24.02.2022 Aufrufe

Digital_leaders_2021

Vorhang auf für die digitalen Leader - Zum zweiten Mal präsentiert Ihnen digital-liechtenstein.li das Magazin «Digital Leaders Liechtenstein 2021». Die Leader sind Unternehmer und Manager, Schulleiter und Forscher, Politiker und Amtsleiter. Das Magazin bietet einen vielfältigen Querschnitt. Wer sind die Macherinnen und Macher, welche die Digitalisierung in Liechtenstein vorantreiben und versuchen, Chancen zu nutzen und Risiken der Digitalisierung frühzeitig zu erkennen? Was sind ihre Visionen für den Standort Liechtenstein?

Vorhang auf für die digitalen Leader - Zum zweiten Mal präsentiert Ihnen digital-liechtenstein.li das Magazin «Digital Leaders Liechtenstein 2021». Die Leader sind Unternehmer und Manager, Schulleiter und Forscher, Politiker und Amtsleiter. Das Magazin bietet einen vielfältigen Querschnitt. Wer sind die Macherinnen und Macher, welche die Digitalisierung in Liechtenstein vorantreiben und versuchen, Chancen zu nutzen und Risiken der Digitalisierung frühzeitig zu erkennen? Was sind ihre Visionen für den Standort Liechtenstein?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rachel Guerra<br />

LEITERIN SCHULAMT<br />

Rachel Guerra übernimmt ab Juli <strong>2021</strong><br />

die Leitung des Schulamtes. Im Bildungswesen<br />

ist sie seit vielen Jahren<br />

fest verankert: Nach ihrer Ausbildung<br />

und Tätigkeit als Primarlehrerin leitete<br />

sie als eidgenössisch diplomierte<br />

Schulleiterin jeweils für drei Jahre eine<br />

Sekundarschule in Zürich sowie die<br />

Primarschulen in Vaduz. Ab 2009 war<br />

sie beim Schulamt als Inspektorin für<br />

Gemeindeschulen und anschliessend<br />

über neun Jahre als Leiterin der Abteilung<br />

Pflichtschule und Kindergarten<br />

tätig. Neben ihrer Führungserfahrung<br />

besitzt sie fundierte Kenntnisse über<br />

die Bildungslandschaft im Allgemeinen,<br />

zu Schulentwicklungsprozessen<br />

und aktuellen schulischen Kernthemen.<br />

Rachel Guerra ist überzeugt: «Vor<br />

dem Hintergrund der zunehmenden digitalen<br />

Durchdringung aller Lebensbereiche,<br />

muss sich auch das Bildungssystem<br />

anpassen und weiterentwickeln,<br />

um die damit verbundenen Chancen<br />

zu nutzen und gleichzeitig die Risiken<br />

zu minimieren.» Die Infrastruktur des<br />

liechtensteinischen Bildungssystems<br />

werde deshalb derzeit stark ausgebaut.<br />

Der Liechtensteiner Lehrplan<br />

(LiLe) stelle sicher, dass Kinder und Jugendliche<br />

in der Schule ausreichende<br />

Informatik- und Medienkompetenzen<br />

erwerben, um sich erfolgreich in einer<br />

zunehmend digitalisierten Welt bewegen<br />

zu können. Das Schul-ICT-Projekt<br />

schaffe unter Berücksichtigung des<br />

Datenschutzes optimale Grundlagen<br />

für den Kompetenzerwerb, indem es<br />

allen Schulen eine moderne IT-Infrastruktur<br />

zur Verfügung stelle. «Diese<br />

Generalüberholung der Schulinformatik<br />

eröffnet den Schulen ganz neue<br />

Möglichkeiten des methodisch-didaktischen<br />

Vorgehens im Unterricht sowie<br />

des individualisierten und selbstorganisierten<br />

Lernens», sagt Guerra.<br />

Jan vom Brocke<br />

LEITER DES INSTITUTS FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK<br />

UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN<br />

Jan vom Brocke ist Direktor des Instituts<br />

für Wirtschaftsinformatik und<br />

Inhaber des Hilti Lehrstuhls für Business<br />

Process Management an der Universität<br />

Liechtenstein. Der mehrfach<br />

international ausgezeichnete Wissenschaftler<br />

ist ein Experte im Bereich der<br />

<strong>Digital</strong>isierung. Erst kürzlich wurde<br />

Jan vom Brocke in einer Stanford-Studie<br />

als einer der meist zitierten Wissenschaftler<br />

weltweit identifiziert.<br />

Das Magazin WirtschaftsWoche hat<br />

ihn wiederholt als einen der Top 20<br />

aller Management Professoren in<br />

der Schweiz, Deutschland, Österreich<br />

und Liechtenstein ausgewiesen.<br />

Der Weltverband für<br />

Wirtschaftsinformatik, die Association<br />

for Information Systems,<br />

führt Jan vom Brocke als bestpublizierten<br />

Wissenschaftler in<br />

der Schweiz und Liechtenstein<br />

und auf Rang 2 in ganz Europa<br />

und Rang 26 weltweit. Das von ihm an<br />

der Universität Liechtenstein geleitete<br />

Institut für Wirtschaftsinformatik rangiert<br />

im selben Ranking heute auf Platz<br />

1 im deutschsprachigen Raum, Platz 4<br />

in Europa und Platz 26 weltweit. Jan<br />

vom Brocke hat wesentlich zum Bekanntheitsgrad<br />

Liechtensteins auf dem<br />

Gebiet der <strong>Digital</strong>isierung beigetragen<br />

und sich stark für die <strong>Digital</strong>isierung<br />

vieler Institutionen im Land engagiert.<br />

Er studierte, doktorierte und habilitierte<br />

an der Universität Münster in<br />

Deutschland und wirkt seit 2007 an<br />

der Universität Liechtenstein. Er ist<br />

Board-Mitglied von digital-liechtenstein.li<br />

und Vorsitzender des Wissenschaftsbeirats<br />

der Stiftung Zukunft.li.<br />

Er bringt sich täglich in wichtigen <strong>Digital</strong>isierungsprojekten<br />

in Liechtenstein<br />

ein. Vom Brocke ist Vater von zwei<br />

Kindern und lebt mit seiner Familie in<br />

Liechtenstein.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!