24.12.2012 Aufrufe

2. Grundlagen der Booleschen Algebra - Fachgebiet Rechnersysteme

2. Grundlagen der Booleschen Algebra - Fachgebiet Rechnersysteme

2. Grundlagen der Booleschen Algebra - Fachgebiet Rechnersysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong>2 Boolesche Funktionen, Funktionstabellen<br />

— Eingänge: r rot, g grün, e gelb<br />

r = 0: rotes Licht aus, r = 1: rotes Licht an, usw.<br />

— Ausgang: p<br />

— drei Eingänge, die jeweils zwei Werte annehmen<br />

können: systematisch gibt es offenbar 2 3 =8<br />

Fälle (Eingangskombinationen), die untersucht<br />

werden müssen<br />

� die folgende Darstellung in Tabellenform<br />

hilft, alle Fälle zu berücksichtigen<br />

r<br />

e<br />

g<br />

Ampelprüfer<br />

p<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!