30.11.2021 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2021

3 Editorial 4 Interview Rektor Hubert Hasenauer 8 Lignin, ein wertvolle Rohstoff 11 Neue Holzbauwerkstoff 14 Materialien aus Zuckerrüben und Stroh 16 Funktionelle Cellulose-Nanofibrillen 18 Holz im Fahrzeugbau 20 Materialien aus biogenen Reststoffen 23 „Super-Antikörper“ für Nasensprays 24 Sind wir bereit für Laborfleisch? 25 „SolarCircle“: Neue PV-Materialien 26 Porträt Fabian Pfrengle 30 Interview Julia Zotter 32 Katastrophen sind wie eine Lupe 34 Mikroplastik-Emissionen durch Reifenabrieb 36 ICA Rectors and Deans Forum 2021 37 Bundespräsident besuchte BOKU 38 Kolumne Gender & Diversity 40 Splitter 42 Forschung-FAQ 43 Eröffnungsfeier BOKU:BASE 44 Strategische Kooperation Umweltbundesamt 50 Affiliation Policy

3 Editorial
4 Interview Rektor Hubert Hasenauer
8 Lignin, ein wertvolle Rohstoff
11 Neue Holzbauwerkstoff
14 Materialien aus Zuckerrüben und Stroh
16 Funktionelle Cellulose-Nanofibrillen
18 Holz im Fahrzeugbau
20 Materialien aus biogenen Reststoffen
23 „Super-Antikörper“ für Nasensprays
24 Sind wir bereit für Laborfleisch?
25 „SolarCircle“: Neue PV-Materialien
26 Porträt Fabian Pfrengle
30 Interview Julia Zotter
32 Katastrophen sind wie eine Lupe
34 Mikroplastik-Emissionen durch Reifenabrieb
36 ICA Rectors and Deans Forum 2021
37 Bundespräsident besuchte BOKU
38 Kolumne Gender & Diversity
40 Splitter
42 Forschung-FAQ
43 Eröffnungsfeier BOKU:BASE
44 Strategische Kooperation Umweltbundesamt
50 Affiliation Policy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BOKU</strong>/Institut für Umweltbiotchnologie<br />

Die SUSFERT-Innovation kombiniert<br />

bio-basierte und biologisch abbaubare<br />

Beschichtungen, Probiotika und die<br />

erneuerbare Phosphatquelle Struvit in<br />

mindestens vier neuartigen nachhaltigen<br />

Düngemitteln und Bodenverbesserern,<br />

die nicht nachhaltige oder ressourcenintensive<br />

konventionelle Produkte teilweise<br />

oder vollständig ersetzen können.<br />

In der Biomaterials- und Enzyme Technology-Arbeitsgruppe<br />

arbeitet Renate<br />

Weiß an der Entwicklung von nachhaltigen<br />

Düngerüberzügen auf Ligninbasis.<br />

Abbildung 4: Ziel ist ein industriell stabiler und abbaubarer Biokleber.<br />

Nach etlichen Vorstudien werden Prozesse<br />

bezüglich Fraktionierung von Lignosulfonaten<br />

entwickelt. Das Setup der<br />

Reaktionsbedingungen für die enzymatische<br />

Polymerisation sowie die Gestaltung<br />

des Bioreaktors werden hingehend<br />

einer effizienten Reaktion abgeglichen,<br />

um so hoch reaktive Lignin-Fraktionen zu<br />

großen Polymeren zu formen. Um einen<br />

industriell stabilen und anwendbaren Biokleber<br />

(Abbildung 4) zu erhalten, wird die<br />

Einbindung von funktionellen Molekülen<br />

ausgetestet und die Klebereigenschaften<br />

so an das Substrat sowie Trägermedium<br />

angepasst. Die Eigenschaften der<br />

erhaltenen Lignin-Klebstoffe werden in<br />

vitro beurteilt und die daraus erhaltenen<br />

Informationen zur Optimierung der Fraktionierungs-,<br />

Polymerisations-, Graftingund<br />

Formulierungsprozesse verwendet.<br />

Die so erhaltenen Lignin-Klebstoffe<br />

werden im Labormaßstab im Vergleich<br />

zu kommerziell erhältlichem Material<br />

getestet und vollständig charakterisiert.<br />

„Glücklicherweise haben wir industrielle<br />

Partner an unserer Seite, die uns vor allem<br />

bei der Beurteilung verschiedenster<br />

Klebermischungen unterstützen“, betont<br />

Sabrina Bischof, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin.<br />

marine<br />

CaCO 3<br />

healthy lawn<br />

polymerized<br />

lignosulfonates<br />

Bacillus<br />

species<br />

micro<br />

plastics<br />

Abbildung 5: Kalziumdünger wird mit<br />

ligninbasiertem Material überzogen.<br />

ABBAUBARES COATING<br />

FÜR DÜNGER<br />

Das europäische SUSFERT-Projekt, das<br />

die Entwicklung nachhaltiger Düngesysteme<br />

in der europäischen Landwirtschaft<br />

im Fokus hat, ist eine Kollaboration von<br />

fünf Industrieunternehmen, drei KMU<br />

und drei akademischen Partner*innen. Die<br />

Landwirtschaft im europäischen Raum ist<br />

stark abhängig von nicht erneuerbaren<br />

und ressourcenintensiven Düngemitteln.<br />

Gleichzeitig gibt es in der Landwirtschaft<br />

einen großen Verlust an Nährstoffen aus<br />

Düngemitteln, da diese oft nicht zum benötigten<br />

Zeitpunkt und in den richtigen<br />

Mengen verfügbar sind, um für optimales<br />

Pflanzenwachstum zu sorgen.<br />

Ein wichtiger Punkt hierbei ist es, ein<br />

Material zu entwickeln, das im Gegensatz<br />

zu den konventionell verwendeten<br />

Bestandteilen – häufig fossile Überzüge<br />

– biologisch abbaubar ist und kein Mikroplastik<br />

in die Umwelt eingebracht wird.<br />

Ziel ist es, Systeme zu entwickeln, die<br />

einerseits in der Lage sind, die Staubbildung<br />

bei der Lagerung zu verringern,<br />

aber auch die Freisetzung der Düngemittel<br />

zu optimieren. Kürzlich konnten<br />

die Erkenntnisse der Arbeitsgruppe zu<br />

einem von ihr entwickelten Bodenverbesserer<br />

im RSC Green Chemistry Journal<br />

publiziert werden. 2 Wie man Abbildung<br />

5 entnehmen kann, wird hierbei ein<br />

Kalziumdünger mit dem ligninbasierten<br />

Material überzogen. Zusätzlich werden<br />

Mikroorganismen in den Überzug eingebracht,<br />

welche die Nährstoffaufnahme<br />

der Pflanzen verbessern. Ein großer Vorteil<br />

dieses Coatings ist, dass es biologisch<br />

abbaubar ist und kein Mikroplastik in den<br />

Boden gelangt. <br />

•<br />

Referenzen:<br />

1 Aktuelle Publikation: Enzyme Catalyzed Copolymerization<br />

of Lignosulfonates for Hydrophobic<br />

Coatings<br />

www-1frontiersin-1org-100137bhd0124.pisces.<br />

boku.ac.at/articles/10.3389/fbioe.<strong>2021</strong>.697310/<br />

full<br />

2 A biobased, bioactive, low CO 2<br />

impact coating<br />

for soil improvers<br />

https://pubs-1rsc-1org-100137bhd0133.pisces.<br />

boku.ac.at/en/content/articlelanding/<strong>2021</strong>/GC/<br />

D1GC02221K<br />

Ing. in Sabrina Bischof, MSc. und DI in Dr. in Renate<br />

Weiß, BSc. sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen<br />

am Institut für Umweltbiotechnologie (IFA<br />

Tulln). Der Beitrag entstand unter Mitarbeit der<br />

Dissertanten Dipl.-Ing. Sebastian-Alois Mayer,<br />

Miguel Jimenez Bartolome, MSc. und Sidhant Satya<br />

Prakash Padhi, MSc.<br />

10 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!