Lippe – Land des Hermann
Die kürzlich zur Qualitätsregion gekürte Region Lippe – Land des Hermann ermöglicht ausgedehnte Wanderausflüge zwischen Externsteinen, Teutoburger Wald und fürstlichen Schlössern.
Die kürzlich zur Qualitätsregion gekürte Region Lippe – Land des Hermann ermöglicht ausgedehnte Wanderausflüge zwischen Externsteinen, Teutoburger Wald und fürstlichen Schlössern.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
WANDERBARES<br />
LIPPE<br />
WANDERN IM LAND<br />
DES HERMANN<br />
über<br />
25<br />
TOURENVORSCHLÄGE<br />
FERNWANDERUNGEN<br />
TAGESTOUREN<br />
THEMENWEGE<br />
FAMILIENWEGE<br />
IN KOOPERATION MIT<br />
QUALITÄTSREGION<br />
WANDERBARES DEUTSCHLAND<br />
LIPPE - LAND DES HERMANN<br />
WANDERURLAUB<br />
ZWISCHEN VARUSSCHLACHT<br />
UND WESERRENAISSANCE
IN EINER DER SCHÖNSTEN<br />
BRAUEREIEN DEUTSCHLANDS...<br />
… IST BIERBRAUEN FRAUENSACHE!<br />
Wüsste man es nicht besser, würde man die Privatbrauerei<br />
Strate, am Rande der historischen Stadt Detmold, für eine<br />
Schlossbrauerei halten. Drei Frauen, deren Passion das Bierbrauen<br />
ist, leben und arbeiten hier. Doch nicht nur das: Mit<br />
viel Liebe zum Detail wollen sie ihre Brauerei zur schönsten in<br />
Deutschland machen.<br />
Die 1863 gegründete Privatbrauerei mit ihren 33 Mitarbeitern<br />
wird nunmehr in der 5. Generation als Familienunternehmen<br />
von Simone, Renate und Friederike Strate geführt. Ihre<br />
Spezialität ist das Bier aus der umweltfreundlichen Bügel-<br />
<br />
und Leidenschaft für die Idee, den Brauprozess, für die ganz<br />
eigene Kreation. Historische Biersorten neu zu interpretieren<br />
mit ganz besonderen, längst vergessen geglaubten Rezepten<br />
und Zutaten. Die Finesse alter Zeiten mit modernem Geschmack<br />
zu kombinieren.“ - Friederike Strate. Die Gourmet-<br />
Biere Detmolder Chardonnay Hopfen, Detmolder Bourbon<br />
Chardonnay und Detmolder Royal wurden mehrfach ausgezeichnet:<br />
Unter anderem mit dem World Beer Award<br />
Germany Winner, dem Selection Top-Level Gold und dem<br />
Premium Geschmack Award iTQi.<br />
Ein besonderes Highlight ist die erste Bierakademie OWLs<br />
„Die STRATOSPHÄRE - Das Universum der Biere“. Kommen<br />
Sie mit auf die Reise in die wunderbare Welt der Biere - Prost<br />
mit Detmolder Bierspezialitäten. Buchungen unter:<br />
www.brauerei-strate.de/besichtigung-tasting/#booking<br />
Brauerei Strate<br />
WWW.BRAUEREI-STRATE.DE
EDITORIAL<br />
Qualitätsregion Wanderbares<br />
Deutschland <strong>–</strong> ein Highlight für <strong>Lippe</strong><br />
und seine Besucher!<br />
Sehr geehrte Gäste, liebe Wanderinnen und Wanderer,<br />
mit großer Freude dürfen wir Sie in der neuen „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“<br />
begrüßen. In einem über drei Jahre dauernden Prozess haben zahlreiche Menschen, Unternehmen,<br />
Vereine und Institutionen in <strong>Lippe</strong> daran mitgewirkt. Ihnen allen danken wir an dieser<br />
Stelle sehr herzlich! Ebenso den Vertretern <strong>des</strong> Deutschen Wanderverban<strong>des</strong>, die die Zertifizierung<br />
begleitet und unsere Anstrengungen am Schluss bewertet haben. Mit der offiziellen Zertifizierung<br />
zählt das <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> zu den insgesamt nur sechs ausgezeichneten „Qualitätsregionen<br />
Wanderbares Deutschland“. Ein elitärer Club, darf man wohl sagen. Warum haben<br />
wir dieses Ziel überhaupt angestrebt? Unser <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> ist bei Tagestouristen wie auch<br />
bei Mehrtagesbesuchern sehr beliebt: Jährlich besuchen uns ca. 14 Mio. Menschen. Und eben<br />
diesen Menschen können wir jetzt noch mehr bieten, nämlich 16 qualifizierte Wanderwege<br />
und eine ganze Region, die von unabhängiger Stelle bestätigt bekommen hat, dass wir nun<br />
auf dem höchsten Qualitäts-Level angekommen sind. Sie als Besucher profitieren am meisten<br />
davon, die wachsende Zahl der Wanderer explizit noch mehr: Die Auswahl an Wanderwegen<br />
bietet für jeden etwas, sei es für die wandernde Familie, für sportliche oder gemütliche<br />
Wanderer oder auch für Menschen mit Behinderung. Wählen Sie aus über 100 Wegen! Hinzu<br />
kommt eine Region, die zahlreiche kulturelle Highlights wie Schlösser und Burgen, Museen<br />
und Theater, historische Stadtkerne und Zeugnisse deutscher Heilbäderkultur oder aber auch<br />
Naturdenkmäler für Sie bereit hält. Die typisch westfälisch lippische Küche - mal deftig, mal<br />
sterneverdächtig interpretiert - ist ebenfalls eine Entdeckung wert. Ganz zu schweigen von den<br />
weithin bekannten Externsteinen und einem der größten und beliebtesten Denkmale Deutschlands<br />
<strong>–</strong> dem <strong>Hermann</strong>sdenkmal.<br />
Wir laden Sie ein zu einem Besuch im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> <strong>–</strong> entdecken Sie die Vielfalt!<br />
Herzlich willkommen!<br />
Dr. Axel Lehmann<br />
<strong>Land</strong>rat Kreis <strong>Lippe</strong><br />
Günter Weigel<br />
Geschäftsführer <strong>Lippe</strong><br />
Tourismus & Marketing GmbH<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
3
INHALT<br />
Überall schöne Ausblicke im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
© Tourismus NRW e.V.<br />
3 Editorial<br />
4 Inhaltsverzeichnis<br />
5 Interview: Ein großer Schritt für <strong>Lippe</strong><br />
6-9 Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
Qualitätswege<br />
10-11 Zwei vereint! <strong>–</strong> <strong>Hermann</strong>shöhen<br />
12 Dem Handel auf der Spur <strong>–</strong> X9 <strong>–</strong> Hansaweg<br />
13 Abenteuer auf dem Rücken <strong>–</strong> Aktiver Rucksack<br />
14 Lebensraum Lemgoer Mark <strong>–</strong> Försterteiche Staffpark<br />
15 Entdeckertouren: Taller Bergrunde; Osterbergweg<br />
Mehrtagestouren<br />
16 Der Weg durch Europa <strong>–</strong> Europäischer Fernwanderweg E1<br />
17 Zu den höchsten Höhen <strong>–</strong> <strong>Lippe</strong>rlandweg<br />
18 Augen auf! <strong>–</strong> Weg der Blicke<br />
19 Wege nach innen <strong>–</strong> Pilgern in <strong>Lippe</strong><br />
20-21 X2 <strong>–</strong> Burgensteig; X3 <strong>–</strong> Cheruskerweg; X6 <strong>–</strong> Niedersachsenweg;<br />
X7 <strong>–</strong> Runenweg; X8 <strong>–</strong> Emmerweg; X10 <strong>–</strong> Lönspfad<br />
Themenwege<br />
22 Augustdorfer Dünenpfad;<br />
Natur und Kultur um Wendlinghausen<br />
23 Therapeutischer Wanderweg Lage; Kinder-Erlebnis-Route<br />
„Knickhagen“ (OH! 6)<br />
24 Wandern ohne Barriere <strong>–</strong> Barrierefrei in Bad Salzuen<br />
25 Digitale Touren: Blomberger Waldrunde; Rund um Henkenbrink;<br />
Schwelentruper Höhenvariante<br />
26-27 Pauschalangebote im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
28-29 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
30 Natursport-Charta Kreis <strong>Lippe</strong><br />
31 Freie Zeit im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
32-33 <strong>Lippe</strong>-Infos kompakt<br />
34 Impressum; Legende Übersichtskarte<br />
35-36 Übersichtskarte<br />
4
INTERVIEW<br />
Qualitätsregion Wanderbares<br />
Deutschland <strong>–</strong> ein großer<br />
Schritt für <strong>Lippe</strong><br />
Erik Neumeyer, Prokurist Deutscher<br />
Wanderverband Service GmbH<br />
Fragen an Erik Neumeyer, Diplom-Geograph<br />
und Prokurist bei der Deutscher Wanderverband<br />
Service GmbH. Er begleitete die Entwicklung<br />
<strong>Lippe</strong>s drei Jahre lang, von Beginn<br />
an bis zur Vorbereitung für die Zertizierung<br />
im Mai 2022.<br />
Was zeichnet eine Region aus, die sich mit<br />
dieser Auszeichnung schmücken darf?<br />
Ob eine Tagestour mit Freunden oder Familie, ein kompletter<br />
Wanderurlaub mit oder ohne wechselnde Unterkunft<br />
oder Mehrtagestour mit großem Gepäck: In einer<br />
„Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ist dafür<br />
alles bestens vorbereitet. Die Qualitätskriterien genügen<br />
höchsten Ansprüchen hinsichtlich der Wege, Gastgeber,<br />
Services, Tourist-Informationen und der Organisation<br />
im Hintergrund.<br />
Was haben die Besucher der Region davon?<br />
Die „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“ garantieren<br />
den Gästen ein vollendetes Wandererlebnis.<br />
Sie finden hier Wanderberatung auf mehreren Ebenen,<br />
eine reichhaltige Wegeauswahl für jeden Geschmack<br />
und eine Menge Serviceleistungen rund ums Wandern.<br />
Ein Kollege von mir sagt immer: „Du bekommst in einer<br />
„Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ein Rundum-Sorglos-Paket<br />
fürs Wandern“.<br />
Gibt es Effekte für die Region durch dieses<br />
Qualitätssiegel?<br />
Beispiel <strong>Lippe</strong>: Hier wurde für Gäste und die regionale<br />
Bevölkerung die Qualität der Wanderinfrastruktur, darunter<br />
die Wegestruktur und -führung, die Infotafeln und<br />
die Wegweisung deutlich verbessert, um die Kriterien<br />
für das Qualitätssiegel zu erfüllen. Weiterhin ist das Verständnis<br />
für die Zusammenarbeit unter den Akteuren,<br />
wie Wander- und Heimatvereine, der Naturpark, die<br />
<strong>Lippe</strong> Tourismus und Marketing GmbH und die Ortstouristiker*innen<br />
mit dem Prozess stärker gewachsen,<br />
was natürlich gut für die zukünftige touristische Entwicklung<br />
ist. Das „<strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong>“ wird, noch mehr<br />
als bisher, als tolle Wanderregion wahrgenommen werden<br />
und mehr Wandergäste anziehen.<br />
Welche Kriterien muss ein Weg erfüllen, um<br />
als Qualitätsweg ausgezeichnet zu werden?<br />
Zusammen sind 32 Wahl- und Kernkriterien zu erfüllen.<br />
Erfasst und bewertet werden das Wegeformat,<br />
wie Belag und Breite, und das Wanderleitsystem, also<br />
vor allem Wegweisung und Markierung. Des Weiteren<br />
sind die Gesamtsituation in Natur und <strong>Land</strong>schaft, wie<br />
Naturattraktionen oder <strong>Land</strong>schaftsformationen, sowie<br />
kulturelle Highlights und zivilisatorische Einflüsse zu<br />
bewerten. Letzteres können Gasthäuser, ÖPNV-Haltepunkte<br />
oder das Umfeld sein. Konkret gibt es strenge<br />
Grenzwerte für den Asphaltanteil der Wege, hohe Anforderungen<br />
an die Markierung, die zur Orientierung<br />
der Wanderer von maßgeblicher Bedeutung ist, und das<br />
Erlebnispotential, das die Wanderer in <strong>Lippe</strong> vorfinden.<br />
Können Sie den Prozess kurz beschreiben?<br />
Was muss alles für das Label getan werden<br />
und wer ist daran beteiligt?<br />
Das ist im Grunde für Qualitätswege und Qualitätsregionen<br />
recht ähnlich: Am Anfang steht ein Know-<br />
How-Transfer zur Stärkung der Wanderkompetenz<br />
in die Region. Der wird durch die Deutscher Wanderverband<br />
Service GmbH geleistet. Danach arbeiten die<br />
Akteure vor Ort an der Qualität <strong>des</strong> Wanderangebotes.<br />
Sie erfassen Daten und stoßen Verbesserungsprozesse<br />
an. Wenn alles aus Sicht der Region erfüllt ist, beauftragt<br />
man uns mit der Prüfung im Rahmen der Zertifizierung.<br />
Mit einer erfolgreichen Zertifizierung ist dann ein herausragender<br />
Meilenstein erreicht. Genauso wichtig ist<br />
aber, das erreichte Qualitätsniveau zu halten und über<br />
Jahre hinweg weiter zu entwickeln.<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
5
QUALITÄTSREGION LIPPE<br />
<strong>Lippe</strong> - <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
Die neue Qualitätsregion<br />
Wanderbares Deutschland<br />
In seiner ganzen türkisfarbenen Pracht setzt sich<br />
<strong>Hermann</strong> der Cherusker vom blauen Himmel ab.<br />
Zu seinen Füßen sein <strong>Land</strong>: <strong>Lippe</strong> - <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
6
Das <strong>Hermann</strong>sdenkmal bei Detmold<br />
Special: Qualitätsregion © <strong>Lippe</strong> Tourismus NRW 7 e.V.
QUALITÄTSREGION LIPPE<br />
01 Der lippische Velmerstot<br />
© LTM Gmbh, F. Grawe<br />
i<br />
Noch sieben weitere<br />
zertizierte Qualitätswege<br />
nden Sie in der<br />
Broschüre „Tagesund<br />
Halbtagestouren“<br />
oder unter www.land<strong>des</strong>-hermann.de/<br />
natur-aktiv/wandern/<br />
qualitaetswanderwege/<br />
D<br />
er Kreis <strong>Lippe</strong> im nordöstlichsten<br />
Teil NRWs ist eine geschichtsträchtige<br />
Region: Neben<br />
steinzeitlichen Siedlungen finden sich hier<br />
auch Spuren der berühmten Varusschlacht.<br />
zudem bieten sich an vielen Stellen Einblicke<br />
in das damalige und heutige Fürstentum<br />
<strong>Lippe</strong>. Die Region zwischen Teutoburger<br />
Wald, Eggegebirge und Weserbergland ist<br />
geprägt von abwechslungsreichen <strong>Land</strong>schaften.<br />
Zwischen den waldigen Höhen<br />
im <strong>Lippe</strong>r Bergland legen sich Felder und<br />
Wiesen über sanfte Hügel. Eingebettet hierin<br />
findet man mächtige Burgen und geheimnisvolle<br />
Ruinen, <strong>Land</strong>häuser und Wasserschlösser<br />
im Stil der Weserrenaissance<br />
sowie traditionsreiche Hansestädte und<br />
märchenhafte Fachwerkorte. Es lohnt sich,<br />
sich Zeit zu nehmen in <strong>Lippe</strong>, dem <strong>Land</strong><br />
<strong>des</strong> <strong>Hermann</strong>. Genau <strong>des</strong>halb ist Wandern<br />
die perfekte Fortbewegung in der Region.<br />
Die Infrastruktur hierfür ist in <strong>Lippe</strong> ausgezeichnet<br />
<strong>–</strong> und sogar zertifiziert vom Deut-<br />
schen Wanderverband als „Qualitätsregion<br />
Wanderbares Deutschland“. Das heißt, alle<br />
Wandernden können einen unbeschwerten<br />
Wanderurlaub im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> verbringen,<br />
so etwa auf den Etappen <strong>des</strong> X9-<br />
Hansawegs (S. 12) sowie <strong>des</strong> Europäischen<br />
Fernwanderwegs E1 (S. 16) oder einer der<br />
Mehrtagestouren durchs <strong>Lippe</strong>r Bergland<br />
(S. 16-21). Kürzere Thementouren (S. 22ff)<br />
führen ein in Natur oder Geschichte und<br />
Kindererlebniswege verknüpfen spielerisches<br />
Lernen mit der Wanderung. Neu in<br />
der Region sind außerdem die Entdeckertouren<br />
(S. 15). Zertifiziert als Qualitätsweg<br />
Wanderbares Deutschland <strong>–</strong> entdeckertour<br />
eignen sich diese Wege mit Längen von 4 bis<br />
15 km hervorragend für alle, die eine Region<br />
nicht nur erwandern, sondern auch erlebnisreich<br />
entdecken möchten. Lokale Kooperationen<br />
entlang der Strecke zeigen die<br />
Verbundenheit mit dem Weg. Alle ausgewiesenen<br />
Touren im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> sind<br />
regelmäßig beschildert und markiert, damit<br />
man auch ohne Karte immer weiß, wohin<br />
es als nächstes geht. Ist das Ziel erreicht<br />
oder möchte man eine Pause einlegen, ist<br />
es Zeit einzukehren. Dazu gibt es im <strong>Land</strong><br />
<strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> viele Möglichkeiten. Zahlreiche<br />
Gastgeber in der Region haben eine<br />
Zertifizierung als „Qualitätsgastgeber Wanderbares<br />
Deutschland“ erhalten (S. 28-29).<br />
Das heißt nicht nur, dass sie dem Kriterien-<br />
Katalog <strong>des</strong> Deutschen Wanderverban<strong>des</strong><br />
genügen, sondern auch, dass Betriebe und<br />
Belegschaft sich dafür einsetzen, dass Wandernde<br />
sich in der Region besonders wohl<br />
fühlen. So punkten sie u. a. mit einer bestens<br />
auf Wandernde abgestimmten Ausstattung,<br />
etwa mit einer Wanderapotheke, einer speziellen<br />
Ablage für Wanderschuhe und sogar<br />
der Möglichkeit, seine Ausrüstung zu trocknen.<br />
Wer Verpflegung für den nächsten Ausflug<br />
wünscht, kann außerdem Lunchpakete<br />
erhalten. Zusätzlich steht das Personal mit<br />
Tipps und Empfehlungen zu den Wegen im<br />
<strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> gerne zur Seite.<br />
02<br />
03<br />
8
INTERVIEW<br />
02 Schottisches Hochlandrind im<br />
Naturschutgroßprojekt Senne<br />
© NRW Tourismus e. V.<br />
03 Die Externsteine von oben<br />
© NRW Tourismus e. V.<br />
04 Manuel Andrack entdeckt den<br />
lippischen Pickert für sich<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
05 Aussichtsreich genießen<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
04<br />
Gigantische Ausblicke, herrlicher Pickert<br />
Manuel Andrack zur neuen Qualitätsregion Wanderbares Deutschland<br />
Manuel Andrack, sogenannter<br />
Wanderpapst, konnte seine Neugier<br />
nicht zügeln und verschaffte<br />
sich erste Eindrücke von der neuen<br />
„Qualitätsregion Wanderbares<br />
Deutschland“. Wir sprachen mit<br />
ihm über das Wandern in <strong>Lippe</strong>.<br />
Manuel, <strong>Lippe</strong> ist nun Qualitätswanderregion,<br />
was sagst du dazu?<br />
Einfach genial! Seit vielen Jahren feiere ich<br />
schon den Wandergenuss im Kreis <strong>Lippe</strong>.<br />
Ich weiß noch, wie ich vor 25 Jahren das<br />
erste Mal vor den Externsteinen stand. Die<br />
mythische Wucht und romantische Eleganz<br />
dieser Felsen haben mich total umgehauen.<br />
Was schätzt du an den Qualitätswanderwegen<br />
im Kreis <strong>Lippe</strong>?<br />
Zum Ersten die Schönheit der <strong>Land</strong>schaft.<br />
Zum Zweiten <strong>–</strong> wie bei allen Qualitätswegen<br />
<strong>–</strong> die großartige Beschilderung, man<br />
findet sich einfach super zurecht hier. Und<br />
zum Dritten die ganz besondere Vielfalt der<br />
Naturbilder. Es ist wie in einem Museum:<br />
Schon nach kurzer Zeit erwartet dich ein<br />
neuer, aufregender <strong>Land</strong>schaftseindruck.<br />
Was ist für dich das Schönste beim<br />
Wandern in <strong>Lippe</strong>?<br />
Ich liebe die gigantischen Ausblicke auf den<br />
Qualitätswegen im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong>. Nur<br />
drei Beispiele: Auf dem Velmerstot kann ich<br />
bis zum <strong>Hermann</strong>sdenkmal schauen, auf<br />
der Hohen Asch in Extertal bis zur Porta<br />
Westfalica und steige ich das <strong>Hermann</strong>sdenkmal<br />
hinauf, liegen mir alle Wanderschönheiten<br />
von <strong>Lippe</strong> zu Füßen, und<br />
ich habe einen grandiosen Blick auf den<br />
Teutoburger Wald. Sehr erhaben, kann ich<br />
nur sagen.<br />
Wie wichtig ist eine Einkehr für<br />
dich?<br />
Extrem wichtig. Eine Wanderung wird nur<br />
mit einer Einkehr so richtig schön. Ich kann<br />
Menschen nicht verstehen, die auf dem<br />
Wanderweg ihr Butterbrot von daheim<br />
auspacken. Ich möchte doch nicht nur die<br />
regionale <strong>Land</strong>schaft, sondern auch die regionalen<br />
Spezialitäten genießen!<br />
Und geht das in <strong>Lippe</strong>, regionale<br />
Gerichte genießen?<br />
Was für eine Frage, selbstverständlich: Lippisches<br />
Bier, Lippischer Schnaps und der<br />
Lippische Pickert, herrlich! Beim Pickert<br />
war ich zunächst skeptisch: Eine Art Kartoffelpfannkuchen,<br />
mit Rosinen drin, dazu<br />
Leberwurst <strong>–</strong> ob das wohl gut schmeckt.<br />
Oha, aber hallo, nach dem ersten Pickert-<br />
Test bin ich Fan.<br />
Wo kehrst du am liebsten ein?<br />
Natürlich dort, wo Qualität nicht nur draufsteht,<br />
sondern auch gelebt wird. Bei den<br />
Qualitätsgastgebern am Wegesrand, egal,<br />
ob es um Gastronomie oder eine Übernachtung<br />
geht, bin ich noch nie enttäuscht<br />
worden. Bei den Qualitätsgastgebern fühlt<br />
man sich nämlich nicht nur als Gast, sondern<br />
wie ein guter Freund.<br />
Kannst du die Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
in einem Satz zusammenfassen?<br />
Wandern in <strong>Lippe</strong> ist einfach nur geil!<br />
i<br />
05<br />
Einem bun<strong>des</strong>weiten Publikum<br />
bekannt wurde Manuel Andrack<br />
(geb. 1965 in Köln) als Sidekick<br />
von Harald Schmidt in <strong>des</strong>sen<br />
Late-Night-Show (2000 bis 2007).<br />
Zuvor fungierte der studierte<br />
Theater-, Film- und Fernsehwissenschaftler<br />
als SAT.1-Redakteur<br />
bereits für die „Harald-Schmidt-<br />
Show“, von 1998 bis 2008 als<br />
Redaktionsleiter. Mehrere Fernsehpreise<br />
folgten. Seit 2005<br />
erwanderte sich Andrack einen<br />
Namen als „Wanderpapst“ und<br />
veröffentlichte zahlreiche Bücher<br />
zu dem Thema. Ab 2009 wurde<br />
das Saarland zu seinem großen<br />
Thema. In mehreren Sendereihen<br />
<strong>des</strong> Saarländischen Rundfunks<br />
übernahm er die Rolle <strong>des</strong><br />
Protagonisten, als Redakteur und<br />
Reiseblogger ist Andrack ebenfalls<br />
aktiv. Mehr: manuel-andrack.de<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
9
QUALITÄTSWEGE<br />
01 Rast am Grenzstein am<br />
Lippischen Velmerstot<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
Zwei vereint!<br />
Zertifiziert<br />
wanderbares<br />
deutschland<br />
QUALITÄTSWEG<br />
durch den Deutschen Wanderverband<br />
<strong>Hermann</strong>shöhen <strong>–</strong> <strong>Hermann</strong>sweg und Eggeweg: 225 km<br />
Die <strong>Hermann</strong>shöhen, das sind zwei Wege in einem: Von Rheine bis zu den Externsteinen<br />
wandert man auf dem <strong>Hermann</strong>sweg, von dort bis nach Marsberg auf dem Eggeweg. Einzeln<br />
schon wunderbare Wege, doch in der Fusion sind die 13 Etappen und 225 km ein ganz besonderes<br />
Wandererlebnis.<br />
02 Wanderkreuz auf dem E1 und<br />
R1 bei Horn-Bad Meinberg<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
03 Ganz schön beeindruckend<br />
sind diese Dimensionen <strong>des</strong><br />
<strong>Hermann</strong>sdenkmals<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
02<br />
10<br />
D<br />
en Anfang der <strong>Hermann</strong>shöhen<br />
macht der <strong>Hermann</strong>sweg, der<br />
die ersten neun Etappen beschreibt.<br />
Vom münsterländischen Rheine<br />
aus führt er über den Kamm <strong>des</strong> Teutoburger<br />
Wal<strong>des</strong>. Dem weißen „H“ auf schwarzem<br />
Grund folgend, geht es auf die erste<br />
Etappe: Von Rheine im nördlichen Münsterland<br />
führt der Weg über die westlichen<br />
Ausläufer <strong>des</strong> Teutoburger Wal<strong>des</strong>. Vorbei<br />
an den Dörenther Klippen bei Ibbenbüren<br />
geht es über Tecklenburg zum Schloss<br />
Iburg. Über Dissen und Halle (Westfalen)<br />
erreicht der <strong>Hermann</strong>sweg die Sparrenburg<br />
in Bielefeld.<br />
Ausgehend von der Festung aus dem<br />
13. Jahrhundert geht es auf der siebten<br />
Etappe weiter gen Süden. Der historische<br />
Stadtkern von Oerlinghausen wartet nach<br />
knapp 15 km auf Wandernde und lädt<br />
zum Flanieren nach der Tagesetappe ein.<br />
Wahrzeichen der Bergstadt ist die Kumsttonne<br />
auf dem Tönsberg: der Stumpf einer<br />
Windmühle, die bei einem Sturm 1753 die<br />
Flügel verlor. An Tag acht der Wanderung<br />
führen die grünen Höhen zum Denkmal<br />
<strong>des</strong> Cheruskerfürsten, der dem Weg seinen<br />
Namen leiht: <strong>Hermann</strong>. Zunächst geht<br />
geht es von Oerlinghausen aber durch den<br />
Wald. Vom Kamm <strong>des</strong> Teutoburger Wal<strong>des</strong><br />
hat man hier einen weiten Ausblick über<br />
die Senne. Das sandige Gebiet ist die bedeutendste<br />
zusammenhängende Heidelandschaft<br />
in NRW und erstreckt sich über<br />
250 km 2 . Dann ragt schon von weitem ein<br />
türkises Schwert über den Baumwipfeln<br />
empor. Langsam wächst die kupferne Statue.<br />
In stolzer Pose mit gezückter Waffe<br />
steht der in Rom ausgebildete Cherusker
03<br />
PAUSCHALEN UND ANGEBOTE für das<br />
Wandern auf den <strong>Hermann</strong>shöhen auf S. 26<br />
Dieser Kartenausschnitt zeigt die Etappen 7-10 in <strong>Lippe</strong><br />
<br />
<br />
<br />
seit 1875 bei Detmold. Im Jahre neun n. Chr. soll er in der Nähe <strong>des</strong><br />
Teutoburger Wal<strong>des</strong> drei Legionen <strong>des</strong> römischen Generals Varus<br />
in die Flucht geschlagen haben. Von den Füßen <strong>des</strong> Cheruskerfürsten<br />
aus geht es entlang der Nordseite <strong>des</strong> Teutoburger Wal<strong>des</strong><br />
zu den Externsteinen bei Horn-Bad Meinberg. Die massiven Sandsteinsäulen<br />
ragen teilweise fast 40 m in die Luft. Doch nicht nur<br />
für Geologie-Fans sind die Felsen faszinierend. Von Deutungen als<br />
prähistorische Lager- oder Kultstätten, astronomischen Nutzungen<br />
über die Verwendung der Höhlen als christliche Andachtsstätten<br />
haben sich viele Mythen und Legenden um die Steine gebildet.<br />
Ab den Externsteinen folgen die <strong>Hermann</strong>shöhen der Wegführung<br />
<strong>des</strong> Eggewegs bis zum Sauerland. Weiter geht es auf Etappe zehn<br />
zunächst vom lippischen Velmerstot zum preußischen Velmerstot.<br />
Die beiden Höhen markierten hier einst die Grenze zwischen den<br />
Herrschaftsgebieten. Auf der preußischen Seite ist der höchste<br />
Punkt der <strong>Hermann</strong>shöhen und ein traumhaftes Panorama erreicht.<br />
Etappe elf führt auf naturnahen Pfaden über das Eggegebirge,<br />
wo sich immer wieder wunderbare Panoramen eröffnen. Die<br />
zwölfte Etappe markiert mit dem Zielort in Blankenrode den Übergang<br />
von Ostwestfalen zum Hochsauerland. Auf der letzten Etappe<br />
der <strong>Hermann</strong>shöhen schließlich geht das Eggegebirge ins Sauerland<br />
über. Parallel zur hessischen <strong>Land</strong>esgrenze führt der Weg jetzt<br />
vermehrt über Felder und Wiesen, bis in Marsberg das endgültige<br />
Ziel erreicht ist.<br />
i<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
START/ZIEL: Rheine / Marsberg<br />
LÄNGE: 225,46 km (13 Etappen)<br />
HÖHENMETER: 4.096 m 4.096 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Entlang der <strong>Hermann</strong>shöhen gibt es 18 Teutoschleifen<br />
zu entdecken. Die kurzen Tagestouren wie der Qualitätsweg<br />
Naturvergnügen Pivitker Wasserweg sind alle als Rundtouren<br />
angelegt. Info: www.hermannshöhen.de<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
11
TWV<br />
QUALITÄTSWEGE<br />
Ausblick vom Aussichtsturm<br />
Hohe Asch bei Extertal<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
Dem Handel auf der Spur<br />
X9 <strong>–</strong> Hansaweg: 74,6 km<br />
Wer mit der Hanse nur Küstenstädte und Seefahrt<br />
assoziiert, hat weit gefehlt.<br />
<br />
Hansaweg <br />
<br />
<br />
9<br />
<br />
<br />
Zertifiziert<br />
<br />
<br />
wanderbares<br />
deutschland<br />
QUALITÄTSWEG<br />
durch den Deutschen Wanderverband<br />
Die Hanse war eine der frühesten nicht-imperialistischen<br />
Kooperationen in Europa. Mit Umschlagplätzen von<br />
Estland bis Island und von Norwegen bis Frankreich profitierten<br />
große Teile <strong>des</strong> Kontinents vom Warenaustausch. Auch im<br />
Binnenland gab es Hansekontore, an denen fleißig Güter gehandelt<br />
wurden. Drei dieser Hansestädte werden durch den Hansaweg auf<br />
75 km verbunden: Herford, Lemgo und Hameln. Startpunkt ist Herford.<br />
Hier wurde 1983 die Westfälische Hanse gegründet, die das<br />
Erbe der Handelsorganisation in der Region aufrecht erhält. Danach<br />
führt die Wanderung durch Waldgebiete weiter bis Bad Salzuflen.<br />
Die zweite Etappe führt von hier auf 15,3 km nach Lemgo, zur zweiten<br />
Hansestadt am Weg.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Aus der Stadt an der Bega, die sich mit ihrer historischen Innenstadt<br />
und einem Rathaus, das Stile von Gotik bis zur Wesserrenaissance<br />
vereint, für einen Spaziergang anbietet, geht es weiter durch<br />
die Lemgoer Mark. In Dörentrup ist nach 9,4 km das dritte Ziel erreicht.<br />
Kurz nach Beginn von Etappe vier ist der höchste Punkt<br />
<strong>des</strong> Weges auf dem 396 m hohen Steinberg erreicht. Nun sind es<br />
nur noch fünf Kilometer, bevor man die Tagesetappe bei Extertal-<br />
Bösingfeld beendet. Die vorletzte Etappe führt auf 13,6 km von Extertal<br />
nach Aerzen. Auf der Hälfte der Etappe verlässt der Weg NRW und<br />
heißt Wandernde in Niedersachsen Willkommen, dort liegt auch das<br />
Etappenende in Aerzen. Durch die Wälder bei Aerzen geht es auf der<br />
Zieletappe in die Rattenfängerstadt Hameln, der dritten Hansestadt<br />
und Ende <strong>des</strong> Weges.<br />
<br />
<br />
i<br />
<br />
START/ZIEL: Herford / Hameln<br />
LÄNGE: 74,6 km<br />
HÖHENMETER: 1.166 m 1.003 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Mit einer der Pauschalen auf S. 26-27 lässt sich der<br />
Hansaweg ganz sorgenfrei wandern. Es gibt sowohl<br />
sportliche Angebote als auch solche für Genießer.<br />
Info: www.hansaweg.de<br />
12
QUALITÄTSWEGE<br />
Mit etwas Glück trifft man<br />
an den Weiden entlang <strong>des</strong> Weges<br />
auf schottische Hochlandrinder<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
Abenteuer auf dem Rücken<br />
Aktiver Rucksack, 6 km<br />
Passend zu der 6 km langen Rundwanderung<br />
„Aktiver Rucksack“ gibt es einen fertig gepackten<br />
Rucksack voller Utensilien, um der archäologischen<br />
Geschichte rund um Oerlinghausen auf die Schliche<br />
zu kommen.<br />
Start der Wanderung, die für Kinder ab sechs Jahren empfohlen<br />
wird, ist das Freilichtmuseum in Oerlinghausen. In sechs<br />
Baugruppen wird hier authentisch das Leben in der Region im<br />
Verlauf von 13.000 Jahren gezeigt. So gibt es ein Jagdlager aus der Altsteinzeit<br />
sowie Gebäude aus der Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit,<br />
Eisenzeit und dem Frühmittelalter.<br />
S<br />
<br />
Zertifiziert<br />
wanderbares<br />
deutschland<br />
QUALITÄTSWEG<br />
traumtour<br />
durch den Deutschen Wanderverband<br />
Doch auch außerhalb <strong>des</strong> Museumsgelän<strong>des</strong> können Archäologie-<br />
Fans mit dem Aktiven Rucksack in die ferne Vergangenheit eintauchen.<br />
Der Aktive Rucksack ist nicht nur ein Weg, der sechs Kilometer<br />
durch den Teutoburger Wald führt, sondern auch wirklich ein Beutel,<br />
der gegen Pfand im Museum ausgeliehen werden kann. Gefüllt<br />
ist der Beutel mit Utensilien, um im Verlauf der Rundwanderung<br />
prähistorische Handwerkstechniken kennen zu lernen. So lernen<br />
kleine Forschende, wie man in der Steinzeit ein Messer fertigte, Getreide<br />
mahlte oder mit welchen Spielen sich die Urmenschen ihre<br />
Freizeit vertrieben. Zunächst geht es entlang steinzeitlicher und<br />
germanischer Fundstellen durch den Buchenwald <strong>des</strong> Barkhauser<br />
Berges. Dann führt die Runde durch einen Teil der Senne. In dem<br />
sandigen Boden der Heidelandschaft wurden immer wieder bronzezeitliche<br />
Funde geborgen. Wieder im Wald eröffnen sich bald <strong>des</strong>sen<br />
steile Bruchkanten, die seit 2004 Naturschutzgebiet sind. Wer nach<br />
den vielen Erlebnissen eine Abkühlung braucht, kann wenige Meter<br />
weiter das Freibad Oerlinghausen besuchen.<br />
<br />
<br />
i<br />
START/ZIEL: Archäologisches Freilichtmuseum,<br />
Am Barkhauser Berge 2-6,<br />
33813 Oerlinghausen<br />
LÄNGE: 6 km, 1:40 Std.<br />
HÖHENMETER: 115 m 115 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Im Freilichtmuseum gibt es diverse Aktionstage und<br />
Kursangebote, die die Vergangenheit der Region aueben<br />
lassen. Termine und Anmeldungen ndet man unter<br />
www.afm-oerlinghausen.de<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
13
QUALITÄTSWEGE<br />
Skulpturen im Staff <strong>Land</strong>schaftspark<br />
in Lemgo © LTM GmbH, F. Grawe<br />
Lebensraum Lemgoer Mark<br />
Försterteiche Staffpark, 4,9 km<br />
Die Traumtour Försterteiche Staffpark bei Lemgo führt<br />
in eine naturnahe Idylle mit ganz vielen Möglichkeiten,<br />
die Tierwelt zu beobachten und beeindruckende<br />
Skulpturen zu bewundern.<br />
<br />
Zertifiziert<br />
wanderbares<br />
deutschland<br />
QUALITÄTSWEG<br />
traumtour<br />
durch den Deutschen Wanderverband<br />
Abseits der Lemgoer Altstadt voller Fachwerkhäuser und<br />
Hansegeschichte führt der Rundweg Försterteiche-Staffpark<br />
auf 4,9 km in die naturnahe Seite der Stadt. Vom<br />
Parkplatz „Unter den Eichen“ geht es in die Lemgoer Mark, den<br />
bewaldeten Höhenzug im Nordosten Lemgos. Ein Stück entlang<br />
<strong>des</strong> Radsiekbachs verlässt der Weg bald den Waldrand<br />
und man steht voll und ganz in der grünen Welt. Über Waldwege<br />
und Holzstege finden sich bald die Försterteiche mit ihren<br />
dichtbewachsenen Ufern. Hier kann man wunderbar die<br />
Natur genießen, so wie es viele tierische und pflanzliche Bewohner<br />
der Lemgoer Mark tun: Karpfen, Graugänse und Reiher<br />
fühlen sich an den Gewässern im Auwald besonders wohl.<br />
Weiter durch den Mischwald aus Eichen, Fichten und Buchen erreicht<br />
der Weg bald das Rotwild-Gehege. Hier werden Wandernde<br />
von Wildschweinen, Rothirschen und Sikawild begrüßt. Von hier<br />
aus führt der Weg durch den Staff <strong>Land</strong>schaftspark. Die von der<br />
Staff-Stiftung gepflegte Grünanlage soll sowohl Kultur fördern als<br />
auch den Naturerhalt sichern. So finden Wandernde im Gelände<br />
verschiedene Skulpturen, die zum Nachdenken anregen. Gleichzeitig<br />
sind auf dem Gelände weitläufige Wildblumenwiesen angelegt.<br />
Unzählige Insekten und Falter wie Admirale, Tagpfauenaugen<br />
und Bläulinge fühlen sich zwischen Margeriten, Wiesenpippau<br />
und Kuckuckslichtnelke wohl. Die Runde schließt am Parkplatz<br />
„Unter den Eichen“.<br />
<br />
<br />
S<br />
<br />
<br />
i START/ZIEL: „Unter den Eichen“ (Heitkämpen 18)<br />
oder Parkplatz „Am Wildgehege“ Lüerdisser Weg,<br />
32657 Lemgo<br />
LÄNGE: 4,9 km, 1:19 Std.<br />
HÖHENMETER: 97 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Auch ein Besuch der Altstadt Lemgo lohnt sich. So<br />
begeistern hier etwa das Hexenbürgermeisterhaus als auch<br />
das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake.<br />
14
durch den Deutschen Wanderverband<br />
Zertifiziert<br />
wanderbares<br />
deutschland<br />
QUALITÄTSWEG<br />
entdeckertour<br />
QUALITÄTSWEGE<br />
Taller Bergrunde<br />
Sportlich geht es über die Höhen rund um das Kalletaler<br />
Bergdorf Talle. Belohnt wird die Anstrengung mit tollen<br />
Ausblicken.<br />
Die Taller Bergrunde führt auf 7 km zu wunderbaren Aussichtspunkten.<br />
Dabei ist die Wanderung vor allem für<br />
gestählte Waden ausgelegt: Immer wieder gibt es steile<br />
Anstiege, die mit beeindruckenden Panoramen belohnt werden.<br />
Startpunkt ist der Aussichtspunkt „Wichtel“. Von hieraus ist es möglich,<br />
im Süden auf das <strong>Hermann</strong>sdenkmal bei Detmold zu sehen,<br />
während im Norden die Porta Westfalica im Blickfeld liegt. Denn<br />
der Aussichtspunkt ist auf genauer Linie zwischen den beiden<br />
Sehenswürdigkeiten. Zunächst geht es von hier ein Stück bergab<br />
zum westlichen Ortsrand von Talle. Dann folgt der erste Anstieg<br />
durch den Wald, der an heißen Tagen für eine angenehme<br />
Abkühlung sorgt. Durch den Laubwald geht es nördlich <strong>des</strong> Ortes<br />
wieder bergab. Vom Weg ergeben sich immer wieder Ausblicke<br />
auf das idyllisch im Tal liegende Talle. Nach einer letzten steilen<br />
Steigung ist dann wieder der Aussichtspunkt „Wichtel" erreicht.<br />
Nach der Wanderung sollte man sich auf jeden Fall Zeit nehmen, um<br />
noch einmal durch Talle zu spazieren und die Fachwerkkulisse zu<br />
genießen.<br />
Entspannte Rast auf der Taller Bergrunde<br />
© Norman Krüger<br />
i START/ZIEL: Taller Straße, Parkplatz in der<br />
Dorfmitte, 32689 Kalletal<br />
LÄNGE: 7 km, 2:15 Std.<br />
HÖHENMETER: 217 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
Osterbergweg<br />
Zertifiziert<br />
wanderbares<br />
deutschland<br />
QUALITÄTSWEG<br />
entdeckertour<br />
durch den Deutschen Wanderverband<br />
Rund um Lügde führt der Osterbergweg auf 7,6 km über<br />
die Höhen <strong>des</strong> Osterberges, auf dem sich neben tollen<br />
Aussichten auch <strong>Lippe</strong>r Traditionen entdecken lassen.<br />
Los geht es an der südlichen Stadtgrenze entlang <strong>des</strong><br />
Eschenbach. Durch das zauberhafte Meintetal sind bald<br />
die Sieben Quellen erreicht, an denen das Gewässer entspringt.<br />
Auf einer Mythenbank wird das „Geheimnis der Sieben<br />
Quellen" gelüftet. Vorbei an einem Golfplatz geht es dann mit<br />
moderatem Anstieg hinauf auf den Osterberg. Von hier kann<br />
man den Blick über Lügde bis nach Bad Pyrmont schweifen<br />
lassen. Jeden Ostersonntag werden traditionell vom Kreuz am<br />
Berg hölzerne Räder voller Stroh lichterloh brennend den Hang<br />
hinab gerollt. Dieses besondere Osterfeuer sollte im 18. Jh. verboten<br />
werden, statt<strong>des</strong>sen ist es seit 2018 sogar Teil der Liste immateriellen<br />
Kulturerbes der UNESCO. Nicht ganz so feurig geht<br />
es weiter Richtung Lügder Altstadt, vorbei an einem Turm der<br />
mittelalterlichen Stadtbefestigung. Dann knickt der Weg scharf<br />
ab, um durch den Park entlang der Emmerauen zurück zum<br />
Ausgangspunkt an der romanischen Kilianskirche aus dem<br />
11. und 12. Jh. zu führen.<br />
Ausblick am Osterberg © Stadt Lügde, Christian Manthey<br />
i START/ZIEL: Kilianskirche, Steinsweg,<br />
32676 Lügde<br />
LÄNGE: 7,6 km, 2,5 Std.<br />
HÖHENMETER: 141 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
15
MEHRTAGESTOUREN<br />
Die Liebe zu Europa und<br />
zur Natur spüren<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
Der Weg durch Europa<br />
Europäischer Fernwanderweg E1, 90 km durch <strong>Lippe</strong><br />
Sieben Länder, ca. 8.000 Kilometer und ein Kontinent:<br />
Das verspricht der Europäische Fernwanderweg,<br />
kurz E1. Dieses Stück Europäische Wandergeschichte<br />
führt auf 90 km auch durchs <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong>.<br />
Im Jahr 1969 wurden die Europäischen Fernwanderwege eingeführt.<br />
Ziel war es, Europa durch ein Netzwerk aus Wanderstrecken<br />
zu verbinden und den kulturellen Austausch zu fördern.<br />
Der E1 tut dies auf der Nord-Süd-Achse. Startpunkt ist am Nordkap<br />
in Norwegen, das Ziel in Salerno, Sizilien. 1.900 Kilometer führen<br />
durch Deutschland, davon gleich drei Etappen durchs <strong>Land</strong> <strong>des</strong><br />
<strong>Hermann</strong>. Beginn der Strecke ist die Rattenfängerstadt Hameln in<br />
Niedersachsen. Von dort aus geht es auf 90 km durch <strong>Lippe</strong>, bis der<br />
Weg entlang <strong>des</strong> Eggewegs weiter nach Süden und letztendlich nach<br />
Sizilien führt.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Die Strecke <strong>des</strong> E1 wird meist in 30 km lange Abschnitte gegliedert.<br />
So eingeteilt führt die erste der drei Etappen von Hameln ins<br />
Extertal. Vom Panoramaerlebnisturm Hohe Asch gibt es einen wundervollen<br />
Ausblick zurück ins Weserbergland und auf die weitere<br />
Strecke im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong>. Vom Extertal führt der E1 über die<br />
Lemgoer Mark und durch Lemgo. Bei einer Pause zur Etappenhälfte<br />
in der historischen Altstadt ist ein Besuch <strong>des</strong> Hexenbürgermeisterhauses<br />
empfehlenswert, ist es doch ein gutes Beispiel für die Weserrennaissance<br />
<strong>des</strong> 16. Jh. Von Lemgo aus führt der Weg weiter nach<br />
Detmold. Hier, auf den Höhen <strong>des</strong> Teutoburger Wal<strong>des</strong>, wacht das<br />
<strong>Hermann</strong>sdenkmal. Aus Detmold heraus führt der E1 auf der Strecke<br />
<strong>des</strong> Eggewegs vorbei an den Externsteinen bis nach Altenbeken.<br />
Wer den Fernwanderweg von Altenbeken fortsetzen möchte, geht<br />
zunächst auf der Strecke <strong>des</strong> Eggeweges weiter durchs Sauerland in<br />
Richtung Sizilien.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
i START/ZIEL: Hameln / Altenbeken<br />
LÄNGE: 90 km (Gesamtlänge ca. 8.000 km)<br />
HÖHENMETER: 437 m 61 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: An den Externsteinen trifft der E1 auf den Europaradweg<br />
R1, gut erkennbar markiert durch ein großes Wanderkreuz.<br />
Das Kompetenzzentrum Wandern WALK bendet sich<br />
am <strong>Hermann</strong>sdenkmal.<br />
16
MEHRTAGESTOUREN<br />
Abstecher zum Lemgoer<br />
Marktplatz<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
Zu den höchsten Höhen<br />
<strong>Lippe</strong>rlandweg, 58 km<br />
Der <strong>Lippe</strong>rlandweg führt hoch hinaus: Von Lemgo geht<br />
es knapp 60 km bis zum Köterberg, der höchsten Erhebung<br />
in <strong>Lippe</strong>.<br />
<br />
<br />
<br />
Auf 58 km weist die Lippische Rose den Weg. Das Wappenzeichen<br />
<strong>des</strong> Adelsgeschlechts zur <strong>Lippe</strong> ist nicht nur Wegweiser,<br />
sondern findet sich auch stilisiert in den Stadtwappen<br />
von einem Großteil der Kommunen in <strong>Lippe</strong> sowie im <strong>Land</strong>eswappen<br />
von Nordrhein-Westfalen. Die rote Blüte mit den fünf Blättern<br />
gibt auf den <strong>–</strong> je nach Kondition <strong>–</strong> zwei, drei oder ganz gemütlich<br />
vier Etappen die Richtung vor. Los geht es in der historischen Altstadt<br />
von Lemgo, von wo aus der <strong>Lippe</strong>rlandweg, vorbei am Wasserschloss<br />
Brake, den Auwäldern entlang der Bega nach Dörentrup<br />
folgt. Hier beeindruckt direkt das nächste Schloss im Weserrenaissance-Stil:<br />
Schloss Wendlinghausen. Durch den Blomensteiner Wald<br />
ist bald darauf Blomberg erreicht. Nach einem Stück durch die Fachwerkaltstadt<br />
mit der Klosterkirche verlässt der Weg die Stadt Richtung<br />
Siekholz, wo er nach Süden biegt. Nur wenig weiter erreicht der<br />
<strong>Lippe</strong>rlandweg Schieder mit seinem Schloss und dem SchiederSee<br />
als Naherholungsgebiet. Die Wanderung führt weiter in die grünen<br />
Hügel <strong>des</strong> Schwalenberger Wal<strong>des</strong>. Schon bald ist der Kahlenbergturm,<br />
von dem aus man einen Panoramablick auf den SchiederSee<br />
hat, erreicht. Sobald man den Wald hinter sich gelassen hat, liegt<br />
einem direkt der Lügder Ortsteil Elbrinxen vor den Füßen.<br />
Die kleine Ortschaft ist bekannt als Storchendorf, da hier regelmäßig<br />
eine Kolonie Weißstörche ansässig ist. Vorbei an der Klosteranlage<br />
Falkenhagen geht es auf den letzten fünf Kilometern <strong>des</strong> <strong>Lippe</strong>rlandwegs<br />
steil bergauf. Dann ist die Spitze <strong>des</strong> Köterbergs erreicht. Von<br />
dem 495 m hohen Gipfel schweift der Blick weit über den Teutoburger<br />
Wald, ins Eggegebirge und bei guter Witterung bis in den Harz.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
i<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
START/ZIEL: Lemgo / Köterberg (Lügde)<br />
LÄNGE: 58,2 km, 16 Std.<br />
HÖHENMETER: 477 m 96 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Die besten <strong>Land</strong>schaftsaufnahmen machen die eigenen<br />
Augen. Deshalb ist auf dem Köterberg ein <strong>Land</strong>schaftskino mit<br />
einem Rahmen als Leinwand und Sitzbänken installiert.<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
17
MEHRTAGESTOUREN<br />
Wandern mit Ausblick in<br />
Bavenhausen © Nadia Jacke<br />
Augen auf!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Weg der Blicke, 136,9 km<br />
<br />
Auf über 135 km geht es zu wundervollen Panoramen<br />
und faszinierender Geschichte! Wer hier wandert, sollte<br />
genügend Zeit mitbringen, um den Blick immer mal wieder<br />
schweifen zu lassen.<br />
Der Weg, markiert durch ein grünes N auf gelbem Grund, lässt<br />
sich in neun Etappen einteilen. Gestartet werden kann überall,<br />
z. B. in Linderhofe. Von hier aus wandert man bis nach<br />
Bevenhausen. Unterwegs ergeben sich zauberhafte Einblicke in das<br />
Kalletal sowie in die urwüchsige Natur <strong>des</strong> Teimers, das älteste Naturschutzgebiet<br />
der Region. Weiter geht es auf der nächsten Etappe<br />
nach Hankenhegge. Auf dieser Strecke beeindruckt das Panorama<br />
vom Wichtel mit Ausblick auf Porta Westfalica sowie <strong>Hermann</strong>sdenkmal.<br />
Die Etappe zwischen Hankenegge und Varenholz ist geprägt von<br />
alten Eichenbeständen. Für Erholung sorgen das Naturschutzgebiet<br />
Herrengraben mit seiner historischen Brücke und die Weserauen.<br />
Von Varenholz nach Silixen führt die vierte Etappe, die mit Blick auf<br />
Schloss Varenholz sowie das Wesertal und Wesergebirge begeistert.<br />
Auf Etappe fünf zeigen sich faszinierende Panoramen auf das Weserbergland<br />
mit Porta Westfalica und Schaumburg. Grenzübergreifend<br />
ist die sechste Etappe: Öfters die niedersächsische <strong>Land</strong>esgrenze<br />
querend, führt sie von Rickbruch bis Sonneborn. Der Aussichtsturm<br />
auf der Hohen Asch ist einer der schönsten Aussichtspunkte in <strong>Lippe</strong>.<br />
Das nächste Ziel ist der beschauliche Fachwerkort Sommersell. Von<br />
dort aus geht es auf der achten Etappe bis Dörentrup. Hier lohnt ein<br />
Besuch <strong>des</strong> Englischen <strong>Land</strong>schaftsgartens von Schloss Wendlinghausen.<br />
Auch bietet sich auf dieser Etappe ein weiter Blick über das<br />
Begatal bis zur Burg Sternberg. Auf der letzten Etappe <strong>des</strong> Rundwegs<br />
von Dörentrup zurück nach Linderhofe genießt man noch einmal<br />
wunderbare Ausblicke von der Höhe der Amelsburg, wo sich die Spuren<br />
einer vor-christlichen Befestigung finden lassen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
i START/ZIEL: je nach Etappe,<br />
z. B. 1. Etappe Wanderparkplatz<br />
Linderhofe (Einmündung Sternberger<br />
Straße / Lüdenhausener Straße,<br />
32699 Extertal)<br />
LÄNGE: 136,9 km, 55 Std.<br />
HÖHENMETER: 384 m 52 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Es lohnt sich, einen Besuch der Burg Sternberg einzuplanen.<br />
Bereits im 12. Jh. erbaut, begeistert die Burg mit mittelalterlichen<br />
Gemäuern. Auch bietet sich von ihr ein weiter<br />
Ausblick über <strong>Lippe</strong> bis zum Teutoburger Wald.<br />
S<br />
18
MEHRTAGESTOUREN<br />
Start an der Blomberger<br />
Klosterkirche<br />
© Blomberg Marketing e. V.<br />
Wege nach innen<br />
Pilgern in <strong>Lippe</strong><br />
Pilgern ist eine uralte Tradition. Auch in <strong>Lippe</strong> ist das<br />
Wandern mit dem Ziel der Besinnung schon lange belegt.<br />
Ob mit oder ohne religiösen Bezug lohnt es sich, den Blick<br />
nach innen zu richten und zur Ruhe zu kommen.<br />
Die Spiritualität in <strong>Lippe</strong> lässt sich bereits an der Architektur<br />
in den Ortschaften erkennen. Viele Städte und Dörfer<br />
präsentieren sich mit historischen Gotteshäusern. Diese<br />
Orte der Andacht können als Stationen auf einer Pilgerwanderung<br />
genutzt werden. Auf der Ost- und Westschleife lässt sich somit nicht<br />
nur die <strong>Land</strong>schaft im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> erwandern, sondern<br />
Wandernde können auch Entschleunigung und neue Perspektiven<br />
finden. Zwar ist <strong>Lippe</strong> seit dem 16. Jh. größtenteils protestantisch<br />
geprägt, doch die Pilgerangebote richten sich an Menschen aller<br />
Konfessionen und solche ohne festen Glauben.<br />
Die Westschleife verbindet auf 110 km die Kirchen von Blomberg,<br />
Alverdissen und Lemgo. Weiter führt sie südlich nach Detmold<br />
und über Heiligenkirchen und Horn-Bad Meinberg nach Schieder,<br />
bevor sie in Blomberg wieder schließt. Hierbei gilt es, Bauten wie<br />
die Klosterkirche in Blomberg oder den Stumpfen Turm von St.<br />
Johann in Lemgo zu besuchen, während in Reelkirchen eines<br />
der ältesten Gotteshäuser in <strong>Lippe</strong> zu finden ist. Auf 82 km führt<br />
die Ostschleife zunächst über Schieder und Schwalenberg bis<br />
fast an die niedersächsische Grenze in Falkenhagen. Dann geht<br />
es über Elbrinxen, Lügde und Sonneborn zurück nach Blomberg.<br />
In Schieder lohnt sich ein Besuch der katholischen Kirchen<br />
St. Joseph und St. Laurentius. In Sonneborn hingegen begeistert<br />
die evangelische Kirche aus dem 13. Jh. mit wundervollen<br />
Deckenmalereien. Auf einen weiteren Pilgerweg trifft man in<br />
Schwalenberg: Hier verläuft der Weg der Stille, der mit den Jakobspilgerwegen<br />
im Süden verbunden ist.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
i<br />
<br />
<br />
START/ZIEL: Klosterkirche,<br />
Im Seligen Winkel 12, 32825 Blomberg<br />
LÄNGE: 110 km (Westschleife),<br />
82 km (Ostschleife), 39 km<br />
(Westroute ab Bielefeld)<br />
HÖHENMETER: 392 m 96 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Wer noch weiter pilgern will, kann auf der 39 km<br />
langen Westroute die Hauptstreckenführung <strong>des</strong> Jacobsweges<br />
in Bielefeld erreichen. Von dort kann man den<br />
direkten Weg nach Santiago de Compostella einschlagen.<br />
S<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
19
MEHRTAGESTOUREN<br />
X2 <strong>–</strong> Burgensteig<br />
Schlösser, Burgen, kulturhistorische Bodendenkmäler <strong>–</strong><br />
der Burgensteig führt zu den traumhaftesten Herrenhäusern<br />
in <strong>Lippe</strong>.<br />
i<br />
Ein Selfie an den Externsteinen geht immer<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
START/ZIEL: Porta Westfalica / Höxter<br />
LÄNGE: 117 km, 34 Std.<br />
HÖHENMETER: 2.777m 2.750 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
Der Burgensteig kombiniert auf 117 km die wundervolle<br />
<strong>Land</strong>schaft zwischen Porta Westfalica im Norden und Höxter<br />
im Süden mit beeindruckenden Festungsbauten und<br />
Herrenhäusern. Mit dem Startpunkt unterhalb <strong>des</strong> Kaiser-Wilhelm-<br />
Denkmals ist der Ton <strong>des</strong> Weges gesetzt: Immer wieder erwandert<br />
man auf den fünf bis sechs Etappen herrschaftliche Baudenkmäler.<br />
Burg Sternberg zwischen Dörentrup und Extertal etwa wacht schon<br />
seit dem 11. Jh. über die Region. Schloss Barntrup hingegen verzaubert<br />
mit der Architektur der Weserrenaissance, während Schloss<br />
Schieder ein wunderbares Zeugnis barocker Baukunst ist.<br />
X3 <strong>–</strong> Cheruskerweg<br />
Auf den Spuren <strong>des</strong> Germanenstammes der Cherusker<br />
geht es zu beeindruckenden Sehenswürdigkeiten.<br />
Das <strong>Hermann</strong>sdenkmal bei Detmold<br />
© LTM GmbH<br />
Start <strong>des</strong> 70 km langen Cheruskerwegs ist das <strong>Hermann</strong>sdenkmal<br />
bei Detmold. Zu den bronzenen Füßen <strong>des</strong> namensgebenden<br />
Cheruskerfürsten geht es durch Detmold vorbei am<br />
größten Freilichtmuseum Deutschlands in die einstige Hansestadt<br />
Lemgo. Durch Vlotho führt der Weg Richtung Bad Oeynhausen,<br />
überquert die Werre und erreicht den Wiehengebirgskamm, das Ziel<br />
der Wanderung.<br />
START/ZIEL: Detmold/ Bad Oeynhausen,<br />
i<br />
Wiehengebirgskamm<br />
LÄNGE: 70 km, 20 Std.<br />
HÖHENMETER: 1.454 m 1.578 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
X6 <strong>–</strong> Niedersachsenweg<br />
Das Nachbar-Bun<strong>des</strong>land im Norden erreichen<br />
Wandernde auf dieser Mehrtagestour.<br />
Die legendären Externsteine © LTM GmbH, F. Grawe<br />
i START/ZIEL: Detmold / Bad Pyrmont<br />
LÄNGE: 51 km, 13 Std.<br />
HÖHENMETER: 724 m 973 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
Ins Nachbarbun<strong>des</strong>land führt der Niedersachsenweg auf<br />
51 km. Auf vier Etappen geht es von Detmold in NRW in die<br />
malerische Kurstadt Bad Pyrmont im benachbarten Niedersachsen.<br />
Ausgehend vom <strong>Hermann</strong>sdenkmal geht es zunächst<br />
nach Süden. Vorbei am Vogelpark in Heiligenkirchen und den<br />
sagenumwobenen Externsteinen wird bald die Burg Horn<br />
erreicht. Von hier geht es weiter nach Reelkirchen und vorbei<br />
am SchiederSee. Entlang <strong>des</strong> Eschenbachs erreicht der Niedersachsenweg<br />
bald die Stadt Lügde. Von hier ist es nur noch ein<br />
kurzer Weg über die Niedersächsische Grenze, wo das Ziel der<br />
Wanderung in Bad Pyrmont erreicht wird.<br />
20
MEHRTAGESTOUREN<br />
X7 <strong>–</strong> Runenweg<br />
Quer durchs <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> führt dieser Weg<br />
zu Stätten der urgeschichtlichen Bewohner in <strong>Lippe</strong>.<br />
Der Runenweg führt auf vier Etappen durch das ehemalige<br />
<strong>Land</strong> der Cherusker. Auf 77 km zwischen dem Rand der<br />
Heide- und Dünenlandschaft Senne bis zu den Luhdener<br />
Klippen nördlich von Rinteln erwandert man urwüchsige <strong>Land</strong>schaften<br />
und kulturhistorische Highlights. Vom Startpunkt am<br />
Fürstlichen Forsthaus Kreuzkrug werden zunächst die Externsteine<br />
erreicht. Dann geht es weiter durch Horn und Bad Meinberg in den<br />
Leistruper Wald mit den Lese- oder Opfersteinen. Über den Wiembecker<br />
Berg wird die Lemgoer Mark erreicht. Von hier führt der Weg<br />
durchs Kalletal. Bald ist die Grenze zu Niedersachsen erreicht, wo<br />
der Weg vorbei am Kloster Möllenbeck und dem Doktorsee nach<br />
Rinteln führt.<br />
Opfersteine im Leistruper Wald © LTM GmbH, F. Grawe<br />
i<br />
START/ZIEL: Schlangen / Rinteln<br />
LÄNGE: 77 km, 22 Std.<br />
HÖHENMETER: 1.605 m 1.561 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
X8 <strong>–</strong> Emmerweg<br />
Entlang <strong>des</strong> Wesernebenflusses Emmer führt<br />
der Weg bis zur Mündung in die Weser.<br />
i<br />
Schloss Schieder © Falko Sieker<br />
START/ZIEL: Altenbeken / Emmerthal<br />
LÄNGE: 65,7 km, 18 Std.<br />
HÖHENMETER: 919 m 1.223 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
Der namensgebende Fluss prägt die Wegführung auf dem Emmerweg.<br />
Von der Quelle geht es auf 65 km vom Paderborner<br />
<strong>Land</strong> durch <strong>Lippe</strong> bis ins Weserbergland, wo die Emmer bei<br />
Hameln in die Weser mündet. Vom Viadukt in Altenbeken erreicht<br />
der Weg in Schieder zusammen mit dem Flusslauf <strong>Lippe</strong>. Vorbei am<br />
Technikmuseum Papiermühle Plöger ist bald das Stadtgebiet von<br />
Schieder erreicht. Durch den Park von Schloss Schieder geht es zum<br />
SchiederSee. Weiter geht es durch den historischen Stadtkern von<br />
Lüdge und schließlich in die Mittelalterstadt Bad Pyrmont in Niedersachsen.<br />
Weiter folgt die Wanderung dem Fluss bis Emmerthal, wo<br />
die Emmer in die Weser fließt und der Weg endet.<br />
X10 <strong>–</strong> Lönspfad<br />
Auf schmalen Wegen führt der Lönspfad durch<br />
abwechslungsreiche Naturräume.<br />
Auf 45 km entlang der Höhen <strong>des</strong> Teutoburger Wal<strong>des</strong> besticht<br />
der Lönspfad vor allem durch schmale Wege. Von<br />
Oerlinghausen startet der Weg mit einer sportlichen Herausforderung:<br />
Die 250 Stufen der Himmelsleiter hinauf geht es über<br />
den Tönsberg. Vorbei am Archäologischen Freilichtmuseum geht<br />
es bald durch das Naturschutzgebiet Senne. Von hier über den Pass<br />
zwischen Großen Ehberg und Allhornsberg vorbei an Detmold-<br />
Berlebeck wird Schlangen erreicht. Vorbei an bronzezeitlichen<br />
Grabhügeln bei Oesterholz führt der Lönspfad durch das Tal <strong>des</strong><br />
Silberbachs, durch welches das Ziel in Leopoldstal schon nah ist.<br />
Freilichtmuseum Oerlinghausen © LTM GmbH, F. Grawe<br />
i<br />
START/ZIEL: Oerlinghausen / Leopoldstal<br />
LÄNGE: 45 km, 13 Std.<br />
HÖHENMETER: 442 m 179 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
21
THEMENWEGE<br />
Augustdorfer<br />
Dünenpfad<br />
Über die sandigen Dünen der Senne führt der Rundweg<br />
durch das faszinierende Biotop.<br />
i<br />
Die Senne genießen © Themenmanagement<br />
Wandern Teutoburger Wald<br />
START/ZIEL: Heidehaus, Dachsweg 1,<br />
32832 Augustdorf<br />
LÄNGE: 4,1 km, 1 Std.<br />
HÖHENMETER: 11 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
Die Senne ist eine der faszinierendsten <strong>Land</strong>schaften in<br />
<strong>Lippe</strong>. Während der Eiszeit zerrieben Gletscher den Sandstein<br />
<strong>des</strong> Teutoburger Wal<strong>des</strong> zu feinem Sand. Dieser<br />
sammelte sich zu Binnendünen, auf denen Heideflächen entstanden<br />
und Lebensräume für Tiere und Pflanzen schufen. Auch wurde<br />
die <strong>Land</strong>schaft von Menschen agrarwirtschaftlich genutzt und<br />
hat dadurch wiederum eine besondere Ökologie entwickelt. Damit<br />
diese erhalten bleibt und um die Heideflächen nicht verwalden zu<br />
lassen, wird in der Senne auch heute auf traditionelle Bewirtschaftung<br />
gesetzt. Der Augustdorfer Dünenpfad zieht sich vier Kilometer<br />
durch die Senne. Entlang <strong>des</strong> Weges gehen Informationstafeln auf<br />
die besondere Geologie ein, wie diese Flora und Fauna prägt sowie<br />
den menschlichen Einfluss auf den Naturraum. Mit etwas Glück<br />
trifft man auch Exmoorponys oder Hochlandrinder, die die Heideflächen<br />
regelmäßig „mähen". Mehr infos zum Naturschutzgroßprojekt<br />
Senne gibt es unter www.ngp-senne.de.<br />
Schloss Wendlinghausen © Von Reden<br />
Natur & Kultur um<br />
Wendlinghausen<br />
Der Rundweg bei Wendlinghausen zeigt besondere Natur,<br />
Kultur und Geschichte in <strong>Lippe</strong>, weist aber auch in<br />
die Zukunft der Region.<br />
i<br />
START/ZIEL: Innovationszentrum Dörentrup,<br />
Energiepark 2, 32694 Dörentrup<br />
Natur & Kultur um<br />
Wendlinghausen<br />
LÄNGE: 5,9 km, 1,5 Std<br />
HÖHENMETER: 138 m<br />
W<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
Natur & Kultur um<br />
Wendlinghausen<br />
LHB<br />
Vom Startpunkt geht es zunächst über das Gelände von<br />
Schloss Wendlinghausen. Das Wasserschloss von 1616 mit<br />
den geschwungenen Giebeln und dem dekorativen Turm<br />
ist ein gutes Beispiel für die Architektur der Weserrenaissance. Der<br />
berühmte Lügenbaron Münchhausen war im 18. Jh. häufiger Gast<br />
seines Vetters, der zu dieser Zeit Schlossherr war. Berühmt ist auch<br />
der Schlossgarten im englischen Stil, der Teil <strong>des</strong> European Garden<br />
Heritage Network ist. Die Organisation schützt und bewirbt außergewöhnliche<br />
Parks und Gärten in Europa. Ein Feldweg führt vom<br />
Schloss aus dem Ort heraus durch ein kleines Wäldchen. Immer wieder<br />
wechseln sich auf dem Rundweg Waldstücke mit Feldern und<br />
Wiesen, ehe der Weg von Osten wieder zurück nach Wendlinghausen<br />
einschlägt. Ziel ist gleich dem Startpunkt das Innovationszentrum,<br />
in dem zukunftsfähige Neuerungen für ländliche Regionen in<br />
den Bereichen Technologie, Soziales und Kultur entwickelt werden.<br />
22
THEMENWEGE<br />
Therapeutischer<br />
Wanderweg Lage<br />
Die <strong>Land</strong>schaft genießen und dabei etwas Gutes<br />
für Körper und Seele tun, ist das Motto der 5 km<br />
langen Rundtour bei Lage.<br />
Der Therapeutische Wanderweg Lage hat medizinischen<br />
Mehrwert: Zusammen mit der Deutschen Herzstiftung<br />
e.V. wurde ein Wegekonzept erarbeitet, bei dem das Herzkreislauf-System<br />
durch Bewegung angeregt wird. Unterwegs befinden<br />
sich immer wieder Stationen, an denen Wandernde innehalten<br />
und ihren Puls kontrollieren können. Zusätzlich dazu gibt<br />
es Tipps für die Gesundheit. Unabhängig vom therapeutischen<br />
Nutzen, von dem regelmäßig Patientinnen und Patienten, profitieren,<br />
lohnt sich der Weg für alle Wandernden.<br />
Die Wanderung führt immer wieder über moderate Anstiege: So<br />
werden nicht nur der Herzmuskel und die Motorik angeregt, sondern<br />
auch wunderbare Panoramen erwandert. Im Süden blickt<br />
man auf den Kamm <strong>des</strong> Teutoburger Wal<strong>des</strong> und im Norden über<br />
Lage bis nach Lemgo. Gleichzeitig bietet der Therapeutische Wanderweg<br />
Lage zwischen Feldwegen und Waldstrecken unterschiedliche<br />
Klimabereiche.<br />
Gesundheit und Bewegung gehören zusammen<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
i<br />
START/ZIEL: Wanderparkplatz lutspann, Hiddentruper<br />
Str. 85, 32791 Lage<br />
LÄNGE: 5,3 km, 1:45 Std.<br />
HÖHENMETER: 94 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Auf dem Firmenareal der TAOASIS Natur Duft Manufaktur<br />
bendet sich ein einmaliges Naturparadies mit mehr als 200.000<br />
Panzen und Blumen. Interessierte können den Botanischen Duftgarten<br />
mit angrenzendem Café und Store zu den Öffnungszeiten<br />
besuchen. Info: www.taoasis.de<br />
Tierische<br />
Entdeckungstour<br />
Von den legendären Externsteinen aus erkundet der<br />
familienfreundliche Weg den Lebensraum der tierischen<br />
Bewohner <strong>des</strong> Teutoburger Wal<strong>des</strong>.<br />
Der „OH! 6“ ist einer von acht Erlebnis-Wanderwegen um<br />
Detmold, die auf ein kindgerechtes Wandererlebnis abgestimmt<br />
sind. Auf dem Weg, der auch den Beinamen<br />
„Knickhagen“ trägt, geht es von den Externsteinen aus 2,5 km<br />
durch den Wald. Unterwegs gibt es insgesamt acht Spiel- und Erlebnisstationen<br />
am Wegesrand, die jungen Wandernden die Natur<br />
der Region näherbringen.<br />
Startpunkt sind die Externsteine. Die Säulen aus Sandstein faszinieren<br />
Menschen schon seit vorchristlicher Zeit. Im Besucherzentrum<br />
sind die wissenschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der<br />
Steinformationen anschaulich aufbereitet. Von hier führt der Weg<br />
durch Heideflächen und Blaubeerfelder. Vielleicht entdeckt man<br />
die Schafe, die hier als Gärtner tätig sind. Auf den Infotafeln entlang<br />
der Strecke wird erklärt, welche Rollen Eichhörnchen und Dachs<br />
im Lebensraum Wald spielen. Dadurch lernen Kinder, wie komplex<br />
der Naturraum ist und warum es wichtig ist, ihn zu schützen.<br />
i<br />
Die Externsteine © LTM GmbH, F. Grawe<br />
START/ZIEL: Externsteine, Externsteiner Straße 35,<br />
32805 Horn-Bad Meinberg<br />
LÄNGE: 2,5 km, 1 Std.<br />
HÖHENMETER: 51 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Auf acht Familien-Erlebnis-Wanderwegen<br />
vom <strong>Hermann</strong>sdenkmal bis zur preußischen<br />
Velmerstot gibt es jede Menge Attraktionen:<br />
Teuto-Kletterpark, Vogelpark Heiligenkirchen,<br />
Adlerwarte Berlebeck.<br />
<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
23
THEMENWEGE<br />
TAGESTOUREN<br />
Barrierefrei im Kurpark<br />
© Teutoburger Wald Tourismus,<br />
M. Schoberer<br />
Wandern ohne Barriere<br />
Barrierefrei in Bad Salzuen, 3,6 km<br />
Als Staatsbad liegt Genesung in Bad Salzuflen im Fokus.<br />
Im Kur- und <strong>Land</strong>schaftsgarten kann man aktiv<br />
die eigene Heilung fördern. Zum Beispiel beim Wandern<br />
auf einem 3,6 km langen Rundweg.<br />
Der Rundweg führt durch die wunderschönen Parkwelten<br />
<strong>des</strong> Sole-Heilbads und Kneippkurorts Bad Salzuflen am<br />
Fuße <strong>des</strong> Teutoburger Wal<strong>des</strong>. Startpunkt ist der große<br />
Kurparksee. Zunächst am See entlang, geht es weiter durch den<br />
<strong>Land</strong>schaftsgarten mit altem Baumbestand bis zum Wildgehege<br />
mit Kamerunschafen und Damwild. Von hier aus führt der Rundweg<br />
in die freie <strong>Land</strong>schaft der Salzewiesen. Die Runde kann in drei<br />
kürzere Abschnitte von 750 m (Route Kurparksee), 1.150 m (Route<br />
Salzetal) und 1.350 m (Route Salzewiesen) unterteilt werden. Die<br />
Wegeführung durch das Salzetal und entlang der Salzewiesen ist<br />
eben gestaltet und für Rollstühle oder Rollatoren gut geeignet. Für<br />
Wandernde mit Sehbehinderungen sind die Infotafeln am Wegesrand<br />
mit Fakten zum Park in Braille-Schrift verfasst. Ebenfalls empfehlenswert<br />
ist ein Besuch <strong>des</strong> Kurparks von Bad Salzuflen. Dieser<br />
wurde anlässlich <strong>des</strong> 200-jährigen Jubiläums als fürstliches Sole-<br />
Heilbad im Jahr 2018 komplett neugestaltet, ebenso die denkmalgeschützte<br />
Wandelhalle, in der man Erlebnisausstellungen zu den<br />
Themen Sole, Kneipp und Stadtgeschichte besuchen kann. Kurpark<br />
und Wandelhalle sind nach „Reisen für Alle“ zertifiziert. Auch<br />
die Umgebung rund um die Gradierwerke sowie die historische<br />
Altstadt von Bad Salzuflen sind für Menschen mit Gehbehinderung<br />
barrierefrei gestaltet. Die drei großen Gradierwerkflügel zwischen<br />
Altstadt und Kurpark sind eines der Wahrzeichen von Bad<br />
Salzuflen und sorgen für ein Mikroklima wie an der See <strong>–</strong> mitten in<br />
Deutschland.<br />
i<br />
<br />
S<br />
<br />
<br />
<br />
START/ZIEL: Kurparkeingang am See<br />
LÄNGE: 3,6 km, 1 Std.<br />
HÖHENMETER: 24 m<br />
SCHWIERIGKEIT:<br />
TIPP: Wer in Bad Salzuen unterwegs ist, sollte sich Zeit nehmen,<br />
an den Gradierwerken zu verweilen. Bis zu 600.000 Liter<br />
Sole rieseln täglich über die mächtigen Schwarzdornwände und<br />
erzeugen eine Luft wie am Meer. Durchatmen ist hier eine Wohltat<br />
für die Atemwege <strong>–</strong> nicht nur für Allergiker.<br />
24
DIGITALE TOUREN<br />
Digitale Touren<br />
Auf den drei „Digitalen Touren“ im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> kann man Kompass und Faltkarte getrost zuhause lassen.<br />
Diese Wege sind nicht explizit ausgeschildert, sondern verlaufen auf den Strecken anderer markierter Wege. Die<br />
Wegführung für die Touren lassen sich bequem mit der Navigations-App im Smartphone nachgucken. Unterwegs<br />
gibt es außerdem Infos und Tipps rund um die Region.<br />
Ausflugsschiff auf dem SchiederSee<br />
© infinity events<br />
Blomberger Waldrunde<br />
21 km<br />
Bei Blomberg führt die digitale Navigation in den Stadtwald.<br />
Auf einer 21 km langen Runde wird das gesamte Gebiet <strong>des</strong><br />
Forsts umrundet. Zunächst geht es nach Süden durch dichten<br />
Wald und über Eichenberg und Bunerberg. Weiter führt der Weg<br />
durch Siekholz, vorbei an Schieder mit einem tollen Ausblick entlang<br />
<strong>des</strong> SchiederSees. Nach einem Fußmarsch durch Glashütte, das<br />
seinen Namen den ehemaligen Glasbläsern im Ortsteil verdankt, ist<br />
bald wieder der Forst erreicht. Es folgt ein kurzer Schlenker auf den<br />
Keuperberg mit 345 m Höhe. Vorbei an Eschenbruch führt der Weg<br />
nördlich, ehe sich hoch oben auf dem Winterberg noch einmal ein<br />
Panoramablick über das Weserberglands eröffnet.<br />
Rund um Henkenbrink<br />
8,8 km<br />
Auf der Runde um Henkenbrink geht es vor allem durch die<br />
Natur <strong>des</strong> Dörfchens, das heute als Teil von Falkenhagen<br />
ein Ortsteil von Lügde ist. Startpunkt ist in Falkenhagen.<br />
Von hier führt der Weg zunächst nach Norden in die Wälder <strong>des</strong><br />
Teutoburger Wal<strong>des</strong>. Bald macht der Weg einen Knick und wie auf<br />
einer Lichtung liegt plötzlich der Ort Henkenbrink mit seinen Fachwerkhäuschen<br />
vor einem. Es geht durch das ruhige Dorf, bevor es<br />
entlang <strong>des</strong> Waldran<strong>des</strong> vorbei an Glashütte wieder zurück nach<br />
Falkenhagen geht.<br />
Pause an der Klosteranlage<br />
Falkenhagen, Lüdge © Sina Prophet<br />
Ausblick vom Steinberg © Extertal Marketing e.V.<br />
Schwelentruper<br />
Höhenvariante, 9 km<br />
Auf dem 9 km langen Schwelentruper Höhenweg geht es<br />
hoch hinaus. Ziel ist der Steinberg, der mit 396 m der<br />
höchste Punkt der Gemeinde Dörentrup ist. Aufgrund ihres<br />
weiten Rundumblicks war die Kuppe ehemals auch Radar- und<br />
Raketenstützpunkt der NATO. Seit 1998 wird das 10 ha große Gelände<br />
vom NABU betreut und ist unter anderem ein beliebtes Winterquartier<br />
für Fledermäuse. Der Weg dorthin führt durch den Ort<br />
Schwelentrup und jede Menge Grün. Auf dem Weg von der Höhe<br />
zurück ins Dorf werden die Zeugnisse einer mittelalterlichen Wallburg<br />
passiert, deren Gräben und Befestigungen sich heute noch im<br />
Wald erkennen lassen.<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
25
PAUSCHALANGEBOTE<br />
Entspannen auf den<br />
<strong>Hermann</strong>shöhen<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
Pauschalangebote im<br />
Natürlich ist es jedem freigestellt, den Rucksack für mehrere<br />
Tage zu buckeln und Kilometer um Kilometer alles<br />
zu tragen, was ein Wanderurlaub braucht. Wer eine<br />
Mehrtagestour hingegen etwas schonender angehen<br />
möchte, kann in <strong>Lippe</strong> aus einer Vielzahl an Pauschalen<br />
und Angeboten wählen, um seinen Wanderurlaub zum<br />
Genuss zu machen.<br />
www.land-<strong>des</strong>-hermann.de/reisen-gastgeber/<br />
reisearrangements<br />
Kurzurlaub<br />
im Teutoburger Wald<br />
Von Detmold ausgehend lässt sich <strong>Lippe</strong> wunderbar erkunden.<br />
Zusätzlich schließt jeder Abend mit einem Dinner für<br />
Gourmets.<br />
Preis: ab 259,00 € pro Person/Angebot<br />
Leistungen pro Person:<br />
• 2 x Übernachtung inkl. Frühstück im Hotel Lippischer<br />
Hof Detmold<br />
• 1 x Begrüßungs-Getränk<br />
• 1 x Lunchpaket inkl. Getränk<br />
• 1 x Eintritt Besteigung Externsteine<br />
• 1 x Eintritt Besteigung <strong>Hermann</strong>sdenkmal<br />
• 1 x 3-Gang-Abendmenü in Jan's Restaurant im Hotel<br />
Detmolder Hof<br />
• 1 x Aben<strong>des</strong>sen in Strates Brauhaus<br />
• 1 x 3-Tage-ÖPNV-Urlauberticket für<br />
2 Personen (einmalig pro Buchung)<br />
• 1 x Taxitransfer<br />
• 1 x Eintritt in die Adlerwarte Berlebeck<br />
• Informationsmaterial<br />
Termine: Von April bis Oktober<br />
26<br />
Eggeturm am Eggeweg © LTM GmbH, F. Grawe
Bestens versorgt bei einem<br />
Qualitätsgastgeber<br />
Wanderbares Deutschland<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
<strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
Naturgenuss Eggeweg<br />
Auf dem zweiten Teil der <strong>Hermann</strong>shöhen (S. 10f) ist Natur pur<br />
angesagt. Umso angenehmer, wenn man auf dem Eggeweg kein<br />
Gepäck schultern muss.<br />
Preis: ab 299,00 € pro Person/Angebot<br />
Leistungen pro Person:<br />
Etappenwanderung von Holzhausen-Externsteine<br />
bis Marsberg<br />
Gesamtstrecke: ca. 72 km<br />
• 4 x Übernachtung inkl. Frühstück<br />
• 3 x Gepäcktransfer<br />
• 3 x Lunchpakete inkl. Getränk<br />
• 2 Wanderkarten „Eggegebirge“<br />
• Informationsmaterial<br />
Termine: Von April bis Oktober<br />
Hinweis: Die Tagesetappen umfassen ca. 25 km und sind<br />
damit nur für geübte Wandernde geeignet.<br />
Die Pauschalen „Kurzurlaub im Teutoburger Wald“<br />
und „Naturgenuss Eggeweg“ sind buchbar unter :<br />
www.land-<strong>des</strong>-hermann.de oder<br />
<strong>Lippe</strong> Tourismus & Marketing GmbH<br />
Rathaus am Markt, 32756 Detmold<br />
Tel. 05231 / 62 10 20, hermann@kreis-lippe.de<br />
Der Hansaweg für Genießer<br />
Auf den Spuren der Hanse zwischen Herford und Hameln<br />
lässt sich der Hansaweg auch gemütlich und ohne Gepäck<br />
bestreiten.<br />
Preis: ab 260,00 € pro Person/Angebot<br />
Leistungen pro Person:<br />
Wanderung auf dem Hansaweg, Gesamtstrecke: 75 km<br />
• Gepäcktransfer von Ort zu Ort<br />
• 4 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück<br />
Zusatzleistungen:<br />
• Rücktransfer vom End- zum Startpunkt<br />
• Lunchpakete<br />
• Aben<strong>des</strong>sen<br />
• Stadtführungen<br />
Termine: Von April bis Oktober<br />
Hinweis: Die Etappenorte können frei gewählt werden.<br />
Buchbar unter www.hansaweg.de oder<br />
TWW plus - REISE & SERVICE GmbH<br />
Marktplatz 7, 31737 Rinteln<br />
Tel. 05751 / 40 39 80, info@hansaweg.de<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
27
durch den Deutschen Wanderverband<br />
durch den Deutschen Wanderverband<br />
QUALITÄTSGASTGEBER<br />
Regionale Spezialitäten genießen<br />
im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
Zertifiziert<br />
wanderbares<br />
deutschland<br />
QUALITÄTSGASTGEBER<br />
unterkunft<br />
Zertifiziert<br />
wanderbares<br />
deutschland<br />
QUALITÄTSGASTGEBER<br />
gastronomie<br />
Qualitätsgastgeber Wanderbares<br />
Deutschland im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
Bad Salzuen<br />
Ferienwohnung Meier-Althof<br />
Luisenstraße 10<br />
32105 Bad Salzuflen<br />
Tel. 05222 / 4 69 9<br />
Mobil: 0157 / 30 73 77 07<br />
info@meier-althof.de<br />
www.meier-althof.de<br />
Ferienwohnungen Tal-Residenz<br />
Talstr. 1<br />
32105 Bad Salzuflen<br />
Tel. 05222 / 94 44 284<br />
tal-residenz@gmx.de<br />
www.tal-residenz.de<br />
Dörentrup<br />
<strong>Land</strong>haus Begatal<br />
Bun<strong>des</strong>straße 2, 32694 Dörentrup<br />
Tel. 05265 / 94 64 0<br />
info@landhaus-begatal.de<br />
www.landhausbegatal.de<br />
28<br />
Detmold<br />
Hotel-Restaurant Forstfrieden<br />
Stoddartstraße 336, 32760 Detmold<br />
Tel. 05231 / 30 32 088<br />
restaurant-forstfrieden@gmx.de<br />
www.forstfrieden.de<br />
<strong>Land</strong>haus Hirschsprung<br />
Paderborner Straße 212<br />
32760 Detmold-Berlebeck<br />
Tel. 05231 / 87 85 000<br />
info@landhaus-hirschsprung.de<br />
www.landhaus-hirschsprung.de<br />
Vogelpark Heiligenkirchen<br />
Ostertalstraße 1, 32760 Detmold<br />
Tel. 05231 47439<br />
info@vogelpark-heiligenkirchen.de<br />
www.vogelpark-heiligenkirchen.de<br />
Elisabeth Hotel Garni***<br />
Elisabethstr. 5-7<br />
32756 Detmold<br />
Tel. 05231 / 94 88 20<br />
info@elisabethhotel-detmold.de<br />
www.elisabethhotel-detmold.de<br />
Qualitätsgastgeber<br />
Wanderbares Deutschland<br />
ist eine Zertifizierung <strong>des</strong><br />
Deutschen Wanderverbands.<br />
Gastgeber mit dieser Auszeichnung<br />
sind besonders<br />
auf die Bedürfnisse<br />
von Wanderern<br />
ausgelegt.<br />
Extertal<br />
Hotel Zur Burg Sternberg<br />
Sternberger Str. 37<br />
32699 Extertal<br />
Tel. 05262 / 94 40<br />
www.hotel-burg-sternberg.de<br />
info@hotel-burg-sternberg.de<br />
Ferienhäuser Marx im Extertal<br />
Kiepenböhnen 1<br />
32699 Extertal<br />
Tel. 0174 / 83 93 309<br />
info@ferienpark-extertal.de<br />
www.ferienpark-extertal.de
Horn-Bad Meinberg<br />
<strong>Land</strong>haus Blumengarten<br />
Familie Mikus<br />
Bangern 17 + 20<br />
32805 Horn-Bad Meinberg<br />
(OT Leopoldstal)<br />
Tel. 05234 3186<br />
info@landhaus-blumengarten.de<br />
www.landhaus-blumengarten.de<br />
Waldhotel Bärenstein<br />
Am Bärenstein 44<br />
32805 Horn-Bad Meinberg /<br />
OT Holzhausen-Externsteine<br />
Tel. 05234 / 20 90<br />
info@hotel-baerenstein.de<br />
www.hotel-baerenstein.de<br />
Havergoh Fahrrad & Wanderhotel<br />
Brunnenstraße 67<br />
32805 Horn-Bad Meinberg<br />
Tel. 05234 / 97 54<br />
info@havergoh.de<br />
www.havergoh.de<br />
Lage<br />
Haus Berkenkamp<br />
Im Heßkamp 50<br />
32791 Lage<br />
Tel. 05232 / 71 17 8<br />
pension@haus-berkenkamp.de<br />
www.haus-berkenkamp.de<br />
Ferienwohnung Teutoburger Wald<br />
Kolpingstraße 4<br />
32791 Lage<br />
Tel. 05232 / 97 35 89<br />
kontakt@fewo-teuto.de<br />
www.fewo-teuto.de<br />
Bienenschmidt<br />
Kalkreute 100<br />
32791 Lage<br />
Tel. 05232 990202<br />
info@bienenschmidt.de<br />
www.bienenschmidt.chayns.ne<br />
Lügde<br />
Hotel Sonnenhof ***S<br />
Zum Golfplatz 3, 32676 Lügde<br />
Tel. 05281 / 980 30<br />
info@hotelsonnenhof.com<br />
www.hotelsonnenhof.com<br />
Ferienwohnung Amselnest<br />
Obere Dorfstraße 53<br />
32676 Lügde/ OT Elbrinxen<br />
Mobil: 0160 / 9 72 26 649<br />
amselnest66@gmx.net<br />
www.amselnest.wordpress.com<br />
Ferienwohnung Milan<br />
Henkenbrink 5, 32676 Lügde<br />
Mobil: 0175 / 15 10 776<br />
heidi.hoelsken@gmx.de<br />
www.ferienwohnung-lipperland.com<br />
Oerlinghausen<br />
Hotel Mügge am Iberg<br />
Währenstruper Straße 59-61<br />
33813 Oerlinghausen<br />
Tel. 05202 / 35 99<br />
info@hotel-muegge.de<br />
www.hotel-muegge.de<br />
Schieder-<br />
Schwalenberg<br />
<strong>Land</strong>haus Schieder<br />
Domäne 1<br />
32816 Schieder-Schwalenberg<br />
Tel. 05282 / 98 09 0<br />
info@landhaus-schieder.de<br />
www.landhaus-schieder.de<br />
Pension Haus Drei Tannen<br />
Bombergstraße 2<br />
32816 Schieder-Schwalenberg<br />
Tel. 05282 / 82 22<br />
info@haus-drei-tannen.de<br />
www.haus-drei-tannen.de<br />
Ferienwohnung Runte<br />
Bombergstraße 33<br />
32816 Schieder-Schwalenberg<br />
Mobil: 0171 / 14 03 345<br />
fewo-runte@t-online.de<br />
www.runte-ferienwohnung.<br />
jimdofree.com<br />
Ferienwohnung Kuhnert<br />
Auf der Mühlenbreite 50<br />
32816 Schieder-Schwalenberg<br />
Tel. 05282 / 80 41<br />
mail@fewo-kuhnert.de<br />
www.fewo-kuhnert.de<br />
Ferienwohnung SchiederSee<br />
Am Kronenbruch 3<br />
32816 Schieder-Schwalenberg<br />
Tel. 05282 / 411<br />
www.schiedersee.de/ferienwohnungen<br />
schiedersee@infinityevents.de<br />
Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland<br />
Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland <strong>–</strong> gastronomie<br />
Lippischer Pickert in einer Sommer-Variante<br />
© Tourismus NRW e. V., Miss Gliss<br />
Immer gut beraten © LTM GmbH, F. Grawe<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
29
NATURSPORT-CHARTA<br />
Gemeinsam respektvoll<br />
unterwegs<br />
© LTM GmbH<br />
Natursport-Charta<br />
Kreis <strong>Lippe</strong><br />
Jede Aktivität in der Natur erfordert Respekt.<br />
Vor den Tieren und Panzen, aber auch vor den<br />
Mitmenschen und zukünftigen Gästen. Deshalb<br />
haben Vertreterinnen und Vertreter <strong>des</strong> Tourismus<br />
und unterschiedlicher Interessenverbände<br />
für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Reiten<br />
und Radfahren eine Charta aufgesetzt, die das<br />
respektvolle Miteinander im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
verspricht.<br />
1. Wir schätzen Perspektivwechsel <strong>–</strong> sie öffnen<br />
Augen und schaffen Verständnis füreinander<br />
Auf den Wegen in <strong>Lippe</strong> sind alle, die Natur und Kultur<br />
in der Qualitätsregion suchen, willkommen. Man nimmt<br />
Rücksicht aufeinander und begegnet sich mit Verständnis.<br />
2. Wir sind Gast in der Natur<br />
Und so sollten sich Gäste in der Natur aufmerksam und verständnisvoll<br />
verhalten. Auch da einige Wald- oder Wiesenabschnitte<br />
<strong>des</strong> Weges vielleicht wirtschaftlich genutzt werden.<br />
Dazu gehört auch, den eigenen Abfall mitzunehmen,<br />
falls sich gerade kein Mülleimer am Ort der Rast befindet.<br />
3. Wir schonen Tiere, Panzen und Wege<br />
Die Blumen am Wegesrand bleiben schöner, wenn sie nicht<br />
gepflückt oder ausgegraben werden. Ebenso haben die Bewohner<br />
<strong>des</strong> Wal<strong>des</strong> eine Nachtruhe verdient, weshalb bitte<br />
nicht nach Einbruch der Dunkelheit gewandert oder gar<br />
außerhalb von Zeltplätzen kampiert werden sollte.<br />
4. Wir bleiben auf den Wegen<br />
Die Wegeführungen in <strong>Lippe</strong> sind nach Aspekten <strong>des</strong> Naturschutz,<br />
der Gästelenkung und natürlich der Sehenswürdigkeiten<br />
gestaltet. Abseits der Wege stört man Flora, Fauna<br />
und Forstwirtschaft.<br />
5. Wir akzeptieren Sperrungen und Forstarbeiten<br />
Vor Beginn der Wanderung ist es sinnvoll, sich bei der<br />
nächsten Touristinformation oder im Internet über eventuelle<br />
Umwege oder Sperrungen zu informieren. Anderseits<br />
können wichtige Forstarbeiten im Wald behindert werden<br />
oder aber es besteht die Gefahr herabfallender Äste.<br />
6. Wir haben unseren Hund im Griff<br />
So liebenswert die Vierbeiner auch sind, sie müssen an der<br />
Leine geführt werden. Auch noch so gut erzogene Hunde<br />
können sonst Waldtiere stören, Pferde erschrecken oder Kot<br />
auf Nutzwiesen hinterlassen.<br />
30
LAND DES HERMANN<br />
01 Kuscheln mit Papageien im<br />
Vogelpark Heiligenkirchen<br />
© Themenmanagement<br />
Wandern Teutoburger Wald<br />
02 Kletterabenteuer im<br />
Teutoburger Wald<br />
© Kletterpark Detmold<br />
01<br />
Freie Zeit im <strong>Land</strong><br />
<strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
Die Fülle an Kultur und Natur macht es<br />
leicht, die Freizeit in <strong>Lippe</strong> nach den ganz<br />
persönlichen Vorlieben zu gestalten.<br />
Ob zu Fuß, per Pferd oder auf dem Rad:<br />
Die wald- und wiesenreichen <strong>Land</strong>schaften<br />
der Region laden dazu ein, das <strong>Land</strong> <strong>des</strong><br />
<strong>Hermann</strong> aktiv zu erleben und aus unterschiedlichen<br />
Perspektiven kennenzulernen.<br />
Auf Wanderwegen wie den 226 km langen <strong>Hermann</strong>shöhen lassen<br />
sich die Naturschätze der Region entdecken. Das Kompetenzzentrum<br />
Wandern WALK unweit <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong>sdenkmals bietet<br />
darüber hinaus spannende Ausstellungen und Veranstaltungen zu<br />
den Themen Natur, Region und Wandern. Themenwege und kurze<br />
Qualitätswanderwege rund um die Orte in <strong>Lippe</strong> laden außerdem<br />
dazu ein, die Region aus besonderen Blickwinkeln zu betrachten.<br />
Auch für Kinder gibt es spezielle Wanderwege. Die sogenannten<br />
OH!-Touren führen auf wenigen Kilometern zu spannenden Attraktionen.<br />
Abenteuerlustigen Kindern (und auch Erwachsenen)<br />
sei der OH 2 empfohlen. Die 2,5 km lange Wanderung führt nämlich<br />
zu einer besonderen Station: dem Teuto-Kletterpark Detmold.<br />
Er liegt am Fuße <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong>sdenkmals auf dem Kamm <strong>des</strong> Teutoburger<br />
Walds und ist einer der bekanntesten Waldkletterparks<br />
in Deutschland. Mehr als 80 Kletterstationen in insgesamt sechs<br />
Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sorgen für<br />
das besondere Waldabenteuer.<br />
Spannende Einblicke in das Leben eines Großvogels bietet die Adlerwarte<br />
Berlebeck. Verwaiste Jungtiere finden hier eine Auffangstation,<br />
bis sie wieder in die natürliche Umwelt integriert werden.<br />
Geier, Adler & Co. lassen sich etwa beim Freiflug bestaunen. Noch<br />
mehr Vögel und Kleintiere gibt es im Vogel- und Blumenpark in<br />
Heiligenkirchen/Detmold zu sehen. Zuweilen wird es sogar<br />
richtig exotisch: Wann hat man schon mal einen Papagei auf der<br />
Schulter sitzen?<br />
Auch per Pferd kann man <strong>Lippe</strong> durchstreifen! Reitet man durch<br />
die ursprüngliche <strong>Land</strong>schaft, vorbei an Burgen und Schlössern<br />
oder durch Fachwerkdörfer, fühlt man sich schnell zurückversetzt<br />
in die Zeit, in der noch Ritter durch die <strong>Land</strong>e zogen. Wer<br />
kein Pferd hat, nutzt das Rad. Genusstouren entlang von Flüssen,<br />
sportliche Bergfahrten über den Kamm <strong>des</strong> Teutoburger<br />
Walds oder Themenradwege, die die <strong>Land</strong>schaft erklären: Radfahren<br />
im Kreis <strong>Lippe</strong> ist vielseitig. Dabei lässt sich jede der Touren<br />
mit spannenden Ausflugszielen oder ausgedehnten Wanderungen<br />
verbinden, so etwa im Naturpark Teutoburger Wald/<br />
Eggegebirge. Der 2.736 km² große Naturpark erstreckt sich sogar<br />
noch über die Grenzen <strong>des</strong> <strong>Land</strong>kreises <strong>Lippe</strong> hinaus bis nach<br />
Bielefeld, Paderborn und an die Weser.<br />
02<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
31
INFORMATIONEN KOMPAKT<br />
Entspannt wandern, mit<br />
allem, was ich brauche<br />
© Teutoburger Wald<br />
Tourismus, R. Lang<br />
<strong>Lippe</strong>-Infos kompakt<br />
Anreise<br />
mit dem PKW<br />
Wer <strong>Lippe</strong> mit dem PKW ansteuert, tut<br />
dies am besten über die A2 oder die A33.<br />
Anreise mit ÖPNV<br />
Über die Nähe zu Bielefeld ist das <strong>Land</strong><br />
<strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> mit nur wenigen Umstiegen<br />
aus den meisten Teilen Deutschlands<br />
zu erreichen. Auch der Nahverkehr<br />
ist sehr gut. Preiswerte Optionen<br />
für einen Besuch im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
sind das UrlauberTicket oder das<br />
TagesTicket für eine Person oder eine<br />
Familie (bis zu 5 Personen). Der WestfalenTarif<br />
verknüpft <strong>Lippe</strong> durch günstige<br />
Verbundtickets mit den benachbarten<br />
Verkehrsverbünden in NRW.<br />
Infos zu Tickets, Fahrplanauskünften<br />
und Fahrplänen gibt es unter<br />
www.westfalentarif.de,<br />
www.TeutoOWL.de und<br />
www.lippemobil.de<br />
Telefonische Auskunft gibt es unter<br />
05231/9 77 681 oder 05261/66 73 950<br />
32<br />
Naturparkbus<br />
Mit der Touristiklinie 792 gibt es eine<br />
weitere Option, um zu den beliebtesten<br />
Sehenswürdigkeiten in <strong>Lippe</strong> zu gelangen.<br />
Von Ostern bis zum 1. November<br />
steuert der Bus an Wochenenden und<br />
Feiertagen stündlich viele der Ausflugsziele<br />
zwischen Detmold und Bad<br />
Pyrmont an. Weitere Infos auf S. 37 (Anzeige)<br />
Zusätzlich fährt in Bad Salzufen, Detmold<br />
und Lemgo (außer sonntags) der<br />
Stadtbus-Verkehr. Weitere Infos unter<br />
www.naturparkbus.de<br />
Wanderkarten und<br />
Broschüren<br />
Während die Karten der vorliegenden<br />
Broschüre zur Inspiration und geografischen<br />
Einordnung dienen, sind in<br />
den Tourist-Informationen vier Wanderkarten<br />
für die Region <strong>Lippe</strong> im Maßstab<br />
1:25.000 erhältlich, die gemeinsam mit<br />
dem Paderborner Bonifatius-Verlag neu<br />
aufgelegt wurden.<br />
Eine weitere Auswahl an kurzen Qualitätswegen<br />
bietet die kostenlose Broschüre<br />
„Tages- und Halbtagestouren“<br />
Karten und Broschüren zum Bestellen<br />
oder zum Download gibt es unter<br />
www.land-<strong>des</strong>-hermann.de/service<br />
Sorgenfrei wandern<br />
dank MeldeMax<br />
Ein unbeschwertes Wandererlebnis ist<br />
uns wichtig. Sollten Sie wiedererwartend<br />
Mängel an den Wanderwegen entdecken,<br />
teilen Sie uns das gerne per<br />
MeldeMax mit.<br />
www.land-<strong>des</strong>-hermann.de/meldemax
Alles in einer App<br />
<strong>Lippe</strong>ToGo<br />
Wer beim Besuch in <strong>Lippe</strong> nichts verpassen<br />
möchte, sollte die <strong>Lippe</strong>ToGo-<br />
App installieren. Damit haben Gäste<br />
schon vor dem ersten Schritt im <strong>Land</strong><br />
<strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> alle Informationen zu<br />
Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und<br />
Veranstaltungen in der Hand. Auch bei<br />
der Beratung hilft <strong>Lippe</strong>ToGo: Alle Tourist-Informationen<br />
sind mit Kontaktdaten,<br />
Adressen und Öffnungszeiten<br />
hinterlegt.<br />
In 16 Tourist-Informationen in <strong>Lippe</strong><br />
werden Gäste auch persönlich gut beraten:<br />
Wanderwege, Radwege, Erlebnisangebote<br />
für Familien, Gruppen und Einzelreisende<br />
erhalten sie hier freundlich<br />
und kompetent.<br />
Auch wer kein Smartphone nutzen<br />
möchte, profitiert vom App-Angebot.<br />
An mittlerweile 1.000 Bildschirmen in<br />
Hotels, bei Sehenswürdigkeiten und in<br />
den Rathäusern von <strong>Lippe</strong> ist <strong>Lippe</strong>ToGo<br />
installiert und informiert über touristische<br />
Angebote und Veranstaltungen. Die<br />
Veranstaltungen finden sich auch unter<br />
www.veranstaltungen-lippe.de<br />
ANDROID<br />
IOS<br />
WIR BERATEN SIE GERN:<br />
<strong>Lippe</strong> Tourismus &<br />
Marketing GmbH<br />
Rathaus am Markt<br />
32756 Detmold<br />
Tel. 05231/62 10 20<br />
16 Tourist-Informationen bieten<br />
Service und Beratungen in allen<br />
Fragen zum Urlaub in <strong>Lippe</strong>.<br />
Gebührenfreie Hotline:<br />
0800/8 38 88 85<br />
hermann@kreis-lippe.de<br />
www.land-<strong>des</strong>-hermann.de<br />
TEILEN SIE IHRE<br />
ERLEBNISSE IM LAND<br />
DES HERMANN<br />
#visitland<strong>des</strong>hermann<br />
www.instagram.com/<br />
lippetourismusmarketing<br />
Facebook: <strong>Lippe</strong> Tourismus &<br />
Marketing GmbH<br />
Hamburg<br />
Bremen<br />
Rostock<br />
Gut zu wissen ...<br />
Hannover<br />
Dortmund<br />
Frankfurt Erfurt<br />
Berlin<br />
Dresden<br />
KARTE<br />
Manche Wanderwege verlaufen nur zum Teil<br />
durch <strong>Lippe</strong>. Bei längeren Wegen bilden die Karten<br />
nur die Etappen ab, die durch <strong>Lippe</strong> führen.<br />
Mainz<br />
Stuttgart<br />
Nürnberg<br />
München<br />
QR-CODES<br />
Mit Hilfe der QR-Co<strong>des</strong> im Heft finden sich schnell<br />
und unkompliziert weitere Infos und GPX-Tracks<br />
zu den Wegen.<br />
DER SCHWIERIGKEITSGRAD<br />
Leicht = 1 Stern<br />
Mittel = 2 Sterne<br />
Schwer = 3 Sterne<br />
FAKTEN ZUM WEG<br />
Informationen für die schnelle Übersicht mit<br />
Start/Ziel, Länge und Höhenmetern sowie dem<br />
jeweiligen Wegelogo. Zusätzlich bieten wir Tipps<br />
zur Tourenplanung. Wegesperrungen: Bitte beachten<br />
Sie vor der Anreise die Hinweise auf unserer<br />
homepage zu aktuellen Wegesperrungen:<br />
www.land-<strong>des</strong>-hermann.de/natur-aktiv/<br />
wandern/wegesperrungen/<br />
Osnabrück<br />
Bielefeld<br />
A2<br />
Dortmund<br />
Herford<br />
B64<br />
A30<br />
A33<br />
Bad<br />
Salzuflen<br />
Lage<br />
B1<br />
Paderborn<br />
Minden<br />
Kalletal<br />
Rinteln<br />
Lemgo<br />
Schlangen<br />
A44<br />
B238<br />
Dörentrup<br />
B66<br />
B252<br />
A2<br />
Extertal<br />
Blomberg<br />
Hameln<br />
Hannover<br />
B1<br />
Barntrup<br />
Leopoldshöhe<br />
B66<br />
B252<br />
Oerlinghausen<br />
Detmold<br />
B239<br />
Augustdorf Horn-<br />
Bad Meinberg<br />
Schieder-<br />
Schwalenberg<br />
Kassel<br />
Lügde<br />
Special: Qualitätsregion <strong>Lippe</strong><br />
33
INFOS<br />
Impressum<br />
Wanderbares <strong>Lippe</strong><br />
Ein Special der Zeitschrift<br />
Wandermagazin in Kooperation<br />
mit der <strong>Lippe</strong> Tourismus &<br />
Marketing GmbH © Bonn, 2022<br />
Beilage zur Wandermagazin-<br />
Ausgabe 215, Sommer 2022<br />
(Gesamtauage)<br />
Redaktion<br />
Outdoor Welten GmbH<br />
Theaterstr. 22, 53111 Bonn<br />
www.outdoor-welten.de<br />
HBR 23232 Amstgericht Bonn<br />
Geschäftsführer: Ralph Wuttke<br />
Redaktion und Texte:<br />
Merlin Kiesel<br />
Layout: Olga Schick<br />
Kartograe<br />
<strong>Land</strong> NRW (2022)<br />
Datenlizenz Deutschland <strong>–</strong><br />
Zero <strong>–</strong> Version 2.0<br />
(www.govdata.de/dl-de/zero-2-0)<br />
© GeoBasis-DE / BKG (2022)<br />
Datenlizenz Deutschland <strong>–</strong><br />
Namensnennung <strong>–</strong> Version 2.0<br />
(www.govdata.de/dl-de/by-2-0)<br />
Übersichtskarte und Legende:<br />
Durch <strong>Lippe</strong> zieht sich ein weites Netzwerk aus Fernwanderwegen,<br />
Mehrtagestouren, Tagestouren und Themenwegen. Die Übersichtskarte<br />
zeigt die längsten Strecken im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong> und die Orte, die auf<br />
den Wegen durchwandert werden. Ein gutes Hilfsmittel, um die nächste<br />
Tour zu planen.<br />
E1 <strong>–</strong> Europäischer Fernwanderweg, 90 km, ***, S. 16<br />
X2 <strong>–</strong> Burgensteig, 117 km **, S. 20<br />
X3 <strong>–</strong> Cheruskerweg, 70 km, **; S. 20<br />
X6 <strong>–</strong> Niedersachsenweg, 51 km, **, S. 20<br />
X7 <strong>–</strong> Runenweg, 77 km, *, S. 21<br />
X8 <strong>–</strong> Emmerweg, 64 km, ***, S. 21<br />
X9 <strong>–</strong> Hansaweg, 74,6 km, **, S. 12<br />
X10 <strong>–</strong> Lönspfad, 45 km, **, S. 21<br />
<strong>Hermann</strong>shöhen <strong>–</strong> <strong>Hermann</strong>sweg und Eggeweg, 225,46 km, **, S. 10-11<br />
Weg der Blicke, 137 km, ***, S. 18<br />
<strong>Lippe</strong>rlandweg, 58 km, **, S. 17<br />
Pilgern in <strong>Lippe</strong> <strong>–</strong> Westroute, 39 km, ***, S. 19<br />
Pilgern in <strong>Lippe</strong> <strong>–</strong> Westschleife , 110 km, ***, S.19<br />
Pilgern in <strong>Lippe</strong> <strong>–</strong> Ostschleife, 82 km, ***, S. 19<br />
Straßen und Autobahnen<br />
Druck<br />
Bösmann Medien und Druck GmbH<br />
& Co. KG,<br />
32758 Detmold<br />
Herausgeber<br />
<strong>Lippe</strong> Tourismus & Marketing GmbH<br />
Grotenburg 52<br />
32760 Detmold<br />
Tel. 05231/62-11 60<br />
www.land-<strong>des</strong>-hermann.de<br />
Titelbild<br />
<strong>Hermann</strong>sdenkmal in Detmold<br />
© LTM GmbH, F. Grawe<br />
© OutdoorWelten GmbH,<br />
Bonn, 2022<br />
Nachdruck <strong>–</strong> auch auszugsweise <strong>–</strong><br />
nur mit Genehmigung <strong>des</strong> Verlags und<br />
mit Quellenangabe statthaft. Für unverlangt<br />
eingesandte Manuskripte keine<br />
Gewähr. Rückporto bitte beilegen. Keine<br />
Ansprüche im Falle höherer Gewalt.<br />
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus<br />
der Verbreitung oder Erstellung ist für<br />
beide Teile Niederkassel.<br />
Bergan und gut gelaunt im <strong>Land</strong> <strong>des</strong> <strong>Hermann</strong><br />
© Tourismus NRW e. V.<br />
34
Richtung Osnabrück<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
A30<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
X2<br />
A2<br />
<br />
<br />
X7<br />
Richtung Hannover<br />
<br />
X3<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
A33<br />
<strong>Hermann</strong>shöhen /<br />
<strong>Hermann</strong>sweg<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
X9<br />
<br />
E1<br />
<br />
<br />
<br />
Weg der Blicke<br />
Hansaweg, E1<br />
<br />
X8<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Westroute (Pilgern in <strong>Lippe</strong>)<br />
<br />
<br />
X7<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
A2<br />
<br />
<br />
A33<br />
<br />
X10<br />
<br />
<br />
X6<br />
<br />
<br />
<br />
Pilgern in <strong>Lippe</strong><br />
<strong>Lippe</strong>rlandweg<br />
<br />
<br />
B1<br />
<br />
Eggeweg<br />
<br />
X2<br />
Richtung Dortmund<br />
<br />
<br />
X8
Wir versichern <strong>Lippe</strong><br />
Ihr verlässlicher<br />
Partner auf<br />
allen Wegen.<br />
Damit Sie in <strong>Lippe</strong> immer<br />
sicher unterwegs sind <strong>–</strong><br />
lippische.de<br />
mediawerkstatt.net<br />
lippische.de
Erleben Sie<br />
lippische Sehenswürdigkeiten<br />
im<br />
Naturpark!<br />
Idee: k-konzept<br />
Nehmen<br />
Sie Ihr<br />
Fahrrad mit!<br />
Detmold Bahnhof<br />
<strong>Land</strong>esmuseum/Schloss<br />
Freilichtmuseum<br />
<strong>Hermann</strong>sdenkmal<br />
Heiligenkirchen Vogelpark<br />
Berlebeck Adlerwarte<br />
Horn Externsteine<br />
Bad Meinberg Kurpark<br />
SchiederSee<br />
Lügde hist. Altstadt<br />
Bad Pyrmont<br />
Touristik<br />
Linie 792<br />
Unser Naturparkbus bringt Sie auf der<br />
TouristikLinie 792 von Karfreitag bis<br />
1. November stündlich an Samstagen,<br />
Sonntagen und Feiertagen zu 14 der<br />
schönsten lippischen Sehenswürdigkeiten<br />
zwischen Detmold und Bad Pyrmont.<br />
Wir nehmen Ihr Fahrrad bei allen<br />
Fahrten sicher im Anhänger mit!<br />
lippemobil.de