24.12.2012 Aufrufe

Dat Letzt - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und ...

Dat Letzt - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und ...

Dat Letzt - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEYER – Wir stellen vor: Plautdietsch<br />

* Die Verkleinerungsform der Substantive heißt npr. ke, plau. kje/tje, auch<br />

nach k. Umlaut findet meist nicht statt: npr. Bookke (Büchlein), plau. Bookkje<br />

(Booktje). Mit Umlaut: plau. Hieskje (Hiestje, „Häuschen“ = Klohäuschen,<br />

Plumpsklo).<br />

* Plautdietsch <strong>und</strong> Niederpreußisch haben keine Entsprechung <strong>für</strong> das<br />

plattdeutsche „snacken“. Man „schnackt“ nicht, sondern „reedt“ Plautbzw.<br />

Plattdietsch.<br />

* Bei „nichts“, „niemand“ usw. ist doppelte Verneinung üblich: plau.: Ekj<br />

hab die nuscht nich jedone (ich habe dir nichts getan), npr.: Öck häbb die<br />

nuscht (nich) jedoane.<br />

* Die Verben haben in der Mehrzahl die Endung -en, woraus dann -e<br />

wird. Steht das Personalpronomen nach dem Verb, fällt auch das -e weg:<br />

wie jlewe (wir glauben), jleew wie (glauben wir), wie jleewde (wir glaubten),<br />

jleewd wie (glaubten wir).<br />

* Das zweite Partizip hat die Vorsilbe je-: jlewe (glauben), jejleewt (geglaubt).<br />

* Die einsilbigen Verben bekommen zusätzlich zum Infinitiv-n noch ein e<br />

(auch in zweiten Partizip): plau. done (tun), gohne (gehen), stohne (stehen),<br />

schlone (schlagen), sehne (sehen), jedone (getan), jegohne (gegangen)<br />

usw.<br />

* Gemeinsam ist das wohl beliebteste Schimpfwort, npr. Kräät, plau. Kjreet<br />

(eigentlich „Kröte“), das <strong>für</strong> unliebsame Menschen, Tiere <strong>und</strong> Gegenstände<br />

benutzt wird.<br />

* Niederpreußisch <strong>und</strong> Plautdietsch haben oft die gleichen aus dem Polnischen<br />

<strong>und</strong> Litauischen entlehnten Wörter: Kos (Ziege), Dups (Hintern),<br />

plau. Mejal (Mädchen, neben Meakje, npr. Merjäll).<br />

Dann zu einigen Besonderheiten des Plautdietschen:<br />

* Das kurze e in betonten Silben, das im Niederpreußischen sehr offen<br />

klingt, etwa wie a in engl. man, wird im Plautdietschen zu a: Bad (Bett),<br />

Lada (aus Ledder, Leiter).<br />

* Das kurze a in betonten Silben wird im Plautdietschen oft zu au (gespochen<br />

wie kurzes o mit u-Nachklang): plaut (platt). Einige Autoren schreiben<br />

da<strong>für</strong> ou: plout.<br />

32<br />

20433-<strong>Quickborn</strong>1-09 neu 32<br />

12.03.2009, 10:47 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!