24.12.2012 Aufrufe

IV. Berufsausbildung (§ 1 Abs. 2 BBiG) - Verlag Dr. Otto Schmidt

IV. Berufsausbildung (§ 1 Abs. 2 BBiG) - Verlag Dr. Otto Schmidt

IV. Berufsausbildung (§ 1 Abs. 2 BBiG) - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>§</strong>34 <strong>Abs</strong>chlussprüfung<br />

der Prüfungsgebühr berücksichtigte Verwaltungsaufwand in einem<br />

angemessenen Verhältnis zum Nutzen der Angelegenheit für den Gebührenschuldner<br />

steht 1 .<br />

27 Der Prüfling hat – vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen – keinen<br />

Anspruch auf Erstattung der Auslagen, die ihm im Zusammenhang<br />

mit der Ablegung der Prüfung entstanden sind. Es besteht auch<br />

kein gesetzlicher Anspruch oder ein Anspruch in analoger Anwendung<br />

des <strong>§</strong> 34 <strong>Abs</strong>. 3 <strong>BBiG</strong> auf Übernahme der Übernachtungskosten,<br />

die dadurch entstanden sind, dass die <strong>Abs</strong>chlussprüfung an einem anderen<br />

Ort als dem Ausbildungsort durchgeführt wird 2 .<br />

VII. Rechtsschutz<br />

28 Auszubildender und gegebenenfalls auch der Ausbildende 3 können<br />

gegen Entscheidungen, die im Zusammenhang mit dem Prüfungsverfahren<br />

stehen oder im Rahmen des Prüfungsverfahrens getroffen worden<br />

sind, vorgehen. Auf welche Weise dies zu geschehen hat, hängt<br />

von dem Verfahrensstadium und dem verfolgten Ziel ab.<br />

1. Mögliche Klageziele/Klagegegenstände<br />

a) Zulassung zur <strong>Abs</strong>chlussprüfung<br />

29 Soweit es um die Zulassung zur <strong>Abs</strong>chlussprüfung geht, vgl. die Ausführungen<br />

zu <strong>§</strong> 39 <strong>BBiG</strong> (dort Rz. 30 ff.).<br />

b) Durchführung der <strong>Abs</strong>chlussprüfung<br />

30 Der Anspruch des Auszubildenden auf Durchführung der <strong>Abs</strong>chlussprüfung<br />

nach erfolgter Zulassung ist im Wege der Verpflichtungsklage<br />

nach <strong>§</strong> 42 <strong>Abs</strong>. 1 VwGO zu verfolgen4 . Streitgegenstand der Verpflichtungsklage<br />

ist die Behauptung des Klägers, er werde durch die<br />

rechtswidrige Ablehnung oder Unterlassung des beantragten Verwaltungsaktes<br />

in seinen Rechten verletzt. Demnach richtet sich eine<br />

Klage in diesen Fällen darauf, nicht nur die Möglichkeit zur Able-<br />

1 Knopp/Kraegeloh, <strong>§</strong> 34 <strong>BBiG</strong> Rz. 7.<br />

2 BAG, Urt. v. 14.12.1983 – 5 AZR 333/81, EzB <strong>§</strong> 34 <strong>BBiG</strong> Nr. 12; zust. Gedon/Spiertz,<br />

<strong>§</strong> 34 <strong>BBiG</strong> Rz. 27; HWK/C.S. Hergenröder, <strong>§</strong> 34 <strong>BBiG</strong> Rz. 4.<br />

3 OVG Lüneburg, Urt. v. 8.4.1974 – VII OVG A 4/73, EzB <strong>§</strong> 35 <strong>BBiG</strong> Nr. 2.<br />

4 Knopp/Kraegeloh, <strong>§</strong> 34 <strong>BBiG</strong> Rz. 3; Wohlgemuth, <strong>§</strong> 34 <strong>BBiG</strong> Rz. 5; Zimmerling,<br />

Prüfungsrecht, Rz. 641.<br />

492 | Mühlhausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!