16.12.2021 Aufrufe

Gesund im Mittelfranken - Ausgabe 9 - 2021/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflegeschule

Zur Pflege

berufen

Interesse an einer Ausbildung in

der Pflegeschule Scheinfeld? Hier

sind Infos zur Pflege ausbildung

bei uns:

https://www.pflegeschule-nea.de/

Praxisanleiterin Manuela Frühwald

über die Liebe zur Pflege, Wir-Gefühl

und Anekdoten aus dem Alltag

Wenn die gelernte Pflegefachkraft Manuela Frühwald von ihrer Arbeit

erzählt, bleibt kein Zweifel daran, dass sie für die Pflege brennt. Kein

Wunder, schließlich hat sie schon als Kind gerne anderen Menschen

geholfen und früh ihre Berufung erkannt. 22 Jahre lang sammelte sie in

der Krankenpflege nicht nur viel Praxis, sondern lernte auch, worauf es

bei dieser verantwortungsvollen Tätigkeit wirklich ankommt: Empathie

und Freude am Menschen!

„Die Pflege ist keine Arbeit nach einem

Raster. Jeder Mensch ist ein Individuum

und darauf muss ich mich einlassen wollen.

Aber gerade das macht diesen Beruf so

abwechslungsreich und interessant“, sagt

sie. Dieses Feuer will sie auch in zukünftigen

Pflegekräften entzünden. Als Praxisanleiterin

am Zentrum für Pflegeberufe

NEA in Scheinfeld steht Manuela Frühwald

den Auszubildenden drei Jahre lang eng

zur Seite.

Von dem Konzept der neuen generalistischen

Pflegeausbildung ist sie fest überzeugt:

„Anders als früher werden die

Schüler nicht mehr in vielen spezifischen

Situationen für einen Bereich geschult:

Kinder-, Alten-, oder Krankenpflege. In der

generalistischen Ausbildung lernen die

Azubis vielmehr pflegerische Prinzipien

und Grundlagen, die sie selbständig auf

ihren jeweiligen Tätigkeitsbereich anwenden

müssen.“ Damit stehe ihnen die Tür in

alle Bereiche der Pflege später ganz weit

offen. Sie können dann flexibel wählen, ob

sie lieber stationär oder ambulant arbeiten

möchten, ob sie im Langzeitbereich über

Jahre hinweg eine Beziehung zu den

Pflegeempfängern aufbauen oder im Akutbereich

eher das medizinische Aufgabenfeld

im Fokus stehen soll.

Die Ausbildung ist aber auch ein guter

Einstieg fürs Studium danach und es gibt

zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Dazu ist sie voll vergütet und der Abschluss

in allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt. Vor

allem aber ist der Beruf der Pflegefachkraft

eine ausgesprochen verantwortungs- und

anspruchsvolle Tätigkeit, körperlich wie

geistig: „Wir sind immer in Bewegung und

setzen alle Muskeln ein. Das kann zwar

anstrengend sein, aber ich würde nicht

acht Stunden am Schreibtisch sitzen wollen“,

resümiert Manuela Frühwald. „Darüber

hinaus“, sagt sie weiter, „verknüpfen wir

unser Tun immer mit pflegerischem und

medizinischem Wissen. Wir müssen die

spezifische Situation jedes einzelnen Patienten

berücksichtigen und die Pflegemaßnahmen

entsprechend anwenden. Wir sind

sehr nah dran am Patienten, deshalb sind

unsere Hinweise und Beobachtungen auch

für andere Berufsgruppen wichtig. Bei

32 GESUND IN MITTELFRANKEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!