22.11.2021 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 373

Corona schlägt wieder zu...

Corona schlägt wieder zu...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>373</strong> 23. November 2021 Seite 4<br />

Veranstalter sagen<br />

Adventsmarkt ab<br />

Die Absage kam am vergangenen Montag und sie war nicht überraschend.<br />

Dazu Daniel Winkler von der <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Touristik GmbH: „Für uns<br />

war immer klar, wir möchten den Adventsmarkt sehr gern in 2021 stattfinden<br />

lassen. Dazu gehört natürlich auch der verkaufsoffene Sonntag. Leider<br />

hat sich die Coronalage drastisch verschärft und nahezu alle Vereine<br />

als Aussteller haben abgesagt. Zudem erreichten uns in den letzten Tagen<br />

zahlreiche Stimmen aus der Bevölkerung mit der Bitte den Markt abzusagen.“<br />

Winkler weist auf die Fürsorgepflicht hin, die man besonders als<br />

Gesundheitsstandort für Bürger, Gäste und Besucher habe. „Desweiteren<br />

erscheint fühstens am Donnerstag die neue Corona-Schutzverordnung.<br />

Erst dann hätten wir alle Maßnahmen und Regeln für die Veranstaltung<br />

abschließend festlegen können. Die Entscheidung ist Montagmorgen in<br />

Abstimmung mit dem Werberingvorstand, der Stadtverwaltung mit Ordnungsamt<br />

und der <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Touristik GmbH getroffen worden, den<br />

Markt in 2021 abzusagen. Somit entfällt auch der verkaufsoffene Sonntag.<br />

„Die Entscheidung ist uns wirklich sehr schwer gefallen, da bereits alles<br />

organisiert war und auch schon ein 2G-Sicherheitskonzept bestand“, so<br />

Winkler bedauernd.<br />

Ihr vertrauensvoller und<br />

zuverlässiger Partner<br />

Seit über 80 Jahren sind wir für unsere Kunden da.<br />

Für Ihre Altersvorsorge, die Absicherung Ihrer Arbeitskraft, den<br />

Schutz Ihres Eigentumes und Ihres Kraftfahrzeuges haben wir<br />

die passende Lösung.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

AXA Generalvertretung<br />

Franz Streitbürger<br />

Prälat-Zimmermann-Str. 7 ∙ 33014 <strong>Bad</strong> Driburg<br />

Tel.: 05253 981920 ∙ franz.streitbuerger@axa.de<br />

Die beiden Rewe Märkte von Lars<br />

Markus in <strong>Bad</strong> Driburg haben erneut<br />

das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches<br />

Einkaufen“ durch den<br />

Geschäftsführer des Handelsverbandes<br />

OWL, Kai Buhrke, überreicht<br />

bekommen. Die beiden Standorte<br />

wurden bereits zum 4. Mal mit<br />

diesem Signet ausgezeichnet. Die<br />

Gültigkeit der Erstverleihung endet<br />

grundsätzlich nach drei Jahren.<br />

Möchte man das Qualitätszeichen<br />

weiterführen, muss dieses neu beantragt<br />

werden und die Tests werden<br />

vor Ort erneut durchgeführt.<br />

Das bundesweit vom Handelsverband<br />

HDE getragene Siegel bescheinigt<br />

Geschäften, dass sie in punkto<br />

Servicequalität, Produktauswahl<br />

REWE Märkte in <strong>Bad</strong> Driburg erneut mit Qualitätszeichen ausgezeichnet<br />

Generationenfreundliches Einkaufen in der <strong>Bad</strong>estadt<br />

und Beratung die Anforderungen<br />

von Kunden aller Generationen<br />

vorbildlich erfüllen und so den demografischen<br />

Wandel aktiv gestalten.<br />

So ist in den ausgezeichneten<br />

Geschäften für Menschen aller<br />

Altersgruppen – seien es Familien,<br />

Singles oder Menschen mit Handicap<br />

– komfortables und vor allem<br />

möglichst barrierearmes Einkaufen<br />

möglich. „Generationenfreundlichkeit<br />

sollte ein Markenzeichen unserer<br />

Gesellschaft; aber ausdrücklich auch<br />

unserer Wirtschaft werden“, sagt der<br />

Geschäftsführer des Handelsverbandes<br />

OWL, Kai Buhrke.<br />

Um das neue Qualitätszeichen „Generationenfreundliches<br />

Einkaufen“<br />

zu erhalten, müssen die Geschäfte<br />

Verkauf der neuen Auflage<br />

der <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong><br />

Weihnachtskugel startet<br />

Burg<br />

Dringenberg am<br />

Weihnachtsbaum<br />

Nachdem im letzten Jahr der Verkauf der<br />

ersten <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Weihnachtskugel<br />

ein großartiger Erfolg war, wird es auch<br />

in diesem Jahr wieder eine exklusive<br />

Weihnachtskugel geben. Der Werbering<br />

<strong>Bad</strong> Driburg und die <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong><br />

Touristik GmbH haben sich erneut gemeinsam<br />

zu der Weihnachtsedition 2021<br />

mit der Burg Dringenberg als neues Motiv<br />

entschieden.<br />

„Aufgrund der hohen Nachfrage im<br />

letzten Jahr bieten wir dieses Mal sowohl<br />

eine Einzelkugel zum Preis von 6 Euro, als<br />

auch ein Set bestehend aus den Editionen<br />

von 2020, mit den Brunnenarkaden als<br />

Motiv, und 2021 für 12 Euro an“ erklärt<br />

Daniel Winkler, Geschäftsführer der <strong>Bad</strong><br />

<strong>Driburger</strong> Touristik GmbH. Die Auflage ist<br />

in diesem Jahr wieder limitiert und ein weiteres<br />

Mal ein echtes Sammlerstück. Die<br />

Echtglaskugeln werden ab sofort in den<br />

Rewe-Märkten, in der Tourist Information<br />

sowie in weiteren Fachgeschäften erhältlich<br />

sein.<br />

Neue Auflage der <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong><br />

Weihnachtskugel: (v.l.) Lars Markus<br />

(2. Vorsitzender Werbering <strong>Bad</strong><br />

Driburg e.V.) und Daniel Winkler<br />

(Geschäftsführer <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong><br />

Touristik GmbH) präsentieren die neuen<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Weihnachtskugeln.<br />

Foto: <strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Touristik GmbH<br />

bundesweit einheitliche Kriterien<br />

erfüllen. Für die Zertifizierung in<br />

Ostwestfalen-Lippe ist der Handelsverband<br />

OWL zuständig. Einzelhandelsbetriebe,<br />

die sich zertifizieren<br />

lassen wollen, werden von einem<br />

Tester-Team vor Ort besucht und<br />

bewertet. Die Tester prüfen vor Ort<br />

insgesamt 63 Kriterien ab, darunter<br />

18 Kriterien, die in jedem Fall positiv<br />

beschieden werden müssen, damit<br />

das Zertifikat von einer neutralen Bewertungsstelle<br />

erteilt werden kann.<br />

Die Kriterien beziehen sich unter<br />

anderem auf Leistungsangebote,<br />

Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung<br />

der Geschäftsräume und das Serviceverhalten.<br />

Das neue Qualitätszeichen – der<br />

Die Jubilare und in den Ruhestand gehende Mitarbeiter von 2020 beim Empfang im Gräflichen<br />

Haus mit Graf Oeynhausen (rechts außen) sowie der Geschäftsführer der Geschäftsbereiche der<br />

Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff (UGOS).<br />

UGOS: Feierliche Ehrung langgedienter Mitarbeiter<br />

Über 80 Mitarbeiter aus den drei Geschäftsbereichen<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Naturparkquellen, Gräflicher<br />

Park Health & Balance Resort und Gräfliche Kliniken<br />

wurden für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit<br />

bei einem feierlichen Empfang geehrt.<br />

Als Familienunternehmen in siebter Generation<br />

wird diese Tradition seit Jahrzehnten von der Grafenfamilie<br />

gepflegt: Jedes Jahr werden Mitarbeiter,<br />

die sowohl seit 25 Jahren und 40 Jahren im Unternehmen<br />

sind als auch die Mitarbeiter, die in den<br />

Ruhestand gehen, bei einem persönlichen Empfang<br />

im Gräflichen Haus in <strong>Bad</strong> Driburg geehrt. Im letzten<br />

Jahr mussten wegen der Pandemie die Feierlichkeiten<br />

ausfallen. Dies wurde jetzt nachgeholt:<br />

Am Mittwoch vergab Graf Oeynhausen 39 Auszeichnungen<br />

aus 2020 an Mitarbeiter der Unternehmensgruppe.<br />

Am Donnerstag folgten dann die Jubilare<br />

aus der Moritz Klinik in <strong>Bad</strong> Klosterlausnitz<br />

(Thüringen) aus 2020 und 43 Jubilare aus 2021.<br />

Fachkräftemangel bringt<br />

Herausforderungen<br />

Die meisten Ehrungen gingen an Mitarbeiter aus<br />

den Gräflichen Kliniken. Der Fachkräftemangel im<br />

Gesundheitswesen ist hier ein Dauerthema, der sich<br />

inzwischen auch auf andere Branchen ausweitet.<br />

„Die Pandemie hat in allen unseren Geschäftsbereichen<br />

tiefe Spuren hinterlassen. Die ohnehin angespannte<br />

Personalsituation am Markt hat sich noch<br />

verschlimmert“, so Graf Oeynhausen. Umso wichtiger<br />

sei es, Standorte wie <strong>Bad</strong> Driburg oder auch<br />

<strong>Bad</strong> Klosterlausnitz weiterzuentwickeln und attraktiver<br />

für Arbeitnehmer zu gestalten. „Nachwuchs<br />

und Nachfolger zu finden wird immer schwieriger.<br />

Das spüren zunehmend auch unsere Mitarbeiter.“<br />

Bestes Beispiel ist Parkdirektor Heinz-Josef Bickmann.<br />

Er feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Firmenjubiläum.<br />

Seit über zwei Jahren sucht er noch<br />

zwei Gärtner – und hält nach einem Nachfolger<br />

Startschuss fiel im Frühjahr 2010<br />

durch die damalige Bundesfamilienministerin<br />

Kristina Schröder und<br />

Handelspräsident Josef Sanktjohanser<br />

– macht Generationenfreundlichkeit<br />

im Einzelhandel zu gelebter<br />

Wirklichkeit. Erfolgreich geprüfte<br />

Einzelhandelsgeschäfte erhalten<br />

die Auszeichnung für drei Jahre und<br />

können diese mit einem Logo außen<br />

am Geschäft sichtbar machen. Ob ein<br />

Geschäft bereits ausreichend generationenfreundlich<br />

ist, lässt sich mit<br />

einem Schnelltest im Internet unter<br />

www.generationenfreundlicheseinkaufen.de<br />

vorab herausfinden.<br />

Lars Markus (Inhaber der beiden Rewe Märkte), Kai Buhrke (Geschäftsführer<br />

Handelsverband OWL) und Jonat Mainik (Marktleiter<br />

des Rewe Markts in der Langen Straße) freuen sich über die Auszeichnung.<br />

Ausschau, der in ein paar Jahren in seine Fußstapfen<br />

treten kann. Bisher ohne Erfolg. „Ich möchte meinen<br />

Nachfolger noch gerne selbst einarbeiten. Schließlich<br />

geht es hier nicht nur um den Gräflichen Park“, erklärt<br />

Bickmann. „Auch die Anlagen der Kliniken gehören<br />

zum Verantwortungsbereich.“ Die Vielfalt im Job sei<br />

groß und kein Tag wie der andere. Wirklich verstehen<br />

kann er das fehlende Interesse nicht.<br />

„Wir haben hier viele Freiheiten, gute Arbeitszeiten<br />

und vor allem Spaß bei der Arbeit.“ Mit rund 1.500<br />

Mitarbeitern ist die Unternehmensgruppe einer der<br />

größten Arbeitgeber im Kreis Höxter. Über 200 Berufsgruppen<br />

gibt es in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen<br />

– darunter auch so seltene wie den<br />

Moorkoch. Der hat just im letzten Jahr sein 40-jähriges<br />

Betriebsjubiläum gefeiert.<br />

Ehrungen im Überblick<br />

Für ihre 40-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt wurden:<br />

Klaus Mertens, Gräflicher Park (2020), Elisabeth<br />

Tempel, Caspar Heinrich Klinik (2020), Heinz-Josef<br />

Bickmann, Gräflicher Park (2021), Christel Krawinkel,<br />

Gräflicher Park (2021).<br />

Fast die Hälfte aller 25-järigen Jubilare kommen in<br />

diesem Jahr aus der Moritz Klinik (Thüringen), die seit<br />

1993 Teil des Verbunds der Gräflichen Kliniken ist. Für<br />

ihre 25-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt wurden:<br />

Gräflicher Park: Rainer Neuhaus (2021), Caspar Heinrich<br />

Klinik (<strong>Bad</strong> Driburg): Indra Beckmann, Ulrike Besche,<br />

Nicole Kaiser, Marion Lendzian, Dr. Ulrich Lenz,<br />

Alexandra Tuszynski (2020), Inga Bock, Stefan Henze,<br />

Robert Holz, Annette Lütkemeyer, Jens Rose, Susanne<br />

Puhlemann (2021), Marcus Klinik (<strong>Bad</strong> Driburg):<br />

Stefanie Böning, Diane Gemmeke, Margit Konrad,<br />

Antje Laudage, Heike Marx, Mechthild Mersch, Ludger<br />

Spille (2020), Birgit Bömelburg, Helga Devine, Karin<br />

Dörken, Birgit Itzigehl, Yvonne Lahme, Heike Weber,<br />

Kathrin Wilk (2021), Park Klinik: Remigius Blicker<br />

(2020), Silke Hedrich, Liane Klöpping-Peter, Bernd<br />

Möhring, Elke Kollnischko-Hoppe (2021), Moritz Klinik<br />

(<strong>Bad</strong> Klosterlausnitz): Doris Bach,<br />

Ulrike Hesse, Christine Hofmann,<br />

Beate Kasche, Hanka König, Gabriele<br />

Lauber, Iris Pfeiffer, Torsten Pflug,<br />

Katrin Redlich (2020) Peggy Andres,<br />

Michael Bartneck, Bianka Grille,<br />

Lysann Hadlich, Monika Herold,<br />

Michael Junker, Doreen Koschnitzky,<br />

Antje Möckel, Jens Müller, Michael<br />

Obenauf, Michael Scheibe-Schödel,<br />

Anka Stoye, Carsta Werner, Katrin<br />

Wichmann (2021)<br />

Insgesamt elf Mitarbeiter wurden<br />

2020 in den Ruhestand entlassen –<br />

in diesem Jahr sind es neun. In den<br />

Ruhestand verabschiedet wurden:<br />

Gräflicher Park: Ulrich Brödling,<br />

Claudia Freudenberg-Sasse (2020),<br />

Elke Hausmann, Elisabeth Korte-Ott,<br />

Barbara Kühlewind, Swetlana, Prib<br />

(2021), Caspar Heinrich Klinik (<strong>Bad</strong><br />

Driburg): Alfred Bohnenkamp, Ulrich<br />

Clemens, Galina Eichwald, Franz<br />

Schrader (2020)<br />

Marcus Klinik (<strong>Bad</strong> Driburg): Roland<br />

Kiewitter, Franz-Josef Mack (2021)<br />

Moritz Klinik (<strong>Bad</strong> Klosterlausnitz):<br />

Heike Böde, Christine Hofmann,<br />

Annerose Meyer, Ulrike Peter (2020)<br />

Angela Hamann (2021) Park Klinik<br />

(<strong>Bad</strong> Hermannsborn): Ulrike Falk,<br />

Reinhild Malchus, Mechthild Multhaup<br />

(2020), Udo Langkowski (2021)<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> Naturparkquellen<br />

(<strong>Bad</strong> Driburg): Karl-Ernst Rothgerber,<br />

Bodo Zickler (2020), Holding<br />

Unternehmensgruppe Graf von<br />

Oeynhausen-Sierstorpff: Maria Elisabeth<br />

Falke (2021).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!