24.12.2012 Aufrufe

Dat Letzt - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und ...

Dat Letzt - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und ...

Dat Letzt - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DITTSCHAR – Johann D. Bellmanns „Windsinfonie“<br />

Eines ist es, vom norddeutschen Wind zu wissen <strong>und</strong> sich seiner <strong>und</strong> des<br />

Wissens darum zu bedienen, Aussagen über die Welt des flachen Landes<br />

zu machen. Ein anderes, dem Wind zu folgen in seinem Versuch, Welt zu<br />

erfahren <strong>und</strong> zu verstehen.<br />

Ist in beiden Ansätzen die <strong>Sprache</strong> das Niederdeutsch, so ergeben sich<br />

im ersten Fall regelmäßig anschauliche <strong>und</strong> unterhaltsame Geschichten<br />

von Land <strong>und</strong> Leuten. Im zweiten Fall kann das Ergebnis Dichtung sein.<br />

Johann D. Bellmanns „Windsinfonie“ ist Dichtung.<br />

Es hat seine ironische Pointe, dass Bellmann im Dorf ob seiner absonderlichen<br />

Neigungen, noch mit Pferden zu pflügen <strong>und</strong> im stillen Kämmerlein<br />

zu schreiben, in gewisser Weise als Sonderling galt, was man in der<br />

Bezeichnung als „Dichter“ zusammmenfasste. Dichter – die Leute hatten<br />

recht.<br />

*<br />

Stille auf der Bank nun. Man raucht. Eine Taube setzt sich auf den Dachfirst.<br />

Weder ruft sie „Duu“ noch sagt einer „Duu“, aber auch nicht „Ik“.<br />

*<br />

Eigentlich ist die „Windsinfonie“ Prosa: In vier vom Umfang her abnehmenden<br />

Teilen, betitelt nach den Elementen, deren eines er selbst ist, fährt<br />

der Wind durchs <strong>und</strong> um das Haus, längs der heimischen Gewässer<br />

(man erkennt den Goldbach, die Este, die Elbe), durch Städte (Buxtehude),<br />

übers Meer bis weit in nordische Breiten (Eismeer, Island), um dann in<br />

die norddeutsche Heimat zurückzukehren. Was ihn treibt, ist die Sehnsucht<br />

nach der, die es ihm zu Hause angetan hat <strong>und</strong> auf die er dort erst<br />

wieder trifft: die „Füerdeern“, deren „rootblinken Oogen“ ihn mächtig in<br />

Wallung <strong>und</strong> auf Trab bringen, die er nicht eintauschen möchte gegen die<br />

anderen beiden Wesen, die er auf seinem Weg kennenlernt, die allerdings<br />

weniger ihn umtreiben, als dass er sie auf- <strong>und</strong> umhertreibt, die „Waaterdeern“<br />

<strong>und</strong> die „Sanddeern“, die letztlich nicht ankommen gegen ihn<br />

<strong>und</strong> erst recht nicht gegen die Eine, die Erste.<br />

Weltreise also <strong>und</strong> Welt-Erfahrung, ein Reisebericht?<br />

Nein – <strong>und</strong> erst recht keine Welteroberung <strong>und</strong> keine Weltanschauung.<br />

Wie gelingt es Bellmann, dem vordergründig profanen Thema Aspekte<br />

abzugewinnen, dem Werk, in dem es doch von der ersten bis zur letzten<br />

Seite auf der Oberfläche so stark weht, Tiefe zu verleihen?<br />

18<br />

20433-<strong>Quickborn</strong>1-09 neu 18<br />

12.03.2009, 10:47 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!