08.03.2022 Aufrufe

Gärten ohne Grenzen

Special zu Wandermagazin 214: „Gärten ohne Grenzen“ mit 22 Gärten und 13 Wandertipps im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg

Special zu Wandermagazin 214: „Gärten ohne Grenzen“ mit 22 Gärten und 13 Wandertipps im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Römische <strong>Gärten</strong> der Villa Borg<br />

© Moritz Leg<br />

Rund 400 Jahre lang<br />

bewohnten romanisierte Kelten<br />

und Römer die Villa Borg. Die<br />

<strong>Gärten</strong> dienten den bis zu 250<br />

Bew<strong>ohne</strong>rn sowohl zur Versorgung<br />

als auch – mit ihren Figuren und<br />

Wasserspielen – zur Erbauung.<br />

DR. BETTINA<br />

BIRKENHAGEN &<br />

GERD SCHMITT<br />

Die Archäologin ist Projekleiterin im<br />

Archäologiepark. Gerd Schmitt ist<br />

Dipl. Geograph und leitet das Marketing<br />

des Archäologieparks Römische<br />

Villa Borg.<br />

Foto: © Moritz Leg<br />

14<br />

Römische<br />

<strong>Gärten</strong> der<br />

Villa Borg<br />

PERL-BORG<br />

Welche Getreidesorten, Gemüsearten,<br />

welche Kräuter und Obstsorten gelangten<br />

aus römischen <strong>Gärten</strong> vor gut 2000<br />

Jahren in die Küche und auf den Tisch?<br />

Diesen Fragen geht Bettina Birkenhagen<br />

mit ihrem Team u. a. sprichwörtlich auf<br />

den Grund. Und was die Archäologen<br />

nicht hier im Boden finden, entnehmen<br />

sie den Funden und Erkenntnissen anderer<br />

Ausgrabungen. Viele Erkenntnisse<br />

stammen auch aus erhaltenen<br />

römischen Rezepten, Laboranalysen botanischen<br />

Proben und aus Untersuchungen<br />

in Pompeji. Dort wurden Wurzelgänge<br />

diverser Gewächse ausgegipst und so<br />

nicht nur die Pflanzen identifiziert, sondern<br />

auch Pflanzpläne erstellt. Sicher<br />

ist auch, dass die Römer Färbepflanzen<br />

wie Rainfarn, Färberkamille, Labkraut<br />

oder Waid verwendeten, um Stoffe<br />

bunt zu färben.<br />

Vom Gemüse zum Obst<br />

Vor zwei Jahrtausenden gehörten Getreidebreie<br />

aus Einkorn, Gerste oder<br />

Dinkel zum Speiseplan. Gemüse stand<br />

damals wie heute hoch im Kurs. Verschiedene<br />

Kohlsorten, Lauch, Karotten,<br />

Zwiebeln, Salate sowie Hülsenfrüchte<br />

wie Linsen oder B<strong>ohne</strong>n bestimmten die<br />

Tagesgerichte. Daher widmet sich auch<br />

der erste der vier römischen <strong>Gärten</strong> der<br />

Villa Borg dem Gemüse. Der Obstgarten<br />

besteht heute aus Apfel-, Birnen- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!