24.02.2022 Aufrufe

Digital_leaders_2021

Vorhang auf für die digitalen Leader - Zum zweiten Mal präsentiert Ihnen digital-liechtenstein.li das Magazin «Digital Leaders Liechtenstein 2021». Die Leader sind Unternehmer und Manager, Schulleiter und Forscher, Politiker und Amtsleiter. Das Magazin bietet einen vielfältigen Querschnitt. Wer sind die Macherinnen und Macher, welche die Digitalisierung in Liechtenstein vorantreiben und versuchen, Chancen zu nutzen und Risiken der Digitalisierung frühzeitig zu erkennen? Was sind ihre Visionen für den Standort Liechtenstein?

Vorhang auf für die digitalen Leader - Zum zweiten Mal präsentiert Ihnen digital-liechtenstein.li das Magazin «Digital Leaders Liechtenstein 2021». Die Leader sind Unternehmer und Manager, Schulleiter und Forscher, Politiker und Amtsleiter. Das Magazin bietet einen vielfältigen Querschnitt. Wer sind die Macherinnen und Macher, welche die Digitalisierung in Liechtenstein vorantreiben und versuchen, Chancen zu nutzen und Risiken der Digitalisierung frühzeitig zu erkennen? Was sind ihre Visionen für den Standort Liechtenstein?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sabine Monauni<br />

REGIERUNGSCHEF-STELLVERTRETERIN<br />

FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN<br />

Sabine Monauni ist seit März <strong>2021</strong> Regierungschef-Stellvertreterin<br />

des Fürstentums Liechtenstein<br />

und ist verantwortlich für das Ministerium für Inneres,<br />

Wirtschaft und Umwelt. In dieser Funktion nimmt sie<br />

Einsitz im Board von digital-liechtenstein.li. Nach der<br />

Matura studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität<br />

St. Gallen und absolvierte ein Nachdiplomstudium<br />

für Europarecht in Belgien. 2001 war sie juristische<br />

Mitarbeiterin bei der Stabsstelle EWR, bei der sie 2003<br />

zur stellvertretenden Leiterin ernannt wurde. 2010<br />

wechselte Monauni zur EFTA-Überwachungsbehörde<br />

in Brüssel, bei der sie Mitglied des Kollegiums war. Von<br />

2014 bis 2016 folgten berufliche Stationen beim Amt<br />

für Auswärtige Angelegenheiten und beim Ministerium<br />

für Gesellschaft. Vor ihrer Ernennung zur Regierungschef-Stellvertreterin<br />

war sie Botschafterin für Liechtenstein<br />

bei der EU in Brüssel. Sabine Monauni ist Bürgerin<br />

von Mauren, verheiratet und Mutter von zwei Kindern.<br />

Manuel Frick<br />

REGIERUNGSRAT FÜRSTENTUM<br />

LIECHTENSTEIN<br />

Manuel Frick ist seit März <strong>2021</strong> Regierungsrat<br />

des Fürstentums Liechtenstein<br />

und leitet das Ministerium<br />

für Gesellschaft und Kultur. Frick studierte<br />

Politikwissenschaften, Volkswirtschaft<br />

und Europarecht an der<br />

Universität Bern und der Università<br />

di Bologna. Im Anschluss absolvierte<br />

Frick einen Zertifikatslehrgang in<br />

Entwicklung und Zusammenarbeit an<br />

der ETH Zürich. Ab 2008 war er beim<br />

Amt für Auswärtige Angelegenheiten<br />

tätig und ab 2012 stellvertretender<br />

Ständiger Vertreter beim Europarat in<br />

Strassburg. 2017 wechselte er zur LGT<br />

Bank AG, wo er als Kundenberater für<br />

HNWI-Kunden tätig war. Nach dreijähriger<br />

Tätigkeit bei der LGT wurde er<br />

2020 Generalsekretär im Ministerium<br />

für Gesellschaft, für das er jetzt auch<br />

als Regierungsrat zuständig ist. Manuel<br />

Frick war zwischen 2015 und 2017 Gemeinderat<br />

von Balzers und zwischen<br />

2017 bis 2020 Regierungsrat-Stellvertreter.<br />

Er ist verheiratet und lebt mit<br />

seiner Familie in Balzers.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!