20.06.2022 Aufrufe

VPTMAGAZIN_04_2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.vpt.de<br />

JUN/JUL ► <strong>2022</strong><br />

Ausgabe <strong>04</strong> ► 8. Jahrgang<br />

ISSN 2364-29<strong>04</strong><br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

MAGAZIN FÜR PHYSIOTHERAPIE POLITIK EINIGUNG ZUR VIDEOTHERAPIE VPT NEXT<br />

TRAUMJOB TEAMBETREUER IM PROFISPORT WISSEN &<br />

THERAPIE OPERATION UND THERAPIE BEI OMAR THROSE<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

WIR<br />

Der VPT im Wandel


THERA-Trainer bemo<br />

Mobilisation in der Frührehabilitation und auf der Intensivstation<br />

bemo<br />

Jetzt testen!<br />

Warum Training für bettlägerige Patienten?<br />

Reduziert die Dauer der Liegezeit<br />

Verhindert Muskelschwund und -abbau<br />

Schnelle Regeneration des neuromuskulären Systems<br />

Stimuliert Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel<br />

Erhöht Mobilität von bettlägerigen Patienten<br />

Warum THERA-Trainer bemo?<br />

Passend für alle Betten und Liegen<br />

(bis 115 cm Breite)<br />

Minimale Set-Up Zeit<br />

Variabilität in Funktion und Anwendung<br />

Schnell zu reinigen und desinfizieren<br />

Jetzt kostenlos testen!<br />

T +49 7355-93 14-0 | info@thera-trainer.com | www.thera-trainer.com<br />

medica Medizintechnik GmbH | Blumenweg 8 | 88454 Hochdorf | Germany


STANDPUNKT<br />

03<br />

Foto: Oliver Peters<br />

Hans Ortmann,<br />

VPT-Bundesvorsitzender<br />

Der VPT im Wandel<br />

Heute halten Sie das erste <strong>VPTMAGAZIN</strong> mit unserem neu gestalteten<br />

VPT-Logo in Händen. Auch im Innenteil dieser Ausgabe finden Sie einige Neuerungen,<br />

zum Beispiel die mit Ihrem Praxisstempel personalisierbare Patienten-<br />

Info (► S. 18-19), die Sie kopieren und an Ihre Patient*innen weiterreichen können.<br />

Oder die VPT-online-Seiten (► S. 22-23), mit denen wir Sie über unsere digitalen<br />

Services und Aktivitäten auf dem Laufenden halten. Die sanften Optimierungen<br />

haben das Ziel, Sie noch besser zu informieren und schneller zu erreichen.<br />

Auch unser Name hat sich gewandelt: Der Verband Physikalische Therapie<br />

– Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT). heißt jetzt:<br />

VPT – Verband für Physiotherapie. Der neue Name spiegelt auch unser Selbstverständnis<br />

wider. Wir sind einer der politisch maßgeblichen und mitgliederstärksten<br />

physiotherapeutischen Berufsverbände. Und wir sind DER Verband für Physiotherapie<br />

in Deutschland, denn wir beheimaten die Angehörigen aller physiotherapeutischen<br />

Berufe. Schließlich sind wir davon überzeugt, dass wir gemeinsam<br />

mehr erreichen. Unsere politischen Ziele haben wir auf der therapie Leipzig mit<br />

den Teilnehmenden diskutiert und formuliert, siehe Bericht auf ► S. 12-13.<br />

Was uns wichtig ist: Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen immer Sie – die<br />

VPT-Mitglieder. Kolleginnen und Kollegen mit persönlichen Anliegen, unternehmerischen<br />

Fragen, politischen Forderungen und Service-Ansprüchen an<br />

uns. Corona, Heilmittel-Richtlinie, Fort- und Weiterbildung – das waren im vergangenen<br />

Jahr Ihre Top-Anliegen an uns. In wie vielen Beratungen wir unseren<br />

Mitgliedern weiterhelfen konnten, erfahren Sie auf ► S. 6-7.<br />

Egal wozu Sie unsere Unterstützung brauchen, wenden Sie sich vertrauensvoll<br />

an Ihre VPT-Landesgruppe. Wir sind sehr gerne für Sie da!<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Hans Ortmann, VPT-Bundesvorsitzender<br />

KONTAKT<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre VPT-Landesgruppe oder an die<br />

VPT-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: <strong>04</strong>0 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Die Beiträge dieser Ausgabe sind<br />

von: VPT Baden-Württemberg,<br />

VPT Nordrhein-Westfalen), Thomas<br />

Ramm, Steffen Gabriel, Silke Fuchs, Nils<br />

Pump und Eike Schmidt-Holländer<br />

(VPT-Bundes geschäftsstelle).<br />

SERVICE<br />

MITMACHEN!<br />

Kennen Sie<br />

schon unsere<br />

Facebook-Gruppe?<br />

www.facebook.com/groups/vptinside<br />

Redaktionsschluss für<br />

das <strong>VPTMAGAZIN</strong> 5 / <strong>2022</strong><br />

Die Ausgabe 5 / <strong>2022</strong> des<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong>s erscheint am<br />

12. August <strong>2022</strong>. Redaktionsschluss<br />

ist am 25. Juni <strong>2022</strong>.<br />

► Senden Sie uns Ihre Beiträge und<br />

Fotos für den redaktionellen Teil bitte<br />

per E-Mail an: ► presse@vpt.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


N.A.P. – die Brücke<br />

zwischen Neurologie und Orthopädie<br />

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Bei Lieferungen außerhalb [D] werden die anfallenden<br />

Versandkosten weiterberechnet. Georg Thieme Verlag KG, Sitz- und Handelsregister Stuttgart, HRA 3499.<br />

www.thieme.de/shop<br />

N.A.P. steht für Neuroorthopädische aktivitätsabhängige<br />

Plastizität. Die Therapie schlägt die Brücke<br />

zwischen Orthopädie und Neurologie. N.A.P., hier<br />

umfassend überarbeitet, orientiert sich an den<br />

Bedürfnissen und Potenzialen des Individuums.<br />

Sie befähigt Patienten, selbst zu handeln, statt nur<br />

behandelt zu werden. Therapierende lernen, manualtherapeutisches<br />

Wissen, Kenntnisse zum Motorischen<br />

Lernen sowie neurophysiologische Prinzipien zu<br />

verbinden.<br />

Mit Fallbeispielen von Patienten mit orthopädischen<br />

und neurologischen Symptomen, von Kindern und<br />

Sportverletzten.<br />

Auch als E-Book<br />

ISBN 978 3 13 241364 1<br />

99,99 € [D]


INHALT<br />

05<br />

VPTnext<br />

Traumjob gefunden:<br />

Christian Thieme ist Sportphysiotherapeut<br />

und betreut<br />

Profisportler*innen. Im Interview<br />

gibt er Tipps für<br />

Nachwuchstherapeut*innen<br />

und verrät, was hinter den<br />

Kulissen passiert. ► S. 10-11<br />

WIR<br />

06 Gut beraten mit dem VPT Die häufigsten Fragen unserer<br />

Mitglieder | VPT NRW Karl-Werner Doepp und<br />

Daniel Wegen im Amt bestätigt | VPT BW Michael<br />

Kiefer und Matthias Grötzinger sind neue Landesvorsitzende<br />

| VPT-Bundesgeschäftsstelle Lara Sebo<br />

verstärkt unser Team in Hamburg<br />

VPT NEXT<br />

10 Traumjob im Profisport: So wirst du<br />

Sportphysiotherapeut*in und Teambetreuer*in –<br />

Interview mit Christian Thieme<br />

Das muss in den Arbeitsvertrag: Tipps und Infos von<br />

VPT-Bundesgeschäftsführer Thomas Ramm<br />

POLITIK<br />

12 Podiumsdiskussion: Berufspolitik aktuell und persönlich<br />

bei SHV konkret auf der therapie Leipzig<br />

WISSEN UND THERAPIE<br />

14 Operation und Therapie bei Omarthrose Hintergrundwissen<br />

zu OP-Methoden und zur postoperativen<br />

Physiotherapie<br />

NEU! PATIENTEN-INFO<br />

18 Kräftigungsübungen für Ihre Schultermuskulatur<br />

Personalisierbare Patienten-Info –<br />

ein Service Ihres VPT<br />

PRAXIS<br />

20 Einigung über Videotherapie Telemedizinische<br />

Behandlung seit 1. April <strong>2022</strong> in physiotherapeutische<br />

Regelversorgung eingegliedert<br />

VPT ONLINE<br />

22 VPT-Website mit neuem Design<br />

Digitale Services und Aktivitäten des VPT<br />

RECHT<br />

24 Knifflige Fälle aus der VPT-Rechtsabteilung<br />

Amtsgericht bestätigt: Patient muss Ausfallgebühr<br />

zahlen<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

25 Infos, Termine, Fort- und Weiterbildungen<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

51 Vorschau, Impressum<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


06 WIR<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

GESAMTZAHL DER BERATUNGEN:<br />

109.700<br />

Der Service des VPT – immer für Sie da!<br />

Fragen zum Bundesrahmenvertrag? Probleme mit der Abrechnung<br />

oder der Zulassung? Und was tun, wenn Sie sich selbstständig<br />

machen und eine Praxis gründen wollen?<br />

Von der regionalen Hilfe vor Ort durch unsere Landesgruppen<br />

und Geschäftsstellen bis zur kompetenten Rechtsberatung<br />

durch unsere Rechtsabteilung bieten wir unseren Mitgliedern die<br />

volle Unterstützung in allen beruflichen und fachlichen Fragen.<br />

Unsere TOP3-Themen waren im letzten Jahr: Corona mit 27.500<br />

Beratungen, Fort- und Weiterbildung mit 26.300 Beratungen<br />

und die Heilmittel-Richtlinie mit 14.200 Beratungen.<br />

Aber natürlich haben wir noch eine Vielzahl an anderen Themen,<br />

bei denen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen: Bundesrahmenvertrag<br />

und dessen Anerkennung, Praxiszulassung, Kassen/<br />

Abrechnung, Fragen und Interesse an der Mitgliedschaft, Praxisorganisation,<br />

Hygiene und Rechtsfragen. In wie vielen Beratungen<br />

wir Ihnen zu diesen Themen im letzten Jahr weitergeholfen<br />

haben, sehen Sie in der nebenstehenden Grafik.<br />

Die Kontaktdaten Ihrer Landesgruppe finden Sie auf unserer Website<br />

► www.vpt.de <br />

◄<br />

VPT AKTUELL<br />

Neuer Name: VPT – Verband für Physiotherapie<br />

Der VPT hat ein neues Logo und kommuniziert jetzt unter neuem Namen: VPT – Verband für Physiotherapie.<br />

Der Name ist kurz, prägnant und beinhaltet alles, wofür wir stehen: Wir setzen uns für die Interessen aller<br />

Therapeut*innen in den physiotherapeutischen Berufen ein. Die Berufe sind im Wandel. Unser Service und unsere<br />

Leistungen für Sie bleiben. Selbstverständlich stehen wir auch weiterhin sowohl den Physiotherapeut*innen<br />

als auch allen Masseur*innen und medizinischen Bademeister*innen bzw. den Auszubildenden und Studierenden<br />

der beiden physiotherapeutischen Befufe offen. Unser Motto: Gemeinsam mehr erreichen.<br />

VPT NORDRHEIN-WESTFALEN<br />

Karl-Werner Doepp und Daniel<br />

Wegen in ihren Ämtern bestätigt<br />

Auf der Mitgliederversammlung der Landesgruppe Nordrhein-<br />

Westfalen fand am 30. April <strong>2022</strong> satzungsgemäß die Wahl des<br />

Landesgruppenvorstands statt.<br />

Der aktuelle Landesgruppenvorsitzende Karl-Werner Doepp<br />

und sein Stellvertreter Daniel Wegen wurden von den Mitgliedern<br />

einstimmig im Amt bestätigt.<br />

Karl-Werner Doepp sagte zur Wiederwahl: „Ich freue mich,<br />

dass die Mitglieder mir und unserer Arbeit im VPT erneut das<br />

Vertrauen geschenkt haben. Dies zeigt, dass wir uns auf einem<br />

guten Weg in unserer Landesgruppe sowie im Bundesvorstand<br />

des VPT befinden. Zusammen mit Daniel Wegen werden wir diese<br />

Aufgabe weiterhin mit voller Energie ausführen.“<br />

Daniel Wegen erklärte: „Ich freue mich auf weitere vier ereignisreiche<br />

Jahre zusammen mit Karl-Werner Doepp. Es hat mir bisher<br />

unheimlich viel Spaß gemacht und ich freue mich, weiter in<br />

der VPT-Familie die Geschicke des Verbandes mitzugestalten.“<br />

Der gesamte Bundesvorstand und die Geschäftsstellen gratulieren<br />

den erfolgreichen Amtsinhabern herzlich zur Wiederwahl<br />

und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.<br />

◄<br />

Der VPT Nordrhein-Westfalen wählte Karl-Werner Doepp und<br />

Daniel Wegen als Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden<br />

erneut ins Amt.<br />

Foto: VPT<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


WIR<br />

07<br />

Gut beraten: Das waren die Top-Themen 2021<br />

1.<br />

Corona<br />

(27.500)<br />

2.<br />

Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

(26.300)<br />

3.<br />

Heilmittel-<br />

Richtlinie<br />

(14.200)<br />

25% 24%<br />

13%<br />

Corona<br />

27.500<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

26.300<br />

Heilmittel-Richtlinie<br />

14.200<br />

8% 6%<br />

6%<br />

Bundesrahmenvertrag<br />

8.500<br />

Kassen/Abrechnung<br />

6.900<br />

Praxiszulassung<br />

7.100<br />

?<br />

4% 4%<br />

2%<br />

FREI<br />

Illustration: © Thieme<br />

Fragen zur Mitgliedschaft<br />

4.300<br />

+<br />

Sonstiges<br />

4.700<br />

§ § §<br />

Hygiene<br />

2.500<br />

2% 2%<br />

2%<br />

Interesse an Mitgliedschaft<br />

2.600<br />

Zahlen gerundet. Quelle: Beratungsbogen VPT, Febr. 2021–Dez. 2021<br />

Praxisorganisation<br />

2.600<br />

Rechtsfragen<br />

2.300<br />

© Thieme<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


08 WIR<br />

Foto: VPT<br />

Referiert immer wieder vor vollem Haus: Toralf J. Beier, Geschäftsführer des VPT Mitte, erklärte beim Jugendforum auf der therapie Leipzig,<br />

worauf es bei der Praxisgründung ankommt. Unser Bild zeigt ihn beim Bundeskongress Physiotherapie in Bad Soden.<br />

THERAPIE LEIPZIG<br />

VPT vor Ort – Podiumsdiskussion<br />

und spannende Fachvorträge<br />

Die therapie Leipzig ist immer ein ganz besonderes Ereignis.<br />

Hier geht es um mehr als die neuesten technischen Entwicklungen<br />

und Lösungen – hier trifft sich die gesamte Branche, tauscht<br />

sich aus, vernetzt sich und bildet sich in zahlreichen Seminaren,<br />

Workshops und Kursen vor allem fachlich weiter. Eine zunehmend<br />

wichtiger werdende Institution, die auch in diesem<br />

Jahr nicht fehlen durfte: Das Jugendforum, auf dem der VPT mit<br />

gleich drei Referenten vertreten war.<br />

Fachlicher Diskurs und politische Diskussionen<br />

Die Messe bot einmal mehr die Chance zum persönlichen<br />

Austausch unter Kolleginnen und im interdisziplinären<br />

Umfeld. Natürlich kamen auch Diskussionen zu aktuellen<br />

berufspolitischen Themen nicht zu kurz. So stellte sich<br />

Foto: VPT<br />

Unser starkes Team auf der therapie Leipzig (von links): Toralf J.<br />

Beier, Geschäftsführer VPT Mitte, Bundesgeschäftsführer Thomas<br />

Ramm und Christian Thieme, VPT-Referent für Nachwuchs und<br />

soziale Medien.<br />

am zweiten Messetag unser Bundesvorsitzender Hans Ortmann<br />

bei der Podiums diskussion SHV konkret zusammen<br />

mit Andrea Rädlein (Physio-Deutschland), Ute Repschläger<br />

(IFK) und Andreas Pfeiffer (DVE) den Fragen des Moderators<br />

zu den großen berufspolitischen Themen (► S. 12). Im Dialog mit<br />

den teilnehmenden Berufsangehörigen wurden politische Forderungen<br />

formuliert, um die Zukunft der therapeutischen Berufe<br />

zu sichern.<br />

Unsere Referenten auf der therapie Leipzig<br />

Ein garantierter Publikumsmagnet bei den jungen Zuhörer*innen<br />

ist der mit viel Witz und ebensoviel Sachverstand von Toralf J.<br />

Beier gehaltene Vortrag: Existenzgründung – die eigene Praxis.<br />

Wie kein Zweiter versteht es der Geschäftsführer des VPT Mitte,<br />

sein Publikum mit auf die Reise zu nehmen. Im bunten und wohltemperierten<br />

Rundumschlag kommen die wichtigsten Themen<br />

zur Sprache: Motivation, Standort, gesetzliche Vorgaben, Businessplan<br />

und Marketing uvm.<br />

Glänzen durfte auf dem Jugendforum aber auch VPT-Bundesgeschäftsführer<br />

Thomas Ramm, der den angehenden Berufseinsteigern<br />

Tipps und Tricks für den ersten Arbeitsvertrag<br />

(► S. 11) mit auf den Weg gab.<br />

In nichts nach stand den beiden schließlich Christian Thieme,<br />

der das Team vom VPT in seiner Funktion als Referent für<br />

Nachwuchs und Social Media zum perfekten Trio ergänzte. Sein<br />

Thema: Physiotherapie im Profisport (► S. 10). Angereichert<br />

mit vielen Erfahrungen und Anekdoten aus dem eigenen Berufsleben,<br />

erhielten die Zuhörer*innen exklusive Einblicke in diese<br />

ganz spezielle Welt physiotherapeutischer Berufspraxis.<br />

Fazit<br />

Unser Fazit: Viele tolle Vorträge von sichtlich begeisterten VPT-<br />

Referenten, aus denen sicherlich jede*r etwas für die persönliche<br />

Karriere hat mitnehmen können. To be continued ...<br />

Immer aktuell informiert über branchenrelevante Veranstaltungen bleiben<br />

Sie auf unserer Facebook-Seite ► www.facebook.com/vpt.de ◄<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


WIR<br />

09<br />

Foto: VPT<br />

„Wir alle arbeiten in hervorragenden Berufen<br />

und das soll auch so bleiben. Dafür machen wir<br />

uns als Ihr Berufsverband stark.“<br />

VPT-BUNDESGESCHÄFTSSTELLE<br />

Lara Sebo neue<br />

Mitarbeiterin im Referat<br />

Kassenverhandlungen/Recht<br />

Foto: VPT<br />

Hans Ortmann, VPT Bundesvorsitzender<br />

Matthias Grötzinger<br />

wurde zum neuen<br />

stellvertretenden Landesgruppenvorsitzenden<br />

(links) und Michael<br />

Kiefer zum neuen Landesgruppenvorsitzenden<br />

der VPT-Landesgruppe<br />

Baden-Württemberg<br />

gewählt. Unser<br />

bild zeigt die neuen<br />

Vorsitzenden am Rande<br />

der therapie Leipzig<br />

mit Geschäftsstellenmitarbeiterin<br />

Elke<br />

Brückner-Will.<br />

VPT BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Michael Kiefer und Matthias<br />

Grötzinger neue Landesvorsitzende<br />

Bei der digitalen Landestagung der Landesgruppe Baden-Württemberg<br />

wurde am 02. April <strong>2022</strong> satzungsgemäß ein neuer Landesgruppenvorstand<br />

gewählt.<br />

Mit großer Mehrheit wählten die Mitglieder Michael Kiefer<br />

zum Landesgruppenvorsitzenden und Matthias Grötzinger zum<br />

stellvertretenden Landesgruppenvorsitzenden.<br />

Der gesamte Bundesvorstand gratuliert den beiden zu ihrem<br />

Amtsantritt und freut sich auf die Zusammenarbeit. Michael Kiefer<br />

und Matthias Grötzinger werden den VPT mit Kompetenz,<br />

Motivation und Fachlichkeit unterstützen. Der VPT bedankt sich<br />

an dieser Stelle schon mal herzlich für das bisherige und kommende<br />

Engagement.<br />

Bei der Landestagung kamen auch berufspolitische Themen<br />

nicht zu kurz, z.B. durch informative Vorträge zu aktuellen Themen.<br />

Der neue Landesgruppenvorsitzende Michael Kiefer informierte<br />

über Neuerungen im Verband sowie über aktuelle Themen<br />

wie Hygienepauschale, Rezeptlaufzeiten und Verbandsjustiziar<br />

D. Benjamin Alt informierte zum Thema „Betriebliche Altersvorsorge<br />

– BRSG Betriebsrenten Stärkungsgesetz“ u.v.m. Im Anschluss<br />

konnten alle Mitglieder in einer offenen Diskussionsrunde<br />

ihre Fragen stellen und Problemlösungen aus dem Praxisalltag<br />

diskutieren.<br />

◄<br />

Seit dem 19. April <strong>2022</strong><br />

unterstützt Lara Sebo<br />

die Bundesgeschäftsstelle<br />

des VPT in Hamburg<br />

als Referentin für<br />

Kassenverhandlungen/<br />

Recht.<br />

Gebürtig aus Hannover<br />

kommend, kann<br />

die Rechtsanwältin bereits<br />

auf eine spannende<br />

Karriere zurückblicken:<br />

Sie war Justiziarin<br />

eines bedeutenden<br />

Bundesverbandes der<br />

Pflegebranche und hat<br />

als Justiziarin eines der größten norddeutschen Betreiber von<br />

Pflegeheimen gearbeitet. Ebenso war sie Leiterin der Abteilung<br />

„Betriebswirtschaft/Recht“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband<br />

Niedersachsen e.V. Sie verfügt über langjährige<br />

Erfahrungen in der Verhandlung von Kosten- und Leistungsvereinbarungen<br />

nach dem SGB V und in den entsprechenden<br />

Schiedsstellenverhandlungen.<br />

Als Referentin für Kassenverhandlungen/Recht wird Lara<br />

Sebo das VPT-Verhandlungsteam bei den Verhandlungen mit<br />

dem GKV-Spitzenverband verstärken. Des Weiteren steht sie<br />

dem VPT mit ihrer juristischen Expertise und ihrem Fachwissen<br />

bei Gesetzesinitiativen auf Bundesebene zur Verfügung.<br />

„An meiner Vita ist unschwer zu erkennen, wofür mein berufliches<br />

Herz am stärksten schlägt. Deshalb freut es mich<br />

auch besonders, jetzt beim VPT angekommen zu sein. Vor mir<br />

liegt die spannende Aufgabe, meine Erfahrung und mein juristisches<br />

Know-how zum Wohl der Branche und für die Interessen<br />

der Mitglieder einzusetzen. Das werde ich mit Leidenschaft<br />

und Sachverstand tun.“<br />

Behandlungsvertrag<br />

in ukrainischer Sprache<br />

VPT-TIPP<br />

Ab sofort finden Sie in unserem Mitgliederbereich den<br />

Behandlungsvertrag für Patient*innen auf Ukrainisch.<br />

Sie können den Behandlungsvertrag sowohl als<br />

Word-Dokument als auch als PDF-Dokument herunterladen. Zusätzlich<br />

zu Ukrainisch gibt es den Behandlungsvertrag auch noch auf Englisch,<br />

Russisch und Türkisch.<br />

Loggen Sie sich ein auf unserer Website:<br />

► www.vpt.de.<br />

Foto: Silke Fuchs<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


10<br />

VPT next<br />

TRAUMJOB PHYSIOTHERAPEUT IM PROFISPORT<br />

WIE DU RANKOMMST UND WAS WICHTIG IST<br />

Christian Thieme (rechts<br />

im Bild) arbeitet seit Jahren<br />

mit Profisportler*innen<br />

zusammen. Hier verrät der<br />

ehemalige Physiotherapeut<br />

der Basketball-Bundesligamannschaft<br />

Niners Chemnitz,<br />

wie ihr Teambetreuer*innen<br />

werdet und worauf es ankommt,<br />

wenn ihr als Sportphysio<br />

Erfolg haben wollt.<br />

1Wie wurdest du<br />

Sportphysio? Ich habe<br />

eine Physiotherapieausbildung<br />

und Weiterbildungen<br />

in PNF und Manuelle<br />

Therapie gemacht. Nachdem<br />

ich etwas Berufserfahrung<br />

gesammelt und meine Praxis<br />

in Chemnitz eröffnet hatte,<br />

habe ich noch eine Athletenbetreuerausbildung<br />

und eine<br />

Ausbildung zum Sportphysiotherapeut<br />

draufgesattelt.<br />

2Wer sind deine Kunden?<br />

Das geht querbeet: Ich<br />

habe schon Bundesligaspieler<br />

im Basket- und Volleyball<br />

betreut, Spieler in der<br />

Eishockey-Ober- und Fußball-Bezirksliga<br />

sowie Fahrer<br />

der ADAC Formel Masters.<br />

Foto: VPT<br />

3Wie viele Betreuer gibt<br />

es in der Bundesliga? Du<br />

bist immer Teil eines Teams.<br />

Der Medical Staff der Niners<br />

Chemnitz besteht aus dem<br />

Mannschaftsarzt, Athletiktrainer,<br />

Aquatrainer, zwei<br />

Physiotherapeuten, einem<br />

Ernährungsberater und<br />

einem Mentaltrainer sowie<br />

einem Rehazentrum.<br />

4Was sind die Aufgaben<br />

des Sportphysios? Wir<br />

bieten den Profisportlern ein<br />

Rundumsorglospaket: Wir<br />

behandeln sie bei Verletzungen<br />

und zwischen Trainingseinheiten,<br />

wir massieren und<br />

tapen sie, begleiten sie ins<br />

Krankenhaus, wenn sich mal<br />

jemand stärker verletzt hat<br />

und wir überwachen die<br />

Reha. Aber wir machen auch<br />

ganz banale Dinge: Spielkleidung<br />

aufhängen, Handtücher<br />

zusammenlegen, Arzttermine<br />

organisieren, Essen und<br />

Getränke organisieren, die<br />

Spieler motivieren und als<br />

Kummerkasten für sie da<br />

sein. Ein bisschen Mädchen<br />

für alles. Wir sind morgens<br />

die ersten und abends die<br />

letzten, die arbeiten, auch im<br />

Hotel bei Auswärtsspielen.<br />

5Was war dein spektakulärster<br />

Fall? Das war ein<br />

Patient, der einen Unfall in<br />

Thailand hatte und Manuelle<br />

Therapie wollte. Er hatte die<br />

Schultern seltsam in den<br />

Nacken eingezogen. Seine<br />

Krankenakte enthielt<br />

Röntgenbilder, es fehlte aber<br />

eine Aufnahme mit offenem<br />

Mund, die in so einem Fall<br />

DEIN<br />

VPT-<br />

VORTEIL<br />

Wir unterstützen<br />

dich beim Jobstart!<br />

Absolviere deine Ausbildung<br />

in einer unserer<br />

Berufsfachschulen oder<br />

in einer kooperierenden<br />

Hochschule und nutze unsere Fortund<br />

Weiterbildungen (► Seite 26).<br />

Der VPT hilft auch beim Start in<br />

die Selbstständigkeit. Alle Infos<br />

bei deiner VPT-Landesgruppe!<br />

Vorschrift ist. Dem Hausarzt<br />

war das nicht aufgefallen, als<br />

er das Rezept ausgestellt hat.<br />

Ich habe ein neues Röntgenbild<br />

angefordert – „am<br />

besten heute“. Zum neuen<br />

Bild konnte ich mich mit<br />

Ärzten austauschen, mit<br />

denen ich vernetzt bin. Sie<br />

sahen sofort, dass der zweite<br />

Halswirbel lädiert war, was<br />

sich durch ein CT bestätigte.<br />

Hätte ich die Manuelle<br />

Therapie begonnen, wäre<br />

der Wirbel gebrochen, d.h.<br />

Genickbruch! Er wäre unter<br />

meinen Händen gestorben.<br />

Ich erzähle diesen Fall aus<br />

meiner Praxis, weil es auf<br />

dem Spielfeld oft heiß<br />

hergeht. Trotzdem müssen<br />

wir als Therapeuten immer<br />

einen kühlen Kopf bewahren<br />

und besonnen handeln.<br />

„Klein anfangen, mit<br />

anderen Sportlerbetreuern<br />

vernetzen und sich durch gute<br />

Arbeit einen Namen machen.<br />

So klappt der Einstieg in den<br />

Profisport. Irgendwann rufen<br />

die Trainer von selbst an und<br />

wollen einen buchen.“<br />

Christian Thieme, Referent für Nachwuchs<br />

und soziale Medien im VPT<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


VPTnext<br />

11<br />

Foto: VPT<br />

Thomas Ramm ist<br />

Bundesgeschäftsführer<br />

des VPT in Hamburg<br />

TIPPS FÜR DEINEN<br />

ERSTEN ARBEITSVERTRAG:<br />

DAS MUSS REIN<br />

Thomas Ramm, Bundesgeschäftsführer des VPT, referierte beim<br />

Jugendforum der therapie Leipzig zum Thema: „Tipps für den ersten<br />

Arbeitsvertrag – Was muss und was sollte vereinbart werden?“<br />

Ihr konntet nicht dabei sein? Kein Problem! Wir haben für euch<br />

die wichtigsten Punkte zusammengefasst.<br />

KOMMT IN DIE<br />

COMMUNITY<br />

Schreibt uns, was euch bewegt, was euch<br />

aufregt, was euch wichtig ist! Wir machen<br />

uns für eure Interessen stark! Eine Auswahl<br />

eurer Statements veröffentlichen wir auf<br />

VPTnext – den neuen Seiten in eurem<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong><br />

www.facebook.com/vpt.de<br />

www.instagram.com/vpt.de<br />

https://bit.ly/vptyoutube<br />

1. Arbeitsvertrag mündlich oder<br />

schriftlich abschließen? Beide<br />

Formen sind möglich. Auch<br />

mündlich geschlossene<br />

Arbeitsverträge sind wirksam.<br />

Es empfiehlt sich aber die<br />

Schriftform, in der alle<br />

wichtigen Vereinbarungen<br />

festgehalten sind. Grundsätzlich<br />

sollten Arbeitgeber*innen<br />

und Arbeitnehmer*innen sich<br />

mindestens über die absolut<br />

notwendigen Bestandteile<br />

einigen, d.h. Gehalt sowie<br />

Arbeitszeit und -umfang.<br />

2. Gibt es gesetzliche Vorgaben?<br />

Zu beachten sind folgende<br />

Beschäftigungs- und Abschlussverbote:<br />

Kinder und<br />

Jugendliche unter 15 Jahren<br />

dürfen nicht beschäftigt<br />

werden. Einzuhalten sind die<br />

Regelungen des Mutterschutzgesetzes,<br />

des Arbeitszeitgesetzes,<br />

des Infektionsschutzgesetzes<br />

und des Gesetzes zur<br />

Bekämpfung von Schwarzarbeit<br />

und illegaler Beschäftigung.<br />

Außerdem gilt die Nachweispflicht<br />

(§2 NachweisG). In den<br />

Vertrag gehören demnach:<br />

Name und Anschrift der<br />

Vertragsparteien, Zeitpunkt<br />

und Beginn des Arbeitsverhältnisses,<br />

Befristungen, Arbeitsort<br />

oder der Hinweis, dass an<br />

verschiedenen Arbeitsorten<br />

gearbeitet werden kann,<br />

Beschreibung der Tätigkeiten,<br />

Zusammensetzung und Höhe<br />

des Arbeitsentgeltes, Arbeitszeit,<br />

Dauer des jährlichen<br />

Erholungsurlaubes, Kündigungsfristen<br />

und ein Hinweis<br />

auf die geltenden Tarifverträge<br />

bzw. Betriebsvereinbarungen.<br />

3. Bei welchen Vertragsklauseln<br />

ist Vorsicht geboten? Manche<br />

Verträge enthalten Klauseln,<br />

die bei späteren Vertragsstreitigkeiten<br />

problematische sein<br />

könnten, zum Beispiel:<br />

• Kündigungsfristen zwischen<br />

Arbeitnehmer*innen und<br />

Arbeitgeber*innen sind gleichgeschaltet:<br />

„Fristen für den<br />

Arbeitgeber gelten gleichermaßen<br />

für beide Vertragsparteien.“<br />

• Verfallfristen: „Alle Ansprüche<br />

aus dem Arbeitsvertrag verfallen<br />

innerhalb einer Frist von 3 Monaten,<br />

wenn sie nicht schriftlich<br />

geltend gemacht werden.“<br />

• Arbeitsort: „überall“ oder<br />

„Der Arbeitnehmer ist deutschlandweit<br />

einsetzbar.“<br />

• Schwammige Tätigkeitsbeschreibung:<br />

„Der Arbeitnehmer<br />

ist in der PT-Praxis beschäftigt.“<br />

4. Was passiert mit unzulässigen<br />

Klauseln? Unzulässige<br />

Klauseln mit Rechtsfolgen sind<br />

zum Beispiel:<br />

... Wettbewerbsverbote, die zu<br />

ungenau definiert sind.<br />

... Verfallklauseln, die auch den<br />

übergesetzlichen Urlaub<br />

erfassen.<br />

... Klauseln, die aussagen, dass<br />

arbeitgeberfinanzierte<br />

Fortbildungen generell<br />

zurückgezahlt werden müssen.<br />

... die Klausel, dass der<br />

Arbeitnehmer auf Hausbesuch<br />

für Schäden am eigenen<br />

Fahrzeug selbst haften muss.<br />

Rechtsfolge: Derartige<br />

Klauseln sind unwirksam. Der<br />

Vertrag als solcher bleibt<br />

bestehen, die unwirksame<br />

Klausel fällt weg. Entstehende<br />

Lücken werden durch das<br />

Gesetzesrecht gefüllt.<br />

5. Wie gehe ich im Streitfall vor?<br />

Wie hilft mir mein Verband?<br />

Der VPT hat eine eigene<br />

Rechtsabteilung. Die Vermittlung<br />

in Streitfällen erfolgt über<br />

die VPT-Landesgruppen. Für<br />

Rechtsstreitigkeiten steht den<br />

Mitgliedern unser Verbandsjustiziar<br />

D. Benjamin Alt zur<br />

Verfügung (siehe auch<br />

► Seite 26).<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


12<br />

POLITIK<br />

SHV konkret: Berufspolitik<br />

aktuell und persönlich<br />

Willkommen zum Speed-Dating. Mit diesen Worten führte Moderator Christian Stadali sinngemäß<br />

und treffend in die Podiumsdiskussion ein, zu der sich die vier Vorstände der SHV-Mitgliedsverbände<br />

am zweiten Messetag der therapie Leipzig zusammengefunden hatten. Es folgten 45 spannende<br />

Minuten. Die Zuhörerinnen und Zuhörer hatten Gelegenheit, sich zu den großen berufspolitischen<br />

Themen zu äußern, die von den Referentinnen und Referenten kurz und kompakt dargelegt wurden.<br />

Fragen aus dem Plenum waren ausdrücklich erwünscht. Im Dialog mit den Berufsangehörigen<br />

wurden politische Forderungen formuliert, um die Zukunft der therapeutischen Berufe zu sichern.<br />

Themen des Tages<br />

Darum ging’s: Auf den Tisch kamen deshalb<br />

die großen Themen, die von den<br />

Sprecher*innen der Verbände fundiert und<br />

nach Bereichen gegliedert referiert wurden:<br />

Von der Reform der Berufsgesetze (Physio-<br />

Deutschland) über die Digitalisierung (DVE),<br />

die Forderung nach interprofessioneller Zusammenarbeit<br />

und mehr Autonomie (VPT) bis<br />

hin zur Verbesserung der allgemeinen Arbeitsbedingungen<br />

(IFK). Gekonnt spielten sich die<br />

Diskutanten die Bälle zu und demonstrierten<br />

Einigkeit in den Forderungen, die vor allem an<br />

die Politik und die gesetzlichen Krankenkassen<br />

gerichtet waren.<br />

© Leipziger Messe | Foto: Uwe Frauendorf<br />

Andrea Rädlein (ZVK)<br />

Andrea Rädlein, Vorsitzende des Deutschen<br />

Verbandes für Physiotherapie, ließ gleich<br />

zu Beginn keinen Zweifel daran, dass die<br />

Reform der Berufsgesetze und damit die<br />

Akademisierung jetzt unbedingt Fahrt aufnehmen<br />

muss, sollen die therapeutischen Berufe<br />

die Patient*innenversorgung auch in Zukunft gewährleisten<br />

können. Akademisierung ist kein Selbstzweck, sondern<br />

unverzichtbar, um die Berufsbilder attraktiv und zukunftsfähig<br />

zu gestalten. Aus diesem Grund beteiligen sich auch alle<br />

SHV-Mitgliedsverbände aktiv an der bundesweiten Kampagne<br />

des Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen. Das Ziel:<br />

Aufmerksamkeit schaffen für die Modernisierung der Berufsgesetze.<br />

© Leipziger Messe |<br />

Foto: Uwe Frauendorf<br />

Hans Ortmann (VPT)<br />

Dass der Bestandsschutz dabei von priorisierter Bedeutung ist und es keine Spaltung<br />

des Berufsbildes geben dürfe, betonte anschließend Hans Ortmann, Bundesvorsitzender<br />

des Verbandes Physikalische Therapie (VPT). Er fand eindeutige<br />

Worte, um mehr Autonomie und einen Abbau bürokratischer Hürden einzufordern,<br />

die nicht nur die interprofessionelle Zusammenarbeit massiv erschweren,<br />

sondern es den Berufsangehörigen nahezu unmöglich machen, das Gelernte<br />

im Praxisalltag angemessen anzuwenden – unabhängig davon, ob sie berufs- oder<br />

hochschulisch ausgebildet sind.<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


POLITIK<br />

13<br />

© Leipziger Messe | Foto: Uwe Frauendorf<br />

© Leipziger Messe | Foto: Uwe Frauendorf<br />

Andreas Pfeiffer (DVE)<br />

Unterstützung kam von Andreas<br />

Pfeiffer, Vorsitzender des SHV und des<br />

Deutschen Verbandes Ergotherapie,<br />

der die weiterhin mangelhafte und nur<br />

schleppend vorankommende Digitalisierung<br />

im Gesundheitswesen in den Fokus rückte. Wenngleich<br />

mit der Einführung der Telematikinfrastruktur und der<br />

ebenfalls angekündigten elektronischen Heilmittelverordnung<br />

wichtige Wegmarken gesetzt sind, dürfen die<br />

Anstrengungen für eine Digitalisierung der Heilmittelberufe<br />

auf Höhe der Zeit nicht nachlassen. Nur so kann die<br />

interprofessionelle Zusammenarbeit, zum Beispiel über<br />

den schnelleren Austausch von Patientendaten erfolgreich<br />

ausgebaut und können überflüssige Regelungen<br />

und Überbürokratisierung zum Vorteil von Therapeutinnen<br />

und Therapeuten sowie Patientinnen und Patienten<br />

abgebaut werden.<br />

© Leipziger Messe | Foto: Uwe Frauendorf<br />

Ute Repschläger (IFK)<br />

Der Schlussbeitrag gehörte Ute<br />

Repschläger, Vorsitzende des<br />

Bundesverbands selbstständiger<br />

Physiotherapeuten (IFK ), die vor allem<br />

auf den häufig übersehenen, aber letztlich kaum zu<br />

überschätzenden Selbstschutz der Therapeutinnen und<br />

Therapeuten hinwies, der alle übrigen Forderungen beinhaltet.<br />

Schließlich sind es Rahmenbedingungen wie eine<br />

angemessene Vergütung oder den wachsenden Anforderungen<br />

angepasste Leistungsbeschreibungen, die einen<br />

wirksamen Schutz gegen persönliche Überlastung bieten<br />

– der Grundvoraussetzung für eine erfüllte und erfolgreiche<br />

Berufsausübung auch und vor allem im Interesse<br />

der therapeutischen Versorgung. Im Hinblick auf mehr<br />

Autonomie, die letzendlich auch dazu führt, dass Therapeutinnen<br />

und Therapeuten ihren Alltag selbstbestimmt<br />

und verantwortungsvoll organisieren, wies Repschläger<br />

auch auf die im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung<br />

angekündigten Modellprojekte zum Direktzugang hin,<br />

die der SHV ausdrücklich begrüßt.<br />

Botschaft des Tages<br />

Fazit: Was also ist unsere Botschaft an die neue Koalition mit Karl Lauterbach an der Spitze<br />

des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)? Es ist ein Bündel von klaren und wohlbegründeten<br />

berufspolitischen Forderungen, die im Rahmen dieser Runde intensiv und unter<br />

reger Beteiligung des Plenums diskutiert und bestärkt wurden. Unbewegt hat den Sitzungssaal<br />

an diesem Nachmittag jedenfalls keiner der Anwesenden verlassen.<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


14<br />

WISSEN UND THERAPIE<br />

Operation und Therapie<br />

bei Omarthrose<br />

Der Begriff Arthrose bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung, von der jedes Gelenk betroffen<br />

sein kann. Unter Omarthrose wird der Gelenkverschleiß des Glenohumeralgelenks verstanden.<br />

Der Beitrag bietet Ihnen ein Update zu Operationen und Physiotherapie nach Omarthrose-OP.<br />

rundsätzlich wird zwischen einer primären und einer sekundären<br />

Omarthrose unterschieden. Abbildung 1 zeigt den<br />

G<br />

Gelenkverschleiß des Glenohumeralgelenks.<br />

Bei der primären Omarthrose ist die genaue Ursache unklar<br />

(► Abb. 1 a). Sie hängt mit Alter, Geschlecht [1][2], genetischen<br />

Faktoren [3] und knöchernen Formstörungen der Skapula zusammen<br />

[4][5]. Eine primäre Omarthrose ist nur selten (bis maximal<br />

10%) mit einer begleitenden Rotatorenmanschettenruptur<br />

assoziiert.<br />

Die sekundäre Omarthrose hat vielfältige Ursachen [6]:<br />

entzündlich/infektiös (Rotatorenmanschetten-Defektarthropathie<br />

(► Abb. 1 b), Kristall-Arthropathie, rheumatoide Arthritis,<br />

postinfektiös), atraumatische avaskuläre Osteonekrose<br />

(► Abb. 1 c), posttraumatisch (Instabilität nach Fraktur, posttraumatische<br />

avaskuläre Nekrose, Malunion) oder nach chirurgischen<br />

Eingriffen (► Abb. 1 d).<br />

Chirurgische Therapie der Omarthrose<br />

Die chirurgische Therapie der Omarthrose hat sich erst durch die<br />

Fortschritte der Endoprothetik in den letzten 50 Jahren durchgesetzt<br />

[7]. Die Einführung der Neer-I-Hemiprothese (1. Genera-<br />

tion, Monoblock) in den 1960er-Jahren und dem 1976 von Stellbrink<br />

beschriebenem Glenoidersatz ermöglichte erstmals eine<br />

in der Medizin verbreitet einsetzbare Schultertotalprothese [8].<br />

Die heutigen Schulterprothesenmodelle berücksichtigen die<br />

individuelle Anatomie des Humeruskopfes durch einen modularen<br />

Aufbau. Die sogenannten schaftlosen Prothesensysteme<br />

sind lediglich spongiös verankert und bedeuten einen geringeren<br />

Knochenverlust als bei den deutlich längeren Standardschäften<br />

[9]. Die 1985 von Paul Grammont eingeführte inverse Schulterprothese<br />

ermöglichte einen besseren Hebelarm und eine höhere<br />

Vorspannung durch den M. deltoideus auf den Arm [10].<br />

In den letzten Jahren hat die inverse die anatomische Schulterprothese<br />

immer mehr verdrängt. Die klassische Indikation<br />

der inversen Schulterprothese bei Omarthrose bleibt zwar weiterhin<br />

eine begleitende Rotatorenmanschettenruptur, die Indikationsstellung<br />

wurde jedoch stark erweitert. Aufgrund vermehrter<br />

Glenoidlockerungsraten bei der exzentrischen Omarthrose<br />

kam die anatomische Prothese nur noch bei konzentrischer<br />

Omarthrose mit intakter Rotatorenmanschette zur Anwendung<br />

[11]. Neuere inverse Prothesen weisen eine bessere Glenoidverankerung<br />

und Konversionsmöglichkeiten auf. Hier fehlen je-<br />

© Universitätsklinik Balgrist, Zürich<br />

Abb. 1 Die Omarthrose ist im Röntgenbild durch einen irregulären und verschmälerten bis aufgehobenen Gelenkspalt zu erkennen.<br />

Abb. 1 a Primäre Omarthrose.<br />

Abb. 1 b Sekundäre Omarthrose bei Rotatorenmanschettenruptur.<br />

Abb. 1 c Sekundäre Omarthrose bei aseptischer Humeruskopfnekrose.<br />

Abb. 1 d Sekundäre Omarthrose bei Instabilität und postoperativ.<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


WISSEN UND THERAPIE<br />

15<br />

Abb. 2 Unterschied zwischen anatomischer und inverser Schultertotalprothese.<br />

Die anatomische Prothese ersetzt die arthrotische<br />

Gelenkoberlfäche. Die inverse Prothese dreht den Kopf und<br />

die Pfanne um. Dadurch erhält der Deltamuskel einen besseren<br />

Hebelarm und die Flexion/Elevation des Armes ist auch ohne die<br />

Funktion der Supraspinatussehne nun möglich.<br />

doch noch entsprechende Erfahrungen und klinische Daten. Die<br />

Grundprinzipien der anatomischen und inversen Schulterprothese<br />

sind in ► Abb. 2 dargestellt.<br />

Postoperative Physiotherapie<br />

nach Omarthrose-Operationen<br />

Den Schwerpunkt der Physiotherapie bei Patient*innen nach<br />

Omarthrose-Operationen bildet die frühzeitige Gelenkmobilisierung,<br />

um die Schulterbeweglichkeit zu verbessern. Postoperativ<br />

wird aktiv-assistiert geübt, nach der Entzündungs- und<br />

Proliferationsphase der Wundheilung kommen erste Kräftigungsübungen<br />

hinzu.<br />

Arthroskopisches Débridement (Gelenktoilette)<br />

Die Gelenktoilette mit Spülung, Beseitigung freier Gelenkkörper<br />

und Osteophyten sowie partieller Synovektomie spielt bei<br />

der Schulter nur eine untergeordnete Rolle. Diese komplikationsarme<br />

OP-Technik wird noch in speziellen Einzelfällen durchgeführt,<br />

bei denen eine konservative Therapie nicht ausreicht<br />

und eine endoprothetische Versorgung nicht gewünscht wird.<br />

Die Evidenzlage ist dünn und zeigt nur einen kurzzeitigen Benefit<br />

bei Schmerzreduktion und Funktion [12]. Die Konversion<br />

in eine Schulterprothese ist mit 13% nach 1 Jahr dennoch relativ<br />

hoch [12].<br />

Physiotherapeutische Nachbehandlung<br />

Übungen vermeiden, die über die Schmerzgrenze<br />

hinausgehen.<br />

© Universitätsklinik Balgrist, Zürich<br />

Da bei einem arthroskopischen Débridement in der Regel keine<br />

rekonstruktiven Maßnahmen erfolgen, hängt die physiotherapeutische<br />

Nachbehandlung stark von den postoperativen<br />

Schmerzen ab.<br />

In den ersten 2 Wochen (Entzündungs-, Proliferationsphase)<br />

ist das Ziel der Physiotherapie, die Schulter lediglich sanft zu<br />

mobilisieren. Übungen, die über die Schmerzgrenze hinausgehen,<br />

werden vermieden. Erst nach dem Abklingen dieser Phasen<br />

können auch Mobilität, Koordination und Kraft wieder stärker<br />

gefördert werden.<br />

Insbesondere in der Entzündungsphase ist es oft nötig, die<br />

Schmerzen mit Analgetika und/oder Entzündungshemmern zu<br />

bekämpfen.<br />

Arthrodese (Gelenkversteifung)<br />

Bei der degenerativen Arthrose findet die Arthrodese heutzutage<br />

so gut wie keine Anwendung mehr. Bei sehr jungen<br />

Patient*innen mit Omarthrose kann eine Arthrodese das Problem<br />

der späteren Implantatlockerung umgehen. Der funktionelle<br />

Nachteil in einem aktiven Lebensabschnitt spricht jedoch<br />

auch in diesen Fällen häufig gegen die Arthrodese. Sie kann in<br />

seltenen Fällen bei einer chronischen Osteomyelitis, ausgeprägter<br />

Insuffizienz des M. deltoideus und bei Lähmungen im Schultergürtel<br />

eine Option sein (► Abb. 3 a [13]).<br />

Physiotherapeutische Nachbehandlung<br />

Ellenbogen und Handgelenk mobilisieren,<br />

ggf. lymphtherapeutische Maßnahmen.<br />

Nach einer Schultergelenkversteifung spielt die Physiotherapie<br />

eher eine untergeordnete Rolle. Trotzdem sollten bereits in den<br />

ersten Tagen Ellenbogen und Handgelenk mobilisiert werden.<br />

Unter Umständen sind auch lymphtherapeutische Maßnahmen<br />

nötig, falls es postoperativ zu einem Anschwellen des Armes<br />

kommen sollte.<br />

Im weiteren Verlauf liegt die Konzentration auf der Mobilisation<br />

des Skapulothorakalgelenks.<br />

Hemiprothese<br />

Die Hemiprothese oder Oberarmkopfprothese bedeutet den<br />

künstlichen Ersatz der humeralen Seite. Die Indikation ist eine<br />

irreparable Zerstörung der Gelenkflächen durch degenerative,<br />

traumatische oder metabolische Ursachen. Bei der Hemiprothese<br />

an der Schulter wird lediglich der humerale Gelenkpartner ersetzt,<br />

der glenoidale Gelenkpartner bleibt erhalten.<br />

Die Hemiprothese hat ihren Stellenwert in der Behandlung<br />

einer nicht mehr rekonstruierbaren Fraktur des Humeruskopfes.<br />

Sie findet jedoch bei Arthrose nur noch selten Anwendung,<br />

da die klinischen Resultate denen der Totalprothese unterlegen<br />

sind [14].<br />

Physiotherapeutische Nachbehandlung<br />

Das Vorgehen entspricht dem bei einer<br />

Rekonstruktion des M. subscapularis.<br />

Beim operativen Zugang wird in der Regel der M. subscapularis<br />

abgelöst und später wieder fixiert. Daher entspricht die Nachbehandlung<br />

sehr dem Vorgehen bei einer Rekonstruktion des M.<br />

subscapularis.<br />

In den ersten 6 Wochen sollte konsequent eine Mitella-<br />

Schlinge getragen werden. Um den M. subscapularis zu schonen,<br />

findet die aktiv-assistierte Elevation lediglich in Innenrotation<br />

statt. Die Außenrotation ist auf maximal 0° beschränkt.<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


16 WISSEN UND THERAPIE<br />

© Universitätsklinik Balgrist, Zürich<br />

Abb. 3 a Schulterarthrodese.<br />

Abb. 3 b Schultertotalprothese.<br />

Abb. 3 c Schultertotalprothese mit „Stemless“-Schaft.<br />

Abb. 3 d Inverse Schulterprothese.<br />

Zudem sollten keine kombinierte Abduktion und Außenrotation<br />

stattfinden.<br />

Nach 6 Wochen werden die Bewegungsgrenzen freigegeben,<br />

und es kann behutsam mit Kräftigungsübungen begonnen werden.<br />

Totalprothese<br />

Bei der Totalprothese werden beide Gelenkpartner ersetzt. Zunächst<br />

wird auf der humeralen Seite der gesamte anatomische<br />

Schulterkopf entfernt, anschließend erfolgt die Verankerung im<br />

Schaft (► Abb. 3 b). Bei gutem Knochen kann dieser sehr kurz<br />

gewählt werden (stemless oder short stem (► Abb. 3 c; [9]). Die<br />

Prothesenkopfgröße orientiert sich an der anatomischen Größe<br />

und sollte eher etwas kleiner sein.<br />

Auf der glenoidalen Seite wird ebenfalls die arthrotische Gelenkfläche<br />

entfernt und anschließend das neue Glenoid mit medizinischem<br />

Zement oder Schrauben am Knochen fixiert (abhängig<br />

vom jeweiligen Prothesendesign, ► Abb. 3 d).<br />

Knochens mit einem zentralen Zapfen (peg) und mit Schrauben<br />

eine Basisplatte aus Metall fixiert und auf dieser die Glenosphäre<br />

(umgekehrter Humeruskopf) montiert.<br />

Während bei der anatomischen Prothese die Anatomie die Höhe<br />

der Prothese bereits vorgibt, wird die Armlänge bei der inversen<br />

Prothese in der Regel gewollt bis 2,5 cm verlängert. Dadurch<br />

wird einerseits der M. deltoideus besser vorgespannt und andererseits<br />

die Prothese stabiler geführt.<br />

Physiotherapeutische Nachbehandlung<br />

Die Nachbehandlung entspricht der bei<br />

der anatomischen Prothese.<br />

Falls der M. subscapularis aufgrund einer irreparablen Ruptur jedoch<br />

nicht mehr refixiert werden kann, kann die Nachbehandlung<br />

auch etwas schneller einsetzen, da die Beschränkungen der<br />

Rekonstruktion des M. subscapularis wegfallen.<br />

Physiotherapeutische Nachbehandlung<br />

Die Nachbehandlung entspricht der bei der Hemiprothese.<br />

Inverse Totalprothese<br />

Die inverse (umgekehrte) Schultertotalprothese (► Abb. 4)<br />

stellt keine klassische Indikation für eine Omarthrose mit intakter<br />

Rotatorenmanschette dar. Wie bereits erwähnt, kann sie jedoch<br />

auch bei einer Omarthrose mit ausgeprägter Dezentrierung<br />

des Humeruskopfes, bei einem glenoidalen Knochenverlust<br />

oder bei schlechter Sehnenqualität primär gewählt werden<br />

[11]. Die Operationsschritte sind ähnlich wie bei der Totalprothese<br />

und erlauben eine definitive Entscheidungsfindung während<br />

der Operation.<br />

Auf der humeralen Seite wird wieder der gesamte anatomische<br />

Schulterkopf entfernt. Die Verankerung erfolgt erneut<br />

über einen Schaft. Am Glenoid werden nach dem Anfrischen des<br />

Abb. 4 Schematische Darstellung der inversen Schulterprothese.<br />

© Universitätsklinik Balgrist, Zürich<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


WISSEN UND THERAPIE<br />

17<br />

Literatur<br />

1. Walch G, Boulahia A, Calderone S et al. The ‘dropping’<br />

and ‘hornblower’s’ signs in evaluation of rotatorcuff<br />

tears. J Bone Joint Surg Br 1998; 80: 624–628. doi:<br />

10.1302/0301-620x.80b4.8651<br />

2. Nakagawa Y, Hyakuna K, Otani S et al. Epidemiologic study<br />

of glenohumeral osteoarthritis with plain radiography. J<br />

Shoulder Elbow Surg 1999; 8: 580–584. doi: 10.1016/s1058-<br />

2746(99)90093-9<br />

3. Fernandez-Moreno M, Rego I, Carreira-Garcia V et al. Genetics<br />

in osteoarthritis. Curr Genomics 2008; 9: 542–547. doi:<br />

10.2174/138920208786847953<br />

4. Moor BK, Bouaicha S, Rothenfluh DA et al. Is there an<br />

association between the individual anatomy of the scapula<br />

and the development of rotator cuff tears or osteoarthritis<br />

of the glenohumeral joint? A radiological study of the critical<br />

shoulder angle. Bone & Joint J 2013; 95-B: 935–941. doi:<br />

10.1302/0301-620X.95B7.31028<br />

5. Beeler S, Hasler A, Gotschi T et al. Critical shoulder angle: Acromial<br />

coverage is more relevant than glenoid inclination. J<br />

Orthop Res 2019; 37: 205–210. doi: 10.1002/jor.24053<br />

6. Gerber C, Werner CM, Macy JC et al. Effect of selective capsulorrhaphy<br />

on the passive range of motion of the glenohumeral<br />

joint. J Bone Joint Surg Am 2003; 85: 48–55. doi:<br />

10.2106/000<strong>04</strong>623-200301000-00008<br />

7. Wülker N. Omarthrose. Orthopäde 2000; 29: 909–916. doi:<br />

10.1007/s001320050541<br />

8. Engelbrecht E, Stellbrink G. Totale Schulterendoprothese<br />

Modell „St. Georg“. Chirurg 1976; 47: 525–530<br />

9. Churchill RS, Athwal GS. Stemless shoulder arthroplasty-current<br />

results and designs. Curr Rev Musculoskelet Med 2016;<br />

9: 10–16. doi: 10.1007/s12178-016-9320-4<br />

10. Grammont P, Trouilloud P, Laffay JP et al. Etude et réalisation<br />

d’ une nouvelle prothèse d’épaule. Rhumatologie<br />

1987; 39: 17–22<br />

11. Walch G, Moraga C, Young A et al. Results of anatomic nonconstrained<br />

prosthesis in primary osteoarthritis with biconcave<br />

glenoid. J Shoulder Elbow Surg 2012; 21: 1526–1533.<br />

doi: 10.1016/j.jse.2011.11.030<br />

12. Namdari S, Skelley N, Keener JD et al. What is the role<br />

of arthroscopic debridement for glenohumeral arthritis? A<br />

critical examination of the literature. Arthroscopy 2013; 29:<br />

1392–1398. doi:10.1016/j.arthro.2013.02.022<br />

13. Clare DJ, Wirth MA, Groh GI et al. Shoulder arthrodesis.<br />

J Bone Joint Surg Am 2001; 83: 593–600. doi:<br />

10.2106/000<strong>04</strong>623-2001<strong>04</strong>000-00018<br />

14. Edwards TB, Kadakia NR, Boulahia A et al. A comparison<br />

of hemiarthroplasty and total shoulder arthroplasty in<br />

the treatment of primary glenohumeral osteoarthritis: results<br />

of a multicenter study. J Shoulder Elbow Surg 2003; 12:<br />

207–213. doi: 10.1016/S1058-2746(02)868<strong>04</strong>-5<br />

Autoren<br />

Dr. med. Silvan Beeler, Oberarzt, Universitätsklinik Balgrist,<br />

Zürich, Schweiz<br />

PD Dr. med. Karl Wieser, Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie,<br />

Leitender Arzt, Universitätsklinik Balgrist, Zürich, Schweiz<br />

Zum Weiterlesen<br />

Das neu erschienene Fachbuch „Die Schulter in der Physiotherapie“<br />

von Marcel Enzler, Harald Bant informiert über Diagnostik,<br />

Therapie und Training. Die Schulter ist eines der komplexesten<br />

Gelenke des Menschen. Dementsprechend vielschichtig können<br />

Beschwerden sein, die Patient*innen im Bereich von Glenohumeralgelenk<br />

und Schultergürtel haben. Die Autor*innen stellen<br />

einen evidenzbasierten physiotherapeutischen Behandlungsansatz<br />

vor – von der funktionellen Anatomie der Schulter<br />

über die Anamnese und körperliche Untersuchung bis hin zu aktiver<br />

und passiver Therapie sowie Selbstmanagement. Fallbeispiele<br />

zeigen, wie die beschriebenen Untersuchungs- und Therapieverfahren<br />

problemlos in der Praxis umsetzbar sind. Zudem<br />

vermittelt das Buch chirurgische Verfahren und beschreibt die<br />

jeweils adäquate postoperative Physiotherapie.<br />

◄<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

Die Schulter in der Physiotherapie<br />

Wir verlosen drei Exemplare des Fachbuchs von Marcel Enzler<br />

und Harald Bant.<br />

Mitmachen können Sie ganz einfach per E-Mail.<br />

Schreiben Sie mit dem Stichwort Schulter-Fachbuch an:<br />

► presse@vpt.de<br />

Einsendeschluss ist der 21.07.<strong>2022</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Quelle<br />

Beeler S, Wieser K. Operationen bei Omarthose. In: Enzler M,<br />

Bant H. Die Schulter in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme;<br />

<strong>2022</strong><br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


18<br />

PATIENTEN-INFO<br />

Kräftigungsübungen für<br />

Ihre Schultermuskulatur<br />

Schultergelenk und Schultergürtel<br />

bilden eine Einheit<br />

→ Das Schultergelenk ermöglicht mit seinem Kugelgelenk<br />

große Bewegungsausschläge und damit einen großen<br />

Bewegungsradius der Hand. Der Schultergürtel – bestehend<br />

aus Schulterblatt und Schlüsselbein – spielt für die<br />

Funktion des Schultergelenks, des Armes und der Hand<br />

eine bedeutende Rolle. Zum einen vergrößern die<br />

Bewegungen des Schultergürtels den Bewegungsradius<br />

des Armes, zum anderen stabilisieren die Muskeln des<br />

Schultergürtels diesen am Brustkorb und sorgen so für<br />

einen stabilen „Anker“, wenn Sie beispielsweise Lasten<br />

heben oder mit raschen Richtungswechseln schnell<br />

bewegen müssen.<br />

→ Das Schultergelenk hat eine kleine Gelenkpfanne, die den<br />

Gelenkkopf nicht umschließen kann. Es braucht daher<br />

eine gut funktionierende Muskelmanschette rund um das<br />

Gelenk. Die Muskeln bewegen nicht nur den Arm, sie<br />

sorgen auch dafür, dass das Gelenk möglichst zentriert<br />

bleibt und damit optimal beansprucht werden kann.<br />

Daher spielen neben mobilisierenden Übungen auch<br />

stabilisierende, kräftigende Übungen eine zentrale Rolle<br />

für das Schulterlenk.<br />

→ Mit den folgenden 2 Übungen aus dem Medical Yoga<br />

kräftigen Sie die Muskulatur von Schultergürtel, Schultergelenk<br />

und Arm. Sie werden auch erkennen, dass ein gute<br />

Stabilität Ihres Rumpfes dazugehört. Sie erleichtert den<br />

Schultermuskeln ihre Funktion.<br />

Übung 1: Beweglichkeit –<br />

Schultergürtel-Beweglichkeit<br />

Auch wenn wir stützen, sind die Muskeln des Schultergürtels<br />

und des Schultergelenks gefragt. Daher eignen sich Stützübungen<br />

sehr gut zur Kräftigung.<br />

Ausführung:<br />

Sie sitzen mit gebeugten Beinen seitlich am Boden. Auch<br />

das Becken befindet sich auf dem Boden, nicht in der Luft.<br />

Stützen Sie eine Hand oder den Unterarm auf dem Boden<br />

ab.<br />

— Zuerst hängen Sie sich gemütlich in die Stützschulter.<br />

Sie können dabei beobachten, wie das Schulterblatt<br />

hochrutscht, Ihr Schlüsselbein gestaucht wird und Ihre<br />

Rippen und die Wirbelsäule durchhängen.<br />

— Keine gute Position! Deshalb heben Sie nun die Rippen<br />

an, stoßen Sie Ihren Brustkorb vom Boden weg nach oben<br />

und spüren Sie, wie Ihre Schultern breit werden und sich<br />

zum Brustkorb hinbewegen.<br />

— Sie stützen nun in einer stabilen Brücke. Der freie Arm<br />

hebt sich in Richtung Decke, schauen Sie ihm nach und<br />

geben Sie dabei Ihren stabilisierten Brückenbogen nicht<br />

auf. Jeweils eine halbe Minute in dieser Dehnposition.<br />

Quelle: Larsen C, van Lessen T, Hager-Forstenlechner E.<br />

Medical Yoga professional. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme;<br />

<strong>2022</strong>. Fotos: Claudia Larsen<br />

1 2<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


Ein Service des<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

19<br />

Diese Übungen helfen<br />

Übung 2: Breite Schultern<br />

bei guter Rumpfstabilität<br />

3 4<br />

Oft sind unsere Schultern leicht hochgezogen oder sie hängen<br />

noch vorne. Idealerweise liegt der Schultergürtel auf dem<br />

Brustkorb. Stellen Sie sich folgendes Bild vor: Breite Schultern –<br />

also ein möglichst großer Abstand von Schultergelenk zu Schultergelenk<br />

– entstehen, wenn die Schultern tief stehen und die<br />

Schulterblätter sich hinten auf dem Rücken etwas annähern.<br />

Probieren Sie es aus, dann fällt es Ihnen beim Üben leichter.<br />

Quelle: Larsen C, van Lessen T, Hager-<br />

Forstenlechner E. Medical Yoga professional.<br />

2. Aufl. Stuttgart: Thieme; <strong>2022</strong>. Fotos: Claudia Larsen<br />

Noch mehr Übungen<br />

Unsere Praxis ist dem VPT – Verband für Physiotherapie<br />

angeschlossen, einem der mitgliederstärksten Berufsverbände<br />

für Angehörige der physiotherapeutischen<br />

Berufe. Wir stellen Ihnen in Kooperation mit dem VPT<br />

diese Übungen kostenlos zur Verfügung. Sie können<br />

unsere Patienteninfos auch unterwegs abrufen – die<br />

Datenbank wird regelmäßig erweitert und aktualisiert:<br />

Einfach QR-Code scannen und PDF-Datei<br />

auf Ihr Smartphone oder Tablet laden.<br />

Ausführung:<br />

— Stützen Sie beide Hände frontal gegen die Wand. Die Arme<br />

sind gestreckt, die Füße haben etwas Abstand von der<br />

Wand.<br />

— Stellen Sie sich vor, Sie wollten die Wand wegschieben. Steigern<br />

Sie den Druck gegen die Wand. Ihre Wirbelsäule bleibt<br />

stabil und aufgerichtet. Die Kraft kommt aus der Mitte des<br />

Rumpfes, Ihre Schultern sind breit und tief, die Schlüsselbeine<br />

stehen fast horizontal, Ihre Arme stützen das Gewicht<br />

ab. Ihr Schultergelenk ist muskulär stabilisiert (► Abb. 2 a).<br />

— Steigern Sie die Übung mit kleinen Liegestützen, die Sie gegen<br />

die Wand ausführen: einfach die Ellenbogen beugen<br />

und strecken (► Abb. 2 b).<br />

Feedback Bitte informieren Sie Ihre<br />

behandelnden Therapeut*innen bei<br />

Ihrem nächsten Besuch in unserer Praxis<br />

über Ihre Übungsfortschritte.<br />

Immer für Sie da<br />

Praxisstempel<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


20<br />

PRAXIS<br />

Einigung zur Videotherapie<br />

in der Physiotherapie –<br />

Start: 1. April <strong>2022</strong><br />

Der VPT und die weiteren maßgeblichen Physiotherapieverbände haben mit dem GKV-Spitzenverband<br />

(GKV-SV) eine Einigung über die Erbringung von Heilmitteln als telemedizinische Leistungen<br />

(Videotherapie) erzielt. Zwar war nach zunächst gescheiterten Verhandlungen Anfang<br />

des Jahres ein Schiedsverfahren eingeleitet worden, doch die Verhandlungspartner waren noch<br />

einmal an den Verhandlungstisch zurückgekehrt. Mit der nun erzielten Einigung wurde die Videotherapie<br />

seit dem 1. April <strong>2022</strong> in die physiotherapeutische Regelversorgung übernommen und<br />

löste nahtlos die coronabedingte Sonderregelung zur videotherapeutischen Behandlung ab.<br />

Die Vorsitzenden der vier Verbände IFK, Physio-Deutschland,<br />

VDB-Physiotherapieverband und Verband Physikalische Therapie<br />

(VPT) zeigen sich zufrieden damit, dass es nach dem Abbruch<br />

der Verhandlungen Ende Dezember 2021 und der Einleitung<br />

des Schiedsverfahrens nun doch noch gelungen ist, eine<br />

Einigung auf dem Verhandlungsweg zu erreichen.<br />

Was sich ändert<br />

Nachdem sich die Berufsverbände und der<br />

GKV-Spitzenverband einigen konnten, entsprechen die<br />

Vergütungssätze einer telemedizinischen Behandlung seit<br />

1. April <strong>2022</strong> denen einer Behandlung in der Praxis.<br />

Physiotherapeutische Videotherapie kann künftig regelhaft bei<br />

bestimmten Leistungspositionen (KG Einzel- und Gruppenbehandlung,<br />

KG-Muko, KG-ZNS Kinder Bobath, KG-ZNS Erwachsene<br />

Bobath und Manuelle Therapie) zu einem definierten Anteil<br />

durchgeführt werden. Für die Abrechnung dieser telemedizinischen<br />

Leistungen wurden mit dem GKV-SV neue Positionsnummern<br />

in der Gebührenvereinbarung festgelegt. Die Vergütungssätze<br />

einer telemedizinischen Behandlung entsprechen dabei<br />

den Sätzen, die auch bei einer Behandlung in der Praxis abgerechnet<br />

werden. Zur Finanzierung des zusätzlichen technischen<br />

Aufwands einer Videotherapie haben sich die maßgeblichen Physiotherapieverbände<br />

und der GKV-SV auf zwei Vergütungspauschalen<br />

geeinigt, die zunächst für die nächsten vier Jahre gelten<br />

sollen. Die Pauschalen betreffen die Hard- und Software für die<br />

telemedizinische Leistungserbringung. So ist in den Jahren <strong>2022</strong><br />

bis 2025 jährlich eine Softwarepauschale in Höhe von 300,00<br />

Euro pro Praxis sowie in den Jahren <strong>2022</strong> bis 2024 jährlich eine<br />

Hardwarepauschale in Höhe von 950,00 Euro abrechenbar.<br />

Voraussetzungen für die Videotherapie<br />

Außerdem wurden die technischen Voraussetzungen zur Erbringung<br />

der Videotherapie geregelt. Therapeut*innen benötigen<br />

dazu u.a. ein internetfähiges Endgerät sowie ein Programm eines<br />

zertifizierten Videodienstanbieters.<br />

Einschätzung der Berufsverbände<br />

Mit dieser Einigung kommen die Verhandlungspartner dem<br />

Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz<br />

(DVPMG) nach, in dem festgeschrieben ist, dass eine Videotherapie<br />

in der Physiotherapie regelhaft möglich sein soll. Die maßgeblichen<br />

Physiotherapieverbände und der GKV-SV haben nun<br />

das Unterschriftenverfahren eingeleitet, Details zum Abrechnungsverfahren<br />

der neuen Hard- und Softwarepauschalen werden<br />

in den nächsten Wochen besprochen.<br />

Die Verbände informieren ihre Mitglieder zeitnah über die<br />

Details der Ergänzungsvereinbarung und die Abrechnung der<br />

Videotherapie.<br />

Auf unserem Facebook-Channel<br />

finden Sie VPTinfo-Videos, in<br />

denen die Bedingungen,<br />

Durchführung und Abrechnung<br />

der Videotherapie anschaulich<br />

erläutert werden.<br />

► www.facebook.com/vptde ◄<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


Kann ich meine<br />

Praxisabläufe<br />

vereinfachen,<br />

ganz ohne Stress?<br />

Schaffen Sie sich jetzt mehr Zeit für Ihre Patienten:<br />

heilmittel@noventi.de oder (089) 21 76 82 16.<br />

Alles sicher, alle Kassen, alles erledigt!<br />

Verordnungen? Versichert und zum Wunschtermin abgeholt<br />

Abrechnung? Erledigt und zum Wunschtermin ausbezahlt<br />

Praxissoftware? azh TiM, inklusive Terminplaner und Behandlungsdokumentation<br />

Beratung? Jederzeit mit persönlichem Ansprechpartner<br />

Klingt einfach? Ist einfach gut!<br />

www.azh.de


22<br />

VPTonline<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

Achtung frisch gestrichen!<br />

Jetzt VPT-Website entdecken<br />

Von Zeit zu Zeit die Kleider zu wechseln, das tut auch einem Verband hin und wieder ganz gut.<br />

Das neue VPT-Logo und zusätzliche Services – wir haben für Sie ein neues Gewand angelegt.<br />

Wir alle arbeiten in fantastischen Berufen. Und das<br />

soll auch so bleiben.“ – dieses Zitat von unserem<br />

Bundesvorsitzenden Hans Ortmann finden Sie auf einem<br />

unserer neuen Slides auf der VPT-Website. Aber nicht<br />

immer soll alles so bleiben wie bisher.<br />

Der VPT geht mit der Zeit und deshalb haben wir unserem<br />

Internetauftritt einen neuen Anstrich verpasst. Von<br />

der bundesweiten Fortbildungssuche über interessante<br />

Veranstaltungen für die Heilmittelbranche bis hin zur Mediathek<br />

– bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihren Beruf<br />

brauchen.<br />

Aber genug der vielen Worte, schauen Sie doch gerne<br />

mal rein und verschaffen sich selbst einen Überblick über<br />

unser vielfältiges Angebot! ► www.vpt.de<br />

◄<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


VPTonline<br />

23<br />

Foto: Thomas Möller, Ludwigsburg<br />

VPT-TIPP<br />

Jetzt in unserer Mediathek:<br />

VPTinfo Sendung zur Videotherapie<br />

In der zweiten Sendung zur Videotherapie erfahren<br />

Sie, wann und wie Videotherapie im Praxisalltag<br />

funktioniert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.<br />

Steffen Gabriel, stellvertretender Bundesgeschäftsführer des VPT,<br />

spricht mit Karl-Werner Doepp, Landesgruppenvorsitzender NRW, und<br />

mit Daniel Wegen, stellvertretender Landesgruppenvorsitzender NRW.<br />

Im Gespräch nimmt die Runde zu den wichtigsten Punkten Stellung<br />

und erörtert folgende Fragen rund ums Thema:<br />

Wann bietet sich Videotherapie für Therapeut*innen sinnvoll an?<br />

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?<br />

Für welche Patient*innen eignet sich die Videotherapie besonders?<br />

Wie wird die Videotherapie bisher eingesetzt?<br />

Wird die Videotherapie von jüngeren Therapeut*innen stärker<br />

eingesetzt bzw. nachgefragt?<br />

Sollten wir als Berufsverband Anbieter empfehlen?<br />

Welche Anforderungen stellen die Therapeut*innen an die Technik<br />

bzw. die Hardware?<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

► www.vpt.de<br />

IHR<br />

VPT-<br />

VORTEIL<br />

Lebenslang lernen: Zentrale<br />

bundesweite Fortbildungssuche<br />

Sie suchen eine Fortbildung in Ihrer Nähe zu einem<br />

bestimmten Thema? Ab Seite 26 finden Sie im<br />

Serviceteil die nächsten Kurse, Veranstaltungen und<br />

weitere Infos Ihrer VPT-Landesgruppe.<br />

Auf unserer Website können Sie jetzt noch einfacher nach Fortbildungen<br />

suchen, denn wir haben eine zentrale Suche eingerichtet, die<br />

Fort- und Weiterbildungen aus allen VPT-Landesgruppen auflistet.<br />

Nutzen Sie die intelligente Suchmöglichkeit und filtern Sie nach Ihrer<br />

Wunsch-Fobi, Ihrem bevorzugten Veranstaltungsort, einer bestimmten<br />

Landesgruppe oder nach Angeboten bestimmter Kursleiter*innen, die<br />

Sie als sonstigen Suchbegriff eingeben können.<br />

Der VPT bietet seinen Mitgliedern in allen sieben Landesgruppen<br />

Fort- und Weiterbildungen unter besonders günstigen Konditionen.<br />

Natürlich können Sie sich auch bei anderen als ihrer eigenen Landesgruppe<br />

anmelden und zahlen nur die vergünstigte Kursgebühr.<br />

Nutzen Sie unere Erfahrung, melden Sie sich gleich online an und<br />

sichern Sie sich Ihre Teilnahme an einer unserer Fort- und Weiterbildungen.<br />

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch telefonisch<br />

oder per Mail zur Verfügung.<br />

Unsere zentrale bundesweite Fortbildungssuche finden Sie unter<br />

► www.vpt.de/aus-fortbildung/fortbildungen<br />

Jobportal für<br />

Geflüchtete<br />

aus der Ukraine<br />

Wir halten Sie up-to-date<br />

Sie möchten nichts mehr verpassen rund um Praxisführung,<br />

Arbeitsschutz und Berufsrecht? Wir informieren Sie aktuell<br />

in unserem Format VPTinfo. Einfach mal reinklicken!<br />

Hier gehts zu unserer Mediathek und unseren Social-Media-Channels<br />

► www.vpt.de/service/mediathek<br />

► https://bit.ly/vptyoutube<br />

► www.facebook.com/vpt.de<br />

Das Jobportal informiert exklusiv über freie Stellen in den<br />

Freien Berufen. Vor der Veröffentlichung werden alle Angebote<br />

individuell geprüft, sodass sichergestellt ist, dass keine unpassenden<br />

Angebote auf der neuen Jobplattform landen. Das<br />

Jobportal ist vorrangig für Geflüchtete aus der Ukraine, aber<br />

es ist auch offen für alle anderen Arbeitssuchenden. Sie können<br />

Stellenangebote für Therapeut*innen, Praktikant*innen,<br />

Rezeptionsfachkräfte etc. hochladen. Füllen Sie die Eingabemaske<br />

so detailliert wie möglich aus. Die Angaben werden<br />

ins Englische und Ukrainische übersetzt.<br />

Hier kommen Sie zum Jobportal<br />

► www.freieberufe-jobportal.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


24<br />

RECHT<br />

Knifflige Fälle aus der VPT-Rechtsabteilung<br />

Amtsgericht verurteilt Patienten<br />

wegen Terminausfall<br />

?§<br />

In einem von der Rechtsanwaltskanzlei<br />

Alt und Partner<br />

betriebenen Gerichtsverfahren<br />

vor dem Amtsgericht Hamburg-Altona<br />

mit dem Aktenzeichen<br />

314 b C 238/21 wurde<br />

mit Urteil vom 21.03.<strong>2022</strong> ein<br />

Patient dazu verurteilt, 136,50<br />

Euro nebst Zinsen sowie außergerichtliche<br />

Rechtsanwaltskosten<br />

zu zahlen, weil er zwei<br />

Termine bei einem Physiotherapeuten<br />

vereinbart hatte<br />

und in einem Fall weniger als<br />

24 Stunden vor dem Termin<br />

und im zweiten Fall gar nicht<br />

absagte.<br />

Weil die Praxis sich dies nicht gefallen lassen<br />

wollte, wurde der Patient zunächst<br />

außergerichtlich zur Zahlung aufgefordert<br />

und mangels Zahlung kam es dann<br />

zu dem Klageverfahren. Hierbei wurden<br />

die eigentlich vereinbarten Behandlungskosten<br />

geltend gemacht sowie Mahnkosten.<br />

Für die Krankengymnastik waren ursprünglich<br />

45,00 Euro vereinbart, für die<br />

Manuelle Therapie 48,00 Euro und für die<br />

heiße Rolle 20,00 Euro.<br />

Das Amtsgericht entschied zugunsten<br />

der therapeutischen Praxis, welche mit<br />

dem Patienten einen Behandlungsvertrag<br />

geschlossen hatte, aus welchem sich die<br />

Regelung ergab, dass Termine mindestens<br />

24 Stunden vorher abzusagen sind,<br />

wenn diese nicht in Anspruch genommen<br />

werden können. Es handelte sich bei der<br />

Praxis um eine reine Bestellpraxis, wobei<br />

eine Vereinbarung eines Behandlungstermins<br />

nicht lediglich zur Sicherung eines<br />

zeitlich geordneten Behandlungsablaufs<br />

dient, sondern mithin eine exklusive<br />

Terminvereinbarung regelt, welche eine<br />

kalendermäßige Bestimmung der Leistungszeit<br />

im Sinne des § 296 BGB darstellt.<br />

Das Gericht verwies dabei auch auf<br />

eine Entscheidung des Amtsgerichts Bielefeld<br />

vom 10.02.2017 mit dem Aktenzeichen<br />

411 C 3/17, bei der es um eine zahnärztliche<br />

Praxis ging.<br />

Der Patient wurde insoweit also verurteilt,<br />

das vereinbarte Behandlungshonorar<br />

zu zahlen sowie die außergerichtlichen<br />

Rechtsanwaltskosten und sämtliche<br />

Treffen Sie mit Ihren Patienten eine<br />

schriftliche Vereinbarung, wie bei<br />

einer Terminabsage mit den Behandlungskosten<br />

verfahren wird.<br />

Kosten des Rechtsstreits.<br />

Folglich handelt es sich um die dritte<br />

gerichtliche Entscheidung, welche wir in<br />

kürzester Zeit erwirkt haben und bei welchen<br />

die Gerichte insbesondere Regelungen<br />

aus von uns erstellten Behandlungsveträgen<br />

als zulässig erachtet und den<br />

Praxen die Möglichkeit gegeben haben,<br />

die Ausfallgebühren erfolgreich geltend<br />

zu machen. Wichtig ist somit jeweils eine<br />

ordentliche schriftliche Vereinbarung<br />

zum Terminausfall, welche vom Patienten<br />

bzw. von der Patientin unterschrieben ist<br />

und aus welcher sich optimalerweise genau<br />

ergibt, wie hoch die Kosten ausfallen,<br />

wenn ein Termin nicht rechtzeitig abgesagt<br />

wird.<br />

Foto: privat<br />

UNSER EXPERTE<br />

VPT-Bundesjustiziar<br />

D. Benjamin Alt<br />

ist niedergelassener<br />

Rechtsanwalt und<br />

berät Sie unter<br />

anderem zu<br />

Themen wie<br />

Arbeitsrecht,<br />

Praxisgründung,<br />

Praxisverkauf und Praxisübernahme,<br />

Haftungsrecht, Abrechnung, Patientenrechte<br />

sowie Wettbewerbs- und Werberecht<br />

Als VPT-Mitglied steht Ihnen<br />

unsere Rechts abteilung zur Seite.<br />

IHR<br />

VPT-<br />

VORTEIL<br />

Wenden Sie sich mit Ihrer rechtlichen<br />

Fragestellung an Ihre Landesgruppe oder an<br />

die VPT-Rechtsabteilung, die Mitgliedern eine<br />

kostenlose Erstberatung anbietet:<br />

D. Benjamin Alt<br />

Eilendorfer Straße 44<br />

52078 Aachen<br />

Telefon: 0241 955 97 991<br />

Fax: 0241 955 97 992<br />

E-Mail: Alt@VPT.de<br />

Internet: www.RechtsanwaltAlt.de<br />

VPT-Sprechzeiten: Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 14 Uhr.<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

25<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Telefon: 0711 48909070,<br />

Telefax: 0711 515488,<br />

E-Mail: info@vpt-akademie.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Unter der Rubrik Fort- und Weiterbildungen<br />

sehen Sie einen Auszug<br />

aus unserem interessanten<br />

und umfangreichen Kursangebot.<br />

Weitere Kurse finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.vpt-bw.de.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT FELLBACH<br />

VPT Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel<br />

I (SKS I)<br />

FP: 30<br />

Termin: 22.06.-25.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Elke Schulze<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00, NM: €<br />

480,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Teil 1: 25.06.-<br />

02.07.<strong>2022</strong>; Teil 2: 24.09.-<br />

30.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr VPT-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin – Thema: Schulter-Ellenbogen<br />

FP: 24<br />

Termin: 01.07.-03.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr VPT-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand -HT4- Hand und Weichteiltechniken<br />

FP: 16<br />

Termin: 19.07.-20.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00, NM: €<br />

290,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand -HT5- Hand und Narbenbehandlung<br />

FP: 16<br />

Termin: 21.07.-22.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00, NM: €<br />

290,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand -HT6- Hand, Tape, Cast<br />

und Fertigorthesen<br />

FP: 16<br />

Termin: 23.07.-24.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00, NM: €<br />

290,00<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 28.07.-31.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00, NM: €<br />

470,00<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 11.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr VPT-M: € 150,00, NM: €<br />

150,00<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie - Refresher<br />

FP: 9<br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Gebühr Mitglied: € 170,00<br />

Gebühr Nichtmitglied: € 190,00<br />

Datum: 16.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung/Referent: Mirjana Kadoic<br />

Webinar - Datenschutz in der<br />

Physiotherapie<br />

(FP): 0<br />

Ort: online<br />

Gebühr Mitglied: € 50,00<br />

Gebühr Nichtmitglied: € 70,00<br />

Datum: 22.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung/Referent: Dipl. Kfm. Toralf<br />

J. Beier<br />

HINWEISE DER VPT-LANDESGRUPPEN<br />

Existenzgründer - Seminar<br />

(FP): 0<br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Gebühr Mitglied: € 59,00<br />

Gebühr Nichtmitglied: € 79,00<br />

Datum: 27.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung/Referent: Bastian Lindner<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 50<br />

Termin: Teil 1: 16.09.-<br />

18.09.<strong>2022</strong>, Teil 2: 11.11.-<br />

13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Denys<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr VPT-M: € 695,00, NM: €<br />

895,00<br />

Craniale Strukturen untersuchen<br />

und behandeln (CST)<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.09.-24.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Christian Wunderlich<br />

Gebühr VPT-M: € 350,00, NM: €<br />

380,00<br />

Handrehabilitation – Basiskurs<br />

Hand und Schienenbau Teil I- HT<br />

7<br />

FP: 16<br />

Termin: 06.10.-07.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

► Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Adresse,<br />

E-Mailadresse und Bankverbindung unverzüglich mit.<br />

► Wir unterstützen Sie bei der Praxisgründung und<br />

-veränderung. Bitte wenden Sie sich an Ihre Landesgruppe.<br />

► Das ausführliche Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie<br />

Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte der Website Ihrer<br />

Landesgruppe oder wenden Sie sich an Ihre<br />

Landesgeschäftsstelle.<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


26<br />

SERVICE VPT<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 400,00, NM: €<br />

430,00<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 06.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00, NM: €<br />

470,00<br />

Webinar - Arbeitsschutzschulung<br />

nach den BGW Anforderungen<br />

- in Kombination mit<br />

Brandschutzhelfer<br />

(FP): 0<br />

Ort: online<br />

Gebühr Mitglied: € 115,00<br />

Gebühr Nichtmitglied: € 165,00<br />

Datum: 08.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung/Referent: Dipl.-Ing. Harald<br />

Blum<br />

Handrehabilitation-Intensivstufe<br />

Hand -III -Hand und Schienenbau<br />

Teil II- HT 16<br />

FP: 16<br />

Termin: 08.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 400,00, NM: €<br />

430,00<br />

Webinar-Arbeitsschutzschulung<br />

nach den BGW Anforderungen<br />

– in Kombination mit<br />

Brandschutzhelfer<br />

Termin: 08.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: € 115,00, NM: €<br />

165,00<br />

Psychosomatische Schmerzphysiotherapie<br />

FP: 72<br />

Termin: Teil 1: 08.10.-<br />

09.10.<strong>2022</strong>, Teil 2: 11.11.-<br />

13.11.<strong>2022</strong>, Teil 3: 09.12.-<br />

11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IGPS<br />

Gebühr VPT-M: € 1.490,00, NM:<br />

€ 1.590,00<br />

McKenzie Konzept<br />

B-Kurs-BWS 1<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 36<br />

Termin: 14.10.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Christian Garlich<br />

Gebühr VPT-M: € 495,00, NM: €<br />

520,00<br />

Webinar - Die Heilmittel-<br />

Richtlinie/-Katalog und der<br />

Bundesrahmenvertrag<br />

(FP): 0<br />

Ort: online<br />

Gebühr Mitglied: € 50,00<br />

Gebühr Nichtmitglied: € 70,00<br />

Datum: 20.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung/Referent: Dipl. Kfm. Toralf<br />

J. Beier<br />

Spiralstabilisation<br />

(FP): 0<br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Gebühr Mitglied: € 395,00<br />

Gebühr Nichtmitglied: € 425,00<br />

Datum: 20.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung/Referent: Hans Kunkel<br />

Maitland-Konzept Level I<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 213<br />

Termin: Kursstart: 24.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Jürg Hauswirth und Steffen<br />

Klittmann<br />

Gebühr VPT-M: € 2.220,00, NM:<br />

€ 2.220,00<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar-für EAP von der<br />

DGUV anerkannt • Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Termin: 28.10.-30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Stefan Varga<br />

Gebühr VPT-M: € 350,00, NM: €<br />

380,00<br />

Triggerpunkttherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 05.11.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Ferdinand Giodano de<br />

Barros<br />

Gebühr VPT-M: € 265,00, NM: €<br />

265,00<br />

MT-Kids – Faszia-muskulo-skeletale<br />

Therapie für Säuglinge u.<br />

Kinder bis 14 Jahre<br />

FP: 62<br />

Termin: Kursstart: 10.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr VPT-M: € 800,00, NM: €<br />

840,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin-Thema: Hand/Fuß<br />

FP: 24<br />

Termin: 18.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr VPT-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Migräne-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: € 265,00, NM: €<br />

265,00<br />

Medical Flossing<br />

(FP): 0<br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Gebühr Mitglied: € 169,00 inkl.<br />

Skript und Flossing Band<br />

Gebühr Nichtmitglied: € 169,00<br />

inkl. Skript und Flossing Band<br />

Datum: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung/Referent: Team Alhorn<br />

und Blume<br />

Manuelle Therapie VPT<br />

Baden-Württemberg<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 288<br />

Termin: Kursstart: 25.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Oliver Oswald<br />

Gebühr VPT-M: € 3.080.00, NM:<br />

€ 3.560,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 26.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr VPT-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Handrehabilitation Einführungskurs<br />

Hand “Die Anatomie der<br />

Hand”<br />

FP: 16<br />

Termin: 29.11.-30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 320,00, NM: €<br />

360,00<br />

Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel<br />

II (SKS II)<br />

FP: 30<br />

Termin: 30.11.-03.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Elke Schulze<br />

Gebühr VPT-M: € 450,00, NM: €<br />

480,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand HT 2 – Finger und<br />

Daumengelenke<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.12.-02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00, NM: €<br />

290,00<br />

Sehne trifft Training – Evidenzund<br />

praxisbezogene Sehnenrehabilitation<br />

FP: 8<br />

Termin: 03.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Thomas Metzger<br />

Gebühr VPT-M: € 189,00, NM: €<br />

229,00<br />

PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 06.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Nicola Fischer<br />

Gebühr VPT-M: € 1.280,00, NM:<br />

€ 1.380,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

9-Aufbaustufe Hand I -Hand und<br />

Ellenbogen-<br />

FP: 16<br />

Termin: 13.12.-14.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00, NM: €<br />

290,00<br />

Handrehabilitation – HT<br />

10-Aufbaustufe Hand II<br />

FP: 16<br />

Termin: 15.12.-16.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00, NM: €<br />

290,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

HT8 -Hand und Sportverletzungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 17.12.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Fellbach-Schmiden<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr VPT-M: € 270,00, NM: €<br />

290,00<br />

LG BAYERN<br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91<strong>04</strong>9627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

TERMINE FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität<br />

Manuelle Faszientechniken/<br />

Rolfing-Einführung<br />

FP: 17, LG-Nr: 220603<br />

Termin: 03.-<strong>04</strong>.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 395 €<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 8<br />

FP: 24, LG-Nr: 220601<br />

Termin: 17.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300,- € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375,- € plus 15 €<br />

Skript<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: 220605<br />

Online-Webinar Kurs<br />

Termin: 22.06.<strong>2022</strong>–14–<br />

19.15 Uhr<br />

Leitung: Dipl-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt<br />

FP: 20, LG-Nr: 220602<br />

Termin: 25.-26.06.22<br />

Leitung: Team Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr VPT-M: 225 €, NM: 270 €<br />

Praxisnachfolge – Wie Sie die<br />

Nachfolge in Ihrer Praxis richtig<br />

vorbereiten und gestalten<br />

LG-Nr: 220702<br />

Termin: <strong>04</strong>.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 75 €, NM: 105 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

LG-Nr: 220703<br />

Termin: 05.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 105 €, NM: 155 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet<br />

– Betriebswirtschaftliche<br />

Grundlagen und spezielle<br />

Steuertipps für eine erfolgreiche<br />

Physiotherapiepraxis<br />

LG-Nr: 2207<strong>04</strong><br />

Termin: 06.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 105 €, NM: 155 €<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9, LG-Nr: 220707<br />

Termin: 22.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: 220708<br />

Termin: 23.-24.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: 265 € inkl. Skript,<br />

NM: 265 € inkl. Skript<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie (ML/KPE)<br />

FP: 170, LG-Nr: 220803<br />

Leitung: Alois Knauer<br />

Gebühr VPT-M: 1.140 €, NM:<br />

1.190 €<br />

Teil 1: 01.08.-12.08.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 15.08.-26.08.<strong>2022</strong><br />

Datenschutz-Auffrischung<br />

LG-Nr: 2208<strong>04</strong><br />

Termin: 03.08.22<br />

Ort: Online-Webinar<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Physiotherapie bei Parkinson<br />

FP: 9, LG-Nr: 220802<br />

Termin: 27.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar - Mai <strong>2022</strong><br />

FP: 30, LG-Nr: 2205<strong>04</strong><br />

Anerkannt zur Verlängerung der<br />

Lizenz Rückenschullehrer/in<br />

Termin: 05.09.-07.09.202<br />

Leitung: Anna Birner<br />

Gebühr VPT-M: 325 €, NM: 385 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

München<br />

FP: 50, LG-Nr: 220901<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr VPT-M: 595 €, NM: 950 €<br />

Teil 1: 09.-11.09.22<br />

Teil 2: 14.-16.10.22<br />

NEU!<br />

Tickets online zum<br />

vergünstigten Preis<br />

sichern:<br />

www.rehab-karlsruhe.com/tickets<br />

Mitarbeiterführung oder Die<br />

Kunst gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

LG-Nr: 220705<br />

Termin: 07.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 105 €, NM: 155 €<br />

Neurorehabilitation in der<br />

Praxis<br />

FP: 9, LG-Nr: 220706<br />

Termin: 21.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: 2206<strong>04</strong><br />

Termin: 10.09.22 –10–16 Uhr<br />

Ort: Online-Webinar<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Faszientraining für Therapeuten<br />

FP: 17, LG-Nr: 220903<br />

Termin: 16.-17.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

23. - 25. Juni <strong>2022</strong><br />

rehab-karlsruhe.com<br />

Veranstalter:


28<br />

SERVICE VPT<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 395 €<br />

Spielender Umgang mit dem<br />

Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: 2209<strong>04</strong><br />

Termin: 20.09.<strong>2022</strong>–14–18 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr VPT-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Sekt. Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: 220902<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr VPT-M: 595 €, NM: 950 €<br />

Teil 1: 24.-26.09.22<br />

Teil 2: 29.-31.10.22<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: 221010<br />

Termin: 05.-06.10.22<br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Skoliose – Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: 221005<br />

Termin: 08.-09.10.22<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und<br />

aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

LG-Nr: 221007<br />

Termin: 17.10.22–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Benjamin D. Alt<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 165 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: 221009<br />

Termin: 20.-23.10.22<br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 395 €<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 8<br />

FP: 24, LG-Nr: 221001<br />

Termin: 21.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 221006<br />

Termin: 25.10.22<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Physiotherapie bei Spastik<br />

FP: 9, LG-Nr: 221002<br />

Termin: 25.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Handling und Therapiemöglichkeiten<br />

in Behinderten- und<br />

Pflegeheimen<br />

FP: 9, LG-Nr: 221003<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong>–9–17 Uhr<br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Seltene Neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie<br />

FP: 9, LG-Nr: 2210<strong>04</strong><br />

Termin: 27.10.<strong>2022</strong>–9–17 Uhr<br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 221008<br />

Termin: 27.-30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr VPT-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Manuelle Threapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: <strong>2022</strong>70<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr VPT-M: 300,- € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375,- € plus 15 €<br />

Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 28.-30.10.22<br />

Kurs 2: Ellbogen: 02.-<strong>04</strong>.12.22<br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung!):<br />

21.-23.01.23<br />

Kurs 3: Hand: 10.-12.03.23<br />

Kurs 4: Fuß: 12.-14.05.23<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung!):<br />

16.-18.06.23<br />

Kurs 5: Knie: 14.-16.07.23<br />

Kurs 6: Hüfte: 13.-15.10.23<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung!):<br />

01.-03.12.23<br />

Kurs 7: LWS 1: 12.-14.01.24<br />

Kurs 8: LWS 2: 16.-18.02.24<br />

Kurs 9: BWS 1: 22.-24.03.24<br />

Kurs 10: HWS : 07.-09.06.24<br />

Kurs 11: BWS 2: 13.-14.07.24<br />

Kurs 12: Kopfgelenke und CMD:<br />

13.-15.09.24<br />

Kurs 13: – Prüfungsvorbereitungskurs:<br />

11.-13.10.24<br />

Kurs 14: Prüfung: 23.-24.11.24<br />

Schröpfen – alte Therapie neu<br />

entdeckt!<br />

FP: 16, LG-Nr: 221102<br />

Termin: <strong>04</strong>.-05.11.22<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Kraft des Bewusstseins – DER<br />

entscheidende Faktor Ihrer<br />

Therapie<br />

LG-Nr: 221103<br />

Termin: 11.-12.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt<br />

FP: 20, LG-Nr: 221101<br />

Termin: 12.-13.11.22<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Team Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Bobath-Grundkurs<br />

FP: 150, LG-Nr: 221203<br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 1550 €, NM: 1750<br />

Teil 1: 08.12.-17.12.22<br />

Teil 2: <strong>04</strong>.03.-08.03.23<br />

Bobath-Refresher<br />

FP: 27, LG-Nr: 221201<br />

Termin: 18.-19–12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 285 €, NM: 345 €<br />

Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossener<br />

Bobath Grundkurs IBI-<br />

TA anerkannt<br />

Demenz, Therapieansätze<br />

dementieller und geriatrischer<br />

Patienten<br />

FP: 9, LG-Nr: 221202<br />

Termin: 20.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Nadja Kanwischer<br />

Gebühr VPT-M: 165 €, NM: 215 €<br />

Kursbeschreibungen<br />

Detaillierte Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.vpt-bayern.de<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich Berlin-<br />

Brandenburg: Dirk Necker<br />

d.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-mv.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: 03342 302075 ·<br />

Fax: 03342 302079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Berlin und<br />

Brandenburg<br />

Mitgliederbetreuung Madelaine<br />

Fiedler; Marlies Retzlaff<br />

03342/302074 und…4224481<br />

Fort-/Weiterbildung Kathrin Necker<br />

03342/302075 und…76 Landesvorsitzende<br />

Britta Bartel,<br />

03342/302077 Geschäftsführer<br />

Dirk Necker, 03342/302078<br />

Sprechzeiten: Mo.-Do.: 08:00–<br />

12:00/12:30–15:00 Fr.: 08:00–<br />

14:00 Feiertage und Ferien bitte<br />

beachten!<br />

Fort- & Weiterbildung<br />

Alle Fort-/Weiterbildungen die mit<br />

dem Vermerk <strong>2022</strong> gekennzeichnet<br />

sind, sind Angebote unserer<br />

LG die wie gewohnt durchgeführt<br />

werden. Corona bedingt sind<br />

KEINE Veranstaltungen ausgefallen!<br />

Auf unsere Homepage – Bereich<br />

Fortbildung- finden Sie die<br />

Termine zu den Ausschreibungen.<br />

Die Kurse finden, soweit nicht anders<br />

ausgeschrieben, in den Schulungsräumen<br />

der Geschäftsstelle<br />

statt.<br />

► https://www.vpt-nordost.de<br />

TERMINE<br />

Landesgruppen-/Mitgliederversammlung<br />

29.10.<strong>2022</strong> Rostock<br />

Stammtisch – Präsenz<br />

Aktuell finden keine Präsenz<br />

Stammtische aufgrund der Corona<br />

Lage in den Regionen statt. Wir<br />

informieren umgehend sobald wir<br />

wieder vor Ort sind.<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat<br />

► https://www.vpt-berlin-brb.<br />

de/startseite/startseite.html<br />

Aktuelle Themen zum Heilmittelbereich,<br />

aktuelle politische Informationen,<br />

spannende therapeutische<br />

Themen, sowie Themen<br />

rund um die Organisation der Praxis<br />

werden vermittelt, dargestellt<br />

und diskutiert. Fehlt ein Thema<br />

? – Dann bitte schnell eine Info<br />

an uns. Einwahldaten zum Online<br />

Stammtisch der Landesgruppe<br />

– Zoom-Meeting – werden per<br />

Mail bekannt gegeben und können<br />

in der Geschäftsstelle angefordert<br />

werden. Wir freuen uns Sie<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr VPT-M: 30, NM: 50<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 245<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Leitung: RA B. Alt<br />

Gebühr VPT-M: 100, NM: 135<br />

Termine bitte der Homepage entnehmen<br />

05.11.-06.11.<strong>2022</strong> Hals/Kopf/Cranium/zentrales<br />

u. peripheres Nervensystem<br />

03.12.-<strong>04</strong>.12.<strong>2022</strong> Faszien<br />

Neue Termine 2023 bereits verfügbar<br />

– inkl. Schnuppertermin<br />

Anatomie 01.<strong>2022</strong><br />

30.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong> Einführung in die Anatomie<br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

der Charité, dem BeST, Berliner Simulations-<br />

und Trainingszentrum,<br />

vertreten durch PD Dr. rer. nat.<br />

Thomas Jöns und Gastdozenten<br />

des VPT. VA Ort Anatomisches Institut<br />

der Charité Berlin<br />

Applied Kinesiology<br />

Atemtherapie<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 235, NM: 295<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Ataxie<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> und 2023 – Termine bitte<br />

der Homepage entnehmen<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Anatomie – für Physiotherapeuten<br />

• Bei allen Kursen gehen wir von<br />

einem guten bis sehr guten anatomischen<br />

Vorwissen der Teilnehmer<br />

aus! • Es wird durch den Einsatz<br />

von Dozenten des VPT erreicht,<br />

dass Praxis und Theorie,<br />

unter Einbeziehung von Präparaten,<br />

die vermittelten Kursinhalten<br />

am menschlichen Gewebe darzustellen.<br />

Analytik/Wissenschaft/<br />

Physiotherapie • In den Kursen<br />

wird Freies Studium an den Präparaten<br />

ermöglicht. • Unter Anleitung<br />

wird die Präparation von Extremitäten<br />

durch die Kursteilnehmern<br />

vor Ort stattfinden.<br />

FP: 18<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Leitung: Dr. Th. Jöns und Team<br />

Gebühr VPT-M: 399, NM: 499<br />

11.06.-12.06.<strong>2022</strong> Obere Extremitäten<br />

26.03.-27.03.<strong>2022</strong> Untere Extremitäten<br />

10.09.-11.09.<strong>2022</strong> Thorax/Abdomen<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22<br />

FP: 125<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Marco<br />

Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 600, NM: 600<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

ADHS & ADS bei Kindern und<br />

Erwachsenen<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr VPT-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bobath – Konzept<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr VPT-M: 1560, NM: 1710<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr VPT-M: 30,00, NM:<br />

100,00<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen<br />

<strong>2022</strong> – Unternehmerschulung<br />

Ausbildung<br />

<strong>2022</strong> – Unternehmerschulung<br />

Fortbildung<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

Termine bitte der Homepage entnehmen<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 215<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

Ihre Praxis soll digitaler werden? Die Software<br />

THEORG unterstützt Sie mit grundlegenden<br />

Funktionen für die Praxisverwaltung: Von der<br />

Patienten- und Rezepteverwaltung, der Terminplanung<br />

und Abrechnung bis hin zur Verwaltung<br />

von Selbstzahlerleistungen und vieles mehr –<br />

THEORG hat die Lösung!<br />

Natürlich können Sie auch eine ausführliche,<br />

regelkonforme Behandlungsdokumentation<br />

durchführen. Mit dem Dokumentations-<br />

Assistenten von THEORG 2GO geht das auch<br />

einfach mobil am Smartphone oder Tablet!<br />

Arbeiten Sie mit THEORG wie und wo Sie wollen:<br />

am PC, per App am Tablet oder unterwegs am<br />

Smartphone!<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

Wenn<br />

Software,<br />

dann<br />

THEORG!<br />

Digital mit THEORG<br />

Dokumentation mit THEORG 2GO<br />

SGN 2.D99.1


30<br />

SERVICE VPT<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bobath Kinder/Pädiatrie<br />

Ort: VPT Berlin BRB ; Geschäftsstelle,<br />

Rennbahnallee 110,<br />

15366 Hoppegarten<br />

2023(in Planung als Kurszentrum<br />

der Landesgruppe)<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

Befund in der Physiotherapie<br />

-Umfassende Patientenbeurteilung<br />

Zu Beginn einer physiotherapeutischen<br />

Behandlung wird im<br />

Rahmen der physiotherapeutischen<br />

Diagnostik ein ausführlicher<br />

Befund erhoben. Physiotherapeuten<br />

bedienen sich für die Befundung<br />

den Kriterien der ICF (International<br />

Classification of Functioning,<br />

Disability and Health), mittels<br />

derer die aus der Erkrankung<br />

resultierenden individuellen Einschränkungen<br />

beurteilt werden<br />

können. So erhält der behandelnde<br />

Therapeut einen guten Einblick,<br />

inwieweit der Patient wieder<br />

fähig ist, seinen Alltag zu bestreiten.<br />

Eine detaillierte Befunderhebung<br />

erleichtert dabei die therapeutischen<br />

Denkprozesse. Ausgehend<br />

von Anamnese und Untersuchung,<br />

über spezifische Assessments<br />

bis hin zur Therapieplanung<br />

und letztendlich dem Abschluss<br />

der Therapie können so<br />

alle Schritte strukturiert abgearbeitet<br />

und dokumentiert werden.<br />

Mit dieser Fortbildung geben wir<br />

Ihnen einen Refresher auf Prozesse<br />

der Befunderhebung. Erlerntes<br />

auffrischen und auf den aktuellen<br />

wissenschaftlcihen Stand bringen.<br />

Fokus auf Messungen an den Extremitäten<br />

und an der Wirbelsäule<br />

(NND-Messung, Umfangs- und<br />

Längenmessung) Ggf. Muskeltests<br />

FP: 8<br />

Gebühr VPT-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

u. a. beinhaltet dieser Kurs: Begriffsfindung<br />

Blankoverordnung<br />

vs. Direktzugang/Erstkontakt Zukunftsanforderungen<br />

in der Berufsrolle<br />

und den Kompetenzen<br />

Wandel der Wertigkeit des Befundes<br />

Ziele und Kontrollschritte einer<br />

Befunderhebung Befunddokumentation<br />

(Anfangs- Verlaufsund<br />

Endbefund) Aussagekraft im<br />

Therapiebericht Fokus auf Messungen<br />

an den Extremitäten und<br />

an der Wirbelsäule (NND-Messung,<br />

Umfangs- und Längenmessung)<br />

Ggf. Muskeltests<br />

Brustkrebs – Therapeutische<br />

Behandlungsansätze<br />

FP: 4<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr VPT-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

CMD<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr VPT-M: 225, NM: 280<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 265<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Craniosakrale Therapie<br />

FP: 56<br />

Leitung: Referenten der OSV-Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 325, NM: 425<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Datenschutz in der Physiotherapie<br />

<strong>2022</strong>/2023 auf Anfrage<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb/Volkmar Frike<br />

Gebühr VPT-M: 240, NM: 280<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszination Faszien – 2<br />

exklusive Kurse mit Dr. Robert<br />

Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr VPT-M: 370, NM: 470<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr VPT-M: 180, NM: 210<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

Gebühr VPT-M: 220, NM: 290<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

„Anatomie für Physiotherapeuten<br />

´“ in der Charité . Thema „Faszien<br />

in der Anatomie.<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 340<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Präventive Fußgymnastik – Fitte<br />

Füße ein Leben lang<br />

FP: 16<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr VPT-M: 250, NM: 350<br />

<strong>2022</strong><br />

Präventives Beweglichkeitstraining<br />

des Schulter-Nackenbereiches<br />

FP: 16<br />

Gebühr VPT-M: 250, NM: 350<br />

<strong>2022</strong><br />

Frühjahrstreffen der Lymphterapeuten<br />

FP: 9<br />

Leitung: Dr. med. Manfred Klare<br />

Gebühr VPT-M: 55, NM: 75<br />

voraussichtlich April 2023<br />

Gelenkdrainage – Lymphologische<br />

Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr VPT-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr VPT-M: 395, NM: 465<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

ZPP zertifiziert<br />

Hot Stone<br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr VPT-M: 210, NM: 250<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Dozententeam<br />

Gebühr VPT-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kurstermine- siehe Homepage<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr VPT-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr VPT-M: 2030, NM: 2590<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kursteile entnehmen Sie bitte der<br />

Ausschreibung -Homepage!<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Buchbar – Gesamt oder Einzelkurse<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr VPT-M: 180, NM: 220<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Dieser Kurs wendet sich an Absolventen<br />

& Teilnehmer eines HP-<br />

Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

& Aufbaukurs (Trainerausbildung)<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

FP: 22<br />

Leitung: Daniel Tjoa (Lehrer für<br />

Tai Chi und IDOGO Qi Gong)<br />

Gebühr VPT-M: 235, NM: 265<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Team K-Aktiv Europe<br />

GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 275, NM: 315<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kiefergelenk (CMD)-Behandlung<br />

der CMD und des Tinnitus nach<br />

dem Brüggemann-Konzept<br />

FP: 20<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs & Ausfbaukurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Grund-/Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

Gebühr VPT-M: 215, NM: 250<br />

ˮDer osteopathische Tastsinn lässt<br />

mich sogar mit geschlossenen Augen<br />

sehen – so kann ich meinen Patienten<br />

noch besser helfen.“<br />

Ray Sydney Brown<br />

Physiotherapeut, Sektoraler Heilpraktiker<br />

BVO-Mitglied seit 2002<br />

Starker Service, starker Fortschritt,<br />

starker Partner – mit dem Bundesverband<br />

Osteopathie e.V. – BVO liegen Sie richtig.<br />

Profitieren Sie – auch schon als Osteopathie-Schüler<br />

– von unserem umfangreichen,<br />

individuellen Serviceangebot und unserem<br />

speziellen Schüler-Angebot.<br />

Osteopath werden – aber wie?<br />

www.bv-osteopathie.de/osteopath-werden/<br />

Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO<br />

Am Kurpark 1 · 95680 Bad Alexandersbad<br />

Tel 0 92 32.88 12 60 · info@bv-osteopathie.de


32<br />

SERVICE VPT<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Lendenwirbelsäule – LWS<br />

Gruppenprogramm<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr VPT-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 180<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Zielgruppe: PT, KG, Ma.med.Ba.<br />

Leitung: MFZ Hannover<br />

Gebühr VPT-M: 1490, NM: 1490<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

nach Sachse – Hoppegarten<br />

FP: 320<br />

Ort: Geschäftsstelle Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel & Team<br />

Gebühr VPT-M: 240,00 EUR je<br />

Teil, NM: 310,00 EUR je Teil<br />

Neuer Kurs 24.11.<strong>2022</strong>–2024 !<br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 310, NM: 410<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr VPT-M: 1<strong>04</strong>9, NM: 1199<br />

<strong>2022</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Therapie Hoppegarten<br />

(NEU)<br />

Kursserie in Kooperation mit dem<br />

Bildungswerk Physio-Akademie<br />

des ZVK gGmbH Wremer Specken<br />

4 D-27639 Wurster Nordseeküste<br />

OT Wremen<br />

FP: 302<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team Physio Akademie<br />

Physio Deutschland Team Herr<br />

H. Dahl<br />

Gebühr VPT-M: 3920,00, NM:<br />

4159,00<br />

neue Kursserie – Start <strong>2022</strong><br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Therapie _ Hoppegarten<br />

(erstmalig)<br />

Zertifikatskurs nach Sachse mit<br />

Referenten Team C. Melzer<br />

FP: 320<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team C. Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 240, NM: 310<br />

28.02.<strong>2022</strong><br />

2023 in Planung – Termine bitte<br />

der Homepage entnehmen<br />

Neurologie und Geriatrie – effektive<br />

Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Narbentherapie verschiedene<br />

Kurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr VPT-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Neurologie und Geriatrie – Training<br />

FP: 16<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Zielgruppe: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Postgraduale Kurse Torsten<br />

Liem und Terence Dowling,<br />

sowie Lisa Krampe<strong>2022</strong><br />

FP: 28 nicht für alle Teile<br />

Leitung: ASO Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 , NM: 470<br />

Neustart Osteopathie 25.02.<strong>2022</strong><br />

!!!<br />

osteopathische Kurse – Diverse<br />

Angebote <strong>2022</strong>/2023<br />

Postgraduale Kurse mit Torsten<br />

Liem und Terence Dowling<br />

<strong>2022</strong>/2023<br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 170<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Obere Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 190, NM: 230<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 150<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

PNF – Zertifikatskurs/Propiozeptive<br />

neuromuskuläre<br />

Fazilation<br />

Gesamtangebot<br />

FP: 40 je Teil<br />

Leitung: neuer Dozent*in<br />

Gebühr VPT-M: 450 je Teil, NM:<br />

520 je Teil<br />

in Planung 2023<br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 70, NM: 110<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr VPT-M: 285, NM: 345<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 395, NM: 495<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 470, NM: 510<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule Aufbaukurs VPT<br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

33<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 240, NM: 270<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie 2019 an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Steuerrecht in der Physiotherapie<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Gebühr VPT-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 290, NM: 350<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schmerztherapie – Webinar/<br />

diverse Angebote<br />

4 Stunden<br />

FP: je nach Thema<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr VPT-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2020/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 290<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 335<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Traditionelle Thai Massage<br />

– Grundkurs<br />

FP: keine<br />

Leitung: Joachim Schulz<br />

Gebühr VPT-M: 275, NM: 325<br />

<strong>2022</strong>/2023- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Taub`sches Training<br />

– CIMT – Forced Use<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Therapeutisches Klettern in der<br />

MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr VPT-M: 250, NM: 250<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Thai – Öl – Massage/Eine<br />

Traditionelle Thaimassage<br />

FP: 24<br />

Leitung: Joachim Schulz<br />

Gebühr VPT-M: siehe Homepage<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr VPT-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr VPT-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr VPT-M: 200, NM: 230<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr VPT-M: 225, NM: 255<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr VPT-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2022</strong> und 2023 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


34<br />

SERVICE VPT<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Residence Park 9 ·<br />

19065 Raben Steinfeld<br />

Tel.: 0385 5507989 ·<br />

Fax: 0385 5810033<br />

E-Mail: info@vpt-mv.de<br />

Internet: www.vpt-mv.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit<br />

Unsere Geschäftsstelle ist für<br />

Sie in folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo. – Do.: 08:30–12:00 und<br />

13:00–16:00 Uhr und Fr. 08:30–<br />

12:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen persönlich<br />

unter seine Mobilnummer<br />

0172 3811158.<br />

Kursprogramm<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

www.vpt-mv.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2017–2023<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr VPT-M: 325,00 €/Kursteil,<br />

NM: 380,00 €/Kursteil<br />

Teil 45 – HWS II:<br />

17.6. – 19.6.<strong>2022</strong><br />

Teil 46 – Endokrines System:<br />

19.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Teil 47 – Arzt III: 9.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 48 – Refresher Cranio:<br />

7.10. – 9.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 49 – Refresher Viscerale:<br />

11.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 50 – Refresher Parietal:<br />

20.1. – 22.1.2023<br />

Weitere Termine werden später<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildung beträgt 1.500 UE.<br />

Kursteile sind auch einzeln buchbar.<br />

Manuelle Therapie 2020–<strong>2022</strong><br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

16.6. – 18.6.<strong>2022</strong><br />

Teil 9 – HWS: 8.9. – 10.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung:<br />

16.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Therapie 2021–2023<br />

FP: 240<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 6 – Knie/Fuß: 29.06.-<br />

02.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 7 – LWS: 18.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

3.11. – 5.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 9 – HWS: 19.1. – 21.1.2023<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 28.3. – 31.3.2023<br />

Manuelle Therapie <strong>2022</strong>–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 290 € je Kursteil,<br />

NM: 390 € je Kursteil<br />

Teil 2 – Einführung untere<br />

Extremitäten + LWS/BWS:<br />

25.7. – 27.7.<strong>2022</strong><br />

Teil 3 – Schulter:<br />

12.9. – 14.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

24.11. – 26.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 5 – ISG/Hüfte: 2.2. – 4.2.2023<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

10.5. – 13.5.2023<br />

Teil 7 – LWS: 19.7. – 22.7.2023<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

26.10. – 28.10.2023<br />

Teil 9 – HWS: 1.2. – 3.2.2024<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 24.4. – 28.4.2024<br />

Das PNF-Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 150<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr VPT-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 2: 26.9. – 30.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 13.3. – 17.3.2023<br />

Heilpraktiker Ausbildung nach<br />

dem INAMA Konzept<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 2685 €, NM:<br />

3185 €<br />

Infoveranstaltung* – Online:<br />

5.7.<strong>2022</strong><br />

Infoveranstaltung* – Online:<br />

6.9.<strong>2022</strong><br />

Infoveranstaltung* – Online:<br />

23.11.<strong>2022</strong><br />

*Webinar, um Anmeldung wird<br />

gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Dieser Kurs ist nur zusammenhängend<br />

buchbar. Die Kursgebühr<br />

ist auch bei Nichtteilnahme<br />

an einzelnen Kursteilen fällig!<br />

Lehrbücher können vor Ort gekauft<br />

werden und sind NICHT in<br />

der Kursgebühr enthalten.<br />

WEBINAR – Abrechnungsmöglichkeiten<br />

für Heilpraktiker<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 98 €, NM: 153 €<br />

WEBINAR : 15.6.<strong>2022</strong><br />

WEBINAR : 26.7.<strong>2022</strong><br />

WEBINAR : 7.9.<strong>2022</strong><br />

WEBINAR : 5.12.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 15.8. – 26.8.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 29.8. – 9.9.<strong>2022</strong><br />

VPT Rückenfitkonzepte<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 20.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 9<br />

Termin: 27.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 180 €<br />

Motorische Therapie nach<br />

Schädelhirntrauma<br />

Termin: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM:<br />

3100 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinitus & Schwindel<br />

FP: 16,5<br />

Termin: 2.9. – 3.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Bodyweight Training 2.0 in der<br />

Rückenschule<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 3.9. – 4.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Refresher<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 170 €<br />

MAT/MTT<br />

FP: 125<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer/Stefan Rehberg<br />

Gebühr VPT-M: 970 €, NM:<br />

1070 €<br />

Teil 1: 12.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 24.11. – 29.11.<strong>2022</strong><br />

Die Feldenkrais Methode<br />

– Grundkurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 17.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dr. med. Heidje Duhme<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Medikamente und Ernährung<br />

– Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 22.9. – 25.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 350 €, NM: 450 €<br />

Nordic Walking – Basic<br />

Instructor<br />

FP: 20<br />

Termin: 1.10. – 2.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Team Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Faszientherapie – Teil 1<br />

FP: 36<br />

Termin: 13.10. – 16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 520 €, NM: 620 €<br />

Workshop – Aktuelles Pflichtwissen<br />

für Therapeuten<br />

Termin: 19.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: D. Benjamin Alt<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 165 €<br />

Kinesis Tape – Grundkurs<br />

Termin: 22.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 350 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

– „TiM“ (azh)<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 30 €, NM: 50 €<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

35<br />

100 Spiel- und Übungsformen<br />

mit Pezziball, Theraband und<br />

Co.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.10. – 30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Christian Kunert und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Die 11 wichtigsten osteopathischen,<br />

chiropraktischen<br />

Techniken – Extremitätenkurs<br />

Termin: 29.10. – 30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Hermann Rakers<br />

Gebühr VPT-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 3.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 495 €<br />

Das PhysioFlossing Konzept<br />

Termin: 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Nadine Kloster<br />

Gebühr VPT-M: 145 €, NM: 210 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58<br />

Termin: 7.11. – 12.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 60 €, NM: 110 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 3.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Fasziengym und aktive<br />

Faszienarbeit<br />

FP: 18<br />

Termin: 10.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Referententeam Fasziengym<br />

Gebühr VPT-M: 290 €, NM: 390 €<br />

Gebühr beinhaltet Rollen und Bälle<br />

zum Mitnehmen.<br />

KURSORT ROSTOCK<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2020–2025<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr VPT-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 €/Kursteil<br />

Osteopathie – Magen/Duodenum:<br />

24.6. – 26.6.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Blase:<br />

19.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Dickdarm/Dünndarm:<br />

16.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – LWS I:<br />

21.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie – Refresher-Synthese:<br />

18.11. – 19.11.<strong>2022</strong><br />

Weitere Themen und Termine<br />

werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildungszeit beträgt<br />

1.400 UE.<br />

Manuelle Therapie 2021–2023<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Dr. med. Frank<br />

Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 5 – Verkettungssyndrome<br />

der o. Extremität – HWS/BWS:<br />

23.6. – 26.6.<strong>2022</strong><br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

1.9. – 4.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

8.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Teil 8 – un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte:<br />

19.1. – 22.1.2023<br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS:<br />

16.3. – 19.3.2023<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

4.5. – 7.5.2023<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

15.6. – 18.6.2023<br />

Manuelle Therapie <strong>2022</strong>–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 1 – Einführung/Obere Extremität:<br />

22.9. – 25.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 2 – obere Extremität:<br />

27.10. – 30.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 3 – HWS: 30.3. – 2.4.2023<br />

Teil 4 – HWS/BWS/Muskulatur ob.<br />

Körperhälfte: 8.6. – 11.6.2023<br />

Teil 5 – Verkettungssyndrome<br />

der o. Extremität – HWS/BWS:<br />

21.9. – 24.9.2023<br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

16.11. – 19.11.2023<br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

07.12. – 10.12.2023<br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (<strong>04</strong>0) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (<strong>04</strong>0) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 302 SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

Kunde:<br />

Teil 8 – un.<br />

Abrechnungsstelle<br />

Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte: 1/8 hoch<br />

Nordmark_1<br />

Format:<br />

18.4. – 21.4.2024<br />

Rubrik: Industrie<br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS: 20.6–<br />

23.6.2024<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

26.9. – 29.9.2024<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

7.11. – 10.11.2024<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Schwaan<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 630 €/Kursblock<br />

Block 1: 27.6. – 2.7.<strong>2022</strong><br />

Block 2: 22.8. – 27.8.<strong>2022</strong><br />

Block 3: wird später bekanntgegeben<br />

Neurogene Mobilisierung des<br />

Nervensystems<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 34<br />

Termin: 9.6. – 12.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 350 €, NM: 450 €<br />

Achtsamkeit in der Physio- und<br />

Ergotherapie<br />

Termin: 11.6. – 12.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jörg Dierkes<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 15.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Patrick Krüger<br />

Gebühr VPT-M: 60 €, NM: 100 €<br />

Atemtherapie<br />

FP: 32<br />

Termin: 17.6. – 19.6.<strong>2022</strong><br />

seit über<br />

60 Jahren<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Reinhardt<br />

Gebühr VPT-M: 340 €, NM: 440 €<br />

Spiraldynamik – Wirbelsäule<br />

FP: 10<br />

Termin: 17.6.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 129 €, NM: 184 €<br />

Gangtraining in der Orthopädie<br />

und Neurologie<br />

FP: 20<br />

Termin: 1.7. – 2.7.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Alexander Dassel<br />

Gebühr VPT-M: 269 €, NM: 369 €<br />

Neurorehabilitation bei<br />

Multipler Sklerose<br />

Termin: 19.8. – 20.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Übungen in der Orthopädie<br />

Termin: 20.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

CIMT – Forced Use – Taub´sches<br />

Training<br />

Termin: 22.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 170 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 26.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


36<br />

SERVICE VPT<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr VPT-M: 180 €, NM: 280 €<br />

Reha-Sport Übungsleiter<br />

FP: 52<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Vernando Reich<br />

Gebühr VPT-M: 360 €, NM: 460 €<br />

Teil 1: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 30.9. – 2.10.<strong>2022</strong><br />

Neue Rückenschule des VPT<br />

FP: 60<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 480 €, NM: 599 €<br />

Teil 1: 9.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 24.10. – 26.10.<strong>2022</strong><br />

Spiraldynamik – Knie<br />

Termin: 9.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 129 €, NM: 184 €<br />

Wirbelsäulenrehabilitation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.9. – 11.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Stefan Rehberg<br />

Gebühr VPT-M: 210, NM: 310<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 12.9. – 13.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 215 €, NM: 315 €<br />

HWS und Schulter einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.9. – 17.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

LWS/ISG und Hüfte einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 17.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Innere Organe – Behandlung<br />

und Automobilisation<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.9. – 18.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Referententeam Fasziengym<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Nachsorge nach Bandscheibenvorfall<br />

oder OP<br />

Termin: 1.10. – 2.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jesko Streeck<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Atemtherapie – Aufbaukurs<br />

FP: 32<br />

Termin: 7.10. – 9.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Reinhardt<br />

Gebühr VPT-M: 310 €, NM: 410 €<br />

Knorpelrehabilitation<br />

FP: 16<br />

Termin: 8.10. – 9.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Wiechard Bleissner<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Kiss Syndrom<br />

FP: 36<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Uwe Carstens/Ulrich<br />

Martens<br />

Gebühr VPT-M: 400 €, NM: 500 €<br />

Teil 1: 14.10. – 15.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 3.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Praxisübergabe – Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

Termin: 20.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

Termin: 21.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 170 €<br />

Schröpfen<br />

FP: 16<br />

Termin: 22.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Vital- und Gesundheitscoach<br />

Termin: 22.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christian Kunert<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 4.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr VPT-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Demenz – Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 5.11–6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Eva Jendroszek-Koslowski<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept – Aufbaukurs<br />

Termin: 5.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 7.11. – 18.11.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 21.11. – 2.12.<strong>2022</strong><br />

Triggerpunkttherapie<br />

FP: 24<br />

Termin: 11.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 12.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16<br />

Termin: 19.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Faszientherapie – Teil 2<br />

FP: 36<br />

Termin: 25.11. – 28.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr VPT-M: 520 €, NM: 620 €<br />

Adipositas – Bewegungsförderung<br />

bei Stoffwechselstörungen<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Birgit Hitschler<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Ganzkörperkräftigungstraining<br />

nach Mark Lauren<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Neuro – Athletiktrainer<br />

Termin: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Edmund Boettcher<br />

Gebühr VPT-M: 465 €, NM: 565 €<br />

Manipulationskurs<br />

Termin: 5.12. – 6.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 330 €<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Manuelle Therapie 2020–<strong>2022</strong><br />

FP: 240<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 240 € pro Kursteil,<br />

NM: 310 € pro Kursteil<br />

Teil 9 – HWS: 23.6. – 25.6.<strong>2022</strong><br />

Teil 10 & Prüfung: 5.9. – 7.9.<strong>2022</strong><br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 1: 4.7. – 8.7.<strong>2022</strong><br />

Block 2: 15.8. – 20.8.<strong>2022</strong><br />

Block 3: 12.12. – 16.12.<strong>2022</strong><br />

Ausbildung zum Aqua-Fitness<br />

Trainer<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 20.8. – 21.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Dr. Brita Karnahl<br />

Gebühr VPT-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Beckenbodentrainig WABASKA<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 17<br />

Termin: 27.8. – 28.8.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 305 €<br />

Functional Vital Trainer<br />

Termin: 3.9. – 4.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Christian Kunert<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 19.9. – 30.9.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 3.10. – 14.10.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Lymphdrainage für<br />

die obere Extremität im Bereich<br />

der Ergotherapie<br />

Termin: 24.9. – 25.9.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr VPT-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Medical Flossing<br />

FP: 10<br />

Termin: 8.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

37<br />

Gebühr VPT-M: 169 €, NM: 234 €<br />

*inklusive Flossingband<br />

Tiefenmassage nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 45<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 399 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 21.10. – 23.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 2.12. – 4.12.<strong>2022</strong><br />

Morbus Sudeck oder CRPS – geschwollene<br />

Hand<br />

Termin: 5.11. – 6.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Margot Grewohl<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Säuglingsgymnastik – Aufbaukurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Karin Hoss<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 295 €<br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: 0511–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

Manuelle Therapie – verstehen<br />

und anwenden 2021–2023<br />

Zertifikatsausbildung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 324<br />

Ort: Hamburg<br />

Leitung: Thorsten Munt, M.Sc.,<br />

OMT-Therapeut & Team<br />

Gebühr VPT-M: € 280,- pro<br />

Kurs + € 100,- Prüfungsgebühr,<br />

, NM: € 375,- pro Kurs + € 100,-<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kurs 5: 26.06. – 29.06.<strong>2022</strong><br />

Kurs 6: 01.09. – <strong>04</strong>.09.<strong>2022</strong><br />

Kurs 7: 01.12. – <strong>04</strong>.12.<strong>2022</strong><br />

Kurs 8: 02.03. – 05.03.2023<br />

Kurs 9: Refresher/Prüfung wird<br />

noch bekannt gegeben<br />

Manuelle Therapie – verstehen<br />

und anwenden <strong>2022</strong>–2024<br />

Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 324 insgesamt<br />

Ort: Hamburg<br />

Leitung: Thorsten Munt, M.Sc.,<br />

OMT-Therapeut & Team<br />

Gebühr VPT-M: 2620 € inkl. Prüfungsgebühr,<br />

NM: 3475 € inkl.<br />

Prüfungsgebühr<br />

Teil 1: 16.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 15.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 15.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Teil 4: 23.-26.03.2023<br />

Teil 5: 08.-11.06.2023<br />

Teil 6: 14.-17.09.2023<br />

Teil 7: 14.-17.12.2023<br />

Termine 2024 werden noch bekannt<br />

gegeben<br />

Ratenzahlung pro Kursteil möglich<br />

Medical Flossing<br />

Termin: 25.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 159 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiofly Hamburg<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: € 120, NM: € 140<br />

Demenz<br />

FP: 9<br />

Termin: 03.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiofly Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Manuelle Therapie Expertlevel<br />

FP: 72<br />

Ort: Hamburg, Physiofly<br />

Leitung: Thorsten Munt, M.Sc.,<br />

OMT-Therapeut & Team<br />

Gebühr VPT-M: 870 €, NM:<br />

1140 €<br />

Teil 1: 14.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 09.-11.12.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 10.-12.02.2023<br />

Ratenzahlung pro Kursteil möglich<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

VPT-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 30159 Hannover<br />

Tel. 0511 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

Faszien-Therapie nach dem<br />

Trigger Master Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Spezielle Elektrotherapie in der<br />

AOTR/EAP<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 12.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiofly Hamburg<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Beckenbodentraining für sie<br />

und ihn nach Wabaska ®<br />

FP: 17<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiofly Hamburg<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 27.-30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Physiotrain Wedel<br />

Leitung: Team Claus Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 390 €, NM: 465 €<br />

Funktionelle Schuheinlagen in<br />

der Physiotherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 03.-<strong>04</strong>.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG – Therapie oder Fiktion<br />

FP: 10<br />

Termin: 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: FiHH Hamburg<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr VPT-M: 150 €, NM: 150 €<br />

KURSORT LAATZEN<br />

PNF-Zertifikatsausbildung<br />

FP: 120<br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Martina Schindler<br />

Gebühr VPT-M: 1320 €, NM:<br />

1500 €<br />

22.-26.06.<strong>2022</strong> (Grundkurs Teil 1)<br />

13.-17.08.<strong>2022</strong> (Grundkurs Teil 2)<br />

13.-17.01.2023 (Aufbaukurs, Prüfung)<br />

Kopfgelenke verstehen und<br />

behandeln<br />

FP: 18<br />

Termin: 02.-03.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Michael Scherff<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Business Qigong (§ 20 anerkannt)<br />

Termin: 05.-08.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Awai Cheung<br />

Gebühr VPT-M: 390 €, NM: 480 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs<br />

FP: 20<br />

Termin: 09.-10.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


38<br />

SERVICE VPT<br />

KISS – Grundkurs<br />

FP: 20<br />

Termin: 11.-12.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Chronischer Schmerz<br />

Termin: 15.-16.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Dr. rer. medic. Sabine<br />

Baumgart MSc-PHy., HP-Phys.<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 270 €<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 260<br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Michael Scherff und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 2400 €, NM:<br />

2400 €<br />

18.-21.08.<strong>2022</strong> (E1, START DER<br />

REIHE)<br />

24.-27.11.<strong>2022</strong> (W1)<br />

16.-19.03.2023 (E2)<br />

15.-18.06.2023 (EM)<br />

05.-08.10.2023 (W2)<br />

die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben<br />

Sensomotorisches Training und<br />

Sturzprophylaxe mit Kleingeräten<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 08.-09.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Peggy Brennecke<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Praxisnachfolge<br />

Termin: 15.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 75 €, NM: 100 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet<br />

Termin: 16.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 17.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr VPT-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

Termin: 24.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 150 €<br />

Ataxie<br />

FP: 9<br />

Termin: 29.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Therapie bei M. Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 30.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 01.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Psychosomatik<br />

Termin: 07.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Dr. rer. medic. Sabine<br />

Baumgart MSc-Phy., HP-Phys.<br />

Gebühr VPT-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Seltene neurologische Erkrankungen<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Kognitive Störungen<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-23.10.<strong>2022</strong> und 05.-<br />

06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: HPS-Lehrteam VPT Nord-<br />

West<br />

Gebühr VPT-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 28.-30.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Dr. rer. medic. Sabine<br />

Baumgart MSc-Phy., HP-Phys.<br />

Gebühr VPT-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 260 €, NM: 300 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Teil 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 03.-05.02.2023<br />

Ort: Geschäftsstelle Laatzen<br />

Leitung: Team Werner Röhrig,<br />

CMD Professional<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 290 €<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen,<br />

LG Sachsen-Anhalt und<br />

LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

<strong>04</strong>416 Markkleeberg<br />

Tel.: 034 297 77 88 66<br />

Fax: 034 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Saalfeld<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 130 ·<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: 0351/8435582 ·<br />

Fax: 0351/85674290<br />

E-Mail: weiterbildung-dresden<br />

@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Weiterbildung<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–13:00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Details zu den Kursen sind auf unserer<br />

Internetseite zu finden.<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Kinesio-Taping CMD<br />

Teilnahmevoraussetzung sind der<br />

Basis- und Aufbaukurs!<br />

LG-Nr: 220156<br />

Termin: 11.06. – 12.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut<br />

und Kinesio-Taping-Therapeut,<br />

Kinesiotape-Schulungszentrum<br />

Kirchberg<br />

Gebühr VPT-M: 349 €, NM: 369 €<br />

Das Cranio Sacrale System III<br />

FP: 26, LG-Nr: 220168<br />

Termin: 13.06. – 15.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath , Master<br />

Chiropraktik (S) Schulleiter ASO-<br />

Seminae-Rügen BVO zertifiziert<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 30, LG-Nr: 220152<br />

Termin: 16.06. – 19.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Arno Tillack, Fortbildungsakademie<br />

M. Pschick<br />

Gebühr VPT-M: 450 €, NM: 485 €<br />

Physiotkey Grundlagen-Seminar<br />

LG-Nr: 220155<br />

Termin: 17.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Leiterin der Kinesio-<br />

Taping-Academy Kirchberg<br />

Gebühr VPT-M: 190 €, NM: 190 €<br />

Funktionsbezogene Physiotherapie<br />

– Angelehnt an die<br />

Applied Kinesiology für<br />

Physiotherapeuten<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 50, LG-Nr: 210139<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Direktorin<br />

der Perfect Taping Academy,<br />

Stefan Müller, Annika Schorlemmer,<br />

beide Perfect Taping Academy<br />

Kirchberg/Zwickau<br />

Gebühr VPT-M: 1.190 €, NM:<br />

1.310 €<br />

20.06. – 26.06.<strong>2022</strong><br />

Der ASO-zertifizierte Craniosacrale<br />

Therapeut: Modul 4: LWS u.<br />

BWS<br />

FP: 26, LG-Nr: 220113<br />

Termin: 24.06. – 26.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut<br />

und Osteopath, ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

MT-Ausbildung.<br />

CMD/MT-Kiefer/PT-Kopfschmerz<br />

FP: 20, LG-Nr: 220165<br />

Termin: 27.06. – 28.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 255 €<br />

Fascien Flossing<br />

LG-Nr: 220145<br />

Termin: 01.07.<strong>2022</strong><br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

39<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr VPT-M: 159 €, NM: 179 €<br />

VPT Rückenfitkonzepte<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 210136<br />

Termin: 02.07. – 03.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Fachlehrer<br />

Rückenschule des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 260 €<br />

BuS-Unternehmerschulung<br />

(Folgeschulung)<br />

Folgeschulung für Arbeitsschutzbeauftragte<br />

nach 3–5 Jahren.<br />

LG-Nr: 2201<strong>04</strong><br />

Termin: 06.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Kooperationspartner<br />

der BGW, Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Narbentherapie Basiskurs<br />

FP: 8, LG-Nr: 210116<br />

Termin: 08.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 150 €<br />

Kurs wurde verlegt.<br />

Existenzgründerseminar<br />

LG-Nr: 220170<br />

Termin: 09.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin GF Adler-Consulting<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Impuls-Reflex-Methode<br />

LG-Nr: 220034<br />

Termin: 09.07. – 10.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückenschule<br />

des VPT (KddR)<br />

Gebühr VPT-M: 240 €, NM: 290 €<br />

Der ASO-zertifizierte Kranios-<br />

Sakral-Therapeut – Modul 6:<br />

BWS und HWS<br />

LG-Nr: 220115<br />

Termin: 11.07. – 13.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik, Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

MT-Ausbildung.<br />

Vorbereitungskurs zur Prüfung<br />

der Sektoralen Heilpraktikererlaubnis<br />

nach Aktenlage<br />

FP: 20, LG-Nr: 220103<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Team Mehner & Bußhardt<br />

Akademie für Ganzheitliche Medizin<br />

GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 500 €, NM: 650 €<br />

14.07. – 15.07.<strong>2022</strong> Teil 1<br />

08.09. – 09.09.<strong>2022</strong> Teil 2<br />

29.09.<strong>2022</strong> Prüfung<br />

Die Prüfung findet an der Mehner<br />

& Bußhardt Akademie für<br />

Ganzheitliche Medizin GmbH,<br />

Glashütter Str. 101, 01277 Dresden,<br />

statt.<br />

Faszien – Die faszinierende Welt<br />

unter unserer Haut<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 22135<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Andrés Volkheimer, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 689 € (Gesamtgebühr),<br />

NM: 783 € (Gesamtgebühr)<br />

Teil 1: 27.08. – 28.08.<strong>2022</strong>:<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

Spiegeltherapie u. mentales<br />

Training in der Rehabilitation<br />

LG-Nr: 220017<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: André Metzeroth, Ergotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 110 €, NM: 140 €<br />

Tiefenmassage (Schlüsselzonenmassage)<br />

nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

LG-Nr: 220068<br />

Termin: 02.09. – 05.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Johanna Blumenschein,<br />

Physiotherapeutin M. Sc., Marnitz-<br />

Instruktorin<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 445 €<br />

KISS Grundkus – Kopfgelenk<br />

Indizierte Symmetrie Störung<br />

FP: 20, LG-Nr: 220126<br />

Termin: 05.09. – 06.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

nach dem ganzheitlichen<br />

Prinzip<br />

LG-Nr: 220128<br />

Termin: 08.09. – 09.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Gebühr VPT-M: 215 €, NM: 245 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Grundkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220102<br />

Termin: 10.09. – 11.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

ASO zertifizierter Kranio-Sakral-<br />

Therapeut – Modul 7: LWS-HWS<br />

Aufbaukurs<br />

FP: 26, LG-Nr: 220118<br />

Termin: 12.09. – 14.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie – Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 34, LG-Nr: 220059<br />

Termin: 15.09. – 16.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Jürgen Focke, Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker in der Physiotherapie,<br />

Ernährungsberater<br />

Gebühr VPT-M: 380 €, NM: 430 €<br />

Notfallvorsorge für Therapeuten<br />

in der Praxis<br />

Termin: 16.09.<strong>2022</strong>/16.00–<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Toralf J. Beier<br />

Gebühr VPT-M: 75,00 €, NM:<br />

100,00 €<br />

Bodyweight Training<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15, LG-Nr: 220014<br />

Termin: 19.09. – 20.09.<strong>2022</strong> Mo<br />

10–18 Uhr, Di 9–14 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Martin Göttert, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 195 €, NM: 235 €<br />

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

(BuS)<br />

LG-Nr: 220072<br />

Termin: 19.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fa.<br />

Schmidt Medizintechnik und Arbeitsschutz,<br />

Kooperationspartner<br />

der BGW und des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Befundung für Physiotherapeuten<br />

und Masseure/med.<br />

Bademeister<br />

FP: 4, LG-Nr: 220065<br />

Termin: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Leiterin der Kinesio-<br />

Taping-Academy Kirchberg<br />

Gebühr VPT-M: 50 €, NM: 70 €<br />

Grundlagen der Sportphysiotherapie<br />

– EAP<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: 220160<br />

Termin: 23.09. – 25.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister<br />

Leitung: Torsten Behnke, DOSB<br />

Sportphysiotherapie<br />

Gebühr VPT-M: 290 €, NM: 290 €<br />

Praxisübergabe und Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

LG-Nr: 220064<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong>/14:00–<br />

18:30 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin, Praxis-Coach,<br />

GF Adler-Consulting ®<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr VPT-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Steuerrecht für Praxisinhaber<br />

LG-Nr: 220064<br />

Termin: 29.09.<strong>2022</strong>/09.00–<br />

17.00 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin,<br />

Praxis-Coach Adler Consulting ®<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 140 €<br />

Kinesio-Taping Praxiskurs – Organe<br />

Voraussetzung: Grund- u. Aufbaukurs<br />

LG-Nr: 220153<br />

Termin: 30.09. – 01.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr VPT-M: 289 €, NM: 319 €<br />

Funktionsbezogene Physiotherapie<br />

angelehnt an die Applied<br />

Kinesiologie – Modul 2<br />

LG-Nr: 220106<br />

Termin: 12.10. – 14.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


40<br />

SERVICE VPT<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr VPT-M: 395 €, NM: 425 €<br />

Bobath für Erwachsene<br />

Teilnahmevoraussetzung ist eine<br />

mindestens 1-jährige Vollzeit oder<br />

entsprechen längere Teilzeit der<br />

Berfustätigkeit.<br />

FP: 150, LG-Nr: 220088<br />

Termin: Teil 1:<br />

17.10. – 28.10.<strong>2022</strong>/Teil 2:<br />

17.<strong>04</strong>. – 21.<strong>04</strong>.2023<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Ärzte<br />

Leitung: Rainer Schönhut, Physiotherapeut,<br />

Bobath-Instructor<br />

(IBITA)<br />

Gebühr VPT-M: 1.700 €, NM:<br />

1.900 €<br />

Diese Weiterbildung ist von den<br />

Krankenkassen anerkannt und berechtigt<br />

zur Abrechnung KG-ZNS<br />

ab dem 18. Lebensjahr des Patienten.<br />

Der ASO-zertifizierte Kranios-<br />

Sakral-Therapeut – Modul 6:<br />

Kliniktage<br />

LG-Nr: 220115<br />

Termin: 21.10. – 22.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Rezeptionsfachkraft in der<br />

Physiotherapie<br />

LG-Nr: 220080<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Steffen Kreisig, Noventi<br />

Health Care GmbH, GB azh<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 130 €<br />

NEU Manuelle Therapie S01/<br />

Modul 1: Untere Extremität<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

Ausbildung zum Physiotherapeuten<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58, LG-Nr: 220166<br />

Termin: 01.11. – 06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann,<br />

Physiotherapeut, Arzt<br />

Gebühr VPT-M: 380 €, NM: 380 €<br />

Betriebsärztliche u. Sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

– Folgeschulung<br />

LG-Nr: 220105<br />

Termin: 02.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fa.<br />

Schmidt Medizintechnik und Arbeitsschutz,<br />

Kooperationspartner<br />

der BGW und des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Schröpfen<br />

FP: 8, LG-Nr: 220154<br />

Termin: <strong>04</strong>.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr VPT-M: 120 €, NM: 150 €<br />

Funktionelle Schuheinlagen<br />

LG-Nr: 220162<br />

Termin: 05.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Sebastian Rauscher, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 295 €<br />

NEU! Teambildung – Tut etwas<br />

Außergewöhnliches Miteinander!<br />

LG-Nr: 220140<br />

Termin: 07.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 180 €<br />

Leitung: Lisa Holtmeier, B. Sc. Ergotherapeutin,<br />

Founder & Owner<br />

WORDSEES, KOmmunikationscoach<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Gesundheitsorientierte Kommunikation<br />

in der Praxis<br />

LG-Nr: 220141<br />

Termin: 08.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Leitung: Lisa Holtmeier, B.Sc. Ergotherapeutin<br />

Founder & Owner<br />

WORDSEED, Kommunikationschoach<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

Voraussetzung: Abschluss Manuelle<br />

Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: 210<strong>04</strong>4<br />

Termin: 09.11. – 11.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Dipl.-Stomatologe Tom<br />

Friedrichs, M. D.Sc., Zahnarzt, Anja-Doreen<br />

Hartmann, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin Manuelle<br />

Therapie<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 345 €<br />

Positionierungstechniken nach<br />

Jones<br />

FP: 16, LG-Nr: 220003<br />

Termin: 12.11. – 13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Anja Heering, Physiotherapeutin<br />

Gebühr VPT-M: 225 €, NM: 255 €<br />

Bobath für Kinder und Erwachsene<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme<br />

sind eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung zum Physiotherapeuten<br />

sowie eine berufspraktische<br />

Erfahrungszeit von zwei Jahren,<br />

wovon mindestens ein Jahr<br />

bereits mit Kindern mit neurologischen<br />

Krankheitsbildern gearbeitet<br />

wurde.<br />

FP: 410, LG-Nr: 220087<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Ärzte<br />

Leitung: Kerstin Lunze, Seniorlehrtherapeutin,<br />

Katrin Krüger,<br />

Jana Trölitzsch, Nicola Boden (alle<br />

Bobath-Lehrtherapeutinnen)<br />

Gebühr VPT-M: 4.200,00 €, NM:<br />

4.950,00 €<br />

Block 1: 14.11. – 25.11.<strong>2022</strong>:<br />

tägl. 09:00–17:00 Uhr<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: 220150<br />

Termin: 19.11. – 20.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Lordache, Fortildungakademie<br />

M. Pschick<br />

Gebühr VPT-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Die Neue Rückenschule – VPT-<br />

RS-Lehrerausbildung mit<br />

KddR-Lizenz<br />

Anerkannt bei den Kostenträgern<br />

gem. §§ 20 und 43 SGB V.<br />

Die Teilnehmer erhalten das Buch<br />

„KddR Manual Neue Rückenschule“<br />

der KddR.<br />

FP: 60 , LG-Nr: 220033<br />

Leitung: Jaochim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückschule<br />

des VPT<br />

Gebühr VPT-M: 410 €, NM: 560 €<br />

Teil 1: 25.11.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 05.12.-07.12.<strong>2022</strong><br />

Die Lizenz hat eine Gültigkeit von<br />

3 Jahren.<br />

Kinesio Taping Basiskurs<br />

LG-Nr: 220134<br />

Termin: 26.11. – 27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Stefan Müller, Physiotherapeut,<br />

Kinesio-Taping-Therapeut<br />

(Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr VPT-M: 250 €, NM: 320 €<br />

Der ASO-zertifizierte Kranios-<br />

Sakral-Therapeut – Modul 7:<br />

Zertifizierung/Prüfung<br />

LG-Nr: 220118<br />

Termin: 29.11. – 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 480 €<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr VPT-NM: 430 €<br />

Babymassage<br />

FP: 10, LG-Nr: 220098<br />

Termin: 01.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr VPT-M: 140 €, NM: 180 €<br />

Refresher Funktionsbezogene<br />

Physiotherapie- angelehnt an<br />

die AK<br />

FP: 20, LG-Nr: 220144<br />

Termin: 01.12. – 02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Direktorin Perfect<br />

Therapy Academy<br />

Gebühr VPT-M: 295 €, NM: 325 €<br />

Knorpeltherapie<br />

FP: 10, LG-Nr: 220099<br />

Termin: 02.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 180 €<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr VPT-M: 140 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

– Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15, LG-Nr: 220032<br />

Termin: 03.12. – <strong>04</strong>.12.<strong>2022</strong>/1.<br />

Tag: 10–18 Uhr, 2. Tag:<br />

9–12:45 Uhr<br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Dr. phil. Andreas Lauenroth,<br />

Dipl.-Sportwissenschaftler<br />

Gebühr VPT-M: 190 €, NM: 230 €<br />

Funktionelles Beckenbodentraining<br />

– geeignet für Prävention<br />

u. Therapie<br />

FP: 15, LG-Nr: 220101<br />

Termin: 03.12. – <strong>04</strong>.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 260 €<br />

Gebühr VPT-M: 220 €<br />

Physiotkey Aufbauseminar<br />

LG-Nr: 220146<br />

Termin: 09.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Direktorin Perfect<br />

Therapy Academy<br />

Gebühr VPT-M: 190 €, NM: 190 €<br />

Integrative Fußreflexzonentherapie<br />

LG-Nr: 220107<br />

Termin: 09.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Werner Janis Dumbs<br />

Gebühr VPT-M: 285 €, NM: 315 €<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

41<br />

Das Inversionstrauma<br />

FP: 20, LG-Nr: 220161<br />

Termin: 10.12. – 11.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Ludwig Popp, Physiotherapeut<br />

Gebühr VPT-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16, LG-Nr: 220095<br />

Termin: 12.12. – 13.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: VPT-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr VPT-M: 230 €, NM: 260 €<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

391<strong>04</strong> Magdeburg<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

391<strong>04</strong> Magdeburg, sofern nicht<br />

anders angegeben<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs I<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 10 u. V.<br />

Termin: 10.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20 u. V.<br />

Termin: 11.06.-12.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Zentrifugalmassage ---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 11.06.-12.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Frank Budesheim<br />

Gebühr VPT-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

KddR RückenGesundheitKinder<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 28 u. V.<br />

Termin: 15.06.-17.06.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: für Therapeuten mit<br />

Basislizenz<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Rückenfitkonzepte<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 18.06.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: für Therapeuten mit<br />

Basislizenz<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 220,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

KISS Syndrom Teil I<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.06.-18.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: U. Martens/U. Carstens<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

KISS Syndrom Teil II<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.09.-03.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: U. Martens/U. Carstens<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Babymassagetherapie<br />

FP: 16<br />

Termin: 18.06.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 23.06.-26.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 380,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Beckenbodentraining nach dem<br />

WABASKA-Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 17 u. V.<br />

Termin: 01.07.-02.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr VPT-M: 220,00 €, NM:<br />

270,00 €<br />

Anerkanntes Konzept bei der ZPP!<br />

Wie Sie die Nachfolge Ihrer<br />

Praxis richtig vorbereiten und<br />

gestalten!<br />

Termin: 01.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 60,00 €, NM:<br />

100,00 €<br />

Sprachstörungen und Behandlung<br />

in der Neurologie und<br />

Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10<br />

Termin: 02.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr VPT-M: 110,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Behandlung in der Neurologie<br />

und Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10<br />

Termin: 03.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr VPT-M: 110,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 09.07.-10.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Myofacial Release – gezielte<br />

Faszienmanipulation (Grundkurs)<br />

---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.07.-10.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Rainer Wannack<br />

Gebühr VPT-M: 280,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Manuelle Therapie – Serie ab<br />

11.07.<strong>2022</strong> ---NEUE SERIE---<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 320<br />

Termin: 11.07.<strong>2022</strong>–31.08.2024<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr VPT-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Autogenes Training AT 2<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 16.07.-17.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

AT 1 + 2 anerkannt als Präventionskurs<br />

bei der ZPP.<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 20.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kiefergelenkdysfunktion CMD<br />

1 + 2 Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 34<br />

Termin: 16.08.-21.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr VPT-M: 560,00 €, NM:<br />

660,00 €<br />

Das Knie in der therapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16<br />

Termin: 23.08.-24.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – HWS<br />

und Schulter<br />

FP: 25<br />

Termin: 25.08.-27.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Osteopathie – 5-Jahresausbildung<br />

---Neue Serie---<br />

Weitere Termine dann ab 2023.<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Team der OSN<br />

Gebühr VPT-M: 350,00 €/KT, NM:<br />

430,00 €/KT<br />

Cranio I: 02.09.-<strong>04</strong>.09.<strong>2022</strong><br />

Cranio 2: 07.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Einführung in die viscerale Osteopathie:<br />

<strong>04</strong>.11.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Blase: 09.12.-10.12.<strong>2022</strong><br />

Nordic Walking -Basic Instruc-<br />

tor-<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20 u. V.<br />

Termin: 02.09.-03.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ch. Röhrs und Team<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

220,00 €<br />

Entspannung für Kinder<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 03.09.-<strong>04</strong>.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Kindertherapie ---NEU---<br />

FP: 32<br />

Termin: 05.09.-08.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Holger Nienaber<br />

Gebühr VPT-M: 500,00 €, NM:<br />

550,00 €<br />

Die Neurologie in der Osteopathie<br />

– Einführung und obere<br />

Extremität<br />

FP: 28<br />

Termin: 09.09.-11.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Florian Hüttner/OSN<br />

Gebühr VPT-M: 460,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Feldenkrais<br />

FP: 18<br />

Termin: 10.09.-11.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


42<br />

SERVICE VPT<br />

Triggerpunkttherapie (obere<br />

und untere Extremität,<br />

Kiefergelenk)<br />

FP: 25<br />

Termin: 12.09.-14.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Marnitztherapie -Kompaktkurs-<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 45<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr VPT-M: 395,00 €, NM:<br />

445,00 €<br />

14.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

KG-Gerät<br />

Der Kurs berechtigt Sie zur Abrechnung<br />

der Position KGG.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Termin: 15.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr VPT-M: 420,00 €, NM:<br />

420,00 €<br />

Übungen für ein dreidimensionales<br />

und funktionelles Training<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Datenschutz in der Physiotherapie-Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 21.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Medizinische Akupressur<br />

Termin: 23.09.-25.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr VPT-M: 260,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Posturales Rückentraining –<br />

Training der tiefen Rumpfmuskulatur<br />

mit relativem – sensomotorischem<br />

Training<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 23.09.-24.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 24.09.-25.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Computerkurs für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

Termin: 24.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team der Henara GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen<br />

-Refresher-<br />

Termin: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 150,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Vorbereitungsseminar sektoraler<br />

Heilpraktiker<br />

FP: 29<br />

Termin: 26.09.-29.09.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Dr. Rolf Schneider und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 730,00 €, NM:<br />

930,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Manuelle Therapie – Serie ab<br />

29.09.<strong>2022</strong> ---NEUE SERIE---<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 320<br />

Termin: 29.09.<strong>2022</strong>–24.11.2024<br />

Ort: Halberstadt<br />

Leitung: MT-Referententeam der<br />

GGMM unter der Leitung von Dr.<br />

Frank Bartel<br />

Gebühr VPT-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Autogenes Training – Ausbildung<br />

Kursleiter ---NEU---<br />

Online-Seminar<br />

FP: 32<br />

Termin: <strong>04</strong>.10.-06.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Team mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 349,00 €, NM:<br />

399,00 €<br />

Bobath – Grundkurs<br />

FP: 150<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Angela Hartnick<br />

Gebühr VPT-M: 1600,00 €, NM:<br />

1800,00 €<br />

Teil 1: 09.10.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 05.02.-11.02.2023<br />

Entspannen & Bewegen<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 08.10.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Die Neue Rückenschule<br />

FP: 60 u. V.<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 470,00 €, NM:<br />

550,00 €<br />

Teil 1: 10.10.-13.10.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 07.11.-09.11.<strong>2022</strong><br />

Kurs nur als Ganzes zu belegen.<br />

Heilmittel-Richtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Online-Seminar<br />

Termin: 13.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der<br />

Neurologie ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: J. van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Neuroanatomie der Motorik<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: J. van der Meer<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Morbus Parkinson ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Manipulationskurs<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.10. – 18.10.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: PT mit MT-Zertifikat<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Software-Einsatz in der Praxis<br />

Termin: 19.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 19.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Sportphysiotherapie Grundlagen<br />

(EAP)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.10.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Torsten Behnke<br />

Gebühr VPT-M: 320,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs II<br />

FP: 10 u. V.<br />

Termin: 21.10.<strong>2022</strong><br />

Zielgruppe: für TN mit Pilates-<br />

Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20 u. V.<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

22.10.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Migränetherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.10.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr VPT-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Mitarbeitergewinnung und<br />

-führung, Die Kunst, gute<br />

Mitarbeiter zu finden und zu<br />

halten<br />

Termin: 26.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Medical Flossing<br />

FP: 10<br />

Termin: 29.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Andreas Ahlhorn/Ralf<br />

Blume<br />

Gebühr VPT-M: 159,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrinstitut Damp<br />

Gebühr VPT-M: 1.350,00 €, NM:<br />

1.350,00 €<br />

Basiskurs: 01.11.-11.11.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs: 14.11.-25.11.<strong>2022</strong><br />

Die HWS<br />

FP: 25<br />

Termin: <strong>04</strong>.11.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Horst Bönnen<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Multiple Sklerose ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Handling und Therapiemöglichkeiten<br />

in Behinderten- und<br />

Pflegeheimen ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 05.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

43<br />

Spastik ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 06.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!/<br />

Steuergestaltung<br />

Termin: 11.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 90,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

inkl. Schröpfgläser<br />

FP: 18 u. V.<br />

Termin: 12.11.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

315,00 €<br />

Demenz -Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Das patellofemorale Schmerzsyndrom<br />

FP: 20<br />

Termin: 19.11.-20.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

---NEU---<br />

Termin: 22.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr VPT-M: 135,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Chiropraktik ---NEU---<br />

Termin: 22.11.-24.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Julian Gaidys<br />

Gebühr VPT-M: 580,00 €, NM:<br />

630,00 €<br />

Manuelle Therapie Serie ab<br />

24.11.<strong>2022</strong> ---Neue Serie---<br />

FP: 320<br />

Termin: 24.11.<strong>2022</strong>–30.11.2024<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Benjamin Geismar und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

MLD-Refresher – MLD meets<br />

Sportmedizin ---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Günther Bringezu<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15<br />

Termin: 26.11.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr VPT-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 02.12.-03.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Gebühr VPT-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Der Kurs ist nur nach Absolvierung<br />

des Grundkurses belegbar.<br />

Die Neurologie in der Osteopathie<br />

Teil 2 – Die untere Extremität<br />

FP: 28<br />

Termin: 02.12.-<strong>04</strong>.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Florian Hüttner<br />

Gebühr VPT-M: 460,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Flowing AthletiX ---NEU---<br />

FP: 25<br />

Termin: 09.12.-11.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Anja Blondzik<br />

Gebühr VPT-M: 360,00 €, NM:<br />

410,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage meets<br />

Osteopathie ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 16.12.-17.12.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Marcel Michelbrink<br />

Gebühr VPT-M: 275,00 €, NM:<br />

335,00 €<br />

THÜRINGEN<br />

Kulmbacher Straße 27 ·<br />

07318 Saalfeld<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungsaalfeld@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Fortbildungen<br />

Bitte nutzen Sie für ausführliche<br />

Informationen unsere Internetseite:<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Lehrgangsgebühren/Unterrichtsort<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr<br />

nach Erhalt der Rechnung.<br />

Unterrichtsort ist Saalfeld, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Manuelle Therapie ---Neue Serie<br />

ab 17.06.<strong>2022</strong>---<br />

Die Serie (11 Kursteile + Prüfung)<br />

kann nur als Ganzes gebucht werden.<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 260<br />

Termin: 17.06.<strong>2022</strong>–23.06.2024<br />

Ort: Saalfeld<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr VPT-M: komplett<br />

3.575,00 €, NM: komplett<br />

4.400,00 €<br />

Integrative Triggerpunkt<br />

Therapie ---NEU---<br />

FP: 24<br />

Termin: 17.06.-19.06.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dozententeam mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 295,00 €, NM:<br />

350,00 €<br />

Bobath – Grundkurs ---NEU---<br />

Teil 1 und 2 nur zusammen zu belegen.<br />

FP: 150<br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Rainer Schönhut<br />

Gebühr VPT-M: 1700,00 €, NM:<br />

1900,00 €<br />

Teil 1: 20.06.-01.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 05.09.-09.09.<strong>2022</strong><br />

Kinesiologisches Taping<br />

Refresherkurs<br />

Termin: 01.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 150,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 02.07.-03.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Behandlung von Morbus<br />

Parkinson ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Multiple Sklerose ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 17.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft ---NEU---<br />

Termin: 20.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr VPT-M: 100,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Funktionelle Narbentherapie<br />

FP: 15<br />

Termin: 29.07.-30.07.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Medi ABC<br />

Gebühr VPT-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

--NEU--<br />

FP: 170<br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Dozententeam FoBiZe<br />

Gebühr VPT-M: 1.490,40 €, NM:<br />

1.490,40 €<br />

Basiskurs: 01.08. – 12.08.<strong>2022</strong><br />

Therapiekurs:<br />

15.08. – 26.08.<strong>2022</strong><br />

Fachtherapeut für Schwindel<br />

& Gleichgewichtsstörungen<br />

FP: 25<br />

Termin: 24.08.-26.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Dozententeam mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Babymassagetherapie ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 27.08.-28.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Skolioseebehandlung – Aufbaukurs<br />

---NEU---<br />

in Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 30.08.-31.08.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Schluckaktivierung unter<br />

neurologischen Gesichtspunkten<br />

---NEU---<br />

manuelle Techniken in der<br />

Schluckrehabilitation<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.09.-02.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


44<br />

SERVICE VPT<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

---NEU---<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

und spezielle Steuertipps für<br />

eine erfolgreiche Physiotherapie-<br />

Praxis.<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Carola Jessing<br />

Gebühr VPT-M: 90,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie ---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 03.09.-<strong>04</strong>–09–<strong>2022</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

315,00 €<br />

Berufsgenossenschaft Unternehmerschulung<br />

(Folgeschulung)<br />

Termin: 05.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Ernst Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 120,00 €, NM:<br />

140,00 €<br />

Computerkurs für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

Termin: 07.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team der Henara GmbH<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Grundkurs<br />

Termin: 09.09.-10.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr VPT-M: 230,00, NM:<br />

280,00<br />

Differentialdiagnose red und<br />

yellow flags<br />

FP: 18<br />

Termin: 12.09. – 13.09. <strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Peter Glatthaar<br />

Gebühr VPT-M: 360,00, NM:<br />

400,00<br />

Der physiotherapeutische<br />

Befund.<br />

Das ungeliebte Stiefkind der Physiotherapie.<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Team Medi ABC<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

MLD-Refresher – MLD bei<br />

Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Günther Bringezu<br />

Gebühr VPT-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Dorn-Breuß Massage<br />

FP: 18<br />

Termin: 17.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ina Burgath<br />

Gebühr VPT-M: 235,00, NM:<br />

270,00<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 17.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Datenschutz in der Physiotherapie-Praxis<br />

Termin: 21.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Spastik ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Ataxie ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 24.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der<br />

Neurologie ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 25.09.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr VPT-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Berufsgenossenschaft Unternehmerschulung<br />

LG-Nr: 2116<strong>04</strong>6<br />

Termin: 26.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Saalfeld<br />

Leitung: Ernst Schmidt<br />

Gebühr VPT-M: 120,00, NM:<br />

140,00<br />

Autogenes Training – Ausbildung<br />

Kursleiter ---NEU---<br />

Online-Seminar<br />

FP: 32<br />

Termin: <strong>04</strong>.10.-069.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Team mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 349,00 €, NM:<br />

399,00 €<br />

Heilmittelrichtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Online-Seminar<br />

Termin: 13.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kiefergelenksbehandlung<br />

---NEU---<br />

FP: 34<br />

Termin: 13.10.-16.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Dozententeam mediABC<br />

Gebühr VPT-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Existenzgründung für Therapeuten<br />

Termin: 30.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr VPT-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: 02389 78038–11/15 ·<br />

Fax: 02389 78038–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsprogramm<br />

Unser vollständiges Fortbildungsprogramm<br />

sowie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen finden Sie<br />

unter<br />

► www.vpt-nrw.de<br />

und in unserer Fortbildungsbroschüre<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

– Start des 2-Jahres Kurses<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 340, LG-Nr: 22000<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 335,00 €, NM:<br />

425,00 €<br />

Alle weiteren Termine zu den<br />

Kursabschnitten jeweils von Do.-<br />

So.: 19.05.-22.05.<strong>2022</strong>/25.08.-<br />

28.08.<strong>2022</strong>/24.11.-<br />

27.11.<strong>2022</strong>/02.02.-<br />

05.02.2023/11.05.-<br />

14.05.2023/17.08.-<br />

20.08.2023/16.11.-<br />

19.11.2023/12.03.-16.03.2024<br />

-Refresher-und Prüfungskurs. Beginn<br />

ab Dienstag zzgl. Prüfungsgebühr<br />

Obere Extremität Kompaktkurs<br />

ACHTUNG! Termin verschoben!<br />

FP: 36, LG-Nr: 22032<br />

Termin: 30.06.-03.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Myofasziale Schmerztherapie<br />

– NEU!<br />

FP: 74, LG-Nr: 22060<br />

Termin: 16.06.-19.06.<strong>2022</strong> Teil I<br />

und 21.08.-24.08.<strong>2022</strong> Teil II<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 915,00 €, NM:<br />

1.100,00 €<br />

Teil I und II können nur zusammen<br />

gebucht werden.<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

FP: 0, LG-Nr: 22033<br />

Termin: 20.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

FP: 0, LG-Nr: 22034<br />

Termin: 20.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Psycho-Physiognomie nach Carl<br />

Huter – Menschen sehen und<br />

verstehen<br />

Aufbaukurs<br />

FP: 10, LG-Nr: 22035<br />

Termin: 22.06.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten,<br />

Interessenten auf<br />

Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

– Lymphkinetics<br />

FP: 18, LG-Nr: 22036<br />

Termin: 13.08.-14.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

45<br />

Gebühr VPT-M: 200,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Voraussetzung: abgeschlossener<br />

Zertifikatskurs der Manuellen<br />

Lymphdrainage<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

– NEU!<br />

FP: 9, LG-Nr: 22061<br />

Termin: 12.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: Teilnehmer einer abgeschlossenen<br />

Fortbildung „Heilpraktiker<br />

Erlaubnis für Physiotherapie“<br />

Leitung: Dr. Mirjana Kadoic<br />

Gebühr VPT-M: 170,00 €, NM:<br />

190,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Aufbaukurs<br />

Aufbaukurs<br />

FP: 20, LG-Nr: 22023<br />

Termin: 06.08.-07.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

BuS Unternehmerschulung<br />

FP: 0, LG-Nr: 22037<br />

Termin: 02.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €<br />

Nur für Mitglieder!<br />

Spastik – NEU!<br />

FP: 9, LG-Nr: 22038<br />

Termin: <strong>04</strong>.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Basiskurs<br />

FP: 20, LG-Nr: 22039<br />

Termin: 10.09.-11.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Das Dierlmeier-Konzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 38, LG-Nr: 22<strong>04</strong>0<br />

Termin: 15.09.-18.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Christina Urban<br />

Gebühr VPT-M: 415,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: 22<strong>04</strong>1<br />

Termin: 17.09.-18.09.<strong>2022</strong> Teil I<br />

und 24.09.-25.09.<strong>2022</strong> Teil II<br />

Ort: Engelskirchen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr VPT-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

FP: 0, LG-Nr: 22<strong>04</strong>2<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

FP: 0, LG-Nr: 22<strong>04</strong>3<br />

Termin: 28.09.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr VPT-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Migräne Therapie<br />

FP: 17, LG-Nr: 22<strong>04</strong>4<br />

Termin: 30.09.-01.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Feldenkrais-mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

-NEU!<br />

FP: k. A., LG-Nr: 22<strong>04</strong>5<br />

Termin: 02.10.-03.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Chronischer Schmerz und die<br />

Integration ins sensorische- und<br />

vegetative Nervensystem<br />

– NEU!<br />

FP: 17, LG-Nr: 22059<br />

Termin: <strong>04</strong>.10.-05.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 210,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Zertifikatskurs<br />

FP: 170, LG-Nr: 22<strong>04</strong>6<br />

Termin: 07.10.-01.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr VPT-M: 1.080,00 €, NM:<br />

1.370,00,€<br />

Psychosomatik–Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30, LG-Nr: 22<strong>04</strong>8<br />

Termin: 03.11.-05.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr VPT-M: 415,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Spiraldynamik ® – Grundkurs<br />

– Wirbelsäule<br />

FP: 10, LG-Nr: 22<strong>04</strong>9<br />

Termin: 06.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

FP: 19, LG-Nr: 22056<br />

Termin: 07.11.-09.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr VPT-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

FP: 32, LG-Nr: 22050<br />

Termin: 11.11.-13.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT, KG, M/mB, Ergotherapeuten<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9, LG-Nr: 22051<br />

Termin: 18.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 9, LG-Nr: 22052<br />

Termin: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie – NEU!<br />

FP: 18, LG-Nr: 22053<br />

Termin: 08.12.-09.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten<br />

Leitung: Janina Kroll<br />

Gebühr VPT-M: 270,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Psycho-Physiognomie nach Carl<br />

Huter – Menschen sehen und<br />

verstehen<br />

Basiskurs ACHTUNG! Termin verschoben!<br />

FP: 10, LG-Nr: 22054<br />

Termin: 23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten,<br />

Interessenten auf<br />

Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Untere Extremität Kompaktkurs<br />

FP: 36, LG-Nr: 22055<br />

Termin: 15.12.-18.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr VPT-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

LG SÜD-WEST<br />

VPT Hessen<br />

VPT Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: 06081 57348 ·<br />

Fax: 06081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf der Website unserer<br />

Landesgruppe:<br />

► www.vpt-hessen.de<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Basiskurse TP 1 – TP 3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


46<br />

SERVICE VPT<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, nur<br />

bei TP1 plus E-Learning 60 €, NM:<br />

310 € je Teil, nur bei TP1 plus E-<br />

Learning 60 €<br />

TP 2 – Basiskurs: 01.-03.07.<strong>2022</strong><br />

TP 3 – Basiskurs: <strong>04</strong>.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Aufbaukurse AK 1 – AK 2<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

AK 1 – Aufbaukurs: 01.-<br />

03.07.<strong>2022</strong><br />

AK 2 – Aufbaukurs: <strong>04</strong>.-<br />

06.11.<strong>2022</strong><br />

Differenzialdiagnostik, Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

Teil 2: 01.-03.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: <strong>04</strong>.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Läsionsketten, Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr VPT-M: 270 € je Teil, NM:<br />

310 € je Teil<br />

Teil 2: 01.-03.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: <strong>04</strong>.-06.11.<strong>2022</strong><br />

Die neue Rückenschule<br />

FP: 60<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 470 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 08.-10.07.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 22.-24.07.<strong>2022</strong><br />

Bobath-Grundkurs Erwachsene<br />

FP: 120<br />

Ort: Braunfels<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr VPT-M: 1.620 €, NM:<br />

1.860 €<br />

Voraussichtlich<br />

Teil 1: 19.-23.09.<strong>2022</strong><br />

Teil 2: 28.11.-03.12.<strong>2022</strong><br />

Teil 3: 06.-10.02.2023<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und ihr Bezug zur Halswirbelsäule<br />

und zur oberen und<br />

mittleren Brustwirbelsäule<br />

FP: 28<br />

Termin: 15.-17.07.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr VPT-M: 375 €, NM: 420 €<br />

Häufige kognitive Störungsbilder<br />

in der Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 20.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Andreas Schedl – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 21.08.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Anreas Schedl – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Demenz, Therapieansätze<br />

dementieller und geriatrischer<br />

Patienten<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Obere Extremität in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr VPT-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 22.-23.10.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr VPT-M: 200 €, NM: 240 €<br />

Lomi Lomi<br />

FP: keine<br />

Termin: 21.-23.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr VPT-M: 200 €, NM: 235 €<br />

Die Schulter in der konserv. und<br />

postoperativen Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 25.-27.11.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr VPT-M: 350 € inkl. Skript,<br />

NM: 400 € inkl. Skript<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.12.<strong>2022</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr VPT-M: 100 €, NM: 140 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: 0651 29990 ·<br />

Fax: 0651 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. 08:00–17:00 Di. 08:00–<br />

17:00 Mi. 08:00–17:00 Do.<br />

08:00–17:00 Fr. 08:00–13:00<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 14.07.<strong>2022</strong> oder<br />

16.09.<strong>2022</strong> oder 06.10.<strong>2022</strong> oder<br />

08.12.<strong>2022</strong><br />

Kosten: keine<br />

In einem Vortrag, der von<br />

18.30 Uhr bis 20.30 Uhr dauert,<br />

wird ein Dozent der Schule in lockerer<br />

und angenehmer Atmosphäre<br />

einen gründlichen Einblick<br />

in die Schule „Institut für Angewandte<br />

Osteopathie“ und unsere<br />

Ausbildung vermitteln und auch<br />

osteopathisches Denken und osteopathisches<br />

Arbeiten demonstrieren.<br />

Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen<br />

Fragen zu stellen. Der Besuch<br />

des Infotages ist kostenlos<br />

und beinhaltet keinerlei Verpflichtungen.<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum: siehe unter Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Datum: wird selbstfest gelegt<br />

Kosten: VPT-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Datum: 03.08.<strong>2022</strong><br />

Kosten: VPT-Mitglieder: 115,-€<br />

Nichtmitglieder: 165,-€<br />

Praxisseminar zur Heilmittel-<br />

Richtlinie und zur Heilmittelverordnung<br />

Datum: 12.10.<strong>2022</strong><br />

Das Seminar geht auf die Anforderungen<br />

an die Heilmittelverordnung<br />

aus der Heilmittel-Richtlinie<br />

(HMR) ein und behandelt die<br />

Rechnungsprüfungskriterien der<br />

Krankenkassen. Bestandteil sind<br />

auch die Anforderungen aus dem<br />

neuen bundeseinheitlichen Rahmenvertrag.<br />

Sie erhalten Informationen<br />

zu den wichtigsten Absetzungsgründen<br />

und Anleitungen<br />

zur korrekten Abrechnung. Erläutert<br />

werden auch die Regelungen<br />

zu den Besonderen Versorgungsbedarfen<br />

(Praxisbesonderheiten)<br />

und zum Langfristigen Heilmittelbedarf,<br />

sowie zur Heilmittel-Richtlinie<br />

Zahnärzte. Praxismitarbeiter<br />

und Praxishilfen sind herzlich eingeladen.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

Zunächst zeigen wir hier neue<br />

Kurse und dann die Kurse der<br />

nächsten 3 Monate. Dann erfolgt<br />

eine alphabetische Aufstellung<br />

der Kurse. Hiernach sehen<br />

Sie dann die weiteren Kurse im<br />

Jahresverlauf. Ausführliche Kursbeschreibungen<br />

und weitere Termine<br />

finden Sie unter www.vptsw.de.<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

NEU: Physio- oder Psychotherapie?<br />

Die tägliche Konfrontation<br />

mit den versteckten Leiden<br />

Der Kurs ist für Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten geeignet,<br />

die nicht nur physisch behandeln,<br />

sondern auch psychische Aspekte<br />

integrieren wollen.<br />

Ort: online-Seminare<br />

Leitung: Nanette Leick, (Heilpraktikerschule<br />

Curamus) Dana Schäfer<br />

(Heilpraktikerin für Psychotherapie)<br />

Gebühr VPT-M: 590,-, NM: 685,-<br />

Start: 07.09.<strong>2022</strong><br />

weitere Termine : 21.09.22/28.09<br />

.22/12.10.22/02.11.22/09.11.22/<br />

30.11.22/14.12.22/11.01.23/18.0<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE VPT<br />

47<br />

1.23/01.02.23/15.02.23/01.03.23<br />

/15.03.23/29.03.23<br />

Mittwochabends: jeweils 18.30–<br />

21.00 Uhr<br />

Physiotherapeutische Behandlung<br />

bei Post- und Long-Covid-<br />

Patienten<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Ariane Lerch Physiotherapeutin,<br />

HP für Physiotherapie,<br />

Dozentin für Reflektorische Atemtherapie<br />

Gebühr VPT-M: 148,-, NM: 178,-<br />

17.09.<strong>2022</strong><br />

Osteopathie <strong>2022</strong> – Eröffnen Sie<br />

sich neue Perspektiven!<br />

Erfahrung ist nicht alles – aber<br />

ohne Erfahrung ist vieles schwierig!<br />

Unser Weiterbildungspartner<br />

– das IFAO hat sich in den<br />

25 Jahren, die es inzwischen am<br />

Markt ist, ständig weiter entwickelt<br />

und gezielt an einer Reihe<br />

von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die ihr heutiges Gesicht maßgeblich<br />

prägen. Das IFAO vermittelt<br />

es eine auf Anatomie und Physiologie<br />

basierende – kurz: medizinwissenschaftlich<br />

fundierte – Osteopathie,<br />

die auf den WHO-<br />

Benchmarks basiert und die Qualitätsanforderungen<br />

von führenden<br />

Verbänden, staatlichen Institutionen<br />

und Krankenkassen erfüllt.<br />

Die beinahe schon legendäre Arbeitsatmosphäre<br />

sorgt dafür, dass<br />

die Weiterbildung als eine sehr<br />

angenehme Zeit erlebt wird. Faire<br />

Bedingungen: es ist kein längerfristige<br />

Bindung erfordelich, die<br />

Ausbildung kann ohne finanzielles<br />

Risiko unterbrochen oder beendet<br />

werden. Die Dozenten verfügen<br />

über langjährige Lehrerfahrung<br />

und sind aktiv in eigener Praxis osteopathisch<br />

tätig. Die Kombination<br />

aus persönlichem Kontaktunterricht,<br />

Skripten und Videos unterstützt<br />

die Ausbildung effektiv.<br />

Vollständig: Nach wie vor unentbehrlich<br />

zur Ausübung des osteopathischen<br />

Berufes ist in Deutschland<br />

die ärztliche Approbation<br />

oder der Heilpraktikerstatus. Am<br />

IFAO ist die Vorbereitung auf die<br />

Heilpraktikerprüfung im Rahmen<br />

der medizinischen Unterrichte bereits<br />

integriert! Anerkannt: Die<br />

Ausbildung des IFAO ist von der<br />

Bezirksärztekammer Trier als Fortbildungsveranstaltung<br />

für Ärzte<br />

zertifiziert und eine anerkannte<br />

Ausbildung nach den Kriterien der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie<br />

(BAO).<br />

Termin: Start: 06.-08.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Institut für angewandte<br />

Osteoathie IFAO<br />

Gebühr VPT-M: 360,- € pro Seminar<br />

Seit 25 Jahren kooperiert unsere<br />

Landesgruppe mit dem Institut für<br />

Angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

in der Ausbildung in der Osteopathie.<br />

Das IFAO ist ein führender<br />

Anbieter und hat sich ständig weiter<br />

entwickelt und gezielt an einer<br />

Reihe von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die das heutiges Gesicht<br />

des IFAO maßgeblich prägen. Wir<br />

bieten damit fairste Kursbedingungen<br />

und eine hochqualifizierte<br />

Ausbildung, die dennoch viel<br />

Spaß macht<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Trier oder online<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr VPT-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

Online-Seminar: 11.06.<strong>2022</strong><br />

Präsenz-Seminar: 23.09.<strong>2022</strong><br />

Online-Seminar: 19.11.<strong>2022</strong><br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne fester Termin.<br />

Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr VPT-M: 95,- €, NM: 125,-<br />

€<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

NEU Zertifikatskurs Lymphtherapeut/in<br />

Pferd<br />

Zweites Standbein? Tierphysiotherapie.<br />

Leitung: CertEqui – das interdisziplinäre<br />

Aus – und Fortbildungszentrum<br />

Physiotherapeutin<br />

Mensch und Trier<br />

Gebühr VPT-M: 490,-, NM: 490,-<br />

17.-19.06.<strong>2022</strong><br />

16.-17.07.<strong>2022</strong><br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Ziel der Schulung ist es, dass Sie<br />

die für Ihren Bereich notwendigen<br />

gesetzlichen Grundlagen selbstständig<br />

umsetzen können. Die<br />

Schulung ist geeignet für Personen,<br />

die zum ersten Mal den Datenschutz<br />

in der Praxis umsetzen<br />

wollen und genauso für Personen,<br />

die Ihre Dokumente zum Datenschutz<br />

aktualisieren wollen.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr VPT-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

03.08.<strong>2022</strong><br />

Fasziopathie-Kurse des Manus<br />

fascia.center<br />

FP: 27/36<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Andreas Haas, Trainer für<br />

integrative Faszientherapie, Gründer<br />

und Leiter des Manus fascia.<br />

center,<br />

Traumatologie: Verletzungen und<br />

Narben faszial behandeln: 24.-<br />

26.06.<strong>2022</strong><br />

Viszerale Faszientherapie, Modul<br />

1: 07.-09.10.<strong>2022</strong><br />

PNF – Zertifikatskurs <strong>2022</strong>/2023<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 130<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Martina Ela Schindler<br />

Gebühr VPT-M: 1395,-€, NM:<br />

1625,- €<br />

Basiskurs Teil I:<br />

23.09.<strong>2022</strong> – 26.09.<strong>2022</strong> (Fr-Mo)<br />

Basiskurs Teil II:<br />

29.10.<strong>2022</strong> – 01.11.<strong>2022</strong> (Sa-Di)<br />

Aufbaukurs mit Prüfung:<br />

05.05.2023 – 09.05.2023 (Fr- Di)<br />

NEU: Manuelles Behandlungskonzept<br />

bei Kindern<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr VPT-M: 235,-, NM: 275,-<br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

<strong>04</strong>./05.10.2023<br />

Teil 2: Kinder ab 4 Jahre: 2024 an<br />

Anfrage<br />

NEU Physiotherapeut/in Hund<br />

Leitung: CertEqui – das interdisziplinäre<br />

Aus – und Fortbildungszentrum<br />

Physiotherapeutin<br />

Mensch und Trier<br />

Gebühr VPT-M: 3740,-, NM:<br />

3740,-<br />

Beginn 14.01.2023<br />

Ende 31.03.2024<br />

NEU Physiotherapeut/in Pferd<br />

Leitung: CertEqui – das interdisziplinäre<br />

Aus – und Fortbildungszentrum<br />

Physiotherapeutin<br />

Mensch und Trier<br />

Gebühr VPT-M: 5995,-, NM:<br />

5995,-<br />

Beginn 11.03.2023<br />

Ende Juni 2024<br />

Der Lehrgang richtet sich an ausgebildete<br />

Physiotherapeuten und<br />

Tierärzte und wird in Kooperation<br />

mit CertEqui – Interdisziplinäres<br />

Aus- und Fortbildungszentrum<br />

angeboten.<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

2023<br />

FP: 330<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr VPT-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

19.-21.05.2023<br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

23.-25.06.2023<br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 21.-23.07.2023<br />

Fuß: 03.-05.11.2023<br />

Knie: 087.-10.12.2023<br />

weitere Termine unter www.vptsw.de<br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

in den kommenden Monaten<br />

Faszien Distorsions Modell – Intensivkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 60<br />

Leitung: Mathias Brachetti, IF-<br />

DMO FDM-Instruktor<br />

Gebühr VPT-M: 998,- €, NM:<br />

1175,- €<br />

Kurs <strong>2022</strong>: 20.-25.06.<strong>2022</strong><br />

Kurs 2023: 12.-17.06.2023<br />

Probleme in der Schwangerschaft:<br />

was kann der/die<br />

Physiotherapeut/in tun<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr VPT-M: 210,- bzw. 180,-<br />

€, NM: 310,- bzw. 245,- €<br />

27./28.06.<strong>2022</strong><br />

Beckenbodenschwäche – einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


48<br />

SERVICE VPT<br />

Gebühr VPT-M: 210,- bzw. 180,-<br />

€, NM: 310,- bzw. 245,- €<br />

28./29.06.<strong>2022</strong><br />

Integrative Diagnostik und<br />

Therapie nach Schönbeck – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 10–30<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck,<br />

Jens Schönbeck<br />

Spannungskopfschmerz :<br />

01.07.<strong>2022</strong><br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule und<br />

der OAA-Region : 02.-03.07.<strong>2022</strong><br />

Schulter in der konservativen und<br />

postoperativen Reha: 30.09.-<br />

02.10.<strong>2022</strong><br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BW: 02.-<br />

<strong>04</strong>.12.<strong>2022</strong><br />

Faszientechniken/Faszientraining/Faszienfitness<br />

FP: jew. 17<br />

Leitung: Dr. biol. hum. Stefan<br />

Dennenmoser Heilpraktiker<br />

Gebühr VPT-M: 295,- €, NM:<br />

325,- €<br />

Faszien Fitness Basiskurs (Faszientraining)<br />

: 02./03.07.<strong>2022</strong><br />

Basiskurs Manuelle Faszientechniken:<br />

27./28.01.2023<br />

Faszientraining für Therapeuten:<br />

29./30.<strong>04</strong>.2023<br />

Schlüsselzonenmassage und<br />

manuelle Therapie nach Dr.<br />

Marnitz<br />

FP: 40<br />

Leitung: Hans-Georg Mrosek<br />

Gebühr VPT-M: 380,- €, NM:<br />

450,-€<br />

21.-24.07.<strong>2022</strong><br />

Krankengymnastik am<br />

Gerät – Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Leitung: Maik Emmerich, Instruktor<br />

für KGG & PST, Lehrteam FAMP<br />

Gebühr VPT-M: 450.-€, NM:<br />

495,- €<br />

<strong>04</strong>.-07.08.<strong>2022</strong><br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Multiple Sklerose: 19.08.<strong>2022</strong><br />

Ataxie: 20.08.<strong>2022</strong><br />

seltene neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie:<br />

21.08.<strong>2022</strong><br />

Morbus Parkinson: 26.11.<strong>2022</strong><br />

Demenz – Therapieansätze dementieller<br />

und geriatrischer Patienten<br />

: 27.11.<strong>2022</strong><br />

Frühphase nach Schlaganfall:<br />

12.05.2023<br />

Neuroreha in der Praxis:<br />

13.05.2023<br />

Neuroanatomie der Motorik:<br />

14.05.2023<br />

Medical Flossing<br />

Leitung: Team Ahlhorn und Blume<br />

Gebühr VPT-M: 159,-- ncl.<br />

Skript & Flossband €, NM: 169,--<br />

ncl. Skript & Flossband €<br />

27.08.<strong>2022</strong><br />

KURSANGEBOT ALPHABETISCH<br />

Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat<br />

Aktuelles Pflichtwissen für Therapeuten<br />

• Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

• Ataxie • Atlas – Therapie • Beckenbodenschwäche<br />

– einmal anders<br />

behandelt • Breuß Massage<br />

CMD -Kiefergelenksdysfunktion<br />

– diverse Kurse • Demenz<br />

– Therapieansätze dementieller<br />

und geriatrischer Patienten<br />

Digitale Diagnostik in der Physiotherapie<br />

• Existenzgründungsseminare<br />

• Faszien Distorsions Modell<br />

(FDM) – diverse Kurse • Faszienfitness<br />

Basiskurs (Faszientraining)<br />

• Faszientechniken Basiskurs<br />

– Manuelle Faszientechniken<br />

Fasziokinesis • Frühphase nach<br />

Schlaganfall • Funktionelle Bewegungsanalyse<br />

• Funktionelle<br />

Organstörungen und Ihr Bezug<br />

zum lumbothorakalen Übergang<br />

und der Lenden-Becken-Region<br />

Handling und Therapiemöglichkeiten<br />

in Behindertem- u. Pflegeheimen<br />

• Heilpraktiker – sektoraler/Kurs<br />

zur Anerkennung<br />

nach Aktenlage • Kommunikation<br />

(am Patienten, im Team etc.)<br />

Kursreihe • Kinesiologisches Taping<br />

– Basiskurs • KISS (Kopfgelenk<br />

Indizierte Symmetrie Störung)<br />

• Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der Neurologie<br />

(MTT in der Kursreihe Neurologie)<br />

NEU IM PROGRAMM • Krankengymnastik<br />

am Gerät – Zertifikatskurs<br />

• Lymphdrainage – Refresher<br />

• Lymphologische Techniken<br />

zur Gelenkdrainage • Manuelle<br />

Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

• Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

• Medical Flossing •<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie • Morbus Parkinson<br />

• Multiple Sklerose • Nervenmobilisation<br />

• Neuroanatomie<br />

der Motorik • Neurofasziale<br />

Integration ® •Neurogene Faszientherapie<br />

® • Neurologie – Obere<br />

Extremität in der Neurologie<br />

• Neurologische Erkrankungen<br />

(seltene) und ihre Therapie •<br />

Neurorehabilitation in der Praxis<br />

• Osteopathie Ausbildung • Osteopathie<br />

Info Abend • Pilates-<br />

Grundkurs • Praxisseminar zur<br />

Heilmittelverordnung • Schlaganfall<br />

– Frühphase nach Schlaganfall<br />

• Schlüsselzonenmassage<br />

und manuelle Therapie nach<br />

Dr. Marnitz • Schröpftechniken<br />

in der Physiotherapie und klassischen<br />

Massagetherapie • Schulter<br />

in der konservativen und postoperativen<br />

Rehabilitation • Schwangeschaft<br />

– Probleme – Was kann<br />

der Therapeut tun? • Schwindel<br />

– systematische Einteilung<br />

und sichere Behandlung • Segmentale<br />

Faszientherapie ® • Sektorale<br />

Heilkundeerlaubis • Skoliosebehandlung<br />

• Somatische Faszientherapie<br />

® – Intensivkurs<br />

Spannungskopfschmerz • Spastik<br />

• Spiraldynamik – Kniegelenk/<br />

Beinachse/Fuß – Wirbelsäule<br />

Sportphysiotherapie incl. Taping-<br />

Seminar • Systematische Diagnostik<br />

und Therapie der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region •<br />

Teambildung in der therapeutischen<br />

Praxis • Triggerpoints – Behandlung<br />

der Muskeltriggerpunkte<br />

• Vestibuläre Therapie bei<br />

Schwindel • Viszerale Faszientherapie<br />

® • Wirbeltherapie nach<br />

Dorn – Intensivausbildung<br />

WEITERE KURSE<br />

Existenzgründer – Seminare<br />

In diesem Kurs wird Ihnen alles<br />

Wissenswerte und Interessante<br />

vermittelt, war für eine Praxiseröffnung<br />

absolut relevant und unerlässlich<br />

ist.<br />

Leitung: Michael Schafisade, Medizinproduktberater<br />

Gebühr VPT-M: 59,-€ incl. Skipt,<br />

NM: 79,- €<br />

Dienstag 20.09.<strong>2022</strong><br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics Basic-Kurs<br />

FP: 25<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr VPT-M: 290,- , NM: 348,-<br />

07.-09.10.<strong>2022</strong><br />

Spiraldynamik<br />

Leitung: Ulrich Herbeck, Dipl.<br />

Sportlehrer<br />

Gebühr VPT-M: 125,- €, NM:<br />

175,- €<br />

Spiraldynamik ® : Wirbelsäule<br />

– dreidimensional und dynamisch:<br />

09.10.<strong>2022</strong><br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß – Kniegelenk – Beinachse:<br />

25.02.2023<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 30.09.2023<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Special-Workshops<br />

FP: jewl. 9<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr VPT-M: 140,- , NM: 168,-<br />

Funktional Kinetics Special Workshop:<br />

„Therapieansätze bei<br />

COPD“: 15.10.<strong>2022</strong><br />

keine Vorkenntnisse erfoldelich<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

<strong>2022</strong><br />

FP: 170<br />

Leitung: Lympakademie Deutschland<br />

Gebühr VPT-M: 1490,40 €, NM:<br />

1590,-- €<br />

17.10.-21.10.<strong>2022</strong> und 24.10.-<br />

28.10.<strong>2022</strong><br />

21.11.-25.11.<strong>2022</strong> und 28.11.-<br />

02.12.<strong>2022</strong><br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

KPE – Refresher Lymphdrainage<br />

FP: 10<br />

Termin: 22.10.<strong>2022</strong><br />

Leitung: Lehrteam der LYMPH-<br />

AKADEMIE DEUTSCHLAND<br />

Gebühr VPT-M: 130, -€, NM:<br />

160,- €<br />

Wirbeltherapie nach Dorn – Intensivausbildung<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr VPT-M: 135,- e, NM:<br />

155,- € (Wiederholer –20 %)<br />

22.10.<strong>2022</strong><br />

Breuß-Massage<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr VPT-M: 85,- €, NM: 115,-<br />

€ (Wiederholer – 20 %)<br />

23.10.<strong>2022</strong><br />

KISS (Kopfgelenk Indizierte<br />

Symmetrie Störung)<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Grundkurs <strong>2022</strong>: 27./28.10.<strong>2022</strong><br />

Aufbaukurs <strong>2022</strong>: 21./22.06.2023<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Aufbaukurs <strong>2022</strong>: 29./30.10.<strong>2022</strong><br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


SERVICE<br />

49<br />

FORTBILDUNG<br />

VPT 5 <strong>2022</strong>.qxp_<strong>2022</strong> 11.11.21 12:27 Seite 1<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

Kurs und Urlaub in Österreich!<br />

A-Kurs in Linz 13. - 17. Juli <strong>2022</strong><br />

A-Kurs in Stift Reichersberg 26. - 30. Okt. <strong>2022</strong><br />

UNSERE NEUEN KURSTERMINE SIND DA!<br />

Jetzt<br />

buchen!<br />

Aus Altersgründen langjährige und sehr gut gehende Praxis<br />

für Physiotherapie im Kreis Kaiserslautern abzugeben.<br />

Die helle und ansprechende 140 qm große Praxis ist voll<br />

eingerichtet. Zwei Stellplätze vor dem Haus und öffentliche<br />

Parkflächen in kürzester Entfernung stehen zur Verfügung.<br />

Ein voller Terminplan mit langen Wartezeiten und sehr viele<br />

Stammpatienten ermöglichen eine verlustfreie Übernahme<br />

im laufenden Betrieb. Eine Einarbeitung bzw. ausführliche<br />

Unterstützung biete ich gerne an. Die Umsätze sind konstant<br />

gut, können aber aufgrund der starken Nachfrage noch<br />

gesteigert werden. Übergabetermin ab Januar 2023.<br />

Alle weiteren Infos gerne im persönlichen Gespräch<br />

unter Tel.: 0170 8385526.<br />

Praxis für Physikalische Therapie<br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Nur wir lehren das Original!<br />

Kursorte in Deutschland + Österreich 2021<br />

D: Heyen, Hagen, Kressbronn A: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ®<br />

Willy-Penzel-Platz 1-8, 37619 Heyen bei Bodenwerder<br />

Tel. +49 (0) 5533/9737- 0 ● Fax + 49 (0) 5533/9737-67<br />

www.apm-penzel.de ● info@apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist nach AZAV seit 2009 CERTQUA - zertifiziert.<br />

Aus Altersgründen zu verkaufen<br />

85 qm, 4 Behandlungskabinen im Hochformat<br />

44 Jahre selbständig<br />

Grenznah zu Luxemburg<br />

Großstadt Zentrum Fußgängerzone<br />

Sehr großer Patientenstamm<br />

Kontakt: 0172707<strong>2022</strong> od. 0651-42080<br />

The International Academy of Osteopathy (IAO)<br />

Pioneers in Osteopathy<br />

since 1987<br />

„Osteopath wird man<br />

nicht durch die Technik,<br />

sondern die Philosophie,<br />

die ihr zugrunde liegt.“<br />

Lieven Rouffaer,<br />

Multiplikator und IAO-Dozent<br />

IAO #MyChoice


50<br />

SERVICE<br />

Physiotherapiepraxis in Saarbrücken (Innenstadt)<br />

zu verkaufen.<br />

160 qm, Trainingsgeräte, großer Patientenstamm, Preis VB<br />

Kontakt über Chiffre 75994248679<br />

Suche Physiotherapeut/in<br />

Zur Übernahme meiner seit über 40 Jahren<br />

bestehenden Physiopraxis in einem Ärztezentrum in<br />

Niederbayern mit großem Patientenstamm.<br />

Kontaktaufnahme 0151/61533922<br />

PRAXISVERMIETUNGEN<br />

Nachfolgerin für Physiotherapeutische Praxis,<br />

in Bad Münstereifel, gesucht. MLD-Voraussetzung.<br />

Tel. 02253-7726<br />

Praxisräume mit Physiotherapiepraxis<br />

in 69231 Rauenberg zu verkaufen.<br />

Langjährige, umsatzstarke Praxis aus gesundheitlichen Gründen<br />

zu verkaufen.<br />

Barrierefrei, ca. 100 m², zentral gelegen, eigene Parkplätze.<br />

Ideal für Fachehepaar.<br />

Kontakt: 0178/4772692<br />

VERKÄUFE<br />

Schöne kleine Privatpraxis für<br />

Osteopathie (HP) und Physiotherapie<br />

im Vordertaunus bei Frankfurt nach 21 Jahren zu übergeben.<br />

Die Praxis ist in guter Lage, komplett eingerichtet in einer<br />

Praxisgemeinschaft (halbe Miete).<br />

Schwerpunkt: Manuelle Techniken.<br />

Kontakt: 01525/8743243<br />

KONTAKT<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

5/22 28.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong> 07.06.<strong>2022</strong><br />

6/22 14.06.<strong>2022</strong> 21.07.<strong>2022</strong><br />

CHIFFRE<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

VPT Magazin<br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 7<strong>04</strong>69 Stuttgart<br />

<strong>04</strong>|22 <strong>VPTMAGAZIN</strong>


DIE LETZTE SEITE 51<br />

www.thieme.de/physiolink-gratistest<br />

physioLink<br />

Wenn Sie weiterwissen müssen<br />

Gleich 14 Tage<br />

gratis testen<br />

Mit physioLink bleibt keine Frage offen:<br />

Greifen Sie mit einem Klick auf umfassende Inhalte zu –<br />

inklusive themenübergreifender Suchfunktion:<br />

• über 100 Fachbücher<br />

• 7 Physio-Fachzeitschriften inklusive Archiv<br />

• 800 Lernvideos<br />

• 21 E-Learning Module<br />

© WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model<br />

Anz_physioLink_21P3VZ_VPT_210x135_FINAL.indd 1<br />

7/2/2021 10:10:12 AM<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-Ausgabe des <strong>VPTMAGAZIN</strong>s in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 7<strong>04</strong>69 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPTMAGAZIN</strong> 1/2015 2<strong>04</strong><br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong>:<br />

Offizielles Organ des Verbandes<br />

Physikalische Therapie –<br />

Vereinigung für die physiotherapeutischen<br />

Berufe (VPT) e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: <strong>04</strong>0 22723222<br />

Fax: <strong>04</strong>0 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de Verbandszeitschrift,<br />

Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag<br />

enthalten<br />

AUFTRAGGEBER:<br />

VPT Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Hans Ortmann,<br />

Raymond Binder<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-7<strong>04</strong>69 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

REDAKTION:<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Werner Schulz,<br />

E-Mail: Werner.Schulz@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ERSCHEINUNGSWEISE:<br />

Das <strong>VPTMAGAZIN</strong> erscheint künftig<br />

mit 6 Ausgaben pro Jahr:<br />

<strong>2022</strong> am 09.06.<strong>2022</strong>, 12.08.<strong>2022</strong>,<br />

03.11.<strong>2022</strong><br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice<br />

GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

7<strong>04</strong>69 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong>:<br />

ISSN 2364-29<strong>04</strong><br />

eISSN 2364-5490<br />

<strong>VPTMAGAZIN</strong> <strong>04</strong>|22


§20<br />

VITALITY<br />

CIRCUIT<br />

PRÄVENTIONSKONZEPTE<br />

BAUE JETZT<br />

NACHHALTIG DEIN<br />

2. STANDBEIN AUF<br />

UND INTEGRIERE<br />

MEDIZINISCHES<br />

FITNESSTRAINING<br />

IN DEINER PRAXIS<br />

BACK<br />

CIRCUIT<br />

• Hohe Flexibilität für Neukundengewinnung<br />

• Optimales Refinanzierungsmodell<br />

• Attraktive Leasingangebote<br />

FUNCTIONAL<br />

ROOM<br />

Erfahre hier mehr<br />

über unsere Konzepte:<br />

www.ergo-fit.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!