24.02.2022 Aufrufe

Digital_leaders_2021

Vorhang auf für die digitalen Leader - Zum zweiten Mal präsentiert Ihnen digital-liechtenstein.li das Magazin «Digital Leaders Liechtenstein 2021». Die Leader sind Unternehmer und Manager, Schulleiter und Forscher, Politiker und Amtsleiter. Das Magazin bietet einen vielfältigen Querschnitt. Wer sind die Macherinnen und Macher, welche die Digitalisierung in Liechtenstein vorantreiben und versuchen, Chancen zu nutzen und Risiken der Digitalisierung frühzeitig zu erkennen? Was sind ihre Visionen für den Standort Liechtenstein?

Vorhang auf für die digitalen Leader - Zum zweiten Mal präsentiert Ihnen digital-liechtenstein.li das Magazin «Digital Leaders Liechtenstein 2021». Die Leader sind Unternehmer und Manager, Schulleiter und Forscher, Politiker und Amtsleiter. Das Magazin bietet einen vielfältigen Querschnitt. Wer sind die Macherinnen und Macher, welche die Digitalisierung in Liechtenstein vorantreiben und versuchen, Chancen zu nutzen und Risiken der Digitalisierung frühzeitig zu erkennen? Was sind ihre Visionen für den Standort Liechtenstein?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gerald Marxer<br />

VORSITZENDER DER GESCHÄFTSLEITUNG<br />

LIECHTENSTEINISCHE KRAFTWERKE (LKW)<br />

Seit 2007 ist Gerald Marxer Vorsitzender der Geschäftsleitung der<br />

LKW. Nach dem Abschluss als Bauingenieur an der ETH hat er in<br />

verschiedenen Funktionen als projektierender Ingenieur gearbeitet<br />

und war vor seiner Funktion bei den LKW rund 10 Jahre bei der<br />

Firma Hilti AG beschäftigt. Die <strong>Digital</strong>isierung der internen Prozesse,<br />

die Schaffung von neuen Kundenerlebnissen sowie die Entwicklung<br />

von neuen, digitalen Geschäftsmodellen sind auch in der Elektrizitätswirtschaft<br />

zentral. Mit dem flächendeckenden Rollout von<br />

Smart-Metern und der nachgelagerten, zeitnahen Aufbereitung<br />

der relevanten Informationen für die Kunden nehmen die LKW eine<br />

Spitzenposition in Europa ein. Mit neuen digitalen Technologien<br />

wird das Stromnetz überwacht und optimiert, sodass das bereits<br />

heute hochverfügbare Netz weiter verbessert werden kann. Mittelfristig<br />

wird auch die Möglichkeit geschaffen, dass Produzenten und<br />

Konsumenten direkt auf einer Stromhandelsplattform interagieren<br />

können. Bis Ende 2022 wird jeder Kommunikationsanschluss in<br />

Liechtenstein auf Glasfaser umgestellt. Damit ist eine schnelle, zuverlässige<br />

Infrastruktur für jeden verfügbar, was auch die digitalen<br />

Prozesse mit den Endkunden erst richtig möglich macht.<br />

Roland Seger<br />

CEO LIECHTENSTEINISCHE POST AG<br />

Roland Seger stieg im Mai 2016 als Finanzchef<br />

in die Geschäftsleitung der<br />

Post AG ein und leitet seit März 2017<br />

als CEO die Geschicke des staatsnahen<br />

Unternehmens. Die Strategie der Post<br />

zielt darauf ab, den flächendeckenden<br />

täglichen Kontakt zur Bevölkerung<br />

zu nutzen, um als verlässliche<br />

Partnerin bestehende Dienstleistungen<br />

auszubauen und<br />

neue Angebote zu lancieren.<br />

Im digitalen Bereich lancierte<br />

die Post im Herbst<br />

2019 mit SpediFux eine<br />

komplett digitale Plattform<br />

für Privat- und Geschäftskunden,<br />

um unkompliziert<br />

Waren und Sperrgüter innerhalb<br />

Liechtensteins und<br />

der Schweiz zu transportieren.<br />

So werden bestehende Transportkapazitäten<br />

effizient genutzt<br />

und Leerfahrten vermieden. Die innovative<br />

Dienstleistung erfüllt somit<br />

auch einen ökologischen Nutzen. «Mit<br />

SpediFux erweitern wir unser Angebot<br />

und decken vom Brief bis zum Stückgut<br />

die gesamte logistische Transportkette<br />

ab», erklärt Roland Seger. «Aber auch<br />

in anderen Bereichen nutzen wir die<br />

Möglichkeiten der <strong>Digital</strong>isierung. Beispielsweise<br />

im Bereich der Zustellung,<br />

der Sortierung oder der Philatelie.» Die<br />

Liechtensteinische Post AG ist traditionell<br />

durch die Zustellung von Briefen,<br />

Zeitungen und Paketen in der physischen<br />

Welt beheimatet. Aufgrund der<br />

technologischen Entwicklungen der<br />

letzten Jahre war aber eine Anpassung<br />

an die digitalen Trends und Veränderungen<br />

notwendig. Dies einerseits, um<br />

den Kundenbedürfnissen zu entsprechen<br />

und andererseits, um weiterhin<br />

als verlässlicher Grundversorger in<br />

einer digitalen Welt zu bestehen. Die<br />

<strong>Digital</strong>isierung beeinflusst dabei Kundenbeziehungen<br />

und Arbeitsprozesse,<br />

ermöglicht aber auch neue innovative<br />

Dienstleistungen im Zusammenhang<br />

mit den Kerntätigkeiten.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!