24.12.2012 Aufrufe

Dat Letzt - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und ...

Dat Letzt - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und ...

Dat Letzt - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SUHRBIER – Vom Läuschen zur Lügen-Erzählung<br />

Wenn solche Geschichten am Hafen von Swinemünde erzählt worden<br />

sind, dann werden sie auch in größeren Seehäfen wie Rostock umgelaufen<br />

sein. Gut möglich also, dass Brinckman ein derartiges Seemanns-Läuschen<br />

gehört <strong>und</strong> 1854/55 seinem großsprecherischen Käppen Pött auf<br />

den Leib geschrieben hat. Brinckman, dessen in Rostock angesiedelten<br />

Werke durchweg auf familiären Überlieferungen, eigenen Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> mündlich Tradiertem beruhen, dürfte folglich seine beiden maritimen<br />

Münchhausiaden aus mündlichem Erzählen geschöpft haben.<br />

Denn das andere, noch groteskere Seemannsgarn, „Peter Lurenz bi Abukir“<br />

(1868), ist durch eine an Stammtischen erzählte Anekdote angeregt<br />

worden, wie Brinckman selbst bezeugt hat. Dieser Peter Lurenz „lebte<br />

<strong>und</strong> log“ leibhaftig im ersten Viertel des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts als stadtbekanntes<br />

Original in Rostock. Von ihm sind seinerzeit, wie Brinckman<br />

schrieb, zahllose Lügengeschichten in Umlauf gewesen. Zwei davon hat<br />

der Rektor, Paulskirchen-Parlamentarier <strong>und</strong> satirische Autor Ludwig<br />

Reinhard als erster auf plattdeutsch notiert <strong>und</strong> unter dem Titel „Der Sieger<br />

bei Austerlitz <strong>und</strong> der königliche Pfannkuchen“ drucken lassen – 1853<br />

im „Neujahrsgruß aus Mecklenburg an Deutschland“, einer der letzten<br />

Publikationen der mecklenburgischen Opposition. Diese Anekdoten, die<br />

Napoleon vor Austerlitz in völliger militärischer Ratlosigkeit zeigen, aus<br />

der ihn Peter Lurenz kurz entschlossen heraushilft, <strong>und</strong> den dänischen<br />

König als biederen Hausvater, der seine Frau aus dem Bett scheucht, zeigen<br />

eine klare antiautoritäre Tendenz. Brinckman zufolge haben sie<br />

seinerzeit „ein homerisches Gelächter weit über Mecklenburg hinaus“<br />

ausgelöst. Für ihn selbst waren sie der Anstoß, eine weitere Lurenz-Anekdote<br />

mit derselben Tendenz zur Erzählung „Peter Lurenz bi Abukir“ –<br />

einem seiner besten Texte – auszuspinnen: darin gelingt Nelson der Sieg<br />

über die französische Flotte in der Seeschlacht bei Abukir nur dank der<br />

taktischen Tipps von „sinen Fründ un Duzbrauder Peter Lurenz“...<br />

Anmerkungen<br />

1. Werner, Max: John Brinckman <strong>und</strong> der englische Seeroman. In: Niederdeutsches Jahrbuch<br />

75 (1952, S. [110]–137.<br />

2. Vgl. Brinckman, John: Glossen zu „Kasper-Ohm un ick“ <strong>und</strong> Peter Lurenz bi Abukir“<br />

(1868) in: John Brinckmans plattdeutsche Werke herausgegeben von der Arbeitsgruppe<br />

der Plattdeutsche Gilde zu Rostock. 2. Band. Greifwald 1928, S. 284-286.<br />

3. Anonym (Hrsg.): Neujahrsgruß aus Mecklenburg an Deutschland. Hamburg 1853, S.<br />

63-68. – Zuletzt wieder abgedruckt in: John Brinckmans Plattdeutsche Werke (wie Anm.<br />

1) 3. Band. Greifswald 1928, S. 193-195.<br />

38<br />

20433-<strong>Quickborn</strong>1-09 neu 38<br />

12.03.2009, 10:47 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!