30.11.2021 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2021

3 Editorial 4 Interview Rektor Hubert Hasenauer 8 Lignin, ein wertvolle Rohstoff 11 Neue Holzbauwerkstoff 14 Materialien aus Zuckerrüben und Stroh 16 Funktionelle Cellulose-Nanofibrillen 18 Holz im Fahrzeugbau 20 Materialien aus biogenen Reststoffen 23 „Super-Antikörper“ für Nasensprays 24 Sind wir bereit für Laborfleisch? 25 „SolarCircle“: Neue PV-Materialien 26 Porträt Fabian Pfrengle 30 Interview Julia Zotter 32 Katastrophen sind wie eine Lupe 34 Mikroplastik-Emissionen durch Reifenabrieb 36 ICA Rectors and Deans Forum 2021 37 Bundespräsident besuchte BOKU 38 Kolumne Gender & Diversity 40 Splitter 42 Forschung-FAQ 43 Eröffnungsfeier BOKU:BASE 44 Strategische Kooperation Umweltbundesamt 50 Affiliation Policy

3 Editorial
4 Interview Rektor Hubert Hasenauer
8 Lignin, ein wertvolle Rohstoff
11 Neue Holzbauwerkstoff
14 Materialien aus Zuckerrüben und Stroh
16 Funktionelle Cellulose-Nanofibrillen
18 Holz im Fahrzeugbau
20 Materialien aus biogenen Reststoffen
23 „Super-Antikörper“ für Nasensprays
24 Sind wir bereit für Laborfleisch?
25 „SolarCircle“: Neue PV-Materialien
26 Porträt Fabian Pfrengle
30 Interview Julia Zotter
32 Katastrophen sind wie eine Lupe
34 Mikroplastik-Emissionen durch Reifenabrieb
36 ICA Rectors and Deans Forum 2021
37 Bundespräsident besuchte BOKU
38 Kolumne Gender & Diversity
40 Splitter
42 Forschung-FAQ
43 Eröffnungsfeier BOKU:BASE
44 Strategische Kooperation Umweltbundesamt
50 Affiliation Policy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baum,<br />

Hanfpflanze<br />

Herstellung<br />

Sportstättenbau<br />

Rücknahme<br />

<strong>BOKU</strong>/Christoph Gruber<br />

Biologischer<br />

Nährstoff<br />

Biologischer<br />

Abbau<br />

Biologischer<br />

Kreislauf<br />

Sportstättenbau<br />

Der neue Plattenwerkstoff eignet sich<br />

aber besonders als anprallmindernde<br />

Wand in Turnhallen. Prallschutzwände<br />

haben wichtige sicherheitstechnische<br />

und Ball-reflektierende Funktionen. Gegenwärtig<br />

eingesetzte Prallwände sind<br />

mit einem Polyurethan-Hartschaumkern<br />

nicht nachhaltig. Die eingesetzten<br />

Kunststoffe sind fossilbasiert, verbreiten<br />

unangenehme Gerüche beziehungsweise<br />

emittieren gesundheitsschädigende<br />

Gase, bei leichter Entflammbarkeit.<br />

Mit dieser Forschung konnte die erste<br />

Cradle-to-Cradle Verbundplatte für<br />

Sportstätten entwickelt werden. Die<br />

Platten können sowohl im biologischen<br />

als auch im technischen Kreislauf geführt<br />

werden – es besteht Trennbarkeit<br />

von Holz und Hanf. Das Produkt ist zu<br />

100 Prozent biobasiert, zu 100 Prozent<br />

kreislauffähig, hat hervorragende Eigenschaften<br />

und schützt Menschen während<br />

der Sportausübung.<br />

Holz-Hanf-<br />

Platte<br />

Herstellung<br />

Technischer<br />

Kreislauf<br />

Auftrennung<br />

Technischer<br />

Nährstoff<br />

Neuer Plattenwerkstoff aus Holz-Hanf-Platte – mit hoher Eignung für den Sportstättenbau.<br />

WERKSTOFFE AUS ALTTEXTILIEN<br />

Bis 2050 werden rund sechs Milliarden<br />

Menschen in Städten wohnen. Städte<br />

werden zunehmend zu anthropogenen<br />

Lagerstätten für knappe Materialien und<br />

diese Forschungsarbeit beschäftigte sich<br />

mit neuen Verwertungsmöglichkeiten<br />

von Alttextilien als Bau- und Werkstoffe.<br />

Die Werkstoffe sollen im Möbelbau,<br />

in der Gebäudesanierung, dem Dachgeschoßausbau<br />

und zu Dämmzwecken<br />

eingesetzt werden. Ziel war es, Prozesse<br />

zu entwickeln, um aus Alttextilien<br />

neue Werkstoffe herzustellen. Es<br />

wurden dafür verschiedene Alttextilien<br />

mechanisch vorab zerkleinert und danach<br />

thermo-hygromechanisch aufgeschlossen<br />

(Labor-Refiner, Holländer).<br />

Danach erfolgte eine Heiß-Verpressung<br />

(Platten, Formteile). Verschiedene Prozessbedingungen<br />

konnten erfolgreich<br />

getestet werden. Im <strong>BOKU</strong> Technikum in<br />

Tulln wurden anschließend verschiedene<br />

Werkstoffe entwickelt: (1) Mitteldichte<br />

Faserplatten im Nassverfahren, aus<br />

100 Prozent Alttextilfasern und ohne<br />

Klebstoffe; (2) leichte Faserplatten im<br />

Trockenverfahren, mit Zusatz von Bindemitteln.<br />

Eine zentrale Fragestellung<br />

waren auch die Selbstbindekräfte. So<br />

können etwa durch Baumwolle Wasserstoffbrückenbindungen<br />

direkt für hohe<br />

Eigenbindung genutzt werden.<br />

Die Ergebnisse erbrachten gute mechanische<br />

Eigenschaften. Als Dämmstoffe<br />

tragen die neuen Werkstoffe zur Erhöhung<br />

der Energieeffizienz bei. Es wurde<br />

gezeigt, dass man aus Alttextilien innovative<br />

Werkstoffe erzeugen und nachhaltig<br />

einsetzen kann, bei gleichzeitiger<br />

<strong>BOKU</strong>-ERFINDERIN<br />

DES JAHRES<br />

Wir gratulieren Raphaela Hellmayr,<br />

Doktorandin am Institut für Holztechnologie<br />

und Nachwachsende Rohstoffe<br />

zur Auszeichnung als diesjährige<br />

„<strong>BOKU</strong>-Erfinderin des Jahres“! Für<br />

den Preis werden Erfinderinnen vor<br />

den Vorhang geholt, um nicht zuletzt<br />

auch anderen Wissenschaftlerinnen<br />

Inspiration und Vorbild zu sein. Vizerektor<br />

Christian Obinger und Rektor<br />

Hubert Hasenauer präsentierten am<br />

8. November stolz die <strong>BOKU</strong>-Erfinderin<br />

des Jahres <strong>2021</strong>, die bereits<br />

mehrfach für ihre Forschung über biobasierte<br />

Materialien nach dem Cradle<br />

to Cradle-Prinzip ausgezeichnet wurde.<br />

Die Begründung der Jury: „Frau<br />

Hellmayrs Engagement im Bereich<br />

Umwelt und Ressourcen trifft den<br />

Zeitgeist und entspricht den <strong>BOKU</strong>-<br />

Werten, sodass sich Frau Hellmayr<br />

perfekt als Role Model für angehende<br />

Studierende eignet.“<br />

Video DI in Hellmayr<br />

Verbesserung der Ressourceneffizienz.<br />

Die Ergebnisse stellen eine sinnvolle<br />

Verwertung von Reststoffen dar, Textilfirmen<br />

erzielen bessere Wertschöpfung<br />

und Kleidersammlungen können besser<br />

verwertet werden. Auch hier wird sowohl<br />

die Nachhaltigkeit als auch die Kreislaufwirtschaft<br />

konkret weiterentwickelt. •<br />

Univ.Prof. DI Dr. Rupert Wimmer forscht und lehrt<br />

am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende<br />

Rohstoffe.<br />

22 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!