24.12.2012 Aufrufe

Kelsch - Bestattung - Gelenau - Jahnsbach im Erzgebirge

Kelsch - Bestattung - Gelenau - Jahnsbach im Erzgebirge

Kelsch - Bestattung - Gelenau - Jahnsbach im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtbote Nr. 03 Seite 12 01. März 2008<br />

Das DRK informiert:<br />

Veranstaltungsplan März<br />

Montag bis Freitag<br />

10.00 - 16.00 Uhr „Waldfrieden“ Thum<br />

Freizeit mit Niveau/Tagesbetreuung<br />

Gönnen Sie sich eine Auszeit, tanken Sie Kraft für die zu leistende<br />

Pflege und vertrauen Sie Ihre erkrankten Angehörigen<br />

unterer Obhut an!<br />

Nutzen Sie für sich und Ihre Angehörigen auch unseren<br />

häuslichen Betreuungsdienst.<br />

Jeden Dienstag und Mittwoch<br />

16.00 - 18.00 Uhr <strong>im</strong> „Waldfrieden“ Thum<br />

Seniorengymnastik - Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken<br />

Mittwoch, 05./19.03.08 }<br />

Donnerstag, 06./13.03.08 } Baden <strong>im</strong> Thermalbad<br />

Dienstag, 11.03.2008 } Wiesenbad<br />

Montag, 03.03.2008<br />

19.00 Uhr <strong>im</strong> „Waldfrieden“ Thum<br />

Vereinstreffen des Ortsverbandes<br />

Dienstag, 04.03./18.03.2008<br />

14.00-15.30 Uhr, Herolder Straße 8a<br />

AufZack - Das DRK-Seniorentheater - Probentermine<br />

Donnerstag, 13.03.2008<br />

15.00 Uhr <strong>im</strong> „Waldfrieden“ Thum<br />

Stammtisch „Pflege“ Für unsere ambulanten Patienten<br />

Samstag, 15.03.2008<br />

08.00 - 15.00 Uhr <strong>im</strong> „Waldfrieden“ Thum<br />

Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort“ - für Führerscheinanwärter<br />

Nur angemeldete Teilnehmer können berücksichtigt werden!<br />

Donnerstag, 27.03.2008<br />

15.00 Uhr <strong>im</strong> „Waldfrieden“ Thum<br />

Geburtstagsfeier mit dem Bürgermeister<br />

für die Jubilare der Monate Januar, Februar und März<br />

Freitag, den 28.03.2008<br />

16.00 - 18.00 Uhr <strong>im</strong> „Waldfrieden“ Thum<br />

Darf ich bitten? - Tanzen mit und ohne Demenz<br />

Wir möchten Sie recht herzlich zu unseren Veranstaltungen<br />

einladen und freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen.<br />

Telefonische Anmeldungen unter Thum 2218 werden gern<br />

entgegengenommen.<br />

He<strong>im</strong>at– und Geschichtsverein<br />

der Stadt Thum e.V.<br />

Zu unserer nächsten Zusammenkunft<br />

am Dienstag, dem 18. März 2008, 17.00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Stadtarchiv laden wir alle Mitglieder und geschichtsinteres-<br />

sierten Bürger aus Thum und Umgebung recht herzlich ein.<br />

Streifzug durch die Thumer Stadtgeschichte<br />

vor<br />

160 Jahren<br />

1848<br />

vor<br />

145 Jahren<br />

15.05.1863<br />

vor<br />

140 Jahren<br />

1868<br />

vor<br />

130 Jahren<br />

1878<br />

vor<br />

120 Jahren<br />

13.03.1888<br />

16.04.1888<br />

01.10.1888<br />

1888<br />

Der 1.Männergesangsverein wurde gegründet.<br />

Feier des Annaberger Zweigvereins der<br />

Gustav-Adolf-Stiftung in Thum und zugleich<br />

Weihe des Denkmals zur Erinnerung an<br />

das letzte Gefecht des 30jährigen Krieges<br />

in Sachsen.<br />

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Thum.<br />

In Thum kommt es zur Gründung einer<br />

Gruppe des Lassaleschen Allgemeinen<br />

Deutschen Arbeitervereins.<br />

Die Firma „Theodor Hofmann“´erwarb ihre<br />

erste Färberei, gegenüber dem Gebäude<br />

Färberstraße 15, heute Grünanlagen Färberstraße<br />

- Greifensteinstraße. 1885 wurde<br />

diese wieder verkauft.<br />

Die Martinsche Spinnerei in Herold brannte<br />

ab (1836 gebaut). Auf der Brandstelle errichtete<br />

Martin eine Flachsfabrik, die sich<br />

jedoch nicht halten konnte.<br />

Gründung des <strong>Jahnsbach</strong>er Konsumvereins,<br />

eines Vereins <strong>im</strong> Sinne Lassales.<br />

1883 bricht der Konsumverein zusammen.<br />

Erste Wasserleitung in Thum bezeugt -<br />

Zechenwasserleitung<br />

Die Martinsche Flachsfabrik in Herold geht<br />

an einen Karl Dittrich über und 1882 wurde<br />

Louis Mauersberger (gest. 1908) der neue<br />

Besitzer, dieser richtete eine Lederpappenfabrikation<br />

ein. Nach seinem Tode wechseln<br />

mehrmals die Besitzer und 1922<br />

brannte die Fabrik ab.<br />

Zusammenschluss aller Bauern in <strong>Jahnsbach</strong><br />

zum Landwirtschaftlichen Verein. Dieser<br />

Verein wurde als erster unter der Naziherrschaft<br />

aufgelöst.<br />

Die kaiserliche Postverwaltung eröffnet in<br />

<strong>Jahnsbach</strong> eine Postanstalt, die am<br />

25.12.1890 durch den Telegraphendienst<br />

und den allgemeinen Telefondienst erweitert<br />

wird. Vorher gehörte <strong>Jahnsbach</strong> zum<br />

Postbestellbezirk Thum.<br />

Thum erhielt ein <strong>im</strong> Bahnhof gelegenes<br />

neues Postamtsgebäude, Eigentümer und<br />

Bauherr war Baumeister Albin Uhlig.<br />

An die Bürgerschule wurde der rechte Gebäudeflügel<br />

angebaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!