24.02.2022 Aufrufe

Digital_leaders_2021

Vorhang auf für die digitalen Leader - Zum zweiten Mal präsentiert Ihnen digital-liechtenstein.li das Magazin «Digital Leaders Liechtenstein 2021». Die Leader sind Unternehmer und Manager, Schulleiter und Forscher, Politiker und Amtsleiter. Das Magazin bietet einen vielfältigen Querschnitt. Wer sind die Macherinnen und Macher, welche die Digitalisierung in Liechtenstein vorantreiben und versuchen, Chancen zu nutzen und Risiken der Digitalisierung frühzeitig zu erkennen? Was sind ihre Visionen für den Standort Liechtenstein?

Vorhang auf für die digitalen Leader - Zum zweiten Mal präsentiert Ihnen digital-liechtenstein.li das Magazin «Digital Leaders Liechtenstein 2021». Die Leader sind Unternehmer und Manager, Schulleiter und Forscher, Politiker und Amtsleiter. Das Magazin bietet einen vielfältigen Querschnitt. Wer sind die Macherinnen und Macher, welche die Digitalisierung in Liechtenstein vorantreiben und versuchen, Chancen zu nutzen und Risiken der Digitalisierung frühzeitig zu erkennen? Was sind ihre Visionen für den Standort Liechtenstein?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Es ist mir ein grosses<br />

Anliegen, dass sich<br />

Liechtenstein gut auf<br />

die Herausforderungen<br />

der digitalen Revolution<br />

vorbereitet und die<br />

Chancen nutzt.»<br />

Erbprinz Alois von<br />

und zu Liechtenstein<br />

STELLVERTRETENDES STAATSOBERHAUPT<br />

DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN<br />

Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein<br />

ist stellvertretendes Staatsoberhaupt<br />

des Fürstentums Liechtenstein.<br />

Erbprinz Alois absolvierte nach der<br />

Matura eine Offiziersausbildung an<br />

der Militärakademie Sandhurst in<br />

Grossbritannien und leistete während<br />

eines halben Jahres Dienst bei den<br />

Coldstream Guards in Hongkong und<br />

London. Anschliessend studierte er<br />

Rechtswissenschaften an der Universität<br />

Salzburg und arbeitete während<br />

drei Jahren bei einem Wirtschaftsprüfer<br />

in London. 1996 kehrte er nach<br />

Liechtenstein zurück und widmete<br />

sich der Verwaltung des fürstlichen<br />

Familienvermögens. Dazu zählen die<br />

LGT-Gruppe, bedeutende Grund- und<br />

Immobilienbesitze, ein Weingut, eine<br />

Saatgutfirma und eine der wertvollsten<br />

Kunstsammlungen der Welt. 2004<br />

übernahm Erbprinz Alois die Regierungsgeschäfte<br />

von seinem Vater Fürst<br />

Hans-Adam II. Erbprinz Alois hat das<br />

Patronat der Standortinitiative digital-liechtenstein.li<br />

übernommen. «Es<br />

ist mir ein grosses Anliegen, dass sich<br />

Liechtenstein möglichst gut auf die Herausforderungen<br />

der digitalen Revolution<br />

vorbereitet und die damit verbundenen<br />

Chancen nutzt», sagt er.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!