Getränke! Technologie & Marketing 1/2022
Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte. Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.
27. Jahrgang | ISSN 1431-4428 | B42034 www.getraenke-tm.de TECHNOLOGIE & MARKETING 1 | 2022 ■ BRANCHEN REPORT 31. Dresdner Verpackungstage online ■ AUTOMATISIERUNG SPEZIAL Automatisierung der Intralogistik ■ ROH- UND INHALTSSTOFFE Prebiotische Getränke aus einer Lignin-Bioraffinerie Anzeige Die richtigen Pumpen für den gesamten Brauprozess
- Seite 2 und 3: July 10-13, 2022 McCormick Place |
- Seite 4: 9 24 40 Inhalt 6 ZUM TITEL 6 Empfin
- Seite 7 und 8: ZUM TITEL | Pumpen Speziell für Ei
- Seite 9 und 10: BRANCHEN REPORT | Digitale Verpacku
- Seite 11 und 12: BRANCHEN REPORT | Digitale Verpacku
- Seite 13 und 14: gelernt. Und aus diesen Erfahrungen
- Seite 15 und 16: BRANCHEN REPORT | Aus der Praxis
- Seite 17 und 18: BRANCHEN REPORT | Aus der Praxis 1.
- Seite 19 und 20: BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anl
- Seite 21 und 22: BRANCHEN REPORT | Logistik bietet u
- Seite 23 und 24: Automatisierung in der Getränkeind
- Seite 25 und 26: AUTOMATISIERUNG | Logistik ternehme
- Seite 27 und 28: AUTOMATISIERUNG | Energieeffiziente
- Seite 29 und 30: AUTOMATISIERUNG | Energieeffiziente
- Seite 31 und 32: AUTOMATISIERUNG | Lagerlogistik jet
- Seite 33 und 34: PROZESSTECHNIK &KOMPONENTEN © NETZ
- Seite 35 und 36: AUTOMATISIERUNG | Technik und Techn
- Seite 37 und 38: IM FOKUS | Produkte, Technik und Te
- Seite 39 und 40: IM FOKUS | Produkte, Technik und Te
- Seite 41 und 42: ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränket
- Seite 43 und 44: ROH- UND INHALTSSTOFFE | Vollständ
- Seite 45 und 46: „Quittenmädel“ Foto: Salus „
- Seite 47 und 48: MARKETING | Werbemarktanlalyse mit
- Seite 49 und 50: MARKETING | Produkte mit Benefit Ma
- Seite 51: Anzeige BEZUGSQUELLEN-VERZEICHNIS |
27. Jahrgang | ISSN 1431-4428 | B42034<br />
www.getraenke-tm.de<br />
TECHNOLOGIE & MARKETING 1 | <strong>2022</strong><br />
■ BRANCHEN REPORT 31. Dresdner Verpackungstage online<br />
■ AUTOMATISIERUNG SPEZIAL Automatisierung der Intralogistik<br />
■ ROH- UND INHALTSSTOFFE Prebiotische <strong>Getränke</strong> aus einer Lignin-Bioraffinerie<br />
Anzeige<br />
Die richtigen Pumpen für den gesamten Brauprozess
July 10–13, <strong>2022</strong><br />
McCormick Place | Chicago, IL<br />
Reconnect Learn Innovate<br />
Registration is Now Open!<br />
Stay connected with the latest<br />
IFT FIRST updates at iftevent.org
EDITORIAL<br />
Besondere Zeiten<br />
verlangen Veränderung<br />
BRIGITTE HAULENA<br />
Objektleitung GTM<br />
Verehrte Leserinnen und Leser,<br />
allgemein bekannt ist, dass Veränderung ständig<br />
und überall passiert. Der Philo soph und<br />
Psychologe Paul Watzlawick beschreibt in seinem<br />
Buch „Change“ zum Beispiel zwei Arten<br />
von Wandel. So wird bei der ersten Art von<br />
Wandel eine verlorene Balance wiederhergestellt.<br />
Dies geschieht durch allmäh liche Veränderung<br />
mit vielen kleinen Korrekturen. Die<br />
zweite Art von Wandel die Watzlawick beschreibt,<br />
bewirkt, dass durch Metamor phose<br />
der bisherige Ist-Zustand auf eine neue Ebene „springt“. Diese Veränderung<br />
erschafft eine andere Ausgangsbasis, auf der folglich eine neue Realität<br />
entstehen kann.<br />
„Chance to change“<br />
Die Wirtschaft hat erkannt, dass eine Kette nur so stark ist wie ihr schwächstes<br />
Glied. Firmen richten sich dahingehend aus, dass als Basis für erfolgreiche<br />
Unternehmungen Beziehungen gebildet werden, die von Vertrauen<br />
geprägt sind und den unternehmerischen Beziehungsradius weiten. Regenerative<br />
und innovative Ideen sind gewünscht und bieten eine Chance für<br />
das Lösen aktueller Probleme. Kapitalströme werden bereits für die Natur<br />
und den Menschen eingesetzt.<br />
„Change“ haben sich viele Unternehmen – auch in unserer Branche –<br />
auf die Fahnen geschrieben. Gemeint ist damit meist eine dynamische<br />
voraus schauende Anpassung an die Herausforderungen der Gegenwart<br />
und der Zukunft.<br />
Es grüßt Sie herzlich,<br />
Brigitte Haulena
9<br />
24 40<br />
Inhalt 6 ZUM TITEL<br />
6 Empfindliche Hefe oder abrasive Kieselgur:<br />
Brauereien - für jeden Prozessschritt die richtige Pumpe<br />
9 BRANCHEN REPORT<br />
9 31. Dresdner Verpackungstagung online:<br />
Der Kreislauf nimmt Fahrt auf<br />
14 Einsparungen durch Energiemanagement:<br />
Brauerei nutzt Energierückgewinnnung<br />
16 Kosten den Hahn abdrehen: Für „flüssiges Gold“ wert<br />
18 Brauerei mit Frauen-Power auf kleinstem Raum:<br />
Investition in Leerflaschen-Vollinspektor<br />
20 Open Source Community: „Never walk alone“<br />
23 AUTOMATISIERUNG<br />
24 Automatisierung der Intralogistik: Mobile Transportroboter<br />
26 Antriebe – Flexibel, überlastfähig und hygienisch:<br />
Dezentrale Antriebe für die <strong>Getränke</strong>industrie<br />
30 Lagerneubau: Komplexer Materialfluss kompakt automatisiert<br />
34 Leistungsstarke Linearachsen für besondere Einsätze<br />
47 IM FOKUS<br />
36 Exzenterschneckenpumpen vs. Druckluft-Membranpumpen:<br />
Förderung hochviskoser Medien<br />
38 Online-Plattform für <strong>Getränke</strong>maschinen:<br />
Gebrauchtmaschinenhandel 4.0<br />
39 Umweltschonende Verpackung: <strong>Getränke</strong>kartons vereinen<br />
Nachhaltigkeit, Produktschutz und Convenience<br />
40 ROH- UND INHALTSSTOFFE<br />
40 Verbraucher wünschen vegane <strong>Getränke</strong>:<br />
„Saftige Ideen“ für den kommenden Frühling<br />
42 Nebenprodukte aus einer Vollverwertungskaskade:<br />
Prebiotische <strong>Getränke</strong> aus einer Lignin-Bioraffinerie<br />
44 MARKETING<br />
44 ein.blick: Regeneration, Erholung und mentale Stärke:<br />
<strong>Getränke</strong> für Körper und Geist<br />
46 Werbemarktanalyse Mineralwasser 2021:<br />
Mineralwasser mit großer Dynamik<br />
48 Kommunikationsinstrument Verpackung:<br />
„Message in a Bottle“<br />
50 Das Wesen einer Marke kommunizieren:<br />
Etiketten als Markenbotschafter<br />
Foto: AdobeStock<br />
IMPRESSUM<br />
ISSN 1431-4428<br />
<strong>Getränke</strong>! <strong>Technologie</strong> & <strong>Marketing</strong><br />
Verlag<br />
Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH<br />
Eschenstraße 25 | D-90441 Nürnberg<br />
Tel.: +49 (0) 911 2018 - 0<br />
Fax: +49 (0) 911 2018 - 100<br />
www.getraenke-tm.de<br />
www.harnisch.com<br />
Geschäftsführung<br />
Dr. Claus-Jörg Harnisch<br />
Benno Keller<br />
Objektleitung<br />
Brigitte Haulena<br />
Redaktion<br />
Dr. Günter Arndt<br />
Roland Hensel<br />
Bert Pflüger<br />
Dr. Burkhard Schäfer<br />
Sabine Straka<br />
Mediaberatung<br />
Thomas Mlynarik | D-A-CH<br />
Britta Steinberg | Digitale Werbung<br />
Carola Weise | Ingredients<br />
Edouard Costemend | Frankreich<br />
Gabriele Fahlbusch | Europa<br />
Bill Kaprelian | Nordamerika<br />
Technische Leitung<br />
Armin König<br />
Erscheinungsweise 5 x jährlich<br />
Bezugspreis<br />
Jahresabonnement | 5 Einzelausgaben<br />
Inland: € 62,- inkl. Porto, zzgl. MwSt.<br />
Ausland: € 67,- inkl. Porto<br />
Bankverbindung<br />
HypoVereinsbank AG Nürnberg<br />
Swift-Code: HYVEDEMM460<br />
IBAN: DE45 7602 0070 0000 6147 18<br />
Druck<br />
Schleunungdruck GmbH<br />
Eltertstraße 27 | D-97828 Marktheidenfeld<br />
Copyright © <strong>2022</strong><br />
Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH |<br />
Nürnberg<br />
Anzeige<br />
WATSON-MARLOW – Die<br />
richtigen Pumpen für den<br />
gesamten Brauprozess<br />
www.wmftg.de<br />
Die Berichterstattung in der Fachzeitschrift unter liegt<br />
einer unabhängigen Redaktion. Unterzeichnete Beiträ<br />
ge entsprechen dabei nicht unbedingt der Meinung<br />
der Redaktionskonferenz.<br />
4 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
ZUM TITEL | Pumpen<br />
EMPFINDLICHE HEFE ODER ABRASIVE KIESELGUR<br />
Brauereien - für jeden Prozessschritt<br />
die richtige Pumpe<br />
Bier brauen ist ein komplexer, mehrstufiger Prozess. Jeder einzelne Prozessschritt<br />
verlangt dabei nach der für ihn passenden, zuverlässigen und nachhaltigen technischen<br />
Lösung. Mit seiner breiten Auswahl an Verdrängerpumpen bietet Watson-Marlow<br />
die richtige Pumpe für zahlreiche verschiedene Fluid-Handling-Aufgaben in Brauereien:<br />
Dazu gehören unter anderem die Förderung empfindlicher Hefe mit produktschonenden<br />
Sinuspumpen und die Dosierung von Kieselgur mit robusten und besonders wartungsarmen<br />
Industrieschlauchpumpen.<br />
B<br />
eim Brauprozess fallen zahlreiche<br />
Förderaufgaben an.<br />
Je nach Prozessschritt werden<br />
viskose, abrasive und scherempfindliche<br />
Medien gepumpt, die oft<br />
schwer zu verarbeiten sind. Zu den<br />
anspruchsvollsten Medien für Verdrängerpumpen<br />
gehören in Brauereien<br />
sicherlich empfindliche Hefe<br />
und abrasive Filtrationshilfsmittel<br />
wie Kieselgur. Mit ihrem vielfältigen<br />
Marken- und Produktsor timent<br />
bietet die Watson-Marlow Fluid<br />
Technology Group für Brauereien<br />
jeder Größe die optimale Verdrängerpumpe<br />
für diese Aufgaben.<br />
Schonende Verarbeitung<br />
empfindlicher Hefe<br />
mit Certa Sinuspumpen<br />
Ob Hefe von einer Braustufe zur<br />
nächsten überführt, in den Gärbehälter<br />
dosiert (Pitchen) oder zur<br />
Wiederverwendung nach der Gärung<br />
zurückgewonnen wird (Ernten):<br />
Viele Pumpenarten stellt die<br />
Verarbeitung von Hefe vor eine<br />
große Herausforderung. Die Zellen<br />
sind besonders scherempfindlich.<br />
Bei der Förderung muss daher<br />
auf eine möglichst schonende<br />
und pulsations arme Pumpe mit geringen<br />
Scherkräften geachtet werden.<br />
Gleichzeitig muss die Pumpe<br />
jedoch über ein hohes Saugvermögen<br />
verfügen, vor allem für das Abziehen<br />
der Hefe nach der Gärung,<br />
wenn sich im konusförmigen Boden<br />
des Gärtanks ein kompakter Bodensatz<br />
bildet. Diesen abzuziehen ist<br />
(abhängig von der Produktviskosität,<br />
der Länge und Durchmesser der<br />
Rohrleitungen sowie den Abständen<br />
zwischen den Tanks) für viele Pumpen<br />
eine große Herausforderung.<br />
Produktschonende Certa Sinuspumpen eignen sich ideal für den Transfer von empfindlicher Hefe – je nach Größe<br />
bis zu 255.000 L/h bei bis 15 bar. Foto: Watson-Marlow<br />
Eine möglichst schonende Förderung,<br />
ein hohes Saugvermögen,<br />
hygienisches Design und eine sichere,<br />
einfache und kostengünstige<br />
Wartung mit langen Wartungsintervallen<br />
gehören daher zum Anforderungsprofil<br />
einer Hefepumpe.<br />
Diese Eigenschaften vereint die<br />
Sinus pumpe Certa von MasoSine,<br />
eine Marke von Watson-Marlow,<br />
wie wohl kaum eine andere Verdrängerpumpe<br />
auf dem Markt.<br />
Die im schwäbischen Ilsfeld produzierte<br />
Pumpenart wurde speziell<br />
für eine möglichst schonende För-<br />
derung entwickelt. Ermöglicht wird<br />
dies durch den sinusförmigen Rotor,<br />
dem die Pumpenart ihren Namen<br />
verdankt. Durch dessen Drehungen<br />
entstehen vier gleich große umlaufende<br />
Kammern, die im Ganzen verschoben<br />
werden. Im Vergleich zu anderen<br />
Verdrängerpumpen wird die<br />
Scherbelastung so deutlich reduziert.<br />
Gleichzeitig verringert sich dank<br />
dieser innovativen Bauweise auch<br />
die Leistungsaufnahme beim Fördern<br />
von hochviskosen Substanzen wie<br />
Hefe um bis zu 50 % im Vergleich zu<br />
anderen Verdrängerpumpenarten.<br />
6 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
ZUM TITEL | Pumpen<br />
Speziell für Einsätze im Lebensmittel- und <strong>Getränke</strong>bereich entwickelt, bietet die Sinuspumpe Certa standardmäßig<br />
eine Zertifizierung nach EHEDG Typ EL Class I Aseptic und 3A.<br />
Dank des hohen Saugvermögens von 0,85 bar spart der Braumeister Zeit bei der Hefeernte. So kann die Verfügbarkeit<br />
der Gärtanks und der Produktausstoß gesteigert werden.<br />
Da der Rotor nicht durch das zu fördernde<br />
Produkt schneidet, kommt es<br />
kaum zu Reibungsverlusten. Drehmoment<br />
und Verbrauch erhöhen sich<br />
auch bei hochviskosen Medien nicht<br />
nennenswert. So schafft die Pumpe<br />
spielend hochviskose Fördermedien<br />
mit bis zu acht Millionen mPas.<br />
Maximales Saugvermögen,<br />
maximale Hygiene<br />
Dank einer besonders einfachen<br />
Reinigung und Wartung eignen sich<br />
Certa Sinuspumpen ideal für Einsätze<br />
im Lebensmittel- und <strong>Getränke</strong>bereich<br />
und bieten standardmäßig<br />
eine Zertifizierung nach EHEDG<br />
Typ EL Class I Aseptic und 3A.<br />
Die Certa Reihe besteht aus insgesamt<br />
acht Größen, mit Fördermengen<br />
bis 255.000 l/h und einem<br />
Druck bis 15 bar. Mit einem Saugvermögen<br />
von 0,85 bar verfügt<br />
Certa außerdem spielend über die<br />
nötige Leistungsfähigkeit, um die<br />
hochviskose Hefe bei der Ernte aus<br />
dem Gärtank abzuziehen.<br />
Diese Eigenschaften konnte Certa<br />
unter anderem bei einer mittelständischen,<br />
fränkischen Privatbrauerei unter<br />
Beweis stellen: Bislang setzte man<br />
dort für den Transfer der Hefe Drehkolbenpumpen<br />
ein. Dabei kam es<br />
häufig zu Problemen durch Ausgasen,<br />
unter denen die Leistungsfähigkeit<br />
der Pumpen litt und es kam zu<br />
einer Reduzierung der Fördermenge.<br />
Lange Ansaugleitungen zwischen<br />
den zahlreichen Gärtanks und der<br />
Pumpe vergrößerten diese Schwierigkeiten<br />
zusätzlich. Durch die Installation<br />
einer Certa Sinuspumpe konnten<br />
diese Probleme jedoch vollständig<br />
beseitigt werden. Dank des<br />
hohen Saugvermögens ermöglicht<br />
Certa ein kontinuierliches Abziehen<br />
der Hefe aus den Gärtanks und die<br />
Förderung in den Hefetank, selbst<br />
bei hohen und wechselnden Viskositäten.<br />
Dank der nahezu pulsationsfreien<br />
Förderung vermeidet die Pumpe<br />
dabei Turbulenzen und ein übermäßiges<br />
Vermischen von Hefe und<br />
Bier. Der Braumeister erkennt sofort,<br />
wenn der Abziehprozess abgeschlossen<br />
ist und kann den Produktverlust<br />
auf ein Minimum reduzieren. Zusätzlich<br />
profitiert er von der deutlich<br />
verringerten „Hefeerntezeit“, wodurch<br />
zusätzliche Kapazität für weitere<br />
Brauprozesse entsteht. Dadurch<br />
kann die MasoSine Certa Pumpe erheblich<br />
dazu beitragen, mehr Gärprozesse<br />
mit den bestehenden Gärtanks<br />
zu realisieren. Durch den einfachen<br />
Aufbau der Certa konnten<br />
außerdem die CIP-Reinigungszyklen<br />
verkürzt und der Verbrauch von Wasser<br />
und Reinigungsmitteln signifikant<br />
reduziert werden.<br />
Bredel Industrieschlauchpumpen fördern abrasive<br />
Medien wie Kieselgur bis zu 108.000 Liter pro Stunde<br />
bei bis 16 bar. Fotos: Watson-Marlow<br />
Leistungsfähige<br />
Industrieschlauchpumpen<br />
für Kieselgurfiltration<br />
Der weitaus größte Teil der produzierten<br />
Biere wird filtriert, denn die<br />
meisten Verbraucher bevorzugen<br />
heute klare und ungetrübte Biere.<br />
Gleichzeitig erwarten Bierliebhaber<br />
von „ihrer“ Biermarke eine zu jeder<br />
Zeit gleichbleibende Optik, lange<br />
Haltbarkeit und natürlich, besonders<br />
wichtig, ein konstantes Geschmackserlebnis.<br />
Aus diesen Gründen werden<br />
durch die Filtra tion verbliebene<br />
Hefezellen, Schwebstoffe und andere<br />
Trübungspartikel entfernt.<br />
Auch die verwendeten Filtrations-,<br />
Klärungs- und Schönungsmittel<br />
können die eingesetzten<br />
Pumpen vor erhebliche Herausforderungen<br />
stellen. Gerade bei der<br />
mit Abstand am häufigsten eingesetzten<br />
Filtrationsmethode, der Kieselguranschwemmfiltration.<br />
Abrasive Kieselgur kann bei vielen<br />
Pumpentypen zu vorzeitigem Verschleiß<br />
führen. Gleichzeitig müssen<br />
die Filtrationsmittel für eine gleichbleibende<br />
Produktqualität mit einer<br />
hohen Genauigkeit dosiert werden.<br />
Mit zunehmendem Anwachsen des<br />
Filterkuchens steigt außerdem der<br />
Gegendruck, den die Pumpe mit einer<br />
steigenden Fördermenge über<br />
den Verlauf des Filtrationsprozesses<br />
ausgleichen muss.<br />
Aufgrund dieses umfassenden<br />
Anforderungsprofils kommen in<br />
sehr vielen Brauereien zum Einbringen<br />
des Filterhilfsmittels Kieselgur<br />
die robusten und leistungsfähigen<br />
Bredel Pumpen von Watson-Marlow<br />
zum Einsatz.<br />
Industrieschlauchpumpen vereinen<br />
aufgrund ihres Funktionsprinzips<br />
die Fähigkeit abrasive Medien<br />
zu verarbeiten, mit den für diese<br />
anspruchsvolle Anwendung benötigten<br />
Eigenschaften hinsichtlich<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 7
ZUM TITEL | Pumpen<br />
Die direkt gekoppelte Bredel Bauweise vereint die<br />
Zuverlässigkeit der Lagerstuhlbauweise mit den Vorteilen<br />
der kompakten Blockbauweise.<br />
Druck und Genauigkeit wohl besser<br />
als jede andere Pumpenart: Durch<br />
die Rotation des Pumpenrotors drücken<br />
Gleitschuhe den Pumpenschlauch<br />
zusammen. Deren Bewegung<br />
führt zu einer Verdrängung<br />
des Fördermediums nach vorne. Der<br />
Schlauch richtet sich von selbst wieder<br />
auf, erzeugt ein Vakuum und<br />
saugt so neues Fördermedium an.<br />
Bredel Schlauchpumpen fördern bis<br />
zu 108.000 Liter pro Stunde bis maximal<br />
16 bar mit hundertprozen tiger<br />
volumetrischer Genauigkeit. Sie<br />
bieten also spielend die für die Anschwemmfiltration<br />
benötigten Fördermengen,<br />
Präzision und Druckeigenschaften.<br />
Nur der Schlauch<br />
berührt das Medium<br />
Die Vorteile des Schlauchpumpenprinzips<br />
für abrasive Medien sind offenkundig:<br />
Anders als andere Pumpenarten<br />
benötigen Schlauch pumpen<br />
weder Ventile noch Dichtungen, die<br />
verstopfen oder verkleben könnten.<br />
Dank des geschlossenen Systems<br />
kommen keinerlei bewegliche Teile<br />
mit dem Medium in Berührung.<br />
Einzig die Innenseite des Schlauchs<br />
berührt das Medium – die ideale<br />
Lösung für die Verarbeitung von abrasiver<br />
Kieselgur.<br />
Gegenüber den Industrieschlauchpumpen<br />
anderer Hersteller verdanken<br />
die Bredel Industrieschlauchpumpen<br />
ihre hohe Zuverlässigkeit<br />
insbesondere der robusten und innovativen<br />
direkt gekoppelten Pumpenbauweise<br />
von Bredel und den präzisionsgefertigten<br />
Bredel Schlauchelementen.<br />
Das direkt gekoppelte<br />
Design vereint die Zuverlässigkeit der<br />
Lagerstuhlbauweise mit den Vorteilen<br />
der kompakten Blockbauweise:<br />
Eine innovative Pufferzone schützt<br />
das Getriebe, die Lager und den<br />
Pumpenkopf bei Leckagen. Schwerlastlager<br />
des Pumpenrotors nehmen<br />
die Radialbelastung auf, die Antriebswelle<br />
überträgt damit nur das<br />
Drehmoment und die Drehzahl, die<br />
für die jeweilige Anwendung benötigt<br />
wird. Das Getriebe bietet eine<br />
längere Lebensdauer und die Pumpe<br />
damit ein Plus an Einsatzzeit.<br />
Präzisionsschlauchelemente<br />
als Herzstück<br />
der Schlauchpumpe<br />
Das Schlauchelement als einziges<br />
produktberührendes Bauteil ist das<br />
Herzstück jeder Industrieschlauchpumpe.<br />
Als einer der wenigen Hersteller<br />
von Schlauchpumpen verfügt<br />
Bredel über eine eigene Produktion<br />
von Hochleistungsschlauchelementen<br />
– speziell und ausschließlich<br />
für den Einsatz mit den eigenen<br />
Schlauchpumpen. Anwender können<br />
sich so darauf verlassen, dass<br />
Pumpe und Schlauchelement perfekt<br />
aufeinander abgestimmt sind<br />
und die Pumpe die maximale Leistungsfähigkeit<br />
bietet.<br />
Von den Vorteilen der Industrieschlauchpumpen<br />
für die Kieselgurförderung<br />
konnte man sich auch bei<br />
der walisischen Brauerei Magor, Teil<br />
von Anheuser-Busch InBev, überzeugen.<br />
Früher verwendete man dort<br />
für den Transfer von Kieselgur traditionell<br />
Hubkolbenpumpen. Allerdings<br />
boten diese Pumpen nicht<br />
die notwendige Zuverlässigkeit. Die<br />
Edelstahl-Rückschlagventile auf der<br />
Auslassseite der Hubkolbenpumpen<br />
begannen durch die stark abrasive<br />
Kieselgur zu verkleben. Durch die<br />
häufige Wartung bestand die Gefahr<br />
eines unerwünschten Sauerstoffeintrags,<br />
mit allen negativen<br />
Folgen für den Geschmack des Bieres.<br />
Auf der Suche nach alternativen<br />
Lösungen entschloss man sich zum<br />
Test mit einer Bredel Schlauchpumpe<br />
– mit durchschlagendem Erfolg.<br />
Dank der Wartungsarmut der robusten<br />
Bredel Pumpen und des<br />
ventil- und dichtungslosen geschlossenen<br />
Förderprinzips wird die abrasive<br />
Kieselgur mit der nötigen Zuverlässigkeit<br />
gefördert und der<br />
Eintrag von gelöstem Sauerstoff zuverlässig<br />
verhindert. Auf diese Weise<br />
überzeugen die Pumpen nicht<br />
zuletzt durch ihre hohe Zuverlässigkeit<br />
und die langen Standzeiten von<br />
Pumpe und Schlauchelement.<br />
Ohne Ventile und Dichtungen, die verstopfen oder verkleben könnten. Nur das präzisionsgefertigte Bredel<br />
Schlauchelement berührt das Medium. Fotos: Watson-Marlow<br />
Mehr Informationen<br />
www.wmftg.de<br />
8 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
BRANCHEN REPORT | Digitale Verpackungstage 2021<br />
31. DRESDNER VERPACKUNGSTAGUNG ONLINE<br />
Der Kreislauf nimmt Fahrt auf<br />
Im Rahmen der Digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts e. V.<br />
(dvi) traf sich das Netzwerk der Verpackungswirtschaft am 2. und 3. Dezember 2021.<br />
Beim großen Jahresabschlusstreffen der Branche beleuchteten führende Vertreter aus<br />
Wirtschaft, Forschung, Non-Governmental Organisationen und Start-up-Unternehmen<br />
die aktuelle Situation rund um die Kreislaufwirtschaft der Verpackung, brachten<br />
Insights zu Recycling und Rezyklateinsatz und stellten innovative Wege zu noch mehr<br />
Nachhaltigkeit und dem Einsatz digitaler <strong>Technologie</strong>n vor.<br />
Foto: AdobeStock<br />
Verpackung anders denken<br />
Winfried Batzke, Geschäftsführer<br />
des Deutschen Verpackungsinstituts<br />
e.V. (dvi), begrüßte die Teilnehmer<br />
der 31. Dresdner Verpackungstagung,<br />
die auch dieses Jahr in ihrer<br />
virtuellen Form als Digitale Verpackungstage<br />
stattfand, mit den Worten<br />
„anders denken spielt zurzeit<br />
eine große Rolle. Es geht um Verkehr<br />
ohne Emissionen, Essen ohne<br />
Fleisch und Verpackung ohne Abfall.<br />
Wie können wir einen Kreislauf ohne<br />
Ecken und Kanten für die Verpackung<br />
umsetzen? Wo stehen wir aktuell<br />
und welche Wege führen zum<br />
Ziel? Dies alles thematisieren wir in<br />
den kommenden zwei Tagen.“<br />
Prüfstand Recyclingverfahren<br />
Dieser Themenbereich stieß bei den<br />
Teilnehmern auf großes Interesse.<br />
Sie erfuhren von Top-Experten des<br />
Instituts cyclos, der Stiftung Zen trale<br />
Stelle Verpackungsregister, der Digital-Plattform<br />
cirplus, des WWF und<br />
der COMPO GmbH,<br />
▶ wie es aktuell um das Recycling<br />
in Deutschland steht,<br />
▶ welche Verfahren welche Vorund<br />
Nachteile bringen,<br />
▶ wie der regulatorische Weg in die<br />
Zukunft aussieht,<br />
▶ wie sich unterschiedliche Rezyklate<br />
in der Praxis verhalten, und<br />
▶ wie man sich trotz massiven<br />
Nachfrageschubs qualitativ hochwertiges<br />
Rezyklat sichern kann<br />
Verpackungswende jetzt!<br />
Laura Griestop, Manager Sustainable<br />
Business and Markets des WWF<br />
Deutschland, stellte die Ergebnisse<br />
einer jüngst veröffentlichten Studie<br />
vor. Sie trägt den Titel „Verpackungswende<br />
jetzt! So kann ein<br />
Systemwandel hin zu einer Circular<br />
Economy für Kunststoffe in Deutschland<br />
funktionieren.“ Der WWF sieht<br />
Verpackungen laut Griestop „als<br />
Vorreitersektor für eine funktionierende<br />
Circular Economy“. Dafür definiert<br />
die Studie sieben zentrale<br />
Winfried Batzke,<br />
Geschäftsführer, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.<br />
Hebel (siehe Grafik 1) mit einem jeweiligen<br />
Einspar- beziehungsweise<br />
Veränderungspotential. Drei dieser<br />
Hebel, die Griestop in ihrem Vortrag<br />
hervorhob, sind:<br />
▶ das Eliminieren und Minimieren<br />
von Verpackungen, das den<br />
Kunststoffverbrauch um 8 %<br />
senken könne,<br />
▶ der vermehrte Einsatz von Mehrweglösungen,<br />
die den Kunststoffverpackungsabfall<br />
um 23 % senken<br />
könnten,<br />
▶ und schließlich Design for Recycling,<br />
das beispielsweise über die<br />
Abschaffung von Multilayern den<br />
Closed Loop im Kunststoffrecycling<br />
um 30 % erhöhen könne.<br />
Weiter auf der nächsten Seite.<br />
Laura Griestop, Manager Sustainable Business<br />
and Markets, WWF Deutschland<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 9
BRANCHEN REPORT | Digitale Verpackungstage 2021<br />
Grafik 1 | Sieben Hebel für den Wandel<br />
1. Eliminieren + Minimieren<br />
Verpackungen<br />
Reduktion<br />
2. Mehrweg<br />
Reduktion von<br />
Kunststoff-<br />
Verpackungabfall<br />
3. Substitution<br />
aller Einwegkunststoffverpackungen<br />
können ersetzt<br />
werden<br />
4. Design for Recycling<br />
5. Verbesserte<br />
Sammlung + Sortierung<br />
6. Lebensmittelqualität<br />
(FG)<br />
7. Reycling<br />
Märkte<br />
Abschaffung von<br />
Multilayern kann<br />
CL-Recycling<br />
erhöhen<br />
Erhöhung der<br />
CL-Menge<br />
des Bedarfs an<br />
Kunststoffverpackungen<br />
– eine<br />
der komplexesten<br />
Gruppen<br />
Herausforderung:<br />
Es fehlt an hochwertigem<br />
Angebot mit definierter +<br />
zertifizierter Qualität<br />
Grafik: WWF<br />
Drop-in-Kunststoff<br />
aus Biokunststoff<br />
In der Diskussionsrunde, die den<br />
ersten Tag abschloss, ging es auch<br />
um den Bereich der sogenannten<br />
Biokunststoffe. Für den WWF ist<br />
es wichtig, Kreisläufe zu schließen.<br />
Wenn die Herkunft der Rohstoffe<br />
gut sei, also ohne Monokulturen<br />
und Düngereinsatz auskomme, machen<br />
Biokunststoffe nach Ansicht<br />
von Laura Griestop durchaus Sinn.<br />
Gunda Rachut, Vorstand, Stiftung<br />
Zentrale Stelle Verpackungsregister,<br />
legte Wert auf eine gute Differenzierung:<br />
„Drop-in-Kunststoffe<br />
sind auch aus Biokunststoff möglich.<br />
In dem Fall sind sie recycelbar<br />
und aus meiner Sicht gut. Aber es<br />
bleibt die Problematik, woher der<br />
Rohstoff kommt und wie sein Fußabdruck<br />
ist.“ Bedenken müsse man<br />
auch, dass „Bioabbau“ in Deutschland<br />
schwierig sei. In Frankreich und<br />
Italien sei dies aufgrund anderer<br />
Verfahren und Abbauzeiten eventuell<br />
besser. „Insgesamt ist das eine<br />
schwierige Situa tion für gesamteuropäische<br />
Hersteller, die alle<br />
Märkte bedienen wollen oder müssen,“<br />
führte Rachut aus.<br />
Best Practice<br />
am zweiten Tag<br />
Am zweiten Tag führte die Tagung<br />
ihre Teilnehmer dann stärker in konkrete<br />
Lösungen und Best Practice.<br />
Top-Experten, Wissenschaftler und<br />
Gründer von HelloFresh, VYTAL,<br />
Metsä, EPL, CCL Label und Haepsi<br />
zeigten Innovationen für Mehrweg,<br />
erfolgreiches Design for Recycling,<br />
Mehrwert, Convenience und Nachhaltigkeit<br />
durch Digitalisierung, umweltfreundliche<br />
Lösungen für Etiketten<br />
und Laminattuben und preisgekrönte<br />
Take-away-Lösungen.<br />
Brauereien<br />
als Rohstoffquelle<br />
Dr. Arne Roth, Leiter Innovationsfeld<br />
Nachhaltige katalytische Prozesse<br />
des Fraunhofer-Instituts für<br />
Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik<br />
IGB, legte in seinem<br />
spannenden Vortrag dar, wie sich<br />
Kunststoff aus CO 2<br />
gewinnen lässt<br />
und „Power-to-x-to-y“ für nachhaltige<br />
Produktionsprozesse genutzt<br />
werden kann.<br />
Dr. Roth zeigte dazu Beispiele<br />
für die Synthese von Ethylenoxid<br />
aus CO 2<br />
und Wasser unter Verwendung<br />
erneuerbarer Energie. Dabei<br />
wird CO 2<br />
zu Ethylen und Wasser<br />
zu Wasserstoffperoxid umgewandelt.<br />
In einem elektrochemischen<br />
Prozess entsteht daraus dann Ethylenoxid<br />
und Ethylenglykol, das beispielsweise<br />
für die Herstellung von<br />
PET wichtig ist.<br />
Die Kombination industrieller Biotechnologie<br />
mit PtX eröffnet nach<br />
Ansicht von Dr. Roth reichhaltige,<br />
CO 2<br />
-neutrale und skalierbare Möglichkeiten<br />
der Synthetisierung für<br />
Poly mere, Kunststoffe und Verpackungsmaterialien.<br />
„Wir sollten CO 2<br />
als Rohstoff begreifen und nicht<br />
verteufeln. Es geht darum, kohlenstoffneutral<br />
zu werden. Dazu sollten<br />
die verschiedenen Sektoren wie<br />
Energie, chemische Industrie, Transport,<br />
Landwirtschaft etc. verknüpft<br />
Gundula Rachut<br />
Vorstand, Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister<br />
Dr. Arne Roth, Leiter Innovationsfeld<br />
Nachhaltige katalytische Prozesse, Fraunhofer IGB<br />
Dr. Tim Breker<br />
Geschäftsführer, VYTAL Global GmbH<br />
10 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
BRANCHEN REPORT | Digitale Verpackungstage 2021<br />
werden“, so Roth. Der Forscher des<br />
IGB führte aus, dass „die konventionelle<br />
Produktion von Polymeren auf<br />
fossilen Rohstoffen basiert. Gleichzeitig<br />
gibt es biobasierte Rohstoffe<br />
aus nachwachsenden Quellen. Allerdings<br />
brauchen wir dafür Biomasse,<br />
die wir oft anderweitig benötigen,<br />
zum Beispiel für Lebensmittel.<br />
Eine Lösung könnte sein, den Blickwinkel<br />
zu weiten. Nachhaltigkeit ist<br />
nicht immer und nicht zwingend<br />
biogen. Ausgehend von CO 2<br />
, Wasser<br />
und erneuerbaren Energien können<br />
wir hier nachhal tige Alternativen<br />
schaffen.“ Als Quellen für das<br />
direkte „Abgreifen“ von CO 2<br />
eignen<br />
sich nach Ansicht von Dr. Roth<br />
neben Zement fabriken und der direkten<br />
Gewinnung aus der Luft vor<br />
allem Brauereien.<br />
Digitalgestütztes<br />
Mehrwegsystem für<br />
Gastronomie und Handel<br />
Ab 2023 muss jeder Bewirtungsbetrieb,<br />
der Speisen zum Mitnehmen<br />
anbietet, Mehrwegverpackungen<br />
für Speisen und <strong>Getränke</strong> im<br />
Programm haben. Wie man Takeaway-Mehrwegbehälter<br />
für Speisen<br />
und <strong>Getränke</strong> mit einer Tech-Plattform<br />
für Wirkungsmessung und<br />
Kundenbindung verbindet, zeigte<br />
Dr. Tim Breker, Geschäftsführer<br />
der VYTAL Global GmbH in seinem<br />
Vortrag. Er legte dar, wie das<br />
digitale Mehrwegsystem seines Unternehmens<br />
mehr Funktionalitäten<br />
und Mehrwerte bietet und vor allem<br />
umweltfreundlicher als Einwegvarianten<br />
ist. Die Grundlage des Systems<br />
ist ein digitaler Code, der jeden<br />
Mehrwegbehälter eindeutig und individuell<br />
kennzeichnet, so dass er<br />
verfolgt werden kann.<br />
VYTAL sieht sich als „Bibliothekssystem“<br />
für Mehrwegbehälter. Gastronomen<br />
zahlen pro Nutzung, d. h.<br />
jedes Mal, wenn sie einen Behälter<br />
an Konsumentinnen und Konsumenten<br />
ausleihen. Gastronomen<br />
können sich dabei aus den unterschiedlichen<br />
VYTAL-Mehrwegbehälter<br />
bedienen oder auch eigene Behälter<br />
mit einem VYTAL-Code versehen<br />
und in das System einspeisen.<br />
Für Konsumentinnen und Konsumenten<br />
ist die Nutzung kostenfrei.<br />
Sobald sie über eine App ihr<br />
digitales Konto bei VYTAL eröffnet<br />
haben, können sie bei allen teilnehmenden<br />
Partnern Take-away-Behälter<br />
für 14 Tage kostenfrei ausleihen.<br />
Nach Ablauf der Zeit wird ein Euro<br />
pro Tag berechnet. Nach 14 „Zahltagen“<br />
geht der Behälter in den Besitz<br />
des Kunden über.<br />
Zur Nachhaltigkeits-Bilanz seines<br />
Mehrwegangebots führte Breker aus,<br />
dass es bereits nach 10 Nutzungen<br />
umweltfreundlicher sei, als entsprechende<br />
Einweglösungen. Er betonte,<br />
wie wichtig Umweltaspekte für<br />
Konsumenten inzwischen geworden<br />
seien. Darüber hinaus gehe es aber<br />
auch um Bequemlichkeit und Convenience.<br />
„Es muss einfach sein“, so<br />
Breker. Pfand sei keine Lösung beziehungsweise<br />
keine effiziente Organisationsform<br />
für Mehrweg. „Der<br />
Konsument muss gefühlt mehr bezahlen<br />
und die Hürde für Mehrweg<br />
muss jedes Mal erneut überwunden<br />
werden, was zu einer geringeren Nutzung<br />
führt. Außerdem führt Pfand zu<br />
höheren Kosten, weil es unabhängig<br />
von der Rückgabe dauer zurückbezahlt<br />
wird, obwohl viele Behälter<br />
nur sehr verzögert oder gar nicht zurückgegeben<br />
werden“, gab Breker zu<br />
verstehen. VYTAL ermögliche dagegen<br />
einen schnellen und zuverlässi-
BRANCHEN REPORT | Digitale Verpackungstage 2021<br />
Grafik 2 | Top Trends Nachhaltige Verpackung<br />
Grafik: CCL Label Meerane<br />
12 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong><br />
gen Behälter-Rücklauf. Die Nutzung<br />
der Mehrwegbehälter habe sich von<br />
Mai 2020 bis Mai 2021 mehr als verhundertfacht.<br />
Schon jetzt habe man<br />
mehr als 2,1 Millionen Einwegverpackungen<br />
ersetzt.<br />
Recycling:<br />
Gute Sammelquoten und<br />
gegenläufige Entwicklungen<br />
Anhand konkreter Beispiele und<br />
Zahlen über recyclinggerechtes Design<br />
und Rezyklateinsatz, den Sachstand<br />
Recycling im dualen System<br />
und den Ausbau des § 21 VerpackG<br />
in der kommenden Legislaturperiode<br />
informierte Gunda Rachut<br />
die Teilnehmer. Außer dem gab<br />
Rachut einen Ausblick zu den erwartbaren<br />
Details bei der Weiterentwicklung<br />
des VerpackG und der<br />
Verpackungsricht linie. Rachut vermeldete<br />
für das Jahr 2020 einen Anstieg<br />
in allen Sammelgruppen. Die<br />
Quotenerfüllung werde für <strong>2022</strong><br />
dennoch eine große Herausforderung,<br />
nicht zuletzt aufgrund gegenläufiger<br />
Tendenzen. Dazu gehören<br />
laut Rachut folgende Faktoren:<br />
Dr. Joachim Christiani<br />
Geschäftsführer Institut cyclos-HTP<br />
Marika Knorr, Head of Sustainablity &<br />
Communication, CCL Label Meerane GmbH<br />
▶ ein hoher Anteil von gut verwertbaren<br />
Verpackungen, die in das<br />
Pfand system wechseln,<br />
▶ eine Zunahme von schwer verwertbaren<br />
Verbunden,<br />
▶ die Tendenz von Handelshäusern,<br />
für verwertbare Verpackungen<br />
die Eigenrücknahme zu starten.<br />
Zu den faserbasierten, aber beschichteten<br />
Verpackungen sowie<br />
den Verbunden äußerte sich Rachut<br />
kritisch. „Im gelben Sack nimmt das<br />
Papier nicht zuletzt durch Restfüllgüter<br />
Feuchtigkeit auf und fängt an zu<br />
schimmeln. Das erschwert das Recycling“,<br />
so Rachut. Auf die Frage, ob<br />
die aktuellen Rahmenbedingungen<br />
auch die Nachhaltigkeit förderten<br />
oder nur das Recycling, wies Rachut<br />
darauf hin, dass Nachhaltigkeit einen<br />
anderen Fokus mitbringe. „Wenn ich<br />
auf Nachhaltigkeit blicke, muss ich<br />
Füllgut und Verpackung betrachten.<br />
Der ökologische Fußabdruck des Füllguts<br />
ist immer so viel höher, als der<br />
der Verpackung, dass ich das anders<br />
betrachten muss. Aber das sind dann<br />
Fragen, die unfassbar mehrdimensional<br />
sind. Woher kommen unsere Produkte?<br />
Wie ist unser Konsum? Im<br />
Moment haben wir einen Bottom-<br />
Up-Ansatz. Vielleicht sollten wir mal<br />
von oben drauf schauen und fragen:<br />
Wie ist unsere Ressourcenstrategie?“<br />
Chemisches Recycling<br />
In Bezug auf das Chemische Recycling<br />
gab Laura Griestop zu verstehen,<br />
dass das für den WWF „noch<br />
ein bisschen eine Black-Box ist.<br />
Wir müssen den Kreislauf schließen,<br />
aber unsere Präferenzen für<br />
Recycling sind Vermeiden, Mehrweg<br />
und Design“, so Griestop.<br />
Beim Chemischen Recycling stellten<br />
sich beispielsweise Fragen nach dem<br />
Energieverbrauch und dem Entstehen<br />
und Eliminieren von Schadstoffen.<br />
Zu bedenken sei auch, wie sich<br />
Stoffreinheit und Stoffströme erreichen<br />
lassen und wie verhindert werden<br />
kann, dass Materialien den anderen<br />
Kreisläufen entzogen werden.<br />
Auch Gunda Rachut äußerte<br />
sich vorsichtig: „Wenn ich mit relativ<br />
viel Energie aus Monomeren<br />
Poly mere mache, um danach mit<br />
viel Energie aus Polymeren Monomere<br />
zu machen, dann stellt sich<br />
die Frage, ob sich das lohnt? Beim<br />
Verbrennen nutze ich zumindest<br />
das gesamte Energiepotenzial. Mit<br />
Stoffströmen aus reinem PET und<br />
PP wäre Chemisches Recycling gut<br />
vorstellbar, aber genau diese Stoffe<br />
kann ich auch so gut recyceln. Andere<br />
Materialien, die im klassischen<br />
Recycling schwierig sind, sind auch<br />
im Chemischen Recycling schwierig.<br />
Das sind limitierende Faktoren.“<br />
Joachim Christiani plädierte dafür,<br />
den Entwicklern etwas Zeit zu<br />
geben. Aber auch bei ihm herrschte<br />
eher Skepsis vor: „Ich habe seit<br />
30 Jahren einige Verfahren kennen-
gelernt. Und aus diesen Erfahrungen<br />
heraus prognostiziere ich, dass es<br />
wohl teuer werden wird. Und es wird<br />
schwierig werden, Stoffströme zu finden,<br />
die zum Verfahren passen. Die<br />
Verfahren an sich sind alle nicht neu<br />
und die Gesetzmäßigkeiten bleiben.“<br />
Außerdem wies Christiani darauf hin,<br />
dass man im Labor fast alles machen<br />
könne. „Aber es zählt, was in der Praxis<br />
funktioniert. Reale Abfallströme<br />
sind immer noch mal was anderes“,<br />
so Christiani.<br />
Leitfaden für das Glas-Recycling<br />
Gunda Rachut gab den Teilnehmern<br />
der Tagung konkrete Hinweise und<br />
Empfehlungen für die unterschiedlichen<br />
Packstoffe mit auf den Weg. So<br />
verglich sie die Recyclingfähigkeit von<br />
transparentem, gefärbtem und lackiertem<br />
Glas. Rachut wies auf die Bedeutung<br />
der Sortierbarkeit für den Recyclingprozess<br />
hin. „Mit optischen Sortiersystemen<br />
wird „gutes Glas“ für die<br />
Verwertung gewonnen. Transparente<br />
Hohlgläser in den Farben weiß, grün<br />
oder braun sind entsprechend hochgradig<br />
recyclingfähig. Lackierte Glasbehälter<br />
dagegen besitzen nur eine<br />
eingeschränkte Lichtdurchlässigkeit<br />
und werden im Prozess ausgeschleust.<br />
Damit gehen sie dem werkstofflichen<br />
Recycling als wertvoller Sekundärrohstoff<br />
verloren“, so Rachut. Problematisch<br />
seien auch Störstoffe, wie nicht<br />
oder nur schwer ablösbare Etiketten,<br />
da diese nur schwer abzutrennen sind<br />
und nicht recycelt werden können.<br />
Wie Etiketten zur<br />
Kreislaufwirtschaft beitragen<br />
Wie Etiketten zur Kreislaufwirtschaft<br />
beitragen, zeigte Marika Knorr, Head<br />
of Sustainablity & Communication, CCL<br />
Label Meerane GmbH, im letzten Vortrag<br />
der 31. Dresdner Verpackungstagung.<br />
Knorr stellte zu Anfang die Top-<br />
Trends bei nachhaltigen Verpackungen<br />
vor und zeigte danach nachhaltige Lösungen<br />
im Bereich Shrink Sleeve, Pressure<br />
Sensistive Label und Stretch Sleeve.<br />
Darunter auch das mit dem Deutschen<br />
Verpackungspreis ausgezeichnete<br />
EcoStretch als wiederverwendbares<br />
Stretch Sleeve für Mehrwegsysteme.<br />
In Bezug auf die Top-Trends (siehe<br />
Grafik 2) nannte Knorr an erster Stelle<br />
Design für Recycling. „80 % der Umweltauswirkungen<br />
von Produkten entscheiden<br />
sich bereits in der Designphase“,<br />
so Knorr. Ein weiterer Top-Trend<br />
sei recyceltes Material. Hier ist das Ziel<br />
von CCL Label Meerane, mindestens<br />
25 % recycelten Inhalt in PET-Flaschen<br />
bis 2025 und 30 % bis 2030 zu erzielen.<br />
Als globalen Top-Trend nannte sie<br />
den Wechsel von Multi- zu Monomaterialien<br />
aufgrund der besseren Recyclingfähigkeit.<br />
Auch kompostierbare Verpackungen<br />
zählt Knorr zu den Top-Trends.<br />
Hier erwähnte sie die globale Selbstverpflichtung<br />
ihres Unternehmens, 100 %<br />
der Kunststoffverpackungen bis 2025<br />
wiederverwendbar, recycelbar oder<br />
kompostierbar zu machen. Auch biobasierte<br />
Kunststoffe gehören für Knorr<br />
zu den entscheidenden Trends. „Es gibt<br />
eine hohe Nachfrage nach Bio-PP und<br />
eine wachsende Nachfrage nach Bio-<br />
PET“, betonte Knorr.<br />
Netzwerken und<br />
Nachwuchs gewinnen<br />
Die Dresdner Verpackungstagung<br />
trumpft traditionell auch mit der Beteiligung<br />
zahlreicher Studierender aus<br />
Deutschland und Österreich. So können<br />
die Fachkräfte von morgen frühzeitig<br />
ihr Netzwerk ausbauen und<br />
Unternehmen haben die exklusive<br />
Möglichkeit, schon heute die besten<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für<br />
morgen kennenzulernen. Das wurde<br />
auch bei den digitalen Verpackungstagen<br />
so gehalten. Es konnten Studierende<br />
aus Stuttgart, Hannover, Berlin,<br />
Leipzig, München, Kempten, Wien,<br />
Dresden, Karlsruhe und Bonn begrüßt<br />
werden. Im Zentrum des Netzwerkens<br />
stand ein digitales Matchmaking-Tool,<br />
über das sich die Teilnehmer einzeln<br />
oder in Gruppen besprechen und austauschen<br />
konnten.<br />
Die Branche ist Pionier<br />
„Das Feedback zur Veranstaltung und<br />
dem digitalen Matchmaking-Tool waren<br />
sehr gut. Unsere Teilnehmer konnten<br />
sich über die digitale Netzwerkfunktion<br />
einzeln oder in Gruppen vernetzen.<br />
Das wurde rege genutzt. Nicht<br />
zuletzt, um Kontakt zu den zahlreich<br />
vertretenen Studierenden aus Deutschland<br />
und Österreich aufzunehmen. Die<br />
Dresdner Verpackungstagung ist traditionell<br />
ein Ort, um schon heute die besten<br />
Mitarbeiter für morgen kennenzulernen“,<br />
berichtet dvi-Geschäftsführer<br />
Winfried Batzke. Auch das inhaltliche<br />
Fazit des dvi- Geschäftsführers fällt positiv<br />
aus: „Es hat sich gezeigt, dass die<br />
Kreislaufwirtschaft sicherlich nicht an<br />
der Verpackung scheitern wird. Im Gegenteil:<br />
Unser Branche ist Pionier. Die<br />
Unternehmen innovieren mit extrem<br />
hoher Schlagzahl und Qualität.“<br />
Mehr Informationen<br />
www.verpackung.org<br />
Kompromisslose Hygiene<br />
mit NETZSCH-Pumpen<br />
Schonende Förderung von<br />
hygienischen Produkten<br />
Pumpen entsprechend EHEDG-, QHD-, 3Aund<br />
GOST-R-Richtlinien konstruiert, gefertigt<br />
und geprüft<br />
FDA-zertifizierte Elastomere<br />
Produkt- und Reinigungstemperatur bis 150° C<br />
Explosionsschutz nach ATEX<br />
CIP- und SIP-fähig<br />
Jahrzehntelanges Know-how für kompromisslose<br />
Hygiene<br />
NOTOS® Schraubenspindelpumpe,<br />
NEMO® Exzenterschneckenpumpe und T.Sano®<br />
Drehkolbenpumpe im hygienischen Design<br />
NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />
Geschäftsfeld Nahrung & Pharmazie<br />
Tel.: +49 8638 63-1030<br />
info.nps@netzsch.com<br />
www.netzsch.com
BRANCHEN REPORT | Aus der Praxis<br />
EINSPARUNGEN DURCH ENERGIEMANAGEMENT<br />
Brauerei nutzt Energierückgewinnnung<br />
Bierbrauen ist ein energieintensiver Prozess. Um den Verbrauch zu begrenzen, nutzen Brauereien die<br />
Energierückgewinnung. Weitere signifikante Einsparungen ermöglicht ein Energiemanagement nach<br />
DIN EN ISO 50001, das sich zudem durch Steuerentlastungen auszahlt. Wie sich das umsetzen und<br />
außerdem für die Leistungssicherung, Prozessoptimierung und als Unterstützung bei Investitionsentscheidungen<br />
nutzen lässt, zeigt die Familienbrauerei Dinkelacker-Schwaben Bräu.<br />
Von ROLF WAGNER, Leiter Vertrieb, econ solutions GmbH<br />
D<br />
inkelacker schreibt sich<br />
nicht nur 100 % Qualität<br />
auf die Fahnen, sondern<br />
auch 100 % Nachhaltigkeit. Dazu<br />
gehört neben einem modernen<br />
Mehrwertsystem und kurzen,<br />
umweltschonenden Transportwegen<br />
auch eine ökologische<br />
Produktion. Hierfür hatte die<br />
Stuttgarter Brauerei ein Energiekonzept<br />
im Einsatz, für das über<br />
200 Zähler händisch erfasst, die<br />
Daten in Excel-Listen eingetragen<br />
und hier zu Auswertungen verknüpft<br />
wurden.<br />
„Der Aufwand war groß, die<br />
Auswertungen waren nur sehr<br />
grob und mühsam zu erstellen“,<br />
erklärt Julian Bonn, Leiter<br />
Instandhaltung und Energie<br />
bei Dinkelacker-Schwaben Bräu.<br />
Zudem war das Konzept relativ<br />
starr und ließ sich nur schwer an<br />
geänderte Gegebenheiten anpassen.<br />
Deshalb entschied sich<br />
Dinkelacker im Rahmen der Einführung<br />
eines zertifizierten Energiemanagements<br />
nach DIN EN<br />
ISO 50001, das Energiemanagement-System<br />
„econ4“ von econ<br />
solutions zu nutzen.<br />
Innerhalb von zwei Wochen<br />
waren fünf Energie- und Leistungsmessgeräte<br />
„econ sens3“,<br />
zwei Datenlogger „econ unit“<br />
und die Software „econ4“ einsatzbereit.<br />
„Bei der Installation<br />
und Inbetriebnahme haben wir<br />
keinerlei Unterstützung durch<br />
econ solutions gebraucht, da<br />
alle Messgeräte quasi Plug &<br />
Play eingebunden werden können.<br />
Nur bei der Nutzung der<br />
Software gab es anfangs einige<br />
Verständnisfragen, die wir<br />
aber alle schnell geklärt haben“,<br />
erinnert sich Julian Bonn.<br />
Das Messgerät „econ sens3“ erfasst<br />
detailliert alle wichtigen<br />
Merkmale der elektrischen Leistung,<br />
Energie, Ströme und<br />
Spannungen. Sie werden zum<br />
Datenlogger übertragen, an den<br />
bis zu acht Zähler und Sensoren<br />
mit Impuls- beziehungsweise Digitalausgang<br />
oder vier analoge<br />
Sensoren über standardisierte<br />
Strom- oder Spannungsschnittstellen<br />
angeschlossen werden<br />
können. Die Web-basierte Software<br />
„econ4“ liefert neben<br />
Standardberichten viele Management-<br />
und Spezialberichte.<br />
Die Software entspricht der<br />
ISO 50001, ein entsprechender<br />
Assis tent unterstützt beim Zertifizierungsprozess.<br />
griert, d. h. die Messdaten liefen<br />
automatisch in die Software.<br />
Schnell kamen weitere Lizenzen<br />
und Geräte hinzu: Acht Messstellen<br />
sorgten für die Klimaüberwachung<br />
im Automatiklager,<br />
es folgten Zähler für die<br />
Gasmengen, die Dinkelacker bezieht.<br />
Heute laufen alle Energiedaten<br />
(Strom, Dampfmengen,<br />
Gas, Wasser, Heißwasser,<br />
Lauge) von den über 200 Zählern<br />
verschiedener Hersteller zur<br />
Auswertung in die Software.<br />
„Damit haben wir Transparenz<br />
über sämtliche Verbräuche im<br />
gesamten Unternehmen“, ergänzt<br />
Julian Bonn.<br />
Ein Teil der Zähler überträgt die<br />
Daten automatisiert an econ4,<br />
die restlichen Zählerstände werden<br />
mit der App „econ mobile“<br />
und einem Tablet-PC mittels<br />
QR-Code-Erkennung erfasst.<br />
„Das wird von unseren Maschinisten<br />
sehr gut aufgenommen.<br />
Sie müssen nicht mehr bei jedem<br />
Zähler Werte ausrechnen,<br />
vielleicht nochmal nachrechnen,<br />
weil sie sich irgendwo verzählt<br />
Die Familienbrauerei Dinkelacker-Schwaben<br />
Bräu. Foto: Dinkelacker<br />
Modulares System für<br />
schrittweisen Ausbau<br />
Dinkelacker ist klein gestartet:<br />
Aus dem Bereich der Energieerzeugung<br />
und -umwandlung<br />
im Maschinen- und Kesselhaus<br />
wurden neben den<br />
fünf Stromzählern von econ<br />
vier Zähler für Druckluftvolumenströme<br />
und vier Dampfzähler<br />
in das econ-System inteoder<br />
verrechnet haben“, erklärt<br />
der Energieverantwort liche.<br />
„Und: Es gibt dank der Plausibilitätsprüfung<br />
der econ4-Software<br />
keine Fehleingaben oder Tippfehler<br />
mehr.“<br />
Kennzahlen – und<br />
noch mehr Kennzahlen<br />
Die Energiedaten alleine sind<br />
jedoch oft nicht aussagekräftig,<br />
denn der Verbrauch hängt<br />
mit anderen Faktoren zusammen,<br />
zum Beispiel der Produktionsleistung<br />
oder der Temperatur.<br />
Um dies abzubilden, bedarf<br />
es Kennzahlen. Die Bildung relevanter<br />
Kennzahlen unterstützt<br />
„econ4“ mit einem Kennzahleneditor.<br />
Julian Bonn hat für<br />
das Energiemanagement Kennziffern<br />
wie Druckluftmenge beziehungsweise<br />
Gesamtenergiebezug<br />
pro Norm-Hektoliter Bier<br />
oder Stromverbrauch für Kälte<br />
erstellt, außerdem spezielle<br />
Leistungskennzahlen für alle<br />
Bereiche, die Dampf, Strom<br />
oder Wasser beziehen. Damit<br />
kann er Unregelmäßigkeiten –<br />
etwa zu hohe Verbräuche – sofort<br />
sehen und die Ursachen<br />
zeitnah identifizieren und beheben.<br />
Durch die Verknüpfung der<br />
Energiemedienkosten mit den<br />
Verbräuchen erhält er zum Beispiel<br />
die spezifischen Stromkosten<br />
für die Druckluftkompressoren<br />
oder andere Anlagen beziehungsweise<br />
Bereiche.<br />
„Auch unser technisches Controlling<br />
ist auf econ aufmerksam<br />
geworden. Den Kollegen<br />
liefern wir eigene Kennzahlen,<br />
etwa den Stromverbrauch pro<br />
Kubik meter Druckluft“, so Bonn.<br />
14 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
BRANCHEN REPORT | Aus der Praxis<br />
„Praktisch alle Kennzahlen, die man<br />
sich vorstellen kann, lassen sich in<br />
econ einfach selbst bilden. Auch verschiedene<br />
Leistungsberichte lassen<br />
sich schnell individuell zusammenstellen<br />
und an Führungspositionen<br />
inhouse oder an externe Dienstleister<br />
versenden.“<br />
Maßnahmen amortisieren<br />
das System ganz schnell<br />
Bei der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen<br />
standen anfangs die<br />
energieintensiven Bereiche im Vordergrund,<br />
da hier die größten Potenziale<br />
zu erwarten sind. Das ist bei<br />
Dinkelacker u.a. die Steuerung des<br />
Sekundärkältekreislaufs. Die Auswertungen<br />
haben gezeigt, dass diese<br />
nicht dem tatsächlichen Bedarf<br />
entsprochen hatte. Durch eine Anpassung<br />
konnte Dinkelacker hier<br />
deutliche Einsparungen erzielen.<br />
Das bislang größte Potenzial im<br />
fünfstelligen Bereich pro Jahr hob<br />
die Brauerei bei der Wärmerückgewinnung:<br />
Mit Daten zur Leistungsaufnahme<br />
wird jetzt der Zustand<br />
der Anlage bestimmt. Damit kann<br />
die Instandsetzung genau dann erfolgen,<br />
wenn es nötig ist, und nicht<br />
mehr nach starren Intervallen, bei<br />
denen es immer wieder bereits zu<br />
Leistungseinbußen gekommen war.<br />
„Allein damit hat sich das econ-System<br />
schon mehrfach amortisiert“,<br />
freut sich Julian Bonn. Auch Druckluftleckagen<br />
fallen nun sofort auf,<br />
das schnelle Beheben spart ebenfalls<br />
Energie.<br />
Aktuell steht die Reduzierung des<br />
Druckluftverbrauchs in den Abfüllanlagen<br />
im Fokus – ebenfalls mit prognostizierten<br />
Einsparungen im fünfstelligen<br />
Euro-Bereich. Hierfür werden<br />
mit Hilfe der econ-Auswertungen<br />
die Flaschenabfüllanlagen optimiert.<br />
Zudem geht es um die Reduk tion<br />
der Dampfspitzen im Sudhaus. „Nur<br />
eine einzelne Auswertung hat gezeigt,<br />
dass wir mehrere hundert<br />
Tonnen Dampf unnötig verbrauchen.<br />
Mit einer optimierten Steuerung<br />
wollen wir das nun ändern.<br />
Das ist allerdings ein größerer Eingriff<br />
in den Prozess, deshalb gehen<br />
wir das wohlüberlegt und in enger<br />
Abstimmung mit dem Produktionsleiter<br />
an“, beschreibt Julian Bonn.<br />
Leistungssicherung mit dem<br />
Energiemanagement-System<br />
Nachdem alle Energiedaten in econ<br />
erfasst und ausgewertet werden,<br />
geht es um eine größere Detailtiefe.<br />
Mittelfristiges Ziel ist die automatisierte<br />
Erfassung der Betriebsdaten<br />
der einzelnen Aggregate aller Linien<br />
und deren automatisierte Übermittlung<br />
an die econ-Software. „Damit<br />
wollen wir eine aggregatspezifische<br />
Störzeiterfassung erreichen, mit der<br />
wir genau feststellen können, welches<br />
Aggregat wann für wie lange<br />
ausgefallen ist. Damit haben wir<br />
eine gute Basis, um Optimierungsund<br />
Instandhaltungsmaßnahmen zu<br />
priorisieren.“ Für die Zukunft plant<br />
Julian Bonn auch die aktuellen Leistungsdaten,<br />
zum Beispiel des Füllers,<br />
oder die Ausschussraten der<br />
Inspektoren über das econ-System<br />
zu erfassen und auszuwerten. „Das<br />
geht wirklich schnell und einfach“,<br />
berichtet Bonn.<br />
Ein spezieller Anwendungsfall des<br />
Systems findet sich in der Fassabfüllung:<br />
Sinkt der Druck im Druckluftnetz<br />
aufgrund einer Spitzenabfrage<br />
unter einen bestimmten Wert,<br />
entstehen kurzzeitig Schwierigkeiten<br />
bei der Abfüllung. Bisher haben<br />
die Arbeiter dann um die Zuschaltung<br />
eines Ersatzkompressors gebeten.<br />
Seit sie Zugriff auf die Auswertungen<br />
von econ haben, können sie<br />
sehen, welcher Bereich die Spitzenabfrage<br />
verursacht. Meist ist das der<br />
Filterkeller, wenn dort der Filter gespült<br />
wird. Damit wissen die Kollegen<br />
in der Abfüllung, dass es sich<br />
nur um eine kurze Unterbrechung<br />
handelt und der Ersatzkompressor<br />
nicht nötig ist.<br />
Basis für Investitionsentscheidungen<br />
Darüber hinaus nutzt die Brauerei<br />
Dinkelacker das econ-System auch<br />
als Basis für Investitionsentscheidungen:<br />
Aus den Kennlinien der Kompressoren<br />
hat Julian Bonn mathematische<br />
Modelle entwickelt, mit<br />
denen er für verschiedene neue<br />
Kompressorenmodelle unterschiedliche<br />
Szenarien durchspielen und<br />
monetär bewerten kann. „Das wäre<br />
ohne econ gar nicht möglich“, so<br />
Julian Bonn. „Man sieht: Wir nutzen<br />
das System praktisch vollumfänglich<br />
und weit über das Energiemanagement<br />
hinaus.“<br />
Im Dinkelacker Maschinen- und Kesselhaus liefern fünf Strom- und vier Dampfzähler sowie vier Zähler für Druckluftvolumenströme<br />
Messdaten, die automatisch ausgewertet werden. Foto: Dinkelacker<br />
Mehr Informationen<br />
www.econ-solutions.de<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 15
KOSTEN DEN HAHN ABDREHEN<br />
Für „flüssiges Gold“ wert<br />
Wenn aus Gerste oder Weizen „flüssiges Gold“ wird, haben Brauereien und Destillerien<br />
nicht an guten Zutaten gespart. Dennoch plagen die Bierindustrie Absatzprobleme, die<br />
durch die Corona-Pandemie noch drängender wurden. Vor allem die großen Unternehmen<br />
sind herausgefordert, ihre Produktion zu optimieren. Wie sich Kosten reduzieren lassen<br />
und dabei auch noch nachhaltiger gehandelt werden kann, hat der Einsatz von SEEPEX-<br />
Exzenterschneckenpumpen mit dem patentierten Smart Air Injection (SAI) System<br />
erfolgreich bei der Förderung von Treber unter Beweis gestellt.<br />
Abb. oben:<br />
In Großbrauereien ist ein<br />
täglicher Energieverbrauch<br />
von 1.000 kWh und mehr<br />
allein für die pneumatische<br />
Förderung keine Seltenheit.<br />
Technisches Know-how aus<br />
der Pils-Hochburg Ruhrgebiet<br />
brilliert auch bei Hefeweizen,<br />
Hellem und Co. Für den Transport<br />
hochviskoser Materialien über lange<br />
Strecken eignen sich hervorragend<br />
SEEPEX-Exzenterschneckenpumpen<br />
mit SAI. Eine ideale Ausgangsposition<br />
also, wenn es darum geht, bei<br />
der Bierproduktion das Restmaterial<br />
Treber effizienter zu befördern,<br />
als das bisher mit konventionellen<br />
Verfahren möglich war. Schließlich<br />
benötigt das Smart Air Injection-<br />
System bei der Förderung von Malzund<br />
Hopfentreber deutlich weniger<br />
Druckluft und Energie. Es bringt das<br />
zu riesigen Pfropfen komprimierte<br />
Nebenprodukt mittels kurzer pneumatischer<br />
Druckluftimpulse zu Silo<br />
oder Speicher.<br />
samtenergie einsparen lassen. Unsere<br />
<strong>Technologie</strong> überzeugt auf ganzer<br />
Linie und wird fortan dazu beitragen,<br />
dass Brauereien und Destillerien<br />
ihr Produkt mit deutlich reduzierten<br />
Betriebskosten herstellen können.<br />
Wenn man weiß, dass große<br />
Unternehmen allein in diesem Produktionsbereich<br />
leicht eine fünf- bis<br />
sechsstellige Summe pro Jahr einsparen<br />
können, ist SAI für jeden Brauerei-<br />
und Brennereibetrieb eine wirtschaftlich<br />
attraktive Alternative.“<br />
▶ Verglichen mit einem konventionellen<br />
pneumatischen Nasstreber-Fördersystem<br />
sind die<br />
Energiekosten für den Pumpenbetrieb<br />
ähnlich hoch wie beim<br />
Schneckenförderer eines Nasstreber-Förderers,<br />
wohingegen<br />
die Druckluftverbräuche deutlich<br />
reduziert werden.<br />
▶ Der Prozess des Austreberns wird<br />
stabiler, denn mögliche Schwankungen<br />
im Feuchtegehalt des Trebers<br />
haben keinen Einfluss auf die<br />
Fördercharakteristik der Exzenterschneckenpumpe.<br />
Dadurch bleiben<br />
die Austreber-Zeiten nach<br />
den Erkenntnissen der Bottroper<br />
Experten sehr konstant.<br />
▶ Zudem lässt sich der Verschleiß<br />
in der Rohrleitung signifikant<br />
reduzieren – die Strömungs-<br />
Deutlich Druckluft, Energie<br />
und Geld gespart<br />
Die Prozesseffizienz kann mit SAI<br />
deutlich gesteigert werden. „Tatsächlich<br />
können die Energiekosten<br />
mit dem SAI-Förderprinzip nachhaltig<br />
gesenkt werden.“, sagt Dr.-Ing.<br />
Stephan Mottyll, Leiter Produkt Management<br />
bei SEEPEX. „Das SAI-Förderprinzip<br />
sorgt für einen reduzierten<br />
Druckluftverbrauch um bis zu<br />
90 %, wodurch sich bis zu 75 % Gegeschwindigkeiten<br />
durch die<br />
Propfenförderung fallen um ein<br />
Fünffaches niedriger aus als bei<br />
der pneumatischen Flugförderung<br />
von konventionellen Nasstreber-Fördersystemen.<br />
Die Aufgabe – den Treber<br />
effizienter zur Strecke bringen<br />
In großen Brauereiunternehmen fallen<br />
täglich mehrere hundert Tonnen<br />
Treber an mit einem entsprechenden<br />
Energieverbrauch von bis zu<br />
Smart Air Injection macht den Produktionsprozess<br />
effizienter, ohne dass an den guten Zutaten gespart<br />
werden muss. Fotos: SEEPEX<br />
16 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
BRANCHEN REPORT | Aus der Praxis<br />
1.000 kWh und mehr für die pneumatische<br />
Förderung. Bislang wird das<br />
Material mit konventionellen pneumatischen<br />
Nasstreber-Fördersystemen<br />
unter nahezu kontinuierlichem<br />
Zusatz von Druckluft gefördert.<br />
Nach dem Abläutern der Flüssigphase<br />
(Würze) aus dem Sud, verbleiben<br />
Feststoffe aus Gerste und Hopfen<br />
im Maischbottich, Läuterbottich<br />
oder Maischfilter, die anschließend<br />
möglichst schnell ausgeschleust<br />
werden sollen. Der Feuchtegehalt in<br />
diesem Nasstreber liegt meist zwischen<br />
75 und 85 %, bei einer Temperatur<br />
von ca. 55 bis 70° C. Nach<br />
dem Austrebern werden die Feststoffe<br />
häufig über eine Strecke von<br />
bis zu mehreren hundert Metern in<br />
ein höher gelegenes Silo gefördert.<br />
LKWs transportieren den Nasstreber<br />
anschließend weiter, um als Wertstoff<br />
in der Tierfutterherstellung<br />
oder zur Energieerzeugung in Biogasanlagen<br />
verwendet zu werden.<br />
Für den Transport der enormen<br />
Mengen an Nasstreber zwischen<br />
Austrebern und Silo wird in der<br />
Regel ein pneumatisches Nasstreber-Fördersystem<br />
aus integriertem<br />
Schneckenförderer mit anschließender<br />
pneumatischer Flugförderung<br />
genutzt. Bei dem konventionellen<br />
System wird der Treber mit kontinuierlicher<br />
Druckluftzufuhr „verblasen“<br />
– das bedeutet allerdings auch<br />
einen hohen Druckluftverbrauch<br />
und letztendlich hohe Energiekosten<br />
für die Brauerei.<br />
Die nahezu kontinuierliche Bereitstellung<br />
von Druckluft für das Nasstreber-Fördersystem<br />
erzeugt hohe<br />
Kosten. Zusammen mit dem Energiebedarf<br />
des Schneckenförderers<br />
summieren sich schnell Energiekosten<br />
– ein großer Nachteil auf dem<br />
hart umkämpften Biermarkt. Bei<br />
Großbrauereien, die im Dauerbetrieb<br />
24/7 arbeiten und für die pneumatische<br />
Treberförderung Kompressoren<br />
mit einer Leistung von circa<br />
100 kW einsetzen sind deutliche Einsparungen<br />
mit SAI realisierbar.<br />
Die Lösung – kurze Impulse<br />
und lange Pfropfen<br />
Kurze und seltene Druckluftimpulse<br />
fördern lange Pfropfen aus Nasstreber<br />
mühelos. Ganz wie einst die<br />
gute alte Rohrpost. Anstelle des<br />
Schneckenförderers im konventionellen<br />
System tritt bei SAI eine Exzenterschneckenpumpe<br />
in Trichterbauform,<br />
die sich nahtlos in die Bestandsanlage<br />
integrieren lässt. Die<br />
Exzenterschneckenpumpe befüllt<br />
die Druckleitung über mehrere Minuten<br />
mit Nasstreber-Pfropfen, bis<br />
eine optimale Länge erreicht ist.<br />
Die Pfropfen werden anschließend<br />
durch Druckluftinjektionen von nur<br />
wenigen Sekunden weiter transportiert.<br />
Das Druckniveau in der Förderleitung<br />
bleibt dabei dauerhaft auf<br />
einem sehr niedrigen Niveau unterhalb<br />
von vier bar.<br />
Technik in Zahlen und Fakten<br />
Im Laufe der individuellen Prozessoptimierung<br />
testet sich das SEEPEX-<br />
Team an den optimalen Betriebszustand<br />
heran. Dafür wird in der<br />
Brauerei oder Destillerie die Pfropfenlänge<br />
des Nasstrebers sukzessive<br />
angepasst. „Je länger die Pfropfen<br />
sind, desto seltener wird Druckluft<br />
verwendet und damit weniger<br />
Normkubikmeter verbraucht.<br />
Die Betriebssicherheit ist dabei<br />
kein Problem, da eine ausreichende<br />
Druckreserve immer zur Verfügung<br />
steht. Für einen optimalen<br />
Betriebspunkt in Bezug auf Zuverlässigkeit<br />
und Effizienz ist die Pfropfenlänge<br />
des Trebers von entscheidender<br />
Bedeutung. Zum Beispiel<br />
besitzen kurze Pfropfen eine höhere<br />
Zuverlässigkeit aber zwangsläufig<br />
auch eine höhere Injektionsfrequenz,<br />
die mehr Druckluft und<br />
somit auch Energie verbraucht“, erklärt<br />
Mottyll.<br />
Die Kunst besteht darin, für jeden<br />
Anwendungsfall die optimale Position<br />
im magischen Dreieck aus Leistungsfähigkeit,<br />
Zuverlässigkeit und<br />
Kosten zu finden. Durch die Vergrößerung<br />
der Pfropfenlänge werde<br />
der durchschnittliche Luftverbrauch<br />
sukzessive auf ein Minimum<br />
reduziert. Die Drosselung des Luft-<br />
Volumenstroms weist laut Mottyll<br />
ein weiteres Poten zial zur Optimierung<br />
des pneumatischen Förderverhaltens<br />
auf, da der Pfropfenfluss ruhiger<br />
wird und sich so die Impulskräfte<br />
reduzieren lassen. Außerdem<br />
könne der optimale Luftverbrauch<br />
(Nm 3 pro Injektion) leichter eingestellt<br />
werden. Die erforderlichen<br />
Normkubikmeter an Druckluft pro<br />
Injektion entsprechen dabei nahezu<br />
dem Rohrvolumen, sodass nur<br />
ein geringer Überdruck erforderlich<br />
ist, um die Pfropfen auch über lange<br />
Strecke bis zum Silo zu drücken.<br />
SAI – ein System<br />
ideal für die Langstrecke<br />
Die SEEPEX Smart Air Injection ist<br />
schon in anderen Anwendungen<br />
erfolgreich und gilt beispielsweise<br />
auch im Umweltbereich als probate<br />
Lösung, um hochviskose Dickstoffmedien<br />
mit mittlerem bis hohem<br />
Trockenstoffgehgalt zuverlässig über<br />
lange Strecken bis zu einem Kilometer<br />
zu befördern. Das SEEPEX-System<br />
ist eine Kombination aus Pumpenförderung<br />
mittels Exzenterschneckenpumpe<br />
und pneumatischer<br />
Dichtstromförderung. Eine hohe Prozessflexibilität<br />
ist durch die problemlose<br />
Medienförderung mit variablem<br />
Feuchtegehalt von 60 bis 85 % gewährleistet<br />
– und das bei gleichbleibender<br />
Effizienz. Zudem kann das<br />
System kann ganz einfach in vorhandene<br />
Automatisierungs- und Leitsysteme<br />
eingebunden werden.<br />
Smart Air Injection ist ein echtes Multitalent, das in verschiedenen Industriezweigen erfolgreich eingesetzt wird.<br />
Das System besteht aus der Kombination einer Exzenterschneckenpumpe und pneumatischer Dichtstromförderung.<br />
Foto: SEEPEX<br />
Mehr Informationen<br />
www.seepex.com<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 17
BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anlagen<br />
BRAUEREI MIT FRAUEN-POWER AUF KLEINSTEM RAUM<br />
Investition in Leerflaschen-Vollinspektor<br />
„Wir sind klein, aber oho!“, sagt Sigi Friedmann, die 1994 ihre gleichnamige Brauerei in Gräfenberg in<br />
der fränkischen Schweiz, nördlich von Nürnberg, vom Vater übernahm. Sie behauptete sich erfolgreich<br />
gegen sämtliche Vorurteile der männlichen Kollegen. Ein ganz wichtiger Faktor dabei: „Wir haben<br />
ständig modernisiert.“ So auch jetzt wieder mit dem neuen Leerflaschen-Vollinspektor von der Firma<br />
Nagel Automationstechnik aus Kaufungen bei Kassel.<br />
Durchgesetzt<br />
gegen Vorbehalte<br />
Im Jahr 1875 wird die Brauerei<br />
Friedmann erstmals urkundlich<br />
erwähnt, 1909 beginnt dann die<br />
50-jährige Ära von Georg Friedmann,<br />
der Ende der 1920er Jahre<br />
am Jägersberg, wo sich bereits<br />
die Keller befinden, neu baute.<br />
Revolutionäre Apparate, wie<br />
zum Beispiel eine Kühlmaschine,<br />
halten Einzug in das Brauhandwerk.<br />
Nun konnte in Gräfenberg<br />
ganzjährig gebraut werden. Sein<br />
Sohn Ludwig, seit 1959 Chef<br />
am Jägersberg, stellt auf Alu-<br />
Tanks um, baut ein neues Sudhaus<br />
und gibt die Landwirtschaft<br />
auf. Doch Ludwig hatte keinen<br />
männlichen Nachwuchs. Tochter<br />
Sigi, heute 60, schlägt von vielen<br />
Seiten Skepsis entgegen, als<br />
sie als Doemensianerin 1982 ihren<br />
Vater in der Firmenleitung<br />
ablöst. Dabei war die jüngste<br />
Braumeisterin Deutschlands eine<br />
Musterschülerin und schnitt bei<br />
der Prüfung besser ab als viele<br />
männliche Kollegen. „Für mich<br />
war klar, wir können nur überleben,<br />
wenn wir traditionell, aber<br />
mit moderner Technik unser<br />
Bier sieden, brauen und abfüllen“,<br />
sagt Friedmann. Neben einigen<br />
neuen Bieren modernisierte<br />
sie daher sukzessive die komplette<br />
Brauerei. Neu ist auch der<br />
Lagerkeller, tief in den Fels hineingeschlagen,<br />
27 Tanks zu jeweils<br />
42 Hektoliter Bier warten<br />
hier bei sehr kalten Temperaturen<br />
sechs bis acht Wochen auf<br />
die Abfüllung. Nun sollte auch<br />
die 2016 erneuerte Füllerei erweitert<br />
werden, zunächst 2018<br />
mit einem Einpacker, dann mit<br />
einem Flascheninspektor. Doch<br />
der Raum ist nur fünf Meter breit<br />
und gut zehn Meter lang.<br />
Zwei Tage sieden<br />
und ein langer Abfülltag<br />
„Jeder Hersteller von Inspektoren,<br />
bei dem wir anfragten, sagte,<br />
der Keller sei viel zu klein, um<br />
einen Flaschen-Inspektor aufzustellen“,<br />
berichtet Barbara Friedmann-Merkel<br />
(36). Die Tochter<br />
von Sigi hat als Weihenstephaner<br />
Diplom-Braumeisterin und<br />
Betriebswirtin im Jahr 2016 die<br />
Brauerei übernommen. Das ganze<br />
Jahr über werden das „Helle<br />
Fränkische Landbier“, ein Pils,<br />
der dunkle und malzige „ Ritter<br />
Wirnt Trunk“ gebraut. Hinzu<br />
kommen von April bis Oktober<br />
„Sigis Lager“ und von November<br />
bis Januar das kräftige Festbier.<br />
Zu besonderen Anlässen,<br />
wie dem 650-jährigen Stadtjubiläum,<br />
gibt es einen Sondersud<br />
Jubiläumsbier. Das helle<br />
Landbier hat sich mittlerweile<br />
zur stärksten Marke entwickelt.<br />
Von überhopften Craft- Bieren<br />
halten Mutter und Tochter<br />
nichts. Außer einer übermäßigen<br />
Bittere sei da fast kein anderes<br />
Aroma mehr zu erkennen,<br />
„außerdem brauen wir schon<br />
immer handwerklich. Und das<br />
Wichtigste: Für unsere ehrlichen<br />
Biere nehmen wir ausschließlich<br />
regionale Rohstoffe und wir benutzen<br />
keinerlei Stabilisatoren“,<br />
sagt Friedmann-Merkel.<br />
Die Friedmanns sieden meist<br />
am Montag und Dienstag, je<br />
zwei Sude. Am Mittwoch wird<br />
vorbereitet für die Abfüllung<br />
am Donnerstag. „Da starten wir<br />
morgens um fünf Uhr und füllen<br />
rund 150 Hektoliter in Flaschen<br />
und Fässer ab“, sagt Barbara<br />
Friedmann.<br />
Höchste Qualität<br />
im kleinen Flaschenkeller<br />
Da die Friedmanns auch in der<br />
Füllerei auf höchste Qualität setzen,<br />
fehlte ihnen noch ein Inspektor.<br />
„Wir hatten bisher keinen<br />
und es war schwierig einen<br />
Maschinenbauer zu finden,<br />
der sich zutraute, für unsere beengten<br />
Verhältnisse eine Inspektionsmaschine<br />
zu bauen. Doch<br />
durch Berichte in der Fachpresse<br />
und Gespräche mit Kollegen<br />
und Kolleginnen kamen wir sehr<br />
schnell auf das Unternehmen<br />
Nagel. Und das war die für uns<br />
absolut richtige Entscheidung“,<br />
sagt Friedmann.<br />
Geht nicht, gibt’s nicht<br />
Vom Kaufungener Inspektions-<br />
Spezialisten Nagel wurde eine<br />
Vollinspektion mit Mündungs-,<br />
Boden-, doppelter -Seiten wandund<br />
HF-Laugenkontrolle nach<br />
Gräfenberg geliefert. Die ausgelegte<br />
Leistung der Maschine<br />
beträgt 8.000 Flaschen in<br />
der Stunde. Bei den beiden<br />
von Friedmann verwendeten-<br />
Flaschensorten 0,5-l-Euro und<br />
0,33-l-Gourmet gibt es bei einer<br />
Auf Grund des beengten Flaschenkellers mussten die Nagel-Techniker den Unterteil des Vollinspektors<br />
in zwei Teile konstruieren. Am späteren Standort wurde dann alles zusammengebaut.<br />
Auf nur einem Quadratmeter Aufstellungsfläche lieferte die Nagel Automationstechnik eine Vollinspektion<br />
mit Boden-, Mündungs-, doppelter Seitenwandkontrolle und HF-Laugenkontrolle. Fotos: Broesele<br />
18 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anlagen<br />
Vom Vollinspektor ausgeleitete Flaschen werden bis zur Aufgabe der Flaschenwaschmaschine zurückgeleitet, dort<br />
am Ausleuchter überprüft und gegebenenfalls noch einmal gewaschen. Foto: Broesele<br />
durchschnittlichen Füllgeschwindigkeit<br />
von gut 4.000 Fl/h also genügend<br />
Luft nach oben. Wie gewohnt,<br />
konnte Nagel seine Maschine auf einer<br />
Aufstellungsfläche von rund einem<br />
Quadratmeter platzieren, so<br />
passte sie auch perfekt in diesen<br />
sehr kleinen Flaschenkeller hinein.<br />
Um allerdings die Maschine durch<br />
eine nur zwei Meter hohe und<br />
98 cm schmale Türe zu befördern,<br />
konstruierten die Nagel-Techniker<br />
das Unterteil in zwei Hälften. So<br />
brachten sie es an Etikettierer und<br />
Waschmaschine vorbei, wo dann<br />
beide Teile wieder zusammengefügt<br />
wurden. Es mussten zur Einbringung<br />
also keine Wände gestemmt<br />
werden. Für die kurzen Abstände<br />
mit kurvenreichem Flaschenlauf<br />
wurde ein spezielles Antriebskonzept<br />
für die Inspektionsmaschine<br />
entwickelt und eingesetzt.<br />
Kompakt, flexibel und sicher<br />
Schon seit über 25 Jahren hat sich<br />
die Nagel Automationstechnik auf<br />
Leerflaschen-Inspektionsmaschinen<br />
spezialisiert. Schnell entschieden<br />
sich zahlreiche <strong>Getränke</strong>- und<br />
Lebensmittelbetriebe für den neuen<br />
Nagel-Lösungsansatz: vollständig<br />
transparenter Rohrunterbau,<br />
Flächen für mögliche Schmutzablagerungen<br />
sind weitestgehend beseitigt<br />
und damit ein modernes Hygienedesign<br />
verwirklicht. Eine insgesamt<br />
extrem kompakte Maschine,<br />
die auf kleinstem Raum mit modernster<br />
Kameratechnik Sicherheit<br />
und Flexibilität bietet.<br />
Die Flaschen laufen bereits kurz<br />
nach der Waschmaschine auf dem<br />
Transportband in die Inspektionsmaschine<br />
ein und werden dort von einem<br />
hochwertigen Kontrollsystem<br />
mit Ethernet CCD-Kameras und verschleißfreier<br />
LED-Beleuchtungstechnik<br />
überprüft.<br />
Erkennen sämtlicher<br />
Probleme am Boden<br />
und der Seitenwand<br />
Zunächst wird der sensible Bodenbereich<br />
mit höchster Genauigkeit<br />
auf Beschädigungen und Verunreinigungen<br />
kontrolliert, dabei jegliche<br />
Fremdkörper am Flaschenboden<br />
erkannt. Auch bekannte und<br />
typische Probleme, wie beispielsweise<br />
Hefereste, Zigarettenfolien,<br />
zu sammengedrückte Kronen korken<br />
oder Spritzen werden sicher detektiert.<br />
Der nächste Schritt ist die<br />
mehrfache Überprüfung der Seitenwände<br />
auf Beschädigungen und<br />
Verschmutzungen. Diese Kontrolle<br />
erfolgt über die volle Flaschendrehung,<br />
wobei je nach Flaschendurchmesser<br />
vier bis zehn Aufnahmen<br />
erstellt und ausgewertet<br />
werden: Trinkhalme, Maurerdreck,<br />
Etikettenreste, Risse oder Schimmel<br />
werden so sicher festgestellt.<br />
Hochleistungs-Kameras<br />
und Speziallösungen<br />
Sehr wichtig im Zeichen der Produktsicherheit<br />
sind unversehrte<br />
Mündungen. Eine weitere Hochleistungs-Kamera<br />
erkennt defekte oder<br />
ausgebrochene Flaschenmündungen.<br />
Eine Verletzungsgefahr wird<br />
so ausgeschlossen, gleichzeitig aber<br />
auch ein undichtes Verschließen<br />
und Produkt-Verderben. Für Restlauge<br />
und Restflüssigkeit hat Nagel<br />
Speziallösungen gefunden: Selbst<br />
geringe Mengen an Lauge (1ml)<br />
erkennt das System mittels Hochfrequenz<br />
Sender-Empfänger-Messprinzip<br />
sicher.<br />
Zweites Kontroll-Panel<br />
Nach einer Wendung des Transportbands<br />
um 90 Grad fahren die kontrollierten<br />
Flaschen aus der Inspektionsmaschine<br />
hinaus. Sämtliche<br />
Fehler, Beschädigungen oder Verunreinigungen,<br />
die vom System erkannt<br />
wurden, führen zu einer zuverlässigen<br />
Aussortierung. Die aussortierten<br />
Flaschen werden bis zur<br />
Aufgabe der Waschmaschine zurück<br />
transportiert, dort manuell vor<br />
einem Beleuchtungsschirm kontrolliert<br />
und gegebenenfalls wieder<br />
in die Waschmaschine eingeführt.<br />
„Wir werden demnächst noch ein<br />
zweites Kontroll-Panel neben der<br />
Waschmaschine installieren, so können<br />
wir die Anzeigen des Inspektors<br />
von dort aus sehen und den Ablauf<br />
steuern, wodurch für die gesamte<br />
Linie nur eine Person benötigt<br />
wird“, sagt Barbara Friedmann.<br />
Zwischen Inspektor und Füller besteht<br />
eine minimale Staustrecke von<br />
etwa 60 cm. Auf dieser kurzen Strecke<br />
wurde mit einer automatischen<br />
Aufholregelung ein sicherer, unterbrechungsfreier<br />
Lauf ohne unnötige<br />
Stopps am Füller realisiert.<br />
Kundenbindung<br />
trotz Corona-Lockdown<br />
„Durch den ersten Corona-Lockdown<br />
wurden unsere zehn Gaststätten,<br />
die wir beliefern, geschlossen.<br />
Dies haben wir mit unserem<br />
Rampenverkauf gut aufgefangen.<br />
Das bereits abgefüllte Festbier haben<br />
wir verschenkt, bevor wir es<br />
weggekippt hätten. Jeder konnte<br />
mit Gläsern, Eimern oder Wannen<br />
kommen und sich Bier holen. Das<br />
kam super an und diese Aktion spüren<br />
wir bis heute nach“, berichtet<br />
die Brauerei-Chefin.<br />
Um die hohe Qualität auch unter<br />
engen Produktionsbedingungen<br />
und mit wenig Mitarbeitern halten<br />
zu können, dafür modernisiert die<br />
Brauerei immer wieder. „Einen ganz<br />
wichtigen Part spielt dabei die Nagel-Inspektionsmaschine.<br />
Vom ersten<br />
Tag an lief sie perfekt, die ausgeschleusten<br />
Flaschen entsprechen<br />
genau dem, was wir vorgegeben<br />
haben. Daher sind wir mit dieser<br />
Investition absolut zufrieden“, sagen<br />
die beiden Friedmann-Damen.<br />
„Wir brauen hier wie vor 100 Jahren<br />
– aber mit modernster Technik<br />
und ganz viel Frauen-Power.<br />
Mehr Informationen<br />
www.nagel-automation.de<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 19
BRANCHEN REPORT | Logistik<br />
OPEN SOURCE COMMUNITY<br />
„Never walk alone“<br />
Um das nächste Kapitel der Digitalisierung in der Logistik aufzuschlagen, wurde 2021<br />
die Open Logistics Foundation in Berlin gegründet. Eine derartige <strong>Technologie</strong>initiative<br />
ist bisher einmalig in der Logistik. Die Stiftungsgründer Dachser, DB Schenker, duisport<br />
und Rhenus nehmen damit eine Vorreiterrolle beim Zukunftsthema Open Source ein.<br />
Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist der Aufbau einer europäischen Open Source<br />
Community mit dem Ziel, die Digitalisierung in Logistik und Supply Chain Management<br />
auf der Basis von Open Source voranzutreiben und logistische Prozesse durch De-facto-<br />
Standards zu vereinheitlichen. Ein Gespräch mit den Gründern, über ihre Beweggründe<br />
und dem, der sie zusammengebracht hat.<br />
Foto: AdobeStock<br />
Die Initiative zur Open<br />
Logis tics Foundation war<br />
vom Fraunhofer- Institut<br />
für Ma te rialfluss und Logistik IML<br />
im Rahmen seines Forschungs vorhabens<br />
Silicon Economy ausgegangen,<br />
welches mit 25 Millionen Euro<br />
vom deutschen Bundesministerium<br />
für Verkehr und digitale Infrastruktur<br />
(BMVI) gefördert wird. Mehr<br />
als 150 Forscher arbeiten dort an<br />
einer Open Source Software- und<br />
Hardware infrastruktur, die es Unternehmen<br />
ermöglicht, ihre Geschäftstätigkeit<br />
automatisiert abzuwickeln<br />
und Dienste und Daten unternehmensübergreifend<br />
über verschiedene<br />
Plattformen hinweg sicher anzubieten<br />
und zu nutzen. Die Soft- und<br />
Hardware, die im Rahmen der Laufzeit<br />
bis 2023 entsteht, bildet neben<br />
den Entwicklungen aus der Community<br />
den Grundstock für das Repository<br />
der Open Logistics Foundation.<br />
? Open Source ist überall,<br />
nur nicht in der Logistik, wie es<br />
scheint. Es stellt sich die Frage:<br />
„Warum erst jetzt?“<br />
! Markus Bangen: Michael ten<br />
Hompel hat mit Open Source ein<br />
Thema in der Logistik platziert, von<br />
dem alle wissen, dass es überfällig<br />
ist. Wir alle wissen doch, dass wir<br />
Commodities zusammen entwickeln<br />
müssen. Wir kamen bisher nur nicht<br />
über die Schwelle des Wettbewerbsdenkens<br />
hinweg. Es fanden sich einfach<br />
immer zu viele Abers. Die Bündelung<br />
von Ressourcen und Themen<br />
Legen die Basis für eine Open Source Community in der Logistik. Im Bild von links: Stefan Hohm (Dachser), Prof.<br />
Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel (Fraunhofer IML), Dr. Stephan Peters (Rhenus), Christian Bockelt (DB Schenker),<br />
Markus Bangen (duisport). Foto: Open Logistics Foundation/S. Gabsch<br />
20 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
BRANCHEN REPORT | Logistik<br />
bietet uns die einmalige Chance, Defacto-Standards<br />
zu setzen, anstatt<br />
weitere Monolithen zu erschaffen.<br />
! Christian Bockelt: Um wirklich<br />
disruptive Innovationen aktiv voranzutreiben,<br />
braucht es die richtigen<br />
Weggefährten und einen ernsthaften<br />
Anstoß. Das Fraunhofer IML<br />
hat erkannt, dass diese Konstellation<br />
etwas bewegen kann und<br />
uns zusammengebracht.<br />
! Stefan Hohm: Die Aufgaben<br />
der Digitalisierung sind zu groß,<br />
als dass sie ein Unternehmen allein<br />
lösen könnte. Das geht nur gemeinsam.<br />
Open Source hat einen ganz<br />
entscheidenden Vorteil: Es erleichtert<br />
den Einstieg in die Digitalisierung<br />
und ist damit ein wichtiger Erfolgsfaktor<br />
für die gesamte Logistikbranche.<br />
Zugleich ist Open Source<br />
ein Treiber für eine einheitliche Prozesslandschaft<br />
in digitalen Wertschöpfungsketten.<br />
! Stephan Peters: Es ist doch<br />
häufig so, dass es ein Momentum<br />
braucht. Gerade in den Wochen vor<br />
der Gründung ist uns klar geworden,<br />
dass in der Foundation genau<br />
die zusammengekommen sind, die<br />
im Innovationsumfeld in Dortmund<br />
und in den Fraunhofer Labs seit Jahren<br />
an Innovationen forschen. Wir<br />
haben das zusammengefügt, was<br />
zusammenpasst und woran wir seit<br />
Jahren entwickeln. Durch diese Innovationsforschung<br />
ist ein Vertrauen<br />
und eine natürliche Nähe da. Als<br />
die kritische Phase der Stiftungsgründung<br />
mit den Juristen begann,<br />
hat man das deutlich gespürt.<br />
Markus Bangen, duisport<br />
Stefan Hohm, Dachser<br />
? Die richtigen Menschen, zur<br />
richtigen Zeit, mit dem richtigen<br />
Mindset am richtigen Ort. Klingt<br />
vernünftig. Eine eigene IT-Entwicklung<br />
ist so etwas wie der<br />
heilige Gral der Logistik. Ist die<br />
Branche reif für Open Source?<br />
! Christian Bockelt: Ein Großteil<br />
unserer Software entsteht heute<br />
schon mit Open Source. Jetzt geht<br />
es darum, Open Source mit Logistikaspekten<br />
anzureichern und Standards<br />
zu schaffen. Das ist ein sehr<br />
spannender Aspekt ...<br />
! Stephan Peters: ... und das Logistikwissen<br />
in einem Repository, in<br />
eine Open-Source-Community zusammenzubringen,<br />
ist ein entscheidendes<br />
Argument. Der Open-Source-Ansatz<br />
garantiert einen offenen<br />
Standard für die Digitalisierung<br />
logistischer Prozesse und bietet<br />
gleichzeitig ein hohes Maß an Flexibilität<br />
für individuelle Anpassungen.<br />
! Stefan Hohm: Intelligente Logistik<br />
basiert auf leistungsfähigen<br />
IT-Systemen. Dieser Grundsatz gilt<br />
bei Dachser schon seit vielen Jahrzehnten<br />
und wird auch weiterhin<br />
Bestand haben. Deshalb ist Dachser<br />
auch für die eigene IT-Entwicklung<br />
bekannt. Es macht allerdings wenig<br />
Sinn, jede Codezeile in einer Standardapplikation<br />
selbst zu programmieren.<br />
Das ist weder wirtschaftlich,<br />
noch bietet es einen Wettbewerbsvorteil.<br />
Im Gegenteil: Es verhindert<br />
Christian Bockelt, DB Schenker<br />
Stephan Peters, Rhenus<br />
nicht selten sogar die pragmatische<br />
Vernetzung von Partnern und Kunden.<br />
Deshalb ist es für alle Beteiligten<br />
der Supply Chain von Vorteil,<br />
wenn ausgewählte Softwarekomponenten<br />
künftig als Open-Source-Elemente<br />
jedem kostenfrei zur Verfügung<br />
stehen und über eine neutrale<br />
Instanz weiterentwickelt werden.<br />
! Michael ten Hompel: Die Logistikbranche<br />
muss deutlich softwarelastiger<br />
werden, wenn sie in<br />
der kommenden Plattformökonomie<br />
eine Rolle spielen und ihre Zukunft<br />
auf der Basis europäischer<br />
Rechtsnormen und Werte selbstbestimmt<br />
gestalten will. Digitalisierung<br />
ist das Ziel, Open Source der<br />
Schlüssel, um alle Unternehmen,<br />
gleich welcher Größe und Branche,<br />
auf diesem Weg mitzunehmen.<br />
? Wie viel Entwicklungszeit<br />
und -kosten kann man durch<br />
Open Source einsparen?<br />
! Stephan Peters: Bei uns ist es<br />
stark von der Applikation abhängig,<br />
aber die Erwartungshaltung<br />
ist deutlich zweistellig. Digitalisierung<br />
ist kein Selbstzweck. Sie überwindet<br />
Schnittstellen und zahlt auf<br />
übergeordnete Ziele wie Transparenz,<br />
Effizienz und Nachhaltigkeit<br />
ein. Sie muss aber vor allem auch<br />
wirtschaftlich praktikabel und am<br />
Markt erfolgreich sein.<br />
! Stefan Hohm: Der Fokus von<br />
Dachser liegt auf dem Business<br />
Case. Uns geht es darum, dass die<br />
Anwendungen vor Ort schlanker<br />
und einheitlicher werden. Die IT<br />
ist für uns ein Orchestrator. Sie bedient<br />
sich aus verschiedenen Baukästen.<br />
Es gibt Anwendungen, die<br />
geradezu danach schreien, von einem<br />
Repository heruntergeladen zu<br />
werden und einer großen Community<br />
zur Verfügung zu stehen. Und<br />
wenn mehr Menschen über das<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 21
BRANCHEN REPORT | Logistik<br />
oben? Worauf kommt es in der<br />
Praxis an, damit Open Source in<br />
der Logistik fliegt?<br />
Von links:<br />
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten<br />
Hompel ( Fraunhofer IML),<br />
Christian Bockelt (DB Schenker),<br />
Dr. Stephan Peters (Rhenus),<br />
Markus Bangen (duisport),<br />
Stefan Hohm (Dachser),<br />
Foto: Open Logistics<br />
Foundation/S. Gabsch<br />
gleiche Thema nachdenken, kommt<br />
in der Regeln auch etwas Besseres<br />
dabei heraus.<br />
! Christian Bockelt: Es gibt Themen,<br />
die können wir nur gemeinsam<br />
lösen und es gibt differenzierende<br />
Themen, für die man eigene<br />
Software baut. Und es wird Algorithmen<br />
geben, die wir dem Repository<br />
und damit der Allgemeinheit<br />
spenden. Uns ist es wichtig, allen<br />
Akteuren in der Branche einen Zugang<br />
zu geben.<br />
! Stephan Peters: Das schaffen<br />
wir nur durch Transparenz und die<br />
Basis dafür ist Vertrauen. Dies müssen<br />
wir transportieren, und das, was<br />
wir als erstes ins Repository einstellen.<br />
? <strong>2022</strong> steht der Aufbau des Logistik-Repository<br />
auf der Agenda.<br />
Ein Repository ist eine Datenbank,<br />
um digitale Objekte zentral<br />
zu verwalten. Das Logistik-Repository<br />
ist also eine Art öffentliches<br />
Welt-Zentrallager für Open-<br />
Source-Hard- und Softwarekomponenten.<br />
Unternehmen können<br />
diese dazu nutzen, um beispielsweise<br />
eigene Plattformen zu erweitern<br />
oder neue Produkte und<br />
Geschäftsmodelle schneller aufzusetzen.<br />
Ein großes Vorhaben.<br />
Welche Projekte werden Sie initiieren<br />
und welche Komponenten<br />
werden Sie open source stellen?<br />
Und wie funktioniert das?<br />
! Stephan Peters: Wir haben im<br />
Rhenus Lab am Fraunhofer IML einen<br />
Tracker für die Temperatur- und<br />
Füllstandsmessung unseres intelligenten<br />
Behälters entwickelt, den<br />
man woanders genauso gut einsetzen<br />
kann. Ob man die Füllgradanzeige<br />
nun für einen Container, einen<br />
Abfallbehälter oder eine Rattenfalle<br />
nutzt, die <strong>Technologie</strong> ist<br />
die gleiche. Diesen Tracker bringen<br />
wir in das Logistik-Repository<br />
ein, zusammen mit einer Standardschnittstelle,<br />
damit jeder seine eigenen<br />
Devices anbinden kann. Wenn<br />
wir die Software offenstellen, hoffen<br />
wir natürlich auch, dass sie von<br />
vielen weiterentwickelt wird.<br />
! Christian Bockelt: Wir haben<br />
einige Komponenten, die sich für<br />
den Kick-off in die Open-Source-<br />
Welt eignen würden und einige Beispiele<br />
wurden schon genannt. Da<br />
gehen wir mit.<br />
! Stefan Hohm: Auch Dachser<br />
wird Ressourcen bereitstellen, Genaueres<br />
legen wir in den kommenden<br />
Wochen fest, wenn das erste<br />
Leuchtturmprojekt definiert ist.<br />
! Stephan Peters: Es gibt zwei<br />
Möglichkeiten, sich zu beteiligen.<br />
Variante 1 ist es, bestehende Anwendungen<br />
zu einer zusammenzuführen.<br />
Variante 2 ist eine Art Supermarktregal,<br />
in dem zum Beispiel<br />
verschiedene Fahrer-Apps nebeneinander<br />
stehen. Der Markt entscheidet,<br />
wer woran weiter programmiert<br />
und welche App sich durchsetzt. In<br />
der Praxis wird es eine Mischung<br />
sein. Ich persönlich favorisiere Variante<br />
2, weil wir nicht an Dingen weiterarbeiten<br />
müssen, wenn es bessere<br />
Lösungen gibt. Durch das Abstimmen<br />
mit den Füßen wird transparent,<br />
was verfügbar ist, und was davon<br />
wie oft genutzt wird. So könnten wir<br />
Entwicklerkapazitäten sehr viel zielgerichteter<br />
einsetzen.<br />
! Stefan Hohm: Aber es sind<br />
nicht die Stiftungsgründer, die bestimmen,<br />
was wohl das Beste für<br />
alle ist. Die Stiftungsleitung und die<br />
Open Source Community werden<br />
einen Prozess definieren, der eine<br />
Partizipation für alle zulässt.<br />
? Die Stiftung hat gerade ihre<br />
Arbeit aufgenommen. Welche<br />
Erwartungen haben Sie an die<br />
operative Stiftungsarbeit? Was<br />
muss auf die Agenda ganz nach<br />
! Stefan Hohm: Kreativer Ansatz,<br />
komplette Transparenz, gemeinsame<br />
Applikationen, maximale Usability<br />
und die Fragestellung, wie wir<br />
alle Unternehmen beteiligen, damit<br />
der richtige Business Case als<br />
Leuchtturm gesetzt werden kann.<br />
Darauf kommt es an.<br />
! Markus Bangen: Die Entwickler<br />
müssen die Plattform cool finden<br />
und wir müssen der Community im<br />
Repository etwas anbieten, das sie<br />
begeistert, um möglichst viele zu<br />
motivieren, dabei zu sein und eine<br />
Open Source Community mit tausenden<br />
von Entwicklern in der Logistik<br />
nach vorne zu bringen ...<br />
! Stephan Peters: ... und das darf<br />
auch nicht zwölf Monate dauern.<br />
Entweder ist das erste Projekt so<br />
überzeugend, dass es sich lohnt,<br />
mitzumachen, oder es wird schwerer,<br />
die Community zu überzeugen.<br />
! Christian Bockelt: Nicht wir<br />
Gründer stehen im Vordergrund,<br />
sondern die Themen, die die gesamte<br />
Supply-Chain-Branche bewegen.<br />
Es wird darauf ankommen, als Netzwerk<br />
zu funktionieren und <strong>Technologie</strong>n<br />
im kontinuierlichen Austausch<br />
mit Usern weiterzuentwickeln.<br />
? Herr ten Hompel, Sie haben<br />
die Stifter zusammengebracht.<br />
Was geben Sie der Logistikbranche<br />
mit auf den Weg?<br />
! Michael ten Hompel: Alle Unternehmen<br />
sollten sich eine Frage<br />
stellen: Was machen wir eigentlich<br />
mit Open Source? Die Logistik-<br />
Community muss sich über eines<br />
im Klaren sein: In der Plattformökonomie<br />
wird das Geld mit KI verdient.<br />
Der Softwareeinsatz wird in<br />
kurzer Zeit exponentiell ansteigen<br />
und das geht nur mit Open Source.<br />
Mit der Gründung der gemeinnützigen<br />
Open Logistics Founda tion<br />
ist das Fundament für eine Open<br />
Source Community gelegt. Jetzt<br />
kommt es darauf an, dass sich die<br />
Logistik als Branche neu positioniert<br />
und ihre Kräfte bündelt. Mein Rat?<br />
Never walk alone.<br />
Mehr Informationen<br />
www.openlogisticsfoundation.org<br />
22 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
Automatisierung<br />
in der <strong>Getränke</strong>industrie
AUTOMATISIERUNG DER INTRALOGISTIK<br />
Mobile Transportroboter<br />
Die Beschränkungen der Corona-Pandemie haben den florierenden Online-Handel<br />
– auch im Lebensmittel- und <strong>Getränke</strong>bereich – nachdrücklich verstärkt. Gleichzeitig<br />
steigen jedoch auch die Erwartungen auf Seiten der Käufer: Während Lieferungen am<br />
nächsten Tag als selbstverständlich betrachtet werden, gilt auch der On-Demand-<br />
Zugriff auf den Lieferstatus mittlerweile als gängig. Hinter den Kulissen sorgen diese<br />
Bedürfnisse jedoch für große Herausforderungen in der Logistik.<br />
24 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong><br />
Mobile Transportroboter<br />
erhöhen die Produktivität<br />
Unternehmen automatiseren neben<br />
der Produktion verstärkt auch den internen<br />
Materialfluss, um die enorme<br />
Nachfrage zu bedienen und gleichzeitig<br />
den anhaltenden Fachkräftemangel<br />
zu bekämpfen. In der integrierten<br />
Wertschöpfungskette verschmelzen<br />
die Teilschritte Fertigung<br />
und Logistik immer stärker. Um dabei<br />
die Intralogistik flexibel zu gestalten<br />
und nachhaltig zu optimieren,<br />
setzen viele Unternehmer auf autonome<br />
mobile Roboter (AMR).<br />
Zuverlässige<br />
Rückverfolgbarkeit<br />
Nicht nur die Nachfrage wächst,<br />
sondern auch das soziale und nachhaltige<br />
Bewusstsein der Konsumenten.<br />
Für viele Verbraucher ist es<br />
Abb. oben: Automatisierte Qualitätsproben durch<br />
Kombination von Cobot und AMR. Foto: MIR<br />
beim Kauf entscheidend, die Herkunft<br />
und Zutaten der gewünschten<br />
Produkte genau zu kennen. Diese<br />
Transparenz steht derzeit in Form<br />
von Lieferketten- und Lebensmittelschutzgesetzen<br />
auch in der Politik –<br />
sowohl auf nationaler als auch europäischer<br />
Ebene – auf der Tagesordnung.<br />
Darüber hinaus übt auch<br />
die stetige Optimierung des Qualitätssicherungsprozesses<br />
der Einzelhändler<br />
wachsenden Druck auf die<br />
Rückverfolgbarkeitsanforderungen<br />
an Hersteller aus. Um eine gleichbleibend<br />
hohe Qualität sicherzustellen,<br />
sind stichprobenartige Produkttests<br />
essenziell. Da die neuen<br />
Bedürfnisse jedoch mit einer hohen<br />
zusätzlichen Arbeitslast verbunden<br />
sind, setzen viele Unternehmer<br />
auch hier auf die Unterstützung<br />
durch kollaborative Robotertechnologien:<br />
Während die Roboterarme<br />
(kurz: Cobots) komplexe<br />
Pick-and-Place-Anwendungen ausführen,<br />
transportieren auto nome<br />
mobile Roboter die entnommenen<br />
Stichproben zur Analyse ins Labor<br />
oder Lager – ganz ohne menschliches<br />
Eingreifen.<br />
Um vom Zwischenlager in die<br />
Produktion zu gelangen, setzen<br />
viele Unternehmen auf fahrerlose<br />
Transportsysteme (FTS), zu denen<br />
auch die Gabelstapler zählen. Da<br />
FTS jedoch ein größeres Sicherheitsrisiko<br />
bergen, dürfen sie sich ausschließlich<br />
in designierten, abgetrennten<br />
Bereichen bewegen. Aufgrund<br />
von Verletzungsrisiken und<br />
Platzmangel, sehen sich viele Un-
AUTOMATISIERUNG |<br />
Logistik<br />
ternehmen nach flexibleren Lösungen<br />
für wiederholte Lieferungen<br />
und „Last Mile“-Transporte um.<br />
AMR überzeugen dabei durch maximale<br />
Zuverlässigkeit und Sicherheit.<br />
Sie navigieren auch in viel genutzten<br />
Bereichen sicher und weichen<br />
Hindernissen, wie Arbeitern,<br />
Warenstapeln und anderen Geräten,<br />
geschickt aus. Sie können dadurch<br />
in Bereichen eingesetzt werden,<br />
die für andere Logistiksysteme<br />
nicht zugänglich sind. AMR lassen<br />
sich außer dem problemlos unterschiedlichen<br />
Aufsatzmodulen,<br />
wie etwa mit einem Palettenlift<br />
oder anderen maß geschneiderten<br />
Wagenlösungen, ausstatten. Auf<br />
diese Weise können sie sowohl kleinere<br />
Behälter als auch ganze Paletten<br />
mühelos transportieren. Auch<br />
in rauen Umgebungen, in denen sie<br />
Staub und Tropfwasser ausgesetzt<br />
sind, können die neusten AMR von<br />
MiR ihre Arbeit dank Schutzart IP52<br />
zuverlässig und sicher verrichten.<br />
Attraktive Arbeitsplätze<br />
Neben dem Sicherheitsaspekt rücken<br />
auch die Arbeitsumstände zu<br />
Zeiten des Fachkräftemangels zunehmend<br />
in den Fokus: Da viele<br />
potenzielle Arbeit skräfte vor körperlich<br />
anstrengenden oder stark<br />
mono tonen Aufgaben zurückschrecken,<br />
müssen sich Arbeitgeber neue<br />
Strategien überlegen, um das Personal<br />
zu entlasten und neue Fachkräfte<br />
anzuwerben. Auch hier bieten<br />
neue <strong>Technologie</strong>n wie AMR<br />
Lösungswege: Die autonomen<br />
mobi len Roboter übernehmen unangenehme<br />
Transporttätigkeiten,<br />
sodass sich ihre mensch lichen Kollegen<br />
höherwertigeren Aufgaben<br />
widmen können. Zusätzlich gehören<br />
auch allgegenwärtige Herausforderungen,<br />
wie krankheitsbedingte<br />
Ausfälle, der Vergangenheit an.<br />
Autonomer mobiler Roboter MiR1000 verrichtet die<br />
Arbeit dank Schutzart IP52 zuverlässig und sicher.<br />
Foto: Mobile Industrial Robots<br />
Die Automatisierung der Intra logistik<br />
macht Unternehmen somit nicht nur<br />
als Arbeitgeber attraktiver, sondern<br />
erhöht auch die Produktivität.<br />
Wettbewerbsfähig<br />
dank Automatisierung<br />
Die Vorteile autonomer mobiler<br />
Roboter liegen klar auf der Hand:<br />
Sie verringern Engpässe, verkürzen<br />
Durchlaufzeiten und verbessern<br />
die Arbeitssicherheit maßgeblich<br />
– und das ohne die Notwendigkeit<br />
großer Investitionen in die Infrastruktur<br />
der Lager- und Produktionshallen.<br />
Immer mehr Unternehmen<br />
entscheiden sich daher für die<br />
Einführung der auto nomen Transportroboter.<br />
Teilweise setzen sie sogar<br />
ganze Flotten von AMR ein, die<br />
aus verschiedenen Modellen mit<br />
unterschied lichen Nutzlasten und<br />
Aufsatzmodulen bestehen. In Anbetracht<br />
der Tatsache, dass sich der<br />
Wettbewerb in den kommenden<br />
Jahren voraussichtlich noch verschärfen<br />
wird, werden AMR eine<br />
noch wichtigere Rolle im Hinblick<br />
auf die Wettbewerbs fähigkeit von<br />
Unternehmen spielen.<br />
Mehr Informationen<br />
www.mobile-industrial-robots.com/de<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 25
ANTRIEBE – FLEXIBEL, ÜBERLASTFÄHIG UND HYGIENISCH<br />
Dezentrale Antriebe<br />
für die <strong>Getränke</strong>industrie<br />
Die <strong>Getränke</strong>branche stellt besondere Anforderungen an die Fördereinrichtungen<br />
und ihre Antriebe. Bei der Modernisierung ihrer Abfüll-, Sortier- und Förderanlagen<br />
setzen Brauereien zunehmend auf energieeffiziente Antriebe im Hygienic Design.<br />
Dabei kann SEW-Eurodrive unterschiedlichste Anforderungen erfüllen: Der<br />
Automatisierungsbaukasten MOVI-C beinhaltet funktional identische Lösungen für<br />
die zentrale und die dezentrale Installation.<br />
Von UDO MARMANN, Marktmanager, SEW-Eurodrive, Bruchsal<br />
Energiesparen ist heute eines<br />
der wichtigsten Ziele bei der<br />
Modernisierung von Maschinen<br />
und Anlagen. Hier liegt oftmals<br />
ein großes Sparpotenzial, das<br />
letztlich bares Geld bedeutet. Beim<br />
Retro fit der Transportanlagen in der<br />
<strong>Getränke</strong>industrie tragen Antriebssysteme<br />
von SEW-Eurodrive maßgeblich<br />
zur Gesamtenergieeinsparung<br />
bei. Dadurch lässt sich der<br />
CO 2<br />
-Ausstoß deutlich reduzieren.<br />
Auch das Controlling kann zufrieden<br />
sein, denn die Antriebe amortisieren<br />
sich oftmals schon innerhalb<br />
von weniger als zwei Jahren.<br />
Abb. oben: Die Antriebseinheit MOVIGEAR classic kombiniert Synchronmotor und Getriebe. Sie wird mit Frequenz -<br />
umrichtern aus dem Automatisierungsbaukasten Movi-C eingesetzt. Dadurch kann man die Vorzüge dieses<br />
mechatronischen Antriebssystems für zentrale und dezentrale Installationen in <strong>Getränke</strong>transport anlagen nutzen.<br />
Foto: SEW-Eurodrive<br />
Konzepte für<br />
Transportanwendungen<br />
Eine entscheidende Kenngröße für<br />
die Energieeffizienz einer Transportanlage<br />
im <strong>Getränke</strong>bereich ist der<br />
Gesamtwirkungsgrad des Systems.<br />
Die Antriebstechnik – einschließlich<br />
der intelligenten Prozesssteuerung<br />
– nimmt hierbei einen hohen<br />
Stellenwert ein. Durch flexible Anpassung<br />
der Drehzahlen in einem<br />
großen Stellbereich kann in einer<br />
Anlage schnell und vor allem produktschonend<br />
auf folgende Faktoren<br />
reagiert werden:<br />
▶ Änderungen des Durchsatzes,<br />
▶ Änderungen des Transportguts<br />
▶ oder des Gebindeformats.<br />
Mögliche Stillstände und darauffolgende<br />
Anlaufsituationen lassen<br />
sich vermeiden. Einheitliche<br />
Steuer- und Antriebskonzepte er-<br />
26 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
AUTOMATISIERUNG | Energieeffiziente Antriebe<br />
„Der Gesamtwirkungsgrad einer Anlage ist das Produkt der jeweiligen<br />
Einzelwirkungsgrade seiner Komponenten Umrichter, Motor, Getriebe<br />
und Kabel. ... Deutliche Energieeinsparungen können nur durch perfekt<br />
aufeinander abgestimmte Komponenten – Mechanik, Elektronik und<br />
Ansteuerung – erzielt werden.“<br />
möglichen zudem eine nachhaltige<br />
Reduzierung der laufenden Betriebskosten<br />
bei relativ kurzfristiger<br />
Amortisierung der Investitionen.<br />
Die Antriebsauswahl hat auch eine<br />
wichtige Bedeutung in Bezug auf<br />
die Applikation. Durch den Einsatz<br />
von Hohlwellengetrieben wird der<br />
Antrieb direkt auf die Transporteurwelle<br />
aufgesteckt. Dadurch vermeidet<br />
man verlustbehaftete und wartungsintensive<br />
Übertragungselemente<br />
wie Ketten, Riemen usw. Darüber<br />
hinaus werden die mechanischen<br />
Konstruk tionen ebenso kontinuierlich<br />
optimiert, um die Verluste<br />
bei der Umwandlung der Rotationsenergie<br />
der Antriebe in eine Linearbewegung<br />
zu minimieren. Jedes<br />
mechanische Übertragungselement<br />
beeinflusst die Leistungsaufnahme<br />
und muss zur Opti mierung<br />
in Betracht gezogen werden. So<br />
wird durch den Einsatz neuer Kettenmaterialen<br />
und Schmiertechnologien<br />
der Reibwert sowohl im Dauerbetrieb<br />
als auch im Anlauf reduziert.<br />
Allerdings liegen diese Einsparpotenziale<br />
meist im einstelligen<br />
Prozentbereich. Durch den Einsatz<br />
von hocheffizienten Antriebssystemen<br />
sind deutlich höhere Einsparungen<br />
möglich.<br />
Ausgeprägte Überlastfähigkeit<br />
Im realen Betrieb kommt es prozessbedingt<br />
zu Situationen, in denen<br />
ein Motor beim Anlauf eine hohe<br />
Massenträgheit kombiniert mit der<br />
Haftreibung im System überwinden<br />
muss, zum Beispiel wenn ein Transportband<br />
oder ein Puffertisch komplett<br />
mit Flaschen gefüllt ist und<br />
dann wieder anlaufen soll. Ein Permanentmagnetmotor<br />
kann auch in<br />
Der dezentrale Umrichter MOVIMOT flexible ist für die<br />
motornahe Installation. Er kann drei unterschiedliche<br />
Motortypen ansteuern: Asynchronmotoren der Baureihe<br />
DRN.., Synchronmotoren der Baureihe CM3C<br />
sowie Synchronmotoren mit Getriebe der Baureihe<br />
Movigear classic.<br />
Die digitale Motorintegration ermöglicht bei allen<br />
drei Motorarten, den dezentralen Umrichter MOVIMOT<br />
flexible über ein einziges, standardisiertes Hybridkabel<br />
anzuschließen. Dadurch werden die Leistungsversorgung<br />
und die Datenverbindung zwischen Umrichter<br />
und Motor hergestellt. Foto: SEW-Eurodrive<br />
diesen Sondersituationen problemlos<br />
anlaufen, weil er im Vergleich<br />
zum Asynchronmotor eine deutlich<br />
höhere Überlastfähigkeit aufweist.<br />
Wird dies bei der Antriebsauswahl<br />
berücksichtigt, kann der Antrieb<br />
im Dauerbetrieb, wo ausschließlich<br />
die Gleitreibung als Widerstand zu<br />
überwinden ist, nahe dem Bemessungsmoment<br />
– also bei optimalem<br />
Wirkungsgrad – betrieben werden.<br />
Der Permanentmagnetmotor hat<br />
den entscheidenden Vorteil, dass er<br />
ein konstantes Moment über seinen<br />
gesamten Stellbereich erzeugt. Weil<br />
die Lasten in der Regel nicht von der<br />
Geschwindigkeit abhängen, lässt<br />
sich der Antrieb ohne spezielle Projektierung<br />
flexibel und effizient in<br />
der Anlage betreiben.<br />
Hoher Systemwirkungsgrad<br />
Der Gesamtwirkungsgrad einer Anlage<br />
ist das Produkt der jeweiligen<br />
Einzelwirkungsgrade seiner Komponenten<br />
Umrichter, Motor, Getriebe<br />
und Kabel. Sie müssen jeweils auf<br />
den realen Bedarf dimensioniert werden.<br />
Die Optimierung der mechanischen<br />
Übertragung oder des Motorwirkungsgrades<br />
allein genügt nicht.<br />
Deutliche Energieeinsparungen können<br />
nur durch perfekt aufeinander<br />
abgestimmte Komponenten – Mechanik,<br />
Elektronik und Ansteuerung –<br />
erzielt werden. Auch der benötigte<br />
Schaltschrankplatz wird dank der mechatronischen<br />
Antriebseinheiten mit<br />
integrierten Umrichtern auf ein Minimum<br />
reduziert. Insbesondere bei der<br />
Planung von Neuanlagen kann dieser<br />
Raum optimal für eine effiziente Anlagengestaltung<br />
genutzt werden.<br />
Bei der Entwicklung, Produk tion<br />
und Vermarktung derartiger Antriebssysteme<br />
nimmt SEW- Eurodrive<br />
eine Vorreiterrolle ein. Durch die<br />
Symbiose von energieeffizienten<br />
Synchronmotoren mit dem neuen,<br />
dezentralen Umrichter aus dem modularen<br />
Automatisierungsbau kasten<br />
MOVI-C wurden die Antriebseinheiten<br />
MOVIGEAR und MOVIMOT weiterentwickelt.<br />
MOVIGEAR performance,<br />
MOVIMOT performance<br />
und MOVIMOT flexible in Kombination<br />
mit MOVIGEAR classic ergänzen<br />
die bisherigen Produkte hinsichtlich<br />
Funktionalität und Durchgängigkeit.<br />
Sie erweitern damit die<br />
Anwendungsmöglichkeiten der bereits<br />
seit Jahrzehnten bewährten,<br />
dezentralen Antriebstechnik.<br />
Kompaktes Design<br />
MOVIGEAR performance vereinigt<br />
Synchronmotor, Getriebe und Frequenzumrichter<br />
als mechatronische<br />
Einheit in einem Gehäuse. Alle<br />
Komponenten wurden für das gemeinsame<br />
Zusammenwirken optimiert<br />
– bis zur Wicklung des Motors,<br />
der Ausführung des Getriebes<br />
und der Eigenschaften des Umrichters.<br />
Die maximale Integra tion dieser<br />
Komponenten ermöglicht im<br />
Vergleich zu klassischen, dezentralen<br />
Antriebssystemen ein deutlich<br />
kompakteres Design der mechatronischen<br />
Gesamtlösung und<br />
einen optimalen Systemwirkungsgrad.<br />
Durch umfassende Ausnutzung<br />
der jeweiligen Komponenteneigenschaften<br />
lässt sich in realen<br />
Anlagen zudem die Zahl der eingesetzten<br />
Varianten reduzieren.<br />
Nachhaltige<br />
energetische Vorteile<br />
Dank Erfüllung von IE5 gemäß IEC<br />
TS 60034-30-2, der höchsten definierten<br />
Energieeffizienzklasse des<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 27
AUTOMATISIERUNG | Energieeffiziente Antriebe<br />
Motors sowie der maximalen Systemeffizienz<br />
gemäß IEC 61800-9-2<br />
übertrifft MOVIGEAR performance<br />
bisherige, marktübliche Lösungen.<br />
Durch den Einsatz dieser Antriebe<br />
lassen sich regelmäßig Energieeinsparungen<br />
bis 50 % und mehr<br />
erzielen. Dadurch können die Betriebskosten<br />
in Brauereien nachhaltig<br />
gesenkt werden.<br />
Fließen diese Erkenntnisse schon in<br />
die Anlagenplanung mit ein, lassen<br />
sich oftmals auch der Einspeisestrom,<br />
sogar die installierte Einspeiseleistung<br />
ganzer Transportlinien<br />
verringern. Gleichzeitig kann<br />
man durch die Ent scheidung für<br />
die Produktfamilie MOVIGEAR bisherige,<br />
große Ersatzteil bestände<br />
und die damit verbundenen Kosten<br />
reduzieren. Ein weiterer Vorteil<br />
der geräuscharmen, mechatronischen<br />
Antriebssysteme ist die geringere<br />
Lärmbeeinträchtigung an den<br />
Arbeitsplätzen.<br />
Installations- und<br />
Kommunikationsnetzwerk<br />
Dank der integrierten digitalen<br />
Schnittstelle findet die Übertragung<br />
des elektronischen Typenschilds und<br />
diverser Sensorsignale vom Motor<br />
zum Umrichter ohne zusätzliche Installationsaufwände<br />
statt. Die digitale<br />
Motorintegration ermöglicht es,<br />
den Antrieb mit nur einem einzigen<br />
Kabel mit dem Umrichter zu verbinden.<br />
Durch ein standardisiertes Hybridkabel<br />
wird die Leistungsversor-<br />
gung sowie Datenverbindung zwischen<br />
Umrichter und Antrieb hergestellt.<br />
Informationen des elektronischen<br />
Typenschildes und Diagnosedaten,<br />
zum Beispiel Temperatursensor-<br />
und Motorgebersignale des<br />
Antriebs, können dadurch direkt an<br />
den Umrichter übermittelt werden<br />
und ermöglichen somit eine einfache<br />
und schnelle Inbetriebnahme.<br />
„Nicht eine einzelne Komponente, sondern mechatronische Antriebssysteme<br />
bieten ein umfassendes Potenzial zur Anlagenoptimierung. ...<br />
Weitere Vorteile sind die kompakte Bauweise, hohe Schutzart und geringe<br />
Geräuschemission. Die Oberflächengestaltung im Hygienic Design<br />
prädestiniert die mechatronischen Systeme von SEW-Eurodrive für Anwendungen<br />
im <strong>Getränke</strong>bereich.“<br />
Die Kommunikation zur Steuerung<br />
erfolgt über Feldbusschnitt stellen<br />
wie PROFINET IO, EtherNet/IP TM<br />
und Modbus TCP sowie integrierte,<br />
digitale Ein- und Ausgänge.<br />
MOVIGEAR performance ist damit<br />
der ideale Begleiter für dynamische<br />
Förderapplikationen.<br />
Flexibler Getriebeanbau<br />
MOVIMOT performance vereint den<br />
hochdynamischen Synchronmotor<br />
der Baureihe CM3C.. mit dem bewährten<br />
dezentralen Frequenzumrichter<br />
zu einer kompakten, dynamischen<br />
und überlastfähigen Antriebseinheit.<br />
MOVIMOT performance<br />
kann flexibel mit jedem Standardoder<br />
Servogetriebe kombiniert werden.<br />
Sein Einsatz als IEC-Flanschmotor<br />
ermöglicht auch die variable Verwendung<br />
als Direktantrieb.<br />
Dieser Motor lässt sich an allen<br />
gängigen Ethernet-basierten Infrastrukturen<br />
betreiben. Dank integrierter<br />
digitaler Schnittstelle findet<br />
eine schnelle, einfache und komfortable<br />
Inbetriebnahme statt – auch<br />
bei höchster Optionsvielfalt des Ge-<br />
triebemotors. Geber- oder Sensorsignale<br />
können ohne zusätzlichen<br />
Installationsaufwand ausgewertet<br />
werden. Die Kombinierbarkeit mit<br />
allen Standardgetrieben der Baureihen<br />
7 und 9 ermöglicht den vielfältigen<br />
und flexiblen Einsatz des<br />
MOVIMOT performance. Darüber<br />
kann die Antriebseinheit auch mit<br />
Servogetrieben von SEW-Eurodrive<br />
kombiniert werden. Die Integration<br />
in verschiedene Automatisierungs-<br />
Topologien erfolgt durchgängig zu<br />
weiteren MOVI-C-Produkten mit allen<br />
gängigen Kommunikationsarten.<br />
Optionale Bremsfunktion<br />
Durch den Wegfall der elektromechanischen<br />
Bremse, die in horizontalen<br />
Förderstrecken keine betriebsmäßige<br />
Notwendigkeit hat und bei<br />
geregelten Antriebssystem nicht zur<br />
Verzögerung benötigt wird, reduziert<br />
sich die Energieaufnahme des<br />
Gesamtsystems – im Vergleich zu<br />
Standardlösungen – weiter. Eine optionale,<br />
elektromechanische Bremse<br />
ist nur dort erforderlich, wo sie aufgrund<br />
der potenziellen Energie im<br />
System zum Halten benötigt wird,<br />
beispielsweise bei vertikalen Applikationen.<br />
In vielen Fällen kann auch<br />
die optionale, elektrodynamische<br />
Hemmfunktion Dynastop eine mechanische<br />
Bremse ersetzen und somit<br />
die Kosten senken und den Verschleiß<br />
minimieren.<br />
Hygineausstattung im<br />
<strong>Getränke</strong>bereich<br />
Die Ausstattung der mechatronischen<br />
Antriebseinheiten von SEW-<br />
Eurodrive entspricht allen Anforderungen<br />
für den Einsatz in hygienisch<br />
sensiblen Bereichen. Dazu gehören<br />
eine lebensmittelverträgliche Getriebeschmierung<br />
sowie eine Edelstahlwelle.<br />
Außerdem bietet die Antriebseinheit<br />
MOVIGEAR classic mit<br />
ihrem neuen Hygienic Design die<br />
passende Lösung für den Einsatz in<br />
Anlagen mit speziellen Umgebungs-<br />
Durch die Symbiose von energieeffizienten Synchronmotoren<br />
mit dem dezentralen Umrichter aus dem modularen<br />
Automatisierungsbaukasten MOVI-C wurde<br />
die Antriebseinheit MOVIMOT performance weiterentwickelt.<br />
Sie übertrifft die höchste definierte Effizienzklasse<br />
IES2 nach IEC 61800-9-2 für das System aus<br />
Motor und Elektronik.<br />
MOVIMOT performance vereint den hochdynamischen<br />
Synchronmotor der Baureihe CM3C.. mit dem<br />
dezentralen Frequenzumrichter aus dem Automatisierungsbaukasten<br />
Movi-C zu einer kompakten Einheit.<br />
Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht<br />
die Anbindung des Umrichters an unterschiedliche<br />
Steuerungssysteme. Auch die funktionale Sicherheit<br />
kann konfiguriert werden.<br />
Foto: SEW-Eurodrive<br />
28 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
AUTOMATISIERUNG | Energieeffiziente Antriebe<br />
Das mechatronische Antriebssystem MOVIGEAR performance<br />
vereinigt Synchronmotor, Getriebe und Frequenzumrichter<br />
als vollintegrierte Einheit in einem<br />
kompakten Gehäuse. Es wurde speziell für die horizontale<br />
Fördertechnik entwickelt und kommt in zahlreichen<br />
Brauereien zum Einsatz. Foto: SEW-Eurodrive<br />
bedingungen. Die Nassbereichsausführung<br />
ist mit dem Oberflächenschutz<br />
HCP200 in den Farben Papyrusweiß,<br />
Ultramarinblau, Weißaluminium<br />
und Tiefschwarz lieferbar.<br />
Den Oberflächenschutz HCP200F<br />
mit der FDA-Zertifizierung der US-<br />
Behörde für Lebens- und Arzneimittel<br />
gibt es in den Farben Papyrusweiß<br />
und Tiefschwarz.<br />
MOVIGEAR classic ist auch mit einer<br />
neuen Nassbereichsausführung<br />
erhältlich. Sie eignet sich besonders<br />
für Anwendungen in Bereichen mit<br />
regelmäßiger Reinigung oder Nassschmierung,<br />
zum Beispiel in der <strong>Getränke</strong>-<br />
oder Lebensmittelindustrie.<br />
Bei dieser Ausführung in Schutzart<br />
IP66 sind die Abtriebswelle, Schrauben<br />
und das Entlüftungsventil aus<br />
nichtrostendem Stahl gefertigt.<br />
Diese Nassbereichsausführung ist<br />
mit einer Druckausgleichsverschraubung<br />
ausgestattet und weist eine<br />
Abdeckhaube für die Abtriebswelle<br />
(B-Seite) auf.<br />
Hoher Integrationsgrad<br />
Nicht eine einzelne Komponente,<br />
sondern mechatronische Antriebssysteme<br />
bieten ein umfassendes Potenzial<br />
zur Anlagenoptimierung. Durch<br />
die Systementwicklung und den hohen<br />
Integrationsgrad aller Bauteile<br />
wird eine hohe Zuverlässigkeit erzielt.<br />
Der gute Wirkungsgrad aller Komponenten<br />
– Getriebe, Motor, und Elektronik<br />
– trägt zur Reduzierung der<br />
Gesamt- und Betriebskosten von Förderanlagen<br />
in der <strong>Getränke</strong>industrie<br />
bei. Weitere Vorteile sind die kompakte<br />
Bauweise, hohe Schutzart und<br />
geringe Geräuschemission. Die Oberflächengestaltung<br />
im Hygienic Design<br />
prädestiniert die mechatronischen<br />
Systeme von SEW-Eurodrive für Anwendungen<br />
im <strong>Getränke</strong>bereich.<br />
Mehr Informationen<br />
www.sew-eurodrive.de<br />
Steuerungsfamilie X20 Embedded bietet Intel-Atom-Performance auf nur 55 mm Breite<br />
Kompakte Steuerungsfamilie – Platz im Schaltschrank<br />
Die neue kompakte Steuerungsfamilie<br />
X20 Embedded erweitert das<br />
Portfolio der B & R Industrie- Elektronik<br />
GmbH. Die Geräte vereinen<br />
hohe Performance und zahlreiche<br />
integrierte Schnittstellen in einem<br />
Gehäuse mit nur 55 mm Breite. Damit<br />
sind die Steuerungen nur halb<br />
so groß wie vergleichbare Geräte.<br />
Aufgrund der leistungsstarken<br />
Prozessoren aus der Intel-Atom-<br />
Reihe eignen sich die neuen Steuerungen<br />
auch für anspruchsvolle<br />
Applikationen mit kurzen Zykluszeiten.<br />
Mit den kompakten Geräten<br />
lassen sich sogar vollwer tige<br />
Roboterapplikationen steuern.<br />
Maschinenbauer sparen dadurch<br />
Kosten und Platz im Schaltschrank.<br />
Die Steuerungen verfügen standardmäßig<br />
über zwei USB-Anschlüsse,<br />
einen integrierten Flash-<br />
Speicher und zwei Ethernet-Ports.<br />
Mit dem integrierten Switch lassen<br />
sich Daisy-Chain-Verkabelungen<br />
einfach umsetzen. Es fallen keine<br />
weiteren Kosten für die Netzwerkinfrastruktur<br />
an.<br />
Steuerungsfamilie X20 Embedded<br />
Integrierte Schnittstellen<br />
In den Geräten sind zudem Hardware-Schnittstellen<br />
für POWER-<br />
LINK und RS485 integriert. Über die<br />
RS485-Schnittstelle kann der Anwender<br />
zum Beispiel Frequenzumrichter<br />
ohne weitere Hardware direkt<br />
an die Steuerung anschließen.<br />
Ebenso ist die Stromversorgung integriert.<br />
Trotz der hohen Leistung<br />
kommen die Steuerungen ohne<br />
Lüfter und Batterie aus und sind<br />
daher vollständig wartungsfrei.<br />
Foto: B&R Industire-Elektronik GmbH<br />
Optional können weitere Feldbusprotokolle<br />
ergänzt werden. Dazu<br />
stehen die Steuerungen wahlweise<br />
mit einem Interface-Slot zur<br />
Verfügung. Alle B&R- Interface-<br />
Karten lassen sich mit den Geräten<br />
der X20-Embedded-Serie<br />
kombinieren. Alle X20-I/O-Module<br />
können wie gewohnt an die<br />
Steuerung angereiht werden. <br />
Mehr Informationen<br />
www.br-automation.com<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 29
UNTERNEHMENSWACHSTUM ERFORDERT LAGERNEUBAU<br />
Komplexer Materialfluss<br />
kompakt automatisiert<br />
Für 28 so klangvolle Bierspezialitäten wie Kastanien-, Honig-, Reisbier – oder nach<br />
Bergformationen benannte Whiskys – ist die Appenzeller Traditionsbrauerei Locher<br />
bekannt. Weil Stillstand für sie ein Fremdwort ist, setzt sie auf die Spezialität<br />
von Westfalia Logistics Solutions Europe: automatisierte Lagerlogistik mit hoher<br />
Umschlagleistung und komplexem Materialfluss auf engstem Raum.<br />
Abb. oben:<br />
Unternehmenswachstum der<br />
Traditionsbrauerei Locher in<br />
der Schweiz erfordert Lagerneubau.<br />
Links der Hochleistungs-QTW.<br />
Der Senkrechtförderer<br />
führt zur KEG-Abfüllung<br />
(Stahlfässer). Der Loop<br />
hat nur eine Anbindung an<br />
den H-QTW.<br />
Abb. rechts:<br />
Hauptsitz des erfolgreichen<br />
Familienunternehmens aus<br />
der Ostschweiz.<br />
Fotos: Westfalia Logistics<br />
Solutions Europe<br />
Die mit 100 Mitarbeitern<br />
größte eigenständige Brauerei<br />
der Ostschweiz ist seit<br />
fünf Generationen in Familienhand<br />
und wächst unbeirrt mit dem Schweizer<br />
Biermarkt. Der legte zwischen<br />
2016 und 2019 um rund 7,4 % zu.<br />
3,4 Millionen Hektoliter haben die<br />
heimischen Brauereien im Jahr 2020<br />
laut Schweizer Brauerei-Verband<br />
produziert. Die Brauerei Locher AG<br />
konnte mit dem nationalen Wachstum<br />
auch ihre eigenen Absätze erhöhen.<br />
Mit drei modernen Abfülllinien<br />
und zwei neuen Lagertanks baut sie<br />
ihr Sortiment aus.<br />
Raumwunder mit<br />
maximaler Kapazität<br />
Westfalia entwickelte und realisierte<br />
für die Brauerei 2017 als Generalunternehmer<br />
ein räumlich und ökonomisch<br />
passgenaues automatisches<br />
Lagersystem in Silobauweise für Dosen,<br />
Einweg- und Mehrwegflaschen,<br />
KEG-Fässer, Verpackungsmaterial,<br />
Handelsware und Brauerei-Werbeartikel<br />
mit 7.003 Regalplätzen auf<br />
neun Ebenen. Alles wird für den maximalen<br />
Durchsatz auf bis zu einer<br />
Tonne schweren Euro- oder Industriepaletten<br />
transportiert, darunter<br />
auch bis zu 2,45 Meter hoch beladene<br />
ORBIS-Paletten. Diese Lastträger<br />
mit 2.500 Leerdosen gelangen<br />
zunächst in ein separates Blocklager,<br />
von hier dann zu den Produktionslinien.<br />
Erst als Vollgut werden die Dosen<br />
auf Europaletten gestapelt und<br />
in das eigentliche Hoch regallager<br />
befördert. Die 130 Meter lange Gesamtanlage<br />
und das neue, knapp<br />
22 Meter hohe Hochregallager wurden<br />
auf rund 1.500 Quadratmetern<br />
nahtlos in die bislang manuelle Intralogistik<br />
inte griert – manuell sind<br />
30 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
AUTOMATISIERUNG |<br />
Lagerlogistik<br />
jetzt nur noch Paletten-Aufgabe,<br />
Mischpaletten-Kommis sionierung<br />
und LKW-Beladung.<br />
„Die Brauerei hat die Abfüllanlagen<br />
mit Mehrwegflaschen und<br />
KEG-Fässern erweitert und die Versandlogistik<br />
inklusive der Handelsware<br />
am neuen Standort gebündelt“,<br />
erklärt René Giger, verantwortlicher<br />
Vertriebsmitarbeiter bei<br />
Westfalia. „Die steigenden Umsatzzahlen<br />
lassen sich dank der besonders<br />
hohen Kapazität und der Umschlagleistung<br />
der Gesamtanlage<br />
von 212 Paletten pro Stunde bewältigen.<br />
Selbst bei Produktionspausen<br />
oder einem Ausfall der Abfüllung<br />
würden der Versand und die Kommissionierung<br />
weiterlaufen.“<br />
Für die neue Bewegung in der<br />
Locher-Geschichte greifen Hunderte<br />
Förderaggregate, ein Hochleistungsquertransportwagen<br />
zu den<br />
Produktionslinien, je ein Quertransportwagen<br />
an den LKW-Bereitstellungsbahnen<br />
und an den Kommissionierbahnen,<br />
zwei Senkrechtförderer<br />
und drei 21,7 Meter hohe Regalbediengeräte<br />
ineinander. Die drei<br />
RBG mit Satelliten bilden das Herzstück<br />
des Lagersystems. Durch die<br />
regelmäßigen Wartungen des Westfalia<br />
Service und einem Ersatzteilpaket<br />
vor Ort ist die Anlage auf Jahre<br />
als zuverlässiges System ausgelegt.<br />
Über insgesamt drei Einlagerbahnen<br />
im Blocklager wird Leergut aufgegeben,<br />
über eine separate Bahn<br />
Handelsware oder Vollgut für die<br />
Kommissionierung. Eingeschleust<br />
werden dort außerdem Leergutpaletten,<br />
aber auch reklamierte Waren.<br />
An der Aufgabestation lässt<br />
sich per Monitor der Identifikationspunkt<br />
bedienen, jedes Gebinde und<br />
jede barcodelose Leerpalette zuweisen.<br />
Ein Fördertechnikloop zwischen<br />
Hochregallager und Produktionslinien<br />
koordiniert die pausenlose<br />
Palettenver- und -entsorgung<br />
Quertransportwagen und<br />
Savanna.NET ® im Duett<br />
Ein zentraler Quertransportwagen<br />
mit zwei Palettenplätzen pendelt<br />
zwischen dem Loop und den Einlagerbahnen<br />
der Einweglinie, Mehrweglinie<br />
und Abfülllinie für KEG-<br />
Fässer. Er versorgt diese mit Leergut<br />
und transportiert Vollgut zurück<br />
zum Fördertechnikloop vor dem<br />
Hochregallager. Jeder Freiraum ist<br />
bestmöglich ausgenutzt.<br />
Freiräume links und rechts der<br />
QTW-Gasse wurden mit Lagerplätzen<br />
versehen, um eine schnelle<br />
Nachversorgung der Produktionslinien<br />
mit Leergebinden zu schaffen.<br />
Die KEG-Linie im ersten Obergeschoss<br />
ist über eine Förderstrecke<br />
mit Senkrechtförderer an den Quertransportwagen<br />
angebunden.<br />
Die hohe Lagerkapazität schafft<br />
Spielraum für die Ausfallsicherung.<br />
Ersatzweise steht ein zweiter Hochleistungsquertransportwagen<br />
in der<br />
Nähe, um hier im Falle einer Störung<br />
kurzfristig das Fahrzeug zu tauschen.<br />
Alle anderthalb Jahre wird der QTW<br />
vorsorglich im Rahmen der drei jährlichen<br />
Wartungen getauscht. Für Effizienz<br />
und geringen Verschleiß sorgt<br />
aber auch die modulare Lagerverwaltungssoftware<br />
Savanna.NET ® . Sie<br />
vermeidet Leerfahrten, indem sie Paletten<br />
mit gleicher Zielrichtung bündelt.<br />
„Wir haben Savanna ® so programmiert,<br />
dass es die Strecken des<br />
Quertransportwagens hochgradig<br />
effizient einsetzt“, sagt Softwareentwickler<br />
Stephan Kleine-Hörstkamp.<br />
„Weil jeder Kundenbedarf individuell<br />
ist, passen wir die Savanna ® -<br />
Basis punktgenau an.“ Die gesamte<br />
Hardware für die Warehouse Management<br />
Software und Kommissioniersteuerung<br />
lieferte Westfalia über<br />
seinen Firmenverbund gleich mit.<br />
Hohe Lagertiefe<br />
bei großer Sortenvielfalt<br />
Im Lager selbst stehen sechs Lagerblöcke<br />
bereit. Die drei Regalbediengeräte<br />
mit Ketten-Satellit ® lagern<br />
hier stellenweise mit einer Einlagerungstiefe<br />
von bis zu fünf Paletten<br />
pro Regalkanal ein und aus, möglich<br />
wären dort zehn Paletten – ein<br />
entscheidender Vorteil gegenüber<br />
Standard-Regalfahrzeugen mit einer<br />
Einlagerungstiefe von zwei Paletten<br />
und ideal bei sortenreinen<br />
Kanälen. Die Satelliten-Kanalfahrzeuge<br />
bewegen sich in den Regalfächern<br />
in speziellen Satelliten-Schienen.<br />
Sie können sich darin besonders<br />
weit vom Regalbediengerät<br />
entfernen und erhöhen damit die<br />
Einlagerungs tiefe enorm. Auf den<br />
Schienen lagern Paletten stabiler<br />
Mehrfachtiefe Lagerung im<br />
Satellitenlager von Westfalia.<br />
Fotos: Westfalia Logistics<br />
Solutions Europe<br />
Das Leerdosenhandling: Rechts fährt der Hochleistungs-QTW.<br />
Auf diesen ORBIS-Paletten stapeln sich<br />
2.500 Dosen, während sie durch einen Zwischenpuffer<br />
zu ihrem Zielort gesteuert werden.<br />
Weiter auf der nächsten Seite.<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 31
AUTOMATISIERUNG |<br />
Lagerlogistik<br />
und schonender zugunsten der Anlagenverfügbarkeit<br />
– optimal bei hohen<br />
Artikelmengen und Lasten. Hinzu<br />
kommt bei Locher aber das außergewöhnlich<br />
vielfältige Sortiment – in<br />
dieser Kombination eine Herausforderung<br />
für Planer und Softwareentwickler.<br />
„Wir mussten fehlerfrei einen<br />
hochkomplexen Materialfluss<br />
auf engstem Raum abbilden, dessen<br />
zentraler Nerv der Quertransportwagen<br />
zwischen den Abfülllinien ist.<br />
Er darf nicht stillstehen“, erläutert<br />
Softwareentwicklerin Kerstin Dollerschell.<br />
Das einzigartige wie kompakte<br />
Lagerlayout vereint nun die mehrfachtiefe<br />
Lagerung mit dem zeitgleichen<br />
Handling von Leergut, Abfülllinien<br />
eines breiten Sortiments, Handelsware<br />
sowie deren nahezu vollautomatischen<br />
Kommissionierung.<br />
Dynamische und<br />
manuelle Kommissionierung<br />
Häufig benötigte, von Kunden bestellte<br />
Vollgutpaletten reserviert die<br />
Warehouse Management Software<br />
„Zum einen haben wir mit der Automatisierung das Ziel, die Durchlaufzeit<br />
in der Flaschenabfüllung zu reduzieren, um die wöchent liche<br />
Abfüllkapazität zu erhöhen. Zum anderen können wir aber auch<br />
Unfallrisiken für Mitarbeiter vermindern, da der Stapler- und Ameisenverkehr<br />
durch die Fördertechnik reduziert wurde. ...“<br />
SEPP KOCH,<br />
Ansprechpartner für Projekte, Brauerei Locher AG<br />
schon im Lager für die Versand zone,<br />
andere verfügbare Vollgutpaletten<br />
gelangen bei Bedarf über Förderstrecken<br />
und Senkrechtförderer zur<br />
Kommissionierzone im ersten Obergeschoss.<br />
Ein Quertransportwagen<br />
nimmt dort die Paletten auf und verteilt<br />
sie auf 42 Kommissionierbahnen<br />
mit jeweils zwei Palettenplätzen.<br />
Leere Plätze füllt Savanna.NET ®<br />
selbstständig nach einer eigenständigen<br />
Kontrollfahrt auf. Hubwagen<br />
samt Terminal stehen den Bedienern<br />
zur Verfügung, um auf der<br />
Kommissionierebene Paletten neu<br />
zusammenzustellen. Die „Mann-zu-<br />
Ware“-Kommissionierung spart Zeit,<br />
Strecken und entlastet das Personal.<br />
„Ist die Ware kommis sioniert,<br />
gelangt sie vollautomatisch über die<br />
Fördertechnik ins Hoch regallager<br />
und wird ausgelagert, sobald der<br />
Auftrag erteilt wird. Oder auch sofort<br />
in die Versandzone, wenn es<br />
zeitkritisch ist“, beschreibt Softwareentwickler<br />
Kleine-Hörstkamp<br />
die Software-Leistung. In der Versandzone<br />
versorgen ein Quertransportwagen<br />
und zehn Gefällerollenbahnen<br />
für 170 Paletten die fünf<br />
LKW-Terminals. „Bis auf die Kommission<br />
der Mischpaletten hat<br />
Westfalia die gesamte Intralogistik<br />
von der manuellen Palettenaufgabe<br />
bis zur Bereitstellung für die LKW-<br />
Verladung automatisiert“, verdeutlicht<br />
René Giger.<br />
Abb. oben:<br />
Der Fördertechnikloop:<br />
Links in der Abbildung der<br />
Hochleistungs-Quertransportwagen.<br />
Die Öffnungen rechts<br />
in der Wand führen ins Hochregallager.<br />
Der Hochleistungs-<br />
Quertransportwagen versorgt<br />
die Produktionslinien<br />
mit Leergut und transportiert<br />
Vollgut von dort zum Fördertechnikloop.<br />
Abb. unten:<br />
Mann-zu Ware-Kommissionierung:<br />
Manuelle Kommissionierung<br />
mit Flurförderzeugen,<br />
welche mit Touchscreens<br />
ausgestattet sind.<br />
Fotos: Westfalia Logistics<br />
Solutions Europe<br />
Fazit<br />
„Zum einen haben wir mit der<br />
Auto matisierung das Ziel, die<br />
Durchlaufzeit in der Flaschenabfüllung<br />
zu reduzieren, um die wöchentliche<br />
Abfüllkapazität zu erhöhen“,<br />
erklärt Sepp Koch von der<br />
Brauerei Locher AG, der dort Ansprechperson<br />
für Projekte ist.<br />
„Zum anderen können wir aber<br />
auch Unfallrisiken für Mitarbeiter<br />
vermindern, da der Stapler- und<br />
Ameisenverkehr durch die Fördertechnik<br />
reduziert wurde. Mit der<br />
Inbetriebnahme von Savanna.NET ®<br />
in der Kommissionierung konnten<br />
wir wegkommen von den Papierkommissionierscheinen.<br />
Wir arbeiten<br />
jetzt alle Aufträge an den<br />
mobilen Kommissionier-Terminals<br />
ab. Diese Vorgehensweise hat den<br />
administra tiven Aufwand gesenkt<br />
und reduziert Fehler beim Kommissionieren.<br />
Die Zusammenarbeit mit<br />
Westfalia war stets gut“, zeigt Sepp<br />
Koch sich zufrieden. „Von Vorteil<br />
war, dass wir immer die gleichen<br />
Ansprechpersonen hatten. Auf diese<br />
Weise konnten mechanische wie<br />
auch technische Probleme schnell<br />
gelöst werden.“<br />
Mehr Informationen<br />
www.westfaliaeurope.com<br />
32 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
PROZESSTECHNIK &KOMPONENTEN<br />
© NETZSCH<br />
Die branchenumfassende Medien -<br />
plattform für Anbieter und Anwender<br />
in deutscher und englischer Sprache<br />
Exklusive Informationen rund um die<br />
Pumpen-, Kompressorenindustrie,<br />
Systeme und Komponenten<br />
Entwicklungen und Trends<br />
Zukunftstechnologien aus erster Hand<br />
Ausgerichtet an internationalen<br />
Fachmessen für 2021<br />
Russische Sonderausgabe für den<br />
russischen Markt im Oktober<br />
Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com
AUTOMATISIERUNG | Technik und <strong>Technologie</strong>n<br />
Die neue Generation der Profil-Lineareinheiten<br />
Leistungsstarke Linearachsen für besondere Einsätze<br />
Automatisierte Produktion<br />
ohne Lineartechnik?<br />
Undenkbar. Linearachsen sorgen für<br />
Bewegung in Pick-und-Place-Vorrichtungen,<br />
Be- und Entladeeinrichtungen<br />
oder roboterunterstützten<br />
Handling- und Bearbeitungssystemen.<br />
Sie platzieren und positionieren<br />
oder dienen auch mal nur als Momentenstütze.<br />
Die RK Rose+Krieger<br />
GmbH bietet mit ihren zahnriemen-<br />
und spindelgetriebenen Lineareinheiten<br />
ein stetig wachsendes<br />
Achsportfolio, dass an Durchgängigkeit<br />
und Vollständigkeit seinesgleichen<br />
sucht. Jüngste Aktualisierungen<br />
betreffen die Reinraumachse<br />
RK DuoLine clean, die zum<br />
zweiten Mal erfolgreich für die ISO-<br />
Klasse 1 zugelassen wurde, und die<br />
Achsbaureihe RK MonoLine MT für<br />
das mittlere Belastungssegment. Sie<br />
wurde um Modelle mit integriertem<br />
Haltesystem zur Sicherung der Last<br />
bei vertikaler Anordnung ergänzt.<br />
Von Achsen für die gelegentliche<br />
Verstellung bei niedriger Einschaltdauer<br />
und Geschwindigkeit<br />
über solche, die mit hohen Taktraten<br />
und Wiederholgenauigkeit punkten,<br />
bis hin zu besonders antriebsteifen<br />
Lineareinheiten für hohe Positioniergenauigkeiten<br />
und gleichförmige<br />
Bewegungsabläufe hält der<br />
Mindener Spezialist für kundenspezifische<br />
lineartechnische Konstruktionen<br />
für jede Anwendung die passende<br />
Achse bereit. Die neue Generation<br />
der Profil-Lineareinheiten der<br />
beiden Baureihen RK DuoLine und<br />
RK MonoLine passt dabei präzise zu<br />
den Anforderungen der Industrie: Die<br />
Achsen sind leicht, dennoch äußerst<br />
stabil und energieeffizient sowie<br />
– dank variablem Anbaukonzept für<br />
fast alle Motoren – flexibel einsetzbar<br />
und auf Wunsch in Schutzart IP40.<br />
Zudem werden mit der Achs familie<br />
RK DuoLine clean zertifizierte Lineareinheiten<br />
für den Einsatz in Reinräumen<br />
der ISO-Klasse 1 angeboten.<br />
Lineareinheiten mit<br />
Reinraumzertifikat<br />
Basis der Reinraumeinheiten ist die<br />
High-end-Achse RK DuoLine, die in<br />
den Baugrößen 60 und 80 für den<br />
Reinraumeinsatz optimiert wurde.<br />
Zu den Anpassungen zählen neben<br />
einem modifizierten Führungsprofil<br />
und Umlenkungen auch ein spezieller<br />
besonders abriebarmer Materialmix<br />
aus PU-Zahnriemen, Edelstahlabdeckband<br />
sowie vernickelten oder<br />
Edelstahlaußenseiten und ein optionaler<br />
Unterdruckanschluss. Die Baureihe<br />
umfasst heute insgesamt acht<br />
spindel- und zahnriemengetriebene<br />
Lineareinheiten, die bereits 2016 erfolgreich<br />
nach EN ISO 14644-1 getestet<br />
wurden und die Zertifizierung<br />
für Reinräume der weltweit<br />
gültigen Iso-Klassen 1 (RK DuoLine<br />
Clean 60 S mit Unterdruckanschluss<br />
bei 0,5 m/s) bis 5 (RK DuoLine Clean<br />
80 Z ohne Unterdruckanschlussbei<br />
0,5 m/s) erhielten. Sämtliche dazu<br />
erforderlichen Tests zum Nachweis<br />
Aus Aluminium-Schwerlastprofilen und Linearachsen<br />
vom Typ RK DuoLine 160 Z RK Rose+Krieger konstruierte<br />
zwei leistungsstarke Handlingportale für<br />
eine Leergutsortieranlage. Foto: RK Rose+Krieger<br />
der Reinraumtauglichkeit wurden<br />
im Fraunhofer Institut für Produktionstechnik<br />
und Automatisierung<br />
IPA in Stuttgart durchgeführt.<br />
Erneute Zertifizierung für<br />
Achsen-Upgrade genutzt<br />
„Zertifizierungen sind ein kostspieliges<br />
Unterfangen, das man als Unternehmen<br />
nur in Angriff nimmt,<br />
wenn das betreffende Produkt ein<br />
wirtschaftlicher Erfolg ist“, erklärt<br />
Jörg Bargheer, Produktmanager<br />
Linear technik bei RK Rose+Krieger.<br />
„Unsere Reinraumachse RK DuoLine<br />
Clean ist ein solches Produkt“, fügt<br />
er stolz hinzu. Die zweite Zertifizierung<br />
2021 bestätigte die Ergebnisse<br />
der ersten vollumfänglich: Die Achsen<br />
erfüllen immer noch alle Kriterien<br />
der Reinraum-ISO-Klasse 1, die<br />
pro Kubikmeter maximal 10 Partikel<br />
mit einer Größe von 0,1 µm zulässt.<br />
„Damit ist bewiesen, dass<br />
unsere Mitarbeiter in der Konstruktion<br />
und Montage zuverlässig in der<br />
Lage sind, Linearachsen für den Reinraum<br />
in einer gleichbleibend hohen<br />
Qualität zu konstruieren und zu fertigen.<br />
Wir sind extrem stolz darauf,<br />
dass unser Team das jedes Mal wieder<br />
schafft“, meint Bargheer, der<br />
den erneuten Zertifizierungsprozess<br />
für ein Upgrade der Achse nutzte.<br />
34 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
AUTOMATISIERUNG | Technik und <strong>Technologie</strong>n<br />
Sie verfügt jetzt, wie die reguläre RK<br />
DuoLine auch, über Zentrierbohrungen<br />
in Schlitten und Endelementen.<br />
Konstrukteure können damit bereits<br />
in der Entwicklungsphase die Position<br />
von Nutzlasten festlegen. Überdies<br />
muss der Anwender sein Wegmesssystem<br />
nicht wieder neu anlernen,<br />
wenn er die Nutzlast austauscht.<br />
Durchbiegungsoptimierte<br />
Profile für mehr Stabilität<br />
Die kompakten, zahnriemengetriebenen<br />
Lineareinheiten der RK Mono-<br />
Line-Baureihe in den Baugrößen<br />
40/60/80/120 überzeugen mit einer<br />
hohen Leistungsdichte und einem<br />
sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />
Sie wurden speziell für wiederholgenaue<br />
Pick&Place-, Palettiersowie<br />
Be- und Entladevorgänge im<br />
mittleren Belastungssegment ausgelegt<br />
und kombinieren hohe Steifigkeit<br />
mit gleichmäßigem Laufverhalten<br />
und einer Wiederholgenauigkeit<br />
von +/- 0,05 mm sowie einer maximalen<br />
Beschleunigung von 20 m/s 2 .<br />
Seit einiger Zeit ergänzen spezielle<br />
Lineareinheiten mit Omega-Antrieb<br />
die Baureihe. Die Achsen vom<br />
Typ RK MonoLine MT basieren ebenfalls<br />
auf einem Rollführungskonzept,<br />
unterscheiden sich allerdings<br />
hinsichtlich des Antriebs von einer<br />
„normalen“ RK MonoLine: Bei der<br />
MT-Ausführung läuft der Zahnriemen<br />
nicht um, sondern ist jeweils<br />
an den Enden der Achse fixiert und<br />
wird im Bereich des Führungsschlittens<br />
angehoben. Diese Konstruktion<br />
in Kombination mit durchbiegungsoptimierten<br />
Profilen in den Baugrößen<br />
80, 80 x 120 und 80 x 160 erlaubt<br />
die Realisierung von Hüben<br />
bis zu zwölf Metern und gestattet<br />
Leistungsstarke Positionierachsen in der <strong>Getränke</strong>industrie<br />
10.000 Kisten Leergut pro Schicht werden<br />
in der Leergutsortieranlage einer<br />
deutschen Brauerei automatisch sortiert<br />
und sortenrein zwischengelagert. Dafür<br />
sorgen zwei Handlingportale – der<br />
„Auspacker“ und der „Einpacker“.<br />
Sie sind in einer Fachwerkkonstru ktion<br />
aus Aluminiumschwerlastprofilen gefertigt<br />
und verfügen über zwei horizontale<br />
Linearführungen (X- Achse), die wiederum<br />
vertikale, mit Greifern bestückte<br />
Linearachsen (Z-Achse) tragen.<br />
Als X-Achsen setzt die Brauerei insgesamt<br />
vier zahnriemengetriebene Kugelumlauf-Schienen-Linearachsen<br />
vom Typ<br />
gleichzeitig hohe Geschwindigkeiten<br />
sowie hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeiten.<br />
Typische Anwendungen<br />
sind der Einsatz als Vertikalachse<br />
in einem Mehrachsensystem<br />
mit verfahrendem Grundprofil und<br />
stillstehendem Schlitten, als Gantry-<br />
Antrieb mit zwei Vertikalachsen oder<br />
als Horizontalachse eines Handlingportals<br />
mit einer hohen Nutzlast auf<br />
dem verfahrenden Schlitten. Ein weiterer<br />
Vorteil gegenüber herkömmlichen<br />
Achsen mit rotierendem<br />
Zahnriemen: die Achse lässt sich mit<br />
mehreren Schlitten bestücken. Aufgrund<br />
dieser Eigenschaft bietet sich<br />
die Achse beispielsweise für die Beund<br />
Entnahme von Bauteilen in einer<br />
Montagestraße an.<br />
In der Leergutsortieranlage einer deutschen Brauerei<br />
kommen Linearachsen der RK Duoline-Baureihe zum<br />
Einsatz. Foto: RK Rose+Krieger<br />
RK Duoline 160 Z ein – zwei mit je einem<br />
Schlitten (Einpacker) und zwei mit je<br />
zwei Schlitten (Auspacker) zur Aufnahme<br />
der Linearachsen in Z-Richtung.<br />
Die Achsen verfügen über ein gekapseltes<br />
Führungssystem und sind dank<br />
des Zahnriemenantriebs prädestiniert<br />
für schnelle Positionier- und Handlingaufgaben.<br />
Für die Z-Achsen fiel die Wahl<br />
auf zahnriemengetriebene Profil-Lineareinheiten<br />
vom Typ RK Duoline 120Z 3G.<br />
Diese Achsen eignen sich aufgrund ihrer<br />
Leistung und Präzision besonders für<br />
dynamische Verstellungen, wie sie in der<br />
Leergutsortierung gefragt sind.<br />
Zuverlässige Lastensicherung<br />
im vertikalen Einsatz<br />
Speziell für den vertikalen Einsatz,<br />
die häufigste Nutzungsform<br />
der RK MonoLine MT, kombinierte<br />
RK Rose+Krieger die Achse nun<br />
mit dem bewährten RK Safelock-<br />
Sicherungselement, das seit längerem<br />
ebenfalls für die Achsen<br />
der RK DuoLine-Baureihe zur Verfügung<br />
steht. Die Absturzsicherung<br />
erfüllt die Forderungen der<br />
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG,<br />
nach der schwerkraftbelastete Achsen<br />
vor einem ungewollten Absinken<br />
bewahrt werden müssen. „Unsere<br />
RK MonoLine MT wird vor allem<br />
in Gantry-Systemen eingesetzt.<br />
Dabei ist eine Sicherung der vertikalen<br />
Achse unabdingbar“, sagt Jörg<br />
Bargheer. „Natürlich könnten unsere<br />
Kunden auch eigene Sicherungssysteme<br />
entwickeln oder woanders<br />
einkaufen. Doch mit RK Safelock<br />
bieten wir ihnen eine nachgewiesenermaßen<br />
funktionierende und geprüfte<br />
Lösung, die perfekt zu den<br />
Achsen passt.“<br />
Zum Anbringen des Safelock-<br />
Sicherungselements wird jeweils<br />
die oberste Nut des Achsprofils genutzt.<br />
Diese befindet sich – unabhängig<br />
von der Höhe des Profils –<br />
immer im gleichen Abstand zum<br />
Schlitten und sie gestattet neben<br />
der Anbindung an das Profilsystem<br />
Blocan des weiteren auch die<br />
Anbringung des umfangreichen<br />
Zubehörs, das RK Rose+Krieger für<br />
all seine Profil achsen der Baugröße<br />
80 anbietet. Dazu zählen u. a.<br />
Klemmleisten, Zentriersätze, Antriebs-<br />
und Synchronwellen sowie<br />
Motorbausätze.<br />
Fazit<br />
Mit seinem Portfolio an modernen<br />
Aluminiumprofilachsen für das mittlere<br />
und oberste Belastungssegment<br />
erfüllt RK Rose+Krieger die Wünsche<br />
der Industrie nach kompakten,<br />
leistungsstarken und präzisen<br />
Linear achsen. Dabei bieten die Mindener<br />
Spezialisten für kundenspezifische<br />
linear technische Konstruktionen<br />
ein einzigartig umfassendes<br />
Produktprogramm, das sogar<br />
höchste Reinraum anforderungen<br />
bedient und die Forderungen der<br />
Maschinenrichtlinie erfüllt.<br />
Mehr Informationen<br />
www.rk-rose-krieger.com<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 35
IM FOKUS | Produkte, Technik und <strong>Technologie</strong>n<br />
EXZENTERSCHNECKENPUMPEN VS. DRUCKLUFT-MEMBRANPUMPEN<br />
Förderung hochviskoser Medien<br />
Neben Exzenterschneckenpumpen eignen sich auch druckluftbetriebene Membranpumpen<br />
zum Fördern hochviskoser Medien. Welches Pumpprinzip letztendlich den<br />
Kunden überzeugt, hängt neben dessen eigenen Erfahrungen und Präferenzen<br />
insbesondere von den Vorteilen der jeweiligen Bauart im Hinblick auf die konkrete<br />
Anwendung ab.<br />
Von TOBIAS JESSBERGER, Geschäftsführer, Dr. JESSBERGER GmbH, Ottobrunn bei München<br />
36 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong><br />
Z<br />
ahlreiche Unternehmen aus<br />
der abfüllenden, produzierenden<br />
oder verpackenden<br />
Industrie müssen viskose Flüssigkeiten<br />
aus Behältern oder Maschinen<br />
schnell, sauber und möglichst<br />
genau umfüllen. Neben vertikalen<br />
oder horizontalen Exzenterschneckenpumpen<br />
werden für derartige<br />
Anwendungen immer mehr Druckluft-Membranpumpen<br />
eingesetzt.<br />
Für welches Pumpprinzip der Kunde<br />
sich letztendlich entscheidet hängt<br />
von zahlreichen Faktoren ab.<br />
Seit vielen Jahren setzt ein produzierendes<br />
Unternehmen im Bereich<br />
der Lebensmittelindustrie mehrere<br />
horizontale Exzenterschneckenpumpen<br />
des Typs JP-700 HL 50 L<br />
ein, die über einen Stator aus EPDM<br />
und auf der Saug- und Druckseite<br />
über Milchgewindeanschlüsse nach<br />
DN40-DIN11851 verfügen. Bei einer<br />
Umdrehungszahl von 350 UpM fördern<br />
die Pumpen noch ca. 40 l/min.<br />
Der Kunde verwendete die Exzenterschneckenpumpen<br />
für sein gesamtes<br />
Flüssigkeitshandling, wobei<br />
die Anwendungsfälle sehr unterschiedlich<br />
waren. Neben dünn- bis<br />
dickflüssigen Lebensmittelölen wurden<br />
auch Zuckerlösungen gefördert.<br />
Das Prinzip der<br />
Exzenterschneckenpumpe<br />
In der <strong>Getränke</strong>- und Lebensmittelindustrie<br />
hat sich als seit vielen Jahrzehnten<br />
die am häu figsten eingesetzte<br />
Verdrängerpumpe beim Fördern<br />
dickflüssiger Medien bewährt.<br />
Bei dieser Pumpenart dreht sich ein<br />
Rotor (eine Förderschnecke aus Edelstahl)<br />
oszillierend in einem feststehenden<br />
Stator, der im Lebensmittelbereich<br />
aus Elastomeren wie EPDM<br />
beziehungsweise NBR oder auch<br />
dem Feststoffmaterial PTFE gefertigt<br />
wird. Aufgrund der exakt aufeinander<br />
abgestimmten, gewendelten<br />
Geometrie von Rotor und Stator ergeben<br />
sich durch die Drehung des<br />
Rotors zwischen den beiden Komponenten<br />
gleichgroße Förderkammern.<br />
Das Kammervolumen ist immer identisch<br />
und wird während des Pumpvorgangs<br />
gleichmäßig von der Saugseite<br />
zur Druckseite der Pumpe hin<br />
verschoben. Aufgrund der Anordnung<br />
von Rotor und Stator entsteht<br />
bei diesem Pumpprinzip kaum Pulsation<br />
und es wirken auch keine großen<br />
Scherkräfte auf das zu fördernde<br />
Medium ein. Die Fördermenge einer<br />
Pumpe ist proportional zur Drehzahl<br />
des Motors, wobei die Drehzahl<br />
nicht beliebig wählbar ist, sondern<br />
zum einen von dem verwendeten<br />
Material des Stators als auch von<br />
der Viskosität und der Abrasivität des<br />
Fördermediums abhängt.<br />
Für den Kunden waren anfangs<br />
die Vorteile der Exzenterschneckenpumpen<br />
für seine Kaufentscheidung<br />
von großer Bedeutung. Vor allem im<br />
Lebensmittelbereich ist eine gleichbleibende,<br />
pulsations arme und<br />
schonende Förderung von Vorteil.<br />
Daneben haben die kompakten<br />
Pumpen der Baureihe 50L eine hohe<br />
Förderleistung von bis zu 100 l/min<br />
(bei 900 UpM) erreicht, die jederzeit<br />
über einen Frequenzumrichter<br />
geregelt werden konnte. Die Pum-<br />
Exzenterschneckenpumpe JP-700 HL in Lebensmittelausführung.<br />
Fotos: Jessberger<br />
pen des Typs JP-700 HL 50 LL waren<br />
ferner aufgrund des freien Durchgangs<br />
in der Lage, auch Feststoffe<br />
bis zu 8 mm Korngröße zu fördern<br />
und garantierten aufgrund des immer<br />
gleichen Kammervolumens eine<br />
sehr hohe Dosiergenauigkeit. Für<br />
den Kunden war daneben auch sehr<br />
wichtig, dass es sich bei den Exzenterschneckenpumpen<br />
von der Lautstärke<br />
her um eine sehr ruhige Pumpenart<br />
handelte und dass auch der<br />
Energieverbrauch gering war.<br />
Darüber hinaus verfügen Exzenterschneckenpumpen<br />
über ein hohes<br />
Saugvermögen und sind daher<br />
sogar aus bis zu 6 bis 9 Meter Tiefe<br />
selbstansaugend. Auch die Förderrichtung<br />
kann sehr einfach gewechselt<br />
werden, um die Pumpen<br />
am Ende zu entleeren.<br />
Horizontale Exzenterschneckenpumpen<br />
waren daher bei dem Kunden<br />
viele Jahre die bevorzugte Pumpenart,<br />
wenn viskose Medien umgepumpt<br />
oder zur Beschickung der<br />
Abfüllanlagen gefördert werden<br />
mussten. Die Prozesse des Kunden<br />
waren vor vielen Jahren sehr einfach<br />
gestaltet und die Umfüllprozesse<br />
noch wenig automatisiert.
IM FOKUS | Produkte, Technik und <strong>Technologie</strong>n<br />
Exzenterschneckenpumpen<br />
Natürlich bringt jedes Pumpprinzip<br />
neben zahlreichen Vorteilen kraft<br />
Natur der Sache auch immer Nachteile<br />
mit sich. So mussten bei dem<br />
Kunden mit der Zeit immer mehr<br />
Medien mit einer Temperatur bis zu<br />
100° C und daneben teilweise auch<br />
sehr abrasive Medien gefördert werden.<br />
Es ist naheliegend, dass sich<br />
speziell die Elastomere des Stators<br />
ab einer Mediumstemperatur von<br />
40 bis 60° C ausdehnen und es somit<br />
zu einer Klemmung von Rotor<br />
und Stator kommen konnte, wenn<br />
man nicht mit einem Untermaßrotor<br />
gearbeitet hat, der aber bei Raumtemperatur<br />
des Mediums wieder<br />
auf Kosten der Dosiergenauigkeit<br />
ging. Daneben musste beim Einsatz<br />
von Exzenterschneckenpumpen<br />
zwangsläufig ein Trockenlauf vermieden<br />
werden, da ansonsten sowohl<br />
der Stator als auch die Gleitringdichtung<br />
zwischen der Pumpe<br />
und dem Antriebsmotor beschädigt<br />
werden. Darüber hinaus war<br />
beim Beschicken der Abfüllanlagen<br />
sicherzustellen, dass die Exzenterschneckenpumpen,<br />
bei denen<br />
es sich um Verdrängerpumpen mit<br />
6 bar Ausgangsdruck handelt, nicht<br />
gegen den geschlossenen Schieber<br />
fördern, da es ansonsten zu einer<br />
Beschädigung der Pumpe, der Abfüllanlage<br />
oder einer Verletzung des<br />
Benutzers kommen konnte.<br />
Auch beim Fördern sehr abrasiver<br />
Medien war trotz niedriger Pumpendrehzahl<br />
ein erhöhter Verschleiß bei<br />
gewissen Medien festzustellen.<br />
Aufgrund der Tatsache, dass<br />
die Prozesse in dem Unternehmen<br />
im Laufe der Zeit immer komplexer<br />
wurden und mit einer Produktionserweiterung<br />
auch eine gewis-<br />
Prinzip der Exzenterschneckenpumpe<br />
Fotos: Jessberger<br />
se Automa tisierung einherging, hat<br />
der Kunde nach einem Besuch auf<br />
unserem Messestand einmal Membranpumpen<br />
getestet, um einen<br />
Vergleich zu den bisherigen Exzenterschneckenpumpen<br />
zu haben.<br />
Die von uns gelieferten druckluftbetriebenen<br />
Membranpumpen<br />
des Modells JP-810.170 und 400<br />
Food sind wie die Schneckenpumpen<br />
in der Lage, über mehrere Stunden<br />
am Stück eingesetzt zu werden<br />
und darüber hinaus auch viskose<br />
Medien zu fördern. Aufgrund ihrer<br />
Kon struktion sind diese Pumpen,<br />
wie die Exzenterschneckenpumpen,<br />
selbstansaugend. Über die Druckluftzufuhr<br />
kann die Leistung der<br />
Pumpe sehr einfach geregelt werden.<br />
Der große Vorteil ist aber für<br />
den Kunden bei gewissen Anwendungen,<br />
dass diese auch trockenlaufen<br />
und gegen ein geschlossenes<br />
Ventil arbeiten dürfen, so dass man<br />
bauseits keinen Trockenlaufschutz<br />
oder einen Bypass beziehungsweise<br />
ein Überdruckventil zum Abschalten<br />
der Pumpe einbauen muss. Eine<br />
Membranpumpe verfügt aufgrund<br />
ihrer Konzeption nämlich über die<br />
Eigenschaft, automatisch stehenzubleiben,<br />
sobald ein Absperrventil<br />
auf der Druckseite geschlossen<br />
wird. Sobald das Ventil wieder geöffnet<br />
wird, läuft die Pumpe umgehend<br />
wieder an.<br />
Druckluft-Membranpumen<br />
Für die Entscheidung des Kunden,<br />
neben den vier Exzenterschneckenpumpen<br />
auch acht druckluftbetriebene<br />
Membranpumpen einzusetzen,<br />
waren neben diesen auf der<br />
Hand liegenden technischen Vorteilen<br />
folgende Gesichtspunkte ausschlaggebend:<br />
Die gelieferten Testpumpen<br />
haben sich als sehr robust<br />
erwiesen und konnten bei speziellen<br />
Anwendungen auch einfacher<br />
sowie schneller als Exzenterschneckenpumpen<br />
gereinigt werden,<br />
Jessberger Membranpumpen Food<br />
was im Bereich der Lebensmittelindustrie<br />
von sehr hoher Bedeutung<br />
ist. Bei unserem Kunden fielen die<br />
aufgrund des hohen Druckluftverbrauch<br />
zu erwartenden höheren Betriebskosten<br />
nicht ins Gewicht, da<br />
die Pumpen dort nur oft sporadisch<br />
und nicht im Dauerbetrieb eingesetzt<br />
werden. Auch im Hinblick auf<br />
den deutlich günstigeren Anschaffungspreis<br />
der Pumpen und den<br />
zu erwartenden Reparaturkosten<br />
fällt das Argument des Energieverbrauchs<br />
bei diesen Anwendungen<br />
des Kunden nicht ins Gewicht.<br />
Ein nicht zu vernachlässigender<br />
Gesichtspunkt bei Druckluft-Membranpumpen<br />
ist der durch die entweichende<br />
Druckluft oder durch die<br />
mechanische Bewegung der Pumpe<br />
(Schlagen der Kugeln) entstehende<br />
Lärm. Wenn große 1,5“- bis<br />
3“-Pumpen bei vollen 7 bar Luftdruck<br />
arbeiten, kann man sich daneben<br />
oft nur schwer unterhalten.<br />
Trotz der zahlreichen Vorteile von<br />
Membranpumpen sind auch diese<br />
Pumpen daher nicht als optimal für<br />
alle Einsatzfälle anzusehen, da bei<br />
ihnen neben einer überdurchschnittlich<br />
hohen Lärmbelästigung mit einem<br />
hohen Luftverbrauch sowie einer<br />
starken Pul sation zu rechnen ist.<br />
Anwendung entscheidet<br />
Letztendlich hängt die Entscheidung<br />
für die „richtige“ Pumpe von<br />
vielen Faktoren ab, die oft nur der<br />
Kunde aufgrund seiner unterschiedlichen<br />
Produktionsabläufe kennt.<br />
Eine Kaufentscheidung für das jeweilige<br />
Pumpprinzip hängt neben<br />
den grundsätzlichen Vor- und Nachteilen<br />
der jeweiligen Pumpenart in<br />
erster Linie immer von der konkreten<br />
Anwendung ab.<br />
Mehr Informationen<br />
www.jesspumpen.de<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 37
IM FOKUS | Produkte, Technik und <strong>Technologie</strong>n<br />
ONLINE-PLATTFORM FÜR GETRÄNKEMASCHINEN<br />
Gebrauchtmaschinenhandel 4.0<br />
Zur Optimierung von Produktionskapazitäten beschäftigen sich <strong>Getränke</strong>abfüller regelmäßig mit<br />
Ersatz- oder Neuinvestitionen. Einkäufer und Produktionsleiter fokussieren sich hierbei auf den<br />
Neumaschinenmarkt. Warum der Gebrauchtmaschinenmarkt eine untergeordnete Rolle spielt, liegt am<br />
fehlenden Zugang zu qualitativen Gebrauchtmaschinen sowie der intransparenten Preisbildung und<br />
hohen Fragmentierung der Angebotsseite.<br />
D<br />
as Start-Up BEVMAQ verfolgt<br />
mit seiner transaktionalen<br />
Online-Plattform<br />
das Ziel, Preistransparenz, Angebotsvielfalt<br />
und Rundumservice<br />
im Gebrauchtmaschinenhandel<br />
mit gebrauchten <strong>Getränke</strong>maschinen<br />
zu etablieren.<br />
Das Unternehmen, dass aus<br />
dem niedersächsischen Quakenbrück<br />
agiert, bietet Lösungen für<br />
die zentralen Fragestellungen,<br />
mit denen <strong>Getränke</strong>abfüller in ihren<br />
Produktionsplanungen konfrontiert<br />
sind.<br />
▶ Was kann ich noch an Wert<br />
für meine Gebrauchtmaschine<br />
am Markt erzielen?<br />
▶ Macht es für mich Sinn zu verschrotten<br />
oder zu verkaufen?<br />
▶ Welche Vorteile habe ich eine<br />
gebrauchte, anstatt einer<br />
neuen Anlage zu kaufen?<br />
▶ Welche Optionen habe ich am<br />
Gebrauchtmaschinenmarkt?<br />
▶ Was erwartet mich in der Verkaufs-<br />
und Kaufabwicklung?<br />
▶ An welche Logistikdienstleister<br />
kann ich mich wenden?<br />
Das transaktionale Plattformmodell<br />
der BEVMAQ GmbH reduziert<br />
die Komplexität, indem<br />
von Marktwertbestimmung<br />
über Vermarktung bis zur Logistik-<br />
und Zahlungsabwicklung<br />
alles gebündelt angeboten<br />
wird. Gleichzeitig garantiert<br />
BEVMAQ durch Back-to-Back-<br />
Beschaffung faire Handelsmargen<br />
in einer transparenten Preiskommunikation<br />
mit Verkäufern<br />
und Käufern. Über die transaktionale<br />
Onlineplattform werden<br />
durch ein teilautomatisiertes<br />
Projektmanagement und<br />
globale Vermarktungsreichweite<br />
die Prozesskosten zum Vorteil<br />
der Preissetzung optimiert.<br />
„Wir haben uns vorgenommen<br />
den Gebrauchtmaschinenhandel<br />
als Werttreiber für die <strong>Getränke</strong>-<br />
industrie zu etablieren und die<br />
Vorteile nutzbar zu machen. Unser<br />
Plattformmodell vereint genau<br />
das, was hierfür notwendig<br />
ist: Transparente und faire<br />
Preise sowie globale Reichweite<br />
und ganzheitliche Transaktionsabwicklung.<br />
Da sind wir Pioniere<br />
im Markt,“ unterstreicht Carsten<br />
Hormes, geschäftsführender Gesellschafter<br />
und Mitgründer der<br />
BEVMAQ GmbH.<br />
rie sowie die globale Angebotsund<br />
Nachfragesituation baugleicher<br />
Modelle zu kennen.<br />
Die finale Preissetzung ergibt<br />
sich stets im Austausch mit dem<br />
Verkäufer. Auf Basis aller Bewertungsparameter,<br />
gegebenen<br />
Projektzeitfenster und Erwartungshaltung<br />
der Entscheidungsträger<br />
leitet BEVMAQ den<br />
empfohlenen Ankaufspreis ab.<br />
Dieser formt die Grundlage für<br />
das anschließende, globale Vermarktungsprojekt.<br />
Weltweite Vermarktung<br />
Zur Erzielung des bestmöglichen<br />
Marktpreises müssen zwei<br />
Grundvoraussetzungen gegeben<br />
sein. In Schritt 1 ist eine Maschinendokumentation<br />
mit Bild- und<br />
Videomaterial sowie technischen<br />
Spezifikationen zu erstellen.<br />
BEVMAQ übernimmt für Maschinenverkäufer<br />
die kostenfreie<br />
Zusammenstellung einer vermarktungsgerechten<br />
und aussagekräftigen<br />
Dokumentation.<br />
In Schritt 2 sollte die zum Ver-<br />
Carsten Hormes beim Maschinen-Check vor Ort.<br />
Foto: BEVMAQ<br />
Marktgerechte<br />
Wertbestimmung<br />
Einer der wichtigsten Schritte<br />
im Gebrauchtmaschinenverkauf<br />
ist die Einschätzung, ob sich<br />
der Verkauf einer Anlage noch<br />
lohnt. Die Wertbestimmung<br />
von gebrauchten Maschinen<br />
und Anlagen ist multidimensional.<br />
Für eine marktgerechte<br />
Preissetzung ist es wichtig,<br />
den historischen Anschaffungspreis,<br />
marktübliche Abschreibungswerte,<br />
den tagesaktuellen<br />
Zustand der Maschine, die<br />
Service- und Wartungshistokauf<br />
stehende Maschine auf dem<br />
globalen Absatzmarkt mit maximaler<br />
Sichtbarkeit angeboten<br />
werden. Für eine effiziente Vermarktung<br />
empfiehlt sich eine<br />
Kombination aus Direktansprache,<br />
Anzeigenportalen und Online-<strong>Marketing</strong>.<br />
Der Indus trieanlagenanbieter<br />
verfügt hierfür<br />
über globale Netzwerk-, Vertriebs-<br />
und <strong>Marketing</strong>partner.<br />
Für Maschinenverkäufer ist dieser<br />
Service ebenfalls kostenfrei.<br />
Ganzheitliche Abwicklung<br />
Die Transaktionsabwicklung ist einer<br />
der herausforderndsten und<br />
häufig unterschätzten Schrit te im<br />
Gebrauchtmaschinenhandel. Das<br />
Start-Up übernimmt die vollständige<br />
Zahlungs- und Logistikabwicklung<br />
in jedem Projekt. „Aus<br />
der Erfahrung wissen wir, dass<br />
es im Gebrauchtmaschinengeschäft<br />
häufig daran scheitert, Logistik<br />
und Zahlungseingänge sicherzustellen.<br />
Wir bündeln dies<br />
zentral – sichere Bezahlung und<br />
professionelle Logistikabwicklung<br />
erfolgen direkt über uns“,<br />
ergänzt Hormes. Für das Start-Up<br />
steht der Gebrauchtmaschinenhandel<br />
4.0 für die Verschmelzung<br />
von Offline- und Online-<br />
Welt sowie einem neuen Serviceversprechen,<br />
bestehend aus<br />
fairen Preisen, globalem Angebot<br />
und ganzheit lichem Transaktionsmanagement<br />
aus einer<br />
Hand. Das transaktionale Plattformmodell<br />
kann neue Potenziale<br />
für die <strong>Getränke</strong> industrie<br />
eröffnen und neuen Mehrwert<br />
für das Management von<br />
Produk tionskapazität bieten.<br />
Mehr Informationen<br />
www.bevmaq.com<br />
38 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
IM FOKUS | Produkte, Technik und <strong>Technologie</strong>n<br />
Umweltschonende Verpackung<br />
<strong>Getränke</strong>kartons vereinen Nachhaltigkeit, Produktschutz und Convenience<br />
Umweltschonende<br />
Produktverpackung<br />
Es gibt kaum einen <strong>Getränke</strong>hersteller,<br />
den dies nicht beschäftigt.<br />
Elopak investiert ganz<br />
gezielt in nachhaltige Innovationen<br />
und sieht diese als<br />
Wachstumstreiber und zukünftige<br />
Erfolgsgaranten.<br />
Die Markt- und Meinungsforschung<br />
sieht eine klare Tendenz:<br />
Der Anteil der Konsumenten,<br />
die sich aktiv für Umweltschutz<br />
engagieren und deshalb<br />
ihren Plastikkonsum reduzieren,<br />
wird deutlich steigen. Laut dem<br />
Marktforschungsunternehmen<br />
Kantar hat der Anteil der sogenannten<br />
Eco-Actives {1} seit 2019<br />
um 6 Prozentpunkte auf 22 %<br />
zugenommen. Bereits 2029<br />
wird jeder zweite Verbraucher<br />
dieser Gruppe angehören. Viele<br />
Unternehmen möchten daher<br />
ihre Verpackungen schon heute<br />
so gestalten, dass sie den Ansprüchen<br />
dieser wichtigen Zielgruppe<br />
gerecht werden.<br />
Kunststoff geht<br />
auch holzbasiert<br />
Pure-Pak ® <strong>Getränke</strong>kartons bestehen<br />
aktuell zu durchschnittlich<br />
75% aus Karton, hergestellt<br />
aus einem natürlichen,<br />
nachwachsenden Rohstoff:<br />
Holz. Damit Milch, Fruchtsäfte<br />
und andere empfindliche Lebensmittel<br />
optimal geschützt<br />
werden, kommen noch dünne<br />
Schichten aus Kunststoff<br />
und teilweise Aluminium hinzu.<br />
Allerdings ist Kunststoff nicht<br />
gleich Kunststoff. Bereits 2014<br />
hat Elopak als erster <strong>Getränke</strong>kartonhersteller<br />
Verpackungen<br />
auf den Markt gebracht,<br />
die komplett auf erneuerbaren<br />
Rohstoffen basieren. Dabei<br />
werden die üblicherweise<br />
fossilen Kunststoffe in Kartonbarriere<br />
und -verschluss durch<br />
Polyethylen (PE) aus nachwachsenden<br />
Rohstoffen ersetzt. Der<br />
Schlüssel dafür sind bei den Verpackungen<br />
von Elopak erneuerbare<br />
Kunststoffe auf Basis von<br />
Tallöl. Dabei handelt es sich um<br />
einen natür lichen Rückstand<br />
der Zellstoff- und Papierherstellung.<br />
Erste vollständig holzbasierte<br />
Verpackungen sind bereits<br />
auf dem Markt – ideal, um<br />
die Ansprüche umweltbewusster<br />
Konsumenten zu befriedigen<br />
und um die Glaubhaftigkeit<br />
von ökologisch positionierten<br />
Marken zu unterstützen.<br />
Natürlich brauner Look<br />
Elopak bietet seinen Kunden<br />
weitere umweltfreund liche Innovationen<br />
an, wie beispielsweise<br />
die Natural Brown Board-<br />
Kartons für frisch und aseptisch<br />
abgefüllte Produkte.<br />
Foto: Elopak<br />
Die naturbraunen Pure-Pak ® -<br />
Kartons sind vollständig recyclingfähig<br />
und besitzen aufgrund<br />
des reduzierten Holzverbrauchs<br />
und des Verzichts auf die Kreideschicht<br />
sowie auf den Bleichprozess<br />
des Zellstoffs einen geringeren<br />
CO 2<br />
-Fußabdruck als<br />
herkömmliche weiße Kartons.<br />
In Summe konnte Elopak damit<br />
seit Markteinführung rund<br />
[1]<br />
Definition Eco-Actives: Käufer mit einem sehr hohen Umweltbewusstsein, die alles tun, um<br />
Abfall zu reduzieren. Sie fühlen eine intrinsische Verantwortung, nachhaltiger zu handeln<br />
als andere, das Thema aktiver zu verfolgen und bewusster damit umzugehen.<br />
Quelle: Kantar, Europanel, GfK – Who Cares, Who Does 2021?<br />
„Unsere Kunden kommen dem Wunsch der Verbraucher, die<br />
Umwelt zu schützen, nach. Viele von ihnen bieten biologisch,<br />
umweltfreundlich oder anderweitig nachhaltig hergestellte<br />
Produkte und verlangen eine Verpackungslösung, die diese<br />
Werte und das eigene Umweltengagement transportiert.“<br />
PATRICK VERHELST, Chief <strong>Marketing</strong> Officer (CMO) bei Elopak<br />
Pure-Pak ® <strong>Getränke</strong>kartons erfüllen die<br />
Bedürfnisse umweltbewusster Verbraucher<br />
3.000 t Treibhausgasemissionen<br />
einsparen. Dies entspricht in<br />
etwa 1.400 Flügen von London<br />
nach New York und zurück.<br />
Der Drehverschluss<br />
Bei gekühlten Produkten können<br />
Hersteller auch ganz auf<br />
den Plastikverschluss verzichten.<br />
Der Pure-Pak ® Imagine-Karton<br />
kam 2020 auf den Markt und<br />
ist eine moderne Version des<br />
Pure-Pak ® -Kartons. Ausgestattet<br />
mit dem Easy Opening Feature<br />
enthält er rund 40 % weniger<br />
Kunststoff als ein Karton<br />
mit Verschluss.<br />
Da die neu designte, wellenförmige<br />
„Top Fin Versiegelung“<br />
den Öffnungsmechanismus unterstützt,<br />
lässt sich die Pure-<br />
Pak ® Imagine-Packung bequem<br />
ohne Schere öffnen. Gleichzeitig<br />
ist sie vollständig holzbasiert,<br />
klima neutral und recycelbar<br />
und unterstützt so den Gedanken<br />
einer emis sionsarmen<br />
Kreislaufwirtschaft.<br />
Es geht auch ohne Alu<br />
Die jüngste Entwicklung bei<br />
Elopak ist der Pure-Pak ® e Sense<br />
für die aseptische Abfüllung.<br />
Durch den Verzicht auf die Aluminiumbarriere<br />
reduziert sich<br />
der CO 2<br />
-Fußabdruck des Kartons<br />
um etwa 28 %. Gleichzeitig<br />
wird das Recycling des<br />
Verbundmaterials erleichtert.<br />
Im Rahmen der Entwicklung<br />
konnte das Unternehmen auf<br />
bewährte <strong>Technologie</strong>n seines<br />
Verpackungssortiments für<br />
frisch abgefüllte Produkte zurückgreifen.<br />
So bleiben Produktintegrität<br />
sowie Sicherheit<br />
und Haltbarkeit des Inhalts<br />
auch ohne die übliche<br />
Alumi niumschicht gewährleistet.<br />
Rein äußerlich ist der neue<br />
Karton mit dem beliebten Pure-Pak<br />
® Sense Aseptic identisch.<br />
Marianne Groven, Director<br />
Sustainability bei Elopak,<br />
betont: „Die Einführung dieses<br />
neuen, aluminiumfreien Kartons<br />
ist ein wichtiger Schritt für<br />
uns und unsere Kunden. Aluminium<br />
ist eine endliche Ressource;<br />
die Gewinnung und<br />
Produktion von Primäraluminium<br />
verbraucht relativ viel Energie.<br />
Daher hat Aluminium einen<br />
größeren CO 2<br />
-Fußabdruck<br />
als die anderen Materia lien in<br />
einem <strong>Getränke</strong>karton.”<br />
Fest verbunden<br />
Im Juli 2024 tritt die EU-Vorgabe<br />
zu Tethered Caps in Kraft,<br />
die besagt, dass Verschlüsse<br />
an Einweg-<strong>Getränke</strong>verpackungen<br />
mit einem Volumen<br />
von bis zu 3 Litern fest angebracht<br />
sein müssen. Mit dem<br />
Pure-TwistFlip bietet Elopak<br />
bereits heute einen Verschluss,<br />
der während der gesamten Nutzungsdauer<br />
zuverlässig mit der<br />
Verpackung verbunden bleibt.<br />
Der kombinierte Dreh-Flip-Verschluss<br />
erlaubt ein intuitives<br />
Öffnen, das von einem deutlichen<br />
Klick-Geräusch beim ersten<br />
Öffnen begleitet wird, sowie<br />
ein sicheres Wiederverschließen.<br />
Um 360° drehbar,<br />
stört er zudem nicht beim Ausgießen.<br />
Darüber hinaus handelt<br />
es sich um den bisher leichtesten<br />
Schraubverschluss des<br />
<strong>Getränke</strong>karton-Herstellers.<br />
All dies macht den Pure-Twist-<br />
Flip zu einer interessanten<br />
Lösung. Der Deckel ist mit allen<br />
Pure-Pak ® -<strong>Getränke</strong>kartons<br />
des Unternehmens kompatibel.<br />
„Wir haben die Umweltbilanz<br />
des <strong>Getränke</strong>kartons<br />
stetig verbessert. Allein zwischen<br />
2014 und 2020 konnten<br />
wir den CO 2<br />
-Fußabdruck<br />
unseres Standard Kartons mit<br />
Verschluss von durchschnittlich<br />
32 auf 25 g CO 2<br />
e reduzieren,“<br />
so Marianne Groven. <br />
Mehr Informationen<br />
www.elopak.com<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 39
ROH- UND INHALTSSTOFFE | <strong>Getränke</strong>trends<br />
VERBRAUCHER WÜNSCHEN VEGANE GETRÄNKE<br />
„Saftige Ideen“ für den<br />
kommenden Frühling<br />
„Nun ist wieder Weihnachten, und das geht nun bis Ostern so. Nein, das stimmt<br />
gar nicht. Denn dazwischen kommt noch die Fastenzeit“ – das populär-heitere,<br />
schwedische Weihnachtslied „Nu är det jul igen“ fasst, derart ins Deutsche übersetzt,<br />
die Zeit zwischen Weihnachten und Ostern kurz und prägnant zusammen. Und auch<br />
wenn in Deutschland für Fasnetsbegeisterte – in Nicht-Corona-Zeiten – noch Karneval<br />
beziehungsweise Fasching eine wichtige Wegstrecke zwischen den Jahreszeiten<br />
markiert, werden die unterschiedlichen Zeitabschnitte doch in diesem beliebten Song<br />
auf den Punkt gebracht, denn auch hierzulande nimmt die Fastenzeit als wichtige<br />
Wegstrecke im Jahresablauf eine immer größere Bedeutung ein.<br />
40 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong><br />
Säfte zum gesundheitlich<br />
motivierten Fasten<br />
Gerade der bewusste Wechsel zwischen<br />
Genuss- und Fastenzeiten hat<br />
in vielen unterschiedlichen Kulturen<br />
Tradition. In Zeiten, in denen eine<br />
gesunde Lebensweise und Stichwörter<br />
wie „Wellness“ und „Work-<br />
Life-Balance“ in vielen Lebenskonzepten<br />
eine Rolle spielen, rückt<br />
auch der Nutzfaktor von <strong>Getränke</strong>n<br />
für die Gesundheit regelmäßig<br />
in den Fokus und ist für die Konsumenten<br />
mit kaufentscheidend.<br />
Ob Fastenzeit, Passionszeit, Ramadan<br />
oder Jom Kippur und Tischa<br />
beAv – längst wird nicht mehr<br />
nur aus religiöser Motivation heraus<br />
gefastet, im säkularisierten Teil<br />
der Welt erfreut sich auch das gesundheitlich<br />
motivierte Fasten immer<br />
größerer Beliebtheit. Viele nutzen<br />
mittlerweile auch die Tage nach<br />
Aschermittwoch zum Verzicht auf<br />
ihre „persönlichen Laster“. Dabei<br />
gibt es ganz unterschiedliche Modelle,<br />
nach denen man auf Säfte<br />
zum gesundheit lichen Fasten zurückgreifen<br />
kann. Die Hamburger<br />
Manufaktur Kale & Me GmbH hat<br />
sich die Philosophie des regelmäßigen<br />
Fastens förmlich in die Firmen-<br />
Annalen geschrieben und fokussiert<br />
ihr Angebot auf verschiedene<br />
Packages für mehrtägige Fastenkuren.<br />
Die von Kale & Me vorgeschlagene<br />
Fastenkur erstreckt sich auf<br />
einen Zeitraum zwischen drei und<br />
sieben Tagen, in denen in Form eines<br />
„mode rat präventiven Heilfastens“,<br />
so Kale & Me, auf feste<br />
Nahrung verzichtet und stattdes-<br />
„BerryAmy“<br />
sen der „Speiseplan“ von Obstund<br />
Gemüse säften, Wasser, Tee<br />
und Gemüsebrühe bestimmt wird.<br />
Kale & Mee geben auf ihrer Website<br />
generell weiterführende Informationen<br />
zu den verschiedenen Formen<br />
des Fastens, etwa auch über<br />
das sogenannte Scheinfasten und<br />
das Basenfasten. Bei diesen beiden<br />
Formen wird auch noch feste Nahrung<br />
zu sich genommen, und beim<br />
Basenfasten wird rein auf basische,<br />
feste Lebensmittel zurückgegriffen,<br />
um den Körper zu entsäuern.<br />
Ob für ein „strengeres“ Saftfasten,<br />
ein Schein- oder Basenfasten<br />
oder einfach als Abwechslung bei<br />
einem Verzicht etwa auf zuckerhaltige<br />
<strong>Getränke</strong>, bieten Kale & Me ein<br />
breites Repertoire an Säften, die gesund<br />
sind und jederzeit genossen<br />
werden können. Schließlich empfehlen<br />
Kale & Me eine Fastenkur<br />
nur denjenigen, die unter keinerlei<br />
Foto: Kale & Me GmbH<br />
Vorerkranken leiden. In jedem Fall<br />
ist es sinnvoll, vor einem mehrtägigen<br />
Nahrungsverzicht auch seinen<br />
Hausarzt zu fragen.<br />
Wer aber nur eine Abwechslung<br />
auf seinem Säfte-Plan zur Fastenzeit<br />
– oder auch außerhalb – sucht,<br />
der kann sich die leckeren Saftkreationen<br />
einzeln zusammenstellen und<br />
ins Haus liefern lassen: Hierbei steht<br />
etwa unter dem Namen „BerryAmy“<br />
für alle Fruchtliebhaber eine Saftmischung<br />
aus Wasser, Erdbeere, Mandel,<br />
Dattel und Salz zur Auswahl.<br />
Hinter „Alavoca“ verbergen sich Birne,<br />
Spinat, Avocado und Zitrone. Tomate,<br />
Paprika, Sellerie und Zitrone<br />
sind die Ingredienzien von „ Tommy<br />
Tomato“ und bilden eine besondere<br />
Gemüsesaftmischung, die auch<br />
neue Geschmackserlebnisse befördert<br />
– und dazu bietet sich „ Tommy<br />
Tomato“ auch noch als gesundheitsfördernde<br />
Vitamin-C-Quelle an.
ROH- UND INHALTSSTOFFE | <strong>Getränke</strong>trends<br />
Auch eine Mischung aus Gurke, Grünkohl,<br />
Sellerie, Petersilie, Avocado und<br />
Zitrone, im Angebot bei Kale & Me<br />
unter dem Namen „ Kelly Kale“, kann<br />
probiert werden, um der Frühjahrsmüdigkeit<br />
den Garaus zu machen.<br />
Und wer Kürbislieb haber ist, der dürft<br />
auf „Peter Pumpkin“ neugierig sein,<br />
mit Kürbis, Karotte, Zitrone, Sellerie<br />
und Ingwer. Die Hamburger Manufaktur,<br />
gegründet 2014, errichteten<br />
ihre Produktionsstätte 2018 im Hamburger<br />
Alten Land, denn Regionalität<br />
ist für das Unternehmen Trumpf.<br />
Eine Kooperation mit Elbe-Obst und<br />
dem Obstversand Ehlers haben unter<br />
anderem dazu beigetragen, dass<br />
Kale & Me im Jahr 2019 den „Regional<br />
Star Award“ erhalten haben. Seit<br />
2020 sind Kale & Me ein zertifiziert<br />
klimaneutrales Unternehmen. Dies alles<br />
unterstützt nicht nur die Nachhaltigkeit<br />
der Produkte; ebenfalls wird<br />
bei den Ingredienzien auf höchste<br />
Qualität geachtet. Auch in regionalen<br />
Supermärkten oder Bio-Supermärkten<br />
sind die Produkte der Hamburger<br />
Manufaktur deutschlandweit<br />
zu erwerben. Eine rundum „saftige“<br />
Idee, die die Wertigkeit von Obst und<br />
Gemüse zudem stark in den Vordergrund<br />
stellt und deshalb zu jeder passenden<br />
Gelegenheit einen Schluck<br />
wert ist.<br />
„Nix da! Außer Geschmack“<br />
Auch nach der ausgedehntesten Fastenzeit<br />
kehrt einmal wieder die Genusszeit<br />
ein und wer dabei vermehrt<br />
Wert darauf legt, dass die Inhaltsstoffe<br />
seiner <strong>Getränke</strong> hochwertig und<br />
Bio sind, der ist ebenfalls gut beim<br />
Bio Weingut Krauss – Zellertaler Keller<br />
– aus dem rheinland-pfälzischen<br />
Zellertal „aufgehoben“. Hier findet<br />
der Genuss- und Weinliebhaber besondere<br />
Weine aus Einzellagen, Ortsweine<br />
und Gutsweine. Das Weingut<br />
Krauss macht die Vielfalt des ökologischen<br />
Weinanbaus und die schonende<br />
Anbauweise unter den Bioland-<br />
Richt linien sicht- und „trink“bar.<br />
Herausragend sind auch die besonderen<br />
Wein-Saft-Mischungen<br />
und die alkoholfreien Krea tionen,<br />
die einen Gaumengenuss ohne Promille<br />
versprechen. Wer es mit einem<br />
kleinen, 0,25-l-Fläschchen „Hannes“<br />
versuchen möchte, bekommt<br />
es mit einem weinhal tigen Cocktail<br />
aus vegan verarbeitetem Bio-<br />
Rotwein, Bio-Sauerkirschsaft und<br />
Bio-Johannisbeersaft zu tun. Dabei<br />
sind in dieser Wein-Saft-Mischung<br />
5,5 % Alkohol enthalten. Eine Flasche<br />
„ Helene“ enthält hingegen vegan<br />
verarbeiteten Bio-Weißwein und<br />
Bio-Birnensaft und kommt am Ende<br />
auf 5 % Alkohol.<br />
„Hannes“, „Helene“ und „Nix da!“<br />
Foto: Bio Weingut Kraus<br />
Und wer nun doch lieber ganz auf<br />
die Promille verzichten möchte und<br />
diesbezüglich mit dem Ausruf „Nix<br />
da!“ daherkommt, der kann auf das<br />
gleichnamige alkoholfreie, aromatisiere<br />
und schäumende Bio-Getränk<br />
auf Basis alkoholfreien Weines zurückgreifen.<br />
Das Etikett mit einer stilisierten<br />
Nixe im Bild und der spritzigen<br />
Aufschrift „Nix da! Außer<br />
Geschmack“ hebt auf humorvolle<br />
Weise die alkoholfreie Seite des Bio-<br />
Getränks hervor.<br />
Selbstverständlich kann sowohl<br />
weißer als auch roter Bioland-Traubensaft<br />
beim Weingut Krauss erworben<br />
werden. Und wen es schon mit<br />
Nachdruck Richtung Frühjahr drängt,<br />
kann sich schon einmal an einer Bio-<br />
Maibowle gütlich tun. Mit diesem<br />
aromatisierten weinhaltigen Bio-Getränk<br />
samt zugesetzter Kohlensäure<br />
hält auch der Frühling schon leise<br />
Einzug ins traute Heim. Nicht nur bei<br />
Lebensmitteln wird immer mehr auf<br />
vegane Herstellungsweise wert gelegt,<br />
sondern auch bei <strong>Getränke</strong>n gilt<br />
das Auge nmerk von immer mehr Verbrauchern<br />
dem Umstand, dass sie ein<br />
veganes Produkt konsumieren möchten.<br />
Erkennbare tierische Inhaltsstoffe<br />
wie Molkepulver werden von Veganern<br />
ebenso abgelehnt wie versteckt<br />
tierische Produktanteile. Also Limonaden,<br />
Säfte oder Nektare, die mit einer<br />
Gelatine geklärt werden, die aus Rinder-,<br />
Schweine-, Geflügel- oder Fischbestandteilen<br />
hergestellt werden. Da<br />
dies im Endprodukt nicht deklarierungspflichtig<br />
ist, ist ein klarer Ausweis<br />
für solche Produkte etwa eine<br />
vegane Kennzeichnung. Bei <strong>Getränke</strong>n,<br />
die mit dem V-Label lizensiert<br />
sind, wurde im Herstellungsprozess<br />
keine tierischen Inhaltsstoffe und keine<br />
tierischen Hilfsstoffe verwendet.<br />
Foto: AdobeStock<br />
Auch Tierversuche sind zur Herstellung<br />
dieser Produkte verboten. Die<br />
Ausweitung der <strong>Getränke</strong>-Produktpalette<br />
auf den veganen Markt hat<br />
sich also naturgemäß bestimmten<br />
Gesetzen zu unterwerfen.<br />
Neues Jahr, neuer Markt?<br />
Tatsächlich bringt ein neues Jahr<br />
nicht nur jede Menge guter Vorsätze<br />
mit sich, sondern kann auch einen<br />
Anstoß für bisher unbekannte<br />
Wege geben. Und wer sich von<br />
der Einhaltung guter Vorsätze mal<br />
eine kleine Auszeit gönnen möchte,<br />
mag sich vielleicht an die beliebte<br />
schwäbische Legende erinnern, wie<br />
die Mönche des Kloster Maulbronn<br />
(mittlerweile UNESC-Welt erbe) in ihrer<br />
Not, als sie in der Fastenzeit ein<br />
Stück Fleisch geschenkt bekamen,<br />
die „Herrgotts-Bescheißerle“, also<br />
die Maultaschen, erfunden haben<br />
sollen. Wohl bekomm‘s! Dr. B. Sch.<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 41
ROH- UND INHALTSSTOFFE | Lignin<br />
NEBENPRODUKTE AUS EINER VOLLVERWERTUNGSKASKADE<br />
Prebiotische <strong>Getränke</strong><br />
aus einer Lignin-Bioraffinerie<br />
Die Bioökonomie ist der Schlüssel, wenn es um eine nachhaltige Zukunft der Wirtschaft<br />
geht. Indem fossile Ressourcen durch verschiedene, nachwachsende Rohstoffe ersetzt<br />
werden, können mit ihr globale Herausforderungen gelöst werden. Eine fossilfreie<br />
Alternative ist beispielsweise das Molekül Lignin. Dieses findet sich in fast allen Pflanzen<br />
und Gehölzen, wie Gräsern, Sträuchern und Bäumen.<br />
L<br />
ignin kann aufgrund seiner<br />
chemischen Beschaffenheit<br />
vielfältig eingesetzt werden,<br />
beispielsweise als biobasierter Kunststoff<br />
oder auch zur umweltfreundlichen<br />
Gewinnung von Medikamenten<br />
und Aromastoffen. Expertinnen<br />
und Experten sehen in dem Rohstoff<br />
deshalb eine Möglichkeit, die<br />
Gesundheits- und Energiewirtschaft,<br />
oder auch die Nahrungsmittelversorgung<br />
zu revolutionieren. Die Herausforderung<br />
dabei ist, die Produktion<br />
von Lignin wirtschaftlich und konkurrenzfähig<br />
gegenüber klassischen<br />
Alternativen zu halten.<br />
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler<br />
der Technischen Universität<br />
Hamburg (TUHH) forschen<br />
in dem durch das Bundesministerium<br />
für Bildung und Forschung geförderten<br />
Konsortium „ELBE – NH“ [1]<br />
an einer Vollverwertungskaskade<br />
auch für die Nebenströme dieser<br />
Lignin-Bioraffinerie. Eine ganze Reihe<br />
an Stoffströmen haben ein großes<br />
Potential für die Nutzung in der<br />
<strong>Getränke</strong> industrie. Die Ergebnisse<br />
stellten die Forschenden am 26. November<br />
2021 der Öffentlichkeit vor.<br />
Institute für Thermische Verfahrenstechnik,<br />
Umwelttechnik und Energiewirtschaft,<br />
sowie Bioprozessund<br />
Biosystemtechnik an der TUHH.<br />
Hochdruck-Vollverwertungskaskade am Institut für<br />
Thermische Verfahrenstechnik der TUHH, Kapazität 40 l.<br />
Foto: TU Hamburg<br />
Großtechnische Unterstützung erfolgte<br />
vom Fraunhofer Zentrum für<br />
Chemisch-Biotechnologische Prozesse<br />
CBP in Leuna.<br />
In einer Anlage auf dem Campus<br />
der TUHH, unter anderem aufgestellt<br />
durch den Anlagenbauer Mothes<br />
Hochdrucktechnik, Berlin, wird eine<br />
wässrige Mischung dazu genutzt,<br />
Holzreste oder Stroh unter hohem<br />
Druck und Temperatur in ihre Grundbestandteile<br />
zu zerlegen. Neben Lignin<br />
fallen dabei auch Nebenprodukte<br />
an, sogenannte Hydro lysate.<br />
Diese sind reich an C5- und C6-<br />
Zuckern wie Fructose und Glucose.<br />
Von besonderem Vorteil ist hier die<br />
ausschliessliche Nutzung unproblematischer<br />
Reaktionsbegleitstoffe und<br />
der Einsatz nachhaltiger Prozessbedingungen,<br />
es gelangen lediglich<br />
Forschungsreihe bei CENTIV GmbH zu neuen Rezepturen mit gewonnenem Hydrolyse-Xylan.<br />
Das Prinzip: Vollständige<br />
Verwertung von Biomasse<br />
„In der Küche sollte bekanntlich<br />
das ‚Nose-To-Tail‘-Prinzip angestrebt<br />
werden. Dieses sieht vor, von einem<br />
Tier alle Teile zu verwerten. Wir versuchen<br />
bei der Lignin-Produktion etwas<br />
ganz ähnliches“, so die Motivation<br />
des Forschungsteams der drei<br />
[1]<br />
Das Projekt wurde unter dem Förderkennzeichen<br />
031 B 0660 („ELBE- NH : Effizienzsteigerung von<br />
Lignin-Bioraffinerien durch ergänzende Nutzung von<br />
Hydrolysaten) vom BMBF finanziert.<br />
Mehr zu ELBE-NH unter https://www.tuhh.de/v8/<br />
research/elbe-nh.html sowie https://www.tuhh.de/<br />
iue/forschung/projekte/elbe-nh.html<br />
Foto/Grafik: CENTIV<br />
42 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
ROH- UND INHALTSSTOFFE | Vollständige Verwertung von Biomasse<br />
verdichtetes Wasser bei hohen<br />
Temperaturen (über 100° C), verdichtetes<br />
Kohlendioxid und Enzyme<br />
zur Anwendung.<br />
Die vollständige Verwertung der<br />
Einsatzstoffe und die hohe Wertschöpfung<br />
tragen enorm zu einer<br />
gesteigerten Wirtschaftlichkeit<br />
bei der Lignin-Produktion bei und<br />
machen diese zu einer konkurrenzfähigen,<br />
fossilfreien Alternative, so<br />
beispielsweise auch für den Konsortialpartner<br />
tesa SE in der Klebstoffherstellung.<br />
Aus den geringen Abfallströmen,<br />
die aus dem Gesamtprozess<br />
übrig bleiben, ist es dem<br />
Partner Verbio AG möglich, über<br />
Biogasanlagen Energie oder Dünger<br />
für die Landwirtschaft herzustellen.<br />
Der Gruppe ist es gelungen, auf<br />
kontinuierlichem Wege aus den anfallenden<br />
Hydrolysaten Milchsäure<br />
sowie Propionsäure, ebenso auch<br />
weitere Feinchemikalien aus Fruktose-<br />
und Glukose herzustellen.<br />
Die Gewinnung der Xylane erfolgte<br />
durch klassische thermische Trennverfahren,<br />
der Fermentationskreislauf<br />
aus den aufgereinigten Hydrolysaten<br />
wurde durch den Einsatz einer<br />
elektrochemisch unterstützten Membrantechnologie<br />
ermöglicht (siehe<br />
Grafik 1).<br />
Xylan, Propionsäure und<br />
Milchsäure als Nebenprodukte<br />
Partner der CENTIV GmbH haben<br />
das Potential der gewonnenen Nebenprodukte<br />
für funktionale Nahrungsmittel<br />
und <strong>Getränke</strong> evaluiert.<br />
Propionsäure und Milchsäure haben<br />
sich in der <strong>Getränke</strong>-und Lebensmittelindustrie<br />
als Aromaverstärker bewährt,<br />
ebenso kann die Lebensmittelhaltbarkeit,<br />
bei einer Minimalkonzentration<br />
von 0,125 - 0,5 %<br />
Grafik 1 | Kontinuierliche Fermentation für Hydrolysatströme am Institut für Bioprozessund<br />
Biosystemtechnik der TU Hamburg<br />
Veillonella<br />
criceti<br />
Bacillus<br />
coagulans<br />
Fermentation<br />
Fermentation<br />
NaOH<br />
NaOH<br />
NaOH<br />
„... Mit der erwarteten Post-Corona-Zeit ist ein wachsendes Interesse<br />
an Gesundheit und Wohlbefinden entstanden, was zu einem neuen<br />
Bedarf an funktionellen Lebensmitteln und <strong>Getränke</strong>n geführt hat.<br />
Unsere neu entwickelten Produkte zielen darauf ab, einen gesunden<br />
Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung mit wertvollen Inhaltsstoffen<br />
wie Ballaststoffen, Antioxidantien, Vitaminen und Geschmack<br />
zu unterstützen.“<br />
DR. ING. MONICA TRIF, Food Research Department, CENTIV GmbH<br />
–<br />
0,3 M<br />
NaOH<br />
Na 2<br />
SO 4<br />
CEM AEX AEX AEX AEX CEM<br />
+<br />
Fermentation<br />
Grafik: TU Hamburg<br />
verbessert werden. In speziellen<br />
Diäten werden 0,3 % bis max 1 %<br />
PA Zugabe empfohlen.<br />
Funktionale Lebensmittel sind<br />
weiterhin mit natürlichen bioaktiven<br />
und/oder antioxidativen Substanzen<br />
angereichert oder enthalten<br />
prebiotische Bestandteile. Prebiotika<br />
sind nicht-glykosidische Oligosaccharide,<br />
die im oberen Verdauungsbereich<br />
keinen Angriffspunkt<br />
für körpereigene Enzyme bieten.<br />
Die fermentative Verwertung beziehungsweise<br />
Aufspaltung erfolgt<br />
erst über selektiv wirkende Darmbakterien.<br />
Die dadurch verbesserte<br />
Zusammensetzung der Darmbakterien<br />
hat gesundheitsfördernde<br />
Effekte wie Infektionshemmung<br />
im Darm, höhere Konzentrationen<br />
an kurzkettigen Fettsäuren in der<br />
Darmwand und ebenso eine bessere<br />
Mineralstoffaufnahme.<br />
Xylan ist ein derartiges präbiotisches<br />
Lebensmitteladditiv, welches<br />
die Darmflora für Nahrungsmittelund<br />
<strong>Getränke</strong>verwertung positiv beeinflussen<br />
kann. Bei CENTIV wird aktuell<br />
die Anreicherung in Soft Drinks<br />
untersucht. Das Xylan hat für die Textur<br />
des Lebensmittels einen stabilisierenden/<br />
verdickenden Effekt, und ist<br />
in der energetischen Verwertung kalorienärmer<br />
als herkömmliche Zucker.<br />
Das Xylan hilft hierbei in der Formulierung<br />
der Mischungspulver, es besitzt<br />
ebenso wie Zucker den Vorteil<br />
der guten Lösefähigkeit in Wasser.<br />
Ein weiterer besonderer Vorteil ist<br />
die Wechselwirkung des Kohlenhydrats<br />
mit den phenolischen Komponenten<br />
und Antioxidantien, welche<br />
ebenso aus dem Lignin gewonnen<br />
werden können.<br />
Dr. Ing. Monica Trif, Food Research<br />
Department, CENTIV GmbH<br />
erläutert: „Unsere Gruppe unterstützt<br />
die Förderung eines Gesundheitsbewusstseins,<br />
wir registrieren,<br />
was die Verbraucher wirklich erwarten<br />
und genießen möchten. Mit der<br />
erwarteten Post-Corona-Zeit ist ein<br />
wachsendes Interesse an Gesundheit<br />
und Wohlbefinden entstanden,<br />
was zu einem neuen Bedarf an funktionellen<br />
Lebensmitteln und <strong>Getränke</strong>n<br />
geführt hat. Unsere neu entwickelten<br />
Produkte zielen darauf ab,<br />
einen gesunden Lebensstil und eine<br />
ausgewogene Ernährung mit wertvollen<br />
Inhaltsstoffen wie Ballaststoffen,<br />
Antioxidantien, Vitaminen und<br />
Geschmack zu unterstützen.“<br />
In Zusammenwirkung beziehungsweise<br />
Rekombinierung mit<br />
dem Hauptstrom der Lignin-Bioraffinerie<br />
ermöglicht die Veredelung<br />
des Hydrolysatstroms somit eine signifikante<br />
Wertschöpfung für pflanzliche<br />
Biomassen. Diese hängen jedoch<br />
erwartungsgemäß stark von<br />
der Vorlage, Pflanzengattung sowie<br />
der Vorbehandlung ab.<br />
Am Institut für Umwelttechnik<br />
und Energiewirtschaft wird aktuell<br />
die Effizienzsteigerung der Lignin-<br />
Bioraffinerie quantifiziert. Ein besonderes<br />
Augenmerk gilt hierbei<br />
der Verwertung von Xylo-Oligosacchariden<br />
und Xylan. Bereits relativ<br />
kleine Bioraffinerie-Anlagen<br />
(Durchsatz wenige 10 kt/a) können<br />
durch eine Nutzbarmachung des<br />
Xylanstroms als vermarktbares Produkt<br />
die potenzielle Wertschöpfung<br />
merklich erhöhen.<br />
Mehr Informationen<br />
www.tuhh.de/v8<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 43
Eine Kolumne von<br />
Dr. BURKHARD SCHÄFER<br />
REGENERATION, ERHOLUNG UND MENTALE STÄRKE<br />
<strong>Getränke</strong> für Körper und Geist<br />
Würziger Waldduft, das Rauschen des Windes und das Knarren von Kieselsteinen<br />
unter den Wanderschuhen: mit den länger werden der Tage im Frühjahr kann – auf<br />
Wanderungen zwischen dichtem Nadelgehölz und kahlen Bäumen – durch das allmähliche<br />
Zurückweichen der Dämmerung am späten Nachmittag auch zum Tagesausklang<br />
wieder mehr Tageslicht genossen werden. Dies eröffnet für alle Naturfreunde<br />
mehr Raum für Erholung im Freien. Denn die in der Natur wahrgenommenen Sinneseindrücke<br />
verhelfen spürbar dazu, Körper und Geist zu erholen.<br />
Foto: AdobeStock<br />
44 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong><br />
G<br />
anz gezielt wird dieser<br />
Wunsch nach Regeneration<br />
auch im Naturpark<br />
Ammergauer Alpen in Bayern<br />
unterstützt, der Erholungswilligen<br />
einen Meditationsweg zur Verfügung<br />
stellt. Ausgangspunkt ist die<br />
Wieskirche in Steingaden, Endpunkt<br />
Schloss Linderhof im Graswangtal<br />
bei Ettal. Dazwischen bieten sich<br />
auf der 85 km langen Wegstrecke<br />
des Pilgerweges 15 unterschiedliche<br />
Stationen. Bauwerke, Naturdenkmäler<br />
und Kapellen sollen den Weg<br />
zur inneren Einkehr und Meditation<br />
begleiten. Vom Sonntagsspaziergang<br />
über die Tageswanderung<br />
bis zur Herausforderung des ganzen<br />
Weges bieten sich viele Gelegenheiten<br />
zur Stärkung der Gesundheit.<br />
Tee-Ideen aus der<br />
Salus-Teewerkstatt<br />
Regeneration, Erholung und mentale<br />
Stärke sind Themen, die in der<br />
beschleunigten Gegenwart nicht<br />
an Aktualität verloren haben. Während<br />
auf dem <strong>Getränke</strong>sektor eine<br />
Zeit lang der Fokus auf die Auf-<br />
rechterhaltung von Energie und<br />
Konzentration gelegt wurde und<br />
zu den bisher auf dem Markt vertretenen<br />
koffeinhaltigen <strong>Getränke</strong>n<br />
sich noch die Taurin beinhaltenden<br />
Energy Drinks gesellten, werden<br />
parallel dazu auch die entspannenden<br />
Komponenten von <strong>Getränke</strong>n<br />
regelmäßig in den Vordergrund<br />
gestellt. Hierbei bieten die „Klassiker“<br />
wie Kamille, Lavendel, Fenchel,<br />
Melisse und Baldrian nicht nur<br />
den altbekannten erholsamen Teegenuss,<br />
auch neue Teekreationen<br />
bieten sich – gerade beim Wechsel<br />
der Jahreszeiten – für eine entspannende<br />
Auszeit an. So eignet<br />
sich etwa die Zitronenmelisse nicht<br />
nur wunderbar für eine Regenerationsphase,<br />
sie bietet auch mit ihrem<br />
zitrusähnlichen Geschmack<br />
eine willkommene Abwechslung.<br />
Als Kenner für Tees mit positivem<br />
gesundheitlichem Nutzen hat<br />
sich seit langem die Salus Haus<br />
Dr. med. Otto Greither Nachf.<br />
GmbH & Co. KG einen Namen gemacht.<br />
Beispielhaft für den hohen<br />
Anspruch des Hauses steht etwa<br />
die Sorte „Abendstimmung“. Dabei<br />
handelt es sich um eine fein aromatisierte<br />
Kräuterteemischung mit natürlichem<br />
Aroma. Um den Tag stimmungsvoll<br />
und in Ruhe mit einer heißen<br />
Tasse Tee beenden zu können,<br />
werden für die Salus „Abendstimmung“<br />
Rotbuschzweigspitzen, Zitronenverbeneblätter,<br />
Frucht pulvermischung<br />
(aus Passionsfrucht, Orange,<br />
Johannisbrot, Zitrone und Apfel),<br />
natürliche Aromen, Hopfenzapfen<br />
und Ingwer zu einem wunderbar<br />
milden Abend-Tee gemischt. Doch<br />
Salus wäre nicht Salus, würde das<br />
Unternehmen bei seinen beliebten<br />
Klassikern stehenbleiben und nicht<br />
nach neuen Wegen suchen. Und<br />
so entwickelte Salus die „Teewerkstatt“,<br />
in der zwölf passionierte Teetrinker<br />
in Bruckmühl bei Salus neue<br />
geschmackvolle Tees als Gaumenschmaus<br />
entwickelt haben.<br />
Ein Hoch auf die Quitte<br />
Fünf kreative Sorten aus dieser Teewerkstatt<br />
sind momentan für Kunden<br />
greifbar. Dabei wurden den Produkten<br />
so klangvolle Namen wie
„Quittenmädel“<br />
Foto: Salus<br />
„Huhu Wach“, „Happy India“,<br />
„Wiesen Königin“, „ Kakao<br />
Kuss“ oder „Quittenmädel“ gegeben.<br />
Dieses Quittenmädel<br />
punktet mit seinen minimalistischen<br />
Inhaltsstoffen: enthalten<br />
sind 75 % Quitten, 23 % Karottenwurzeln<br />
und Zimtrinde. Der<br />
feine Quittengeschmack dieses<br />
Tees vermag nicht nur Kenner<br />
der Frucht zu begeistern,<br />
wobei die Quitte momentan<br />
generell Herbst um Herbst immer<br />
größere Beliebtheit erfährt.<br />
Tatsächlich kann der Teetrinker<br />
das Motto des Quittenmädels –<br />
„Weniger ist manchmal mehr“ –<br />
Schluck um Schluck selbst erfahren,<br />
da das vollmundige Aroma<br />
der „Cydonia oblonga“ (so der<br />
botanische Name) in dieser außergewöhnlichen<br />
Rezeptur sanft<br />
zum Tragen kommt. Wer den typischen<br />
Geschmack von Birnenoder<br />
Apfelquitten zu schätzen<br />
weiß, wird auch an dieser Teekreation<br />
der Teewerkstatt-Teilnehmerinnen<br />
Constanze, Marion<br />
und Kristina seine Freude haben.<br />
Eine herrliche Wanderung<br />
und anschließend ein Glas „Quittenmädel“<br />
bieten Labsal, Geschmack<br />
und Entspannung für<br />
Körper und Seele.<br />
Die Macht der Sprache<br />
Dass Inhalt und Form übereinstimmen<br />
müssen, diese Erfahrung<br />
hat manch einer bereits<br />
mühsam machen müssen,<br />
als er in der Schule über<br />
einer Gedichtinterpretation<br />
schwitzte und sich mit Versmaßen,<br />
Enjambements oder Reimschemata<br />
auseinandersetzen<br />
musste. Sprachliche Finesse gehört<br />
längst zum Grundhandwerkszeug<br />
jeder <strong>Marketing</strong>ab-<br />
teilung und die Erarbeitung von<br />
neuen Werbeslogans und pfiffigen<br />
Marken-Claims zum täglich<br />
Brot eines Texters. Wer beim<br />
Käufer positive Narrative zu erschaffen<br />
weiß, der hat schon einen<br />
entscheidenden Schritt zur<br />
Kaufentscheidung beim Konsumenten<br />
gemacht. Hierbei gelingen<br />
nicht alle Versuche gleich<br />
gut, doch es gibt auch Klassiker,<br />
die nicht nur für versierte<br />
Sprachwissenschaftler in die Historie<br />
der Werbesprüche eingegangen<br />
sind, sondern es ins kollektive<br />
Gedächtnis geschafft haben.<br />
Werbe slogans wie „Lieber<br />
trocken trinken als trocken feiern“<br />
von Henkell trocken, „Nur<br />
das Beste aus der Frucht“ von<br />
Granini Trinkgenuss oder „Red-<br />
Bull verleiht Flügel“ sind starke<br />
Anwärter auf derart sprachliche<br />
Alltime-Favourites. Die<br />
Macht der Sprache, um mit einem<br />
außergewöhnlichen Markennamen<br />
auf dem Etikett auszufallen,<br />
kann nie oft genug<br />
hervorgehoben werden, da die<br />
Sprache jenes Instrument ist,<br />
das die Menschen verbindet –<br />
und schlussendlich auch die Beziehung<br />
zwischen Hersteller und<br />
Kunde schafft. Wie also „ausscheren“<br />
aus dem gewohnten<br />
Trott und für das Produkt Aufmerksamkeit<br />
schaffen? Christian<br />
Dreißigacker, der seit 14 Jahren<br />
das Weingut Dr. Koehler in<br />
Rheinhessen leitet, hat sich für<br />
sein Segment der Konzeptweine<br />
drei Wortspiele ausgedacht,<br />
die auf den Namen des Weingutes<br />
rekurrieren und deshalb aus<br />
den herkömmlichen Weinetiketten<br />
hervorragen.<br />
Ein besonders Konzept<br />
Mit seinen Konzeptweinen<br />
▶ „Dr. Koehler – Herr Doktor“,<br />
▶ „Dr. Koehler – Doktorspiele“<br />
und<br />
▶ „Dr. Koehler – Rezeptfrei“<br />
beweist Christian Dreißigacker<br />
Weinkenntnis und Humor. Während<br />
es sich bei den Varianten<br />
„Herr Doktor“ und „Doktorspiele“<br />
jeweils um eine Cuvèe<br />
aus Scheurebe, Sauvignon Blanc<br />
und Weißburgunder handelt, bei<br />
der ein spritziger Weißwein herauskommt<br />
(Herr Doktor), vertritt<br />
„Doktorspiele“ die „Rosé-<br />
Fraktion“, die, so die Empfehlung<br />
von Christian Dreißigacker,<br />
etwa einen frischen Melonen-<br />
Feta-Salat abrundet. Im Gegensatz<br />
zu den beiden Alkoholvarianten<br />
ist die Sorte „Rezeptfrei“<br />
ohne Alkohol im Weinregal<br />
zu finden. Der alkoholfreie Wein<br />
mit zugesetzter Kohlensäure<br />
und leicht kräuterigem Aromen<br />
eignet sich als Aperitif oder einfach<br />
zum Genießen. Die Weinberge,<br />
die zu Dr. Koehlers Weingut<br />
gehören, finden sich rund<br />
um Bechtheim und die umliegenden<br />
Gemeinden.<br />
Dr. Koehler-Konzeptwein „Dr. Koehler – Doktorspiele“<br />
Hierbei wird auf nachhaltige Bewirtschaftung<br />
der Böden strikt<br />
geachtet, da die Standards des<br />
ökologischen Weinbaus den<br />
Maßstab bilden. Zu den Konzeptweinen<br />
gliedern sich die<br />
Weine von Dr. Koehler noch in<br />
Guts-, Orts- und Lagenweine.<br />
Auch hier geht Dr. Koehler bei<br />
der Kennzeichnung der Weine<br />
sprachlich innovative Wege.<br />
Unter dem Slogan: „Fünf Ziffern,<br />
ein Wein“ kann der Kunde<br />
aus den groß auf dem Etikett<br />
aufgedruckten Ziffern erkennen,<br />
um welche Sorte es sich<br />
handelt. So steht beispielsweise<br />
14 081 L für den Dr. Koehler<br />
Geyers berg Weißburgunder oder<br />
die 14 019 G für den Dr. Koehler<br />
Riesling. Tatsächlich ein Eyecatcher<br />
im Weinregal, der für Aufmerksamkeit<br />
beim Kunden<br />
sorgt, wenn sein Blick durch die<br />
Reihen wandert, da er (anstatt<br />
mit Text) mit Zahlenkombinationen<br />
konfrontiert wird, neben denen<br />
in kleineren Lettern die Sorten-Bezeichnung<br />
zu finden ist.<br />
Kennzeichnung Dr. Koehler-Weine nach dem Slogan „Fünf Ziffern – ein Wein“<br />
Fotos : Dr. Koehler Weine<br />
Herausragende Qualität und ein<br />
geschicktes <strong>Marketing</strong> sind so<br />
stark ineinander verwoben, dass<br />
immer wieder von vorne nachjustiert<br />
werden muss. Ein Blick<br />
auf die Dynamiken des Marktes<br />
zeigen für Hersteller die neuesten<br />
Entwicklungen und Ideen<br />
und können somit auch gleichzeitig<br />
wichtige Impulsgeber für<br />
eigene Neuerungen sein – für<br />
geistreiche Ideen in und auf der<br />
<strong>Getränke</strong>flasche. Dr. B. Sch.<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 45
MARKETING | Werbemarktanlalyse<br />
WERBEMARKTANALYSE MINERALWASSER 2021<br />
Mineralwasser mit großer Dynamik<br />
Die „Werbemarktanalyse Mineralwasser 2021“, herausgegeben vom <strong>Marketing</strong> analysten<br />
research tools, untersucht die Werbemaßnahmen der Branche. Anbieter über greifende<br />
Werbetrends werden aufgezeigt, für 100 Marken deren Ausgaben über die letzten fünf<br />
Jahre hinweg und für zehn Top-Marken die Verteilung der Budgets auf Mediengattungen<br />
und Jahreszeiten.<br />
Von UWE MATZNER, Diplom-Kaufmann, Geschäftsführer des <strong>Marketing</strong>analysten research tools.<br />
46 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong><br />
I<br />
nnerhalb der zwölf Monate von<br />
August 2020 bis Juli 2021 wurden<br />
116 Millionen Euro in die<br />
mediale Kommunikation von Mineralwasser<br />
investiert. Das ist ein kräftiges<br />
Plus von 40 % verglichen mit<br />
dem Vorjahreszeitraum. Allerdings<br />
waren die zwölf vorangegangenen<br />
Monate auch besonders werbeschwach.<br />
Mit 42 Marken, die in<br />
einem durchschnittlichen Monat<br />
werben, fällt die Markenvielfalt im<br />
Branchenvergleich groß aus.<br />
85 % der Werbeausgaben der<br />
ganzen Branche entfallen auf nur<br />
zwei der sechs betrachteten Mediengattungen.<br />
TV dominiert mit<br />
einem Anteil von 61 %. Out-ofhome-Werbung<br />
hält einen Anteil<br />
in Höhe von 24 %. Die übrigen Mediengattungen<br />
kommen jeweils auf<br />
Anteile von maximal sechs Prozent.<br />
Die Printmedien haben einen Anteil<br />
von 7 %, Radio 3 % und Internetbanner<br />
5%. Ausgaben für Suchmaschinenanzeigen<br />
sowie Anzeigen in<br />
Social Media sind hier nicht erfasst.<br />
Im Zeitverlauf erweisen sich die<br />
Anteile der Mediengattungen als<br />
stabil. So bewegt sich der Anteil<br />
Fernsehwerbung im engen Intervall<br />
zwischen 57 % und 63 %. Auch die<br />
andere, ausgabenstarke Mediengattung<br />
Out-of-home hat konstant<br />
hohe Anteile zwischen 24 % und<br />
28 %. Die kleinen Mediengattungen<br />
verzeichnen in keinem der fünf<br />
Jahre auffällige Spitzen. Der höchste<br />
Einzelanteil beträgt 8 % bei den<br />
Zeitschriften.<br />
Interessante Ergebnisse liefert<br />
der Blick auf die Anzahl der eingesetzten<br />
Werbemotive. Wo in anderen<br />
Branchen häufig eine große Anzahl<br />
von Internetbannern, nicht selten<br />
über 100 verschiedene Motive,<br />
eingesetzt werden, begrenzen sich<br />
die Mineralwassermarken und setzen<br />
maximal 50 unterschiedliche<br />
Foto: AdobeStock<br />
Motive ein. Bei Out-of-home, TV<br />
und Zeitungen kommen bei keinem<br />
der zehn Top-Werber mehr als zehn<br />
Motive zu Einsatz. Zweistellige Anzahl<br />
von Motiven sind somit bei einzelnen<br />
Marken nur bei den Mediengattungen<br />
Internetbanner, Radio<br />
und Zeitschriften zu beobachten.<br />
Ausgeprägte Saisonalität<br />
bei Mineralwasser<br />
Die Monate April bis Juli sind überdurchschnittlich<br />
werbestark. Diese<br />
vier Monate halten im Durchschnitt<br />
der vergangenen fünf Jahre<br />
jeweils zehn Prozent an den Gesamtausgaben<br />
und zusammen mehr als<br />
die Hälfte. Im Zeitraum November<br />
bis März hingegen wird eher wenig<br />
geworben. Regelmäßig ist der<br />
Januar der schwächste Monat. Selbst<br />
im Vergleich zu den anderen unterdurchschnittlichen<br />
Monaten fällt der<br />
Januar noch deutlich ab und kommt<br />
durchschnittlich auf einen Anteil von<br />
lediglich zwei Prozent an den Gesamtausgaben<br />
des Jahres. Die starke<br />
Saisonalität im Werbemarkt<br />
Mineralwasser zeigt sich auch bei der<br />
Anzahl werbender Marken. Im Januar<br />
sind im 5-Jahres-Mittel 22 Marken<br />
aktiv. Im Monat mit der höchsten Anzahl<br />
werbender Marken, dem Juni,<br />
sind dies durchschnittlich 58 Marken.<br />
Die ausgeprägte Saisonalität in<br />
der Branche bietet Chancen für<br />
eine gute Werbewahrnehmung bei<br />
mäßigen Ausgaben. Zwei Beispiele<br />
machen das deutlich: Adelholzener<br />
verzeichnet mit Ausgaben in Höhe<br />
von 1,7 Millionen Euro in Dezember<br />
2020 einen Share of Adver tising<br />
von 61 % am Gesamtmarkt.<br />
Gerolsteiner erreicht mit rund<br />
700.000 Euro sogar 71 % im Januar<br />
2021. Trotz des ausgeprägten<br />
Werbeschwerpunkts in Frühling<br />
und Sommer zeigt die Analyse<br />
der zehn Top-Marken, dass gleichwohl<br />
erhebliche Unterschiede in der<br />
Werbestrategie bestehen. Während<br />
sechs Marken ihren Fokus auf Frühling<br />
und Sommer setzen, wirbt die<br />
Marke Saskia bevorzugt im Herbst,<br />
während drei weitere Marken eine<br />
ausgewogenere Verteilung ihrer<br />
Ausgaben vornehmen.<br />
18 Marken knacken<br />
die Millionen-Marke<br />
Im jüngsten 12-Monats-Zeitraum<br />
gaben 18 Mineralwasser- Marken<br />
mehr als eine Mil lion Euro für Werbung<br />
aus. Auf die drei Marken mit<br />
den höchsten Werbeausgaben entfallen<br />
trotz großer Markenvielfalt<br />
immerhin 57 %, ein im Vergleich
MARKETING | Werbemarktanlalyse<br />
mit anderen Branchen allerdings<br />
nicht ungewöhnlicher hoher Anteil.<br />
Zum Vergleich: Bei Milch beträgt<br />
die Werbekonzentration auf die<br />
Top drei Marken 78 %. Fruchtsäfte<br />
verzeichnen einen Top-3-Anteil<br />
von 62 %. In den Branchen Kaffee<br />
(56 %) und Tee (57 %) liegt dieser<br />
Wert in der gleichen Größenordnung<br />
wie bei Mineralwasser.<br />
Der große Unterschied besteht<br />
damit weniger bei der Werbekonzentration.<br />
Vielmehr unterscheidet<br />
sich der Werbemarkt Mineralwasser<br />
von den oben genannten Branchen<br />
durch die erheblich größere Anzahl<br />
werbender Marken. Während dies<br />
im Mineralwassermarkt 42 Marken<br />
im Monatsmittel sind, verzeichnen<br />
▶ Milch (9),<br />
▶ Fruchtsäfte (12),<br />
▶ Tee (19) und<br />
▶ Kaffee (22)<br />
eine wesentlich geringere Anbietervielfalt.<br />
Ursache für die dennoch<br />
beträcht liche Werbekonzentra tion<br />
im Mineral wassermarkt ist insbesondere<br />
die dominante Marke Gerolsteiner,<br />
die das Ausgabenranking<br />
regelmäßig und mit deutlichem Vorsprung<br />
anführt.<br />
Nachdem in den Vorjahren die<br />
ersten vier Plätze des Ausgabenrankings<br />
an immer dieselben Marken<br />
vergeben waren kam im jüngsten<br />
12-Monats-Zeitraum Bewegung<br />
in die Branche. Die Marken Saskia<br />
und Volvic steigerten ihre Ausgaben<br />
mehr als deutlich und brachen in die<br />
bisherige Phalanx der Top 4 ein.<br />
Ebenso bemerkenswert ist die große<br />
Zahl der Newcomer. Allein im Zeitraum<br />
August 2020 bis Juli 2021 listet<br />
das Ausgabenranking unter den 100<br />
Marken 23, die in diesem Zeitraum<br />
erstmals – zumindest bezogen auf<br />
den betrachteten Gesamtzeitraum<br />
von fünf Jahren – Ausgaben von mindestens<br />
2.000 Euro hatten. Auch dies<br />
zeigt die Dynamik im Markt. Unter<br />
den erstmals werbenden Marken finden<br />
sich etliche, die aus dem Stand<br />
ein Werbevolumen von 100.000 Euro<br />
übersteigen. Beispielhaft dafür stehen<br />
die Marken Flowkiss, Naturpark<br />
Quelle und Wasserhelden.<br />
Hohes Werbevolumen im<br />
Mineralwassermarkt<br />
Die hohe Anzahl Marken führt letztlich<br />
auch zu einem Ausgabenunterschied<br />
im Branchenvergleich. Für<br />
mediale Kommunikation gaben die<br />
Mineralwasseranbieter 116 Millionen<br />
Euro aus. Das ist ein kräftiges<br />
Entwicklung des Mediensplits aller Marken im 5-Jahres-Vergleich (Angaben in %)<br />
Aug. ‘16 - Jul. ‘17<br />
Aug. ‘17 - Jul. ‘18<br />
Aug. ‘18 - Jul. ‘19<br />
Aug. ‘19 - Jul. ‘20<br />
Aug. ‘20 - Jul. ‘21<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Internet Out-of-Home Radio TV Zeitschriften Zeitungen<br />
Werbeplus von 40 % verglichen<br />
mit dem Vorjahreszeitraum. Allerdings<br />
war der Vorjahreszeitraum<br />
auch ein schwaches Werbejahr, das<br />
schwächste der vergangenen fünf<br />
Jahre. Gleichwohl bedeuten die<br />
116 Millionen Euro den höchsten<br />
Wert im Gesamtzeitraum. Auf die<br />
Anzahl der Werbungtreibenden hat<br />
dieser Ausgabensprung keinen positiven<br />
Einfluss. Mit monatsdurchschnittlich<br />
42 Marken bleibt die Anzahl<br />
annähernd konstant.<br />
Im Vergleich zu den anderen<br />
<strong>Getränke</strong> branchen ist der Mineralwassermarkt<br />
bezogen auf die Werbeausgaben<br />
der größte. 116 Millionen<br />
Euro stehen 99 Millionen Euro<br />
bei Kaffee gegenüber. Das Werbevolumen<br />
bei Milch beträgt gemäß<br />
Quelle: Analysen durch research tools auf Basis AdVision digital<br />
Entwicklung der Werbespendings produktmarktübergreifend (Angaben in T€)<br />
und Anzahl der Werbungtreibenden<br />
Werbespendings<br />
18.000<br />
12.000<br />
6.000<br />
0<br />
Anzahl<br />
Werbungtreibende<br />
August 2016<br />
Oktober<br />
Dezember<br />
Februar 2017<br />
April<br />
Juni<br />
August<br />
Oktober<br />
Dezember<br />
Februar 2018<br />
April<br />
Juni<br />
August<br />
Oktober<br />
Dezember<br />
Februar 2019<br />
April<br />
Juni<br />
August<br />
Oktober<br />
Dezember<br />
Februar 2020<br />
April<br />
Juni<br />
August<br />
Oktober<br />
Dezember<br />
Februar 2021<br />
April<br />
Juni<br />
Werbespendings<br />
Anzahl Werbungtreibende<br />
Quelle: Analysen durch research tools auf Basis AdVision digital<br />
der zuletzt veröffentlichten Studie<br />
von research tools 60 Millionen<br />
Euro, Tee kommt auf 47 Millionen<br />
Euro und Fruchtsäfte auf lediglich<br />
29 Millionen Euro. Der Vergleich ist<br />
zwar beeinträchtigt durch leicht abweichende<br />
Analysezeiträume, die<br />
Zahlen spiegeln jedoch die Größenordnungen<br />
verlässlich.<br />
Zusammenfassend lässt sich sagen,<br />
dass der Werbemarkt Mineralwasser<br />
zwar hinsichtlich des<br />
Mediensplit und Saisonalität sehr<br />
konstant ist. In Bezug auf Werbevolumen,<br />
Top-Werbungtreibende und<br />
Newcomer zeichnet sich der Markt<br />
aber durch große Dynamik aus.<br />
Mehr Informationen<br />
www.research-tools.net<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 47
MARKETING | Produkte mit Benefit<br />
OMMUNIKATIONSINSTRUMENT VERPACKUNG<br />
„Message in a Bottle“<br />
Gesellschaftlich relevante Themen werden auch von Unternehmen aus der <strong>Getränke</strong>industrie<br />
aufgegriffen und gezielt durch ihre Produkte und Verpackungen platziert.<br />
Das Besondere an vielen Produkten: Sie sind klassisch, oft „normal“ oder bekannt,<br />
zum Beispiel eine Limonade. Doch dahinter steckt eine besondere Message oder der<br />
Wille, etwas zu verändern und zu helfen. Mit einem großen Benefit: Die Unternehmen<br />
fördern mit ihren <strong>Getränke</strong>n und der dahinterstehenden Unternehmensstrategie<br />
Engagement für Soziales und Umwelt, das sie klar kommunizieren.<br />
48 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong><br />
D<br />
ie Vorteile von Glas als Verpackung<br />
liegen dabei auf<br />
der Hand: Es lässt sich individuell<br />
gestalten – sei es durch die<br />
Form, den Aufdruck oder ein aussagekräftiges<br />
Etikett auf einer klassischen<br />
Flasche. Glas ist dazu –<br />
als Mehrwegverpackung – bis zu<br />
50-mal wiederbefüllbar und zu<br />
100 % unendlich oft recycelbar,<br />
ohne Qualitätsverlust. Dank seiner<br />
Inertheit ist Glas außerdem eines<br />
der sichersten Verpackungsmaterialien,<br />
denn es lässt praktisch keine<br />
Wechselwirkung zwischen Verpackung<br />
und Inhalt zu. Das Produkt<br />
schmeckt, wie es schmecken<br />
soll. Vier Unternehmen haben es mit<br />
ihren – zunächst klassisch erscheinenden<br />
– <strong>Getränke</strong>n geschafft, die<br />
Verpackung als Kommunikationsund<br />
Förderinstrument zu nutzen.<br />
Mit einer ganz individuellen „Message<br />
in a Bottle“.<br />
Viele Produkte,<br />
ein wichtiger Appell<br />
Das Hamburger Unternehmen fritzkola<br />
hat es geschafft, mit Kolas,<br />
Limo naden und Schorlen neben internationalen<br />
großen Playern erfolgreich<br />
zu werden. Inzwischen bietet<br />
fritz-kola ein breites Sortiment an –<br />
neben verschiedenen kola-Varianten<br />
gibt es fritz-limos, fritz-spritz-Schorlen,<br />
mischmasch und fritz-mate,<br />
alle in kleinen Portionsgrößen und<br />
nur in Glas-Mehrwegflaschen. Eine<br />
Verpackung, auf die das Unternehmen<br />
von Anfang an zu 100 % gesetzt<br />
hat. „Wir füllen fritz-kola seit<br />
unserer Gründung im Jahr 2003 nur<br />
in Glas-Mehrwegflaschen ab, weil<br />
es für uns die ökologisch sinnvollste<br />
Verpackung ist“, so Björn Knoop,<br />
Leiter Unternehmenskommunikation,<br />
PR und Nachhaltigkeit bei fritzkola.<br />
„Der Transport und die Rei-<br />
nigung verursachen weniger Aufwand<br />
als die Herstellung neuer<br />
Flaschen. Diesen Aufwand können<br />
wir zusätzlich durch nachhaltige, regionale<br />
Abfüllungen und effiziente<br />
Anlagen minimieren. Und durch<br />
den geschlossenen Recyclingkreislauf<br />
können wir unseren Beitrag<br />
dazu leisten, Müll und Mikroplastik<br />
– zum Beispiel in den Ozeanen – zu<br />
vermeiden.“ Die klassische Glasflasche<br />
ist bei den Konsumenten bekannt<br />
und mittlerweile ein wesentlicher<br />
Treiber für die Aktivitäten von<br />
fritz-kola. Mit der Initiative „Trink<br />
aus Glas“ fordert das Unternehmen<br />
für ganz Deutschland <strong>Getränke</strong>regale,<br />
in denen nur noch Glasflaschen<br />
stehen. „Mit der ‚Trink aus<br />
Glas‘- Initiative wollen wir einen Systemwandel<br />
in der <strong>Getränke</strong>industrie<br />
anstoßen. Wir möchten Menschen<br />
dazu motivieren, ihre <strong>Getränke</strong> nur<br />
noch aus Glasflaschen zu trinken“,<br />
erzählt Lena Johe, Brandmanagerin<br />
bei fritz-kola. „Das möchten wir<br />
natürlich nicht alleine machen, sondern<br />
gemeinsam mit starken Partnern,<br />
die fritz-kola und andere <strong>Getränke</strong><br />
konsumieren, bewerben,<br />
kaufen oder verkaufen. Zum Bei-<br />
Foto: fritz-kola / André Rudolph<br />
spiel über Aktionstage oder Beach-<br />
Cleanups in verschiedenen Städten.<br />
Denn dann wird der Hebel umso<br />
größer.“ Im Rahmen der Initiative<br />
setzt fritz-kola sich zusammen mit<br />
der „Surfrider Foundation Europe“<br />
und der Unterstützung der Verbraucher<br />
dafür ein, 1.000 Strände, Seen<br />
und Flüsse von Müll zu befreien. Mit<br />
einer Sonderedition der bekannten<br />
Kola, einer eigenen Investition von<br />
100.000 Euro und einem Appell, der<br />
durch die Glasverpackung nach außen<br />
kommuniziert wird.<br />
Ikonische Flasche,<br />
neue Messages<br />
Almdudler ist mit 99 % Markenbekanntheit<br />
in Öster reich und 59 %<br />
Markenbekanntheit in Deutschland<br />
die erfolgreichste Alpenkräuterlimonade<br />
der Welt. Doch warum lieben<br />
viele Verbraucher das spritzige,<br />
alkoholfreie Erfrischungsgetränk<br />
so sehr? Valerie Semorad, Leiterin<br />
Brandmanagement bei Almdudler,<br />
ist sich sicher: „Es ist die Mischung<br />
aus Produkt, Verpackung, Marke,<br />
CSR-Engagement und klarem Statement.“<br />
Almdudler überzeugt mit einem<br />
konsequenten Produkt- und
MARKETING | Produkte mit Benefit<br />
Markenauftritt. Die unverkennbare<br />
österreichische Herkunft, die Natürlichkeit,<br />
aber auch das Alpenfeeling<br />
treiben die Marke an und machen<br />
sie zu einer Lovebrand.<br />
Die ikonische Glasflasche wurde<br />
seit Erfindung 1957 in ihrer Form nie<br />
verändert und hat einen hohen Wiedererkennungswert.<br />
„Glas ist nicht<br />
nur für uns, sondern für viele Unternehmen<br />
mehr als eine Verpackung.<br />
Es ist eine Emotion und Teil der DNA<br />
unseres Unternehmens“, erzählt Semorad.<br />
„Deswegen nutzen wir unsere<br />
Glasflasche auch ganz bewusst,<br />
um wichtige gesellschaftliche Themen<br />
hervorzuheben.“<br />
Dafür stehen Limited Editions wie<br />
die „Pride Edition“ zum Thema Diversität<br />
und Gleichgeschlechtlichkeit,<br />
die „Almdudler*in“ im Zuge der<br />
Diskussion über die Gendersprache<br />
oder die „Life Ball“- Aids-Flasche. Allein<br />
der Schriftzug „Almdudler*in“<br />
zierte eine limitierte Auflage von<br />
rund 200.000 Stück der begehrten<br />
0,35-l-Almdudler-Glas-Mehrwegflasche.<br />
„Almdudler ist ein Schluck<br />
Leichtigkeit aus der Flasche – mit gutem<br />
Gewissen und einem klaren Bekenntnis.<br />
Nicht nur zur Glasflasche,<br />
sondern zur Vielfalt in unserem Leben“,<br />
fasst Semorad zusammen.<br />
Foto: Almdudler: Almdudler Limonade A. & S. Klein GmbH & Co KG<br />
Von der Nordsee,<br />
für die Seenotretter<br />
Auch kleine Unternehmen schaffen<br />
es, ihre Produkte über eine klassische<br />
0,33-l-Longneck-Glasflasche<br />
gekonnt im Regal zu platzieren und<br />
Engagement zu fördern. So zum Beispiel<br />
die Deichlimo, die einen besonderen<br />
Auftrag in ihrem regionalen<br />
Markenherz verankert hat: Mit<br />
jeder gekauften Flasche Deichlimo<br />
geht ein Teil des Erlöses an die Seenotretter.<br />
Das Unternehmen im Herzen<br />
Schleswig-Holsteins liegt nicht<br />
weit von der Nordsee entfernt, wurde<br />
2014 gegründet und bietet mittlerweile<br />
Deichlimos in sieben verschiedenen<br />
Sorten an. „Wir wollten<br />
mit unserer Deichlimo ein regionales<br />
Produkt mit dem gewissen Etwas<br />
anbieten, das es exklusiv in der<br />
Gastronomie und in der Hotellerie<br />
gibt und das einzigartig schmeckt“,<br />
so Henning Tadsen, Gründer der<br />
Deichlimo und Geschäftsführer der<br />
<strong>Getränke</strong> Tadsen GmbH. „Gleichzeitig<br />
wollten wir damit Engagement<br />
für die Region zeigen. Gutes tun bei<br />
leckerem Geschmack – das ist unsere<br />
Aufgabe.“ Und das funktioniert:<br />
Von jeder gekauften Deichlimo geht<br />
1 Cent an die Seenotretter, deren Arbeit<br />
auf See unerlässlich ist. Egal ob<br />
Mensch über Bord, Brand im Maschinenraum,<br />
Wassereinbruch auf<br />
einem Fischkutter, ein schwer verletzter<br />
Seemann auf einem Frachtschiff,<br />
Ruderausfall an Bord eines<br />
Motorbootes, Mastbruch auf einer<br />
Segeljacht, ein erschöpfter Surfer –<br />
die Helfer auf See sind da. Als Partner<br />
konnte das Unternehmen die<br />
nicht weit entfernte Husumer Mineralbrunnen<br />
HMB GmbH dafür gewinnen,<br />
die Deichlimo zu produzieren<br />
und in Glas-Mehrwegflaschen<br />
abzufüllen. Um so einen umweltbewussten,<br />
kurzen Weg in die Gastronomie<br />
und Hotellerie zu sichern.<br />
Regional produziert,<br />
regional engagiert<br />
Dass Apfelschorle auch Gutes tun<br />
kann, zeigt das Unternehmen<br />
Limoment GmbH aus dem ostwestfälischen<br />
Bielefeld: Bei der regional<br />
und fair produzierten Apfelschorle<br />
„Durstspender“ wird ein Drittel des<br />
Gewinns an Umwelt- oder Sozialprojekte<br />
in Ostwestfalen-Lippe gespendet.<br />
„Mit unserem Durstspender haben<br />
wir eine regional und fair produzierte<br />
Apfelschorle auf den Markt<br />
gebracht, die zeigt, dass uns Mensch<br />
und Umwelt am Herzen liegen“, erzählt<br />
Janosch Kriesten, Geschäftsführer<br />
der Limoment GmbH. „Deswegen<br />
spenden wir ein Drittel des<br />
Gewinns an Umwelt- oder Sozialprojekte<br />
in unserer Nachbarschaft. Ob<br />
der Bau eines Bienenhotels, die Finanzierung<br />
eines Spielgeräts für den<br />
lokalen Kindergarten oder die Unterstützung<br />
eines gemeinnützigen Projekts<br />
– mit dem Durstspender möchten<br />
wir alles möglich machen!“<br />
Das Besondere: Die Verbraucher<br />
können entscheiden, welche Projekte<br />
das Unternehmen mit den Spenden<br />
unterstützt. Dafür können Vorschläge<br />
eingeschickt werden, über<br />
die dann abgestimmt wird. Die naturtrübe<br />
Apfelschorle wird mit Obst<br />
aus Ostwestfalen-Lippe vegan und<br />
fair produziert und in eine klassische<br />
0,33-l-Glas-Mehrwegflasche abgefüllt<br />
– mit einem zum Markenauftritt<br />
passenden, natürlich gestalteten<br />
Etikett und einem Wortspiel im Namen<br />
selbst. „Die Wahl unserer Verpackung<br />
ist klar auf die Glasflasche<br />
gefallen, wie auch bei unseren anderen<br />
Limonaden“, so Kriesten. „Sie<br />
schützt den Geschmack unserer Produkte<br />
optimal und hat einen großen<br />
Vorteil in puncto Umwelt: Sie ist wiederbefüllbar<br />
und im Anschluss recycelbar.<br />
Was möchten wir mehr?“<br />
Mehr Informationen<br />
www.glasaktuell.de<br />
Abb. links: Deichlimo<br />
Foto: <strong>Getränke</strong> Tadsen GmbH<br />
Abb. rechts: Limoment<br />
Foto: Limoment GmbH<br />
<strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong> | 49
MARKETING | Werbemittel<br />
DAS WESEN EINER MARKE KOMMUNIZIEREN<br />
Etiketten als Markenbotschafter<br />
Der wachsende Sektor der Premium-<strong>Getränke</strong> bietet eine Fülle von Innovationen und Möglichkeiten, sich<br />
mit seiner Marke zu differenzieren. Doch um eine echte Bindung zu den Verbrauchern aufzubauen, muss<br />
man mehr tun, als nur ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Um ein wirklich unvergessliches Kundenerlebnis<br />
zu schaffen, ist ein von Grund auf ganzheitlicher Ansatz erforderlich. Markeneigner müssen die Bedürfnisse<br />
ihrer Zielgruppe verstehen, denn sie stehen beim Storytelling im Mittelpunkt der emotionalen Markenbindung.<br />
Vor dem Hintergrund, dass Loyalität immer mehr der Vergangenheit angehört und jüngere<br />
Generationen sich kaum noch für ein Lieblingsgetränk entscheiden und ihm jahrelang treu bleiben, stellt<br />
sich die Frage, wie Wein- und Spirituosenhersteller die Stunde der Wahrheit verlängern können, um den<br />
Bekanntheitsgrad zu erhöhen und das wahre Wesen ihrer Marke vermitteln können.<br />
Von LERIDA ALLKA, Sales Manager Global Key Accounts bei All4Labels<br />
D<br />
er Mensch ist von Haus<br />
ein neugieriges Wesen,<br />
das sich leicht dazu verleiten<br />
lässt, einen Produktcode<br />
zu scannen, wenn man ihm<br />
dazu mit die richtigen Hinweise<br />
gibt. Die Tatsache, dass die Menschen<br />
rund um die Uhr mit ihren<br />
Smartphones verbunden sind,<br />
macht es durchaus wahrscheinlicher,<br />
dass eine gut aufgebaute<br />
Mitmachaktion den Wunsch<br />
nach Interaktion auslöst.<br />
Smarte <strong>Technologie</strong>n<br />
Digitale Pioniere wie die All4Labels<br />
Global Packaging Group arbeiten<br />
eng mit Wein- und Spirituosenmarken<br />
zusammen, um<br />
durch den Einsatz intelligenter<br />
<strong>Technologie</strong>n, die den Wert des<br />
Produkts steigern, zielgerichtete<br />
und bessere Verbrauchererlebnisse<br />
zu schaffen. Das Etikett<br />
ist mehr als nur eine gedruckte<br />
Information, es wird vielmehr<br />
zum Vehikel für die Vermittlung<br />
wertschöpfender Inhalte,<br />
die das Vertrauen in die Marke<br />
stärken und neue Beziehungen<br />
zu den Verbrauchern schaffen.<br />
Mit den Label Intelligence- Lösungen<br />
von All4Labels können<br />
Wein- und Spirituosenmarken<br />
hohe Kundenbindungsraten<br />
und eine deutlich höhere Kapitalrendite<br />
(ROI) erzielen, indem<br />
sie ihre Produkte über serialisierte<br />
Smart Labels mit dem Internet<br />
der Dinge verbinden. Diese<br />
modularen Lösungen wer-<br />
den auf einer skalierbaren SaaS<br />
(Software as a Service)-Cloud-<br />
Plattform aufgebaut, die genau<br />
auf die Bedürfnisse der Marke<br />
zugeschnitten ist, wobei das Benutzererlebnis<br />
stets im Vordergrund<br />
steht.<br />
Das Markenerlebnis<br />
Durch die Einbindung von intelligenten<br />
<strong>Technologie</strong>n wie QR-<br />
Codes, Augmented Reality (AR),<br />
NFC/RFID-Tags, Image Recognition<br />
(IR) oder unsichtbaren Mustern<br />
auf dem Etikett kann die<br />
Markengeschichte mit maßgeschneiderten<br />
mobilen Diensten<br />
auf eine noch nie dagewesene<br />
aussagekräftige und ansprechende<br />
Weise zum Leben erweckt<br />
werden. Jeder Code kann<br />
mit einer spezifischen und einzigartigen<br />
digitalen Identität belegt<br />
werden, so um ein durch<br />
und durch personalisiertes Verbraucherlebnis<br />
zu ermöglichen.<br />
Außergewöhnliche Markenerlebnisse<br />
sind ein wichtiger Bestandteil<br />
im Rahmen des gesamten<br />
<strong>Marketing</strong>-Mix und müssen<br />
darin vollständig integriert sein,<br />
um das Potenzial dieser innovativen<br />
<strong>Technologie</strong>n im vollen<br />
Umfang ausschöpfen zu können.<br />
All4Labels bietet nicht nur<br />
intelligente Etiketten an, sondern<br />
arbeitet in allen Phasen des<br />
gesamten Produktlebenszyklus<br />
mit den Markenherstellern zusammen,<br />
um Möglichkeiten zu<br />
schaffen, den Verbraucher auf<br />
eine Reise mitzunehmen, die er<br />
nicht vergessen wird.<br />
Die digitale Welt liegt dem<br />
Markenhersteller zu Füßen, er<br />
hat das Steuer in der Hand. Sicherzustellen<br />
ist, dass die Etiketten<br />
für das Produkt arbeien, indem<br />
das wahre Wesen der Marke<br />
direkt an den Verbraucher<br />
weitergegeben und so der Dialog<br />
in Gang gesetzt wird.<br />
Fotos: All4Labels<br />
Mehr Informationen<br />
www.all4labels.com<br />
50 | <strong>Getränke</strong>! 01 | <strong>2022</strong>
Anzeige<br />
BEZUGSQUELLEN-VERZEICHNIS | Produkte, <strong>Technologie</strong>n und Dienstleistungen<br />
Etiketten | Etikettieren<br />
Pumpen<br />
Stromversorgung<br />
NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />
info.nps@netzsch.com |<br />
Maschinen und Anlagen zur<br />
Saft- und Konzentratherstellung<br />
Bender GmbH & Co. KG<br />
Londorfer Straße 65 | 35305 Grünberg<br />
Telefon +49 (0) 6401 807-0<br />
Fax: +49 (0) 6401 807-259<br />
info@bender.de | www.bender.de<br />
Umwelttechnik | Recycling<br />
Verdampfer | Ultrafiltrationsanlagen |<br />
Verarbeitungs- und Lagertanks |<br />
Pasteurisierungsanlagen | Förderanlagen<br />
B&P Engineering Sp. z o.o. Sp. K. | Polen<br />
Partyfässer<br />
Schmierstoffe | Instandhaltung<br />
Wasseraufbereitung<br />
Pumpen<br />
Pumpen<br />
für die Lebensmittelund<br />
<strong>Getränke</strong>industrie<br />
Dr. JESSBERGER GmbH<br />
Jägerweg 5 | 85521 Ottobrunn<br />
info@jesspumpen.de |<br />
Spezialschmierstoffe<br />
für die Lebensmittelindustrie<br />
NSF-H1 gelistet<br />
Bremer & Leguil GmbH<br />
Am Burgacker 30-42<br />
D-47051 Duisburg<br />
Tel. +49 (0) 203 99 23-0<br />
Fax +49 (0) 203 259 01<br />
E-Mail: info@bremer-leguil.de<br />
Internet: www.bremer-leguil.de<br />
24. Jahrgang | ISSN 1431-4428 | B42034<br />
www.getraenke-tm.de<br />
TECHNOLOGIE & MARKETING 3 | 19<br />
■ BRANCHE AKTUELL Dresdner Brauertag hat Jubiläum<br />
■ AUTOMATISIERUNG SPEZIAL Virtueller Zwi ling bei Engineering und Inbetriebnahme<br />
■ ROH- UND INHALTSSTOFFE Vom Fast Food zum Slow Food<br />
Besuchen Sie uns unter:<br />
www.harnisch.com<br />
Der Giebelkarton in Aseptik –<br />
differenzierend und hochflexibel<br />
Gut aufgestellt.<br />
Gut aufgestellt.<br />
Die internationalen Fachzeitschriften des Dr. Harnisch Verlags<br />
Ergänzend zu dem haptischen Charme klassischer Print-Magazine<br />
haben wir vor kurzem unsere Magazin-Webseiten weiterentwickelt,<br />
Die internationalen Fachzeitschriften des Dr. Harnisch Verlags<br />
responsive design und unsability standen hier im Mittelpunkt.<br />
Neben den kostenlos lesbaren digitalen Ausgaben, News, Events,<br />
Abonnement und allgemeinen Informationen unserer Fachpublikationen<br />
finden Sie auf<br />
alle relevanten Inhalte.<br />
Ergänzend zu dem haptischen Charme klassischer Print-Magazine Neben den kostenlos lesbaren digitalen Ausgaben, News, Events,