30.11.2021 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2021

3 Editorial 4 Interview Rektor Hubert Hasenauer 8 Lignin, ein wertvolle Rohstoff 11 Neue Holzbauwerkstoff 14 Materialien aus Zuckerrüben und Stroh 16 Funktionelle Cellulose-Nanofibrillen 18 Holz im Fahrzeugbau 20 Materialien aus biogenen Reststoffen 23 „Super-Antikörper“ für Nasensprays 24 Sind wir bereit für Laborfleisch? 25 „SolarCircle“: Neue PV-Materialien 26 Porträt Fabian Pfrengle 30 Interview Julia Zotter 32 Katastrophen sind wie eine Lupe 34 Mikroplastik-Emissionen durch Reifenabrieb 36 ICA Rectors and Deans Forum 2021 37 Bundespräsident besuchte BOKU 38 Kolumne Gender & Diversity 40 Splitter 42 Forschung-FAQ 43 Eröffnungsfeier BOKU:BASE 44 Strategische Kooperation Umweltbundesamt 50 Affiliation Policy

3 Editorial
4 Interview Rektor Hubert Hasenauer
8 Lignin, ein wertvolle Rohstoff
11 Neue Holzbauwerkstoff
14 Materialien aus Zuckerrüben und Stroh
16 Funktionelle Cellulose-Nanofibrillen
18 Holz im Fahrzeugbau
20 Materialien aus biogenen Reststoffen
23 „Super-Antikörper“ für Nasensprays
24 Sind wir bereit für Laborfleisch?
25 „SolarCircle“: Neue PV-Materialien
26 Porträt Fabian Pfrengle
30 Interview Julia Zotter
32 Katastrophen sind wie eine Lupe
34 Mikroplastik-Emissionen durch Reifenabrieb
36 ICA Rectors and Deans Forum 2021
37 Bundespräsident besuchte BOKU
38 Kolumne Gender & Diversity
40 Splitter
42 Forschung-FAQ
43 Eröffnungsfeier BOKU:BASE
44 Strategische Kooperation Umweltbundesamt
50 Affiliation Policy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strategische Kooperation<br />

<strong>BOKU</strong>–UMWELTBUNDESAMT<br />

Aktuelle Themen in den<br />

Kooperationsprojekten<br />

Gemeinsame Projekte zwischen Kolleg*innen<br />

von <strong>BOKU</strong> und Umweltbundesamt stellen die<br />

breite Palette an Themenfeldern dar.<br />

Von Florian Borgwardt, mit Beiträgen von Christiane Brandenburg 1 , Eugenio Diaz-Pines 1 , Veronika Gaube 1 , Felix Heckl 2 ,<br />

Gudrun Obersteiner 1 , Thomas Dirnböck 2 , Christoph Plutzar 2 , Michael Weiß 2<br />

Oftmals spielen Umweltprozesse,<br />

wie z. B. der Klimawandel, eine<br />

wichtige Rolle in den Projekten. So<br />

adressiert das Projekt EXtreme weather<br />

events and soil greenhouse gas fluxes<br />

in Austrian FORests (EXAFOR) Klimaschutz<br />

und Klimawandelanpassung. EXA-<br />

FOR fokussiert auf den Wald und seine<br />

Böden. Diese sind für das Klimasystem<br />

von entscheidender Bedeutung, da sie<br />

große Mengen an Treibhausgasen (THG)<br />

mit der Atmosphäre austauschen. Aktuell<br />

gelten die österreichischen Wälder als<br />

Netto-Senke von THG, d. h. sie mindern<br />

aktiv die THG-Konzentrationen in der<br />

Atmosphäre. Dies kann sich jedoch durch<br />

den Klimawandel ändern. Durch extreme<br />

Wetterereignisse (wie zum Beispiel Dürre<br />

oder Starkregenfälle) verändern sich<br />

die Bodenprozesse, was sich wiederum<br />

auf die Klimabilanz des Waldbodens auswirken<br />

kann. Diese Prozesse werden an<br />

drei hoch instrumentierten Waldstandorten<br />

untersucht, indem ex treme Wetterereignisse<br />

simuliert werden. Diese<br />

Daten werden verwendet, um ein prozessbasiertes<br />

Modell zu erstellen und zu<br />

verbessern, um darauf aufbauend eine<br />

THG-Bilanz ausgewählter österreichischer<br />

Waldstandorte unter zukünftigen<br />

Klimawandel-Szenarien zu erstellen.<br />

Die genannten Waldstandorte spielen<br />

auch in einer weiteren Kooperation<br />

eine wesentliche Rolle. Sie sind Teil<br />

des sogenannten LTER-Netzwerkes,<br />

das als Teil der ökologischen Langzeitforschung<br />

in Österreich einen Beitrag<br />

zum europäischen LTER leistet. Dieses<br />

Messstation am Umweltbundesamt-LTER-Standort Zöbelboden.<br />

erarbeitet aktuell, unterstützt durch<br />

das EU-Forschungsrahmenprogramm<br />

Horizon2020, die Grundlagen für eine<br />

EU-weite Forschungsinfrastruktur. Dazu<br />

arbeiten <strong>BOKU</strong> und Umweltbundesamt<br />

im Advanced Community Project for the<br />

eLTER Research Infrastructure (eLTER<br />

PLUS) zusammen und gestalten dabei<br />

den Prozess zur Weiterentwicklung der<br />

Forschungsinfrastruktur in Österreich<br />

und Europa führend mit.<br />

LTER beforscht allerdings nicht nur die<br />

Ökologie, sondern adressiert auch sozio-ökonomische<br />

Aspekte. Das Zusammenspiel<br />

von Umwelt und Gesellschaft<br />

erforscht das Projekt Managing Climate<br />

cHange impacts on land use and EcoSystem<br />

Services (CHESS). Für den Zeitraum<br />

2015 bis 2050 wird der Einfluss von sozioökonomischen<br />

Rahmenbedingungen<br />

(wie z. B. Subventionen, Preise, intrinsische<br />

Präferenzen) in Kombination mit<br />

durch Klimawandel verursachte Landnutzungsänderungen<br />

in zwei Forschungsregionen<br />

in Österreich untersucht.<br />

Radfahren und Mountainbiken erlebte<br />

in den letzten Jahren und durch Corona<br />

verstärkt einen deutlichen Aufschwung.<br />

Die intensivere Nutzung des Naturraums<br />

führt jedoch auch zu Nutzungskonflikten.<br />

Das Projekt Empfehlungen für regionale<br />

und nachhaltige Mountainbike-Konzepte<br />

F. Rokop/Umweltbundesamt<br />

48 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!