22.03.2022 Aufrufe

VPTMAGAZIN_03_2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.vpt.de<br />

MÄR/APR ► <strong>2022</strong><br />

Ausgabe <strong>03</strong> ► 8. Jahrgang<br />

ISSN 2364-2904<br />

MAGAZIN FÜR PHYSIOTHERAPIE<br />

POLITIK DAS SIND DIE NEUEN GESUNDHEITSPOLITIKER<br />

VPT NEXT SO GELINGT DER JOBSTART REPORT SCHNELL<br />

WIEDER AUF DEN BEINEN MIT KNIE- ODER HÜFT-TEP<br />

FORSCHUNG<br />

Sporttherapie<br />

bei Depressionen<br />

VPT NEXT<br />

Mentoren helfen<br />

Berufseinsteigern


GESAMTLÖSUNG FÜR DIE<br />

GANGREHABILITATION<br />

Ein Gruppentherapiekonzept, das durch modernste (Robotik-)Technologie<br />

die Möglichkeit bietet, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Gleichgewicht,<br />

Stehen und Gehen aufgabenorientiert zu trainieren.<br />

CYCLING<br />

STANDING & BALANCING<br />

GAIT<br />

aufgabenorientierte Therapie<br />

bestmögliches Outcome für Patienten<br />

konsequente Umsetzung von Leitlinien im klinischen Alltag<br />

erleichtert die Arbeit von Therapeuten<br />

mit bestehenden Ressourcen beste Ergebnisse erzielen<br />

erhöht nachweislich die Wirtschaftlichkeit<br />

INFORMATION & BERATUNG<br />

JETZT TESTEN:<br />

THERA-Trainer bemo<br />

für Frühmobilisation<br />

T +49 7355-93 14-0 | info@hera-trainer.com | www.thera-trainer.com<br />

medica Medizintechnik GmbH | Blumenweg 8 | 88454 Hochdorf | Germany


<strong>03</strong><br />

Foto: Oliver Peters<br />

Hans Ortmann,<br />

VPT-Bundesvorsitzender<br />

Wir begrüßen Sie in Leipzig<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die therapie Leipzig steht vor der Tür und wir<br />

freuen uns sehr auf ein persönliches Wiedersehen mit Ihnen auf der Fachmesse<br />

mit einem Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention! Die<br />

Leitmesse der Branche findet vom 24. bis 26. März <strong>2022</strong> unter strengen Hygienevorgaben<br />

erstmals wieder in Präsenz statt. Gleich drei Sprecher aus den Reihen<br />

des VPT werden das dazugehörige Jugendforum mit ihren Beiträgen bereichern.<br />

Dort erwarten Sie am 24. März von 15 bis 18 Uhr spannende Themen, die sich<br />

vor allem an den Nachwuchs richten. VPT Bundesgeschäftsführer Thomas Ramm<br />

gibt Berufseinsteiger*innen „Tipps für den ersten Arbeitsvertrag: Was muss und<br />

was sollte vereinbart werden?“ Das Thema von Toralf J. Beier (Geschäftsführer<br />

VPT Mitte) lautet: „Existenzgründung – die eigene Praxis“. Und unser Referent<br />

für Nachwuchs und Soziale Medien Christian Thieme referiert zum Thema: „Physiotherapeut<br />

im Profisport – Überblick und Erfahrungsbericht“. Mehr zum Programm<br />

finden Sie unter ► www.therapie-leipzig.de.<br />

Als Verband engagieren wir uns selbstverständlich auch jenseits des Messegeländes<br />

für den Nachwuchs: Der VPT bringt sich bei der Modernisierung der Ausbildungs-<br />

und Berufsgesetze ein. Wir unterstützen bei der Praxisgründung und<br />

bieten Ihnen Fortbildungen zu praxisrelevanten Themen zum vergünstigten Preis.<br />

Auch in dieser Ausgabe gibt’s Tipps, die beim Berufseinstieg helfen (► Seite 6).<br />

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass unser Beruf für junge Menschen<br />

attraktiv bleibt und Therapeut*innen eine gute Zukunft haben. Gerne tausche ich<br />

mich dazu persönlich mit Ihnen aus. Besuchen Sie unsere moderierte Live-Talk-<br />

Runde mit Vertretern der im SHV organisierten Verbände oder lassen Sie uns<br />

am SHV-Messestand ins Gespräch kommen! Wir freuen uns auf den Dialog.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Hans Ortmann, VPT-Bundesvorsitzender<br />

KONTAKT<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre VPT-Landesgruppe oder an die<br />

VPT-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: 040 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Die Beiträge dieser Ausgabe sind<br />

von: Thomas Ramm, Steffen Gabriel,<br />

Silke Fuchs, Nils Pump und<br />

Eike Schmidt-Holländer<br />

(VPT-Bundes geschäftsstelle).<br />

SERVICE<br />

MITMACHEN!<br />

Kennen Sie<br />

schon unsere<br />

Facebook-Gruppe?<br />

www.facebook.com/groups/vptinside<br />

Redaktionsschluss für<br />

das <strong>VPTMAGAZIN</strong> 4 / <strong>2022</strong><br />

Die Ausgabe 4 / <strong>2022</strong> des<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong>serscheint am<br />

9. Juni <strong>2022</strong>. Redaktionsschluss<br />

ist am 25. April <strong>2022</strong>.<br />

► Senden Sie uns Ihre Beiträge und<br />

Fotos für den redaktionellen Teil bitte<br />

per E-Mail an: ► presse@vpt.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


— Orthopädie – Neue physiotherapeutische Versorgungsformen am Beispiel Schulter<br />

04 TERMINE<br />

Termin VPT-Veranstalter / Veranstaltung Veranstaltungsort Information / Anmeldung<br />

jeden letzten<br />

Mittwoch im<br />

Monat, 18 Uhr<br />

VPT Nord-Ost<br />

Online Therapeutenstammtisch<br />

www.vpt-nordost.de<br />

www.vpt-nordost.de<br />

24.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong>,<br />

28.04.<strong>2022</strong>,<br />

14.07.<strong>2022</strong><br />

VPT Süd-West<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Trier<br />

www.vpt-sw.de<br />

30.04.<strong>2022</strong> VPT Nordrhein-Westfalen<br />

Mitgliederversammlung und Schmerzsymposium<br />

Kongresszentrum Dortmund<br />

www.vpt-nrw.de<br />

21.05.<strong>2022</strong> VPT Nord-West<br />

Mitgliederversammlung<br />

Schneverdingen<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

ABSAGE VON VERANSTALTUNGEN<br />

► Die Termine für Fort- und Weiterbildungen in unseren Landesgruppen finden Sie im Serviceteil ab Seite 19.<br />

► ACHTUNG: Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zur Absage von Kursen und Veranstaltungen kommen. Bitte prüfen Sie, ob alle<br />

angekündigten Veranstaltungen wie geplant stattfinden.<br />

13. – 14. Mai <strong>2022</strong><br />

H+ Hotel Bad Soden am Taunus<br />

Gemeinsam die<br />

Zukunft bewegen<br />

Bedeutung von Innovationen und Fakten in der Physiotherapie


INHALT<br />

05<br />

Foto: © Sonja Birkelbach/stock.adobe.com – Stock Photo. Posed by a Model.<br />

10<br />

Foto: © sabine hürdler/stock.adobe.<br />

com – Stock Photo. Posed by Models<br />

So gelingt der Jobstart: Wie<br />

Mentor*innen Berufseinsteiger unterstützen<br />

– und warum auch Praxis<br />

und Patient*innen profitieren.<br />

Foto: © Jess rodriguez/stock.adobe.<br />

com – Stock Photo. Posed by a<br />

Model<br />

10<br />

Wer nach der Knie-TEP-Operation früher aufsteht, hat<br />

weniger Komplikationen und ist früher fit für den Alltag.<br />

Die Teilnehmer*innen eines Forschungsprojektes in<br />

Mainz haben diese Erfahrung gemacht. Physiotherapeut<br />

Dr. Ulrich Betz stellt das Aktivitätskonzept vor.<br />

16<br />

Sporttherapie gegen Depressionen:<br />

Der Fachartikel erklärt die positiven<br />

Effekte von Bewegung auf die Psyche.<br />

VPTNEXT<br />

06 So gelingt der Jobstart 7 Tipps für<br />

Berufseinsteiger*innen, Vorgesetzte und Kolleg*innen<br />

POLITIK<br />

08 Der Gesundheitsausschuss des Bundestags mit<br />

neuen und bekannten Gesichtern Statements der<br />

gesundheitspolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen<br />

PRAXIS<br />

10 Telematikinfrastruktur (TI): Eine weitere Hürde<br />

ist genommen: Die Finanzierungsvereinbarung.<br />

FORSCHUNG<br />

14 Aktivieren, motivieren, früher zurück in die Selbstständigkeit<br />

Ein 24-Stunden-Aktivitätskonzept für<br />

Patient*innen mit Knie- und Hüft-TEP<br />

THERAPIE<br />

16 Sporttherapie bei Depression: Positive Aspekte<br />

körperlicher Aktivität im therapeutischen Kontext<br />

RECHT<br />

19 Wie streng ist die Dokumentationspflicht?<br />

Der VPT-Justiziar antwortet<br />

SERVICE<br />

20 AUS DEM VPT | INFOS | TERMINE | FOBIS<br />

LETZTE SEITE<br />

51 Tickets für die therapie Leipzig: Fachmesse mit<br />

Kongress findet als Präsenzveranstaltung statt<br />

Titelbild: © Jess rodriguez/stock.adobe.com – Stock<br />

Photo. Posed by a Model<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


06<br />

VPT next<br />

Foto: © sabine hürdler/stock.adobe.com – Stock Photo. Posed by Models<br />

SO GELINGT DER JOBSTART – 7 TIPPS FÜR BERUFS-<br />

EINSTEIGER*INNEN, VORGESETZTE UND KOLLEG*INNEN<br />

Du hast das Examen gemeistert<br />

und startest<br />

nun voller Motivation und<br />

Neugier in den therapeutischen<br />

Arbeitsalltag? Glückwunsch!<br />

Damit die erste<br />

Zeit im neuen Job für alle<br />

ein Erfolg wird, gibt's hier<br />

ein paar Tipps, die sowohl<br />

Berufseinsteiger*innen als<br />

auch ihren Vorgesetzten und<br />

Kolleg*innen beim Einarbeiten<br />

und Kennenlernen<br />

helfen.<br />

1<br />

Mentor*in hilft beim<br />

Einstieg<br />

Du steckst voller Tatendrang<br />

und freust dich auf neue Aufgaben.<br />

Klar, wer nach Berufsfachschule<br />

oder Studium in<br />

die Rolle des „fertigen“ Therapeuten<br />

bzw. der „fertigen“<br />

Therapeutin wechselt, steht<br />

vor neuen Herausforderungen.<br />

Nun trägst du selbst<br />

die Verantwortung für deine<br />

Patient*innen und musst<br />

alleine überlegen, welche<br />

Assessments oder Therapieverfahren<br />

du anwendest.<br />

Mentor*innen sind eine gute<br />

Begleitung bei den ersten<br />

Schritten in den Beruf. Sie<br />

geben ihr fachliches Wissen<br />

und ihre Erfahrung an dich<br />

weiter und unterstützen dich<br />

in deiner beruflichen und<br />

persönlichen Entwicklung.<br />

Vorteil: Die Kolleg*innen<br />

sind berufserfahrener, ihr<br />

steht aber hierarchisch auf<br />

gleicher Ebene. Deshalb ist<br />

diese Art der kollegialen Einarbeitung<br />

eine gute Orientierungsmöglichkeit<br />

für dich.<br />

2<br />

Einarbeiten auch für<br />

Mentor*innen.<br />

Mentor*innen sind feste<br />

Ansprechpartner*innen für<br />

alle Fragen der neuen Kollegin<br />

bzw. des neuen Kollegen.<br />

Darauf bereitet sich das<br />

Team am besten vor, ehe<br />

der oder die „Neue“ ihren<br />

ersten Arbeitstag hat: Wer<br />

übernimmt die Mentorenrolle?<br />

Welche Antworten auf<br />

häufig gestellte Fragen muss<br />

man dafür parat haben? Ein<br />

gut vorbereiteter Mentor<br />

hilft, den Übergang in die<br />

Praxis sanft und erfolgreich<br />

zu gestalten.<br />

3<br />

Einarbeitungsplan und<br />

zeitlichen Rahmen<br />

festlegen<br />

Ein individueller Einarbeitungsplan<br />

für die Abteilung<br />

oder Praxis ist sinnvoll. Denn<br />

für erfahrene Kolleg*innen<br />

sind viele Aufgaben ganz<br />

selbstverständlich, bei denen<br />

du als Neuling mehr Informationen<br />

über die Abläufe<br />

und Inhalte benötigen wirst.<br />

Neben organisatorischen<br />

Aufgaben wird im Einarbeitungsplan<br />

vor allem das therapeutische<br />

Vorgehen klar<br />

benannt. Außerdem wird ein<br />

zeitlicher Einarbeitungsrahmen<br />

definiert (► Kasten).<br />

4<br />

Methoden der<br />

Einarbeitung<br />

Die Art der Einarbeitung<br />

kann sehr variieren und in<br />

kombinierter Form erfolgen:<br />

Häufig erwartet Neulinge<br />

zunächst ein theoretischer<br />

Einstieg (z.B. über das<br />

muskuläre Zusammenspiel<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


VPT next<br />

07<br />

Individuelle Gestaltung<br />

des Einarbeitungsplans<br />

In Kliniken geht die Einarbeitung oft über Wochen oder<br />

Monate. Betrachtet man die Literatur dazu, dauert sie mitunter<br />

bis zu einem halben Jahr. In den ersten Wochen finden<br />

Besprechungen z.B. täglich für 30 Minuten statt, später<br />

nach Bedarf. In Praxen ist aufgrund anderer Rahmenbedingungen<br />

vielleicht nur ein Termin pro Woche möglich.<br />

Ein Einarbeitungsrahmen von bis zu sechs Monaten lässt<br />

sich in drei ineinander übergehende Phasen unterteilen:<br />

1. Monat: Die Orientierungsphase erfordert Konzentration<br />

und Aufmerksamkeit, alles ist neu.<br />

2. bis 4. Monat: Die Lern- und Integrationsphase zeichnet<br />

sich durch Eindenken und Verstehen aus. Die Eigenverantwortung<br />

steigt schrittweise.<br />

5. bis 6. Monat: In der Stabilitäts- und Akzeptanzphase<br />

sind erste Routinen verankert. Der Berufseinsteiger bzw.<br />

die Berufseinsteigerin hat einen Platz im Team gefunden.<br />

GUT BERATEN BEIM<br />

BERUFSEINSTIEG<br />

DEIN<br />

VPT-<br />

VORTEIL<br />

Wir unterstützen euch, wenn ihr Fragen rund<br />

um den Berufseinstieg habt. Falls ihr noch ein<br />

Studium dranhängt, profitiert ihr von unserem<br />

berufspolitischen Engagement: Der VPT bringt<br />

sich bei der Modernisierung der Ausbildungsund<br />

Berufsgesetze ein. Oder wagt ihr den Schritt in<br />

die Selbstständigkeit? Wir unterstützen euch bei der Praxisgründung<br />

und bieten euch Fortbildungen zu praxisrelevanten<br />

Themen, die ihr als VPT-Mitglied zum vergünstigten Preis besucht.<br />

Den Fobi-Kalender findet ihr ab ► Seite 20.<br />

am Schultergelenk) oder<br />

Literaturtipps, z.B. ein<br />

Fachartikel über ein Therapiekonzept.<br />

Das sind gute<br />

Ausgangspunkte, bevor es<br />

an die konkrete Anwendung<br />

geht. Idealerweise hast du<br />

als Berufsanfänger*in die<br />

Möglichkeit, Patient*innen<br />

mit deiner Mentorin oder<br />

deinem Mentor zusammen<br />

zu behandeln oder im gleichen<br />

Therapieraum parallel<br />

zu arbeiten. Dadurch kannst<br />

du am Modell lernen und<br />

währenddessen Fragen stellen.<br />

Falls das nicht möglich<br />

ist und du direkt selbstständig<br />

arbeitest, ist Supervision<br />

mit klarem Feedback durch<br />

den Mentor bzw. die Mentorin<br />

eine mögliche Variante,<br />

die therapeutischen Fähigkeiten<br />

zu reflektieren und<br />

auszubauen.<br />

5<br />

Fachliches Know-how<br />

Fachliche Inhalte nehmen<br />

in der Einarbeitung den<br />

größten Teil in Anspruch. Du<br />

lernst etwa, welche Assessments<br />

oder Befundsysteme<br />

in der Einrichtung oder<br />

Praxis verwendet und wie sie<br />

durchgeführt werden. Außerdem<br />

bekommst du eine<br />

Anleitung, welche Behandlungsansätze<br />

oder -konzepte<br />

du wann einsetzen kannst.<br />

Vielen Berufsanfängern hilft<br />

es, den Behandlungsprozess<br />

bei einer Neuaufnahme<br />

gemeinsam zu beginnen,<br />

Therapieziele und mögliche<br />

Methoden mit dem Mentor<br />

bzw. der Mentorin abzusprechen<br />

und erst nach und<br />

nach mehr Verantwortung<br />

zu übernehmen. Das ist aber<br />

nicht überall möglich. Hier<br />

bietet sich ebenfalls eine<br />

Supervision an.<br />

6<br />

Organisatorisches<br />

Daneben sind organisatorische<br />

Strukturen ein<br />

wichtiger Punkt der Einarbeitung.<br />

Du brauchst z.B. auch<br />

Anleitung, wie und wann<br />

welche Dokumentation<br />

gemacht werden muss<br />

(► siehe hierzu auch Artikel<br />

unseres VPT-Justiziars auf<br />

Seite 19). Dazu gehören die<br />

kurzen Verlaufsdokumentationen<br />

pro Behandlung und<br />

das Erstellen eines Berichts<br />

nach Vorgaben der Einrichtung.<br />

Hinzu kommen die<br />

Urlaubsregelungen, das<br />

Vertretungssystem und der<br />

Umgang mit Überstunden.<br />

Je besser die Orga geregelt<br />

ist, desto reibungsloser läuft<br />

es in der Praxis..<br />

7<br />

Und jetzt: Viel Spaß!!!<br />

Neben all dem vielen<br />

Neuen, was ihr lernen müsst,<br />

macht das Einarbeiten auch<br />

Spaß! Du bringst zwar wenig<br />

Berufserfahrung, aber eine<br />

Menge Wissen und frische<br />

Ideen mit ein. So kannst<br />

auch du Kolleg*innen Denkanstöße<br />

und Impulse für ihre<br />

Arbeit geben. Denn: „Geteiltes<br />

Wissen ist doppeltes Wissen.“<br />

Und schließlich haben<br />

sich alle Therapeut*innen<br />

dem Prozess des lebenslangen<br />

Lernens verschrieben.<br />

<br />

Nina Krapf◄<br />

Anforderungen an<br />

Mentor*innen<br />

Einarbeitungsinhalte sind vielfältig<br />

und die Verantwortung der<br />

Mentor*innen ist groß. Manchmal<br />

ist es ratsam, dass sich zwei<br />

Kolleg*innen die Einarbeitung<br />

teilen. Grundsätzlich gilt: Nur wer<br />

mit Freude sein Wissen weitergibt,<br />

kann dies mit Erfolg tun.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass pädagogisches<br />

Geschick und Einfühlungsvermögen<br />

wichtige Eigenschaften<br />

eines Mentors sind, um Über- oder<br />

Unterforderung zu vermeiden. Es<br />

muss ausreichend Erfahrung vorhanden<br />

sein und Mentor*innen<br />

müssen die Inhalte der Einarbeitung<br />

routiniert beherrschen. Zudem sollten<br />

sie die eigene und die Arbeit des<br />

Neulings adäquat reflektieren und<br />

konstruktives, kollegiales Feedback<br />

geben können.<br />

Zum Weiterlesen: Krapf N. Erfolgreich<br />

durchstarten. ► www.thiemeconnect.de/products/ejournals/<br />

html/10.1055/s-0042-116771<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


08 POLITIK<br />

Der Gesundheitsausschuss<br />

des Bundestags mit neuen<br />

und bekannten Gesichtern<br />

Mit der Bundestagswahl 2021 wurden die Posten im Gesundheitsausschuss neu verteilt.<br />

In der laufenden Legislaturperiode gilt es, zahlreiche Themen vorzubereiten, die Therapeut*innen<br />

betreffen. Um unseren Forderungen Gehör zu verschaffen, verhandelt der VPT unter anderem<br />

mit den Mitgliedern des Gesundheitsausschusses. Wir stellen Ihnen diese vor und haben einige<br />

aussagekräftige Zitate der gesundheitspolitischen Sprecher*innen zusammengetragen.<br />

© Tino Sorge<br />

Tino Sorge (CDU)<br />

Vita*: Bundesland Sachsen-Anhalt,<br />

Wahlkreis Magdeburg, Beruf Jurist,<br />

MdB seit 2013, war bereits im Gesundheitsausschuss<br />

© Heike Baehrens<br />

Heike Baehrens (SPD)<br />

Vita*: Bundesland Baden-Württemberg,<br />

Wahlkreis Göppingen, Beruf<br />

Diakonin, Bankkauffrau, MdB seit 2013,<br />

war bereits im Gesundheitsausschuss<br />

„Ob in der Corona-Politik, bei Zukunftsthemen<br />

wie der Digitalisierung oder in der Pflege: Wir<br />

haben keine Zeit zu verlieren.“ – „Verlorenes<br />

Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen, ist<br />

eine gesamtdeutsche Aufgabe – gerade wenn<br />

es um die Gesundheitsversorgung geht.“<br />

(Quelle: Pressemitteilung Tino Sorge vom 13.12.2021)<br />

„In der Ampelkoalition haben wir uns viel vorgenommen<br />

und als Arbeitsgruppe Gesundheit<br />

werden wir die Bundesregierung<br />

dabei konstruktiv begleiten.“ – „Wir werden<br />

die Gesetzentwürfe der Bundesregierung auch<br />

als Regierungsfraktion kritisch prüfen und<br />

Änderungen und Korrekturen vornehmen,<br />

wo dies aus unserer Sicht notwendig ist.“<br />

(Quelle: www.heike-baehrens.de)<br />

© Grüne im Bundestag,<br />

S Kaminski.<br />

Janosch Dahmen (Bündnis 90 / Die Grünen)<br />

Vita*: Bundesland Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis Hagen-Ennepe-Ruhr 1,<br />

Beruf Arzt, Professor, MdB seit 2020, war bereits im Gesundheitsausschuss<br />

„Die Pandemie hat gezeigt, wie schwer es uns fällt, wirkungsvolles<br />

Krisenmanagement umzusetzen. Das liegt auch daran, dass viele<br />

Strukturen der Daseinsvorsorge, wie etwa das Gesundheitssystem, inzwischen<br />

mehr nach ökonomischen Prinzipien, denn nach tatsächlichen<br />

Hilfsbedürfnissen der Menschen in unserem Land ausgerichtet sind. Das<br />

will ich ändern! Gesundheitsversorgung muss sich viel stärker an echter<br />

Qualität, Patientensicherheit und den Bedürfnissen der Menschen orientieren<br />

und weniger an wirtschaftlichem Erfolg oder reiner Effizienz.“<br />

(Quelle: https://gruene-hagen.org/newsletter/maerz-2021)<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


CDU / CSU<br />

Tino Sorge<br />

Michael Hennrich<br />

Georg Kippels<br />

Dietrich Monstadt<br />

Simone Borchadt<br />

Hubert Hüppe<br />

Erwin Rüddel<br />

Diana Stöcker<br />

Erich Ilstorfer<br />

Stephan Pilsinger<br />

Emmi Zeulner<br />

SPD<br />

Heike Baehrens<br />

Nezahat Baradari<br />

Dirk Heidenblut<br />

Heike Engelhardt<br />

Matthias Mieves<br />

Claudia Moll<br />

Bettina Müller<br />

Christos Pantazis<br />

Andreas Philippi<br />

Tina Rudolph<br />

Martina Stamm-Fibich<br />

Herbert Wollmann<br />

B90 / Grüne<br />

Janosch Dahmen<br />

Armin Grau<br />

Linda Heitmann<br />

Kirsten Kappert-Gonther<br />

Kordula Schulz-Asche<br />

Johannes Wagner<br />

Saskia Weishaupt<br />

FDP<br />

Nicole Westig<br />

Andrew Ullmann<br />

Kathrin Helling Plahr<br />

Kristine Lütke<br />

Maximilian Funke-Kaiser<br />

Die Linke<br />

Kathrin Vogler<br />

Ates Gürpinar<br />

AfD<br />

Martin Sichert<br />

Christina Baum<br />

Thomas Dietz<br />

Jörg Schneider<br />

Kay-Uwe Ziegler<br />

09<br />

Foto: © fotomek/stock.adobe.com<br />

© Brian_Rauschert<br />

Andrew Ullmann (FDP)<br />

Vita*: Bundesland Bayern, Wahlkreis<br />

Würzburg, Beruf Arzt, MdB seit<br />

2017, war bereits im Gesundheitsausschuss<br />

„Meine Entscheidung bundespolitisch aktiv<br />

zu werden, war eine sehr bewusste: Ich möchte<br />

noch mehr Menschen helfen, ihr wichtigstes Gut<br />

zu bewahren: ihre Gesundheit. Dafür muss der<br />

politische Rahmen stimmen – und zwar für alle<br />

im Gesundheitswesen Tätigen. Dafür setze ich<br />

mich seit meiner Wahl im September 2017<br />

in Berlin ein.“<br />

(Quelle: www.andrewullmann.de)<br />

© Uwe Warda<br />

Kathrin Vogler (Die Linke)<br />

Vita*: Bundesland Nordrhein-Westfalen,<br />

Wahlkreis Steinfurt 3, Beruf Soziologin,<br />

MdB seit 2009, war bereits bis 2017 im<br />

Gesund heitsausschuss<br />

„Corona hat die Missstände in unserem Gesundheitssystem,<br />

welche schon seit Jahren bekannt sind,<br />

nochmal offen zu Tage gebracht.“ Sie tritt für eine Abschaffung<br />

der privaten Krankenversicherung zugunsten<br />

einer solidarischen Gesundheits- und Pflegeversicherung<br />

für alle ein und kämpft gegen eine weitere<br />

Privatisierung des Gesundheitssektors, unter der nicht<br />

nur Patienten sondern auch Pflegekräfte und andere<br />

Beschäftigte leiden.<br />

(Quelle: www.kathrin-vogler.de)<br />

* Die biografischen Angaben beruhen auf<br />

den Selbstauskünften der Abgeordneten.<br />

Quelle: www.bundestag.de ►Abgeordnete<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


10 TELEMATIKINFRASTRUKTUR (TI)<br />

Eine weitere Hürde ist genommen:<br />

Die Finanzierungsvereinbarung.<br />

Kommt jetzt endlich Bewegung<br />

in die Umsetzung der<br />

Telematikinfrastruktur?<br />

Was ist eigentlich aus der Telematikinfrastruktur geworden?<br />

Eine berechtigte Frage angesichts der Tatsache,<br />

dass eine Anbindung an die TI noch immer nicht möglich ist. Als<br />

wir die TI vor gut einem halben Jahr an dieser Stelle schon einmal<br />

vorgestellt haben, sind wir verhalten optimistisch davon ausgegangen,<br />

dass der Anschluss an die TI noch im selben Jahr erfolgen<br />

könnte.<br />

Allerdings war schon damals klar, dass der (freiwillige) Anschluss<br />

an die TI ab dem 1. Juli 2021 eine reine Formalität bleibt,<br />

solange der dafür notwendige elektronische Heilberufsausweis<br />

(eHBA) zwar beantragt, aber noch nicht ausgegeben<br />

werden kann. Das ist erst möglich,<br />

wenn die Berechtigung über das elektronische<br />

Gesundheitsberuferegister (eGBR) geprüft<br />

werden kann, das aber bis zuletzt noch<br />

nicht flächendeckend betriebsbereit war.<br />

Hier nun kommt Bewegung in die Sache.<br />

Eine wichtige Hürde ist inzwischen genommen:<br />

Mit den Unterschriften der maßgeblichen Verbände und<br />

des GKV auf der Finanzierungsvereinbarung ist nun auch vertraglich<br />

genau geregelt, wer die Einrichtung und den Betrieb der<br />

TI finanziert. Und auch das ist passiert: Nachdem das elektronische<br />

Gesundheitsberuferegister Anfang <strong>2022</strong> zunächst in NRW<br />

im Pilotbetrieb gestartet ist, wurde die Testphase inzwischen<br />

auf weitere Bundesländer ausgeweitet. Laut der zuständigen<br />

Stellen ist eine flächendeckende Anbindung im zweiten Quartal<br />

in Sichtweite. Es könnte also schon im April losgehen.<br />

Neues Timing für<br />

Telematikinfrastruktur:<br />

Im April <strong>2022</strong> könnte<br />

es losgehen<br />

Wann kommt die TI, was bringt sie<br />

und wer bezahlt sie?<br />

Erste Antworten auf die letztgenannte Frage bilden den Auftakt<br />

unserer Reihe, mit der wir den Anschluss an die TI fortlaufend<br />

begleiten werden. Von der ersten Auseinandersetzung zum<br />

Nutzen der TI über die Entscheidung, ob und wann es lohnt, die<br />

Praxis anzuschließen bis zur Einrichtung und zum laufenden Betrieb:<br />

Wir werden Sie informieren, unterstützen, offene Fragen<br />

beantworten und vielleicht auch dabei helfen, den einen oder<br />

anderen Vorbehalt abzubauen.<br />

Was ist das nochmal genau –<br />

die Telematikinfrastruktur?<br />

Die Telematikinfrastruktur (kurz: TI) meint ein geschlossenes digitales<br />

Kommunikationssystem, das die Akteure des Gesundheitswesens<br />

bundesweit mit dem Ziel vernetzt, den Leistungserbringern<br />

den Austausch von Patienten- und Behandlungsdaten zu erleichtern.<br />

Auf Basis einer technisch sicheren digitalen<br />

Infrastrukturanbindung sollen die Qualität<br />

der Patientenversorung, die interdisziplinäre<br />

Kommunikation und die Wirtschaftlichkeit des<br />

Gesundheitswesens nachhaltig weiterentwickelt<br />

und zukunftsfähig modernisiert werden.<br />

Wofür braucht es die TI-Finanzierungsvereinbarung?<br />

Die Vereinbarung regelt den Ausgleich der Aufwendungen, die<br />

den Physiotherapeut*innen durch die erforderliche erstmalige<br />

(technische) Ausstattung und den fortlaufenden Betrieb der<br />

TI entstehen. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung ist die<br />

Finanzierungsgrundlage geschaffen, um die Nutzung der gesetzlich<br />

vorgesehen TI-Anwendung zu ermöglichen.<br />

Mit Abschluss der Veinbarung gelten für die Physiotherapie<br />

die gleichen Erstattungssätze, die zwischen der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband als<br />

TI-Kostenausgleich für die Vertragsärzt*innen ausgehandelt wurden.<br />

Welche Kosten werden erstattet?<br />

Der GKV-Spitzenverband zahlt den Physiotherapeut*innen die<br />

Ausstattungspauschale sowie die Pauschale für den eHBA einmalig<br />

und die Betriebskostenpauschalen fortlaufend quartalsweise.<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


TELEMATIKINFRASTRUKTUR (TI)<br />

11<br />

PHYSIO<br />

Illustration: © iconimage/stock.adobe.com<br />

Die Einbindung in die<br />

Telematikinfrasturktur des<br />

Gesundheitssystems ermöglicht<br />

den elektronischen Datenaustausch<br />

zwischen Versicherten,<br />

Krankenkassen und Leistungserbringern<br />

sowie den Betrieb<br />

digitaler Anwendungen in der<br />

Gesundheitsversorgung.<br />

(Illustration: © iconimage/<br />

stock.adobe.com; Symbolbild)<br />

KOSTEN FÜR<br />

Ausgleichsfähige Ausstattung<br />

— Eine einmalige Erstausstattungspauschale in Höhe von<br />

1.549,00 € bis max. 2.619,00 € (abhängig von der Anzahl<br />

der in der Praxis tätigen Physiotherapeut*innen) für die<br />

Anschaffung eines sog. PTV 4-Konnektors<br />

— Eine einmalige Einrichtungspauschale in Höhe von<br />

100,00 € für die Übermittlung medizinischer Dokumente<br />

— Eine TI-Starterpauschale in Höhe von 900,00 € (unabhängig<br />

von der Anzahl der in der Praxis tätigen<br />

Physiotherapeut*innen)<br />

WICHTIG: Der Anspruch auf die einmalige Ausstattungspauschale<br />

muss verpflichtend bis zum Ende des auf den<br />

Monat des Anschlusses an die TI folgenden Quartals erfolgt<br />

sein.<br />

KOSTEN FÜR<br />

Ausgleichsfähige Betriebskosten<br />

— Eine quartalsweise ausgezahlte Betriebskostenpauschale<br />

für den laufenden Betrieb der TI in Höhe von 248,00 €.<br />

— Eine quartalsweise ausgezahlte Betriebskostenpauschale<br />

für den laufenden Betrieb der SMC-B Smartcard in Höhe<br />

von 23,25 €.<br />

— Eine einmalig ausgezahlte Betriebskostenpauschale für<br />

die Bereithaltung einer eHBA-Smartcard in Höhe von<br />

232,60 € (Auf Basis einer Zertifikatslaufzeit von fünf Jahren<br />

und der laut Vereinbarung quartalsweise zu zahlende<br />

Betrag von 11,63 Euro)<br />

Angestellte Physiotherapeut*innen haben bei nachweislicher<br />

Beschaffung Anspruch auf Erstattung der Kosten der<br />

eHBA-Smartcard durch den*die Arbeitgeber*in. Diese können<br />

die Kosten in oben genannter Höhe von den Krankenkassen<br />

zurückfordern.<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


12<br />

TELEMATIKINFRASTRUKTUR (TI)<br />

Illustration: VPT/Silke Fuchs<br />

Der elektronische Heilberufeausweis (eHBA) für jeden Therapeuten und der SMC-B Ausweis<br />

für die Praxis sind die Schlüssel zur Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen.<br />

Der GKV-Spitzenverband zahlt den Physiotherapeut*innen die<br />

Ausstattungspauschale sowie die Pauschale für den eHBA einmalig<br />

und die Betriebskostenpauschalen fortlaufend quartalsweise.<br />

Anspruch auf Kostenausgleich haben Physiotherapeut*innen<br />

sobald und solange sie an die TI angeschlossen sind, die Zugriffsmöglichkeit<br />

über eine SMC-B-Smartcard besteht und die vertraglich<br />

festgelegten Komponenten und Dienste vorhanden und<br />

nutzbar sind.<br />

Wie mache ich Ansprüche geltend?<br />

Wie rechne ich die Kosten ab?<br />

Die Abrechnung erfolgt zwischen den berechtigten Physiotherapeut*innen<br />

und dem GKV, der ein eigenes Beantragungsportal<br />

dafür einrichtet hat. Altenativ können die erforderlichen<br />

Unterlagen schriftlich auf dem Postweg eingereicht werden.<br />

Wie lange gelten die vereinbarten<br />

Regelungen zur Erstattung der Kosten?<br />

Vereinbart ist eine Laufzeit bis zum 30.06.2026. Spätestens am<br />

01.07.2025 nehmen die Vertragspartner die Verhandlungen wieder<br />

auf, um die Betriebsbereitschaft der technischen Komponenten<br />

zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur dauerhaft sicherzustellen.<br />

(Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um Auszüge aus<br />

der Vereinbarung handelt, die einige wichtige Punkte herausstellt,<br />

eine Lektüre des Dokuments aber nicht ersetzen kann.)<br />

Weitere Infos und Links sowie den Finanzierungsvertrag<br />

finden Sie auf unserer VPT Homepage unter ► www.vpt.de◄<br />

FORTSETZUNG FOLGT<br />

In der kommenden Ausgabe werden wir die Reihe zur<br />

TI mit diesem Thema fortsetzen: Wofür braucht es die TI<br />

überhaupt? Mit anderen Worten: Was kann sie leisten –<br />

vorausgesetzt, sie wird genutzt und richtig eingesetzt.<br />

PHYSIO<br />

Illustration: © iconimage/stock.adobe.com<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


Bei chronischen, unspezifischen<br />

Rückenschmerzen<br />

Evidenzbasierte<br />

Wirksamkeit #,1-6<br />

Medizinische EMS*<br />

zur Stärkung der<br />

Rückenmuskulatur<br />

Von Meinungsbildnern<br />

empfohlen ##<br />

Einfache Integration<br />

in den Praxisalltag<br />

Erfahren Sie hier mehr zu<br />

Elektromyostimulation (EMS) unter<br />

www.medizinische-ems.de<br />

* EMS = Elektromyostimulation . # Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewertet die Studien ergebnisse zur WB-EMS als klinisch relevant mit einer potenziellen Manifestation in zukünftigen nationalen Versorgungsleitlinien<br />

Kreuzschmerz (08/2020). ## „Medizinische Elektromyostimulation (EMS) ist eine sinnvolle Form der therapeutischen Bewegung für Patienten mit chronisch nicht-spezifischem Rückenschmerz und hat zudem auch einen herausragenden<br />

prophylaktischen Stellenwert in dieser Indikation inne,“ so PD Dr. Bernd Wegener, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München. 1 Konrad KL et al. PLoS ONE 15(8):e0236780 2 Weissenfels A<br />

et al. Dtsch Z Sportmed. 2017; 68:295-300 3 Weissenfels A et al. BioMed Research international 2019; https://doi.org. /10.1155/5745409 4 Weissenfels A et al. Journal of Pain Research 2018; 11:1949-1957 5 Kemmler W et al. Evid Based<br />

Complement Alternat Med. 2017;2017:8480429.doi: 10.1155/2017/8480429 6 Neuwersch-Sommeregger S et al. Schmerz 34,<br />

65–73 (2020). DOI:10.1007/s00482-019-00431-2<br />

IMPULSE für Prävention und Therapie


14<br />

FORSCHUNG<br />

Aktivieren, motivieren,<br />

früher zurück in die<br />

Selbstständigkeit<br />

Eine bessere Versorgungsqualität war das Ziel des interdisziplinären Forschungsprojektes PROMISE<br />

an der Universitätsmedizin Mainz. Die Buchstaben stehen für PROzessoptiMierung durch Interdisziplinäre,<br />

SEktorübergreifende und ganzheitliche Versorgung am Beispiel von Hüft- und Kniegelenkarthrosen.<br />

Physiotherapeut Dr. Ulrich Betz ist Mitinitiator der mittlerweile abgeschlossenen<br />

Studie, deren Ergebnisse belegen: Besser versorgte und früher aktivierte Patient*innen haben weniger<br />

Komplikationen und sind früher wieder selbstständig. Wie das gelingt, verrät er im Interview.<br />

Ins Krankenhaus gehen, ein neues Knie- oder Hüftgelenk eingesetzt<br />

bekommen und am nächsten oder übernächsten Tag<br />

nach Hause spazieren: Was in Fachkreisen bisweilen auf Bedenken<br />

stoßen mag und für viele Patienten unvorstellbar klingt, beruht<br />

auf einer evidenzbasierten, prozessoptimierten Behandlung:<br />

Diese ist längst international verbreitet und beispielsweise<br />

in Dänemark gelebte Versorgungsrealität, weiß Dr. Ulrich Betz.<br />

Der Leiter des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention<br />

und Rehabilitation der Universitätsmedizin Mainz hat eine Klinik<br />

in Kopenhagen besucht, die für den Bereich Hüft- und Knie-<br />

TEP eine eigene Station eingrichtet hat. Hier werden Montag bis<br />

Freitag im Schnitt 45 Patient*innen mit Hüft- und Knie-TEP versorgt,<br />

berichtet er: Hüft-TEP-Patienten bleiben danach 1 Tag,<br />

Knie-TEP-Patienten 2 Tage auf Station, am Wochenende sind<br />

alle entlassen. 20% werden ambulant operiert. Keine Anschluss-<br />

Reha, stattdessen 10-mal ambulante Gruppentherapie. Und im<br />

Ergebnis gibt es keinen signifikanten Unterschied zu Deutschland<br />

mit einer Liegezeit von 12 bis 13 Tagen, so Betz.<br />

2017 startete an der Universitätsmedizin Mainz das interdisziplinäre<br />

Forschungsprojekt PROMISE. Ziel war es, das ERAS-<br />

Konzept multizetrisch umzusetzen und das Rapid-Recovery-<br />

Konzept weiterzuentwickeln (► Stichwort S. 15). Die Initiatoren<br />

Dr. Ulrich Betz mit seinem Institut und Prof. Dr. Philipp Drees,<br />

Leiter Orthopädie und Rheumaorthopädie des Zentrums für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie, arbeiteten dafür mit dem Interdisziplinären<br />

Zentrum Klinische Studien zusammen. Gemeinsam<br />

holten sie für ihr Projekt, bei dem das Heilmittel Bewegung die<br />

zentrale Rolle spielt, 5,1 Millionen Euro Fördergelder aus einer<br />

Ausschreibung zu neuen Versorgungsformen des Gemeinsamen<br />

Bundesausschusses (G-BA).<br />

? Was haben Sie mit dem PROMISE-Projekt erforscht?<br />

! Wir haben erforscht, wie wir den Prozess rund um die Knieund<br />

Hüft-TEP-OP besser gestalten und dabei jede beteiligte Disziplin<br />

mit ins Boot holen können – einschließlich Rehabilitation. Der<br />

von uns beschriebene interdisziplinäre, optimierte Prozess basiert<br />

auf Ergebnissen, die evidenzbasiert sind. Im Zeitraum 2017 bis<br />

2020 haben wir dafür 1887 Patienten mit Knie- und Hüft-TEP versorgt<br />

und bis zur Rückkehr in den Alltag begleitet. Operiert wurde<br />

in 3 Kooperationskrankenhäusern unterschiedlicher Versorgungslevel<br />

(Uniklinik, orthopädische Fachklinik, Belegkrankenhaus)<br />

aus 3 Bundesländern (Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz).<br />

Zudem kooperierten wir mit 5 stationären und ambulanten<br />

Rehabilitationseinrichtungen. Unser Ziel ist es, mit unserem<br />

Konzept Patienten besser zu behandeln, früher zu aktivieren<br />

und früher wieder fit für den Alltag zu machen und damit Liegezeiten<br />

zu verkürzen und Komplikationen zu reduzieren.<br />

? Und was haben Sie erreicht?<br />

! Wir konnten die Liegezeit auf unter 6 Tage verkürzen. Eine<br />

unserer Kooperationskliniken hat sogar 100 Hüft-TEPs ambulant<br />

implantiert. Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Liegezeit<br />

in Deutschland 12 Tage beträgt, sieht man, dass viel Passivität<br />

nach der OP völlig unnötig ist. Wir entlassen heute die Patienten<br />

nach 5 bis 6 Tagen funktionell in einem besseren Zustand<br />

als vor fünf Jahren nach 12 Tagen. Einfach weil es der optimierte<br />

Prozess ermöglicht, dass sie nie in Passivität verfallen.<br />

? Was macht das Interdisziplinäre an Ihrem Konzept aus?<br />

! Dass alle mitziehen – Orthopäden, Anästhesisten, Chirurgen,<br />

Physiotherapeuten, Pflegende und die Patienten selbst: Jeder<br />

Patient erhält vor seiner OP eine Patientenschulung. Die Anästhesisten<br />

spritzen präoperativ Kortison, damit den Patienten nach der<br />

OP nicht so übel ist, es keine so große Schwellung gibt und nicht<br />

so schmerzt. Und sie legen keinen Femoralis-Katheder an, damit<br />

Patienten nach der OP wieder aufstehen und laufen können. Die<br />

Chirurgen operieren ohne Blutsperre, da dies die Nachblutung re-<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


FORSCHUNG 15<br />

STICHWORT<br />

duziert. Und wir mobilisieren die Patienten frühzeitig – und zwar<br />

nicht wie früher nur 20 Minuten, in denen gerade der Physiotherapeut<br />

da ist. Sondern alle machen mit, auch die Pflegenden und die<br />

Patienten selbst. Die Patienten bei uns haben z.B. eine Outdoor-<br />

Gruppe, mit der sie drei Tage nach der Operation bereits 1,1 Kilometer<br />

laufen. Auf einem Parcours üben sie das Gehen auf Sand<br />

oder über die Straße. Dinge, die früher in der Reha gemacht wurden,<br />

machen sie jetzt schon im stationären Umfeld. Und die Kollegen<br />

in der Rehabilitation bieten ihnen Ad-ons, damit die Reha für<br />

unsere Knie- und Hüft-TEP-Patienten interessant bleibt. Die sind<br />

ja schon weitaus fitter als diejenigen, die nicht unser 24-Stunden-<br />

Aktivitätskonzept in der Klinik hatten. Wir bemerken, dass das<br />

beste Ergebnis nicht entsteht, indem jede Disziplin in ihrem Fach<br />

das Beste macht. Sondern messbarer Erfolg entsteht, wenn alle<br />

ein Ziel verfolgen und gemeinsam an einem Strang ziehen.<br />

? Was muss sich ändern, um solche Ergebnisse zu erzielen?<br />

! Wir müssen lernen, dass es darauf ankommt, die Patienten<br />

an der Prozessoptimierung zu beteiligen. Und zwar indem wir ihnen<br />

zugestehen, alles einzubringen, was sie an Ressourcen haben.<br />

Wir fordern sie dazu auf, sich zu bewegen, wir begleiten und<br />

motivieren sie. Bei uns gibt es keine Bewegungsschienen. Die Patienten<br />

sollen sich selbst bewegen. Das ist ein Paradigmenwechsel<br />

in der Physiotherapie, von dem alle profitieren.<br />

? Damit sprechen Sie auch den ökonomischen Nutzen an ...<br />

! Ja, aber es geht uns um mehr. Natürlich verringern sich die<br />

Kosten, wenn sich der Versorgungsprozess verkürzt. Es geht uns<br />

aber um die Verbesserung der Versorgungsqualität und nicht nur<br />

um Geschwindigkeit. Angesichts des finanziellen Drucks im Gesundheitswesen<br />

zählt natürlich für unseren Förderer auch, dass<br />

die Versorgung durch eine bessere Qualität schneller wird und<br />

sich das Heilmittel Bewegung damit auch finanziell auszahlt. Mit<br />

Foto: © Sonja Birkelbach/stock.adobe.com – Stock Photo. Posed by a Model<br />

ERAS-Konzept<br />

Das Konzept der Enhanced Recovery after Surgery (ERAS) Society<br />

greift auf die Prinzipien der sog. Fast-Track-Chirurgie zurück und<br />

erweitert sie auf den gesamten Versorgungsprozess. Dabei stimmt<br />

man die Prozesse aller beteiligten Berufsgruppen auf frühzeitige<br />

und selbstständige Aktivität des Patienten ab. Grundsätzlich geht<br />

es um eine bessere Genesung des Patienten durch perioperative<br />

Optimierung. Ziel ist es, Patienten nach Knie- und Hüft-TEP aktiv<br />

in den Behandlungsprozess zu integrieren. Sie sollen möglichst<br />

früh aktiv werden, um allgemeine Risiken bzw. Komplikationen zu<br />

minimieren. Mehr Infos: ► https://erassociety.org<br />

unserer Forschung konnten wir das belegen. Da decken sich unsere<br />

Ergebnisse und Empfehlungen mit denen der ERAS-Society.<br />

Allerdings waren im PROMISE-Projekt verschiedene Dinge<br />

on-top, die nicht Teil der ERAS-Empfehlungen sind, z.B. dass das<br />

OP-Gebiet an der Hüfte mit einem Lokalanästhetikum betäubt<br />

wird und einige weitere Empfehlungen. Der größte Unterschied<br />

ist, dass wir die Rehabilitation mit einbeziehen. PROMISE ist gewissermaßen<br />

eine Art ERAS-plus. Wir konzentrieren uns nicht allein<br />

auf den Krankenhausaufenthalt, sondern blicken auch auf<br />

die Nachhaltigkeit und die funktionelle Rehabilitation, die in bisherigen<br />

Konzepten nicht integriert war. Da will ERAS jetzt nachziehen,<br />

denn verschiedene Studien ermittelten, dass Hüft- oder<br />

Knie-TEP-Patienten nach einem halben Jahr oder Jahr nicht aktiver<br />

als vorher waren, egal ob sie mit ERAS-Konzept oder ohne versorgt<br />

wurden. Wie es nach der Krankenhausentlassung weitergeht,<br />

ist entscheidend für den späten funktionellen Erfolg.<br />

? Was muss sich dafür in der Reha ändern?<br />

! Auch hier gilt es, weg von der passiven Behandlung zu kommen<br />

und unser Aktivitätskonzept fortzuführen. Dinge, die unsere<br />

Patienten schon in der Klinik gelernt haben, müssen aufgenommen<br />

und weitergeführt werden. Wenn sie bei uns lernen, draußen<br />

zu gehen, Treppe zu steigen, sich an- und auszuziehen, können<br />

sie zum Beispiel in der Reha lernen, in den Bus oder die Bahn einzusteigen.<br />

Also Dinge, die einen funktionellen Fortschritt darstellen.<br />

Allerdings muss man überambitionierte Therapieziele bremsen.<br />

Denn die Patienten kommen zwar fitter aus der Klinik, hatten<br />

aber genauso einen schweren Eingriff mit Abtrennen des Knochens<br />

und Implantation der Prothese. Die Verletzung muss immer<br />

noch heilen, auch wenn die Patienten schon sehr mobil sind,<br />

sich selbst anziehen und versorgen können. Da wäre es verführerisch,<br />

mehr Muskeltraining mit ihnen zu machen oder sie gegen<br />

mehr Widerstand trainieren zu lassen. Aber irgendwann kommt<br />

es dann an einen Punkt, wo einfach zu viel gemacht wurde. Deshalb<br />

ist es wichtig, dass der Versorgungsprozess bis zum Ende<br />

erforscht und optimiert wird und alle Disziplinen mitmachen.<br />

<br />

Anja Stamm◄<br />

Dr. Ulrich Betz ist Diplom Physiotherapeut (FH) und<br />

promovierte 2008 zum Doktor der physiologischen<br />

Wissenschaften im Fachbereich Medizin der<br />

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er leitet das<br />

Institut für Physikalische Therapie, Prävention und<br />

Rehabilitation der Universitätsmedizin Mainz.<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


16 THERAPIE<br />

Sporttherapie<br />

bei Depression<br />

Foto: © K. Oborny/Thieme<br />

Depressive Menschen sind im Vergleich zur<br />

Allgemeinbevölkerung körperlich eher inaktiv.<br />

Sie leiden häufiger unter Herz- und Stoffwechselerkrankungen<br />

oder chronischen Entzündungen. Und<br />

sie sterben deutlich früher. Ziel der Sporttherapie<br />

bei Depression sollte, neben der Verringerung<br />

depressiver Symptomatiken, auch die Senkung der<br />

erhöhten Komorbidität und Mortatlität sein.<br />

Körperliche Aktivität und Training wirken positiv auf Körper<br />

und Geist. Bei Depression können Bewegung, Sport und<br />

Training nicht nur die Symptomatik lindern, sondern auch das<br />

Risiko für somatische Komorbidität und Sterblichkeit senken.<br />

Körperliche Aktivität und Training<br />

— Körperliche Aktivität bezeichnet nach Garber et al. jede<br />

durch Kontraktionen der Skelettmuskulatur hervorgerufene<br />

Körperbewegung, die zu einem Energieverbrauch oberhalb<br />

des Ruheumsatzes führt. Sie umfasst körperliche Bewegungen,<br />

gezielte Übungen und Sport im Rahmen des täglichen<br />

Lebens, des Berufs oder der Freizeit.<br />

— Training ist ein Teilbereich der körperlichen Aktivität. Es wird<br />

geplant, strukturiert, wiederholt und zielgerichtet eingesetzt<br />

und fokussiert auf eine Verbesserung oder Erhaltung der körperlichen<br />

Fitness.<br />

Komorbidität und Mortalität bei Depression<br />

Komorbidität: Wer unter Depressionen leidet, hat ein erhöhtes<br />

Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Typ-2-Diabetes, die Entwicklung<br />

eines metabolischen Syndroms, Hyperglykämie, Hypertriglyzeridämie<br />

und Bluthochdruck.<br />

Mortalität: Menschen mit schwerer depressiver Störung haben<br />

– ungeachtet der Todesfälle durch Suizid – ein zwei- bis<br />

dreimal höheres Risiko für einen vorzeitigen Tod als die Allgemeinbevölkerung.<br />

Dies entspricht einer somatisch bedingt verkürzten<br />

Lebenserwartung von etwa zehn Jahren; Menschen mit<br />

schweren psychotischen, bipolaren und depressiven Erkrankungen<br />

sterben bis zu 20 Jahre früher. Die vorzeitige Sterblichkeit bei<br />

Depression resultiert hauptsächlich aus der erhöhten Prävalenz<br />

von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Eine wesentliche<br />

Rolle in diesem Kontext spielen Lebensstilfaktoren wie Bewegungsmangel.<br />

Bewegungsarmes Verhalten<br />

Der Fachausdruck Sedentary Behaviour bezeichnet ein bewegungsarmes<br />

Verhalten mit sitzenden oder liegenden Aktivitäten<br />

im Wachzustand. Diese Aktivitäten sind mit geringen oder keinen<br />

Bewegungen assoziiert und durch einen Energieverbrauch<br />

von ≤ 1,5-fachen des Ruheumsatzes (metabolisches Äquivalent;<br />

MET) gekennzeichnet. Das MET wird genutzt, um den Energieverbrauch<br />

verschiedener körperlicher Aktivitäten bezogen auf<br />

den Ruheumsatz darzustellen und damit für eine Person vergleichbar<br />

zu machen. (► Kasten S. 17).<br />

Positiveffekte körperlicher Aktivität<br />

Komorbidität: Starke epidemiologische Evidenz zeigt, dass regelmäßige<br />

körperliche Aktivität mit einem geringeren Risiko für<br />

Gesamtsterblichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck,<br />

Schlaganfall, metabolisches Syndrom, Typ-2-Diabetes,<br />

Brust- und Darmkrebs sowie einer verringerten Sturzgefahr assoziiert<br />

ist.<br />

Mortalität: Je nach Dauer und Intensität der körperlichen Aktivität<br />

sinkt die allgemeine und kardiovaskuläre Mortalität um<br />

ca. 20 bis 35%, was einer gesteigerten Lebenserwartung von<br />

etwa zwei bis sechs Jahren entspricht.<br />

Aktivitätsrichtlinie:<br />

wöchentlich mindestens 150 bis 300 Minuten<br />

körperlich aktiv sein!<br />

Aktuelle Aktivitätsrichtlinien empfehlen allen Erwachsenen zwischen<br />

18 und 65 Jahren – d. h. auch denjenigen mit einer chronischen<br />

Erkrankung oder Behinderung – jede Woche mindestens<br />

150 bis 300 Minuten körperlich aktiv zu sein.<br />

Bereits das Erreichen nur eines Drittels der in den Leitlinien<br />

empfohlenen Aktivitätsuntergrenze ist mit positiven Gesundheitsergebnissen<br />

assoziiert. Das vollständige Erfüllen der Aktivi-<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


THERAPIE<br />

17<br />

Foto: © Jess rodriguez/stock.adobe.com – Stock Photo. Posed by a Model<br />

tätsrichtlinien senkt die Sterblichkeit sowie das kardiovaskuläre<br />

Risiko auf etwa 75% des maximalen Nutzens, der durch körperliche<br />

Aktivität erzielt werden kann. Ein täglich einstündiger Trainingsumfang<br />

führt zur Abnahme des Risikos der Gesamtmortalität<br />

um etwa 24%, bei Aktivitäten mit hoher Intensität um ca.<br />

34%.<br />

Physioedukation<br />

Bei Depression gibt es viele Hindernisse für körperliche Aktivität.<br />

Und der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität<br />

und Depression erscheint bidirektional: Einerseits sind Menschen<br />

mit depressiver Störung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung<br />

eher inaktiv und zeigen ein ausgeprägtes sitzendes Verhalten.<br />

Andererseits erhöht eine geringere körperliche Aktivität das Risiko<br />

für eine Depression. Sehr viele Menschen mit schwerer Depression<br />

erfüllen die allgemeinen Aktivitätsleitlinien nicht. Objektiven<br />

Messungen zufolge erreichen etwa 80% aller Betroffenen<br />

keine ausreichende Menge an wöchentlicher Aktivität.<br />

Das objektive Beurteilen der körperlichen Aktivität eines Menschen<br />

ist komplex. Häufig wird das Aktivitätsniveau durch Fragebogen<br />

oder über die Anzahl der täglichen Schritte erfasst. Beide<br />

Verfahren berücksichtigen allerdings nur unzureichend die Intensität<br />

einer körperlichen Belastung.<br />

Personal Activity Intelligence (PAI): Als Alternative zu Fragebogen<br />

und Schrittzähler entwickelten Ulrik Wisløff und sein<br />

Team einen validierten Algorithmus für das Tracking von körperlicher<br />

Aktivität. Die PAI basiert auf Interaktionen zwischen körperlicher<br />

Aktivität und kardiorespiratorischer Fitness.<br />

PAI-Wert: Die PAI berücksichtigt also das Niveau der kardiorespiratorischen<br />

Fitness anhand von Alter, Geschlecht, Ruhe- und<br />

maximaler Herzfrequenz. Anhand der Pulsmessung z. B. mit einem<br />

Fitnesstracker werden die relative Belastungsintensität via<br />

Herzfrequenzreserve-Methode sowie die Dauer verschiedener<br />

körperlicher Aktivitäten erfasst. Aus diesen Daten errechnet sich<br />

eine einfache geschlechtsspezifische und persönliche Punktzahl,<br />

der PAI-Wert.<br />

Weitere Informationen zu PAI finden Interessierte unter:<br />

► https://www.ntnu.edu/cerg/personal-activity-intelligence<br />

Ziel der Physioedukation: Depressiven Patienten<br />

die elementaren Zusammenhänge zwischen körperlicher<br />

Bewegung und Gesundheit vermitteln.<br />

Daher kommt der Physioedukation eine hohe Bedeutung zu. Depressive<br />

Patienten sollten die elementaren Zusammenhänge<br />

zwischen Bewegung und Gesundheit vermittelt bekommen und<br />

zur Bewegung animiert werden. Denn die Zunahme des Sterblichkeitsrisikos<br />

mit zunehmender „Sitz-Zeit“ wird durch körperliche<br />

Aktivität erheblich abgeschwächt oder sogar eliminiert.<br />

Körperliches Aktivitätsniveau<br />

Definition kardiorespiratorische Fitness<br />

Die kardiorespiratorische Fitness beschreibt die Fähigkeit der<br />

Atmung und des Herz-Kreislauf-Systems, der beanspruchten<br />

Muskulatur ausreichend Sauerstoff zur aeroben Energiegewinnung<br />

zur Verfügung zu stellen. Sie wird angegeben als relative<br />

maximale Sauerstoffaufnahme (V̇ O 2max<br />

; ml · min −1 · kg −1 oder als<br />

metabolisches Äquivalent (MET). 1 MET entspricht per Konvention<br />

einer Sauerstoffaufnahme (V̇ O 2<br />

) von 3,5 ml · min −1 · kg −1 .<br />

Die kardiorespiratorische Fitness dient als Indikator für die<br />

allgemeine, dynamische aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit und<br />

ist der leistungsbegrenzende Parameter bei hohen Belastungsintensitäten<br />

längerer Dauer (> 2 min).<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


18 THERAPIE<br />

Positiveffekte kardiorespiratorischer Fitness<br />

Obwohl es einen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität<br />

und kardiorespiratorischer Fitness gibt und beide teilweise<br />

miteinander agieren, haben sie voneinander unabhängige Auswirkungen<br />

auf die Reduzierung des Erkrankungs- und Mortalitätsrisikos.<br />

Die kardiorespiratorische Fitness wirkt sich fast doppelt<br />

so stark auf die Reduzierung des kardiovaskulären Risikos<br />

aus wie körperliche Aktivität.<br />

Komorbidität: In der Allgemeinbevölkerung gibt es solide<br />

epidemiologische und klinische Evidenz, dass eine geringe kardiorespiratorische<br />

Fitness ein starker und unabhängiger Prädiktor<br />

für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gesamtmortalität ist<br />

und dass Menschen mit guter im Vergleich zu Personen mit niedriger<br />

kardiorespiratorischer Fitness nicht so oft an chronischen<br />

Krankheiten erkranken.<br />

Mortalität: Eine Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness<br />

ist – unabhängig von den Faktoren Alter, Rauchen und Körperzusammensetzung<br />

– mit einem geringeren Mortalitätsrisiko<br />

durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Eine V̇ O 2max<br />

-<br />

Zunahme um 1 MET führt zur relevanten Reduktion der Gesamtmortalität<br />

um ca. 13% sowie der kardiovaskulären Mortalität um<br />

ca. 15%.<br />

Einfluss von Sport auf Depressionssymptomatik<br />

Neben den Standardbehandlungen Psychopharmakologie und/<br />

oder Psychotherapie wirken sporttherapeutische Maßnahmen<br />

akuten oder Residualsymptomen der Depression oder einem<br />

Rückfall nach Absetzen der Medikamente effektiv entgegen.<br />

Ausreichende körperliche Aktivität scheint Depressionssymptome<br />

zu lindern. Der ursprünglich erhoffte deutliche Benefit hinsichtlich<br />

der Reduktion depressiver Symptome konnte wissenschaftlich<br />

nicht belegt werden bzw. ist nur moderat vorhanden.<br />

Zudem fand man, dass körperliche Aktivität – im Vergleich zur<br />

psychologischen oder pharmakologischen Therapie – lediglich<br />

vergleichbare, jedoch keine überlegenen Effekte erwarten lässt.<br />

Prinzipiell kann körperliches Training als eine effektive Therapiemaßnahme<br />

bei Depression angesehen werden. Anders als<br />

bei den positiven Effekten zur Risikoreduktion für Mortalität und<br />

somatische Morbidität scheint es hinsichtlich der Linderung depressiver<br />

Symptome bezüglich der Art des Trainings (Kraft- oder<br />

Ausdauertraining) keine klinisch relevanten Unterschiede zu geben.<br />

Auch für „Mind-Body-Therapien“ wie Yoga liegt eine gute<br />

Evidenz bezüglich der Reduktion der Schwere von Depressionssymptomen<br />

vor.<br />

Für die sporttherapeutische Behandlung der Depression scheint<br />

ein aerobes Training, das bis zu einem gewissen Grad überwacht<br />

wird und drei- bis viermal wöchentlich mit moderater oder<br />

selbstgewählter Intensität für 30 bis 40 Minuten über einen<br />

Zeitraum von mindestens neun Wochen durchgeführt wird,<br />

wirksam zu sein.<br />

Foto: © privat<br />

Die Richtlinien für ein Training bei Depression leiten sich in erster<br />

Linie von Leitlinien zur Verbesserung und Erhaltung der körperlichen<br />

Fitness und der kardiometabolischen Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung<br />

ab.<br />

Definition der körperlichen Fitness: Der Begriff der körperlichen<br />

Fitness ist kontextabhängig zu betrachten und lässt sich<br />

daher nur schwer eindeutig definieren. Im Allgemeinen beschreibt<br />

die körperliche Fitness die Eignung bzw. Tauglichkeit für<br />

bestimmte körperliche Beanspruchungsformen. Sie ist die Befähigung,<br />

tägliche Aufgaben mit eigener ausreichender Energie/<br />

Kraft und Aufmerksamkeit ohne übermäßige Ermüdung zu bewältigen,<br />

selbst wenn unvorhergesehene schwierige Situationen<br />

eintreten.<br />

Fazit<br />

Körperliche Aktivität und kardiorespiratorische Fitness sind eigenständige<br />

und modifizierbare Ressourcen für die körperliche<br />

und geistige Gesundheit von Menschen mit psychischen Störungen.<br />

Die große sporttherapeutische Herausforderung besteht darin,<br />

für jeden Patienten ein Bewegungsprogramm zu erarbeiten<br />

und umzusetzen, welches nicht nur die individuellen physischen<br />

und psychischen Voraussetzungen und Beeinträchtigungen<br />

des Patienten berücksichtigt, sondern auch dessen persönliche<br />

Vorlieben. Das wichtigste Ziel besteht in einer längerfristigen<br />

Verhaltensänderung im Sinne eines körperlich aktiven Lebensstils.<br />

◄<br />

<br />

ZUM WEITERLESEN<br />

Quelle<br />

Dr. Marco Herbsleb<br />

Der Autor ist Sportwissenschaftler und<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Sportmedizin und Gesundheitsförderung<br />

der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena und leitet dort den Bereich Clinical<br />

Exercise Physiology. Wissenschaftliches<br />

Schwerpunktfeld ist die Klinische<br />

Leistungsphysiologie.<br />

E-Mail: marco.herbsleb@uni-jena.de ◄<br />

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung des Artikels:<br />

Herbsleb M. Sporttherapie bei Depression. Der Schmerzpatient<br />

2021; 4(04): 178-185<br />

VPT-Service: Den kompletten Originalartikel inklusive Literaturliste<br />

finden Sie freigeschaltet unter<br />

► https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/<br />

html/10.1055/a-1551-6783<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


RECHT<br />

19<br />

Sie fragen, Sie fragen, wir antworten<br />

wir antworten<br />

Sind xxx die Regeln zur Dokumentation<br />

wirklich xxx? so streng?<br />

?§<br />

Kürzlich xxx sprach ich mit einer Kollegin darüber, wie die Leistungen in ihrer<br />

Praxis dokumentiert werden. Dabei stellte ich fest, dass meine Mitarbeiter und ich<br />

es weniger streng nehmen als die Praxis meiner Kollegin. Wie streng sind die Regeln<br />

denn und wie wichtig ist deren Einhaltung?<br />

UNSER EXPERTE<br />

EXPERTEN-ANTWORT Vielen Praxen<br />

ist gar nicht bewusst, wie enorm<br />

wichtig und streng die Regeln zur Dokumentation<br />

sind. Die wesentlichen Regelungen<br />

sind im Jahre 2013 mit dem Patientenrechtegesetz<br />

in das Bürgerliche Gesetzbuch<br />

(BGB) eingeführt worden. Sie<br />

finden sich im § 630 f und § 630 h BGB.<br />

Diese Paragraphen sollte sich jede Therapeutin<br />

und jeder Therapeut einmal<br />

sehr genau durchlesen. Der Rahmenvertrag<br />

mit den gesetzlichen Krankenversicherungen<br />

geht ebenso davon aus, dass<br />

diese Regeln eingehalten werden und ergänzt<br />

diese noch.<br />

Es muss jedenfalls fortlaufend für jeden<br />

einzelnen Behandlungstermin eine<br />

Dokumentation vorgenommen werden.<br />

Diese muss in unmittelbarem zeitlichen<br />

Zusammenhang mit der Behandlung in<br />

der analogen oder digitalen Patientenakte<br />

festgehalten werden. Schon eine Dokumentation<br />

aller Behandlungen am Ende<br />

des Behandlungstages dürfte zu spät und<br />

somit unzulässig sein. Es müssen Berichtigungen<br />

oder Änderungen der Patientenakte<br />

in der Art durchgeführt werden, dass<br />

der ursprüngliche Inhalt erkennbar bleibt<br />

und festgehalten wird, wann eine Überarbeitung<br />

stattgefunden hat. Dies gilt auch<br />

für elektronisch geführte Akten.<br />

Der Behandelnde muss sämtliche aus<br />

fachlicher Sicht für die derzeitige und<br />

künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen<br />

und deren Ergebnisse festhalten,<br />

z.B. Anamnese, Diagnose, Untersuchung<br />

sowie deren Ergebnis, Befunde, Therapien<br />

und ihre Wirkung. Außerdem sind die<br />

Aufklärung und Einwilligung des Patienten<br />

zu dokumentieren. Diese Dokumentation<br />

muss nach Abschluss der Behandlung<br />

10 Jahre aufbewahrt und danach sicher<br />

vernichtet werden.<br />

Sofern eine derartige Dokumentation<br />

nicht erfolgt, gilt die gesetzliche Vermutung,<br />

dass die Behandlung nicht stattgefunden<br />

hat, was im Rahmen von Haftungsfällen<br />

gravierende Folgen haben<br />

kann sowie Patienten und Krankenversicherungen<br />

dazu berechtigen kann, die<br />

Vergütung vollständig abzulehnen oder<br />

ein bereits gezahltes Honorar zurückzufordern.<br />

Der Behandelnde muss also<br />

stets gewährleisten, dass zumindest der<br />

Tag der Behandlung, die Identität des<br />

Behandlers, die konkrete therapeutische<br />

Maßnahme sowie die Reaktion des Patienten<br />

und weitere besondere Vorkommnisse<br />

festgehalten werden.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Dokumentation<br />

in Papierform noch zulässig.<br />

Spätestens 2026 wird sich dies voraussichtlich<br />

ändern. Eine nicht unerhebliche<br />

Anzahl von Praxen gewährleistet jedenfalls<br />

die entsprechenden Anforderungen<br />

nicht. Sofern Sie den Eindruck haben,<br />

dass Ihre Art der Dokumentation die dargestellten<br />

Anforderungen nicht erfüllt,<br />

sollten Sie nachbessern, um im Fall der<br />

Fälle besser vorbereitet zu sein. ◄<br />

Foto: privat<br />

VPT-Bundesjustiziar<br />

D. Benjamin Alt<br />

ist niedergelassener<br />

Rechtsanwalt und<br />

berät Sie unter<br />

anderem zu<br />

Themen wie<br />

Arbeitsrecht,<br />

Praxisgründung,<br />

Praxisverkauf und Praxisübernahme,<br />

Haftungsrecht, Abrechnung, Patientenrechte<br />

sowie Wettbewerbs- und Werberecht<br />

IHR<br />

VPT-<br />

VORTEIL<br />

Als VPT-Mitglied steht<br />

Ihnen unsere Rechtsabteilung<br />

zur Seite. Das<br />

VPT-MAGAZIN beleuchtet knifflige Fälle<br />

aus der Praxis.<br />

Wenden Sie sich mit Ihrer rechtlichen<br />

Fragestellung an Ihre Landesgruppe<br />

oder an die VPT-Rechtsabteilung, die<br />

Mitgliedern eine kostenlose Erstberatung<br />

anbietet:<br />

D. Benjamin Alt<br />

Eilendorfer Straße 44<br />

52078 Aachen<br />

Telefon: 0241 955 97 991<br />

Fax: 0241 955 97 992<br />

E-Mail: Alt@VPT.de<br />

Internet: www.RechtsanwaltAlt.de<br />

VPT-Sprechzeiten: Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 14 Uhr.<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


20<br />

SERVICE VPT<br />

AUS DEM VERBAND<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Telefon: 0711 48909070,<br />

Telefax: 0711 515488,<br />

E-Mail: info@vpt-akademie.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Unter der Rubrik Fort- und Weiterbildungen<br />

sehen Sie einen Auszug<br />

aus unserem interessanten<br />

und umfangreichen Kursangebot.<br />

Weitere Kurse finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

► www.vpt-bw.de.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT FELLBACH<br />

VPT Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 27.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Elke Braun<br />

Gebühr VPT-M: € 1.280,00, NM:<br />

€ 1.380,00<br />

Handrehabilitation Einführungskurs<br />

Hand “Die Anatomie der<br />

Hand”<br />

FP: 16<br />

Termin: <strong>03</strong>.05.-04.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 320,00,<br />

NM: € 360,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand HT 2 – Finger und<br />

Daumengelenke<br />

FP: 16<br />

Termin: 05.05.-06.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand-HT 3 – Hand- und<br />

Radioulnargelenk<br />

FP: 16<br />

Termin: 07.05.-08.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Sehne trifft Training – Evidenzund<br />

praxisbezogene Sehnenrehabilitation<br />

FP: 8<br />

Termin: 14.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Thomas Metzger<br />

Gebühr VPT-M: 199,00,<br />

NM: € 239,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin – Thema: Knie-Hüfte<br />

FP: 24<br />

Termin: <strong>03</strong>.06.-05.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr VPT-M: € 300,00,<br />

NM: € 350,00<br />

Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel<br />

I (SKS I)<br />

FP: 30<br />

Termin: 22.06.-25.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Elke Schulze<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00,<br />

NM: € 480,00<br />

Schmerz, Stress, Psychosomatik<br />

– Der Schmerzführerschein<br />

FP: 14<br />

Termin: 24.06.-25.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Andreas Koch<br />

Gebühr VPT-M: € 210,00,<br />

NM: € 240,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Teil 1: 25.06.-<br />

02.07.<strong>2022</strong>; Teil 2: 24.09.-<br />

30.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr VPT-M: € 1.600,00,<br />

NM: € 1.690,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin – Thema: Schulter-Ellenbogen<br />

FP: 24<br />

Termin: 01.07.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

HINWEISE DER VPT-LANDESGRUPPEN<br />

Gebühr VPT-M: € 300,00,<br />

NM: € 350,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand -HT4- Hand und Weichteiltechniken<br />

FP: 16<br />

Termin: 19.07.-20.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand -HT5- Hand und Narbenbehandlung<br />

FP: 16<br />

Termin: 21.07.-22.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand -HT6- Hand, Tape, Cast<br />

und Fertigorthesen<br />

FP: 16<br />

Termin: 23.07.-24.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

► Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Adresse,<br />

E-Mailadresse und Bankverbindung unverzüglich mit.<br />

► Wir unterstützen Sie bei der Praxisgründung und<br />

-veränderung. Bitte wenden Sie sich an Ihre Landesgruppe.<br />

► Das ausführliche Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie<br />

Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte der Website Ihrer<br />

Landesgruppe oder wenden Sie sich an Ihre<br />

Landesgeschäftsstelle.<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 28.07.-31.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00,<br />

NM: € 470,00<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 11.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr VPT-M: € 150,00,<br />

NM: € 150,00<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 50<br />

Termin: Teil 1: 16.09.-<br />

18.09.<strong>2022</strong>, Teil 2: 11.11.-<br />

13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Denys<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr VPT-M: € 695,00,<br />

NM: € 895,00<br />

Craniale Strukturen untersuchen<br />

und behandeln (CST)<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.09.-24.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Christian Wunderlich<br />

Gebühr VPT-M: € 350,00,<br />

NM: € 380,00<br />

Handrehabilitation – Basiskurs<br />

Hand und Schienenbau Teil I- HT<br />

7<br />

FP: 16<br />

Termin: 06.10.-07.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 400,00,<br />

NM: € 430,00<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 06.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00,<br />

NM: € 470,00<br />

Handrehabilitation-Intensivstufe<br />

Hand -III -Hand und Schienenbau<br />

Teil II- HT 16<br />

FP: 16<br />

Termin: 08.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 400,00,<br />

NM: € 430,00<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22<br />

SERVICE VPT<br />

Webinar-Arbeitsschutzschulung<br />

nach den BGW Anforderungen<br />

– in Kombination mit<br />

Brandschutzhelfer<br />

Termin: 08.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: € 115,00,<br />

NM: € 165,00<br />

Psychosomatische Schmerzphysiotherapie<br />

FP: 72<br />

Termin: Teil 1: 08.10.-<br />

09.10.<strong>2022</strong>, Teil 2: 11.11.-<br />

13.11.<strong>2022</strong>, Teil 3: 09.12.-<br />

11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IGPS<br />

Gebühr VPT-M: € 1.490,00,<br />

NM: € 1.590,00<br />

McKenzie Konzept B-Kurs-BWS<br />

1<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 36<br />

Termin: 14.10.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Christian Garlich<br />

Gebühr VPT-M: € 495,00,<br />

NM: € 520,00<br />

CMD³ physiQus ® - Funktionelle<br />

Physiotherapie bei cranio-mandibulärer<br />

Dysfunktion<br />

FP: 36<br />

Termin: Teil 1: 15.10.-<br />

16.10.<strong>2022</strong>, Teil 2: <strong>03</strong>.12.-<br />

04.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Andreas Koch<br />

Gebühr VPT-M: € 595,00,<br />

NM: € 695,00<br />

Maitland-Konzept Level I<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 213<br />

Termin: Kursstart: 24.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Jürg Hauswirth und Steffen<br />

Klittmann<br />

Gebühr VPT-M: € 2.220,00,<br />

NM: € 2.220,00<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar-für EAP von der<br />

DGUV anerkannt • Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Termin: 28.10.-30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Stefan Varga<br />

Gebühr VPT-M: € 350,00,<br />

NM: € 380,00<br />

Triggerpunkttherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 05.11.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Digitale Praxis<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

Wenn<br />

Software,<br />

dann<br />

THEORG!<br />

Besuchen Sie uns<br />

persönlich:<br />

FIBO in Köln<br />

07. - 10.04.<strong>2022</strong><br />

Halle 8, Stand C14<br />

– ganz einfach mit THEORG!<br />

Ihre Praxis soll digitaler werden? Die<br />

Software THEORG unterstützt Sie mit<br />

grundlegenden Funktionen für die Praxisverwaltung:<br />

Von der Patienten- und Rezepteverwaltung,<br />

der Terminplanung und<br />

Dokumentation bis hin zur Verwaltung von<br />

Selbstzahlerleistungen und vieles mehr –<br />

THEORG hat die Lösung!<br />

Sogar die Abrechnung können Sie mit<br />

THEORG im Handumdrehen erledigen –<br />

egal, ob Sie maschinenlesbar oder mit einem<br />

Abrechnungsunternehmen abrechnen.<br />

Arbeiten Sie mit THEORG wie und wo Sie<br />

wollen: am PC, per App am Tablet oder<br />

unterwegs am Smartphone!<br />

SGN 2.D77.1


22<br />

SERVICE VPT<br />

Leitung: Ferdinand Giodano de<br />

Barros<br />

Gebühr VPT-M: € 265,00,<br />

NM: € 265,00<br />

MT-Kids – Faszia-muskulo-skeletale<br />

Therapie für Säuglinge u.<br />

Kinder bis 14 Jahre<br />

FP: 62<br />

Termin: Kursstart: 10.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr VPT-M: € 800,00,<br />

NM: € 840,00<br />

Marnitz Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Termin: 18.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Martin Bund<br />

Gebühr VPT-M: € 380,00,<br />

NM: € 420,00<br />

Schmerz, Stress, Psychosomatik<br />

– Der Schmerzführerschein<br />

FP: 14<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Andreas Koch<br />

Gebühr VPT-M: € 210,00,<br />

NM: € 240,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin-Thema: Hand/Fuß<br />

FP: 24<br />

Termin: 18.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr VPT-M: € 300,00,<br />

NM: € 350,00<br />

Migräne-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: € 265,00,<br />

NM: € 265,00<br />

Manuelle Therapie VPT<br />

Baden-Württemberg<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 288<br />

Termin: Kursstart: 25.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Oliver Oswald<br />

Gebühr VPT-M: € 3.080.00,<br />

NM: € 3.560,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 26.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr VPT-M: € 1.600,00,<br />

NM: € 1.690,00<br />

Handrehabilitation Einführungskurs<br />

Hand “Die Anatomie der<br />

Hand”<br />

FP: 16<br />

Termin: 29.11.-30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 320,00,<br />

NM: € 360,00<br />

Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel<br />

II (SKS II)<br />

FP: 30<br />

Termin: 30.11.-<strong>03</strong>.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Elke Schulze<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00,<br />

NM: € 480,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand HT 2 – Finger und<br />

Daumengelenke<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.12.-02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Sehne trifft Training – Evidenzund<br />

praxisbezogene Sehnenrehabilitation<br />

FP: 8<br />

Termin: <strong>03</strong>.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Thomas Metzger<br />

Gebühr VPT-M: 199,00,<br />

NM: € 239,00<br />

PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 06.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Nicola Fischer<br />

Gebühr VPT-M: € 1.280,00,<br />

NM: € 1.380,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

9-Aufbaustufe Hand I -Hand und<br />

Ellenbogen-<br />

FP: 16<br />

Termin: 13.12.-14.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Handrehabilitation – HT<br />

10-Aufbaustufe Hand II<br />

FP: 16<br />

Termin: 15.12.-16.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

HT8 -Hand und Sportverletzungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 17.12.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00,<br />

NM: € 290,00<br />

LG BAYERN<br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91049627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Heilmittelkatalog – Spielender<br />

Umgang mit dem Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: 22<strong>03</strong><strong>03</strong><br />

Termin: 15.<strong>03</strong>.22–14–18 Uhr<br />

Ort: WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr VPT-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche u. sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: 22<strong>03</strong>02<br />

Termin: 26.<strong>03</strong>.22 –10–16 Uhr<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Harald Blum, Dipl.-Ing.<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Entstauungstherapie<br />

(ML/KPE)<br />

FP: 170, LG-Nr: 220405<br />

Leitung: Antonia Knauer<br />

Gebühr VPT-M: 1.140 €, NM:<br />

1.190 €<br />

01.04.-26.04.<strong>2022</strong><br />

Neuroanatomie der Motorik<br />

FP: 9, LG-Nr: 220402<br />

Termin: 27.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Physiotherapie bei Ataxie<br />

FP: 9, LG-Nr: 2204<strong>03</strong><br />

Termin: 28.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Spezielle Elektrotherapie in der<br />

AOTR/EAP<br />

FP: 20, LG-Nr: 220406<br />

Termin: 30.04.-01.05.22<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 220501<br />

Termin: 05.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 2205<strong>03</strong><br />

Termin: 05.-08.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr VPT-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und die,<br />

die es werden wollen<br />

LG-Nr: 220502<br />

Termin: 16.05.22–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: RA Benjamin Alt<br />

Gebühr VPT-M: 125 €, NM: 185 €<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: 220504<br />

Termin: 20.-22.05.22<br />

Leitung: Tobias Jakob<br />

Gebühr VPT-M: 325 €, NM: 385 €<br />

Mukoviszidose – GK AT b.<br />

obstrukt. Lungenerkrankungen<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58, LG-Nr: 220505<br />

Ort: Donaustauf<br />

Leitung: Ute Düvelius<br />

Gebühr VPT-M: 720 €, NM: 920 €<br />

Teil 1: 21.05.-22.05.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 02.07.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 30.07.-31.07.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Faszientechniken/<br />

Rolfing-Einführung<br />

FP: 17, LG-Nr: 2206<strong>03</strong><br />

Termin: <strong>03</strong>.-04.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 395 €<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 8<br />

FP: 24, LG-Nr: 220601<br />

Termin: 17.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300,- € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375,- € plus 15 €<br />

Skript<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: 220605<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


Ihre Hände können Wunder<br />

vollbringen. Aber nicht bei<br />

der Abrechnung.<br />

Machen Sie, was Sie am besten können.<br />

Sie wollen für Ihre Patienten nur das Beste? Dann überlassen Sie die Abrechnung<br />

Ihrem persönlichen Ansprechpartner bei uns. So haben Sie den Kopf frei.<br />

Und die Hände. Denn das Beste für Ihre Patienten sind Sie.<br />

www.optica.de<br />

az_210x138_Optica_HEIMI_Haende-Wunder_VPT.indd 1 18.02.22 11:<strong>03</strong><br />

Termin: 22.06.<strong>2022</strong>–14–<br />

19.15 Uhr<br />

Leitung: Dipl-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt<br />

FP: 20, LG-Nr: 220602<br />

Termin: 25.-26.06.22<br />

Leitung: Team Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr VPT-M: 225 €, NM: 270 €<br />

Praxisnachfolge – Wie Sie die<br />

Nachfolge in Ihrer Praxis richtig<br />

vorbereiten und gestalten<br />

LG-Nr: 220702<br />

Termin: 04.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 75 €, NM: 105 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

LG-Nr: 2207<strong>03</strong><br />

Termin: 05.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 105 €, NM: 155 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet<br />

– Betriebswirtschaftliche<br />

Grundlagen und spezielle<br />

Steuertipps für eine erfolgreiche<br />

Physiotherapiepraxis<br />

LG-Nr: 220704<br />

Termin: 06.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 105 €, NM: 155 €<br />

Mitarbeiterführung oder Die<br />

Kunst gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

LG-Nr: 220705<br />

Termin: 07.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 105 €, NM: 155 €<br />

Neurorehabilitation in der<br />

Praxis<br />

FP: 9, LG-Nr: 220706<br />

Termin: 21.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9, LG-Nr: 220707<br />

Termin: 22.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: 220708<br />

Termin: 23.-24.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: 265 € inkl. Skript,<br />

NM: 265 € inkl. Skript<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie (ML/KPE)<br />

FP: 170, LG-Nr: 2208<strong>03</strong><br />

Leitung: Alois Knauer<br />

Gebühr VPT-M: 1.140 €, NM:<br />

1.190 €<br />

Teil 1: 01.08.-12.08.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 15.08.-26.08.<strong>2022</strong><br />

Datenschutz-Auffrischung<br />

LG-Nr: 220804<br />

Termin: <strong>03</strong>.08.22<br />

Ort: Online-Webinar<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Physiotherapie bei Parkinson<br />

FP: 9, LG-Nr: 220802<br />

Termin: 27.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

München<br />

FP: 50, LG-Nr: 220901<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr VPT-M: 595 €, NM: 950 €<br />

Teil 1: 09.-11.09.22<br />

Teil 2: 14.-16.10.22<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: 220604<br />

Termin: 10.09.22 –10–16 Uhr<br />

Ort: Online-Webinar<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Faszientraining für Therapeuten<br />

FP: 17, LG-Nr: 2209<strong>03</strong><br />

Termin: 16.-17.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 395 €<br />

Spielender Umgang mit dem<br />

Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: 220904<br />

Termin: 20.09.<strong>2022</strong>–14–18 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr VPT-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Sekt. Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: 220902<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr VPT-M: 595 €, NM: 950 €<br />

Teil 1: 24.-26.09.22<br />

Teil 2: 29.-31.10.22<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: 221010<br />

Termin: 05.-06.10.22<br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Skoliose – Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: 221005<br />

Termin: 08.-09.10.22<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


24<br />

SERVICE VPT<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und<br />

aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

LG-Nr: 221007<br />

Termin: 17.10.22–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Benjamin D. Alt<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 165 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: 221009<br />

Termin: 20.-23.10.22<br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 395 €<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 8<br />

FP: 24, LG-Nr: 221001<br />

Termin: 21.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 221006<br />

Termin: 25.10.22<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Physiotherapie bei Spastik<br />

FP: 9, LG-Nr: 221002<br />

Termin: 25.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Handling und Therapiemöglichkeiten<br />

in Behinderten- und<br />

Pflegeheimen<br />

FP: 9, LG-Nr: 2210<strong>03</strong><br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong>–9–17 Uhr<br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Seltene Neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie<br />

FP: 9, LG-Nr: 221004<br />

Termin: 27.10.<strong>2022</strong>–9–17 Uhr<br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 221008<br />

Termin: 27.-30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr VPT-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Manuelle Threapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: <strong>2022</strong>70<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300,- € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375,- € plus 15 €<br />

Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 28.-30.10.22<br />

Kurs 2: Ellbogen: 02.-04.12.22<br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung!):<br />

20.-22.01.23<br />

Kurs 3: Hand: 10.-12.<strong>03</strong>.23<br />

Kurs 4: Fuß: 12.-14.05.23<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung!):<br />

16.-18.06.23<br />

Kurs 5: Knie: 14.-16.07.23<br />

Kurs 6: Hüfte: 13.-15.10.23<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung!):<br />

01.-<strong>03</strong>.12.23<br />

Kurs 7: LWS 1: 12.-14.01.24<br />

Kurs 8: LWS 2: 16.-18.02.24<br />

Kurs 9: BWS 1: 22.-24.<strong>03</strong>.24<br />

Kurs 10: HWS : 07.-09.06.24<br />

Kurs 11: BWS 2: 13.-14.07.24<br />

Kurs 12: Kopfgelenke und CMD:<br />

13.-15.09.24<br />

Kurs 13: – Prüfungsvorbereitungskurs:<br />

11.-13.10.24<br />

Kurs 14: Prüfung: 23.-24.11.24<br />

Schröpfen – alte Therapie neu<br />

entdeckt!<br />

FP: 16, LG-Nr: 221102<br />

Termin: 04.-05.11.22<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Kraft des Bewusstseins – DER<br />

entscheidende Faktor Ihrer<br />

Therapie<br />

LG-Nr: 2211<strong>03</strong><br />

Termin: 11.-12.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt<br />

FP: 20, LG-Nr: 221101<br />

Termin: 12.-13.11.22<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Team Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Bobath-Grundkurs<br />

FP: 150, LG-Nr: 2212<strong>03</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 1550 €, NM: 1750<br />

Teil 1: 08.12.-17.12.22<br />

Teil 2: 04.<strong>03</strong>.-08.<strong>03</strong>.23<br />

Bobath-Refresher<br />

FP: 27, LG-Nr: 221201<br />

Termin: 18.-19–12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 285 €, NM: 345 €<br />

Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossener<br />

Bobath Grundkurs IBI-<br />

TA anerkannt<br />

Demenz, Therapieansätze<br />

dementieller und geriatrischer<br />

Patienten<br />

FP: 9, LG-Nr: 221202<br />

Termin: 20.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM1 – Schulter/Ellenbogen<br />

– Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: 230101<br />

Termin: 20.-22.01.2023<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: 230601<br />

Termin: 16.-18.06.2023<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: 231201<br />

Termin: 01.-<strong>03</strong>.12.2023<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kursbeschreibungen<br />

Die detaillierten Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Dort ist unser gesamtes<br />

Fortbildungsprogramm veröffentlicht<br />

und wird ständig ergänzt.<br />

► www.vpt-bayern.de<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg:<br />

Dirk Necker<br />

d.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-mv.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: <strong>03</strong>342 302075 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>342 302079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle Region Berlin<br />

und Brandenburg<br />

Mitgliederbetreuung Madelaine<br />

Fiedler; Marlies Retzlaff<br />

<strong>03</strong>342/302074 und…4224481<br />

Fort-/Weiterbildung Kathrin Necker<br />

<strong>03</strong>342/302075 und…76 Landesvorsitzende<br />

Britta Bartel,<br />

<strong>03</strong>342/302077 Geschäftsführer<br />

Dirk Necker, <strong>03</strong>342/4235878<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten: Mo.-Do.: 08:00–<br />

15:00 Fr.: 08:00–14:00 Feiertage<br />

und Ferien bitte beachten!<br />

Bezirksstellen<br />

Landesvorstand Landesgruppenvorsitz:<br />

Britta Bartel <strong>03</strong>342<br />

302077 ; Sprechzeiten: Dienstag<br />

10:00–13:00 Stellvertreter: Heike<br />

Henke Bezirksstelle Berlin: Barbara<br />

Michalski, Do.: 13:00–16:00 Tel.:<br />

0172 592 9656 Potsdam: Ibrahim<br />

Khourshid, Mi.: 12:00–13:00 Tel.:<br />

<strong>03</strong>327 731090 Frankfurt/<br />

Oder: Heike Henke, Mi.: 12:00–<br />

14:00 Tel.: <strong>03</strong>338 760936 Cottbus:<br />

Romy Kirchner, Mi.: 13:00–<br />

14:00 Tel.: <strong>03</strong>562 9552710<br />

Fort- & Weiterbildung<br />

Angebote 2021- alle Fort-/Weiterbildungen<br />

die mit dem Vermerk<br />

<strong>2022</strong> gekennzeichnet sind, sind<br />

Angebote unserer LG die wie gewohnt<br />

durchgeführt werden. Corona<br />

bedingt sind KEINE Veranstaltungen<br />

ausgefallen! Auf unsere<br />

Homepage – Bereich Fortbildung-<br />

finden Sie die Termine zu<br />

den Ausschreibungen. Die Kurse<br />

finden, soweit nicht anders ausgeschrieben,<br />

in den Schulungsräumen<br />

der Geschäftsstelle statt. Es<br />

gelten die AGB der Landesgruppe.<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

TERMINE<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat<br />

► https://www.vpt-berlin-brb.<br />

de/startseite/startseite.html<br />

Aktuelle Themen zum Heilmittelbereich,<br />

aktuelle politische Informationen,<br />

spannende therapeutische<br />

Themen, sowie Themen<br />

rund um die Organisation der Praxis<br />

werden dargestellt und diskutiert.<br />

Fehlt ein Thema ? – Dann<br />

bitte schnell eine Info an uns, wir<br />

bemühen uns umgehend um eine<br />

zeitnahe Info. Einwahldaten zum<br />

Online Stammtisch der Landesgruppe<br />

Zoom-Meeting – werden<br />

per Mail bekannt gegeben und<br />

können in der Geschäftsstelle angefordert<br />

werden Themen: • Aktuelles<br />

zum Thema Corona • Aktueller<br />

Stand der Vergütungsverhandlungen<br />

• Neue Heilmittelrichtlinie/Katalog<br />

• Blanko VO •<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

25<br />

… Fragen von Euch !!!!! • Wahlen<br />

in der Landesgruppe • Landesgruppenmitgliederversammlung<br />

12.09.2020 in Hoppegarten!<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr VPT-M: 30, NM: 50<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 245<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Leitung: RA B. Alt<br />

Gebühr VPT-M: 100, NM: 135<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Atemtherapie<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 235, NM: 295<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Ataxie<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Anatomie zum Anfassen<br />

• Bei allen Kursen gehen wir von<br />

einem guten bis sehr guten anatomischen<br />

Vorwissen der Teilnehmer<br />

aus! • Es wird durch den Einsatz<br />

von Dozenten des VPT erreicht,<br />

dass Praxis und Theorie,<br />

unter Einbeziehung von Präparaten,<br />

die vermittelten Kursinhalten<br />

am menschlichen Gewebe darzustellen.<br />

Analytik/Wissenschaft/<br />

Physiotherapie • In den Kursen<br />

wird Freies Studium an den Präparaten<br />

ermöglicht. • Unter Anleitung<br />

wird die Präparation von Extremitäten<br />

durch die Kursteilnehmern<br />

vor Ort stattfinden.<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Gebühr VPT-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

Termine <strong>2022</strong> verfügbar – inkl.<br />

Schnuppertermin Anatomie<br />

02.<strong>2022</strong><br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

der Charité, dem BeST, Berliner Simulations-<br />

und Trainingszentrum,<br />

vertreten durch PD Dr. rer. nat.<br />

Thomas Jöns und Gastdozenten<br />

des VPT. VA Ort Anatomisches Institut<br />

der Charité Berlin<br />

Applied Kinesiology<br />

FP: 125<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Marco<br />

Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 600, NM: 600<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Bobath – Konzept<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr VPT-M: 1560, NM: 1710<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr VPT-M: 30,00, NM:<br />

100,00<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen<br />

<strong>2022</strong> – Unternehmerschulung<br />

Ausbildung<br />

<strong>2022</strong> – Unternehmerschulung<br />

Fortbildung<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 215<br />

Bobath – Refresher/Wie kommt<br />

der Alltag in die Therapie?<br />

FP: 40<br />

Leitung: Stefanie Burmester und<br />

Evelyn Kostede<br />

Gebühr VPT-M: 540, NM: 580<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

Befund in der Physiotherapie<br />

-Umfassende Patientenbeurteilung<br />

Zu Beginn einer physiotherapeutischen<br />

Behandlung wird im<br />

Rahmen der physiotherapeutischen<br />

Diagnostik ein ausführlicher<br />

Befund erhoben. Physiotherapeuten<br />

bedienen sich für die Befundung<br />

den Kriterien der ICF (International<br />

Classification of Functioning,<br />

Disability and Health), mittels<br />

derer die aus der Erkrankung<br />

resultierenden individuellen Einschränkungen<br />

beurteilt werden<br />

können. So erhält der behandelnde<br />

Therapeut einen guten Einblick,<br />

inwieweit der Patient wieder<br />

fähig ist, seinen Alltag zu bestreiten.<br />

Eine detaillierte Befunderhebung<br />

erleichtert dabei die therapeutischen<br />

Denkprozesse. Ausgehend<br />

von Anamnese und Untersuchung,<br />

über spezifische Assessments<br />

bis hin zur Therapieplanung<br />

und letztendlich dem Abschluss<br />

der Therapie können so<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


26<br />

SERVICE VPT<br />

alle Schritte strukturiert abgearbeitet<br />

und dokumentiert werden.<br />

Mit dieser Fortbildung geben wir<br />

Ihnen einen Refresher auf Prozesse<br />

der Befunderhebung. Erlerntes<br />

auffrischen und auf den aktuellen<br />

wissenschaftlcihen Stand bringen.<br />

Fokus auf Messungen an den Extremitäten<br />

und an der Wirbelsäule<br />

(NND-Messung, Umfangs- und<br />

Längenmessung) Ggf. Muskeltests<br />

FP: 8<br />

Gebühr VPT-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

u. a. beinhaltet dieser Kurs: Begriffsfindung<br />

Blankoverordnung<br />

vs. Direktzugang/Erstkontakt Zukunftsanforderungen<br />

in der Berufsrolle<br />

und den Kompetenzen<br />

Wandel der Wertigkeit des Befundes<br />

Ziele und Kontrollschritte einer<br />

Befunderhebung Befunddokumentation<br />

(Anfangs- Verlaufsund<br />

Endbefund) Aussagekraft im<br />

Therapiebericht Fokus auf Messungen<br />

an den Extremitäten und<br />

an der Wirbelsäule (NND-Messung,<br />

Umfangs- und Längenmessung)<br />

Ggf. Muskeltests<br />

CMD<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr VPT-M: 225, NM: 280<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 265<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Craniosakrale Therapie<br />

FP: 56<br />

Leitung: Referenten der OSV-Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 325, NM: 425<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Datenschutz in der<br />

Physiotherapie<br />

<strong>2022</strong> auf Anfrage<br />

Das Geheimnis des Praxiserfolges<br />

FP: 4<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Marco<br />

Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 50, NM: 70<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

2021 und <strong>2022</strong> – Termine bitte<br />

der Homepage entnehmen-Kurse<br />

finden statt!<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb/Volkmar Frike<br />

Gebühr VPT-M: 240, NM: 280<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Faszination Faszien – 2<br />

exklusive Kurse mit Dr. Robert<br />

Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr VPT-M: 370, NM: 470<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr VPT-M: 180, NM: 210<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

(Schüler von Dr. Robert Schleip)<br />

Gebühr VPT-M: 220, NM: 290<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

<strong>2022</strong>! Bitte beachten Sie auch den<br />

Kurs „Anatomie für Physiotherapeuten“<br />

in der Charité . Thema<br />

„Faszien in der Anatomie“.<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 320<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong><br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Präventive Fußgymnastik –<br />

Fitte Füße ein Leben lang<br />

FP: 16<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr VPT-M: 250, NM: 350<br />

<strong>2022</strong><br />

Präventives Beweglichkeitstraining<br />

des Schulter-Nackenbereiches<br />

FP: 16<br />

Gebühr VPT-M: 250, NM: 350<br />

<strong>2022</strong><br />

Frühjahrstreffen der<br />

Lymphterapeuten<br />

FP: 9<br />

Leitung: Dr. med. Manfred Klare<br />

Gebühr VPT-M: 55, NM: 75<br />

2023<br />

Gelenkdrainage – Lymphologische<br />

Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr VPT-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr VPT-M: 395, NM: 465<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Hoppegarten Team C. Melzer<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

ZPP zertifiziert<br />

Hot Stone<br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr VPT-M: 210, NM: 250<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Dozententeam<br />

Gebühr VPT-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

27<br />

<strong>2022</strong> Kurstermine- siehe Homepage<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr VPT-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr VPT-M: 2<strong>03</strong>0, NM: 2590<br />

<strong>2022</strong> neuer Kurs<br />

Kursteile entnehmen Sie bitte der<br />

Ausschreibung -Homepage!<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Buchbar – Gesamt oder Einzelkurse<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr VPT-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Dieser Kurs wendet sich an Absolventen<br />

& Teilnehmer eines HP-<br />

Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

FP: 22<br />

Leitung: Daniel Tjoa (Lehrer für<br />

Tai Chi und IDOGO Qi Gong)<br />

Gebühr VPT-M: 235, NM: 265<br />

<strong>2022</strong> Baisbaukurs<br />

<strong>2022</strong> Aufbaukurs<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

Gebühr VPT-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2022</strong><br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Doris Dürrschmidt<br />

Gebühr VPT-M: 275, NM: 315<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Kiefergelenk (CMD)-Behandlung<br />

der CMD und des Tinnitus nach<br />

dem Brüggemann-Konzept<br />

FP: 20<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong><br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

Gebühr VPT-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Lendenwirbelsäule – LWS<br />

Gruppenprogramm<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr VPT-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

nach Sachse – Hoppegarten<br />

FP: 320<br />

Ort: Geschäftsstelle Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel & Team<br />

Gebühr VPT-M: 240,00 EUR je<br />

Teil, NM: 310,00 EUR je Teil<br />

Neuer Kurs 24.11.<strong>2022</strong>–2024 !<br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 310, NM: 410<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr VPT-M: 1049, NM: 1199<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (040) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (040) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 302 SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

Kunde:<br />

Multiple Sklerose<br />

Abrechnungsstelle<br />

Narbentherapie<br />

Nordmark_1<br />

Format: 1/8 hoch<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Rubrik: Industrie<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Manuelle Lymphdrainage nach<br />

Asdonk – Refresher<br />

FP: 15<br />

Leitung: Dr. G. Storm und Team<br />

Gebühr VPT-M: 185, NM: 200<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Manuelle Therapie Hoppegarten<br />

(NEU)<br />

Kursserie in Kooperation mit dem<br />

Bildungswerk Physio-Akademie<br />

des ZVK gGmbH Wremer Specken<br />

4 D-27639 Wurster Nordseeküste<br />

OT Wremen<br />

FP: 302<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team Physio Akademie<br />

Physio Deutschland Team Herr<br />

H. Dahl<br />

Gebühr VPT-M: 3920,00, NM:<br />

4159,00<br />

neue Kursserie – Start <strong>2022</strong><br />

Neurologie und Geriatrie –<br />

effektive Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

seit über<br />

60 Jahren<br />

FP: 8<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Neurologie und Geriatrie –<br />

Training<br />

FP: 16<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Zielgruppe: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Osteopathie & Postgraduale<br />

Kurse Torsten Liem und Terence<br />

Dowling <strong>2022</strong><br />

FP: 28 nicht für alle Teile<br />

Leitung: ASO Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 , NM: 470<br />

Neustart Osteopathie 25.02.<strong>2022</strong><br />

!!!<br />

osteopathische Kurse – Diverse<br />

Angebote <strong>2022</strong><br />

Postgraduale Osteopathie Kurse<br />

mit Torsten Liem und Terence<br />

Dowling <strong>2022</strong><br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


28<br />

SERVICE VPT<br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: Brigitte Nordt/E. Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 170<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dipl. med. B. Nordt/E.<br />

Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Obere Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 230<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 150<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

PNF<br />

neuer Kurs 2023 in Vorbereitung<br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 70, NM: 110<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr VPT-M: 285, NM: 345<br />

neue Kursserie <strong>2022</strong><br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 395, NM: 495<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 470, NM: 510<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Rückenschule Aufbaukurs VPT<br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 240, NM: 270<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

<strong>2022</strong> Aufbaukurs<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Steuerrecht in der<br />

Physiotherapie<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Leitung: Kevin Schmidt (Steuerberater)<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 180<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprechte<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 290, NM: 350<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2020/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 290<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 335<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Traditionelle Thai Massage<br />

– Grundkurs<br />

FP: keine<br />

Leitung: Joachim Schulz<br />

Gebühr VPT-M: 275, NM: 325<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Taub'sches Training<br />

– CIMT – Forced Use<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

29<br />

Therapeutisches Klettern in der<br />

MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr VPT-M: 250, NM: 250<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Thai – Öl – Massage/Eine<br />

Traditionelle Thaimassage<br />

FP: 24<br />

Leitung: Joachim Schulz<br />

Gebühr VPT-M: siehe Homepage<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 230<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr VPT-M: 225, NM: 255<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr VPT-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Residence Park 9 ·<br />

19065 Raben Steinfeld<br />

Tel.: <strong>03</strong>85 5507989 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>85 5810<strong>03</strong>3<br />

E-Mail: info@vpt-mv.de<br />

Internet: www.vpt-mv.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit<br />

Unsere Geschäftsstelle ist für<br />

Sie in folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo. – Do.: 08:30–12:00 und<br />

13:00–16:00 Uhr und Fr. 08:30–<br />

12:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen persönlich<br />

unter seine Mobilnummer<br />

0172 3811158.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Für Anmeldungen nutzen Sie bitte<br />

folgende Kontaktmöglichkeiten:<br />

Fax: (<strong>03</strong>85) 55 15 69 24; E-Mail:<br />

fortbildungen@vpt.mv.de<br />

Kursprogramm<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-mv.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2017–2023<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr VPT-M: 325,00 €/Kursteil,<br />

NM: 380,00 €/Kursteil<br />

Teil 42 – HWS I: 25.3. – 27.3.<strong>2022</strong><br />

Teil 43 – HWS II:<br />

22.4. – 24.4.<strong>2022</strong><br />

Teil 44 – TMG: 20.5. – 22.5.<strong>2022</strong><br />

Teil 45 – Arzt II: 17.6. – 19.6.<strong>2022</strong><br />

Teil 46 – Endokrines System:<br />

19.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Teil 47 – Arzt III: 9.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 48 – Refresher Cranio:<br />

7.10. – 9.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 49 – Refresher Viscerale:<br />

11.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 50 – Refresher Parietal:<br />

20.1. – 22.1.2023<br />

Weitere Termine werden später<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildung beträgt 1.500 UE.<br />

Kursteile sind auch einzeln buchbar.<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

VPT-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 30159 Hannover<br />

Tel. 0511 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

Manuelle Therapie 2020–<strong>2022</strong><br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

16.6. – 18.6.<strong>2022</strong><br />

Teil 9 – HWS: 8.9. – 10.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung:<br />

16.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Therapie 2021–2023<br />

FP: 240<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

25.5. – 28.5.<strong>2022</strong><br />

Teil 7 – LWS: 18.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

3.11. – 5.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 9 – HWS: 19.1. – 21.1.2023<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 28.3. – 31.3.2023<br />

Manuelle Therapie <strong>2022</strong>–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 290 € je Kursteil,<br />

NM: 390 € je Kursteil<br />

Teil 1 – Einführung obere Extremitäten<br />

+ HWS: 16.5. – 18.5.<strong>2022</strong><br />

Teil 2 – Einführung untere<br />

Extremitäten + LWS/BWS:<br />

25.7. – 27.7.<strong>2022</strong><br />

Teil 3 – Schulter:<br />

12.9. – 14.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

24.11. – 26.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 5 – ISG/Hüfte: 2.2. – 4.2.2023<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

10.5. – 13.5.2023<br />

Teil 7 – LWS: 19.7. – 22.7.2023<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

26.10. – 28.10.2023<br />

Teil 9 – HWS: 1.2. – 3.2.2024<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 24.4. – 28.4.2024<br />

Das PNF-Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 150<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr VPT-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 1: 26.3. – 30.3.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 26.9. – 30.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 13.3. – 17.3.2023<br />

Heilpraktiker Ausbildung nach<br />

dem INAMA Konzept<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 2685 €, NM:<br />

3185 €<br />

Infoveranstaltung* – Online:<br />

30.3.<strong>2022</strong><br />

Infoveranstaltung* – Online:<br />

5.7.<strong>2022</strong><br />

Infoveranstaltung* – Online:<br />

6.9.<strong>2022</strong><br />

Infoveranstaltung* – Online:<br />

23.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 1: 31.3. – 3.4.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 26.5. – 29.5.<strong>2022</strong><br />

Trainee: 2.7. – 3.7.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 19.9. – 22.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 4: 1.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

*Webinar, um Anmeldung wird<br />

gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Dieser Kurs ist nur zusammenhängend<br />

buchbar. Die Kursgebühr<br />

ist auch bei Nichtteilnahme<br />

an einzelnen Kursteilen fällig!<br />

Lehrbücher können vor Ort gekauft<br />

werden und sind NICHT in<br />

der Kursgebühr enthalten.<br />

WEBINAR – Abrechnungsmöglichkeiten<br />

für Heilpraktiker<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 98 €, NM: 153 €<br />

WEBINAR : 28.3.<strong>2022</strong><br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


30<br />

SERVICE VPT<br />

WEBINAR : 15.6.<strong>2022</strong><br />

WEBINAR : 26.7.<strong>2022</strong><br />

WEBINAR : 7.9.<strong>2022</strong><br />

WEBINAR : 5.12.<strong>2022</strong><br />

Die 11 wichtigsten osteopathischen,<br />

chiropraktischen<br />

Techniken an der Wirbelsäule<br />

Termin: 7.5. – 8.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Hermann Rakers<br />

Gebühr VPT-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 13.5. – 14.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Manipulationskurs<br />

FP: 18<br />

Termin: 1.6. – 2.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

PMR nach Jacobson – Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 32<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Gunnar Thome<br />

Gebühr VPT-M: 285 €, NM: 385 €<br />

10.6. – 12.6.<strong>2022</strong><br />

Anerkennung als Präventionskurs<br />

bei der ZPP.<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 15.8. – 26.8.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 29.8. – 9.9.<strong>2022</strong><br />

VPT Rückenfitkonzepte<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 20.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 9<br />

Termin: 27.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 180 €<br />

Motorische Therapie nach<br />

Schädelhirntrauma<br />

Termin: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM:<br />

3100 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinitus & Schwindel<br />

FP: 16,5<br />

Termin: 2.9. – 3.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Bodyweight Training 2.0 in der<br />

Rückenschule<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 3.9. – 4.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Refresher<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 170 €<br />

MAT/MTT<br />

FP: 125<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer/Stefan Rehberg<br />

Gebühr VPT-M: 970 €, NM:<br />

1070 €<br />

Teil 1: 12.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 24.11. – 29.11.<strong>2022</strong><br />

Die Feldenkrais Methode<br />

– Grundkurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 17.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dr. med. Heidje Duhme<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Medikamente und Ernährung<br />

– Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 22.9. – 25.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 350 €, NM: 450 €<br />

Nordic Walking – Basic<br />

Instructor<br />

FP: 20<br />

Termin: 1.10. – 2.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Team Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Faszientherapie – Teil 1<br />

FP: 36<br />

Termin: 13.10. – 16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 520 €, NM: 620 €<br />

Workshop – Aktuelles Pflichtwissen<br />

für Therapeuten<br />

Termin: 19.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: D. Benjamin Alt<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 165 €<br />

Kinesis Tape – Grundkurs<br />

Termin: 22.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 350 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

– „TiM“ (azh)<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 30 €, NM: 50 €<br />

100 Spiel- und Übungsformen<br />

mit Pezziball, Theraband und<br />

Co.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.10. – 30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Christian Kunert und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Die 11 wichtigsten osteopathischen,<br />

chiropraktischen<br />

Techniken – Extremitätenkurs<br />

Termin: 29.10. – 30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Hermann Rakers<br />

Gebühr VPT-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 3.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 495 €<br />

Das PhysioFlossing Konzept<br />

Termin: 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Nadine Kloster<br />

Gebühr VPT-M: 145 €, NM: 210 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58<br />

Termin: 7.11. – 12.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 60 €, NM: 110 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 3.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Fasziengym und aktive<br />

Faszienarbeit<br />

FP: 18<br />

Termin: 10.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Referententeam Fasziengym<br />

Gebühr VPT-M: 290 €, NM: 390 €<br />

Gebühr beinhaltet Rollen und Bälle<br />

zum Mitnehmen.<br />

KURSORT ROSTOCK<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2020–2025<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr VPT-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 €/Kursteil<br />

Osteopathie – Hand/Ellenbogen:<br />

18.3. – 20.3.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Sacrum:<br />

22.4. – 24.4.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Leber/Galle:<br />

27.5. – 29.5.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Blase:<br />

24.6. – 26.6.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Magen/Duodenum:<br />

19.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Dickdarm/Dünndarm:<br />

16.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – LWS I:<br />

21.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Refresher-Synthese:<br />

18.11. – 19.11.<strong>2022</strong><br />

Weitere Themen und Termine<br />

werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildungszeit beträgt<br />

1.400 UE.<br />

Manuelle Therapie 2021–2023<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Dr. med. Frank<br />

Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 5 – Verkettungssyndrome<br />

der o. Extremität – HWS/BWS:<br />

23.6. – 26.6.<strong>2022</strong><br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

1.9. – 4.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

8.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

31<br />

Teil 8 – un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte:<br />

19.1. – 22.1.2023<br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS:<br />

16.3. – 19.3.2023<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

4.5. – 7.5.2023<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

15.6. – 18.6.2023<br />

Manuelle Therapie <strong>2022</strong>–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 1 – Einführung/Obere Extremität:<br />

22.9. – 25.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 2 – obere Extremität:<br />

27.10. – 30.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 3 – HWS: 30.3. – 2.4.2023<br />

Teil 4 – HWS/BWS/Muskulatur ob.<br />

Körperhälfte: 8.6. – 11.6.2023<br />

Teil 5 – Verkettungssyndrome<br />

der o. Extremität – HWS/BWS:<br />

21.9. – 24.9.2023<br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

16.11. – 19.11.2023<br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

07.12. – 10.12.2023<br />

Teil 8 – un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte:<br />

18.4. – 21.4.2024<br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS: 20.6–<br />

23.6.2024<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

26.9. – 29.9.2024<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

7.11. – 10.11.2024<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Schwaan<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 550 €/Kursteil,<br />

NM: 630 €/Kursteil<br />

Block 3: 14.3. – 18.3.<strong>2022</strong><br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Schwaan<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 630 €/Kursblock<br />

Block 2: 25.4. – 30.4.<strong>2022</strong><br />

Block 3: 27.6. – 1.7.<strong>2022</strong><br />

Heilpraktiker – sektoraler<br />

Heilpraktiker<br />

Termin: 1.2. – 6.2.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Paul Inama und Team<br />

Gebühr VPT-M: 870 €, NM: 970 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 7.2. – 18.2.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 14.3. – 25.3.<strong>2022</strong><br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 19.3. – 20.3.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Refresher<br />

FP: 10<br />

Termin: 26.3.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 170 €<br />

Kinderyoga<br />

Termin: 26.3. – 27.3.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Kinder Neuro-Orthopädie – Untersuchungen<br />

und Therapie bei<br />

Funktionsstörungen im<br />

Bewegungssystem<br />

FP: 24<br />

Termin: 1.4. – 3.4.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Medical Flossing<br />

Termin: 8.4.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr VPT-M: 169 €, NM: 234 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept – Grundkurs<br />

Termin: 9.4. – 10.4.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Fasziengym und aktive<br />

Faszienarbeit<br />

Termin: 9.4. – 10.4.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Referenteam Fasziengym<br />

Gebühr VPT-M: 290 €, NM: 390 €<br />

Gebühr beinhaltet Rollen und Bälle<br />

zum Mitnehmen.<br />

Tiefenmassage nach Marnitz<br />

FP: 45<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 399 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 22.4. – 24.4.<strong>2022</strong><br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

ab 75,- €<br />

netto jährlich.<br />

SELBSTÄNDIG.<br />

WAS WIRKLICH WICHTIG IST.<br />

Teil 2: 10.6. – 12.6.<strong>2022</strong><br />

Faszientherapie – Teil 1<br />

FP: 36<br />

Termin: 2.5. – 5.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 520 €, NM: 620 €<br />

100 Spiel- & Übungsformen mit<br />

Pezziball, Theraband und Co.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 7.5. – 8.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christian Kunert und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Skoliosetherapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 7.5. – 8.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr VPT-M: 225 €, NM: 325 €<br />

Manuelle Faszientechniken<br />

– Basiskurs<br />

FP: 17<br />

Termin: 7.5. – 8.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 395 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis (azh)<br />

Termin: 11.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 11.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Anatomiebesuch an der Uni Rostock<br />

SPEZIELL FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

Jetzt beraten lassen:<br />

: +49 (0)2204 30833-0<br />

www.versichert-mit-ullrich.de<br />

Elektrotherapie – AOTR/EAP<br />

anerkannt<br />

FP: 20<br />

Termin: 14.5. – 15.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr VPT-M: 235 €, NM: 335 €<br />

Das PhysioFlossing Konzept<br />

Termin: 14.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Nadine Kloster<br />

Gebühr VPT-M: 145 €, NM: 210 €<br />

Lymphtape<br />

ULLRICH<br />

Inhaber Holger Ullrich<br />

Versicherungs- und Finanzservice<br />

Termin: 15.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Nadine Kloster<br />

Gebühr VPT-M: 160 €, NM: 210 €<br />

Termin: 13.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Andreas<br />

Wree<br />

Gebühr VPT-M: 85 €, NM: 140 €<br />

Bitte teilen Sie uns bei Buchung<br />

mit, welche Präparate aus Ihrer<br />

Sicht einbezogen werden sollen.<br />

Die Teilnahme von Schwangeren<br />

ist aus Sicherheitsgründen untersagt.<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58<br />

Termin: 17.5. – 22.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Workshop – Neues Pflichtwissen<br />

für Therapeuten<br />

Termin: 20.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: D. Benjam Alt<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 165 €<br />

Nordic Walking – Basic<br />

Instructor<br />

FP: 20<br />

Termin: 21.5. – 22.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christan Röhrs und Team<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs<br />

Termin: 27.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 119 €, NM: 174 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 18<br />

Termin: 28.5. – 29.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


32<br />

SERVICE VPT<br />

Neurogene Mobilisierung des<br />

Nervensystems<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 34<br />

Termin: 9.6. – 12.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 350 €, NM: 450 €<br />

Achtsamkeit in der Physio- und<br />

Ergotherapie<br />

Termin: 11.6. – 12.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jörg Dierkes<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 15.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 60 €, NM: 100 €<br />

Atemtherapie<br />

FP: 32<br />

Termin: 17.6. – 19.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Reinhardt<br />

Gebühr VPT-M: 340 €, NM: 440 €<br />

Spiraldynamik – Wirbelsäule<br />

FP: 10<br />

Termin: 17.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 129 €, NM: 184 €<br />

Kinesis Tape – Grundkurs<br />

Termin: 18.6. – 19.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 350 €<br />

Gangtraining in der Orthopädie<br />

und Neurologie<br />

FP: 20<br />

Termin: 1.7. – 2.7.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Alexander Dassel<br />

Gebühr VPT-M: 269 €, NM: 369 €<br />

Neurorehabilitation bei<br />

Multipler Sklerose<br />

Termin: 19.8. – 20.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Übungen in der Orthopädie<br />

Termin: 20.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

CIMT – Forced Use – Taub´sches<br />

Training<br />

Termin: 22.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 170 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 26.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr VPT-M: 180 €, NM: 280 €<br />

Reha-Sport Übungsleiter<br />

FP: 52<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Vernando Reich<br />

Gebühr VPT-M: 360 €, NM: 460 €<br />

Teil 1: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 30.9. – 2.10.<strong>2022</strong><br />

Neue Rückenschule des VPT<br />

FP: 60<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 480 €, NM: 599 €<br />

Teil 1: 9.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 24.10. – 26.10.<strong>2022</strong><br />

Spiraldynamik – Knie<br />

Termin: 9.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 129 €, NM: 184 €<br />

Wirbelsäulenrehabilitation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Stefan Rehberg<br />

Gebühr VPT-M: 210, NM: 310<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 12.9. – 13.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 215 €, NM: 315 €<br />

HWS und Schulter einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.9. – 17.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

LWS/ISG und Hüfte einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 17.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Innere Organe – Behandlung<br />

und Automobilisation<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Referententeam Fasziengym<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Nachsorge nach Bandscheibenvorfall<br />

oder OP<br />

Termin: 1.10. – 2.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jesko Streeck<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Atemtherapie – Aufbaukurs<br />

FP: 32<br />

Termin: 7.10. – 9.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Reinhardt<br />

Gebühr VPT-M: 310 €, NM: 410 €<br />

Knorpelrehabilitation<br />

FP: 16<br />

Termin: 8.10. – 9.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Wiechard Bleissner<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Kiss Syndrom<br />

FP: 36<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Uwe Carstens/Ulrich<br />

Martens<br />

Gebühr VPT-M: 400 €, NM: 500 €<br />

Teil 1: 14.10. – 15.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 3.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Praxisübergabe – Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

Termin: 20.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

Termin: 21.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 170 €<br />

Schröpfen<br />

FP: 16<br />

Termin: 22.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Vital- und Gesundheitscoach<br />

Termin: 22.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christian Kunert<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 4.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Demenz – Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 5.11–6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Eva Jendroszek-Koslowski<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept – Aufbaukurs<br />

Termin: 5.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 7.11. – 18.11.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 21.11. – 2.12.<strong>2022</strong><br />

Triggerpunkttherapie<br />

FP: 24<br />

Termin: 11.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 12.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16<br />

Termin: 19.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Faszientherapie – Teil 2<br />

FP: 36<br />

Termin: 25.11. – 28.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 520 €, NM: 620 €<br />

Adipositas – Bewegungsförderung<br />

bei Stoffwechselstörungen<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Birgit Hitschler<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

33<br />

Ganzkörperkräftigungstraining<br />

nach Mark Lauren<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Neuro – Athletiktrainer<br />

Termin: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Edmund Boettcher<br />

Gebühr VPT-M: 465 €, NM: 565 €<br />

Kinesis Tape – Aufbaukurs<br />

Termin: 3.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 350 €<br />

Manipulationskurs<br />

Termin: 5.12. – 6.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Manuelle Therapie 2020–<strong>2022</strong><br />

FP: 240<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 240 € pro Kursteil,<br />

NM: 310 € pro Kursteil<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

12.5. – 14.5.<strong>2022</strong><br />

Teil 9 – HWS: 23.6. – 25.6.<strong>2022</strong><br />

Teil 10 & Prüfung: 5.9. – 7.9.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Therapie <strong>2022</strong>–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 1 – Einführung ob. Extremitäten/HWS:<br />

28.4. – 30.4.<strong>2022</strong><br />

Teil 2 – Einführung unt. Extremitäten-LWS/BWS:<br />

29.6. – 1.7.<strong>2022</strong><br />

Teil 3 – Schulter:<br />

15.9. – 17.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

8.12. – 10.12.<strong>2022</strong><br />

Teil 5 – ISG/Hüfte:<br />

23.2. – 25.2.2023<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

10.5. – 13.5.2023<br />

Teil 7 – LWS: 24.8. – 27.8.2023<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

7.12. – 9.12.2023<br />

Teil 9 – HWS: 26.3. – 28.3.2024<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 22.5. – 25.5.2024<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 1: 4.7. – 8.7.<strong>2022</strong><br />

Block 2: 15.8. – 20.8.<strong>2022</strong><br />

Block 3: 12.12. – 16.12.<strong>2022</strong><br />

Säuglingsgymnastik – Grundkurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 6.5. – 7.5.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Karin Hoss<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Ausbildung zum Aqua-Fitness<br />

Trainer<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 20.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Dr. Brita Karnahl<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Beckenbodentrainig WABASKA<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 17<br />

Termin: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 305 €<br />

Functional Vital Trainer<br />

Termin: 3.9. – 4.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Christian Kunert<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Cranio mandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 10.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 19.9. – 30.9.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 3.10. – 14.10.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Lymphdrainage für<br />

die obere Extremität im Bereich<br />

der Ergotherapie<br />

Termin: 24.9. – 25.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Medical Flossing<br />

FP: 10<br />

Termin: 8.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr VPT-M: 169 €, NM: 234 €<br />

*inklusive Flossingband<br />

Tiefenmassage nach<br />

Dr. med. H. Marnitz<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 45<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 399 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 21.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Morbus Sudeck oder CRPS – geschwollene<br />

Hand<br />

Termin: 5.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Margot Grewohl<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Säuglingsgymnastik –<br />

Aufbaukurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Karin Hoss<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: 0511–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

TERMINE<br />

Mitgliederversammlung<br />

Termin: 21.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schneverdingen<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

Manuelle Therapie – verstehen<br />

und anwenden 2021–2023<br />

Zertifikatsausbildung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 324<br />

Ort: Hamburg<br />

Leitung: Thorsten Munt, M.Sc.,<br />

OMT-Therapeut & Team<br />

Gebühr VPT-M: € 280,- pro<br />

Kurs + € 100,- Prüfungsgebühr,<br />

NM: € 375,- pro Kurs + € 100,-<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kurs 5: 26.06. – 29.06.<strong>2022</strong><br />

Kurs 6: 01.09. – 04.09.<strong>2022</strong><br />

Kurs 7: 01.12. – 04.12.<strong>2022</strong><br />

Kurs 8: 02.<strong>03</strong>. – 05.<strong>03</strong>.2023<br />

Kurs 9: Refresher/Prüfung wird<br />

noch bekannt gegeben<br />

Kurs 9: Mi – Sa<br />

Manuelle Therapie – verstehen<br />

und anwenden <strong>2022</strong>-2024<br />

Zertifikatsausbildung<br />

FP: 324<br />

Ort: Döpfer Akademie Hamburg<br />

Leitung: Thorsten Munt, M.Sc,<br />

OMT Therapeut &Team<br />

Gebühr VPT-M: 280 Euro pro<br />

Kursteil, NM: 375 Euro pro Kursteil<br />

(Jeweils zzgl. 100 Euro Prüfungsgebühr)<br />

Teil 1: 16.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 15.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 15.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Die weiteren Kurstermine werden<br />

noch bekannt gegeben<br />

Medical Flossing<br />

Termin: 25.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 159 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiofly Hamburg<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: € 120, NM: € 140<br />

Demenz<br />

FP: 9<br />

Termin: <strong>03</strong>.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiofly Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Faszien-Therapie nach dem<br />

Trigger Master Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Spezielle Elektrotherapie in der<br />

AOTR/EAP<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Hamburg<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


34<br />

SERVICE VPT<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 12.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiofly Hamburg<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Beckenbodentraining für sie<br />

und ihn nach Wabaska ®<br />

FP: 17<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiofly Hamburg<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

SIG – statische Störungen<br />

erfolgreich behandeln<br />

FP: 18<br />

Termin: 26.-27.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Michael Scherff<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

CMD – Das CMD-Professional-<br />

Konzept<br />

FP: 60<br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr VPT-M: 720 € , NM: 870 €<br />

01.-<strong>03</strong>.04.22 (Teil 1, Kiefergelenksbefundung)<br />

17.-19.06.22 (Teil 2, Kiefergelenksbehandlung)<br />

26.-28.08.22 (Teil 3, Cranium und<br />

craniale Nerven)<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs<br />

FP: 20<br />

Termin: 09.-10.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

KISS – Grundkurs<br />

FP: 20<br />

Termin: 11.-12.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Chronischer Schmerz<br />

Termin: 15.-16.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Ataxie<br />

FP: 9<br />

Termin: 29.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Therapie bei M. Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 30.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 01.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 27.-30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiotrain Wedel<br />

Leitung: Team Claus Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 390 €, NM: 465 €<br />

Funktionelle Schuheinlagen in<br />

der Physiotherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: <strong>03</strong>.-04.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG – Therapie oder Fiktion<br />

FP: 10<br />

Termin: 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 150 €, NM: 150 €<br />

KURSORT LAATZEN<br />

Sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 18.-20.<strong>03</strong>. und 09.-<br />

10.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: HPS-Lehrteam VPT Nord-<br />

West<br />

Gebühr VPT-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Migränetherapie<br />

Termin: 24.-25.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Atemtherapie<br />

Termin: 07.-08.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Dietmut Ebel<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

PNF-Zertifikatsausbildung<br />

FP: 120<br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Martina Schindler<br />

Gebühr VPT-M: 1320 €, NM:<br />

1500 €<br />

28.04.-02.05.<strong>2022</strong> (Grundkurs<br />

Teil 1)<br />

22.-26.06.<strong>2022</strong> (Grundkurs Teil 2)<br />

13.-17.01.2023 (Aufbaukurs, Prüfung)<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 14.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr VPT-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 21.-22.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Kopfgelenke verstehen und<br />

behandeln<br />

FP: 18<br />

Termin: 02.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Michael Scherff<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Business Qigong (§ 20 anerkannt)<br />

Termin: 05.-08.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Awai Cheung<br />

Gebühr VPT-M: 390 €, NM: 480 €<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 260<br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Michael Scherff und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 2400 €, NM:<br />

2400 €<br />

18.-21.08.<strong>2022</strong> (E1, Start der Reihe)<br />

24.-27.11.<strong>2022</strong> (W1)<br />

die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben<br />

Sensomotorisches Training und<br />

Sturzprophylaxe mit Kleingeräten<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 09.-10.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Peggy Brennecke<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Praxisnachfolge<br />

Termin: 15.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 75 €, NM: 100 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet<br />

Termin: 16.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 17.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr VPT-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

Termin: 24.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 150 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Psychosomatik<br />

Termin: 07.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Seltene neurologische Erkrankungen<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Kognitive Störungen<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-23.10.<strong>2022</strong> und 05.-<br />

06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: HPS-Lehrteam VPT Nord-<br />

West<br />

Gebühr VPT-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 28.-30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 340 €, NM: 420 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Teil 4<br />

FP: 20<br />

Termin: <strong>03</strong>.-05.02.2023<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

35<br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Team Werner Röhrig,<br />

CMD Professional<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 290 €<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen,<br />

LG Sachsen-Anhalt und<br />

LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

04416 Markkleeberg<br />

Tel.: <strong>03</strong>4 297 77 88 66<br />

Fax: <strong>03</strong>4 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Saalfeld<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 31 ·<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: <strong>03</strong>51 8435582 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>51 85674290<br />

E-Mail: weiterbildungdresden@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Weiterbildung<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–12:30 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Kursort ist das VPT-Kurszentrum,<br />

Döbelner Str. 130, 01129 Dresden,<br />

sofern nicht anders angegeben.<br />

Details zu Kursen sind auf<br />

unserer Internetseite zu finden.<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Pilates für Physiotherapeuten<br />

Grundkurs<br />

ZPP geprüft und zertifiziert.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

LG-Nr: 220157<br />

Termin: 19.<strong>03</strong>. – 21.<strong>03</strong>.2021<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Jacqueline Schumann,<br />

Physiotherapeutin, Dipl. Medizinpädagogin<br />

Gebühr VPT-M: 285, NM: 345<br />

Möchten Sie nach § 20 SGB V<br />

Gruppenkurse anleiten und über<br />

die Krankenkassen abrechnen, ist<br />

ein komplette Kursbuch Modul<br />

1–3 nötig.<br />

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

(BuS) Folgeschulung<br />

LG-Nr: 220000<br />

Termin: 23.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit, Kooperationspartner<br />

der BGW und des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

► www.schmidt-mas.de<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Aufbaukurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220167<br />

Termin: 24.<strong>03</strong>. – 25.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

Schulter – 25 Techniken<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220125<br />

Termin: 26.<strong>03</strong>. – 27.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Michael Meier, Physiotherapeut<br />

und Masseur/med. Bademeister,<br />

Instruktor für Manipulativmassage<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

Neurorehabiitation bei<br />

Multibler Sklerose<br />

FP: 16, LG-Nr: 220085<br />

Termin: 28.<strong>03</strong>. – 29.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Sabine u. Hans-Peter<br />

Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 280 €<br />

Spiegeltherapie<br />

NEU!<br />

LG-Nr: 220016<br />

Termin: 01.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeute, Ergotherapeuten<br />

Leitung: André Metzeroth<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 140 €<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren<br />

Dieses Konzept wurde vom internationalen<br />

Bestsellerautor Mark<br />

Lauren entwickelt. Es bietet die<br />

Möglichkeit, Workouts zur Rehabilitation,<br />

zum Training und aktiven<br />

Regeneration systematisch<br />

zusammen zu stellen.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

LG-Nr: 220015<br />

Termin: 04.04. – 05.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Martin Göttert, Physiotherapeut,<br />

Praxisinhaber<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 235 €<br />

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

(BuS)<br />

Die Unternehmerschulung für die<br />

alternativ-bedarfsorientierte Betreuung<br />

in Kooperation mit der<br />

BGW unterstützt Sie dabei, eigenverantwortlich<br />

die Gefährdungsbeurteilung<br />

in Ihrer Praxis vornehmen<br />

zu können, die Bedingungen<br />

zu analysieren und die notwendigen<br />

Entscheidungen zu treffen.<br />

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

bzw. ein Betriebsarzt stehen<br />

Ihnen im Bedarfsfall unterstützend<br />

zur Seite.<br />

LG-Nr: 220071<br />

Termin: 06.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fa.<br />

Schmidt Medizintechnik und Arbeitsschutz,<br />

Kooperationspartner<br />

der BGW und des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

► www.schmidt-mas.de<br />

Im Rahmen der Unternehmerschulung<br />

erhalten Sie umfangreiches<br />

Informationsmaterial, Checlisten<br />

sowie Formulare. Mit der<br />

Schulungsteilnahme gelten Praxisinhaber<br />

bei der BGW als betreut.<br />

Eine Auffrischung erfolgt<br />

nach 3–5 Jahren.<br />

Rezeptionsfachkraft in der<br />

Physiotherapeutischen Praxis<br />

LG-Nr: 220074<br />

Termin: 07.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Leitung: Steffen Kreisig, Vertriebsrepräsentant<br />

Markt Heilmittel<br />

Nordost NOVENTI Health Care<br />

GmbH, azh<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 130 €<br />

Kinesio-Taping Aufbaukurs<br />

LG-Nr: 220133<br />

Termin: 08.04. – 09.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 320 €<br />

Der ASO-zertifizierte Craniosacrale<br />

Therapeut: Modul 2: Die<br />

Hüfte<br />

Alle Module können einzeln belegt<br />

werden.<br />

FP: 26, LG-Nr: 220111<br />

Termin: 11.04. – 13.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut<br />

und Osteopath, ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430,00, NM:<br />

480,00<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

MT-Ausbildung.<br />

Faszien – Die faszinierende Welt<br />

unter unserer Haut<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 22135<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Andrés Volkheimer, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 689 € (Gesamtgebühr),<br />

NM: 783 € (Gesamtgebühr)<br />

Teil 1: 23.04. – 24.04.<strong>2022</strong>:<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 220061<br />

Termin: 25.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Arno Tillack, Physiotherapeut,<br />

Fortbildungsakademie M.<br />

Pschick<br />

Gebühr VPT-M: 150 €, NM: 175 €<br />

Übergansregionen der Wirbelsäule<br />

NEU!<br />

FP: 20, LG-Nr: 220027<br />

Termin: 30.04. – 01.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister<br />

Leitung: Ludwig Popp, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 280 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter Rückenschule<br />

Aufbaukurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 , LG-Nr: 220137<br />

Termin: 07.05. – 08.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückenschule<br />

des VPT (KddR)<br />

Gebühr VPT-M: 190 €, NM: 240 €<br />

Der ASO-zertifizierte Craniosacrale<br />

Therapeut: Modul 3: Das<br />

Sacrum<br />

Alle Module können auch einzeln<br />

gebucht werden!<br />

FP: 26, LG-Nr: 220112<br />

Termin: 16.05. – 18.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


36<br />

SERVICE VPT<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut<br />

und Osteopath, Leiter<br />

ASO Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

MT-Ausbildung.<br />

AG – Das Impingement-Syndrom<br />

der Schulter<br />

Der gesamte Erlös geht an die<br />

Kinderkrebshilfe.<br />

FP: 3, LG-Nr: 220164<br />

Termin: 18.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann<br />

Gebühr VPT-M: 20,00, NM: 20,00<br />

19.00–21.15 Uhr<br />

Pilates für Physiotherapeuten<br />

– Aufbakurs<br />

ZPP geprüft und zertifiziert.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

LG-Nr: 220158<br />

Termin: 20.05. – 22.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Krankengymnasten u. Masseure<br />

u. med. Bademeister<br />

Leitung: Jacqueline Schumann,<br />

Physiotherapeutin, Dipl. Medizinpädagogin<br />

Gebühr VPT-M: 285 €, NM: 345 €<br />

Möchten Sie nach § 20 SGB V<br />

Gruppenkurse anleiten und über<br />

die Krankenkassen abrechnen, ist<br />

ein komplette Kursbuch Modul<br />

1–3 nötig.<br />

Somatic Education – Myofasziale<br />

Behandlung nach dem<br />

Sensomotorics Konzept<br />

NEU!<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220100<br />

Termin: 21.05. – 22.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister<br />

Leitung: André Bechtel, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 225 €, NM: 275 €<br />

Digitalisierung in der Praxis<br />

LG-Nr: 220075<br />

Termin: 25.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig, Vertriebsrepräsentant<br />

Markt Heilmittel<br />

Nordost NOVENTI Health Care<br />

GmbH, azh<br />

Gebühr VPT-M: 30 €, NM: 45 €<br />

Worte sind mehr als Sprache<br />

LG-Nr: 220142<br />

Termin: 08.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Lisa Holtmeier, B. Sc. Ergotherapeutin,<br />

Founder & Owner<br />

WORDSEES, KOmmunikationscoach<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Leaderships<br />

LG-Nr: 220143<br />

Termin: 09.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Lisa Holtmeier, B. Sc. Ergotherapeutin,<br />

Founder & Owner<br />

WORDSEES, KOmmunikationscoach<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Kinesio-Taping CMD<br />

Teilnahmevoraussetzung sind der<br />

Basis- und Aufbaukurs!<br />

LG-Nr: 220156<br />

Termin: 11.06. – 12.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut<br />

und Kinesio-Taping-Therapeut,<br />

Kinesiotape-Schulungszentrum<br />

Kirchberg<br />

Gebühr VPT-M: 349 €, NM: 369 €<br />

Das Cranio Sacrale System III<br />

FP: 26, LG-Nr: 220168<br />

Termin: 13.06. – 15.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath , Master<br />

Chiropraktik (S) Schulleiter ASO-<br />

Seminae-Rügen BVO zertifiziert<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 30, LG-Nr: 220152<br />

Termin: 16.06. – 19.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Arno Tillack, Fortbildungsakademie<br />

M. Pschick<br />

Gebühr VPT-M: 450 €, NM: 485 €<br />

Physiotkey Grundlagen-Seminar<br />

LG-Nr: 220155<br />

Termin: 17.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Leiterin der Kinesio-<br />

Taping-Academy Kirchberg<br />

Gebühr VPT-M: 190 €, NM: 190 €<br />

Refresher Manuelle Lymphdrainage<br />

– Lymphödeme obere<br />

Extremitäten<br />

FP: 15, LG-Nr: 210006<br />

Termin: 18.06. – 19.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister<br />

Leitung: Günther Bringezu, Masseur<br />

u. med. Bademeister<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 320 €<br />

Funktionsbezogene Physiotherapie<br />

– Angelehnt an die<br />

Applied Kinesiology für<br />

Physiotherapeuten<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 50, LG-Nr: 210139<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Direktorin<br />

der Perfect Taping Academy,<br />

Stefan Müller, Annika Schorlemmer,<br />

beide Perfect Taping Academy<br />

Kirchberg/Zwickau<br />

Gebühr VPT-M: 1.190 €, NM:<br />

1.310 €<br />

20.06. – 26.06.<strong>2022</strong><br />

Der ASO-zertifizierte Craniosacrale<br />

Therapeut: Modul 4: LWS u.<br />

BWS<br />

FP: 26, LG-Nr: 220113<br />

Termin: 24.06. – 26.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut<br />

und Osteopath, ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

MT-Ausbildung.<br />

CMD/MT-Kiefer/PT-Kopfschmerz<br />

FP: 20, LG-Nr: 220165<br />

Termin: 27.06. – 28.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 255 €<br />

Fascien Flossing<br />

LG-Nr: 220145<br />

Termin: 01.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 179 €<br />

VPT Rückenfitkonzepte<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 210136<br />

Termin: 02.07. – <strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Fachlehrer<br />

Rückenschule des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 260 €<br />

BuS-Unternehmerschulung<br />

(Folgeschulung)<br />

Folgeschulung für Arbeitsschutzbeauftragte<br />

nach 3–5 Jahren.<br />

LG-Nr: 220104<br />

Termin: 06.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Kooperationspartner<br />

der BGW, Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Narbentherapie Basiskurs<br />

FP: 8, LG-Nr: 220154<br />

Termin: 08.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 150 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

LG-Nr: 220170<br />

Termin: 09.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin GF Adler-Consulting<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Impuls-Reflex-Methode<br />

LG-Nr: 220<strong>03</strong>4<br />

Termin: 09.07. – 10.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückenschule<br />

des VPT (KddR)<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 290 €<br />

Der ASO-zertifizierte Kranios-<br />

Sakral-Therapeut – Modul 6:<br />

BWS und HWS<br />

LG-Nr: 220115<br />

Termin: 11.07. – 13.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik, Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

MT-Ausbildung.<br />

Vorbereitungskurs zur Prüfung<br />

der Sektoralen Heilpraktikererlaubnis<br />

nach Aktenlage<br />

FP: 20, LG-Nr: 2201<strong>03</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Team Mehner & Bußhardt<br />

Akademie für Ganzheitliche Medizin<br />

GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 500 €, NM: 650 €<br />

14.07. – 15.07.<strong>2022</strong> Teil 1<br />

08.09. – 09.09.<strong>2022</strong> Teil 2<br />

29.09.<strong>2022</strong> Prüfung<br />

Die Prüfung findet an der Mehner<br />

& Bußhardt Akademie für<br />

Ganzheitliche Medizin GmbH,<br />

Glashütter Str. 101, 01277 Dresden,<br />

statt.<br />

Tiefenmassage (Schlüsselzonenmassage)<br />

nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

LG-Nr: 220068<br />

Termin: 02.09. – 05.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Johanna Blumenschein,<br />

Physiotherapeutin M. Sc., Marnitz-<br />

Instruktorin<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 445 €<br />

KISS Grundkus – Kopfgelenk<br />

Indizierte Symmetrie Störung<br />

FP: 20, LG-Nr: 220126<br />

Termin: 05.09. – 06.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

37<br />

Occiput-Atlas-Axis Behandlung<br />

(OAA)<br />

LG-Nr: 220127<br />

Termin: 07.09. – 08.09.2021<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr VPT-M: 215, NM: 245 €<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

nach dem ganzheitlichen<br />

Prinzip<br />

LG-Nr: 220128<br />

Termin: 08.09. – 09.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Gebühr VPT-M: 215 €, NM: 245 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Grundkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220102<br />

Termin: 10.09. – 11.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

ASO zertifizierter Kranio-Sakral-<br />

Therapeut – Modul 7: LWS-HWS<br />

Aufbaukurs<br />

LG-Nr: 220118<br />

Termin: 12.09. – 14.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie – Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 34, LG-Nr: 220059<br />

Termin: 15.09. – 16.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Jürgen Focke, Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker in der Physiotherapie,<br />

Ernährungsberater<br />

Gebühr VPT-M: 380 €, NM: 430 €<br />

Bodyweight Training<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15, LG-Nr: 220014<br />

Termin: 19.09. – 20.09.<strong>2022</strong> Mo<br />

10–18 Uhr, Di 9–14 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Martin Göttert, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 235 €<br />

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

(BuS)<br />

LG-Nr: 220072<br />

Termin: 19.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fa.<br />

Schmidt Medizintechnik und Arbeitsschutz,<br />

Kooperationspartner<br />

der BGW und des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Befundung für Physiotherapeuten<br />

und Masseure/med.<br />

Bademeister<br />

FP: 4, LG-Nr: 220065<br />

Termin: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Leiterin der Kinesio-<br />

Taping-Academy Kirchberg<br />

Gebühr VPT-M: 50 €, NM: 70 €<br />

Grundlagen der Sportphysiotherapie<br />

– EAP<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: 220160<br />

Termin: 23.09. – 25.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister<br />

Leitung: Torsten Behnke, DOSB<br />

Sportphysiotherapie<br />

Gebühr VPT-M: 290 €, NM: 290 €<br />

Praxisübergabe und Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

LG-Nr: 220064<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong>/14:00–<br />

18:30 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin, Praxis-Coach,<br />

GF Adler-Consulting ®<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr VPT-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Steuerrecht für Praxisinhaber<br />

LG-Nr: 220064<br />

Termin: 29.09.<strong>2022</strong>/09.00–<br />

17.00 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin,<br />

Praxis-Coach Adler Consulting ®<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 140 €<br />

Kinesio-Taping Praxiskurs – Organe<br />

Voraussetzung: Grund- u. Aufbaukurs<br />

LG-Nr: 220153<br />

Termin: 30.09. – 01.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr VPT-M: 289 €, NM: 319 €<br />

Pilates für Physiotherapeuten<br />

– Professional<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

LG-Nr: 220159<br />

Termin: 07.10. – 09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Krankengymnasten u. Masseure<br />

u. med. Bademeister<br />

Leitung: Jacqueline Schumann,<br />

Physiotherapeutin, Dipl. Medizinpädagogin<br />

Gebühr VPT-M: 285 €, NM: 345 €<br />

Voraussetzung: Teilnahme am<br />

Grund- u. Aufbaukurs<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Refresher – MLD meets<br />

Neurologie<br />

FP: 15, LG-Nr: 220006<br />

Termin: 08.10. – 09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister<br />

Leitung: Günther Bringezu, Masseur<br />

u. med. Bademeister<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 320 €<br />

Funktionsbezogene Physiotherapie<br />

angelehnt an die Applied<br />

Kinesiologie – Modul 2<br />

LG-Nr: 220106<br />

Termin: 12.10. – 14.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 425 €<br />

Bobath für Erwachsene<br />

Teilnahmevoraussetzung ist eine<br />

mindestens 1-jährige Vollzeit oder<br />

entsprechen längere Teilzeit der<br />

Berfustätigkeit.<br />

FP: 150, LG-Nr: 220088<br />

Termin: Teil 1:<br />

17.10. – 28.10.<strong>2022</strong>/Teil 2:<br />

17.04. – 21.04.2023<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Ärzte<br />

Leitung: Rainer Schönhut, Physiotherapeut,<br />

Bobath-Instructor<br />

(IBITA)<br />

Gebühr VPT-M: 1.700 €, NM:<br />

1.900 €<br />

Diese Weiterbildung ist von den<br />

Krankenkassen anerkannt und berechtigt<br />

zur Abrechnung KG-ZNS<br />

ab dem 18. Lebensjahr des Patienten.<br />

Der ASO-zertifizierte Kranios-<br />

Sakral-Therapeut – Modul 6:<br />

Kliniktage<br />

LG-Nr: 220115<br />

Termin: 21.10. – 22.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Rezeptionsfachkraft in der<br />

Physiotherapie<br />

LG-Nr: 220080<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Steffen Kreisig, Noventi<br />

Health Care GmbH, GB azh<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 130 €<br />

NEU Manuelle Therapie S01/<br />

Modul 1: Untere Extremität<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

Ausbildung zum Physiotherapeuten<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58, LG-Nr: 220166<br />

Termin: 01.11. – 06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann,<br />

Physiotherapeut, Arzt<br />

Gebühr VPT-M: 380 €, NM: 380 €<br />

Betriebsärztliche u. Sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

– Folgeschulung<br />

LG-Nr: 220105<br />

Termin: 02.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fa.<br />

Schmidt Medizintechnik und Arbeitsschutz,<br />

Kooperationspartner<br />

der BGW und des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Schröpfen<br />

FP: 8, LG-Nr: 220154<br />

Termin: 04.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 150 €<br />

Funktionelle Schuheinlagen<br />

LG-Nr: 220162<br />

Termin: 05.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Sebastian Rauscher, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 295 €<br />

NEU! Teambildung – Tut etwas<br />

Außergewöhnliches Miteinander!<br />

LG-Nr: 220140<br />

Termin: 07.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 180 €<br />

Leitung: Lisa Holtmeier, B. Sc. Ergotherapeutin,<br />

Founder & Owner<br />

WORDSEES, KOmmunikationscoach<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Gesundheitsorientierte Kommunikation<br />

in der Praxis<br />

LG-Nr: 220141<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


38<br />

SERVICE VPT<br />

Termin: 08.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Leitung: Lisa Holtmeier, B.Sc. Ergotherapeutin<br />

Founder & Owner<br />

WORDSEED, Kommunikationschoach<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

Voraussetzung: Abschluss Manuelle<br />

Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: 210044<br />

Termin: 09.11. – 11.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Dipl.-Stomatologe Tom<br />

Friedrichs, M. D.Sc., Zahnarzt, Anja-Doreen<br />

Hartmann, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin Manuelle<br />

Therapie<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 345 €<br />

Positionierungstechniken nach<br />

Jones<br />

FP: 16, LG-Nr: 2200<strong>03</strong><br />

Termin: 12.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Anja Heering, Physiotherapeutin<br />

Gebühr VPT-M: 225 €, NM: 255 €<br />

Bobath für Kinder und Erwachsene<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme<br />

sind eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung zum Physiotherapeuten<br />

sowie eine berufspraktische<br />

Erfahrungszeit von zwei Jahren,<br />

wovon mindestens ein Jahr<br />

bereits mit Kindern mit neurologischen<br />

Krankheitsbildern gearbeitet<br />

wurde.<br />

FP: 410, LG-Nr: 220087<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Ärzte<br />

Leitung: Kerstin Lunze, Seniorlehrtherapeutin,<br />

Katrin Krüger,<br />

Jana Trölitzsch, Nicola Boden (alle<br />

Bobath-Lehrtherapeutinnen)<br />

Gebühr VPT-M: 4.200,00 €, NM:<br />

4.950,00 €<br />

Block 1: 14.11. – 25.11.<strong>2022</strong>:<br />

tägl. 09:00–17:00 Uhr<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220150<br />

Termin: 19.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Lordache, Fortildungakademie<br />

M. Pschick<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Die Neue Rückenschule – VPT-<br />

RS-Lehrerausbildung mit<br />

KddR-Lizenz<br />

Anerkannt bei den Kostenträgern<br />

gem. §§ 20 und 43 SGB V.<br />

Die Teilnehmer erhalten das Buch<br />

„KddR Manual Neue Rückenschule“<br />

der KddR.<br />

FP: 60 , LG-Nr: 220<strong>03</strong>3<br />

Leitung: Jaochim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückschule<br />

des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 410 €, NM: 560 €<br />

Teil 1: 25.11.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 05.12.-07.12.<strong>2022</strong><br />

Die Lizenz hat eine Gültigkeit von<br />

3 Jahren.<br />

Kinesio Taping Basiskurs<br />

LG-Nr: 220134<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 320 €<br />

Der ASO-zertifizierte Kranios-<br />

Sakral-Therapeut – Modul 7:<br />

Zertifizierung/Prüfung<br />

LG-Nr: 220118<br />

Termin: 29.11. – 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 480 €<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-NM: 430 €<br />

Babymassage<br />

FP: 10, LG-Nr: 220098<br />

Termin: 01.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Refresher Funktionsbezogene<br />

Physiotherapie- angelehnt an<br />

die AK<br />

FP: 20, LG-Nr: 220144<br />

Termin: 01.12. – 02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Direktorin Perfect<br />

Therapy Academy<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 325 €<br />

Knorpeltherapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 220099<br />

Termin: 02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 180 €<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr VPT-M: 140 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

– Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15, LG-Nr: 220<strong>03</strong>2<br />

Termin: <strong>03</strong>.12. – 04.12.<strong>2022</strong>/1.<br />

Tag: 10–18 Uhr, 2. Tag:<br />

9–12:45 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Dr. phil. Andreas Lauenroth,<br />

Dipl.-Sportwissenschaftler<br />

Gebühr VPT-M: 190 €, NM: 230 €<br />

Funktionelles Beckenbodentraining<br />

– geeignet für Prävention<br />

u. Therapie<br />

FP: 15, LG-Nr: 220101<br />

Termin: <strong>03</strong>.12. – 04.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 260 €<br />

Gebühr VPT-M: 220 €<br />

Physiotkey Aufbauseminar<br />

LG-Nr: 220146<br />

Termin: 09.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Direktorin Perfect<br />

Therapy Academy<br />

Gebühr VPT-M: 190 €, NM: 190 €<br />

Integrative Fußreflexzonentherapie<br />

LG-Nr: 220107<br />

Termin: 09.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Werner Janis Dumbs<br />

Gebühr VPT-M: 285 €, NM: 315 €<br />

Das Inversionstrauma<br />

FP: 20, LG-Nr: 220161<br />

Termin: 10.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: <strong>03</strong>91 408298–0 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>91 408298–29<br />

E-Mail:<br />

weiterbildung-magdeburg@<br />

vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

39104 Magdeburg, sofern nicht<br />

anders angegeben<br />

Kursanmeldungen<br />

Richten Sie Ihre Anmeldung<br />

grundsätzlich schriftlich an die<br />

Geschäftsstelle, gerne per Mail,<br />

Fax oder per Post.<br />

Sie können sich aber auch unter<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

direkt für einen Kurs anmelden.<br />

Lehrgangsgebühren<br />

Abkürzung: M = Mitglieder;<br />

NM = Nichtmitglieder<br />

MAT/MTT<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 120<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr VPT-M: 1.240,00 €, NM:<br />

1.240,00 €<br />

Teil 1: : 17.<strong>03</strong>.-23.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Teil 2:: 29.04.-04.05.<strong>2022</strong><br />

Die Neue Rückenschule<br />

FP: 60 u. V.<br />

Leitung: Joachim Fleischaus<br />

Gebühr VPT-M: 470,00 €, NM:<br />

550,00 €<br />

Teil 1: : 19.<strong>03</strong>.-21.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Teil 2:: 04.04.-06.04.<strong>2022</strong><br />

Manipulationskurs<br />

FP: 18<br />

Termin: 21.<strong>03</strong>. – 22.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: PT mit MT-Zertifikat<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten!<br />

Termin: 23.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Konservative Therapie bei<br />

Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Termin: 26.<strong>03</strong>.-27.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 26.<strong>03</strong>.-27.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr VPT-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Myofacial Release – gezielte<br />

Faszienmanipulation ---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 26.<strong>03</strong>.-27.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

39<br />

Leitung: Rainer Wannack<br />

Gebühr VPT-M: 280,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Wirbelsäulenrehabilitation<br />

---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.04.-02.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Stefan Rehberg vom<br />

Team Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Schlüsseldiaphragmen in der<br />

Therapie ---NEU---<br />

FP: 25<br />

Termin: 01.04.-<strong>03</strong>.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 335,00 €, NM:<br />

385,00 €<br />

Hot Stone<br />

Termin: 02.04.-<strong>03</strong>.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Nachbehandlung von Sportverletzungen<br />

---NEU---<br />

FP: 20<br />

Termin: <strong>03</strong>.04.-04.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Stefan Rehberg vom<br />

Team Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 250,00 €, NM:<br />

350,00 €<br />

Software-Einsatz in der Praxis<br />

Termin: 06.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 15,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 06.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 15,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Funktionelle Narbentherapie<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 08.04.-09.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen – Grundkurs<br />

Termin: 08.04.-09.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Kinesiologisches Taping – Refresherkurs<br />

--NEU--<br />

Termin: 10.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 150,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr VPT-M: 150,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Digitalisierung – Einführung in<br />

die digitalen Prozesse in der<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 13.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 30,00, NM: 45,00<br />

Osteopathie – 5-Jahresausbildung<br />

---Neue Serie---<br />

Weitere Termine dann ab 2023.<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Team der OSN<br />

Gebühr VPT-M: 350,00 €/KT, NM:<br />

430,00 €/KT<br />

Einführung in die viscerale Osteopathie:<br />

22.04.-24.04.<strong>2022</strong><br />

Blase: 20.05.-22.05.<strong>2022</strong><br />

Cranio II: 24.06.-26.06.<strong>2022</strong><br />

Becken, Ilium: 02.09.-04.09.<strong>2022</strong><br />

Magen, Duodenum: 07.10.-<br />

09.10.<strong>2022</strong><br />

Hüfte: 04.11.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Refresher, Synthese: 09.12.-<br />

10.12.<strong>2022</strong><br />

MLD-Refresher – Lymphödeme<br />

untere Extremitäten<br />

FP: 15<br />

Termin: 22.04.-23.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Günther Bringezu<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage meets<br />

Osteopathie ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 23.04.-24.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Marcel Michelbrink<br />

Gebühr VPT-M: 275,00 €, NM:<br />

335,00 €<br />

Progressive Muskelrelaxation<br />

– PMR 2<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16<br />

Termin: 23.04.-24.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Neurogene Mobilisation des<br />

Nervensystems<br />

FP: 34<br />

Termin: 28.04.-01.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 360,00 €, NM:<br />

410,00 €<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 29.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Raphael Schweda<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 e<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt --NEU--<br />

FP: 20<br />

Termin: 30.04.-01.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr VPT-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Schröpfen in der Physiotherapie<br />

inkl. Schröpfgläser<br />

FP: 18 u. V.<br />

Termin: 30.04.-01.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

315,00 €<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 05.05.-08.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt und Team<br />

Gebühr VPT-M: 440,00 €, NM:<br />

440,00 €<br />

Übungen für ein dreidimensionales<br />

und funktionelles Training<br />

FP: 15<br />

Termin: 06.05.-07.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt und Team<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Physiotherapie bei Osteoporose<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 07.05.-08.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

290,00 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinnitus & Schwindel ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 14.05.-15.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Stefan Rehberg vom<br />

Team Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrinstitut Damp<br />

Gebühr VPT-M: 1.350,00 €, NM:<br />

1.350,00 €<br />

Basiskurs:: 16.05.-27.05.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: : 30.05.-10.06.<strong>2022</strong><br />

Flowing AthletiX ---NEU---<br />

FP: 25<br />

Termin: 18.05.-20.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Anja Blondzik<br />

Gebühr VPT-M: 360,00 €, NM:<br />

410,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – periphere<br />

Gelenke<br />

FP: 25<br />

Termin: 22.05.-24.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 25.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Manuelle Therapie des vegetativen<br />

Nervensystems<br />

FP: 15<br />

Termin: 27.05.-28.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr VPT-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Autogenes Training AT 1<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 28.05.-29.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Triggerpunkttherapie (BWS-<br />

LWS-Hüfte)<br />

FP: 25<br />

Termin: 31.05.-02.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs I<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 10 u. V.<br />

Termin: 10.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20 u. V.<br />

Termin: 11.06.-12.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Inversionstrauma<br />

FP: 20<br />

Termin: 11.06.-12.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Zentrifugalmassage ---NEU---<br />

FP: 15<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


40<br />

SERVICE VPT<br />

Termin: 11.06.-12.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Frank Budesheim<br />

Gebühr VPT-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

KddR RückenGesundheitKinder<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 28 u. V.<br />

Termin: 15.06.-17.06.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: für Therapeuten mit<br />

Basislizenz<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Rückenfitkonzepte<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 18.06.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: für Therapeuten mit<br />

Basislizenz<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 220,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

KISS Syndrom Teil I<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.06.-18.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: U. Martens/U. Carstens<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

KISS Syndrom Teil II<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.09.-<strong>03</strong>.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: U. Martens/U. Carstens<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Babymassagetherapie<br />

FP: 16<br />

Termin: 18.06.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 23.06.-26.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 380,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

---NEU---<br />

Termin: 25.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr VPT-M: 135,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Beckenbodentraining nach dem<br />

WABASKA-Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 17 u. V.<br />

Termin: 01.07.-02.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr VPT-M: 220,00 €, NM:<br />

270,00 €<br />

Anerkanntes Konzept bei der ZPP!<br />

Wie Sie die Nachfolge Ihrer<br />

Praxis richtig vorbereiten und<br />

gestalten!<br />

Termin: 01.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 60,00 €, NM:<br />

100,00 €<br />

Sprachstörungen und Behandlung<br />

in der Neurologie und<br />

Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10<br />

Termin: 02.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr VPT-M: 110,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Behandlung in der Neurologie<br />

und Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10<br />

Termin: <strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr VPT-M: 110,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 09.07.-10.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Myofacial Release – gezielte<br />

Faszienmanipulation ---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.07.-10.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Rainer Wannack<br />

Gebühr VPT-M: 280,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Manuelle Therapie – Serie ab<br />

11.07.<strong>2022</strong> ---NEUE SERIE---<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 320<br />

Termin: 11.07.<strong>2022</strong>–31.08.2024<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Autogenes Training AT 2<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 16.07.-17.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

AT 1 + 2 anerkannt als Präventionskurs<br />

bei der ZPP.<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 20.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kiefergelenkdysfunktion CMD<br />

1 + 2 Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 34<br />

Termin: 16.08.-21.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 560,00 €, NM:<br />

660,00 €<br />

Das Knie in der therapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16<br />

Termin: 23.08.-24.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – HWS<br />

und Schulter<br />

FP: 25<br />

Termin: 25.08.-27.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Nordic Walking -Basic Instruc-<br />

tor-<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20 u. V.<br />

Termin: 02.09.-<strong>03</strong>.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ch. Röhrs und Team<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

220,00 €<br />

Entspannung für Kinder<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: <strong>03</strong>.09.-04.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Kindertherapie ---NEU---<br />

FP: 32<br />

Termin: 05.09.-08.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Holger Nienaber<br />

Gebühr VPT-M: 500,00 €, NM:<br />

550,00 €<br />

Die Neurologie in der Osteopathie<br />

– Einführung und obere<br />

Extremität<br />

FP: 28<br />

Termin: 09.09.-11.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Florian Hüttner/OSN<br />

Gebühr VPT-M: 460,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Feldenkrais<br />

FP: 18<br />

Termin: 10.09.-11.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Triggerpunkttherapie (obere<br />

und untere Extremität,<br />

Kiefergelenk)<br />

FP: 25<br />

Termin: 12.09.-14.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Marnitztherapie -Kompaktkurs-<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 45<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 395,00 €, NM:<br />

445,00 €<br />

14.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

KG-Gerät<br />

Der Kurs berechtigt Sie zur Abrechnung<br />

der Position KGG.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 15.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr VPT-M: 420,00 €, NM:<br />

420,00 €<br />

Übungen für ein dreidimensionales<br />

und funktionelles Training<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Datenschutz in der Physiotherapie-Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 21.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Medizinische Akupressur<br />

Termin: 23.09.-25.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr VPT-M: 260,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Posturales Rückentraining<br />

– Training der tiefen<br />

Rumpfmuskulatur mit relativem<br />

– sensomotorischem<br />

Training<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 23.09.-24.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 24.09.-25.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen<br />

-Refresher-<br />

Termin: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

41<br />

Gebühr VPT-M: 150,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Vorbereitungsseminar sektoraler<br />

Heilpraktiker<br />

FP: 29<br />

Termin: 26.09.-29.09.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Dr. Rolf Schneider und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 730,00 €, NM:<br />

930,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Manuelle Therapie - Serie ab<br />

29.09.<strong>2022</strong> ---NEUE SERIE---<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 320<br />

Termin: 29.09.<strong>2022</strong> - 24.11.2024<br />

Ort: Halberstadt<br />

Leitung: MT-Referententeam der<br />

GGMM unter der Leitung von Dr.<br />

Frank Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

THÜRINGEN<br />

Kulmbacher Straße 27 ·<br />

07318 Saalfeld<br />

Tel.: <strong>03</strong>91 408298–0 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>91 408298–29<br />

E-Mail:<br />

weiterbildung-saalfeld@<br />

vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Fortbildungen<br />

Bitte nutzen Sie für ausführliche<br />

Informationen über unser umfassendes<br />

Weiterbildungsprogramm<br />

unsere Internetseite:<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Lehrgangsgebühren/Unterrichtsort<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr<br />

nach Erhalt der Rechnung.<br />

Unterrichtsort ist Saalfeld, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

FasziElVit (Faszien, Elastisch,<br />

Vital) ---NEU---<br />

anerkannt durch die Krankenkassen<br />

als Präventionsleistung nach<br />

§ 20 SGB V<br />

Termin: 26.<strong>03</strong>.-27.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 195,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft ---NEU---<br />

Termin: 30.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten.<br />

Termin: 06.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Craniosakrale Osteopathie<br />

---NEU---<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Leitung: Team OSN<br />

Gebühr VPT-M: 350,00 €/Kursteil,<br />

NM: 430,00 €/Kursteil<br />

Teil 1: : 08.04.-10.04.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: : 06.05.-08.05.<strong>2022</strong><br />

Beide Kursteile können nur zusammen<br />

gebucht werden.<br />

Inversionstrauma ---NEU---<br />

FP: 20<br />

Termin: 09.04.-10.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

CMD – Kiefergelenkstherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team Pschick-Akademie<br />

Gebühr VPT-M: 150,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 24.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team Pschick-Akademie<br />

Gebühr VPT-M: 150,00, NM:<br />

175,00<br />

Berufsgenossenschaftliche<br />

Unternehmerschulung – Erstschulung<br />

Termin: 25.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ernst Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 120,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 29.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Raphael Schweda<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

---NEU---<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.04.-30.04.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Software-Einsatz in der Praxis<br />

Termin: 04.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 15,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 04.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 15,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15, LG-Nr: 216151<br />

Termin: 07.05. – 08.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Frank Budesheim<br />

Gebühr VPT-M: 225,00, NM:<br />

275,00<br />

MLD-Refresher – Manuelle<br />

Lymphdrainage meets Orthopädie<br />

FP: 15, LG-Nr: 226107<br />

Termin: 13.05.-14.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Günther Bringezu<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Migräne-Kurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 14.05.-15.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Nordic Walking Instruktor<br />

FP: 20<br />

Termin: 18.05.-19.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Katrin Wurster<br />

Gebühr VPT-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Kiefergelenksbehandlung<br />

---NEU---<br />

FP: 34<br />

Termin: 19.05.-22.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dozententeam mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Wie Sie die Nachfolge in Ihrer<br />

Praxis richtig vorbereiten und<br />

gestalten.<br />

Termin: 20.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 60,00 €, NM:<br />

100,00 €<br />

Existenzgründung für Therapeuten<br />

Termin: 25.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

Ganzheitlich in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 30.05.-31.05.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Becken-ISG-Os coccygis-WS<br />

---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.06.-02.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

---NEU---<br />

Termin: 10.06.-12.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr VPT-M: 260,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Manuelle Therapie ---Neue Serie<br />

ab 17.06.<strong>2022</strong>---<br />

Die Serie (11 Kursteile + Prüfung)<br />

kann nur als Ganzes gebucht werden.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 260<br />

Termin: 17.06.<strong>2022</strong>–23.06.2024<br />

Ort: Saalfeld<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr VPT-M: komplett<br />

3.575,00 €, NM: komplett<br />

4.400,00 €<br />

Das patellofemorale Schmerzsyndrom<br />

---NEU---<br />

FP: 20<br />

Termin: 11.06.-12.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Integrative Triggerpunkt<br />

Therapie ---NEU---<br />

FP: 24<br />

Termin: 17.06.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dozententeam mediABC<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


42<br />

SERVICE VPT<br />

Gebühr VPT-M: 295,00 €, NM:<br />

350,00 €<br />

Bobath – Grundkurs ---NEU---<br />

Teil 1 und 2 nur zusammen zu belegen.<br />

FP: 150<br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Rainer Schönhut<br />

Gebühr VPT-M: 1700,00 €, NM:<br />

1900,00 €<br />

Teil 1: : 20.06.-01.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: : 05.09.-09.09.<strong>2022</strong><br />

Kinesiologisches Taping<br />

Refresherkurs<br />

Termin: 01.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 150,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 02.07.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Behandlung von Morbus<br />

Parkinson ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Multiple Sklerose ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 17.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft ---NEU---<br />

Termin: 20.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Funktionelle Narbentherapie<br />

FP: 15<br />

Termin: 29.07.-30.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Medi ABC<br />

Gebühr VPT-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

--NEU--<br />

FP: 170<br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Dozententeam FoBiZe<br />

Gebühr VPT-M: 1.490,40 €, NM:<br />

1.490,40 €<br />

Basiskurs:: 01.08. – 12.08.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs::<br />

15.08. – 26.08.<strong>2022</strong><br />

Fachtherapeut für Schwindel<br />

& Gleichgewichtsstörungen<br />

FP: 25<br />

Termin: 24.08.-26.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Dozententeam mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Babymassagetherapie ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 27.08.-28.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Skolioseebehandlung – Aufbaukurs<br />

---NEU---<br />

in Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 30.08.-31.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Schluckaktivierung unter<br />

neurologischen Gesichtspunkten<br />

---NEU---<br />

manuelle Techniken in der<br />

Schluckrehabilitation<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.09.-02.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

---NEU---<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

und spezielle Steuertipps für<br />

eine erfolgreiche Physiotherapie-<br />

Praxis.<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 90,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie ---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: <strong>03</strong>.09.-04–09–<strong>2022</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

315,00 €<br />

Berufsgenossenschaft Unternehmerschulung<br />

(Folgeschulung)<br />

Termin: 05.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Ernst Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 120,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Grundkurs<br />

Termin: 09.09.-10.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 230,00, NM:<br />

280,00<br />

Differentialdiagnose red und<br />

yellow flags<br />

FP: 18<br />

Termin: 12.09. – 13.09. <strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Peter Glatthaar<br />

Gebühr VPT-M: 360,00, NM:<br />

400,00<br />

Der physiotherapeutische<br />

Befund.<br />

Das ungeliebte Stiefkind der Physiotherapie.<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team Medi ABC<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

MLD-Refresher – MLD bei<br />

Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Günther Bringezu<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Dorn-Breuß Massage<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ina Burgath<br />

Gebühr VPT-M: 235,00, NM:<br />

270,00<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 17.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Datenschutz in der Physiotherapie-Praxis<br />

Termin: 21.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Spastik ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Ataxie ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 24.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der<br />

Neurologie ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 25.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Berufsgenossenschaft Unternehmerschulung<br />

Erstschulung 2021<br />

LG-Nr: 2116046<br />

Termin: 26.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Ernst Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 120,00, NM:<br />

140,00<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: 02389 78<strong>03</strong>8–11/15 ·<br />

Fax: 02389 78<strong>03</strong>8–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsprogramm<br />

Unser vollständiges Fortbildungsprogramm<br />

sowie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen finden Sie<br />

in unserer Fortbildungsbroschüre<br />

und unter:<br />

► www.vpt-nrw.de<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

– Start des 2-Jahres Kurses<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 340, LG-Nr: 22000<br />

Termin: 17.02.-20.02.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 335,00 €, NM:<br />

425,00 €<br />

Alle weiteren Termine zu den<br />

Kursabschnitten jeweils von Do.-<br />

So.: 19.05.-22.05.<strong>2022</strong>/25.08.-<br />

28.08.<strong>2022</strong>/24.11.-<br />

27.11.<strong>2022</strong>/02.02.-<br />

05.02.2023/11.05.-<br />

14.05.2023/17.08.-<br />

20.08.2023/16.11.-<br />

19.11.2023/12.<strong>03</strong>.-16.<strong>03</strong>.2024<br />

-Refresher-und Prüfungskurs. Beginn<br />

ab Dienstag zzgl. Prüfungsgebühr<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

43<br />

BuS Unternehmerschulung<br />

FP: 0, LG-Nr: 22020<br />

Termin: 04.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €<br />

Nur für Mitglieder!<br />

Heilpraktiker – Erlaubnis für<br />

Physiotherapie<br />

FP: 50, LG-Nr: 22021<br />

Termin: 11.<strong>03</strong>.-13.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong> Teil I<br />

und 06.05.-08.05.<strong>2022</strong> Teil II<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Osteopathen<br />

Leitung: RA D. Benjamin Alt/Dr.<br />

Mirjana Kadoic<br />

Gebühr VPT-M: 530,00 €, NM:<br />

730,00 €<br />

Rechtskundeteil am 11.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong>,<br />

kann auch einzeln gebucht werden!<br />

MG nur Rechtskunde<br />

120,00 €, NMG 150,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

UPDATE<br />

FP: 6, LG-Nr: 2<strong>2022</strong><br />

Termin: 18.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 75,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Dieser UPDATE-Kurs richtet sich<br />

vor allem an alle TeilnehmerInnen<br />

aus den Triggerpunktkursen<br />

vor 2020<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Aufbaukurs<br />

FP: 20, LG-Nr: 22023<br />

Termin: 19.<strong>03</strong>.-20.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Dieser Kurs baut auf den Triggerpunkttherapie-Basiskurs<br />

auf und<br />

richtet sich somit an die TeilnehmerInnen<br />

aus den Basiskursen<br />

Migräne Therapie<br />

FP: 17, LG-Nr: 22024<br />

Termin: 01.04.-02.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Spiraldynamik ® – Grundkurs<br />

– Fuß-Kniegelenk-Beinachse<br />

FP: 10, LG-Nr: 22025<br />

Termin: <strong>03</strong>.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie<br />

FP: 34, LG-Nr: 22026<br />

Termin: 21.04.-24.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Heilpraktiker,<br />

Ergotherapeuten, Logopäden<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 460,00 €, NM:<br />

510,00 €<br />

Spiegeltherapie und Mentales<br />

Training in der Rehabilitation<br />

FP: 10, LG-Nr: 22027<br />

Termin: 29.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten<br />

Leitung: André Metzeroth<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 22028<br />

Termin: 30.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Team Markus Pschick-<br />

Akademie GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 150,00 €, NM:<br />

150,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

FP: 19, LG-Nr: 22009<br />

Termin: 01.05.-02.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Psychosomatik–Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30, LG-Nr: 22029<br />

Termin: 12.05.-14.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 415,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Sprachstörungen und Behandlung<br />

in der Neurologie und<br />

Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10, LG-Nr: 22<strong>03</strong>0<br />

Termin: 28.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Behandlung in der Neurologie<br />

und Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10, LG-Nr: 22<strong>03</strong>1<br />

Termin: 29.05.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Myofasziale Schmerztherapie<br />

– NEU!<br />

FP: 74, LG-Nr: 22060<br />

Termin: 16.06.-19.06.<strong>2022</strong> Teil I<br />

und 21.08.-24.08.<strong>2022</strong> Teil II<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 915,00 €, NM:<br />

1.100,00 €<br />

Teil I und II können nur zusammen<br />

gebucht werden.<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

FP: 0, LG-Nr: 22<strong>03</strong>3<br />

Termin: 20.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

FP: 0, LG-Nr: 22<strong>03</strong>4<br />

Termin: 20.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Psycho-Physiognomie nach Carl<br />

Huter – Menschen sehen und<br />

verstehen<br />

Aufbaukurs<br />

FP: 10, LG-Nr: 22<strong>03</strong>5<br />

Termin: 22.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten,<br />

Interessenten auf<br />

Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Obere Extremität Kompaktkurs<br />

FP: 36, LG-Nr: 22<strong>03</strong>2<br />

Termin: 30.06.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

ACHTUNG! Termin verschoben!<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

– Lymphkinetics<br />

FP: 18, LG-Nr: 22<strong>03</strong>6<br />

Termin: 13.08.-14.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Voraussetzung: abgeschlossener<br />

Zertifikatskurs der Manuellen<br />

Lymphdrainage<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie - Refresher -<br />

NEU!<br />

FP: 9, LG-Nr: 22061<br />

Termin: 12.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: Teilnehmer einer abgeschlossenen<br />

Fortbildung „Heilpraktiker<br />

Erlaubnis für Physiotherapie“<br />

Leitung: Dr. Mirjana Kadoic<br />

Gebühr VPT-M: 170,00€, NM:<br />

190,00€<br />

BuS Unternehmerschulung<br />

FP: 0, LG-Nr: 22<strong>03</strong>7<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €<br />

Nur für Mitglieder!<br />

Spastik – NEU!<br />

FP: 9, LG-Nr: 22<strong>03</strong>8<br />

Termin: 04.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Basiskurs<br />

FP: 20, LG-Nr: 22<strong>03</strong>9<br />

Termin: 10.09.-11.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Das Dierlmeier-Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 38, LG-Nr: 22040<br />

Termin: 15.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Christina Urban<br />

Gebühr VPT-M: 415,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


44<br />

SERVICE VPT<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 22041<br />

Termin: 17.09.-18.09.<strong>2022</strong> Teil I<br />

und 24.09.-25.09.<strong>2022</strong> Teil II<br />

Ort: Engelskirchen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Markus Pschick-<br />

Akademie GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

FP: 0, LG-Nr: 22042<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

FP: 0, LG-Nr: 22043<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Migräne Therapie<br />

FP: 17, LG-Nr: 22044<br />

Termin: 30.09.-01.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Feldenkrais-mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

-NEU!<br />

FP: k. A., LG-Nr: 22045<br />

Termin: 02.10.-<strong>03</strong>.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Chronischer Schmerz und die<br />

Integration ins sensorische- und<br />

vegetative Nervensystem<br />

– NEU!<br />

FP: 17, LG-Nr: 22059<br />

Termin: 04.10.-05.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Zertifikatskurs<br />

FP: 170, LG-Nr: 22046<br />

Termin: 07.10.-01.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 1.080,00 €, NM:<br />

1.370,00,€<br />

Psychosomatik–Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30, LG-Nr: 22048<br />

Termin: <strong>03</strong>.11.-05.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 415,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Spiraldynamik ® – Grundkurs<br />

– Wirbelsäule<br />

FP: 10, LG-Nr: 22049<br />

Termin: 06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

FP: 19, LG-Nr: 22056<br />

Termin: 07.11.-09.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

FP: 32, LG-Nr: 22050<br />

Termin: 11.11.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT, KG, M/mB, Ergotherapeuten<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9, LG-Nr: 22051<br />

Termin: 18.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 9, LG-Nr: 22052<br />

Termin: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Psycho-Physiognomie nach Carl<br />

Huter – Menschen sehen und<br />

verstehen<br />

Basiskurs<br />

FP: 10, LG-Nr: 22054<br />

Termin: 23.11.<strong>2022</strong><br />

ACHTUNG! Termin verschoben!<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten,<br />

Interessenten auf<br />

Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie – NEU!<br />

FP: 18, LG-Nr: 22053<br />

Termin: 08.12.-09.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Untere Extremität Kompaktkurs<br />

FP: 36, LG-Nr: 22055<br />

Termin: 15.12.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

LG SÜD-WEST<br />

VPT Hessen<br />

VPT Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: 06081 57348 ·<br />

Fax: 06081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf der Website unserer<br />

Landesgruppe:<br />

► www.vpt-hessen.de<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Basiskurse TP 1 – TP 3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, nur<br />

bei TP1 plus E-Learning 60 €, NM:<br />

310 € je Teil, nur bei TP1 plus E-<br />

Learning 60 €<br />

TP 2 – Basiskurs: 01.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

TP 3 – Basiskurs: 04.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Aufbaukurse AK 1 – AK 2<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

AK 1 – Aufbaukurs: 01.-<br />

<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

AK 2 – Aufbaukurs: 04.-<br />

06.11.<strong>2022</strong><br />

01.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Differenzialdiagnostik, Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

Teil 2: 01.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 04.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Läsionsketten, Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

Teil 2: 01.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 04.-06.11.<strong>2022</strong><br />

CMD-Komplexkurs<br />

FP: 58<br />

Termin: 22.-27.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 612 €, NM: 712 €<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: 01.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr VPT-M: 125 € (inkl.<br />

Skript), NM: 155 € (inkl. Skript)<br />

System. Diagnostik und<br />

Therapie der HWS und OAA<br />

Region<br />

FP: 20<br />

Termin: 02.-<strong>03</strong>.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

45<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr VPT-M: 215 € , NM: 285 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.-10.04.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Andreas Schedl – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 320 €<br />

Bobath-Grundkurs Erwachsene<br />

FP: 120<br />

Ort: Braunfels<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 1.620 €, NM:<br />

1.860 €<br />

Teil 1: 30.05.-<strong>03</strong>.06.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 11.-16.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 28.11.-02.12.<strong>2022</strong><br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 05.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr VPT-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Die neue Rückenschule<br />

FP: 60<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 470 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 08.-10.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 22.-24.07.<strong>2022</strong><br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und ihr Bezug zur Halswirbelsäule<br />

und zur oberen und<br />

mittleren Brustwirbelsäule<br />

FP: 28<br />

Termin: 15.-17.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr VPT-M: 375 €, NM: 420 €<br />

Häufige kognitive Störungsbilder<br />

in der Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 20.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Andreas Schedl – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 21.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Anreas Schedl – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Demenz, Therapieansätze<br />

dementieller und geriatrischer<br />

Patienten<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Obere Extremität in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 22.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200 €, NM: 240 €<br />

Lomi Lomi<br />

FP: keine<br />

Termin: 21.-23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 200 €, NM: 235 €<br />

Die Schulter in der konserv. und<br />

postoperativen Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 25.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr VPT-M: 350 € inkl. Skript,<br />

NM: 400 € inkl. Skript<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 140 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: 0651 29990 ·<br />

Fax: 0651 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. 08:00–17:00 Di. 08:00–<br />

17:00 Mi. 08:00–17:00 Do.<br />

08:00–17:00 Fr. 08:00–13:00<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 24.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong> oder<br />

28.04.<strong>2022</strong> oder 14.07.<strong>2022</strong><br />

Kosten: keine<br />

In einem Vortrag, der von<br />

18.30 Uhr bis 20.30 Uhr dauert,<br />

wird ein Dozent der Schule in lockerer<br />

und angenehmer Atmosphäre<br />

einen gründlichen Einblick<br />

in die Schule „Institut für Angewandte<br />

Osteopathie“ und unsere<br />

Ausbildung vermitteln und auch<br />

osteopathisches Denken und osteopathisches<br />

Arbeiten demonstrieren.<br />

Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen<br />

Fragen zu stellen. Der Besuch<br />

des Infotages ist kostenlos<br />

und beinhaltet keinerlei Verpflichtungen.<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum: 18.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong> oder<br />

23.09.<strong>2022</strong> jew. Freitag 14.00–<br />

19.30 Uhr als Präsenzseminar<br />

oder 11.06.<strong>2022</strong> oder 19.11.<strong>2022</strong><br />

jew. Samstag 10.00–15.15 Uhr als<br />

Online-Seminar<br />

Kosten: VPT-Mitglieder: 115,-€<br />

Nichtmitglieder: 165,-€<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Datum: wird selbstfest gelegt<br />

Kosten: VPT-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Datum: <strong>03</strong>.08.<strong>2022</strong><br />

Kosten: VPT-Mitglieder: 115,-€<br />

Nichtmitglieder: 165,-€<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

Zunächst zeigen wir hier neue<br />

Kurse und dann die Kurse der<br />

nächsten 3 Monate. Dann erfolgt<br />

eine alphabetische Aufstellung<br />

der Kurse. Hiernach sehen<br />

Sie dann die weiteren Kurse im<br />

Jahresverlauf. Ausführliche Kursbeschreibungen<br />

und weitere Termine<br />

finden Sie unter www.vptsw.de.<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

Physiotherapeutische Behandlung<br />

bei Post- und Long-Covid-<br />

Patienten<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Ariane Lerch Physiotherapeutin,<br />

HP für Physiotherapie,<br />

Dozentin für Reflektorische Atemtherapie<br />

Gebühr VPT-M: 148,-, NM: 178,-<br />

09.04.<strong>2022</strong> – WARTELISTE<br />

17.09.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie <strong>2022</strong><br />

Seit 25 Jahren kooperiert unsere<br />

Landesgruppe mit dem Institut für<br />

Angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

in der Ausbildung in der Osteopathie.<br />

Das IFAO ist ein führender<br />

Anbieter und hat sich ständig weiter<br />

entwickelt und gezielt an einer<br />

Reihe von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die das heutiges Gesicht<br />

des IFAO maßgeblich prägen. Wir<br />

bieten damit fairste Kursbedingungen<br />

und eine hochqualifizierte<br />

Ausbildung, die dennoch viel<br />

Spaß macht. Natürlich ist die Ausbildung<br />

auch von BAO und Ärztekammer<br />

anerkannt.<br />

FP: 1350<br />

Termin: Start: 06.-08.10.<strong>2022</strong><br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Ziel der Schulung ist es, dass Sie<br />

die für Ihren Bereich notwendigen<br />

gesetzlichen Grundlagen selbstständig<br />

umsetzen können. Die<br />

Schulung ist geeignet für Personen,<br />

die zum ersten Mal den Datenschutz<br />

in der Praxis umsetzen<br />

wollen und genauso für Personen,<br />

die Ihre Dokumente zum Datenschutz<br />

aktualisieren wollen.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr VPT-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

<strong>03</strong>.08.<strong>2022</strong><br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Trier oder online<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


46<br />

SERVICE VPT<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr VPT-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

Präsenz-Seminar: 18.<strong>03</strong>.<strong>2022</strong><br />

Online-Seminar: 11.06.<strong>2022</strong><br />

Präsenz-Seminar: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Online-Seminar: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne fester Termin.<br />

Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr VPT-M: 95,- €, NM: 125,-<br />

€<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

NEU Zertifikatskurs Lymphtherapeut/in<br />

Pferd<br />

Zweites Standbein? Tierphysiotherapie.<br />

Leitung: CertEqui – das interdisziplinäre<br />

Aus – und Fortbildungszentrum<br />

Physiotherapeutin<br />

Mensch und Trier<br />

Gebühr VPT-M: 490,-, NM: 490,-<br />

17.-19.06.<strong>2022</strong><br />

16.-17.07.<strong>2022</strong><br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Multiple Sklerose: 19.08.<strong>2022</strong><br />

Ataxie: 20.08.<strong>2022</strong><br />

seltene neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie:<br />

21.08.<strong>2022</strong><br />

Morbus Parkinson: 26.11.<strong>2022</strong><br />

Demenz – Therapieansätze dementieller<br />

und geriatrischer Patienten<br />

: 27.11.<strong>2022</strong><br />

Frühphase nach Schlaganfall:<br />

12.05.2023<br />

Neuroreha in der Praxis:<br />

13.05.2023<br />

Neuroanatomie der Motorik:<br />

14.05.2023<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

<strong>2022</strong><br />

FP: 330<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr VPT-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

06.-08.05.<strong>2022</strong><br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

24.-26.06.<strong>2022</strong><br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 02.-04.09.<strong>2022</strong><br />

Fuß: 09.-11.12.<strong>2022</strong><br />

weitere Termine unter www.vptsw.de<br />

Fasziopathie-Kurse des Manus<br />

fascia.center<br />

FP: 27/36<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Andreas Haas, Trainer für<br />

integrative Faszientherapie, Gründer<br />

und Leiter des Manus fascia.<br />

center,<br />

Faszien und Immunsystem: 20.-<br />

22.05.<strong>2022</strong><br />

Traumatologie: Verletzungen und<br />

Narben faszial behandeln: 24.-<br />

26.06.2020<br />

Viszerale Faszientherapie, Modul<br />

1: 07.-09.10.<strong>2022</strong><br />

PNF – Zertifikatskurs <strong>2022</strong>/2023<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 130<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Martina Ela Schindler<br />

Gebühr VPT-M: 1395,-€, NM:<br />

1625,- €<br />

Basiskurs Teil I:<br />

23.09.<strong>2022</strong> – 26.09.<strong>2022</strong> (Fr-Mo)<br />

Basiskurs Teil II:<br />

29.10.<strong>2022</strong> – 01.11.<strong>2022</strong> (Sa-Di)<br />

Aufbaukurs mit Prüfung:<br />

05.05.2023 – 09.05.2023 (Fr- Di)<br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

in den kommenden Monaten<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics Basic-Kurs<br />

FP: 25<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr VPT-M: 290,- , NM: 348,-<br />

01.-<strong>03</strong>.04.<strong>2022</strong> oder<br />

07.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Integrative Diagnostik und<br />

Therapie nach Schönbeck – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 10–30<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck,<br />

Jens Schönbeck<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der LWS und des Becken:<br />

01.-<strong>03</strong>.04.<strong>2022</strong><br />

Spannungskopfschmerz :<br />

01.07.<strong>2022</strong><br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule und<br />

der OAA-Region : 02.-<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Schulter in der konservativen und<br />

postoperativen Reha: 30.09.-<br />

02.10.<strong>2022</strong><br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BW: 02.-<br />

04.12.<strong>2022</strong><br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Special-Workshops<br />

FP: jewl. 9<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr VPT-M: 140,- , NM: 168,-<br />

Funktional Kinetics Special Workshop:<br />

„von Hands-on zu Handsoff”:<br />

09.04.<strong>2022</strong><br />

Funktional Kinetics Special Workshop:<br />

„Therapeutische Übungen“:<br />

21.05.<strong>2022</strong><br />

Funktional Kinetics Special Workshop:<br />

„Therapieansätze bei<br />

COPD“: 15.10.<strong>2022</strong><br />

keine Vorkenntnisse erfoldelich<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Grundkurs <strong>2022</strong>: 23./24.04.<strong>2022</strong><br />

Aufbaukurs <strong>2022</strong>: 29./30.10.<strong>2022</strong><br />

Grundkurs 2023: 19./20.06.2023<br />

Aufbaukurs 2023: 02./<strong>03</strong>.10.2023<br />

KISS (Kopfgelenk Indizierte<br />

Symmetrie Störung)<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Grundkurs <strong>2022</strong>: 25./26.04.<strong>2022</strong><br />

Aufbaukurs <strong>2022</strong>: 27./28.10.<strong>2022</strong><br />

Grundkurs 2023: 21./22.06.2023<br />

Aufbaukurs 2023:<br />

30.09./01.10.2023<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Leitung: Benjamin Bahr; Instruktor<br />

Manuelle Therapie der FAMP<br />

2019: Kai Weisenberger; BSc Physiotherapeut,<br />

MBA Gesundheitsmanagment,<br />

Lehrteam MT der<br />

FAMP<br />

Gebühr VPT-M: 150,-- €, NM:<br />

185,-- €<br />

04.06.<strong>2022</strong><br />

Kinesiologisches Taping<br />

Leitung: Christian Röhrs und Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 230.-, NM: 295.-<br />

Basiskurs: 10./11.06.<strong>2022</strong><br />

Refresher: 04./05.11.<strong>2022</strong><br />

Faszien Distorsions Modell – Intensivkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 60<br />

Leitung: Mathias Brachetti, IF-<br />

DMO FDM-Instruktor<br />

Gebühr VPT-M: 998,- €, NM:<br />

1175,- €<br />

Kurs <strong>2022</strong>: 20.-25.06.<strong>2022</strong><br />

Probleme in der Schwangerschaft:<br />

was kann der/die<br />

Physiotherapeut/in tun<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr VPT-M: 210,- bzw. 180,-<br />

€, NM: 310,- bzw. 245,- €<br />

27./28.06.<strong>2022</strong><br />

Beckenbodenschwäche – einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr VPT-M: 210,- bzw. 180,-<br />

€, NM: 310,- bzw. 245,- €<br />

28./29.06.<strong>2022</strong><br />

Faszientechniken/Faszientraining/Faszienfitness<br />

FP: jew. 17<br />

Leitung: Dr. biol. hum. Stefan<br />

Dennenmoser Heilpraktiker<br />

Gebühr VPT-M: 295,- €, NM:<br />

325,- €<br />

Basiskurs Manuelle Faszientechniken<br />

: 02./<strong>03</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Schlüsselzonenmassage und<br />

manuelle Therapie nach Dr.<br />

Marnitz<br />

FP: 40<br />

Leitung: Hans-Georg Mrosek<br />

Gebühr VPT-M: 380,- €, NM:<br />

450,-€<br />

21.-24.07.<strong>2022</strong><br />

KURSANGEBOT ALPHABETISCH<br />

Achtsamkeitstrainer mit<br />

Zertifikat<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

Ataxie<br />

<strong>03</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

47<br />

Atlas – Therapie<br />

Beckenbodenschwäche – einmal<br />

anders behandelt<br />

Breuß Massage<br />

CMD -Kiefergelenksdysfunktion<br />

– diverse Kurse<br />

Demenz – Therapieansätze<br />

dementieller und geriatrischer<br />

Patienten<br />

Digitale Diagnostik in der<br />

Physiotherapie<br />

Existenzgründungsseminare<br />

Faszien Distorsions Modell<br />

(FDM) – diverse Kurse<br />

Faszienfitness Basiskurs<br />

(Faszientraining)<br />

Faszientechniken Basiskurs<br />

– Manuelle Faszientechniken<br />

Fasziokinesis<br />

Frühphase nach Schlaganfall<br />

Funktionelle Bewegungsanalyse<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zum lumbothorakalen<br />

Übergang und der<br />

Lenden-Becken-Region<br />

Handling und Therapiemöglichkeiten<br />

in Behindertem- u.<br />

Pflegeheimen<br />

Heilpraktiker – sektoraler/Kurs<br />

zur Anerkennung nach<br />

Aktenlage<br />

Kommunikation (am Patienten,<br />

im Team etc.) Kursreihe<br />

Kinesiologisches Taping – Basiskurs<br />

KISS (Kopfgelenk Indizierte<br />

Symmetrie Störung)<br />

Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der<br />

Neurologie (MTT in der<br />

Kursreihe Neurologie) NEU IM<br />

PROGRAMM<br />

Krankengymnastik am<br />

Gerät – Zertifikatskurs<br />

Lymphdrainage – Refresher<br />

Lymphologische Techniken zur<br />

Gelenkdrainage<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

Medical Flossing<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie<br />

Morbus Parkinson<br />

Multiple Sklerose<br />

Nervenmobilisation<br />

Neuroanatomie der Motorik<br />

Neurofasziale Integration ®<br />

Neurogene Faszientherapie ®<br />

Neurologie – Obere Extremität<br />

in der Neurologie<br />

Neurologische Erkrankungen<br />

(seltene) und ihre Therapie<br />

Neurorehabilitation in der<br />

Praxis<br />

Osteopathie Ausbildung<br />

Osteopathie Info Abend<br />

Pilates-Grundkurs<br />

Praxisseminar zur Heilmittelverordnung<br />

Schlaganfall – Frühphase nach<br />

Schlaganfall<br />

Schlüsselzonenmassage und<br />

manuelle Therapie nach Dr.<br />

Marnitz<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie und klassischen<br />

Massagetherapie<br />

Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen Rehabilitation<br />

Schwangeschaft – Probleme<br />

– Was kann der Therapeut<br />

tun?<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

Segmentale Faszientherapie ®<br />

Sektorale Heilkundeerlaubis<br />

Skoliosebehandlung<br />

Somatische Faszientherapie<br />

® – Intensivkurs<br />

Spannungskopfschmerz<br />

Spastik<br />

Spiraldynamik – Kniegelenk/<br />

Beinachse/Fuß – Wirbelsäule<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region<br />

Teambildung in der therapeutischen<br />

Praxis<br />

Triggerpoints – Behandlung der<br />

Muskeltriggerpunkte<br />

Vestibuläre Therapie bei<br />

Schwindel<br />

Viszerale Faszientherapie ®<br />

Wirbeltherapie nach Dorn – Intensivausbildung<br />

WEITERE KURSE<br />

Krankengymnastik am<br />

Gerät – Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Leitung: Maik Emmerich, Instruktor<br />

für KGG & PST, Lehrteam FAMP<br />

Gebühr VPT-M: 450.-€, NM:<br />

495,- €<br />

04.-07.08.<strong>2022</strong><br />

Medical Flossing<br />

Leitung: Team Ahlhorn und Blume<br />

Gebühr VPT-M: 159,-- ncl.<br />

Skript & Flossband €, NM: 169,--<br />

ncl. Skript & Flossband €<br />

27.08.<strong>2022</strong><br />

Existenzgründer – Seminare<br />

In diesem Kurs wird Ihnen alles<br />

Wissenswerte und Interessante<br />

vermittelt, war für eine Praxiseröffnung<br />

absolut relevant und unerlässlich<br />

ist.<br />

Leitung: Michael Schafisade, Medizinproduktberater<br />

Gebühr VPT-M: 59,-€ incl. Skipt,<br />

NM: 79,- €<br />

Dienstag 20.09.<strong>2022</strong><br />

Spiraldynamik<br />

Leitung: Ulrich Herbeck, Dipl.<br />

Sportlehrer<br />

Gebühr VPT-M: 125,- €, NM:<br />

175,- €<br />

Spiraldynamik ® : Wirbelsäule<br />

– dreidimensional und dynamisch:<br />

09.10.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

KPE – Refresher Lymphdrainage<br />

FP: 10<br />

Termin: 22.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam der LYMPH-<br />

AKADEMIE DEUTSCHLAND<br />

Gebühr VPT-M: 130, -€, NM:<br />

160,- €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

<strong>2022</strong><br />

FP: 170<br />

Leitung: Lympakademie Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1590,-- €<br />

17.10.-21.10.<strong>2022</strong> und 24.10.-<br />

28.10.<strong>2022</strong><br />

21.11.-25.11.<strong>2022</strong> und 28.11.-<br />

02.12.<strong>2022</strong><br />

Wirbeltherapie nach Dorn – Intensivausbildung<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr VPT-M: 135,- e, NM:<br />

155,- € (Wiederholer –20 %)<br />

22.10.<strong>2022</strong><br />

Breuß-Massage<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr VPT-M: 85,- €, NM: 115,-<br />

€ (Wiederholer – 20 %)<br />

23.10.<strong>2022</strong><br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ferdinand Giodano de<br />

Barros, Physiotherapeut B. A.,<br />

Lehrteam FAMP<br />

Gebühr VPT-M: 265.- €, NM:<br />

295,- €<br />

29./30.10.<strong>2022</strong><br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Brian Schummer, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 100,- €, NM:<br />

140,- €<br />

13.11.2021<br />

12.11.<strong>2022</strong><br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie<br />

Leitung: Jürgen Focke; Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer, Buchautor<br />

Gebühr VPT-M: 345,- €, NM:<br />

455,- €<br />

Kompaktkurs <strong>2022</strong>: 24.-<br />

27.11.<strong>2022</strong><br />

Kompaktkurs 2023: 08.-<br />

11.06.2023<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Klinikkurs LWS-Becken-Beine<br />

FP: 25, Voraussetzung: Basic-Kurs<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr VPT-M: 290,-, NM: 348,-<br />

09.-11.12.<strong>2022</strong><br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


Sieben auf einen Streich<br />

Fit für die Praxis<br />

Sportphysio liefert Ihnen das<br />

Handwerkszeug für den Alltag, mit<br />

Schnelldiagnostiken, aktuellen<br />

Studienergebnissen und spannenden<br />

Schwerpunktthemen direkt<br />

aus der Sportphysiotherapie.<br />

Profitieren Sie 5-mal jährlich von<br />

der kompakten Aufbereitung<br />

und der anschaulichen Darstellung.<br />

Jetzt sparen:<br />

20%<br />

RABATT für<br />

Mitglieder<br />

des VPT<br />

In guten Händen<br />

Die MSK (früher manuelletherapie)<br />

bietet evidenzbasiertes Wissen zur<br />

Muskuloskelettalen Physiotherapie.<br />

5-mal jährlich finden Sie Schwerpunktartikel,<br />

teils geschrieben von<br />

internationalen Autoren, Originalarbeiten<br />

und Zusammenfassungen<br />

internationaler Studien.<br />

Eine Idee mehr Physio<br />

physiopraxis erklärt verständlich die<br />

aufbereitete Berufspolitik. 10-mal<br />

jährlich können Sie über Studienzusammenfassungen,<br />

Handlungsanleitungen,<br />

Updates und Therapietrends<br />

lesen. Praktische Patienteninfos zum<br />

Heraustrennen oder Downloaden<br />

und Videos runden das Angebot ab.<br />

Verbindet Forschung<br />

und Therapie<br />

neuroreha bringt Sie immer auf den<br />

aktuellsten Stand der Wissenschaft.<br />

Lesen Sie Schwerpunktartikel zu<br />

internationalen Forschungsergebnissen.<br />

Dank der zahlreichen Fallund<br />

Best-Practice-Beispiele können<br />

Sie die neuen Erkenntnisse direkt<br />

umsetzen. Erscheint 4-mal jährlich.<br />

Gemeinsam gegen<br />

den Schmerz<br />

schmerz.therapie geht den<br />

tatsächlichen Ursachen akuter und<br />

chronischer Schmerzen auf den<br />

Grund. Die Zeitschrift informiert Sie<br />

4-mal jährlich über multimodale<br />

Therapie und bietet evidenzbasiertes<br />

Wissen aus der interdisziplinären<br />

Schmerzforschung.<br />

Sie haben es in der Hand<br />

Praxis Handreha bietet Ihnen das<br />

gesamte Spektrum der Handtherapie.<br />

Konkrete Handlungsanleitungen,<br />

anschauliche Fallbeispiele und<br />

aktuelle Updates: Hier dreht sich<br />

4-mal jährlich alles um die Hand!<br />

Das deutschsprachige<br />

Wissenschafts-Forum<br />

physioscience zeigt, was physiotherapeutisch<br />

wirkt. Mit Originalund<br />

Übersichtsarbeiten gewinnen<br />

Sie Sicherheit bei der Therapiewahl.<br />

4-mal jährlich lesen und kommentieren<br />

wir die wichtigsten Studien<br />

für Sie – methodenübergreifend<br />

aus allen Fachgebieten.<br />

Jetzt abonnieren: www.thieme.de / wissenskick-vpt<br />

22PP9T


FORTBILDUNGSMARKT<br />

SERVICE<br />

49<br />

The International Academy of Osteopathy (IAO)<br />

Pioneers in Osteopathy<br />

since 1987<br />

„Zur osteopathischen<br />

Denkschule gehört es,<br />

den Dingen konsequent<br />

auf den Grund zu gehen.“<br />

Tom Gundlach, IAO-Dozent und Inhaber<br />

„Therapiepraxis Tom Gundlach“, Berlin<br />

IAO #MyChoice<br />

VPT 3 <strong>2022</strong>.qxp_<strong>2022</strong> 11.11.21 11:58 Seite 1<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

4/22 05.05.<strong>2022</strong> 09.06.<strong>2022</strong><br />

5/22 08.07.<strong>2022</strong> 12.08.<strong>2022</strong><br />

6/22 26.09.<strong>2022</strong> <strong>03</strong>.11.<strong>2022</strong><br />

Nächster A-Kurs: 02. - 06.05.<strong>2022</strong> in Hagen<br />

Fragen zur Ausbildung? Hotline: 0 55 33/97 37-0<br />

therapieLEIPZIG, 24.-26. März – Wir stellen aus!<br />

UNSERE NEUEN KURSTERMINE SIND DA!<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22<br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Nur wir lehren das Original!<br />

Kursorte in Deutschland + Österreich <strong>2022</strong><br />

D: Heyen, Hagen, Kressbronn A: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ® *<br />

Willy-Penzel-Platz 2, D-37619 Heyen/Bodenwerder<br />

Tel. +49(0)55 33/97 37-0 ● Fax +49(0)55 33/97 37-67<br />

www.apm-penzel.de ● info@apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist nach AZAV seit 2009 CERTQUA - zertifiziert.


50 SERVICE<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

VERKÄUFE<br />

Praxisnachfolge für Physiotherapiepraxis gesucht<br />

Gut eingeführte Physiotherapiepraxis direkt an der Nordsee<br />

(Küstenbadeort Hooksiel) aus Altersgründen abzugeben.<br />

Ebenerdig, 91 qm, um 45 qm erweiterbar. Arzt im selben Gebäude.<br />

Parkplätze direkt vor der Praxis. Großer Patientenstamm<br />

vorhanden, darunter überdurchschnittlich viele Privatpatienten.<br />

Übergabe kann mehrere Monate begleitet werden.<br />

Bei Interesse: Tel.: 0176-23975719<br />

PRAXISVERMIETUNGEN<br />

Nachfolgerin für Physiotherapeutische Praxis,<br />

in Bad Münstereifel, gesucht. MLD-Voraussetzung.<br />

Tel. 02253-7726<br />

KONTAKT<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

CHIFFRE<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

VPT Magazin<br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

www.thieme.de/physiolink-gratistest<br />

physioLink<br />

Wenn Sie weiterwissen müssen<br />

Gleich 14 Tage<br />

gratis testen<br />

Mit physioLink bleibt keine Frage offen: Greifen Sie mit einem Klick auf<br />

umfassende Inhalte zu – inklusive themenübergreifender Suchfunktion:<br />

• über 100 Fachbücher<br />

• 7 Physio-Fachzeitschriften inklusive Archiv<br />

• 800 Lernvideos<br />

• 21 E-Learning Module<br />

© WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model


DIE LETZTE SEITE<br />

51<br />

Foto: © filmbildfabrik/stock.adobe.com<br />

therapie LEIPZIG: Endlich wieder im realen Leben treffen!<br />

Sie haben noch kein Ticket für die therapie LEIPZIG? Dann wird es langsam Zeit, denn vom<br />

24. bis 26. März <strong>2022</strong> findet die Fachmesse unter strengen Hygieneauflagen erstmals wieder<br />

in Präsenz statt. Auch wir freuen uns, endlich wieder in den persönlichen Dialog mit Ihnen treten<br />

zu können. Gleich drei Referenten stellt der VPT beim Jugendforum und beteiligt sich außerdem<br />

an der moderierten Live Diskussion zu berufspolitischen Themen des Spitzenverbandes der<br />

Heilmittelverbände (SHV). Treffen Sie uns am gemeinsamen Messestand des SHV.<br />

Zahlreiche Kongresse, Seminare, Workshops und über 300 Aussteller der Branche machen die<br />

Messe zum zentralen Treffpunkt. Seien Sie dabei – diskutieren Sie mit! Tickets und das gesamte<br />

Programm gibt es hier: www.therapie-leipzig.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-Ausgabe des <strong>VPTMAGAZIN</strong>s in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 70469 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPTMAGAZIN</strong> 1/2015 204<br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong>:<br />

Offizielles Organ des Verbandes<br />

Physikalische Therapie –<br />

Vereinigung für die physiotherapeutischen<br />

Berufe (VPT) e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: 040 22723222<br />

Fax: 040 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de Verbandszeitschrift,<br />

Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag<br />

enthalten<br />

AUFTRAGGEBER:<br />

VPT Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Hans Ortmann,<br />

Raymond Binder<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-70469 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

REDAKTION:<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Werner Schulz,<br />

E-Mail: Werner.Schulz@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ERSCHEINUNGSWEISE:<br />

Das <strong>VPTMAGAZIN</strong> erscheint künftig<br />

mit 6 Ausgaben pro Jahr:<br />

<strong>2022</strong> am 09.06.<strong>2022</strong>, 12.08.<strong>2022</strong>,<br />

<strong>03</strong>.11.<strong>2022</strong><br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice<br />

GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong>:<br />

ISSN 2364-2904<br />

eISSN 2364-5490<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>03</strong>|22


N.A.P. – die Brücke<br />

zwischen Neurologie und Orthopädie<br />

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Bei Lieferungen außerhalb [D] werden die anfallenden<br />

Versandkosten weiterberechnet. Georg Thieme Verlag KG, Sitz- und Handelsregister Stuttgart, HRA 3499.<br />

www.thieme.de/shop<br />

N.A.P. steht für Neuroorthopädische aktivitätsabhängige<br />

Plastizität. Die Therapie schlägt die Brücke<br />

zwischen Orthopädie und Neurologie. N.A.P., hier<br />

umfassend überarbeitet, orientiert sich an den<br />

Bedürfnissen und Potenzialen des Individuums.<br />

Sie befähigt Patienten, selbst zu handeln, statt nur<br />

behandelt zu werden. Therapierende lernen, manualtherapeutisches<br />

Wissen, Kenntnisse zum Motorischen<br />

Lernen sowie neurophysiologische Prinzipien zu<br />

verbinden.<br />

Mit Fallbeispielen von Patienten mit orthopädischen<br />

und neurologischen Symptomen, von Kindern und<br />

Sportverletzten.<br />

Auch als E-Book<br />

ISBN 978 3 13 241364 1<br />

99,99 € [D]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!