK für die Südoststadt<br />

oder dem Sofortprogramm Innenstadt des Landes<br />

NRW reichen.<br />

Scholle unterstrich zudem die zahlreichen Investitionen<br />

in Bildungseinrichtungen und Sportstätten, in<br />

den Umbau von Straßen wie auch dem Neubau von<br />

Dorfplätzen in den Ortsteilen. Der neue Heilbadvertrag<br />

mit dem Gräflichen Park, Bahnquerung mit Park<br />

& Ride an der Brakeler Straße und die zukünftige<br />

Moorerlebniswelt in der oberen Lange Straße dienten<br />

dem Tourismus als auch der weiteren Belebung der<br />

Innenstadt.<br />

Verlag und Redaktion, im November 2021<br />

Informationsveranstaltung<br />

am Gymnasium<br />

St. Xaver<br />

Herzliche Einladung<br />

zum „Tag<br />

der offenen<br />

Tür“<br />

Am ersten Adventssonntag lädt das<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Gymnasium St. Xaver<br />

alle interessierten Viertklässler mit<br />

ihren Familien sowie alle Zehntklässler,<br />

die zum Gymnasium St. Xaver<br />

wechseln möchten, zu einem „Tag<br />

der offenen Tür“ ein. Nach dem Motto<br />

„Mitmachen ist angesagt“ können sich<br />

dabei neugierige kleine und große<br />

Gäste unter anderem als Physiker,<br />

Musiker oder Sportler betätigen, an<br />

Vorführstunden teilnehmen oder in<br />

Informationsveranstaltungen Wissenswertes<br />

über die Schule und ihr breites<br />

Angebot erfahren.<br />

Der „Tag der offenen Tür“ beginnt am<br />

28. November um 10 Uhr mit einem<br />

Gottesdienst in der Schulkirche. Dort<br />

wird es auch um 13.30 Uhr einen<br />

weiteren einstimmenden Impuls zum<br />

Advent geben. Jeweils anschließend<br />

findet sowohl um 11 Uhr als auch um 14<br />

Uhr eine Informationsveranstaltung in<br />

der Aula statt. Haupt- und Realschüler,<br />

die nach der Erlangung der Fachoberschulreife<br />

mit Qualifikationsvermerk<br />

zum Gymnasium St. Xaver wechseln<br />

möchten, können sich um 14.45 Uhr<br />

in Raum 1.14 umfassend informieren.<br />

Darüber hinaus demonstrieren Schüler<br />

und Lehrer in den jeweiligen Fachräumen,<br />

was das Gymnasium St. Xaver,<br />

das unter anderem Europa- und MINT<br />

EC-Schule ist, ausmacht. Wer dabei<br />

die Schule in fachkundiger Begleitung<br />

entdecken möchte, kann an einer der<br />

zahlreichen Führungen teilnehmen.<br />

Auch wenn traditionsgemäß zum „Tag<br />

der offenen Tür“ gerne viele Freunde<br />

und ehemalige Schüler kommen, wird,<br />

bedingt durch die Coronapandemie,<br />

darum gebeten, dass in diesem Jahr nur<br />

interessierte Viert- und Zehntklässler<br />

diese Veranstaltung besuchen. Diese<br />

melden sich bitte vorab per E-Mail<br />

unter schule@st-xaver.de an und entscheiden<br />

sich für einen der beiden Besuchszeiträume:<br />

Entweder für die Zeit<br />

von 10 bis 13 Uhr oder von 13.30 bis 16<br />

Uhr. Um die Einhaltung der 3G-Regel<br />

wird gebeten. Angesichts eines bunten<br />

Veranstaltungsprogramms freuen sich<br />

alle Lernenden und Lehrenden schon<br />

jetzt, am ersten Advent zahlreiche Gäste<br />

im Schulgebäude begrüßen zu dürfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!