24.12.2012 Aufrufe

PA Power Automation AG Frankfurter Str. 10/1 ... - Baader Bank AG

PA Power Automation AG Frankfurter Str. 10/1 ... - Baader Bank AG

PA Power Automation AG Frankfurter Str. 10/1 ... - Baader Bank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. Finanzteil<br />

Lagebericht <strong>PA</strong> <strong>Power</strong> <strong>Automation</strong> <strong>AG</strong><br />

1. Gegenstand des Unternehmens<br />

Die <strong>PA</strong> <strong>Power</strong> <strong>Automation</strong> <strong>AG</strong> hat als reine Holdinggesellschaft im Berichtsjahr keine eigenen operativen<br />

Tätigkeiten. Durch direkte und indirekte Beteiligungen ist die Gesellschaft an der <strong>Power</strong> <strong>Automation</strong> GmbH<br />

CNC-Automatisierungstechnik, Tamm, der Hilpert <strong>Automation</strong> Technology GmbH, Tamm und der Hilpert<br />

<strong>Automation</strong> Research GmbH, Ludwigsburg beteiligt.<br />

Im folgenden wird über die Entwicklung der gesamten Unternehmensgruppe berichtet.<br />

2. Geschäftsjahr 1997<br />

Das Geschäftsjahr 1997 der <strong>PA</strong> <strong>Power</strong> <strong>Automation</strong> Aktiengesellschaft begann mit der Eintragung im<br />

Handelsregister am 21.07.1997.<br />

Umsatz<br />

Der zusammengeführte Umsatz der Unternehmensgruppe betrug im gesamten Kalenderjahr 1997 DM 4,049<br />

Mio. mit steigender Tendenz im zweiten Halbjahr 1997. Darin enthalten ist ein Innenumsatz für<br />

Technologietransfer mit DM 1,8 Mio.<br />

Kosten<br />

Der größte Kostenblock im Jahr 1997 betraf den Abschluß der Basisentwicklung für die <strong>PA</strong> 8000 NT-Reihe,<br />

bei der die gesamte <strong>PA</strong> 8000-Technologie von MS DOS- auf Windows NT-basierende Technik umgestellt<br />

wurde. Dies schloß auch die Entwicklung eines eigenen <strong>PA</strong> NT-Echtzeit-Kernels mit ein, um entsprechende<br />

Kosteneinsparungen bei steigenden Stückzahlen zu erreichen.<br />

Personal<br />

Die Mitarbeiter erreichten die für 1997 gesetzten Entwicklungsziele für den Abschluß der Basisentwicklung<br />

des neuen <strong>PA</strong> 8000 NT-Projekts.<br />

Der Aufwand für Gehälter einschließlich Sozialabgaben belief sich im Kalenderjahr 1997 auf rd. 3/4 der<br />

Gesamtleistung.<br />

Die geplanten Entwicklungsziele wurden erreicht. Auf der EMO 1997 in Hannover, der weltgrößten Messe<br />

für den Werkzeugmaschinenbau, wurde der Prototyp der <strong>PA</strong> 8000 NT vorgestellt.<br />

3. Vermögens- und Finanzlage<br />

Da der wesentliche Teil des Vermögens der Gesellschaft selbst hergestellte immaterielle<br />

Vermögensgegenstände sind und deshalb nicht aktiviert werden dürfen, sind die ausgewiesenen Verluste<br />

der <strong>Power</strong> <strong>Automation</strong> GmbH bilanziell mit dem Nominalkapital sowie mit verschiedenen Darlehen in Höhe<br />

von DM 3,5 Mio. (Stand Ende 1997) bzw. DM 6 Mio. (zum Berichtszeitpunkt) finanziert. Zur Verhinderung<br />

der Überschuldung der Gesellschaft sind diese Darlehen mit Rangrücktritt erklärt.<br />

Die Liquiditätslage im Geschäftsjahr 1997 war im allgemeinen stabil. Die angespannte Lage zum<br />

Jahresende 1997 wurde durch die Bridge-Finanzierung im März 1998 entschärft.<br />

4. Vertriebsaktivitäten<br />

Die Vertriebsaktivitäten wurden Mitte 1997 durch die Gewinnung von Herrn Asko Riehn als Vorstand<br />

deutlich forciert, alle Vertriebsmitarbeiter legten die Konzentration ihrer Aktivitäten auf das neue<br />

<strong>PA</strong> 8000 NT-Produkt. Desweiteren wurden die verschiedensten vertrieblichen Aktivitäten, wie Werbung,<br />

Marketing, Teilnahme an internationalen Messen (mit dem besonderen Schwerpunkt auf die EMO in<br />

Hannover) sowie direkte Zielkundenkontakte durchgeführt.<br />

Die auf der EMO präsentierte <strong>PA</strong> 8000 NT-Reihe erfuhr eine sehr hohe Resonanz, da sie weltweit das<br />

einzige hochwertige CNC-Produkt ist, das PC-basierend realisiert wird.<br />

Die damit einhergehenden Kosten- und Flexibilitätsvorteile werden dem Markt seit der EMO 1997 massiv<br />

kommuniziert.<br />

Ende 1997 wurde bereits über ein Brutto-Auftragsvolumen in Höhe von DM 70 Mio. verhandelt, der Auftragsbestand<br />

betrug zu diesem Zeitpunkt DM 3,7 Mio. Der Auftragsbestand zum Berichtszeitpunkt beträgt<br />

DM 7 Mio. mit weiter deutlich steigender Tendenz.<br />

5. Ausblick<br />

Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!