24.12.2012 Aufrufe

PA Power Automation AG Frankfurter Str. 10/1 ... - Baader Bank AG

PA Power Automation AG Frankfurter Str. 10/1 ... - Baader Bank AG

PA Power Automation AG Frankfurter Str. 10/1 ... - Baader Bank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nominalwert angesetzt.<br />

Rückstellungen betreffen ungewisse Verbindlichkeiten und sind nach vernünftiger kaufmännischer<br />

Beurteilung bewertet. Sie wurden in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme passiviert.<br />

Die Verbindlichkeiten sind zu ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

Soweit im Jahresabschluß Posten enthalten sind, denen Beträge zugrunde liegen, die auf fremde Währung<br />

lauten, erfolgt die Umrechnung in Deutsche Mark zu den historischen bzw. ungünstigeren Kursen am<br />

Abschlußstichtag.<br />

E. Erläuterungen zur Bilanz<br />

Ausstehende Einlage<br />

Von der in der Bilanz ausgewiesenen ausstehenden Einlagen von DM 1.425.000,00 sind zum<br />

Berichtszeitpunkt DM 850.000,00 eingefordert und einbezahlt. Der Betrag der noch ausstehenden Einlagen<br />

beschränkt sich auf DM 575.000,00.<br />

Anlagevermögen<br />

Zur Entwicklung der immateriellen Vermögensgegenstände und der Sachanlagen verweisen wir auf die<br />

Anlage zum Anhang. Zur Verdeutlichung des bisherigen Investitionsvolumens werden die historischen<br />

Anschaffungskosten der konsolidierten Unternehmen sowie die zugegangenen kumulierten Abschreibungen<br />

ausgewiesen.<br />

Die wesentlichsten Positionen in den Zugängen der immateriellen Wirtschaftsgüter ist die Software, deren<br />

bilanzieller Ausweis im Rahmen der Kapitalkonsolidierung der verbundenen Unternehmen erfolgte. Bei<br />

vergleichbarem Konsolidierungskreis hätten die immateriellen Vermögensgegenstände zum 1. Juli 1997<br />

einen Wert von TDM 6.916.<br />

Die vergleichbaren Werte im Bereich der Betriebs- und Geschäftsausstattung hätten TDM 60 betragen.<br />

Bei den zum 1. Juli 1997 ausgewiesenen Anteilen an assoziierten Unternehmen handelt es sich um die<br />

beiden Gesellschaften, die im Laufe des Geschäftsjahrs ebenfalls in den Konsolidierungskreis<br />

aufgenommen wurden.<br />

Vorräte<br />

Die vergleichbaren Vorjahreswerte im Bereich der Vorräte hätten sich auf insgesamt TDM 405 belaufen.<br />

Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Sonstigen Vermögensgegenstände haben Restlaufzeiten<br />

bis zu einem Jahr. Dies gilt auch für die Eröffnungsbilanz.<br />

In den sonstigen Vermögensgegenständen sind Forderungen an den Vorstandsvorsitzenden in Höhe von<br />

DM 750.712,47 enthalten. Die Forderungen werden mit 2% über dem jeweiligen Bundesbankdiskontsatz<br />

verzinst. Weiterhin werden in dieser Position primär Steuerforderungen berücksichtigt. Der vergleichbare<br />

Wert zum 1. Juli 1997 würde TDM 940 betragen.<br />

Eigenkapital<br />

Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt DM 5.000.000,00. Es ist eingeteilt in Stück 1.000.000 auf<br />

den Inhaber lautende Aktien zum Nennwert von je DM 5,00. Die Anteile an der Gesellschaft werden durch<br />

die TFG Technologie-Fonds GmbH & Co. Beteiligungs KG, Marl-Polsum und die <strong>Baader</strong> Wertpapier GmbH,<br />

München (seit <strong>10</strong>. August 1998 <strong>Baader</strong> Wertpapierhandelsbank <strong>AG</strong>) sowie Herrn Hilpert gehalten. Eine<br />

Mehrheitsbeteiligung der genannten Gesellschafter besteht nicht. Die Mitteilungen nach § 20 Abs. 1 AktG<br />

liegen der Gesellschaft vor.<br />

Der ausgewiesene Jahresfehlbetrag entspricht primär Anlaufverlusten, die aufgrund des Aktivierungsverbots<br />

für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände (Software) im Konzernberichtszeitraum nicht<br />

aktiviert werden durfte.<br />

Das genehmigte Kapital beträgt DM 2.500.000,00. Die Ermächtigung gilt bis zum 31.12.2001.<br />

Steuerrückstellungen<br />

Aufgrund der steuerlichen Verlustvorträge und der geplanten Verschmelzung der Gesellschaften auf die <strong>PA</strong><br />

<strong>Power</strong> <strong>Automation</strong> <strong>AG</strong> ist nicht zu erwarten, daß eine Bildung von latenten Steuern für die<br />

Kapitalkonsolidierung und die Zwischenergebniseliminierung für einen Konzernabschluß der <strong>PA</strong> <strong>Power</strong><br />

<strong>Automation</strong> <strong>AG</strong> relevant wird. Die Rückstellung für latente Steuern hätte zum 31.12.1997 nach Verrechnung<br />

netto TDM 1.997 zum Jahresende betragen.<br />

Durch die Auflösung der Rückstellung für latente Steuern aus der Kapitalkonsolidierung und den Ertrag aus<br />

der Bildung des aktiven Ausgleichsposten aus der Zwischenergebniseliminierung hätte sich ein Steuerertrag<br />

in Höhe von TDM 1.016 ergeben.<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!