24.12.2012 Aufrufe

Verkehrserzeugung und –bewältigung bei ... - IVT

Verkehrserzeugung und –bewältigung bei ... - IVT

Verkehrserzeugung und –bewältigung bei ... - IVT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Diplomar<strong>bei</strong>t Verkehr<br />

André Egli, März 2004<br />

<strong>IVT</strong> – Prof. Dr. Kay W. Axhausen, Doz. Peter Keller<br />

Sonderveranstaltung = Veranstaltung mit grösserer Anzahl Besuchern als <strong>bei</strong><br />

regulären Anlässen an einem bestimmten Ort.<br />

• Häufigkeit <strong>und</strong> Regelmässigkeit:<br />

Veranstaltungen zeigen grosse Unterschiede in ihrer Häufigkeit <strong>und</strong> Regelmässigkeit.<br />

Während manche wöchentlich statt finden (z.B. Fussball-Ligaspiele), können<br />

andere jährlich oder überhaupt nur ein Mal abgehalten werden. Da es wiederum keine<br />

bestimmte Schwelle gibt, ab welcher man von ‚Sonderveranstaltung‘ <strong>und</strong> nicht<br />

mehr von ‚normaler Veranstaltung‘ sprechen kann, wird auch hier der Vergleich mit<br />

den anderen Veranstaltungen an jenem Ort herangezogen. Geht man davon aus, dass<br />

Sonderveranstaltungen eine geringere Häufigkeit aufweisen als die regulären Anlässe,<br />

so lautet eine mögliche Abgrenzung:<br />

Sonderveranstaltung = seltener als die regulären Anlässe stattfindende Veranstaltung<br />

• Dauer:<br />

Auch die Veranstaltungsdauer variiert stark <strong>und</strong> kann von wenigen St<strong>und</strong>en (z.B.<br />

Fussballspiele) bis Tage (z.B. Festivals) oder gar Wochen (z.B. Olympische Spiele)<br />

betragen. Eine Abgrenzung wäre:<br />

Sonderveranstaltung = Veranstaltung mit deutlich längerer oder kürzerer Dauer<br />

als die regulären Anlässe.<br />

• Wirtschaftliche Bedeutung:<br />

Über ihre wirtschaftliche Bedeutung, sprich Kapitalaufwand <strong>und</strong> Gewinn, lassen sich<br />

Veranstaltungen ebenfalls abgrenzen. Sonderveranstaltungen bedürfen häufiger einen<br />

grösseren finanziellen Aufwand, da sich unter Umständen organisatorische Massnahmen<br />

(Veranstaltungsplanung) nicht von der einen auf die andere Veranstaltung<br />

übertragen lassen <strong>und</strong> daher neu abgeschätzt werden müssen. Hinzu kommen eventuelle<br />

Änderungen der Infrastruktur, welche sich ebenfalls in einem höheren Kapitaleinsatz<br />

niederschlagen. Die Gewinne können stark streuen. Auch wenn mehr Besucher<br />

oder Teilnehmer die Veranstaltung besuchen, müssen die Einnahmen nicht<br />

zwangsläufig höher sein. Sonderveranstaltungen könnten bezüglich ihrer wirtschaftlichen<br />

Bedeutung (aus Sicht der Veranstalter) folgendermassen beschrieben werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!