02.06.2023 Aufrufe

VPT Magazin, Ausgabe 03/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>03</strong>/<strong>2023</strong><br />

ISSN 2364-2904<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

vpt magazin<br />

MAGAZIN FÜR PHYSIOTHERAPIE<br />

TOP THEMA<br />

DIGITALE<br />

GESUNDHEITS-<br />

ANWENDUNGEN:<br />

WAS BRINGEN<br />

APPS & CO?<br />

<strong>VPT</strong> NEXT PRAXISGRÜNDUNG<br />

POLITIK ZEIT ZU (BE)HANDELN!<br />

THERAPIE BEWEGUNGSKONTROLLE


Oder direkt hier<br />

herunterladen:<br />

Einfach den QR Code scannen und<br />

die <strong>VPT</strong> PhysioApp herunterladen


STANDPUNKT<br />

<strong>03</strong><br />

Foto: Oliver Peters<br />

Hans Ortmann,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender<br />

KONTAKT<br />

<strong>VPT</strong> experts: Information über<br />

digitale Helfer für Physiopraxen<br />

Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen längst erreicht. Auch vor unseren<br />

Patient*innen machen neue Technologien nicht halt. Das bedeutet<br />

auch für uns, dass wir uns damit auseinandersetzen müssen, was z.B. digitale<br />

Gesundheitsanwendungen tatsächlich bewirken und ob bzw. wie sie sinnvoll<br />

eingesetzt werden können. Nützliche Helfer oder Konkurrenz – Fluch oder Segen:<br />

Diese Frage beantworten wir Ihnen in unserer neuen Rubrik <strong>VPT</strong> experts ab<br />

► Seite 14.<br />

Unsere Unterschriftenaktion „Zeit zu (be)handeln!“ hatte Erfolg: Mehr als<br />

30.000 Physiotherapeut*innen und Patient*innen machten mit und fordern mit<br />

ihrer Unterschrift: mehr Behandlungszeit, mehr Autonomie bei der Therapie<br />

und eine bessere Vergütung! Lesen Sie den offenen Brief an Politik und Krankenkassen,<br />

mit dem wir die Dringlichkeit Ihrer Forderungen verdeutlichen ► Seite 12.<br />

Und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Leistungen des <strong>VPT</strong> in jüngster<br />

Zeit – unsere Bilanz finden Sie auf ► Seite 6.<br />

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre – auch mit unserem fachlichen<br />

Input von Prof. Dr. Hannu Luomajoki ab ► Seite 18.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Hans Ortmann, <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender<br />

<strong>VPT</strong>-TIPP<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre <strong>VPT</strong>-Landesgruppe oder an die<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: 040 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach, Toralf<br />

J. Beier (<strong>VPT</strong> Mitte), D. Benjamin Alt,<br />

Kerstin Ketels, Charlotte Oghbassilase-<br />

Schwarz (<strong>VPT</strong> Bundesgeschäftsstelle)<br />

Neue Webinar-Reihe:<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

in physiotherapeutischen<br />

Praxen<br />

Jeder Betrieb mit Angestellten ist verpflichtet,<br />

eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen<br />

und der jährlichen Pflichtunterweisung<br />

nachzukommen. Wir unterstützen Sie!<br />

Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft<br />

BGW und der Arbeitssicherheit Betting GmbH<br />

starten wir die neue Webinar-Reihe: Arbeitsund<br />

Gesundheitsschutz in physiotherapeutischen<br />

Praxen. Sie erhalten einen wirksamen<br />

Nachweis der jährlichen Pflichtunterweisung<br />

für alle Teilnehmenden. ► Weitere Informationen<br />

auf unserer Webseite ► www.vpt.de<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

Das <strong>VPT</strong>MAGAZIN 4 / <strong>2023</strong><br />

erscheint am 20. August <strong>2023</strong>.<br />

Redaktionsschluss ist 10. Juli <strong>2023</strong>.<br />

Senden Sie uns Ihre Beiträge bitte an<br />

► presse@vpt.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


Werden Sie Praxisprofi –<br />

Mitarbeiterführung<br />

in der Physiopraxis<br />

E - P A P E R<br />

FÜR IHRE PHYSIOPRAXIS<br />

Personalakquise<br />

Motivation<br />

Teamarbeit<br />

Feedbackgespräche, Mitarbeitermotivation,<br />

Teamarbeit – kaum<br />

ein Physio lernt in Ausbildung<br />

oder Studium etwas zum Thema<br />

Mitarbeiterführung.<br />

Doch gerade in Zeiten des Fachkräftemangels<br />

ist es wichtiger<br />

denn je, sein Team in Klinik oder<br />

Praxis führen, begleiten und<br />

zusammenhalten zu können. Doch<br />

wie mache ich das richtig? Was<br />

muss ich beachten? Welche Fehler<br />

kann ich vermeiden? Wie finde ich<br />

die richtigen Mitarbeiter*innen?<br />

In diesem E-Paper haben wir für<br />

Sie Artikel zu 3 Themenbereichen<br />

zusammengestellt, die Ihnen<br />

helfen, ein paar der wichtigsten<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Jetzt E-Paper downloaden:<br />

thieme.com/mitarbeiterfuehrung


INHALT<br />

05<br />

Apps in der Therapie<br />

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen die Gesundheit von<br />

Patient*innen auf digitalem Wege unterstützen. Manche Apps gibt es auf Rezept.<br />

<strong>VPT</strong> experts beleuchtet das Thema für den Bereich Physiotherapie. ► Seite 14.<br />

<strong>VPT</strong> NEXT<br />

10 Existenzgründung: Der Traum von der eigenen Praxis<br />

POLITIK<br />

12 Zeit zu (be)handeln: Großer Erfolg für <strong>VPT</strong>-Aktion<br />

<strong>VPT</strong> EXPERTS<br />

14 Digitale Gesundheitsanwendungen: Was die Anwendungen<br />

in der Praxis bringen<br />

WISSEN<br />

18 Bewegungskontrolle und Bewegungsdysfunktion<br />

(1): Unterscheidung am Beispiel der LWS<br />

RECHT<br />

28 Fragen an die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

30 Infos, Termine, Fort- und Weiterbildungen<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

51 Impressum<br />

TITELFOTO:<br />

© AntonioDiaz/stock.adobe.com – Stock Photo.<br />

Posed by a model.<br />

THERAPIE<br />

22 Bewegungskontrolle und Bewegungsdysfunktion<br />

(2): Tests und Übungen für die Körperwahrnehmung<br />

FALLBEISPIEL<br />

26 Bewegungskontrolle verbessern: Patientinnenbeispiel<br />

mit Tests und Übungen<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


06 WIR<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WIR<br />

07<br />

Der <strong>VPT</strong> ist immer für Sie da – natürlich auch auf der therapie LEIPZIG <strong>2023</strong>! Unser Bild zeigt Toralf J. Beier und Susan Kamalla-Schulze<br />

(<strong>VPT</strong> Mitte) am Messestand. Zahlreiche Therapeut*innen nutzten die Chance, sich über die Vorteile einer <strong>VPT</strong>-Mitgliedschaft zu informieren.<br />

NACHBERICHT THERAPIE LEIPZIG <strong>2023</strong><br />

Gute Gespräche bei gutem Kaffee – die Messebilanz des <strong>VPT</strong><br />

Rund 16.000 Fachbesucher*innen aus Ergo-, Physio- und Sporttherapie,<br />

Logopädie sowie Sport- und Rehamedizin zog es vom<br />

4. bis 6. Mai <strong>2023</strong> zur Therapie Leipzig. Viele davon konnten wir<br />

am <strong>VPT</strong>-Stand begrüßen, der Teil des Gemeinschaftsstandes<br />

des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) war. An drei<br />

prall gefüllten Messetagen hielten wir Vorträge und diskutierten<br />

auf Podien, führten unzählige Gespräche mit Mitgliedern und<br />

Besucher*innen – häufig beim Kaffee von unserem Coffeebike.<br />

„Ich freue mich sehr, dass die Therapie Leipzig in diesem Jahr<br />

wieder in bewährter Form stattfinden konnte. Als Fachmesse<br />

und Kongress hat die Therapie Leipzig wieder einmal eine wunderbare<br />

Plattform für den persönlichen Austausch geboten. Dabei<br />

ging es in erster Linie um den praktischen Berufsalltag von<br />

Therapeut*innen“, freut sich <strong>VPT</strong>-Präsident Hans Ortmann über<br />

den gelungenen Branchentreff.<br />

Beim <strong>VPT</strong> stand u.a. der Nachwuchs im Fokus – nicht zuletzt<br />

wegen des zunehmenden Fachkräftemangels in der Branche.<br />

„Ein Ausweg kann die Akademisierung der Ausbildung in der Physiotherapie<br />

sein: Ein primärqualifizierendes praxisnahes Studium<br />

erhöht die Attraktivität des Berufs – unter anderem aufgrund der<br />

besseren beruflichen Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten.<br />

Aber auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe<br />

mit Ärzt*innen und anderen medizinischen oder therapeutischen<br />

Berufsgruppen macht den Beruf für junge Leute attraktiv.<br />

Wenn zeitgleich endlich eine eigene Forschungslandschaft aufgebaut<br />

wird, kann die Physiotherapie nur gewinnen“, fasst Hans<br />

Ortmann den Stand der Diskussion treffend zusammen.<br />

Zufriedenes Publikum bei Veranstaltungen<br />

und Vorträgen<br />

Der <strong>VPT</strong> hat mit der Veranstaltung „<strong>VPT</strong> Next Generation“ am<br />

Freitagvormittag dem Nachwuchs ein eigenes Format gewidmet.<br />

In einer guten Mischung aus arbeitsrechtlichen Themen,<br />

Infos zur eigenen Physiopraxis und einem spannenden Vortrag<br />

zur bekannten und vieldiskutierten Ausstellung „Körperwelten“<br />

konnten wir der nächsten Therapeut*innen-Generation wichtiges<br />

Praxiswissen und Einblicke in die Vielfalt des Berufs näherbringen.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


08 WIR<br />

Alle Fotos: <strong>VPT</strong><br />

Fachliche Themen spielen bei der Kombiveranstaltung aus<br />

Fachmesse und Kongress eine wichtige Rolle. Ein Highlight war<br />

daher die gut besuchte Veranstaltung „Post COVID – Herausforderung<br />

für Patienten und Therapeuten“. Dabei ging es u.a.<br />

darum, wie Stress, Resilienz, Immunsystem, Schmerz und Körpersymptome<br />

zusammenhängen und welche Therapiemöglichkeiten<br />

sich als hilfreich erweisen. Wer in Leipzig bei dem<br />

Live-Seminar nicht dabei sein konnte, hat die Möglichkeit, sich<br />

ein aufgezeichnetes Webinar zum Thema anzusehen. Hier gibt<br />

es weitere Infos zur Webinar-Reihe on demand ► www.vpt.de/<br />

aktuelles/news-archiv-detail/vpt-experts-videoreihe-longcovid-ist-behandelbar<br />

Für Messebesucher*innen ohne Kongressticket und für Kurzentschlossene<br />

gab es zudem zahlreiche <strong>VPT</strong>-Vorträge auf den<br />

Aktionsflächen in der Messehalle. Von Infos für Angestellte zum<br />

Arbeitszeugnis über wichtigen Input für Praxisinhaber*innen zur<br />

Telematikinfrastruktur oder<br />

von Qualitätsmanagement bis<br />

hin zu alltäglichen Problemen wie<br />

Absetzungen durch die Krankenkassen<br />

bot der <strong>VPT</strong> viele Antworten auf Fragen<br />

aus dem Berufsalltag der Physiotherapeut*innen.<br />

Berufspolitik beim SHV<br />

Die berufspolitischen Themen, die die Branche betreffen, wurden<br />

bei der Podiumsdiskussion „SHV konkret“ besprochen<br />

► Seite 13. Auch wenn es immer wieder die gleichen Schlagworte<br />

sind – Akademisierung, Fachkräftemangel, Direktzugang<br />

und Autonomie sowie interdisziplinärer Austausch –, die Debatte<br />

ist und bleibt wichtig, um endlich zu guten Arbeitsbedingungen<br />

in der Physiotherapie und damit auch zu einer gesicherten<br />

Patient*innenversorgung zu kommen. ◄<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WIR<br />

Die Messe<br />

für Therapeuten<br />

im Westen.<br />

MEDIZINISCHE<br />

KOMPETENZ UND<br />

INSPIRIERENDE<br />

NEUHEITEN.<br />

Parallelveranstaltung<br />

Partner<br />

Noch mehr Impressionen von den<br />

Aktivitäten des <strong>VPT</strong> auf der Therapie<br />

Leipzig unter ► www.facebook.com/vpt.de<br />

Foto: AdobeStock: Piotr Marcinski<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23<br />

www.therapiemesse-duesseldorf.de


10<br />

<strong>VPT</strong> next<br />

DIE EXISTENZGRÜNDUNG –<br />

DER TRAUM VON DER<br />

EIGENEN PRAXIS<br />

W<br />

er von uns hat nicht schon einmal geträumt? Vom<br />

Haus am See, vom Lotto-Gewinn, von langer Gesundheit<br />

oder einem Lagerfeuer mit Sternenhimmel?<br />

Aber vielleicht tauchen auch die Träume von etwas Eigenem<br />

auf. Selbst und ständig – Dinge gestalten, selbst<br />

und ständig – Verantwortung übernehmen, selbst und<br />

ständig – etwas schaffen. Sollte dies eine Praxis für Physiotherapie<br />

sein - dann kommt der <strong>VPT</strong> mit seiner geballten<br />

personellen Kompetenz in den Geschäftsstellen<br />

sowie einem Existenzgründerseminar ins Spiel. Denn<br />

die Selbstständigkeit muss kein Traum bleiben!<br />

Am Anfang steht meist eine<br />

IDEE, die sich aus verschiedenen<br />

Quellen speisen<br />

kann:<br />

— Warum macht das noch<br />

keiner? Kurzum: Sie betreten<br />

neue Wege.<br />

— Was die oder der kann,<br />

kann ich doch auch (und<br />

vielleicht sogar besser).<br />

Kurzum: Kopiert wird nur<br />

der Erfolg.<br />

— Das Leben ist sehr kurz.<br />

Kurzum: Warum machen<br />

Sie nicht das, was Sie gut<br />

können, was Ihnen Spaß<br />

bereitet und wo Ihr<br />

Wunscheinkommen vielleicht<br />

kein Traum bleibt?<br />

Nun haben Sie die Kerze der<br />

Motivation angezündet und<br />

Sie beginnen sich Fragen zu<br />

Ihrer aktuellen Situation zu<br />

stellen:<br />

— Werde ich gefördert und/<br />

oder nur gefordert?<br />

— Was ist mir wichtig? Karriere,<br />

Familie, Finanzstatus,<br />

Work-Life-Balance?<br />

— Wo sehe ich mich in 5, 10,<br />

20 Jahren?<br />

Im nächsten Schritt analysieren<br />

Sie sich und hinterfragen<br />

Ihre Bereitschaft zum Risiko<br />

und zur Organisation Ihres<br />

Erfolges. Dabei kennt die<br />

betriebswirtschaftliche Literatur<br />

verschiedene Typen von<br />

Unternehmer*innen – von<br />

Vorsichtigen über Bewahrende<br />

bis hin zu den Aufbauenden<br />

sowie Kreativen.<br />

Alle weiteren Schritte lassen<br />

sich wie folgt darstellen:<br />

1. Suche nach internen und<br />

externen Partner*innen<br />

2. Gesetzliche Vorgaben<br />

3. Standort<br />

4. Marketing<br />

5. Businessplan<br />

6. Gründungsphase<br />

7. Controlling<br />

1<br />

Schritt 1: Hier beantworten<br />

Sie sich die Fragen<br />

nach potenziellen internen<br />

und externen Partner*innen.<br />

Gründen Sie allein eine Physiotherapiepraxis?<br />

Oder holen<br />

Sie sich eine/n Partner*in<br />

an Bord? Dies kann in Form<br />

einer Gemeinschaftspraxis<br />

(Merkmal eine IK-Nummer)<br />

oder einer Praxisgemeinschaft<br />

(Merkmal: mehrere<br />

IK-Nummern) erfolgen. Auch<br />

hinterfragen Sie die fachliche<br />

Ausrichtung Ihrer Praxis in<br />

der Breite und/oder der Tiefe<br />

physiotherapeutischer Leistungserbringung<br />

sowie die<br />

Einbindung einer Fachkraft für<br />

Praxismanagement, beispielsweise<br />

im Empfangsbereich.<br />

Schitt 2: In diesem Schritt<br />

2 werden die gesetzlichen<br />

Vorgaben zur Gründung einer<br />

PT-Praxis benannt. Diese<br />

finden Sie in den §§ 124 und<br />

125 SGB V. Insbesondere der<br />

GKV-Bundesrahmenvertrag<br />

und seine Anlage 5 vom<br />

01.08.2021 regeln verbindlich<br />

die Zulassungsgrundlagen für<br />

Leistungserbringende. Flankiert<br />

wird dies durch den §2<br />

DGUV-Bundesrahmenvertrag<br />

vom 01.04.<strong>2023</strong>.<br />

Schritt 3: Bei der Frage<br />

nach dem richtigen 3<br />

Standort lassen Sie sich u.a.<br />

von der Einwohnerstruktur<br />

und örtlichen Voraussetzungen<br />

(Anbindung an ÖPNV,<br />

Parkplätze) leiten. Die Nähe<br />

zu anderen medizinischen<br />

und sonstigen Dienstleistern<br />

sowie die Wettbewerbssituation<br />

stellen maßgebliche<br />

Einflussfaktoren dar. Sie<br />

entscheiden, ob die Praxis<br />

Ihr Eigentum sein soll oder<br />

ob Sie Praxisräume mieten<br />

möchten. Auch die Frage einer<br />

Neugründung oder einer<br />

Praxisübernahme spielt eine<br />

wichtige Rolle, dabei regelt<br />

der Bundesrahmenvertrag<br />

verbindlich die Verfahrensweise.<br />

Schritt 4: In der betriebswirtschaftlichen<br />

Literatur 4<br />

wird Marketing als die konsequente<br />

Ausrichtung des<br />

gesamten Unternehmens an<br />

den Bedürfnissen des Marktes<br />

verstanden. Heutzutage<br />

ist es unumstritten, dass<br />

auf wettbewerbsintensiven<br />

Märkten die Bedürfnisse der<br />

Patient*innen im Zentrum<br />

der Unternehmensführung<br />

stehen müssen. Marketing<br />

stellt somit eine unterneh-<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


<strong>VPT</strong> next<br />

11<br />

merische Denkhaltung dar.<br />

Darüber hinaus ist Marketing<br />

eine unternehmerische<br />

Aufgabe, zu deren wichtigsten<br />

Herausforderungen das<br />

Erkennen von Marktveränderungen<br />

und Bedürfnisverschiebungen<br />

gehört, um<br />

rechtzeitig Wettbewerbsvorteile<br />

aufzubauen.<br />

Sie entscheiden, ob Sie eine<br />

Homepage, Visitenkarten,<br />

Flyer, Fensterkleber, Strandfahnen<br />

usw. nutzen möchten.<br />

Was früher der Tag der<br />

offenen Tür war, ist heute<br />

ein gut platzierter QR-Code<br />

mit Verweis auf die Homepage<br />

der Praxis. Suchen und<br />

finden Sie idealerweise ein<br />

Alleinstellungsmerkmal für<br />

sich und/oder Ihre Praxis.<br />

Bestimmen Sie Ihre Zielgruppen<br />

und richten Sie das Marketingkonzept<br />

danach aus.<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse<br />

zeigen, dass Preisfestsetzungsfähigkeiten<br />

(bspw.<br />

im Bereich der privaten<br />

Leistungserbringung mit/<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23<br />

ohne ärztliche Verordnung)<br />

noch vor den individuellen<br />

Kommunikations- und<br />

Vertriebsfähigkeiten der<br />

Praxisinhaber*innen einen<br />

positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg<br />

zeichnen.<br />

Schritt 5: Der Businessplan.<br />

Dieser hat die 5<br />

Aufgabe, die Gedanken zu<br />

erfassen, zu sortieren, zu<br />

Papier zu bringen und die<br />

Machbarkeit zu berechnen.<br />

Er besteht aus einem schriftlichen<br />

Teil und einer Finanzplanung.<br />

Der Businessplan<br />

„zwingt“ die Existenzgründenden<br />

zur Beurteilung der<br />

Erfolgsaussichten der Praxisgründung.<br />

Denn spätestens<br />

beim Bankgespräch müssen<br />

Sie sich gut verkaufen und<br />

auf alle Fragen in Bezug auf<br />

Ihre Existenzgründung die<br />

passenden Antworten parat<br />

haben.<br />

Ein guter Businessplan hilft<br />

zudem als Orientierungshilfe<br />

in der Startphase der<br />

eigenen Praxis, um bei<br />

Abweichungen rechtzeitig<br />

gegensteuern zu können.<br />

Im Businessplan finden sich<br />

folgende Bestandteile:<br />

— Persönliche Daten (Name,<br />

Anschrift, Kontaktdaten<br />

…)<br />

— Geschäftsidee<br />

— Markt- und Wettbewerb<br />

— Finanzplanung (private<br />

Kosten und Praxiskosten,<br />

Umsatz- und Liquiditätsplanung)<br />

— Marketing<br />

— Chancen und Risiken<br />

— Lebenslauf<br />

Besonders wichtig bei der<br />

Erstellung eines Businessplans<br />

sind eine realistische<br />

Grundhaltung und gesunde<br />

Skepsis bei Prognosen.<br />

Existenzgründer*innen<br />

neigen gern dazu, das<br />

Gründungsvorhaben<br />

schönzurechnen. Daher ist<br />

es durchaus sinnvoll, im<br />

Businessplan auch ein Worst-<br />

Case-Szenario darzustellen.<br />

Natürlich auch eine optimistische<br />

Darstellung. Die Wahr-<br />

heit bzw. die tatsächliche<br />

Entwicklung dürfte dann in<br />

der Regel irgendwo zwischen<br />

den Extremen liegen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

► https://gruenderplattform.de/<br />

businessplan/businessplanvorlage<br />

6 Schritt 6: Wenn die geldgebende<br />

Seite von Ihrem<br />

Konzept überzeugt ist, steht<br />

der Gründung nichts mehr<br />

im Wege. Folgende Punkte<br />

müssen nun beachtet und<br />

abgearbeitet werden:<br />

a) ARGE IK-Nummer ►<br />

https://www.dguv.de/<br />

arge-ik/index.jsp<br />

b) ARGE-Heilmittelzulassung<br />

► https://www.zulassungheilmittel.de/<br />

c) Berufshaftpflichtversicherung<br />

d) Anmeldung bei Gesundheitsamt,<br />

Berufsgenossenschaft<br />

BGW, GEZ<br />

e) Abfrage Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund<br />

f) Praxisverwaltungs-Software<br />

und ggf. Abrechnungsdienstleister<br />

g) Steuerberatung mit Branchenerfahrungen<br />

7<br />

Schritt 7: Das Controlling.<br />

Hierfür nutzen Sie neben<br />

unterjährigen internen<br />

(über Praxisverwaltungs-<br />

Software) auch externe<br />

(über Abrechnungsdienstleister)<br />

Auswertungen der<br />

BWA erstellt durch Ihren<br />

Steuerberatenden.<br />

Dipl.-Kfm. Toralf J. Beier<br />

Geschäftsführer <strong>VPT</strong> Mitte ◄<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

Als Ihr Berufsverband<br />

stehen wir von der ersten<br />

Idee bis hin zur Umsetzung<br />

an Ihrer Seite: Buchen Sie<br />

unser Seminar „Existenzgründerseminar<br />

- Mit den richtigen Schritten<br />

in die Selbstständigkeit?“ oder wenden<br />

Sie sich jederzeit an Ihre Landesgruppe<br />

►www.vpt.de/landesgruppen


12 POLITIK<br />

ZEIT ZU<br />

(BE)HANDELN!<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Danke<br />

für 30.648<br />

Unterschriften<br />

Das Problem mit der Zeit ist vielschichtig: Erst<br />

braucht es viel zu viel Zeit, bis die Patient*innen<br />

bei uns einen Termin erhalten – und dann<br />

reicht die Zeit nicht aus, um die Patient*innen<br />

umfassend zu behandeln. Die Unzufriedenheit<br />

unserer Patientinnen und Patienten steigt daher<br />

zu Recht, und trifft doch die Falschen. Denn den<br />

Mangel an Fachkräften und die daraus resultierenden<br />

Folgen haben nicht wir zu verantworten.<br />

Seit Jahren verhallen unsere Forderungen<br />

fast ungehört bei den Krankenkassen und der<br />

Politik.<br />

Mit den letzten Gesetzen wurden hier die richtigen Weichen<br />

gestellt, aber jetzt scheitert es oft an der Umsetzung. So<br />

haben die letzten Vergütungserhöhungen zwar geholfen, sie<br />

sind aber bei weitem noch nicht ausreichend für eine angemessene<br />

Vergütung der Praxen und der Beschäftigten.<br />

Bei der dringend notwendigen längeren und flexibleren Behandlungszeit<br />

blockieren die Kassen ebenfalls. Gleichzeitig ist<br />

unser toller Beruf nicht richtig attraktiv für den Nachwuchs: das<br />

Schulgeld ist immer noch nicht flächendeckend abgeschafft, die<br />

im Vergleich zu anderen Berufen und Gesundheitsberufen geringen<br />

Gehälter locken auch nicht übermäßig, und die akademische<br />

Ausbildung steckt vielerorts noch in den Kinderschuhen.<br />

Unsere Unterschriftenaktion „Zeit zu (be)handeln!“<br />

setzte genau hier an<br />

Mit Infoflyern, Social Media Posts, Plakaten und Newslettern riefen<br />

wir unsere Mitglieder auf, mit uns gemeinsam aktiv zu werden!<br />

Sie informierten ihre Patient*innen durch Praxisaushänge,<br />

über ihre Webseite oder E-Mail-Signatur über die Problematik<br />

und aktivierten sie zur Teilnahme.<br />

Und das hatte Erfolg! 30.648 Menschen<br />

aus ganz Deutschland haben mitgemacht<br />

Sie alle fordern mit Ihrer Unterschrift: mehr Behandlungszeit,<br />

mehr Autonomie bei der Therapie und eine bessere Vergütung!<br />

Diese Forderungen haben wir nun in einem offenen Brief an Politik<br />

und Krankenkassen formuliert, um die Dringlichkeit und Entschlossenheit<br />

zu verdeutlichen.<br />

Wir danken allen Mitgliedern, Interessierten und<br />

Ihren Patient*innen für das große Engagement.<br />

Denn: Gemeinsam erreichen wir mehr!<br />

Bitte beachten Sie dazu auch nebenstehenden offenen Brief an<br />

die Krankenkassen und an die Politik – mit Ihrer breiten Unterstützung<br />

wollen wir auch auf diesem Wege nochmals unseren<br />

Forderungen Nachdruck verleihen.<br />

◄<br />

SHV KONKRET<br />

Das bewegt die Branche<br />

Akademisierung, Fachkräftemangel, Direktzugang und Interprofessionalität<br />

– diese Themen wurden bei der gut besuchten<br />

Podiumsdiskussion „SHV konkret“ fundiert und offen erörtert.<br />

Anschließend beantworteten die vier Vorsitzenden der SHV-Mitgliedsverbände<br />

Fragen der interessierten Zuhörer*innen.<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender Hans Ortmann betonte einmal<br />

mehr, dass die Forderung nach mehr interprofessioneller Zusammenarbeit<br />

ein wesentliches Schlüsselmotiv in der berufspolitischen<br />

Arbeit des SHV darstelle. Insbesondere bei komplexen<br />

Krankheitsbildern, die mit den Fortschritten der Diagnostik kontinuierlich<br />

zunähmen, hänge der Therapieerfolg immer stärker<br />

vom Austausch zwischen den Disziplinen ab. Dafür brauche es<br />

einen klaren Ordnungsrahmen, der die Arbeitsbedingungen verbindlich<br />

regele und in dem alle beteiligten Akteure auf Augenhöhe<br />

miteinander umgehen und zum Wohle der Patienten ihre<br />

Kompetenzen bündeln können.<br />

Helfen könne hier die Digitalisierung, die etwa den Austausch<br />

von Patientenakten erleichtere und den Arbeitsaufwand reduziere.<br />

Entscheidend sei, dass die für berufsübergreifende Zusammenarbeit<br />

aufgewendete Zeit angemessen vergütet werde,<br />

so Ortmann. Das sei bisher nicht der Fall. Wo er jetzt schon stattfinde,<br />

sei der Austausch zwischen Therapeut*innen, Ärzt*innen<br />

und Pflegekräften genau das – eine unbezahlte Extraleistung.<br />

Nachbericht unter ► www.shv-heilmittelverbaende.de/<br />

shv-konkret-das-bewegt-die-branche<br />

◄<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Wählen Sie aus über 100 Angeboten:<br />

▸ Manuelle Therapie<br />

▸ Manuelle Lymphdrainage<br />

▸ PNF Zertifikatskurs<br />

▸ Sektoraler Heilpraktiker<br />

▸ Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

▸ Bobath Zertifikatskurs<br />

▸ Fachwirt im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen (IHK)<br />

▸ Therapeutische Clownerie<br />

▸ Fortbildungen im Tierbereich<br />

z.B. Tierphysiotherapeut, Tierernährungsberater<br />

Tierosteopath, Therapiebegleithundeführer<br />

POLITIK<br />

Weiterkommen<br />

durch Weiterbildung!<br />

Kostenlos<br />

beraten<br />

lassen!<br />

Weitere Infos und gesamtes Kursprogramm: www.doepfer-akademie.de<br />

Hamburg, Rheine, Düsseldorf, Köln, Nürnberg, Schwandorf, Regensburg, München<br />

13<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


14<br />

<strong>VPT</strong> experts<br />

Digitale Helfer in der Therapie –<br />

Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, sind Anwendungen, die die Gesundheit von<br />

Patient*innen digital unterstützen und im besten Fall sogar verbessern sollen. Zahlreiche dieser<br />

Apps gibt es inzwischen auf Rezept. Wir beleuchten das Thema und geben eine Einschätzung zu<br />

Apps aus dem Bereich der Physiotherapie.<br />

DiGA sind Anwendungen und Dienste, die über digitale Technologien<br />

wie Smartphones, Tablets oder Computer zugänglich<br />

sind und zur Verbesserung oder Aufrechterhaltung der Gesundheit<br />

beitragen sollen. Es gibt sie in verschiedenen Formen,<br />

am populärsten sind wohl Apps zur Verwendung auf Mobilgeräten.<br />

DiGA können Benutzer*innen einige Vorteile bieten: Trainieren<br />

von gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen, besseres<br />

Krankheitsmanagement, höhere Effizienz und mehr Komfort in<br />

der medizinischen Versorgung und vieles mehr.<br />

Allerdings liegt die Betonung auf „können“, denn sichergestellt<br />

ist die qualitativ hochwertige Versorgung von Patient*innen<br />

nicht. Es gibt DiGa, die eine Anwendung vor Therapiebeginn und<br />

damit ohne therapeutische Diagnose und Befundung anbieten<br />

oder sogar empfehlen. Es ist aber wichtig zu wissen, dass DiGA<br />

in der Regel keine medizinische Behandlung ersetzen können<br />

und dass man sie mit Blick auf eine gute medizinische Versorgung<br />

bevorzugt in Absprache mit einem/einer Ärzt*in und/oder<br />

Therapeut*in anwenden sollte.<br />

App auf Rezept<br />

Mit dem Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-Gesetzes<br />

(DVG) am 19. Dezember 2019 wurde die „App auf Rezept“ für<br />

Patient*innen in die Gesundheitsversorgung eingeführt (§§<br />

33a und 139e Fünftes Buch Sozialgesetzbuch). Damit haben<br />

ca. 73 Millionen Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

einen Anspruch auf eine Versorgung mit DiGA, die von<br />

Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen verordnet werden können<br />

und deren Kosten durch die Krankenkasse erstattet werden.<br />

Prüfverfahren soll Qualität sicherstellen<br />

Voraussetzung dafür ist, dass die DiGA ein Prüfverfahren beim<br />

Bundesamt für Medizinprodukte und Arzneimittel (BfArM) erfolgreich<br />

durchlaufen hat und im Verzeichnis erstattungsfähiger<br />

digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA-Verzeichnis) gelistet<br />

ist.<br />

Folgende Kriterien werden geprüft:<br />

— Medizinischer Nutzen: Die DiGA muss einen nachgewiesenen<br />

medizinischen Nutzen und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit<br />

des/der Patient*in haben.<br />

— Datensicherheit und Datenschutz: Die DiGA muss sicher und<br />

vertraulich mit den Gesundheitsdaten der Patient*innen umgehen<br />

und die Anforderungen an den Datenschutz erfüllen.<br />

— Qualität: Die DiGA muss qualitativ hochwertig sein und den<br />

aktuellen medizinischen Standards entsprechen.<br />

— Nutzerfreundlichkeit: Die DiGA muss einfach zu bedienen sein<br />

und den Nutzer*innen eine positive Erfahrung bieten.<br />

— Interoperabilität: Die DiGA muss mit anderen Systemen im<br />

Gesundheitswesen interoperabel sein, um die Zusammenarbeit<br />

mit Ärzt*innen und anderen Gesundheitsdienstleistern<br />

zu erleichtern.<br />

Vorteile DiGA<br />

Die Vorteile von DiGA liegen auf der Hand: Zum einen ermöglichen<br />

sie eine bessere Kontrolle und Überwachung von Gesundheitsdaten,<br />

zum Beispiel durch Blutdruckmessungen oder Aktivitätsaufzeichnungen.<br />

Zum anderen können sie auch zur Vorbeugung<br />

und frühzeitigen Erkennung von Krankheiten beitragen. So<br />

können beispielsweise Patient*innen mit Diabetes durch die kontinuierliche<br />

Messung ihres Blutzuckerspiegels rechtzeitig Maß-<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


<strong>VPT</strong>experts<br />

15<br />

Fluch oder Segen?<br />

nahmen ergreifen, um drohenden Komplikationen vorzubeugen.<br />

Zudem ist die Bedeutung der Eigenverantwortung von<br />

Patient*innen im Behandlungs- und Heilungsprozess unbestritten.<br />

Hier können Apps motivieren, unterstützen und gerade bei<br />

aktivierenden Maßnahmen eine positive Wirkung entfalten.<br />

Auch die Möglichkeit der zeit- und ortsunabhängigen Nutzung<br />

von DiGA kann als Vorteil betrachtet werden: Patient*innen<br />

können sich unabhängig von Öffnungszeiten und Standorten<br />

medizinisch betreuen lassen und sparen dadurch Zeit.<br />

Nachteile DiGA<br />

Zum einen besteht die Gefahr, dass Patient*innen bei der Nutzung<br />

von digitalen Anwendungen die ärztliche Beratung und Betreuung<br />

vernachlässigen oder sich sogar selbst medikamentös<br />

behandeln. Auch können die Anwendungen falsch bedient oder<br />

interpretiert werden, was zu Fehlern in der Behandlung führen<br />

kann. Die Begleitung durch qualifiziertes medizinisches Personal<br />

wie Ärzt*innen und Therapeut*innen ist für eine qualitativ hochwertige<br />

Behandlung und zur Sicherstellung der korrekten Anwendung<br />

der meisten DiGA unumgänglich.<br />

Außerdem sind Datenschutz und Datensicherheit kritische<br />

Punkte: DiGA sammeln und speichern oft persönliche Gesundheitsdaten,<br />

die sensibel und schützenswert sind. Es besteht die Gefahr<br />

von Datenschutzverletzungen und Datenmissbrauch, wenn<br />

die Anwendungen nicht ausreichend abgesichert sind oder die<br />

Nutzer*innen nachlässig mit der eigenen IT-Sicherheit umgehen.<br />

Ein gesamtgesellschaftlicher Aspekt ist das Risiko der digitalen<br />

Spaltung: Nicht alle Menschen haben Zugang zu Technologie<br />

oder wissen, wie man DiGA nutzt. Wenn DiGA zum medizinischen<br />

Standard werden, kann das dazu führen, dass Menschen<br />

ohne Internetzugang oder digitale Kenntnisse in der Gesundheitsversorgung<br />

benachteiligt werden. Das andere Extrem<br />

wäre, wenn Menschen sich ausschließlich auf DiGA verlassen,<br />

um ihre Gesundheit zu managen, anstatt einen Arzt oder eine<br />

Ärztin aufzusuchen. Die Folge kann sein, dass ernsthafte Erkrankungen<br />

übersehen oder unzureichend behandelt werden. Wenn<br />

Patient*innen durch den Einsatz von DiGA weniger Kontakt zu<br />

Ärzt*innen oder Therapeut*innen haben, kann sich das negativ<br />

auf den Therapieerfolg auswirken.<br />

DiGA zur Verbesserung der Rückengesundheit<br />

Die <strong>VPT</strong>-Fachgruppe „Orthopädie“, die sich unter anderem mit<br />

dem Themenschwerpunkt Rückengesundheit beschäftigt, hat<br />

sich mit zwei DiGA zu genau diesem Thema etwas genauer befasst:<br />

die Apps „Kaia Rückenschmerzen“ und „ViVirA“. Beide sind<br />

fest ins BfArM-DiGA-Verzeichnis aufgenommen, können also<br />

ärztlich verordnet und von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet<br />

werden.<br />

Zu beiden Apps haben die Anbieter die erforderlichen Studien<br />

beigebracht und damit die Wirksamkeit der Anwendungen aus<br />

Sicht des BfArM belegt: „Die Patient*innen in den Studien zeigten<br />

eine statistisch signifikante und klinisch relevante Reduktion<br />

der Schmerzintensität“. Die Ergebnisse der beiden Studien sind<br />

im DiGa-Verzeichnis nachzulesen: Kaia Rückenschmerzen/Projekt<br />

Rise-uP ► https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01330 und<br />

ViVirA ► https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/0<strong>03</strong>87<br />

<strong>VPT</strong> lässt Studienergebnisse prüfen<br />

Der <strong>VPT</strong> hat beide Studien wissenschaftlich überprüfen lassen<br />

und zieht in beiden Fällen den Schluss in Zweifel, dass die Apps<br />

dem Gesundheitswesen Geld sparen und für Patient*innen zu einer<br />

verbesserten Schmerzreduktion führen. Kritisiert werden vor<br />

allem die Evaluationsmethoden:<br />

Ergebnisse des Gutachtens zur Studie zur DiGA „Kaia Rückenschmerzen“/Projekt<br />

Rise-uP:<br />

— In der Studiengruppe der App-Tester*innen gab es eine hohe<br />

Drop-out-Rate: Das bedeutet, viele Studienteilnehmer*innen<br />

beendeten die App-Nutzung noch während des Studienzeitraumes.<br />

Die betrachtete Patient*innenzahl schrumpfte so<br />

von 930 Teilnehmenden zum Start auf 594 auswertbare Datensätze<br />

nach 12 Monaten.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


16<br />

<strong>VPT</strong> experts<br />

— 40 Prozent der App-Tester*innen bekamen zusätzlich zur<br />

Kaia-App physiotherapeutische Behandlungen verordnet. Für<br />

diese Teilnehmenden ist von einer Vermischung der Therapieeffekte<br />

auszugehen, so dass ihre Ergebnisse zur Schmerzreduktion<br />

durch die Nutzung der App aus wissenschaftlicher<br />

Sicht nicht berücksichtigt werden sollten.<br />

— Die verbleibende Studiengruppengröße von 356 Teilnehmenden<br />

schmälert die statistische Aussagekraft über die<br />

Langzeiteffekte von Rise-uP erheblich.<br />

— Die exakten Behandlungsinhalte waren im Ergebnis- oder<br />

Evaluationsbericht nicht ausreichend dokumentiert und daher<br />

schlecht vergleichbar.<br />

— Auch die Schmerzmedikation der Teilnehmenden wurde unzureichend<br />

dokumentiert, was zu verzerrten Ergebnissen<br />

hinsichtlich der Schmerzreduktion führen kann.<br />

— Die Belege, dass eine Teilnahme an Rise-uP/Kaia zu geringeren<br />

Behandlungskosten führt, sind unzureichend.<br />

— Die in den Zielen der Studie angestrebte finanzielle und organisatorische<br />

Entlastung des Gesundheitssystems, etwa<br />

durch Reduktion der Mehrfachkonsultationen von Haus- und<br />

Fachärzt*innen, Reduktion der Medikamenteneinnahmen,<br />

Reduktion der Nutzung physiotherapeutischer Interventionen,<br />

Reduktion bildgebender Verfahren und Reduktion der<br />

Arbeitsunfähigkeitstage konnten nicht validiert werden.<br />

— Der Aspekt der Übergewichtigkeit und deren Auswirkungen<br />

auf die Rückengesundheit wurde in der Studie<br />

nicht berücksichtigt, obwohl das im Mittel auf die<br />

Studienteilnehmer*innen zutraf.<br />

Ergebnisse des Gutachtens zur Studie zur DiGA „ViViRA“<br />

— Die Ausgangssituation der Studienteilnehmer*innen hinsichtlich<br />

Schmerzintensität und -dauer wurde unzureichend<br />

erfasst. Mögliche Vorteile einzelner Teilnehmer*innen in der<br />

Scherzintensitätsreduktion bleiben daher unklar.<br />

— Auch hier gab es im Verlauf der Studie eine hohe Drop-out-<br />

Rate. Bei der relativ geringen verbleibenden Zahl an App-<br />

Tester*innen (68 Personen) war bei etwas mehr als einem<br />

Drittel (34 %) die Therapie unzureichend. Dieser Wert fällt<br />

in der Kontrollgruppe (71 Personen), die Krankengymnastik<br />

erhalten hat, fast genauso hoch (35%) aus.<br />

— Die Settings in der App-Tester*innen-Gruppe und der Kontrollgruppe<br />

mit Krankengymnastik waren unterschiedlich,<br />

sodass ein Vergleich der beiden Therapien obsolet ist: Die<br />

App-Tester*innen kommen auf 8,7 Stunden Therapie pro<br />

Person während des zwölfwöchigen Studienzeitraums, in der<br />

Kontrollgruppe hat jeder Teilnehmende 2,3 Stunden Krankengymnastik<br />

in zwölf Wochen erhalten.<br />

— Es wurde nicht erhoben, inwieweit und bis wann die<br />

Studienteilnehmer*innen vorher bereits therapiert wurden.<br />

— Im ersten Zwischenergebnis zur Überprüfung des Endpunktes<br />

Schmerz nach zwei Wochen liegt die ViViRa-App deutlich<br />

vorn. Es gibt aber keine Aussage dazu, ob die Kontrollgruppe<br />

in diesem Zeitraum überhaupt Physiotherapie bekommen<br />

hat, da der Rezeptbeginn bis zu drei Wochen verzögert erfolgen<br />

kann. Die gleiche Verschiebung gilt auch für die Zwischenergebnisse<br />

nach sechs und zwölf Wochen.<br />

— Weitere schmerzbeeinflussende Faktoren wie etwa die Zahl<br />

der täglichen Schritte oder auch bio-psycho-soziale Aspekte<br />

wurden nicht ausgewertet.<br />

— Schmerzfördernde, entzündungsbedingte und bewegungshemmende<br />

Aspekte wie beispielsweise Adipositas wurden<br />

nicht ausreichend berücksichtigt.<br />

— Korrekte Aussagen zur Medikationsreduktion sind nicht<br />

möglich, da nicht klar dokumentiert ist, ob multimodale Therapie<br />

bei den Studienteilnehmer*innen zum Einsatz kam.<br />

— Fazit: Gerade vor dem Hintergrund des Therapeut*innenmangels<br />

ist es nötig, den Patient*innen Möglichkeiten zur<br />

Eigenaktivierung an die Hand zu geben. Die Verordnung<br />

einer App, deren Nutzen lediglich durch diskussionswürdige<br />

Studien belegt ist, erscheint den Studienerstellern fragwürdig.<br />

<strong>VPT</strong>-Experts: Einschätzung von DiGA<br />

für Rückengesundheit<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach, Physiotherapeutin, Vorsitzende<br />

der <strong>VPT</strong>-Landesgruppe Mitte und Leiterin der <strong>VPT</strong>-Fachgruppe<br />

„Orthopädie“:<br />

„In der Physiotherapie sind wir zunehmend vom Fachkräftemangel<br />

betroffen – zum Nachteil der Patient*innen, die mitunter<br />

lange auf einen Therapieplatz warten müssen. Daher mag<br />

es verlockend sein, auf digitale Angebote auszuweichen. Mir ist<br />

es wichtig zu betonen, dass die vorhandenen DiGA für Rückengesundheit<br />

eine physiotherapeutische Behandlung bestenfalls<br />

ergänzen, aber keinesfalls ersetzen können. Eine noch so gute<br />

Gesundheitsapp kann insbesondere den unmittelbaren Kontakt<br />

zwischen Physiotherapeut*in und Patient*in nicht ersetzen.<br />

Physiotherapie ist eine praktische und handlungsorientierte<br />

Therapieform, die eine direkte Interaktion zwischen Therapeut*in<br />

und Patient*in erfordert. Der/die Physiotherapeut*in<br />

muss den Zustand inklusive des Krankheitsverständnisses des/<br />

der Patient*in beurteilen, Symptome und Einschränkungen untersuchen<br />

und dann eine individuelle, also spezifische und bedürfnisgerechte<br />

Behandlungsstrategie entwickeln. Bedeutend<br />

für eine nötige Änderung hin zu gesundheitsbewusstem Verhalten<br />

ist die fachmännische und individuelle Beratung des/der<br />

Patient*in und die Edukation.<br />

Während der Behandlung muss der/die Physiotherapeut*in<br />

eng mit dem/der Patient*in zusammenarbeiten, um sicherzustellen,<br />

dass die Übungen und Techniken korrekt ausgeführt<br />

werden und dass der/die Patient*in die richtigen Bewegungsabläufe<br />

lernt. Der/die Therapeut*in muss auch in der Lage sein, die<br />

Reaktion des/der Patient*in auf die Behandlung zu beurteilen<br />

und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.<br />

Die qualifizierte Befundung und der persönliche Kontakt zwischen<br />

Patient*in und Physiotherapeut*in ist daher unerlässlich,<br />

um eine effektive Behandlung und eine Übertragung des Gelernten<br />

in den Alltag zu gewährleisten. Obwohl auch Teletherapie<br />

oder Fernbehandlung eine Option sein können, sollten sie<br />

nie ausschließlich genutzt werden.“<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

Physiotherapeutin, Vorsitzende <strong>VPT</strong> Mitte und<br />

Leiterin der <strong>VPT</strong>-Fachgruppe Orthopädie ◄<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Bei chronischen, nicht-spezifischen<br />

Rückenschmerzen<br />

Evidenzbasierte<br />

Wirksamkeit #,1-6<br />

Medizinische EMS*<br />

zur Stärkung der<br />

Rückenmuskulatur<br />

Von Meinungsbildnern<br />

empfohlen ##<br />

Einfache Integration<br />

in den Praxisalltag<br />

Erfahren Sie hier mehr zu<br />

Elektromyostimulation (EMS) unter<br />

www.medizinische-ems.de<br />

* EMS = Elektromyostimulation . # Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewertet die Studien ergebnisse zur WB-EMS als klinisch relevant mit einer potenziellen Manifestation in zukünftigen nationalen Versorgungsleitlinien<br />

Kreuzschmerz (08/2020). ## „Medizinische Elektromyostimulation (EMS) ist eine sinnvolle Form der therapeutischen Bewegung für Patienten mit chronisch nicht-spezifischem Rückenschmerz und hat<br />

zudem auch einen herausragenden prophylaktischen Stellenwert in dieser Indikation inne,“ so PD Dr. Bernd Wegener, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München. 1 Konrad KL et al. PLoS<br />

ONE 15(8):e0236780 2 Weissenfels A et al. Dtsch Z Sportmed. 2017; 68:295-300 3 Weissenfels A et al. BioMed Research international 2019; https://doi.org. /10.1155/5745409 4 Weissenfels A et al. Journal of Pain Research<br />

2018; 11:1949-1957 5 Kemmler W et al. Evid Based Complement Alternat Med. 2017;2017:8480429.doi:<br />

10.1155/2017/8480429 6 Neuwersch-Sommeregger S et al. Schmerz 34, 65–73 (2020). DOI:10.1007/s00482-<br />

019-00431-2<br />

IMPULSE für Prävention und Therapie


18<br />

WISSEN<br />

Bewegungskontrolle und<br />

Bewegungsdysfunktion (1)<br />

Unterscheidung am<br />

Beispiel der LWS<br />

Bei muskuloskelettalen Beschwerden gibt es wissenschaftlich nachgewiesen keine wirkungsvollere<br />

Behandlung als eine auf Bewegung und Übungen basierende Therapie. Zur Diagnostik gehören<br />

das Beurteilen der Bewegungsqualität und Tests, die Aufschluss über mangelnde Bewegungskontrolle<br />

und Bewegungsdysfunktionen geben. Angepasste Übungen, Training und ein verbessertes<br />

Bewusstsein für das eigene Bewegungsverhalten sowie eine verbesserte Wahrnehmung für den<br />

eigenen Körper durchbrechen bei vielen Betroffenen muskuloskelettale Schmerzmechanismen und<br />

führen zurück in ein schmerzfreies Leben. Die folgenden Artikel zeigen exemplarisch am Beispiel<br />

Rückenschmerzen die Bedeutung von Bewegungskontrolle und Körperwahrnehmung.<br />

In der Literatur wurde Bewegungskontrolle am häufigsten in<br />

Bezug auf die LWS untersucht. Dazu existiert eine beachtliche<br />

Menge an Studien [1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11]. Vor allem die<br />

amerikanische Physiotherapeutin Shirley Sahrmann und ihre Forschungsgruppe<br />

waren diesbezüglich sehr aktiv und entwickelten<br />

viele Tests und Übungen [12][13][14][15][16][17]. Auch die beiden<br />

Physiotherapeuten Mark Comerford (Australien) und Sarah Mottram<br />

(England) haben mit ihrem „Kinetic-Control“-Ausbildungssystem<br />

wertvolle Arbeit auf diesem Gebiet geleistet [18][19].<br />

Der australische Physiotherapeut Peter O‘Sullivan untersuchte<br />

mit seinem Team die Rückenschmerzen, an denen ein großer<br />

Anteil aller Patient*innen mit Bewegungskontrolldysfunktion leidet<br />

[20][21][22][23][24][25][26][27][28][29].<br />

Therapie bei Rückenschmerz oft nicht effizient<br />

Rückenschmerzen schränken das Leben von Menschen in der<br />

ganzen Welt extrem ein. Sie verursachen die höchsten Kosten<br />

in der Gesundheitsvorsorge, unter anderem weil die Betroffenen<br />

aufgrund der Symptomatik häufig am Arbeitsplatz fehlen [30].<br />

Weltweit werden große Fehler bei der Behandlung von Rückenschmerzen<br />

begangen, weil Fachleute Empfehlungen aus Studien<br />

und Leitlinien nicht einhalten [31][32]. Medikamente kommen<br />

hier meist sehr unsystematisch zum Einsatz, obwohl umfangreiche<br />

wissenschaftliche Studien sogar zeigen, dass ihr Nutzen<br />

bei Rückenschmerzen sehr fragwürdig ist.<br />

Studien zeigen: Bei Rückenschmerzen ist der Nutzen von<br />

Medikamenten fragwürdig.<br />

Dies betrifft besonders Paracetamol, entzündungshemmende<br />

Medikamente und Relaxanzien [33]. Es wird aber auch empfohlen,<br />

auf Antidepressiva zu verzichten und vor allem mit Opiaten<br />

vorsichtig zu sein, da die Schäden größer sind als der Nutzen<br />

[33]. Injektionen und Operationen nützen im Schnitt höchstens<br />

kurzfristig (ca. 3 Monate; [34]). Nicht einmal bei Spinalkanalstenosen<br />

erzielen Operationen bessere Ergebnisse als Physiotherapie<br />

[35].<br />

Training und Aufklärung helfen<br />

Empfohlen wird vielmehr Training sowie die Aufklärung der<br />

Patient*innen über ihre Symptomatik [31][36][37][38].<br />

Studien empfehlen:<br />

Training und nochmals Training!<br />

Aber welche Art von Training? Offenbar ist z.B. das segmentale Stabilisationstraining<br />

nicht effizienter als andere Trainingsmethoden<br />

[39]. Auf Basis verschiedener Empfehlungen verstärkt sich der Eindruck,<br />

dass es offenbar keine so große Rolle spielt, was bzw. wie<br />

trainiert wird, Hauptsache die Patient*innen sind aktiv [38].<br />

In einer Metaanalyse über Training der Bewegungskontrolle<br />

bei Patient*innen mit Rückenschmerzen zeigte sich das darin<br />

vorgestellte Trainingsmodell der Bewegungskontrolldysfunktion<br />

wirksamer als andere Übungen und Methoden [40]. Das Leiden<br />

(Behinderung im Alltag) der Patient*innen, die mit diesem<br />

Trainingsmodells übten, war – sowohl kurzfristig (3 Monate) als<br />

auch langfristig (12 Monate) – statistisch gesehen beachtlich geringer<br />

als bei denjenigen, die mit anderen Methoden trainiert<br />

hatten [40]. Auch Studien aus Norwegen [29], Schweden [41]<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

19<br />

Bewegungsdysfunktion<br />

eingeschränkte Beweglichkeit<br />

Steifigkeit<br />

Bewegungsschmerzen<br />

gewebebasierend<br />

„verspannte“ Muskeln und<br />

Faszien<br />

Hypomobilität der Gelenke<br />

Bewegungskontrollfunktion<br />

keine Bewegungseinschränkung<br />

keine Einschränkungen<br />

ggf. vermehrtes Bewegungsausmaß<br />

keine Bewegungsschmerzen<br />

haltungsabhängig, z.B. Sitzen,<br />

Stehen<br />

schwache/insuffiziente Muskeln<br />

schlechte Kontrolle der Muskeln<br />

Ungleichgewicht der Muskeln<br />

Schmerzmechanismus: nozizeptive<br />

Ischämie<br />

„Blockierungen“ (z.B. Facettenoder<br />

Sakroiliakalgelenk)<br />

evtl. Problem der Neurodynamik<br />

Schmerzmechanismus: nozizeptiv,<br />

mechanisch<br />

akut/subakut/chronisch<br />

Synonyme: klinische Instabilität,<br />

posturale Dysfunktion, Hypermobilitätssyndrom<br />

oftmals chronisch<br />

Tab. 1 Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolldysfunktion<br />

1 2<br />

Abb. 1 Flexion Give. Der Rücken gibt in Flexionsrichtung nach, d. h. die<br />

Bewegung kommt zu viel aus dem Rücken und gleichzeitig zu wenig<br />

aus der Hüfte.<br />

Abb. 2 Bewegungsdysfunktion: Die Extension der LWS ist eingeschränkt.<br />

Quelle: Luomajoki H. Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle<br />

– Physiotherapeutische Tests und Übungen für Nacken, Rumpf und<br />

Extremitäten, Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong>.<br />

und Finnland [10] stellten fest, dass das Training der Bewegungskontrolle<br />

sehr effektiv ist.<br />

Von bildgebender Diagnostik ist abzuraten.<br />

Zum Thema Rückenschmerzen und ihrer Behandlung gibt es viele<br />

Mythen. Der häufigste Mythos ist vielleicht, dass der Rücken<br />

zuerst einmal geröntgt oder eine andere Art von Bildgebung<br />

durchgeführt werden muss. Diese Behauptung stimmt nicht!<br />

Im Gegenteil raten viele Empfehlungen von Röntgenaufnahmen<br />

ab [37][38][42], da gesunde Menschen ohne Rückenschmerzen<br />

auf diesen Bildern ähnliche Befunde wie diejenigen mit Rückenschmerzen<br />

aufweisen [43]. Trotzdem wird nahezu jede zweite<br />

Person mit Rückenschmerzen mittels Magnetresonanztomografie<br />

(MRT) untersucht [30][31].<br />

Das beste Mittel gegen Rückenschmerzen ist also Training.<br />

In Studien erzielten dabei Übungen zur Verbesserung der Bewegungskontrolle<br />

gute Ergebnisse [32].<br />

Bewegungskontrolle ist richtungsspezifisch<br />

Die Probleme der Bewegungskontrolle sind richtungsspezifisch.<br />

Schwierigkeiten und Befunde können in Flexions-, Extensionsund<br />

Rotationsrichtungen auftreten. Verschiedene Bewegungsrichtungen<br />

müssen unabhängig voneinander evaluiert werden.<br />

Bei manchen Patient*innen ist die Bewegungskontrolle in alle<br />

Richtungen problemlos, während andere eine deutliche Dysfunktion<br />

in eine Richtung haben. Oftmals finden sich Dysfunktionen<br />

in unterschiedlichen Richtungen. In diesen Fällen ist es<br />

schwieriger, die Bewegungskontrolle in den Griff zu bekommen,<br />

sodass sich die Therapie langwieriger gestaltet.<br />

Unterscheidung Bewegungsdysfunktion<br />

und Bewegungskontrolldysfunktion<br />

Es ist wichtig zu verstehen, wie sich eine Bewegungsdysfunktion<br />

von einer Bewegungskontrolldysfunktion unterscheidet<br />

(► Tab. 1).<br />

Diagnostisch kann es schwierig sein, die Qualität der Bewegung<br />

zu evaluieren. Nicht selten treten Bewegungsdysfunktion<br />

und Bewegungskontrolldysfunktion gemeinsam auf.<br />

Beispiel: Es ist durchaus möglich, dass z.B. beim Nach-vorne-<br />

Beugen im Stand zu viel Bewegung in der LWS und im Verhältnis<br />

zu wenig Bewegung aus dem Hüftgelenk erfolgt. Der Bewegungskontrolltest<br />

„Waiters Bow“ kann also positiv ausfallen<br />

(► Abb. 1) und gleichzeitig die Bewegung in die LWS-Extension<br />

eingeschränkt sein (► Abb. 2).<br />

Falls in eine Richtung eine Bewegungsdysfunktion und gleichzeitig<br />

in die andere Richtung eine Bewegungskontrolldysfunktion<br />

vorliegt, müssen die Therapeut*innen anhand der Symptome<br />

entscheiden, welches das Hauptproblem ist.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


20 WISSEN<br />

EXKURS<br />

Unspezifischer Schmerz an der LWS<br />

erfordert eine Subgruppierung<br />

Eine mögliche Kategorisierung von Patient*innen mit Schmerzen<br />

im unteren Rücken basiert auf dem Modell von Peter<br />

O’Sullivan [24][25], das die Ursachen für Schmerzen des unteren<br />

Rückens zunächst in „unspezifische“ und „spezifische“ bzw.<br />

„medizinische“ einteilt. Von den spezifischen Ursachen wie<br />

Frakturen und Anomalien (z.B. Tumore) sind aber nur für 1–3%<br />

der Rückenschmerzen verantwortlich.<br />

Zu dieser spezifischen Diagnosegruppe gehören auch Nervenwurzelprobleme<br />

mit ihren neurologischen Befunden. Sie erklären<br />

ca. weitere 5% der Rückenschmerzen (somit sind insgesamt<br />

8% spezifische Rückenschmerzen). Beim Rest handelt es<br />

sich um sogenannte unspezifische Schmerzen, die sich medizinisch<br />

nicht erklären und auch nicht (z.B. mit radiologischen Untersuchungen)<br />

nachweisen lassen.<br />

Die Ursachen für unspezifische Schmerzen werden wiederum<br />

in „nicht mechanische“ und „mechanische“ kategorisiert.<br />

Nicht mechanische Gründe sind typischerweise mit einer zentralen<br />

Sensibilisierung verknüpft, was wiederum oft mit psychosozialen<br />

Faktoren wie Katastrophisierung (die Patient*innen<br />

fürchten sich vor dem Schlimmsten, haben den Glauben an Heilung<br />

verloren und mystifizieren die Schmerzursachen), Angstund<br />

Vermeidungsverhalten, Arbeitsunfähigkeit und Depression<br />

verbunden ist [44][45][46][47][48].<br />

Mechanische Rückenleiden können in zwei weitere Gruppen<br />

eingeteilt werden: Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolldysfunktion.<br />

Patient*innen mit Bewegungsdysfunktion<br />

haben eine schmerzhafte und einschränkende Bewegungsrichtung,<br />

die im Zusammenhang mit einem auf Gewebe basierenden<br />

Schmerzzustand steht (z.B. Bandscheibenvorfall oder Irritation<br />

von Muskeln oder Facettengelenk). Bei einer Bewegungskontrolldysfunktion<br />

dagegen werden die Rückenschmerzen in<br />

statischen Positionen provoziert, aber das Bewegungsausmaß<br />

ist nicht in Richtung der Kontrolldysfunktion eingeschränkt.<br />

Diese Kategorisierung gilt als sehr zuverlässig [4].<br />

In mehrere Studien wiesen einer Subgruppe zugeordnete<br />

und dementsprechend spezifisch behandelte Patient*innen<br />

einen schnelleren Heilungsverlauf auf als diejenigen mit herkömmlicher<br />

Behandlung [10][29][41]. Andere Studien dagegen<br />

belegen, dass die Spezifikation des Trainings keinen nennenswerten<br />

Einfluss auf die Heilung hat [49]. Laut dem Ergebnis unserer<br />

eigenen Metaanalyse hat spezifisches Training jedoch eine<br />

günstigere Wirkung auf Schmerzen (vor allem auf die erlebten<br />

Rückenschmerzen im Alltag), und allgemeine Übungen und Stabilisationstraining<br />

sind weniger wirksam [40].<br />

Literatur<br />

1. Rasmussen-Barr E, Nilsson-Wikmar L, Arvidsson I. Stabilizing training<br />

compared with manual treatment in sub-acute and chronic<br />

low-back pain. Man Ther 20<strong>03</strong>; 8: 233–241<br />

2. Dankaerts W, O’Sullivan P, Burnett A et al. Altered patterns of superficial<br />

trunk muscle activation during sitting in nonspecific chronic<br />

low back pain patients: importance of subclassification. Spine (Phila<br />

Pa 1976) 2006; 31: 2017–<strong>2023</strong><br />

3. Dankaerts W, O’Sullivan P, Burnett A et al. Differences in sitting postures<br />

are associated with nonspecific chronic low back pain disorders<br />

when patients are subclassified. Spine (Phila Pa 1976) 2006; 31:<br />

698–704<br />

4. Dankaerts W, O’Sullivan PB, Straker LM et al. The inter-examiner reliability<br />

of a classification method for non-specific chronic low back<br />

pain patients with motor control impairment. Man Ther 2006; 11:<br />

28–39<br />

5. Luomajoki H, Kool J, de Bruin ED et al. Reliability of movement control<br />

tests in the lumbar spine. BMC Musculoskelet Disord 2007; 8: 90<br />

6. Luomajoki H, Kool J, de Bruin E et al. Movement control tests of the<br />

low back; evaluation of the difference between patients with low<br />

back pain and healthy controls. BMC Musculoskelet Disord 2008; 9:<br />

170<br />

7. Fersum KV, Dankaerts W, O’Sullivan PB et al. Integration of sub-classification<br />

strategies in RCTs evaluating manual therapy treatment<br />

and exercise therapy for non-specific chronic low back pain (NS-<br />

CLBP): a systematic review. Br J Sports Med 2010; 44: 1054–1062<br />

8. Astfalck RG, O’Sullivan P B, Straker LM et al. Sitting Postures and<br />

Trunk Muscle Activity in Adolescents with and without Nonspecific<br />

Chronic Low Back Pain: An Analysis Based on Subclassification. Spine<br />

(Phila Pa 1976) 2010; 35: 1387–1395<br />

9. Delitto A, George SZ, van Dillen LR et al. Low back pain. J Orthop<br />

Sports Phys Ther 2012; 42: A1–A57<br />

10. Lehtola V, Luomajoki H, Leinonen V et al. Sub-classification based<br />

specific movement control exercises are superior to general exercise<br />

in sub-acute low back pain when both are combined with manual<br />

therapy: a randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord<br />

2016; 17: 135. DOI: 10.1186/s12891-016-0986-y<br />

11. Saner J, Sieben JM, Kool J et al. A tailored exercise program versus<br />

general exercise for a subgroup of patients with low back pain and<br />

movement control impairment: short-term results of a randomised<br />

controlled trial. J Bodywork Movement Ther 2016; 20: 189–202<br />

12. Harris-Hayes M, van Dillen LR. The inter-tester reliability of physical<br />

therapists classifying low back pain problems on the movement system<br />

impairment classification system. PM R 2009; 1: 117–126<br />

13. Harris-Hayes M, Sahrmann SA, van Dillen LR. Relationship between<br />

the hip and low back pain in athletes who participate in rotation-related<br />

sports. J Sport Rehabil 2009; 18: 60–75<br />

14. Van Dillen LR, Sahrmann SA, Norton BJ et al. Reliability of physical<br />

examination items used for classification of patients with low back<br />

pain. Phys Ther 1998; 78: 979–988. DOI: 10.1093/ptj/78.9.979<br />

15. Van Dillen LR, Sahrmann SA, Norton BJ et al. The effect of modifying<br />

patient-preferred spinal movement and alignment during symptom<br />

testing in patients with low back pain: a preliminary report.<br />

Arch Phys Med Rehabil 20<strong>03</strong>; 84: 313–322<br />

16. Van Dillen LR, Maluf KS, Sahrmann SA. Further examination of modifying<br />

patient-preferred movement and alignment strategies in patients<br />

with low back pain during symptomatic tests. Man Ther 2009;<br />

14: 52–60<br />

17. Sahrmann S. Diagnosis and Treatment of Movement Impairment<br />

Syndromes. St. Louis: Mosby; 2002<br />

18. Comerford M, Mottram S. Functional stability re-training: principles<br />

and strategies for managing mechanical dysfunction. Man Ther<br />

2001; 6: 3–14<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

21<br />

19. Comerford M, Mottram S. Movement and stability dysfunction –<br />

contemporary developments. Man Ther 2001; 6: 15–26<br />

20. Dankaerts W, O’Sullivan PB, Burnett AF et al. Reliability of EMG measurements<br />

for trunk muscles during maximal and sub-maximal voluntary<br />

isometric contractions in healthy controls and CLBP patients.<br />

J Electromyogr Kinesiol 2004; 14: 333–342<br />

21. Dankaerts W, O’Sullivan P, Burnett A et al. Discriminating healthy<br />

controls and two clinical subgroups of nonspecific chronic low back<br />

pain patients using trunk muscle activation and lumbosacral kinematics<br />

of postures and movements: a statistical classification model.<br />

Spine (Phila Pa 1976) 2009; 34: 1610–1618<br />

22. O’Sullivan P, Phyty G, Twomey L et al. Evaluation of specific stabilizing<br />

exercise in the treatment of chronic low back pain with radiologic<br />

diagnosis of spondylolysis or spondylolisthesis. Spine (Phila Pa<br />

1976) 1997; 22: 2959–2967<br />

23. O’Sullivan P, Twomey L, Allison G et al. Altered patterns of abdominal<br />

muscle activation in patients with chronic low back pain. Aust J Physiother<br />

1997; 43: 91–98<br />

24. O’Sullivan PB. Masterclass. Lumbar segmental ‘instability’: clinical<br />

presentation and specific stabilizing exercise management. Man<br />

Ther 2000; 5: 2–12<br />

25. O’Sullivan P. Diagnosis and classification of chronic low back pain<br />

disorders: maladaptive movement and motor control impairments<br />

as underlying mechanism. Man Ther 2005; 10: 242–255<br />

26. O’Sullivan PB, Dankaerts W, Burnett AF et al. Effect of different upright<br />

sitting postures on spinal-pelvic curvature and trunk muscle<br />

activation in a pain-free population. Spine (Phila Pa 1976) 2006; 31:<br />

E707–E712<br />

27. O’Sullivan P, Dankaerts W, Burnett A et al. Lumbopelvic kinematics<br />

and trunk muscle activity during sitting on stable and unstable surfaces.<br />

J Orthop Sports Phys Ther 2006; 36: 19–25<br />

28. Vibe Fersum K, O’Sullivan PB, Kvåle A et al. Inter-examiner reliability<br />

of a classification system for patients with non-specific low back<br />

pain. Man Ther 2009; 14: 555–561<br />

29. Vibe Fersum K, O’Sullivan P, Skouen JS et al. Efficacy of classification-based<br />

cognitive functional therapy in patients with non-specific<br />

chronic low back pain: a randomized controlled trial. Eur J Pain<br />

2013; 17: 916–928<br />

30. Hartvigsen J, Hancock MJ, Kongsted A et al. What low back pain is<br />

and why we need to pay attention. Lancet 2018; 391: 2356–2367<br />

31. Foster NE, Anema JR, Cherkin D et al. Prevention and treatment of<br />

low back pain: evidence, challenges, and promising directions. Lancet<br />

2018; 391: 2368–2383<br />

32. Buchbinder R, van Tulder M, Oberg B et al. Low back pain: a call for<br />

action. Lancet 2018; 391: 2384–2388<br />

33. Koes BW, Backes D, Bindels PJE. Pharmacotherapy for chronic nonspecific<br />

low back pain: current and future options. Expert Opin Pharmacother<br />

2018; 19: 537–545<br />

34. Fernandez M, Ferreira ML, Refshauge KM et al. Surgery or physical<br />

activity in the management of sciatica: a systematic review and meta-analysis.<br />

Eur Spine J 2016; 25: 3495–3512<br />

35. Delitto A, Piva SR, Moore CG et al. Surgery versus nonsurgical treatment<br />

of lumbar spinal stenosis: a randomized trial. Ann Intern Med<br />

2015; 162: 465–473<br />

36. Qaseem A, Harris RP, Forciea MA. Clinical Guidelines Committee<br />

of the American College of P. Management of Acute and Recurrent<br />

Gout: A Clinical Practice Guideline from the American College of<br />

Physicians. Ann Intern Med 2017; 166: 58–68<br />

37. Qaseem A, Wilt TJ, McLean RM, et al. Noninvasive Treatments for<br />

Acute, Subacute, and Chronic Low Back Pain: A Clinical Practice<br />

Guideline from the American College of Physicians Ann Intern Med<br />

2017; 166: 514–530<br />

38. Airaksinen O, Brox J, Cedraschi C et al. Chapter 4. European guidelines<br />

for the management of chronic nonspecific low back pain. Eur<br />

Spine J 2006; 15 (Suppl 2): S192–S300<br />

39. Smith BE, Littlewood C, May S. An update of stabilisation exercises<br />

for low back pain: a systematic review with meta-analysis. BMC Musculoskelet<br />

Disord 2014; 15: 416<br />

40. Luomajoki HA, Bonet Beltran MB, Careddu S et al. Effectiveness of<br />

movement control exercise on patients with non-specific low back<br />

pain and movement control impairment: a systematic review and<br />

meta-analysis. Musculoskelet Sci Pract 2018; 36: 1–11<br />

41. Aasa B, Berglund L, Michaelson P et al. Individualized low-load motor<br />

control exercises and education versus a high-load lifting exercise<br />

and education to improve activity, pain intensity, and physical performance<br />

in patients with low back pain: a randomized controlled<br />

trial. J Orthop Sports Phys Ther 2015; 45: 77–85, B1–4<br />

42. Van Tulder M, Becker A, Bekkering T et al. Chapter 3. European guidelines<br />

for the management of acute nonspecific low back pain in<br />

primary care. Eur Spine J 2006; 15 (Suppl 2): S169–S191<br />

43. Brinjikji W, Luetmer PH, Comstock B et al. Systematic literature review<br />

of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic<br />

populations. AJNR Am J Neuroradiol 2015; 36: 811–816<br />

44. Kendall NLS, Main C. Guide to assessing psychosocial yellow flags in<br />

acute low back pain. Wellington: National Health Committee; 1997<br />

45. Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck<br />

pain. Spine (Phila Pa 1976) 2000; 25: 1148–1156<br />

46. Ostelo R, van Tulder M, Vlaeyen J et al. Behavioural treatment for<br />

chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev 2005; (1):<br />

CD002014<br />

47. Van Tulder MW, Ostelo R, Vlaeyen JW et al. Behavioral treatment for<br />

chronic low back pain: a systematic review within the framework of<br />

the Cochrane Back Review Group. Spine (Phila Pa 1976) 2000; 25:<br />

2688–2699<br />

48. Vlaeyen JW, Linton SJ. Fear-avoidance and its consequences in chronic<br />

musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 2000; 85: 317–332<br />

49. Henry SM, van Dillen LR, Ouellette-Morton RH et al. Outcomes are<br />

not different for patient-matched versus nonmatched treatment in<br />

subjects with chronic recurrent low back pain: a randomized clinical<br />

trial. Spine J 2014; 14: 2799–2810<br />

Quelle<br />

Luomajoki H. Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle<br />

– Physiotherapeutische Tests und Übungen für Nacken, Rumpf<br />

und Extremitäten. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Autor<br />

Prof. Dr. Hannu Luomajoki ist Physiotherapeut, Dozent Masterprogramm<br />

Muskuloskelettale Physiotherapie an der ZHAW<br />

Gesundheit Winterthur, Schweiz<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: hannu.luomajoki@zhaw.ch<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


22<br />

THERAPIE<br />

WISSEN<br />

Bewegungskontrolle und<br />

Bewegungsdysfunktion (2)<br />

Tests und Übungen für die<br />

Körperwahrnehmung<br />

Neben aktivem Training empfiehlt es sich, die Körperwahrnehmung von Patient*innen mit Rückenschmerzen<br />

einzuschätzen und gegebenenfalls zu verbessern.<br />

Bewegungskontrollprobleme gehen sehr oft mit Schwierigkeiten<br />

der Körperwahrnehmung einher. Auf dem sensorischen<br />

Gehirnkortex befinden sich Repräsentationszonen für die jeweiligen<br />

Körperzonen, der sogenannte Homunculus (► Abb. 1). Körperteile,<br />

die viel gebraucht und von denen viele Informationen<br />

erhalten werden, sind im Gehirn gut vertreten, d.h. ihr Repräsentationsgebiet<br />

ist groß. Dies betrifft besonders Hände, Finger und<br />

Kleiner Finger<br />

Ringfinger<br />

Mittelfinger<br />

Zeigefinger<br />

Auge<br />

Daumen<br />

Nase<br />

Gesichtsausdruck<br />

Oberlippe<br />

Mund<br />

Unterlippe<br />

Zähne, Zahnfleisch, Kinn<br />

Zunge<br />

Pharynx<br />

Eingeweide<br />

Hand<br />

Handgelenk<br />

Unterarm<br />

Ellbogen<br />

Oberarm<br />

Schulter<br />

Kopf<br />

Hals<br />

Rumpf<br />

Hüfte<br />

Bein<br />

Fuß<br />

Zehen<br />

Genitalien<br />

Abb. 1 Homunculus.<br />

Quelle: Luomajoki H. Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle – Physiotherapeutische<br />

Tests und Übungen für Nacken, Rumpf und Extremitäten.<br />

Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Fingerkuppen. Auch das Repräsentationsgebiet des Gesichts, der<br />

Zunge und der Lippen ist groß. Demgegenüber ist das Gebiet des<br />

Rückens normalerweise klein.<br />

Homunculus = Repräsentationszonen für die jeweiligen<br />

Körperzonen des sensorischen Gehirnkortex<br />

Laut Forschung verursachen Schmerzen Störungen der Körperwahrnehmung.<br />

Dies führt dazu, dass sich das Repräsentationsgebiet<br />

der schmerzenden Körperzone ändert [1][2][3][4][5][6][7]<br />

[8][9][9][10][11][12][13][14].<br />

Der jeweilige Bereich, der verschiedene Körperteile auf dem<br />

sensorischen Kortex der Großgehirnrinde repräsentiert, ist unterschiedlich<br />

groß. Bei einem großen Gebiet (z.B. die Fingerspitzen)<br />

ist die Erkennungsfähigkeit des Gehirns gut. Je kleiner das<br />

Gebiet, desto geringer die Repräsentation und Differenzierung<br />

dieses Körperteils im Gehirn.<br />

Je kleiner das auf dem sensorischen Kortex repräsentierte<br />

Gebiet, desto geringer die Repräsentation und Differenzierung<br />

des Körperteils im Gehirn.<br />

Zwei-Punkt-Diskrimination<br />

Die Körperwahrnehmung lässt sich auf verschiedene Weisen<br />

ermitteln. Zwei-Punkt-Diskrimination ist ein leichter und einfacher<br />

Test (► Abb. 2), der mit einem einfachen Diskriminator<br />

durchgeführt wird. Man beginnt mit den weit (z.B. 10 cm)<br />

voneinander entfernt liegenden Punkten und klopft dazu leicht<br />

den Rücken der Patient*innen ab. Die Entfernung der Punkte<br />

wird allmählich reduziert, bis die Patient*innen nur noch einen<br />

Punkt spüren. Danach wird die Entfernung wieder vergrößert<br />

(z.B. 0,5 cm), bis die Patient*innen wieder zwei Punkte erkennen.<br />

Diese kleinste Distanz zwischen zwei verschiedenen Punkten<br />

ist die Zwei-Punkt-Diskrimination. In unserer eigenen Untersuchung<br />

erhielten wir für Gesunde den Wert 4,4 cm und für<br />

Patient*innen mit Rückenschmerzen 6,1 cm [15].<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


THERAPIE<br />

23<br />

Tests für Laterality Recognition finden sich auf der Website des<br />

Neuro Orthopaedic Institute Australia (noigroup, www.noigroup.com).<br />

Heutzutage kommen vor allem Apps (z.B. „Recognise“)<br />

für Tests und Übungen zum Einsatz. Diese Apps gibt es<br />

für alle Körperteile und sie kosten jeweils unter 10 Euro. Damit<br />

können die Patient*innen ihr Körperwahrnehmungsvermögen<br />

mehrmals pro Tag trainieren. Das Training ist nur mental, d.h., es<br />

werden gleichzeitig keine Bewegungen ausgeübt.<br />

Zur Verbesserung der Körperwahrnehmung gibt es auch Videos.<br />

Diese imitieren mental andere Personen (motorische Imagination),<br />

während sie sich bewegen. Dieses sogenannte Graded<br />

Motor Imagery Programm erzielte bei Patienten mit CRPS<br />

sehr gute Ergebnisse [20][21][22].<br />

Graphästhesie<br />

Das Körperwahrnehmungsvermögen lässt sich auch mit<br />

Graphästhesie messen und trainieren. Dabei werden mit einem<br />

spitzen Gegenstand (z.B. Stift) Buchstaben, Zahlen oder<br />

Wörter auf den Rücken oder andere Körperteile geschrieben<br />

(► Abb. 3), die die Patient*innen erkennen müssen. Der Schwierigkeitsgrad<br />

nimmt zu, wenn kleiner, waagrecht oder senkrecht,<br />

kurze Wörter, Rechenaufgaben geschrieben oder Muster gemalt<br />

werden [23][24][25].<br />

Verschiedene Untersuchungen konnten nachweisen, dass die<br />

Graphästhesieübungen das Körperwahrnehmungsvermögen verbessern<br />

und Schmerzen lindern [23][24][26].<br />

Abb. 2 Zwei-Punkt-Diskriminationstest.<br />

Quelle: Luomajoki H. Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle<br />

– Physiotherapeutische Tests und Übungen für<br />

Nacken, Rumpf und Extremitäten. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Mehrere Untersuchungen berechneten den Grenzwert 6 cm als<br />

unnormales Testergebnis [16][17]. Das bedeutet, wenn der Wert<br />

6 cm überschreitet, hat die betreffende Person mit 90%iger<br />

Wahrscheinlichkeit Rückenschmerzen.<br />

Körperwahrnehmungstests: Zwei-Punkt-Diskrimination,<br />

Seitenerkennung, Graphästhesie, Zeichnen eigener Körperteile.<br />

Erkennungstest und Übungen<br />

der Körpereinseitigkeit<br />

Die zweite Methode zur Messung der Körperwahrnehmung ist<br />

die sogenannte Seitenerkennung (Laterality Recognition). In<br />

diesem Test werden den Patient*innen Bilder gezeigt (z.B. rechte<br />

und linke Hände), und sie müssen erkennen, um welche Seite<br />

es sich handelt. Bei der Erkennung der Einseitigkeit ergaben sich<br />

Unterschiede in verschiedenen Symptomen wie bei den Diagnosen<br />

Complex Regional Pain Syndrome (CRPS, [18]) und Karpaltunnelsyndrom<br />

(CTS, [19]).<br />

Abb. 3 Graphästhesie: Test und Übung.<br />

Quelle: Luomajoki H. Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle<br />

– Physiotherapeutische Tests und Übungen für<br />

Nacken, Rumpf und Extremitäten. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Zeichnen des eigenen Rückens<br />

Bei einem weiteren Test des Körperwahrnehmungsvermögens<br />

sollen die Patient*innen einen Teil ihres Körpers, wie z.B. den Rücken<br />

zeichnen. Hier kann es sein, dass Patient*innen mit chronischen<br />

Rückenschmerzen ihren Rücken entweder unsymmetrisch,<br />

breiter oder schmaler zeichnen als er tatsächlich ist.<br />

Literatur<br />

[1] Flor H. Cortical reorganisation and chronic pain: implications for rehabilitation.<br />

J Rehabil Med 20<strong>03</strong> (41 Suppl): 66–72<br />

[2] Flor H. The functional organization of the brain in chronic pain. Prog<br />

Brain Res. 2000; 129: 313–322<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


24<br />

THERAPIE<br />

[3] Flor H, Birbaumer N. Phantom limb pain: cortical plasticity and novel<br />

therapeutic approaches. Curr Opin Anaesthesiol 2000; 13: 561–564<br />

[4] Flor H, Diers M. Sensorimotor training and cortical reorganization.<br />

NeuroRehabilitation 2009; 25: 19–27<br />

[5] Moseley GL. A pain neuromatrix approach to patients with chronic<br />

pain. Man Ther 20<strong>03</strong>; 8: 130–140<br />

[6] Moseley GL. Evidence for a direct relationship between cognitive<br />

and physical change during an education intervention in people with<br />

chronic low back pain. Eur J Pain 2004; 8: 39–45<br />

[7] Moseley GL. Graded motor imagery is effective for long-standing<br />

complex regional pain syndrome: a randomised controlled trial. Pain<br />

2004; 108: 192–198<br />

[8] Moseley GL. I can’t find it! Distorted body image and tactile dysfunction<br />

in patients with chronic back pain. Pain 2008; 140: 239–243<br />

[9] Moseley GL. Distorted body image in complex regional pain syn-<br />

drome. Neurology 2005; 65: 773<br />

[10] Moseley GL. Widespread brain activity during an abdominal task<br />

markedly reduced after pain physiology education: fMRI evaluation<br />

of a single patient with chronic low back pain. Aust J Physiother<br />

2005; 51: 49–52<br />

[11] Moseley GL, Gandevia SC. Sensory-motor incongruence and reports<br />

of ‘pain’. Rheumatology (Oxford) 2005; 44: 1083–1085<br />

[12] Moseley GL, Parsons TJ, Spence C. Visual distortion of a limb modulates<br />

the pain and swelling evoked by movement. Curr Biol 2008; 18:<br />

R1047–R1048<br />

[13] Moseley GL, Zalucki N, Birklein F et al. Thinking about movement<br />

hurts: the effect of motor imagery on pain and swelling in people<br />

with chronic arm pain. Arthritis Rheum 2008; 59: 623–631<br />

[14] Moseley GL, Zalucki NM, Wiech K. Tactile discrimination, but not<br />

tactile stimulation alone, reduces chronic limb pain. Pain 2008; 137:<br />

600–608<br />

[15] Luomajoki H, Moseley GL. Tactile acuity and lumbopelvic motor<br />

control in patients with back pain and healthy controls. Br J Sports<br />

Med 2011; 45: 437–440<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

[16] Catley MJ, Tabor A, Wand BM et al. Assessing tactile acuity in rheumatology<br />

and musculoskeletal medicine – how reliable are two-<br />

Bewegungsdysfunktion<br />

und<br />

Bewegungskontrolle<br />

Wir verlosen 3-mal das<br />

Buch von Hannu Luomajoki.<br />

Mitmachen können Sie<br />

ganz einfach per E-Mail.<br />

Schreiben Sie mit dem<br />

Stichwort Fachbuch<br />

Bewegungs kontrolle an:<br />

► presse@vpt.de<br />

Einsendeschluss ist der<br />

31. Juli <strong>2023</strong>.<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

point discrimination tests at the neck, hand, back and foot? Rheumatology<br />

(Oxford) 2013; 52: 1454–1461<br />

[17] Wand BM, Catley MJ, Luomajoki HA et al. Lumbar tactile acuity is<br />

near identical between sides in healthy pain-free participants. Man<br />

Ther 2014; 19: 504–507. DOI: 10.1016/j.math.2014.01.002<br />

[18] Moseley GL. Evidence for a direct relationship between cognitive<br />

and physical change during an education intervention in people with<br />

chronic low back pain. Eur J Pain 2004; 8: 39–45<br />

[19] Schmid AB, Coppieters MW. Left/right judgment of body parts is selectively<br />

impaired in patients with unilateral carpal tunnel syndrome.<br />

Clin J Pain 2012; 28: 615–622<br />

[20] Moseley GL. Graded motor imagery is effective for long-standing<br />

complex regional pain syndrome: a randomised controlled trial. Pain<br />

2004; 108: 192–198<br />

[21] Moseley GL. Graded motor imagery for pathologic pain: a randomized<br />

controlled trial. Neurology 2006; 67: 2129–2134<br />

[22] Moseley GL, Wiech K. The effect of tactile discrimination training is<br />

enhanced when patients watch the reflected image of their unaffected<br />

limb during training. Pain 2009; 144: 314–319<br />

[23] Wand BM, Di Pietro F, George P et al. Tactile thresholds are preserved<br />

yet complex sensory function is impaired over the lumbar spine<br />

of chronic non-specific low back pain patients: a preliminary investigation.<br />

Physiotherapy 2010; 96: 317–323<br />

[24] Wand BM, Parkitny L, O’Connell NE et al. Cortical changes in chronic<br />

low back pain: Current state of the art and implications for clinical<br />

practice. Man Ther 2011; 16: 15–20<br />

[25] Wand BM, Tulloch VM, George PJ et al. Seeing it helps: movementrelated<br />

back pain is reduced by visualization of the back during movement.<br />

Clin J Pain 2012; 28: 602–608<br />

[26] Gutknecht M, Mannig A, Waldvogel A et al. The effect of motor<br />

control and tactile acuity training on patients with non-specific low<br />

back pain and movement control impairment. J Bodyw Mov Ther<br />

2015; 19: 722–731<br />

Quelle<br />

Luomajoki H. Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle<br />

– Physiotherapeutische Tests und Übungen für Nacken, Rumpf<br />

und Extremitäten. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Autor<br />

Prof. Dr. Hannu Luomajoki ist Physiotherapeut, Dozent Masterprogramm<br />

Muskuloskelettale Physiotherapie an der ZHAW<br />

Gesundheit Winterthur, Schweiz<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: hannu.luomajoki@zhaw.ch<br />

◄<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Wozu wird KIM (Kommunikation<br />

im Medizinwesen) genutzt?<br />

A: Für den sicheren und unkomplizierten<br />

Datenaustausch mit Ärzt:innen<br />

B: Für den komplizierten Datenaustausch<br />

mit Apotheker:innen<br />

C: Für die unverbindliche Kommunikation<br />

mit Patient:innen<br />

Testen Sie hier<br />

Ihr TI Wissen


26 FALLBEISPIEL<br />

Bewegungskontrolle verbessern<br />

Fallbeispiel: Mia, Pflegefachfrau, seit 6 Monaten Rückenschmerzen.<br />

Mia ist 22 Jahre alt. In der physiotherapeutischen Diagnostik zeigen sich bei ihr eine generelle<br />

Hypermobilität und eine Dysfunktion der Extensions-/Rotationskontrolle sowie Probleme im<br />

Sakroiliakalgelenk (SIG).<br />

Mia hat gerade ihr Diplom als Pflegefachfrau im Krankenhaus<br />

abgeschlossen. Bei der Arbeit muss sie viel stehen, die<br />

Patient*innen waschen und heben. Sie empfindet ihre Tätigkeit<br />

als ziemlich anstrengend und hat jeden Tag Rückenschmerzen.<br />

Früher ist sie noch viel geschwommen, aber in der letzten Zeit<br />

treibt sie nicht mehr so häufig Sport. Sie hat auch an Gewicht zugenommen:<br />

bei einer Größe von 165 cm wiegt sie 70 kg.<br />

Sie leidet seit 6 Monaten an Rückenschmerzen. Sie sagt, ihr<br />

Rücken ermüde schnell und sie bräuchte eine Massage. Der Arzt<br />

meint, sie solle die Rückenmuskeln stärken und verordnet ihr<br />

Physiotherapie. Vom Rücken wurde kein Röntgenbild aufgenommen.<br />

Der Schmerz sitzt unten am Rücken, mitten auf beiden Seiten<br />

des Sakroiliakalgelenks, strahlt aber nicht auf die unteren Extremitäten<br />

aus.<br />

Mia ist gut beweglich, besonders in Richtung Extension. Auch<br />

die Flexion schafft sie ohne Mühe: Sie kann beim Vorwärtsbeugen<br />

fast die ganze Hand auf den Boden auflegen. Die Muskeln sind<br />

weich, nicht verspannt. Der passive Straight Leg Raise Test (SLR)<br />

liegt bei 90°, die Hüfte ist sehr beweglich. Es treten keine Muskelanspannungen<br />

auf. Wenn sie ihre Gesäßmuskeln anspannt,<br />

sind sie dennoch locker. Die aktive Extension der Hüfte kann sie<br />

nicht voll ausführen, d.h. bei ihren Gesäßmuskeln liegt eine aktive<br />

Insuffizienz vor. Gleiches gilt für den M. glutaeus medius. Die<br />

Bauchdecke ist weich. Sie kann Beckenboden und M. transversus<br />

abdominis anspannen; beide scheinen aber schwach zu sein.<br />

Die funktionellen Stabilitätstests des SIG sind positiv. Im aktiven<br />

SLR-Test wird der Schmerz hinten im Bereich des SIG provoziert<br />

(► Abb. 1 a). Beim Komprimieren des Beckens von beiden<br />

Seiten durch den Therapeuten kann die Patientin das Bein gerade<br />

und schmerzfrei hochheben (► Abb. 1 b).<br />

Im Stand beim Wechsel von beiden Beinen auf ein Bein ist ebenso<br />

ein deutlicher „Hip Drop“ zu sehen (► Abb. 2).<br />

Der Prone Instability Test (Instabilitätstest) ist positiv. Bei diesem<br />

Test liegt die Patientin so auf der Behandlungsbank, dass<br />

ihre Beine den Boden berühren (► Abb. 3). Der Therapeut übt<br />

nun posterior-anterioren Druck in Richtung L5 aus. Falls dies<br />

Schmerzen verursacht, soll die Patientin aktiv die unteren Extremitäten<br />

hochheben (► Abb. 3 a). Anschließend übt der Therapeut<br />

erneut posterior-anterioren Druck mit gleicher Kraft aus.<br />

Wenn die Patientin keine Schmerzen verspürt, ist der Test positiv<br />

(► Abb. 3 b).<br />

Mia hat eine Hypermobilität des Lumbosakroiliakalgebiets<br />

und des SIG sowie eine funktionelle Instabilität.<br />

Auch der funktionelle Stabilitätstest des SIG ist bei Mia positiv.<br />

Bei diesem Test palpiert der Therapeut den Sulcus hinten<br />

am Becken und zieht und schiebt das Knie so durch<br />

den Oberschenkel, dass er die Bewegung des Beckens unter<br />

dem palpierenden Finger spürt (Bewegung des SIG<br />

► Abb. 4). Anschließend soll die Patientin die Beckenbodenmuskeln<br />

anspannen. Falls sich die Bewegung nicht ändert, ist<br />

der Test positiv. Der Therapeut palpiert nun den sakroiliakalen<br />

Sulcus und schüttelt die unteren Extremitäten. Falls er an der<br />

Palpationshand eine Bewegung spürt, die jedoch aufhört, wenn<br />

die Patientin den Beckenboden anspannt, ist der Test negativ.<br />

Bleibt die Bewegung gleich, ist der Test positiv.<br />

Bei Mia liegen eine Hypermobilität des Lumbosakroiliakalgebiets<br />

und des SIG sowie eine funktionelle Instabilität vor. Der<br />

Therapeut macht ihr klar, dass die Muskeln gekräftigt und der<br />

Quelle (alle Fotos): Luomajoki H. Bewegungsdysfunktion<br />

und Bewegungskontrolle – Physiotherapeutische<br />

Tests und Übungen für Nacken, Rumpf<br />

und Extremitäten. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

1a<br />

Abb. 1a Aktiver Straight Leg Raise Test (ASLR).<br />

1b<br />

Abb. 1b SLR mit Kompression des Beckens zur<br />

Prüfung einer SIG-Beteiligung.<br />

2<br />

Abb. 2<br />

Hip Drop:<br />

Der Therapeut<br />

prüft, ob das<br />

Becken auf<br />

der freien<br />

Seite absinkt,<br />

wenn sich die<br />

Patientin auf<br />

ein Bein stellt.<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Rücken stabilisiert werden müssen. Mia stimmt zwar zu, vermutet<br />

allerdings, dass die Muskeln angespannt sind. Der Therapeut<br />

erklärt ihr, dass das Gefühl der Angespanntheit durchaus vorliegen<br />

kann, das Problem aber darin besteht, dass ihre Muskeln zu<br />

schwach sind und sie demzufolge den Rücken und das Becken<br />

nicht stützen können.<br />

Der Therapeut zeigt Mia Übungen, mit denen sie ihre Gesäßmuskeln<br />

und den M. glutaeus medius trainieren kann. Für sie geeignete<br />

Übungen sind z.B. Brigding (Brücke) und Brettübungen<br />

(Planking) auf allen Vieren und seitlich.<br />

Mia führt diese Übungen aus, aber in Bezug auf die Schmerzen<br />

geschieht zunächst nichts. Der Therapeut versucht daraufhin,<br />

Mia zu motivieren, ein Fitnessstudio zu besuchen und<br />

schnelle Spaziergänge zu machen. Diese Art von Sport gefällt ihr<br />

aber nicht so gut.<br />

Weder Therapie noch Trainingsprogramm bringen den gewünschten<br />

Erfolg. Mia hat Mühe mit der Behandlung. Nach einigen<br />

Sitzungen sagt sie, dass die Schmerzen gleich geblieben<br />

sind. Sie will die Übungen zwar weiter ausführen, aber keine Praxisbehandlungen<br />

mehr erhalten. Etwas frustriert beendet der<br />

Therapeut die Therapie.<br />

Nach einigen Monaten kommt Mia dann erneut in die Praxis.<br />

Sie hat ihre Arbeitsstelle gekündigt und geht wieder zur Schule,<br />

um eine Ausbildung zur Krankenschwester zu machen. Weil sie<br />

den ganzen Tag sitzt, hat sie keine Rückenschmerzen mehr. Dagegen<br />

fühlt sie jetzt, dass ihre physische Kondition abnimmt. Sie<br />

beschließt daher, doch ein Fitnessstudio zu besuchen und fragt<br />

den Therapeuten nach passenden Übungen.<br />

Üben mit dem Crosstrainer, schnelle Spaziergänge<br />

und Jogging helfen Mia.<br />

3a<br />

3b<br />

4<br />

FALLBEISPIEL 27<br />

Abb. 3 Instabilitätstest<br />

in<br />

Bauchlage (Prone<br />

Instability Test).<br />

Abb. 3a Zuerst<br />

wird ein posterioranteriorer<br />

Druck<br />

ausgeübt. Tut dies<br />

weh, werden die<br />

Beine hochgehoben.<br />

Abb. 3b Der Test<br />

ist positiv, wenn<br />

der Druck nicht<br />

mehr weh tut.<br />

Abb. 4 Funktioneller<br />

Stabilitätstest<br />

für das SIG.<br />

Im Fitnessstudio kommt für Mia besonders der Crosstrainer infrage.<br />

Dieses Training aktiviert die gesamte posteriore rotatorische<br />

Kette und kräftigt die Muskeln von der dorsalen Seite. Dabei<br />

kann auch die Faszienkette ganzheitlich trainiert werden.<br />

Zusätzlich erhält sie einige Übungen für den Rücken sowie die<br />

Gesäß- und Bauchmuskeln und sie soll schnelle Spaziergänge<br />

machen oder sogar joggen gehen.<br />

Mia besucht das Fitnessstudio zwei- bis dreimal pro Woche<br />

und beginnt zu joggen. Für ihr hypermobiles Becken ist dies ein<br />

ausgezeichnetes Training. Da sie noch so jung ist, regeneriert<br />

sich dadurch das Gewebe, und die Stabilität des Beckengebiets<br />

verbessert sich.<br />

Mias Rückenschmerzen sind durch das Training zwar verschwunden,<br />

aber aufgrund ihres Körpertyps muss sie es wahrscheinlich<br />

ihr ganzes Lebens weiterführen.<br />

Reflexion von Mias Fall<br />

Fälle wie der von Mia kommen in der physiotherapeutischen<br />

Praxis oft vor. Typischerweise besteht häufig eine Diskrepanz<br />

zwischen der Perspektive der Patient*innen und der<br />

Therapeut*innen. Trotz der deutlichen physischen Befunde ist<br />

es schwierig, diese den Patient*innen verständlich und glaubwürdig<br />

zu erklären. Für sie fühlen sich die Muskeln müde und<br />

verspannt an. Aber auch eine Insuffizienz der Muskeln kann<br />

sich anfühlen, als wären sie angespannt. Bei einer Insuffizienz<br />

sind die Muskeln die ganze Zeit überlastet, weil ihnen die Kraft<br />

und Ausdauer fehlen, den Rücken und das Becken zu stabilisieren.<br />

Besonders junge Menschen verstehen aber oft nicht, dass<br />

sie selbstständig trainieren müssen, da sich derartige Probleme<br />

nicht mit passiven Behandlungen beseitigen lassen.<br />

Die Behandlung einer Hypermobilität ist mühsam. Eigentlich<br />

müssen die Betroffenen ständig trainieren. Am besten eignen<br />

sich Sportarten wie Joggen oder Langlauf, die die Muskeln in<br />

guter Kondition halten. Meist stellen die Patient*innen schnell<br />

selbst fest, dass sie keine allzu langen Trainingspausen machen<br />

dürfen (maximal 2 Wochen im Jahr).<br />

Quelle<br />

Luomajoki H. Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle<br />

– Physiotherapeutische Tests und Übungen für Nacken, Rumpf<br />

und Extremitäten. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Autor<br />

Prof. Dr. Hannu Luomajoki ist Physiotherapeut, Dozent Masterprogramm<br />

Muskuloskelettale Physiotherapie an der ZHAW<br />

Gesundheit Winterthur, Schweiz<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: hannu.luomajoki@zhaw.ch<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


28 RECHT<br />

Aktuelle Fälle aus der <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung<br />

Dürfen Massagepraxen<br />

Krankengymnastik abrechnen?<br />

?§<br />

In der Physiotherapie gibt es<br />

zwei Arten von zugelassenen<br />

Praxen: Massagepraxen und<br />

Physiotherapiepraxen. Dabei<br />

sind Massagepraxen im<br />

Rahmen der Abrechnung mit<br />

den gesetzlichen Krankenversicherungen<br />

nur berechtigt<br />

Leistungen abzurechnen, die in<br />

den Tätigkeitsbereich der/des<br />

Masseur*in und Medizinischen<br />

Bademeister*in fallen. Dies ist<br />

insbesondere die klassische<br />

Massagetherapie und die Manuelle<br />

Lymphdrainage. Letzteres<br />

natürlich nur, wenn die entsprechenden<br />

Therapeut*innen<br />

über eine Zertifikatsfortbildung<br />

verfügen.<br />

Sofern eine Massagepraxis auch die Leistungen<br />

der/des Physiotherapeut*in, insbesondere<br />

die Krankengymnastik in unterschiedlichen<br />

Ausprägungen abgeben<br />

will, muss eine fachliche Leitung beschäftigt<br />

werden. Hierbei handelt es sich um<br />

Physiotherapeut*innen, die in der Summe<br />

nach den aktuellen rahmenvertraglichen<br />

Regelungen mindestens 25 Stunden pro<br />

Woche für die Praxis tätig sind. Inzwischen<br />

können mehrere fachliche Leitungen gemeldet<br />

werden. Die Hauptsache ist, dass<br />

in der Summe 25 Stunden zusammenkommen<br />

und alle diese Personen als fachliche<br />

Leitung gemeldet werden. Bei der<br />

Zulassungsstelle muss dies ordnungsgemäß<br />

geschehen, und der Rahmenvertrag<br />

muss von allen fachlichen Leiter*innen<br />

noch einmal gesondert schriftlich anerkannt<br />

werden. In diesem Fall kann dann<br />

auch ein größerer Umfang von Leistungen<br />

abgerechnet werden als dies einer reinen<br />

Massagepraxis möglich wäre.<br />

Physiotherapeutische Praxen hingegen<br />

können sowohl das Behandlungsspektrum<br />

von Masseur*innen und Medizinischen<br />

Bademeister*innen wie auch<br />

von Physiotherapeut*innen abgeben<br />

und abrechnen. Sollen Zertifikatsleistungen<br />

abgegeben und abgerechnet werden,<br />

bedarf es der entsprechenden Zusatzfortbildung<br />

für die entsprechenden<br />

Therapeut*innen.<br />

In diesem Fall gilt für die physiotherapeutischen<br />

Praxen und auch die Massagepraxen<br />

nahezu das, was bisher dargestellt<br />

Die bisherigen Ausführungen beziehen<br />

sich vor allem auf den Bereich<br />

der gesetzlichen Krankenversicherungen.<br />

Wie sieht es jedoch im Bereich<br />

der Privatpatient*innen und<br />

Selbstzahler*innen aus?<br />

wurde. Ausnahme stellen die sogenannten<br />

Zertifikatsleistungen dar. Das System<br />

der Zertifikate ist nur in Bezug auf die Abrechnung<br />

relevant, sofern es um die Behandlung<br />

von Kassenpatient*innen geht.<br />

Wenn also Privatpatient*innen mit Zertifikatsleistungen<br />

behandelt werden, muss<br />

die/der ableistende Therapeut*in nicht<br />

zwangsläufig über das Zertifikat verfügen.<br />

Allerdings könnte dies problema-<br />

tisch werden, wenn es zu einem Behandlungsfehler<br />

kommt. Dann würde im Rahmen<br />

einer gerichtlichen Auseinandersetzung<br />

kritisch hinterfragt werden, ob die/<br />

der behandelnde Therapeut*in wirklich<br />

sicher die entsprechende Behandlungsmethode<br />

beherrscht. Sollte in diesem<br />

Fall also die/der Therapeut*in eine Zertifikatsleistung<br />

abgegeben haben, über<br />

das Zertifikat jedoch nicht verfügt, kann<br />

es sein, dass ernstliche Zweifel seitens eines<br />

Gerichts bestehen, dass die Behandlungsmethode<br />

sicher beherrscht wird.<br />

Somit sollte man sich sehr gut überlegen,<br />

ob man auch im Privatbereich beziehungsweise<br />

Selbstzahlerbereich Zertifikatsleistungen<br />

abgibt, obwohl man über<br />

das Zertifikat nicht verfügt.<br />

Es kommt jedoch auch immer wieder<br />

vor, dass reine Massagepraxen krankengymnastische<br />

Verordnungen annehmen,<br />

ableisten und in Rechnung stellen. Dies<br />

wäre bei Kassenpatient*innen völlig sinnfrei,<br />

weil die gesetzlichen Krankenversicherungen<br />

keinerlei Zahlung vornehmen<br />

würden. Gerade im Bereich der privaten<br />

Krankenkassen gibt es allerdings üblicherweise<br />

keine Nachforschungen darüber,<br />

ob die/der ableistende Therapeut*in<br />

wirklich über die hinreichenden Qualifikationen<br />

verfügt. So ist es durchaus denkbar,<br />

dass ein/e Patient*in in einer Massagepraxis<br />

Krankengymnastik erhält, dieses<br />

Rezept und die Rechnung dann bei<br />

der privaten Krankenversicherung einreicht<br />

und eine Zahlung stattfindet. Dieses<br />

Thema ist allerdings von großer Relevanz,<br />

weil immer mehr private Krankenversicherungen<br />

in solchen Fällen Nach-<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


RECHT<br />

29<br />

forschungen vornehmen und teilweise<br />

schon Praxen aufgefallen sind, welche<br />

Krankengymnastik abgerechnet haben,<br />

obwohl keine Physiotherapeut*innen<br />

oder Krankengymnast*innen in der Praxis<br />

tätig sind. Dies würde letztlich dazu<br />

führen, dass die Voraussetzungen eines<br />

Abrechnungsbetrugs vorliegen könnten.<br />

Jedenfalls würde eine unzulässige Abrechnung<br />

vorliegen, und eine Vergütung<br />

dafür wäre nicht geschuldet. Schließlich<br />

dürfen Masseur*innen keine Krankengymnastik<br />

abgeben Krankengymnastik<br />

abgeben. Würde in der Praxis beispielsweise<br />

eine Verordnung für Bewegungsübungen<br />

abgearbeitet und abgerechnet<br />

werden, wäre dies hingegen regelkonform.<br />

Dabei besteht Streit über den tatsächlichen<br />

Unterschied von Bewegungsübungen<br />

und Krankengymnastik. Dies<br />

soll jedoch an dieser Stelle nicht weiter<br />

vertieft werden. Jedenfalls muss einer<br />

Massagepraxis, welche krankengymnastische<br />

Verordnungen annimmt, abarbeitet<br />

und die Leistung in Rechnung stellt, bewusst<br />

sein, dass derartige Leistungen ausschließlich<br />

von Krankengymnast*innen<br />

beziehungsweise Physiotherapeut*innen<br />

abgearbeitet werden dürfen und auch<br />

nur in diesem Fall eine Leistungsabrechnung<br />

erfolgen darf. Ansonsten muss die<br />

Praxis damit rechnen, dass zum einen die<br />

Patient*innen die Zahlung verweigern,<br />

im Falle einer schon erfolgten Zahlung<br />

eine Rückforderung stattfindet und es<br />

vielleicht sogar zur Strafanzeige kommt.<br />

Zudem gibt es die Möglichkeit, dass private<br />

Krankenkassen Direktansprüche gegen<br />

Praxen geltend machen, wenn eine<br />

nicht ordnungsgemäße Leistungserbringung<br />

erfolgt ist. Hier gibt es entsprechende<br />

Sonderfälle. Ein direkter Durchgriffsanspruch<br />

von der privaten Krankenkasse<br />

gegenüber der Praxis besteht nicht in jedem<br />

Fall, es gibt jedoch einschlägige Konstellationen.<br />

Der Rechtsabteilung des <strong>VPT</strong> sind einige<br />

Fälle bekannt, in denen Massagepraxen<br />

Krankengymnastik in Rechnung gestellt<br />

und bezahlt bekommen haben und<br />

in denen dies später zu Rückforderungsansprüchen<br />

beziehungsweise einem<br />

Strafverfahren geführt hat. Einer solchen<br />

Situation sollte man sich nicht aussetzen.<br />

Derart weitreichende Konsequenzen<br />

sollte man zwingend vermeiden. ◄<br />

UNSER EXPERTE<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt<br />

ist niedergelassener<br />

Rechtsanwalt und<br />

berät Sie unter<br />

anderem zu<br />

Themen wie<br />

Arbeitsrecht,<br />

Praxisgründung,<br />

Praxisverkauf und Praxisübernahme,<br />

Haftungsrecht, Abrechnung, Patientenrechte<br />

sowie Wettbewerbs- und Werberecht<br />

Foto: privat<br />

Als <strong>VPT</strong>-Mitglied<br />

steht Ihnen unsere<br />

Rechts abteilung zur Seite.<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

Wenden Sie sich mit Ihrer rechtlichen<br />

Fragestellung an Ihre Landesgruppe oder an<br />

die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung, die Mitgliedern eine<br />

kostenlose Erstberatung anbietet:<br />

D. Benjamin Alt<br />

Eilendorfer Straße 44<br />

52078 Aachen<br />

Telefon: 0241 955 97 991<br />

Fax: 0241 955 97 992<br />

E-Mail: Alt@<strong>VPT</strong>.de<br />

<strong>VPT</strong>-Sprechzeiten: Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 14 Uhr.<br />

WEIL HYGIENE SEXY IST.<br />

Hygiene konzepte<br />

für Physiotherapeuten<br />

Patienten behandeln - das sollte Ihr Fokus sein!<br />

Wir übernehmen das Erstellen eines fundierten und<br />

individuellen Hygienekonzepts.<br />

Markus Methner<br />

Zertifizierter Hygieneberater<br />

Hygieneplan<br />

Sicherheitsdatenblätter<br />

Reinigungspläne für die Praxis<br />

Hautschutzplan<br />

Aushängepflichtige Gesetze<br />

u.v.m.<br />

SD MUNDITIAS<br />

PRIVATINSTITUT GmbH<br />

Pilsterhof 1<br />

97769 Bad Brückenau<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

www.praxis-hygienekonzept.de oder 09741 / 939 687 4<br />

ZERTIFIZIERT<br />

EN ISO 9001<br />

ZERTIFIKAT NR. 20100213013<strong>03</strong>2<br />

TÜV AUSTRIA CERT GMBH


30<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Telefon: 0711 48909070,<br />

Telefax: 0711 515488,<br />

E-Mail: info@vpt-akademie.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Weitere Kurse finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

► www.vpt-bw.de.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT FELLBACH<br />

<strong>VPT</strong> Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

Handrehabilitation – Basiskurs<br />

Hand und Schienenbau Teil I<br />

– HT 7<br />

FP: 16<br />

Termin: 29.-30.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 420,00, NM: €<br />

420,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin – Thema: Schulter-<br />

Ellenbogen<br />

FP: 24<br />

Termin: 30.06.-02.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Handrehabilitation-Intensivstufe<br />

Hand -III -Hand und Schienenbau<br />

Teil II- HT 16<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.-02.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 420,00, NM: e<br />

420,00<br />

Einfluss von Ernährung und<br />

Medikamente in der Physiotherapie<br />

FP: 0<br />

Termin: 07.-08.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Ärztin für<br />

Anästhesie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 250,00, NM: €<br />

275,00<br />

Webinar – ZRM – Selbstmanagement<br />

im Prozess mit dem<br />

Zürcher Ressourcen Modell<br />

FP: 0<br />

Termin: 13.09.<strong>2023</strong> + 20.09.<strong>2023</strong><br />

+ 27.09.<strong>2023</strong> + 04.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

450,00<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 14.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

470,00<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 150,00, NM: €<br />

150,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

HT8 -Hand und Sportverletzungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 26.-27.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

9-Aufbaustufe Hand I -Hand und<br />

Ellenbogen-<br />

FP: 16<br />

Termin: 28.-29.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

10-Aufbaustufe Hand II – Hand<br />

und Schulter-<br />

FP: 16<br />

Termin: 30.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie (ML/KPE)<br />

FP: 200<br />

Termin: Kursstart: 02.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam der Földischule<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.400,00, NM:<br />

€ 1.400,00<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

FP: 9<br />

Termin: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Ärztin für<br />

Anästhesie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 170,00, NM: €<br />

190,00<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 50<br />

Termin: Kursstart: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Denys<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 695,00, NM: €<br />

895,00<br />

Psychosomatische Schmerzphysiotherapie<br />

FP: 72<br />

Termin: Kursstart: 07.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der IGPS<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.490,00, NM:<br />

€ 1.590,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 21.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar-für EAP von der<br />

DGUV anerkannt • Kompaktkurs<br />

FP: 30<br />

Termin: 10.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Markus Pschick und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 350,00, NM: €<br />

380,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

14-Intensivstufe Hand I – Hand<br />

und Neurologische Pathologien<br />

FP: 16<br />

Termin: 14.-15.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

15-Intensivstufe Hand II – Hand<br />

und Systemerkrankungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 16.-17.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin-Thema: Hand/Fuß<br />

FP: 24<br />

Termin: 17.-19.11.<strong>2023</strong><br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 18.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Webinar – ZRM – Train-the-Therapist<br />

– Zielfindung und<br />

-ausgestaltung für<br />

Patient*innen in der Therapie<br />

mit dem Zürcher Ressourcen<br />

Modell<br />

FP: 0<br />

Termin: 18.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 200,00, NM: €<br />

200,00<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

– IAOM<br />

FP: 40<br />

Termin: 23.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andreas Lieschke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 400,00, NM: €<br />

420,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

11-Aufbaustufe Hand III – Hand<br />

und Wirbelsäule<br />

FP: 16<br />

Termin: 05.-06.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

12-Aufbaustufe Hand IV- Hand,<br />

HWS und Kiefergelenk<br />

FP: 16<br />

Termin: 07.-08.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

13-Aufbaustufe Hand V- Hand,<br />

ADL und Eigenübungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 09.-10.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 12.12.<strong>2023</strong><br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23<br />

Leitung: Nicola Fischer PT, MSc,<br />

IPNFA Instruktorin und PNF-Fachlehrerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.512,00, NM:<br />

€ 1.680,00<br />

LG BAYERN<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91049627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Manuelle Faszientechniken/<br />

Rolfing-Einführung<br />

FP: 17, LG-Nr: BA2301F027<br />

Termin: 23.-24.06.23<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 435 €<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2304F<strong>03</strong>7<br />

Termin: 24.-25.06.2022<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: BA230W042<br />

Termin: 07.07.<strong>2023</strong>–14–<br />

19.15 Uhr<br />

Ort: Online-Veranstaltung<br />

Leitung: Dipl-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Schröpfen – eine alte Therapie<br />

neu entdeckt!<br />

FP: 16, LG-Nr: BA2301F028<br />

Termin: 22.-23.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270 €, NM: 320 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: BA2301F019<br />

Ort: Hybrid-Veranstaltung<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 08.-10.09.23<br />

Teil 2: 10.-12.11.23<br />

Spielender Umgang mit dem<br />

Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: BA2301W041<br />

Termin: 19.09.<strong>2023</strong>–14–18 Uhr<br />

Wenn Software, dann<br />

THEORG.<br />

Ihre Praxis soll digitaler werden? Die Software THEORG<br />

unterstützt Sie mit grundlegenden Funktionen für die<br />

Praxisverwaltung: Von der Patienten- und Rezepteverwaltung,<br />

der Terminplanung und Abrechnung bis hin<br />

zur Verwaltung von Selbstzahlerleistungen und vieles<br />

mehr.<br />

Mit THEORG 2GO haben Sie Ihre Termine sowie alle<br />

Daten zu Ihren Patienten immer im Blick. Über die<br />

App können Sie Termine im Terminplan belegen,<br />

löschen oder verschieben. Natürlich können Sie auch<br />

die Dokumentation mit THEORG 2GO ganz einfach<br />

erledigen – mobil am Smartphone oder Tablet!<br />

Arbeiten Sie mit THEORG wie und wo Sie wollen: am<br />

PC, per App am Tablet oder unterwegs am Smartphone.<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

Typisch THEORG –<br />

THEORG 2GO<br />

– die App für die<br />

Terminplanung und<br />

Dokumentation<br />

Wir kennen nur Lösungen.<br />

SGN 2.E31.3


32<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Kraft des Bewusstseins – DER<br />

entscheidende Faktor in der<br />

Therapie<br />

FP: k. A., LG-Nr: BA2301F<strong>03</strong>0<br />

Termin: 22.-23.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: BA231F026<br />

Termin: 04.-05.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2302F<strong>03</strong>4<br />

Termin: 07.-08.10.23<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA2302F<strong>03</strong>5<br />

Termin: 10.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2304F<strong>03</strong>9<br />

Termin: 19.-22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Manuelle Therapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: BA2301Z00<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 27.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Kurs 2: Ellenbogen: 15.-<br />

17.12.<strong>2023</strong><br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung):<br />

26.-28.01.2024<br />

Kurs 3: Hand: 01.-<strong>03</strong>.<strong>03</strong>.2024<br />

Kurs 4: Fuß: <strong>03</strong>.-05.05.2024<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung):<br />

14.-16.06.2024<br />

Kurs 5: Knie: 26.-28.07.2024<br />

Kurs 6: Hüfte/Becken: 18.-<br />

20.10.2024<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung):<br />

29.11.-01.12.2024<br />

Kurs 7: LWS1: 17.-19.01.2025<br />

Kurs 8: LWS2: 21.-23.02.2025<br />

Kurs 9: BWS1: 21.-23.<strong>03</strong>.2025<br />

Kurs 10: HWS: 13.-15.06.2025<br />

Kurs 11: BWS2: 12.-13.07.2025<br />

Kurs 12: Kopfgelenk und CMD:<br />

12.-14.09.2025<br />

Pprüfungsvorbereitungskurs: 10.-<br />

12.10.2025<br />

Prüfung: 22.-23.11.2025<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: BA2304F<strong>03</strong>3<br />

Termin: 29.09.-01.10.23<br />

Leitung: Christian Schmeizl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 435 €<br />

Faszientraining für Therapeuten<br />

FP: 17, LG-Nr: BA2301F<strong>03</strong>1<br />

Termin: 17.-18.11.23<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 435 €<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und die,<br />

die es werden wollen<br />

LG-Nr: BA2301W044<br />

Termin: 13.11.<strong>2023</strong>–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: RA Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 185 €<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: BA230Z017<br />

Termin: 01.-<strong>03</strong>.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kursbeschreibungen<br />

Detaillierte Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.vpt-bayern.de<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg:<br />

Kathrin Necker<br />

k.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-nordost.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: <strong>03</strong>342 302075 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>342 302079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Berlin und<br />

Brandenburg<br />

Mitgliederbetreuung Madelaine<br />

Fiedler <strong>03</strong>342/302074 Fort-/<br />

Weiterbildung Kathrin Necker<br />

<strong>03</strong>342/302075 und…76 Landesgruppenvorsitzender<br />

Matthias T.<br />

Paulsen Geschäftsführer der Landesgruppe<br />

Nord-Ost Dirk Necker,<br />

<strong>03</strong>342/302078<br />

Telefonzeiten<br />

Mo/Mi/Do: 08:00–12:00/13:00–<br />

15:00 Di: 09:00–12:00/14:00–<br />

15:00 Fr.: 08:00–14:00 Feiertage<br />

und Ferien bitte beachten!<br />

Bezirksstellen<br />

Landesvorstand Landesgruppenvorsitzender:<br />

Matthias T. Paulsen<br />

Tel.: + 49172381115 ; <strong>03</strong>342<br />

302077 Stellvertreterin: Britta<br />

Bartel ***** Bezirksstellen Geschäftsbereich<br />

Berlin/Potsdam:<br />

Barbara Michalski, Do.: 13:00–<br />

16:00 Tel.: 0172 592 9656 P Ibrahim<br />

Khourshid, Mi.: 12:00–<br />

13:00 Tel.: <strong>03</strong>327 731090 Frankfurt/Oder//Cottbus:<br />

Heike Henke,<br />

Mi.: 12:00–14:00/Tel.: <strong>03</strong>338<br />

760936 Cottbus: Romy Kirchner,<br />

Mi.: 13:00–14:00 Tel.: <strong>03</strong>562<br />

9552710, Schwerin/Rostock: Matthias<br />

T. Paulsen, Neubrandenburg:<br />

Karin Hoss<br />

Fort- & Weiterbildung<br />

Auf unserer Homepage – Bereich<br />

Fortbildung – finden Sie Termine,<br />

Preise und weitere Informationen.<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

fort-weiterbildung/<br />

fortbildungen/<br />

TERMINE<br />

Landesgruppen-/Mitgliederversammlung<br />

Ort: Berlin – Charité<br />

Datum: 02.09.<strong>2023</strong><br />

Stammtisch – Präsenz<br />

Die Präsenzstammtische und Kollegentreffen<br />

finden statt.<br />

Termine auf unserer Homepage:<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

Gern informieren wir Sie über Termine<br />

und Themen telefonisch.<br />

2. Norddeutsches Therapeuten<br />

Symposium<br />

Ort: Berlin<br />

Datum: 2. September <strong>2023</strong><br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe Nord-Ost<br />

Ort: via Zoom<br />

Datum: … jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat !!!<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

aktuelles/termine/<br />

Aktuelle Themen zum Heilmittelbereich,<br />

spannende therapeutische<br />

Anregungen zu Heilmittelbehandlungen,<br />

aktuelle politische<br />

Informationen, sowie Themen<br />

rund um die Organisation der Praxis,<br />

wie Digitalisierung und Gematik<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Einwahldaten zum Online Stammtisch<br />

der Landesgruppe – Zoom-<br />

Meeting – werden per Mail bekannt<br />

gegeben und können in der<br />

Geschäftsstelle angefordert werden.<br />

Wir freuen uns Sie begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30, NM: 50<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Leitung: RA B. Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100, NM: 135<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Atemtherapie -KG<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 295<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Ataxie<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 305<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Webinar Serie – Atmung…<br />

FP: 4<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Anatomie –<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 18<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Leitung: Dr. Th. Jöns und Team<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399, NM: 499<br />

Obere Extremitäten<br />

Untere Extremitäten<br />

Thorax/Abdomen<br />

Hals/Kopf/Cranium/zentrales u.<br />

peripheres Nervensystem<br />

Faszien<br />

Einführung in die Anatomie<br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

der Charité, dem BeST, Berliner Simulations-<br />

und Trainingszentrum,<br />

vertreten durch PD Dr. rer. nat.<br />

Thomas Jöns und Gastdozenten<br />

des <strong>VPT</strong>. VA Ort Anatomisches Institut<br />

der Charité Berlin.<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Applied Kinesiology<br />

FP: 125<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Marco<br />

Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 600, NM: 600<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

ADHS & ADS bei Kindern und<br />

Erwachsenen<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

PNF – Zertifikatskurs<br />

2024 – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

FP: 120<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Benedikt Bömer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1650, NM: 1890<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

FP: 16 je Kursteil<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Angel Müller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420 je Kursteil,<br />

NM: 520 je Kursteil<br />

Behandlungsastrategien – u. a.<br />

Corona Erkrankungen<br />

Bobath – Konzept<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1560, NM: 1710<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Die Landesgruppe ist Kooperationspartner<br />

der BGW.<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 65,00, NM:<br />

120,00<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen<br />

<strong>2023</strong> – Unternehmerschulung<br />

Ausbildung<br />

<strong>2023</strong> – Unternehmerschulung<br />

Fortbildung<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

Termine s. Homepage<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23<br />

Kurse/Veranstaltungen auch in<br />

Mecklenburg Vorpommern.<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 215<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Bobath Kinder/Pädiatrie (Neu ab<br />

2021!!!)<br />

Ort: <strong>VPT</strong> Berlin BRB ; Geschäftsstelle,<br />

Rennbahnallee 110,<br />

15366 Hoppegarten<br />

<strong>2023</strong> (in Planung als Kurszentrum<br />

der Landesgruppe)<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Brustkrebs – Therapeutische<br />

Behandlungsansätze<br />

FP: 4<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

CMD<br />

Ihre Multifunktionswand<br />

für Therapie und Training.<br />

Im Behandlungsraum eingesetzt,<br />

bietet die WONDERWALL variantenreiche<br />

und indikationsspezifische<br />

Übungsvielfalt bei allerhöchster<br />

Sicherheit.<br />

Sie gewinnen eine Alleinstellung am<br />

Markt und machen sich attraktiv für<br />

Ihr Team und zukünftige Mitarbeiter.<br />

Informieren Sie sich jetzt!<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 280<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

WONDER GmbH<br />

Schildmannsberger Str. 20<br />

84307 Eggenfelden<br />

wonder.gmbh<br />

mail@wonder.gmbh


34<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 265<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Chirotherapie<br />

Kursreihe<br />

FP: 56<br />

Leitung: Referenten OSV-Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 445, NM: 495<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Datenschutz in der Physiotherapie<br />

<strong>2023</strong>/2024 auf Anfrage<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb/Volkmar Frike<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 280<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 305<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Faszination Faszien – 2<br />

exklusive Kurse mit Dr. Robert<br />

Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370, NM: 470<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 210<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220, NM: 290<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

„Anatomie für Physiotherapeuten“<br />

in der Charité . Thema „Faszien<br />

in der Anatomie.<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 340<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Frühjahrstreffen der Lymphtherapeuten<br />

FP: 9<br />

Leitung: Dr. med. Manfred Klare<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55, NM: 75<br />

voraussichtlich April <strong>2023</strong><br />

Gelenkdrainage –<br />

Lymphologische Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 465<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

ZPP zertifiziert<br />

Hot Stone<br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210, NM: 250<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2<strong>03</strong>0, NM: 2590<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine und Kursteile<br />

s. Homepage<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Gesamt oder Einzelkurse buchbar<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Zielgruppe: Absolventen & Teilnehmer<br />

eines HP-Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

& Aufbaukurs (Trainerausbildung)<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

Leitung: Daniel Tjoa<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 265<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Team K-Aktiv Europe<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275, NM: 315<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Kiefergelenk (CMD)-Behandlung<br />

der CMD und des Tinnitus nach<br />

dem Brüggemann-Konzept<br />

FP: 20<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs & Ausfbaukurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Grund-/Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Lendenwirbelsäule – LWS<br />

Gruppenprogramm<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 180<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Leitung: MFZ Hannover<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490, NM: 1490<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

nach Sachse – Hoppegarten<br />

FP: 320<br />

Ort: Geschäftsstelle Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,00 EUR je<br />

Teil, NM: 310,00 EUR je Teil<br />

Kurs <strong>2023</strong><br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310, NM: 410<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Made in Baden-Württemberg<br />

seit 1984<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1049, NM: 1199<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie Hoppegarten<br />

(NEU)<br />

Kursserie in Kooperation mit dem<br />

Bildungswerk Physio-Akademie<br />

des ZVK gGmbH Wremer Specken<br />

4 D-27639 Wurster Nordseeküste<br />

OT Wremen<br />

FP: 302<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team Physio Akademie<br />

Physio Deutschland Team Herr<br />

H. Dahl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 3920,00, NM:<br />

4159,00<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie _ Hoppegarten<br />

Zertifikatskurs nach Sachse mit<br />

Referenten Team C. Melzer<br />

FP: 320<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team C. Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 310<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie – effektive<br />

Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Narbentherapie verschiedene<br />

Kurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie – Training<br />

FP: 16<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Postgraduale Kurse Torsten<br />

Liem und Terence Dowling,<br />

sowie Lisa Krampe2022<br />

FP: 28 nicht für alle Teile<br />

Leitung: ASO Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 430 , NM: 470<br />

osteopathische Kurse – Diverse<br />

Angebote <strong>2023</strong>/2024<br />

Postgraduale Kurse mit Torsten<br />

Liem und Terence Dowling<br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 170<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 240<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Obere Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 230<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 150<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

PNF – Zertifikatskurs/Propiozeptive<br />

neuromuskuläre<br />

Fazilation<br />

Gesamtangebot<br />

FP: 40 je Teil<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 je Teil, NM:<br />

520 je Teil<br />

<strong>2023</strong><br />

Zertifizierte Liegen<br />

FÜR JEDE THERAPIE<br />

Viele Farben & Polsterstärken<br />

Integrierte Sicherheit entsprechend<br />

BfArM Anforderungen<br />

Verstellbar.<br />

Elektrisch & hydraulisch.<br />

Auch Dachstellung<br />

Zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 13485:2016<br />

Medizinprodukt Klasse I, Regel 13<br />

Nutzen Sie unsere<br />

Spitzenangebote auf vielen<br />

Therapieliegen in unserem<br />

Online-Shop.<br />

Kundenhotline mit persönlicher Beratung<br />

+49 (0) 7663 99082<br />

info@villinger.de www.villinger.de<br />

villinger_der_praxisausstatter<br />

f www.facebook.com/villinger.de<br />

ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff Qualität und Perfektion aus Teningen -<br />

zwischen Kaiserstuhl und Schwarzwald


36<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70, NM: 110<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285, NM: 345<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 495<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470, NM: 510<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs <strong>VPT</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 270<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie 2019 an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Steuerrecht in der Physiotherapie<br />

auf Anfrage<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290, NM: 350<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Schmerztherapie – Webinar/<br />

diverse Angebote<br />

4 Stunden<br />

FP: je nach Thema<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2020/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 290<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 335<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Taub`sches Training<br />

– CIMT – Forced Use<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Therapeutisches Klettern/<br />

Bouldern in der MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250, NM: 250<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 230<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 255<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2023</strong>/2024 Termine s. Homepage<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Residence Park 9 ·<br />

19065 Raben Steinfeld<br />

Tel.: <strong>03</strong>85 5507989 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>85 5810<strong>03</strong>3<br />

E-Mail: info@vpt-nordost.de<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit<br />

Unsere Geschäftsstelle ist für<br />

Sie in folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo. – Do.: 08:00–12:00 und<br />

13:00–15:00 Uhr und Fr. 08:00–<br />

14:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen persönlich<br />

unter seine Mobilnummer<br />

0172 3811158.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

TERMINE FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2017–<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325,00 €/Kursteil,<br />

NM: 380,00 €/Kursteil<br />

Teil 56 – Verteidigung Hausarbeit:<br />

23.6. – 24.6.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR – Abrechnungsmöglichkeiten<br />

für Heilpraktiker<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 98 €, NM: 153 €<br />

WEBINAR : 19.7.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR : 19.9.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR : 28.11.<strong>2023</strong><br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

37<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 60 €, NM: 100 €<br />

Praxisübergabe – Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

Termin: 8.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Webinar<br />

Manuelle Therapie 2022–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € je Kursteil,<br />

NM: 390 € je Kursteil<br />

Teil 7 – LWS: 19.7. – 22.7.<strong>2023</strong><br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

26.10. – 28.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 9 – HWS: 1.2. – 3.2.2024<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 24.4. – 28.4.2024<br />

Nordic Walking – Basic<br />

Instructor<br />

FP: 20<br />

Termin: 2.9. – 3.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Team Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 21.10. – 22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 2.11. – 5.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395 €, NM: 495 €<br />

MAT/MTT<br />

FP: 125<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer/Stefan Rehberg<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 970 €, NM:<br />

1070 €<br />

Teil 1: 12.11. – 18.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 27.11. – 1.12.<strong>2023</strong><br />

Die 11 wichtigsten osteopathischen,<br />

chiropraktischen<br />

Techniken – Extremitätenkurs<br />

Termin: 18.11. – 19.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Hermann Rakers<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 495 €, NM: 495 €<br />

KURSORT ROSTOCK<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2020–2025<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 €/Kursteil<br />

Osteopathie – Arzt I:<br />

30.6. – 2.7.<strong>2023</strong><br />

Osteopathie – Herz/Lunge:<br />

25.8. – 27.8.<strong>2023</strong><br />

Osteopathie – Urogenitales System:<br />

29.9. – 1.10.<strong>2023</strong><br />

GOT: 3.11. – 5.11.<strong>2023</strong><br />

Refresher Synthese:<br />

1.12. – 2.12.<strong>2023</strong><br />

Weitere Themen und Termine<br />

werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildungszeit beträgt<br />

1.400 UE.<br />

Manuelle Therapie 2021–<strong>2023</strong><br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Dr. med. Frank<br />

Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

6.7. – 9.7.<strong>2023</strong><br />

Manuelle Therapie 2022–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 5 – Verkettungssyndrome<br />

der o. Extremität – HWS/BWS:<br />

21.9. – 24.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

16.11. – 19.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

07.12. – 10.12.<strong>2023</strong><br />

Teil 8 – un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte:<br />

18.4. – 21.4.2024<br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS: 20.6–<br />

23.6.2024<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

26.9. – 29.9.2024<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

7.11. – 10.11.2024<br />

Manuelle Therapie <strong>2023</strong>–2025<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 1: 30.11. – 3.12.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 18.1. – 21.1.2024<br />

Teil 3: 25.4. – 28.4.2024<br />

Teil 4: 13.6. – 16.6.2024<br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (040) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (040) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 302 SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

Teil 5: 19.9. – 22.9.2024<br />

Teil 6: 21.11. – 24.11.2024<br />

Teil 7: 6.3. – 9.3.2025<br />

Format: 1/8 hoch<br />

Teil 8: 8.5. – 11.5.2025<br />

Teil Rubrik: 9: 18.9. Industrie<br />

– 21.9.2025<br />

Teil 10: 23.10. – 26.10.2025<br />

Teil 11 & Prüfung:<br />

4.12. – 7.12.2025<br />

Das PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 2: 25.9. – 29.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 11.3. – 15.3.2024<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 1: 26.6. – 30.6.<strong>2023</strong><br />

Block 2: 4.9. – 9.9.<strong>2023</strong><br />

Block 3: 27.11. – 1.12.<strong>2023</strong><br />

BGW-Unternehmerschulung<br />

inkl. Arbeitsmedizinische Untersuchung<br />

– Betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung<br />

Ihrer Betriebsstätte<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 75 €, NM: 130 €<br />

1. Schulung (Mima): 21.8.<strong>2023</strong><br />

1. Schulung (Mima): 11.12.<strong>2023</strong><br />

Faszientherapie – Teil 1<br />

FP: 36<br />

Termin: 22.6. – 25.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 520 €, NM: 620 €<br />

HWS und Schulter einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 23.6. – 24.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Kunde: Abrechnungsstelle Nordmark_1<br />

seit über<br />

70 Jahren<br />

LWS/ISG und Hüfte einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 24.6. – 25.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 30.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Termin: 1.7. – 2.7.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 380 €<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

FP: 58<br />

Termin: 10.7. – 15.7.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Beckenbodentrainig WABASKA<br />

FP: 17<br />

Termin: 26.8. – 27.8.<strong>2023</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 305 €<br />

<strong>VPT</strong> Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Termin: 28.8. – 29.8.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 30.8. – 31.8.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 315 €<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


38<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Neue Rückenschule des <strong>VPT</strong><br />

FP: 60<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 480 €, NM: 599 €<br />

Teil 1: 1.9. – 3.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 18.9. – 20.9.<strong>2023</strong><br />

Übungen in der Orthopädie<br />

Termin: 2.9. – 3.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Demenz – Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 2.9–3.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Eva Jendroszek-Koslowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 4.9. – 15.9.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs:<br />

16.10. – 27.10.<strong>2023</strong><br />

100 Spiel- und Übungsformen<br />

mit Pezziball, Theraband & Co.<br />

FP: 20<br />

Termin: 8.9. – 9.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christian Kunert u. Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Neuro – Athletiktrainer<br />

Termin: 9.9. – 10.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Edmund Boettcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 465 €, NM: 565 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinitus & Schwindel<br />

FP: 16,5<br />

Termin: 11.9. – 12.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Medikamente und Ernährung<br />

– Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 14.9. – 17.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 450 €<br />

Befund – Physiotherapie – Update<br />

der Physiotherapeutischen<br />

Befundung<br />

Termin: 16.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 250 €<br />

Innere Organe – Behandlung<br />

und Automobilisation<br />

FP: 18<br />

Termin: 25.9. – 26.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Fasziengym<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Reha-Sport Übungsleiter<br />

FP: 52<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Vernando Reich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360 €, NM: 460 €<br />

Teil 1: 30.9. – 1.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 13.11. – 15.11.<strong>2023</strong><br />

Heilpraktiker-Intensiv-Ausbildung<br />

nach dem INAMA<br />

Konzept – für Teilnehmer mit<br />

medizinischen Vorkenntnissen<br />

Die Kursgebühr ist auch bei Nichtteilnahme<br />

an einzelenen Kursteilen<br />

fällig! Dieser Kurs ist nur zusammenhängend<br />

buchbar. Lehrbücher<br />

können vor Ort gekauft<br />

werden und sind NICHT in der<br />

Kursgebühr enthalten. Kursgebühr<br />

M Teil 1 = 840,00 €, Teil 2–4<br />

je = 600,00 €, Trainee = 300,00 €<br />

Kursgebühr NM Teil 1 = 940,00 €,<br />

Teil 2–4 je = 700,00 €, Trainee<br />

= 400,00 €<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2940 €, NM:<br />

3440 €<br />

Teil 1: 5.10. – 8.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 14.12. – 17.12.<strong>2023</strong><br />

Trainee: 27.1. – 28.1.2024<br />

Teil 3: 4.4. – 7.4.2024<br />

Teil 4: 27.6. – 30.6.2024<br />

Kiss Syndrom<br />

FP: 36<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Uwe Carstens/Ulrich<br />

Martens<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 400 €, NM: 500 €<br />

Teil 1: 6.10. – 7.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 1.12. – 3.12.<strong>2023</strong><br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs<br />

Termin: 20.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 119 €, NM: 174 €<br />

Atemtherapie – Aufbaukurs<br />

FP: 32<br />

Termin: 20.10. – 22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christa Anna Bröckelmann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310 €, NM: 410 €<br />

Spiraldynamik – Wirbelsäule<br />

FP: 10<br />

Termin: 27.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 129 €, NM: 184 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

FP: 18<br />

Termin: 21.10. – 22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 28.10. – 29.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Manuelle Lymphdrainage für<br />

die obere Extremität im Bereich<br />

der Ergotherapie<br />

Termin: 28.10. – 29.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Die Feldenkrais Methode<br />

– Grundkurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 28.10. – 29.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. med. Heidje Duhme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 3.11. – 4.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Faszination Faszien<br />

Termin: 9.11. – 10.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Prof. Dr. biol.hum. Dipl.<br />

Psych. Robert Schleip<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370 €, NM: 470 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept – Grundkurs<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Neurorehabilitation bei<br />

Multipler Sklerose<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 9<br />

Termin: 13.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 180 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58<br />

Termin: 20.11. – 25.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Kinder Neuro-Orthopädie – Untersuchungen<br />

und Therapie bei<br />

Funktionsstörungen im<br />

Bewegungssystem<br />

FP: 24<br />

Termin: 24.11. – 26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Kinderyoga<br />

Termin: 2.12. – 3.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159 €, NM: 259 €<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Manuelle Therapie <strong>2023</strong>–2025<br />

FP: 240<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € pro Kursteil,<br />

NM: 390 € pro Kursteil<br />

Teil 1 – Einführung obere Extremitäten<br />

+ HWS: 30.8. – 1.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 2 – Einführung untere<br />

Extremitäten + LWS/BWS:<br />

16.10. – 18.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 3 – Schulter: 8.1. – 10.1.2024<br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

4.3. – 6.3.2024<br />

Teil 5 – ISG/Hüfte:<br />

29.4. – 1.5.2024<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

15.7. – 18.7.2024<br />

Teil 7 – LWS: 16.9. – 19.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 9 – HWS: 27.1. – 29.1.2025<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 14.4. – 17.4.2025<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 6.11. – 17.11.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs: 20.11. – 1.12.<strong>2023</strong><br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

39<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 5.5. – 7.5.<strong>2023</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: 0511–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

Kinesiologisches Taping<br />

(Elyth S) – Basiskurs<br />

Termin: 13.-14.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 300 €<br />

Sportphysiotherapie – DOSB<br />

anerkannt<br />

FP: 169<br />

Termin: Teil 1: 25. – 30.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 18. – 22.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 11. – 16.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Melzer/Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1950 €, NM:<br />

2050 €, Ratenzahlung pro Kursteil<br />

möglich<br />

Faszien-Therapie nach dem<br />

Trigger Master Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Moritz Thömmes (Lehrteam<br />

Pschick-Group)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.<strong>2023</strong><br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG – Therapie oder Fiktion: Das<br />

Ilio-Sacralgelenk kritisch<br />

beleuchtet!<br />

FP: 10<br />

Termin: 26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: 06.-09.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 390 €, NM: 465 €<br />

KURSORT LAATZEN<br />

Fragen rund um die Beihilfe und<br />

die PKV – Webinar<br />

Termin: 27.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Toralf J. Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50 €, NM: 70 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 01.-<strong>03</strong>.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 16.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 29.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 419 €<br />

Nachqualifizierung sektorale<br />

Heilpraktik für Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-22.10.<strong>2023</strong> und <strong>03</strong>.-<br />

05.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 27.-28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 270 €<br />

CMD – Das Professional<br />

Konzept – Kurs 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 290 €<br />

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung<br />

<strong>2023</strong>–2025)<br />

FP: 260<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 30159 Hannover<br />

Tel. 0511 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

Termin:<br />

E1: 30.11.<strong>2023</strong>–<strong>03</strong>.12.<strong>2023</strong><br />

W1: 07. – 10.<strong>03</strong>.2024<br />

E2: 20. – 23.06.2024<br />

EM:26. – 29.09.2024<br />

Weitere Termine folgen<br />

Leitung: Michael Scherff & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2400 €, NM:<br />

2400 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 08.-09.12.<strong>2023</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen, LG Sachsen-Anhalt<br />

und LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

04416 Markkleeberg<br />

Tel.: <strong>03</strong>4 297 77 88 66<br />

Fax: <strong>03</strong>4 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Saalfeld<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 130 ·<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: <strong>03</strong>51 8435582 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>51 85674290<br />

E-Mail: weiterbildung-dresden<br />

@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Geschäftsstelle<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–13:00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Kursort ist das <strong>VPT</strong>-Kurszentrum,<br />

Döbelner Str. 130, 01129 Dresden,<br />

sofern nicht anders angegeben.<br />

Details zu den Kursen unter<br />

► www.vpt-sachsen.de<br />

TERMINE FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

<strong>VPT</strong> Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F<strong>03</strong>5<br />

Termin: 24.06. – 25.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Fachlehrer<br />

Rückenschule des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 270 €<br />

Physio meets Füße<br />

Termin: 24.06. – 25.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Vivan Gläsel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 360 €<br />

Yoga für den Rücken<br />

FP: 18, LG-Nr: MI2308F<strong>03</strong>7<br />

Termin: 30.06. – 01.07.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 350 €<br />

Vorbereitungskurs zur Prüfung<br />

der Sektoralen Heilpraktikererlaubnis<br />

nach Aktenlage<br />

Die Lehrgangsgebühren verstehen<br />

sich inkl. Prüfungsgebühr.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308Z<strong>03</strong>6<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Hanni Hubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 500 €, NM: 650 €<br />

06.07. – 07.07.<strong>2023</strong> Teil 1<br />

23.08. – 24.08.<strong>2023</strong> Teil 2<br />

14.09.<strong>2023</strong> Prüfung


40<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Die Prüfung findet in der Akademie<br />

CORBUS et ANIMA GmbH,<br />

Glashütter Str. 101, 01277 Dresden,<br />

statt.<br />

Alles, was ich den Arzt schon<br />

immer fragen wollte…“ (auch<br />

das, was ich/man gar nicht<br />

fragen darf …)<br />

FP: 8, LG-Nr: MI2308F022<br />

Termin: 08.07.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Dr. med. Marco Tinius<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 150 €<br />

Existenzgründung – Mit den<br />

richtigen Schritten in die<br />

Selbständigkeit<br />

LG-Nr: MI2308O<strong>03</strong>9<br />

Termin: 26.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 200 €<br />

Marnitztherapie – Gezielte<br />

Tiefenmassage korrespondierender<br />

Zonen u. manuelle<br />

Therapie nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 45, LG-Nr: MI2308F040<br />

Termin: 01.09. – 04.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420 €, NM: 445 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Steuerrecht für Praxisinhaber<br />

LG-Nr: MI2308O041<br />

Termin: 13.09.<strong>2023</strong>/09.00–<br />

17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Wie Sie die Praxisnachfolge in<br />

Ihrer Praxis richtig vorbereiten<br />

und gestalten<br />

LG-Nr: MI2308O042<br />

Termin: 14.09.<strong>2023</strong>/14:00–<br />

18:30 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Knie- und Sprunggelenk mit<br />

Doc on ® einmal anders<br />

behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F043<br />

Termin: 15.09. – 16.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Patientendokumentation –<br />

Therapeutenpflicht! Was muss<br />

hinein?<br />

Therapiedokumentation ist keine<br />

Kür, sondern Pflicht. Im turbulenten<br />

Praxisalltag bleibt dafür oft<br />

nur wenig Raum. Das Seminar soll<br />

dazu beitragen, sich im Dschungel<br />

aller gesetzlichen Forderungen<br />

besser zurechtzufinden.<br />

FP: 4, LG-Nr: MI2308F068<br />

Termin: 15.09.<strong>2023</strong> 14:00–<br />

18:00 Uhr<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Dipl-Med. Päd. Kathrin<br />

König MHBA<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 100 €<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Manuelle Therapie – mit Dock<br />

on ® mal anders behandelt.<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F044<br />

Termin: 16.09. – 17.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Chirotherapie – HWS<br />

LG-Nr: MI2308F045<br />

Termin: 18.09. – 20.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 545 €, NM: 595 €<br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern Teil 1 (0–4 Jahre)<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F046<br />

Termin: 21.09. – 22.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Grunkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F047<br />

Termin: 23.09. – 24.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F048<br />

Termin: 23.09. – 24.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 290 €<br />

Rezeptionsfachkraft in der<br />

Physiotherapie<br />

LG-Nr: MI2308O049<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong>/10.00–<br />

13.00 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Einführung in die digitalen<br />

Prozesse in der Physiotherapie<br />

LG-Nr: MI2308O050<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong>/14.00–<br />

17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Patellofemorales<br />

Schmerzsyndrom<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F051<br />

Termin: 14.10. – 15.10.<strong>2023</strong>, täglich:<br />

09.00–17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM:<br />

2850 €<br />

Narbentherapie Kompakt –<br />

in der Physiotherapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2308F053<br />

Termin: 19.10. – 20.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Brustkrebs – Patientinnen<br />

& Therapeut*innen im Focus<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2308F052<br />

Termin: 17.10. – 18.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 310 €<br />

Segmentales und fasziales<br />

Schröpfen<br />

FP: 8, LG-Nr: MI2308F054<br />

Termin: 21.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 125 €<br />

Sturzprophylaxe –<br />

Sicher in jedem Alter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 , LG-Nr: MI2308F057<br />

Termin: 04.11. – 05.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190 €, NM: 240 €<br />

Rückenschule RS-Lehrerausbildung<br />

mit <strong>VPT</strong>-Lizenz<br />

Anerkannt bei den Kostenträgern<br />

gem. §§ 20 und 43 SGB V.<br />

Die Teilnehmer erhalten das Buch<br />

„KddR Manual Neue Rückenschule“.<br />

FP: 60 , LG-Nr: MI2308F061<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Jaochim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475 €, NM: 575 €<br />

Teil 1: 24.11. – 26.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 15.12. – 17.12.<strong>2023</strong><br />

Die Lizenz ist unbefristet gültig.<br />

Kinesio Taping Aufbaukurs<br />

LG-Nr: MI2308F063<br />

Termin: 02.12. – <strong>03</strong>.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Team Kinesio-Taping-<br />

Schulungszentrum Kirchberg/<br />

Zwickau<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 289 €, NM: 309 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Aufbaukurs<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F064<br />

Termin: 05.12. – 06.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

nach dem ganzheitlichen<br />

Prinzip<br />

LG-Nr: MI2308F065<br />

Termin: 07.12. – 08.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F060<br />

Termin: 09.12. – 10.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Lordache<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 315 €<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: <strong>03</strong>91 408298–0 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>91 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

39104 Magdeburg, sofern nicht<br />

anders angegeben.<br />

Kursanmeldungen<br />

Richten Sie Ihre Anmeldung<br />

schriftlich an die Geschäftsstelle<br />

oder melden Sie sich online an:<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

TERMINE<br />

Bezirksstellenversammlung<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Ort: Magdeburg,<br />

Ratswaage-Hotel<br />

Datum: 30.09.<strong>2023</strong>, 9 –13 Uhr<br />

Termin bitte vormerken! Wir<br />

freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

41<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 22.06.-25.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 380,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Feldenkrais-Methode ---NEU---<br />

Termin: 23.06.-24.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Cora Wulf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 24.06.-25.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Funktionelle Narbentherapie<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 29.06.-30.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Martin Stade<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 30.06.-01.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Frank Budesheim<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 28.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 e<br />

Wie Sie die Nachfolge Ihrer<br />

Praxis richtig vorbereiten und<br />

gestalten!<br />

Termin: 30.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70,00 €, NM:<br />

125,00 €<br />

Sprachstörungen und Behandlung<br />

in der Neurologie und<br />

Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10<br />

Termin: 01.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

150,00 €<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Behandlung in der Neurologie<br />

und Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10<br />

Termin: 02.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

150,00 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinnitus & Schwindel ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: <strong>03</strong>.07.-04.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Verordnungsabrechnung für<br />

Einsteiger:innen und / oder<br />

Praxisneugründer:innen<br />

---NEU---<br />

Termin: 05.07.<strong>2023</strong><br />

Ort: Online Seminar<br />

Leitung: Toralf J. Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €,<br />

NM: 70,00 €<br />

Myofacial Release – gezielte<br />

Faszienmanipulation (Grundkurs)<br />

---NEU---<br />

FP: 24<br />

Termin: 07.07.-09.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rainer Wannack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 400,00 €, NM:<br />

450,00 €<br />

Manuelle Therapie Serie ab<br />

20.07.<strong>2023</strong> ---Neue Serie---<br />

FP: 320<br />

Termin: 20.07.<strong>2023</strong>–01.11.2025<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Dierlmeier Konzept Teil 1<br />

---NEU---<br />

FP: 50 für Teil 1 + 2 zusammen<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 645,00 €, NM:<br />

730,00 €<br />

Teil 1: : 27.07.-29.07.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: : 16.10.-18.10.<strong>2023</strong><br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

26.08.-27.08.<strong>2023</strong><br />

Feldenkrais<br />

Termin: 26.08.-27.08.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs I<br />

Termin: 25.08.<strong>2023</strong><br />

Zielgruppe: für TN mit Pilates-<br />

Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

ab 75,- €<br />

netto jährlich.<br />

SELBSTÄNDIG.<br />

WAS WIRKLICH WICHTIG IST.<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 30.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Nordic Walking -Basic Instruc-<br />

tor-<br />

Termin: 01.09.-02.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Entspannung für Kinder<br />

FP: 32<br />

Zielgruppe: PT, KG mit Zertifikat<br />

„Entspannungspädagoge“<br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Teil 1: : 02.09.-<strong>03</strong>.09.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: : 28.10.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Triggerpunkttherapie (BWS-<br />

LWS-Hüfte)<br />

FP: 25<br />

Termin: 04.09.-06.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – periphere<br />

Gelenke<br />

FP: 25<br />

Termin: 07.09.-09.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Das Knie in der therapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16<br />

Termin: 09.09.-10.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Spastik ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 09.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Neuroreha in der Praxis<br />

FP: 9<br />

Termin: 10.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

SPEZIELL FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

Jetzt beraten lassen:<br />

: +49 (0)2204 30833-0<br />

www.versichert-mit-ullrich.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Vorbereitungsseminar sektoraler<br />

Heilpraktiker<br />

FP: 29<br />

Termin: 11.09.-14.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Rolf Schneider und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 740,00 €, NM:<br />

940,00 €<br />

Grundlagen der Privatpreisgestaltung<br />

---NEU---<br />

Termin: 13.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Marnitztherapie -Kompaktkurs-<br />

FP: 45<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

13.09.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Medizinische Akupressur<br />

Termin: 15.09.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen<br />

-Refresher-<br />

Termin: 22.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Posturales Rückentraining<br />

– Training der tiefen<br />

Rumpfmuskulatur mit relativem<br />

– sensomotorischem<br />

Training<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 22.09.-23.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen – Grundkurs<br />

Termin: 23.09.-24.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15 u. V.<br />

ULLRICH<br />

Inhaber Holger Ullrich<br />

Versicherungs- und Finanzservice<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


42<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Termin: 23.09.-24.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

Datenschutz – Datensicherheit<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 07.10.-08.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Endgradige Mobilisationstechniken<br />

aus der Manuellen<br />

Therapie<br />

Behandlung von endgradigen<br />

Bewegungsstörungen/<br />

einschränkungen/-dysfunktionen<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.10.-10.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Nur für PT mit MT-Zertifikat.<br />

Heilmittel-Richtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Online-Seminar<br />

Termin: 11.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Praxisbewertung<br />

Termin: 18.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

KG-Gerät<br />

Der Kurs berechtigt Sie zur Abrechnung<br />

der Position KGG.<br />

FP: 40<br />

Termin: 19.10.-22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrteam functio – Institut<br />

für funktionelle Therapie und<br />

Sportmedizin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 440,00 €, NM:<br />

440,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – HWS<br />

und Schulter<br />

FP: 25<br />

Termin: 26.10.-28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Medical Flossing<br />

Termin: 28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andreas Ahlhorn/Ralf<br />

Blume<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 160,00 €, NM:<br />

225,00 €<br />

Das komplexe Beschwerdebild<br />

der Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.10.-30.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

270,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier<br />

– Schultergelenk, obere<br />

Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Termin: 31.10.-02.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion CMD<br />

1 + 2 – Kompaktkurs<br />

FP: 58<br />

Termin: 02.11.-07.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 580,00 €, NM:<br />

680,00 €<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 01.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn und Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: <strong>03</strong>.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Die Neue Rückenschule<br />

FP: 60 u. V.<br />

Leitung: Joachim Fleischaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475,00 €, NM:<br />

575,00 €<br />

Teil 1: : 06.11.-08.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 2:: 20.11.-22.11.<strong>2023</strong><br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 08.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Sportphysiotherapie Grundlagen<br />

(EAP zugelassen)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Termin: 10.11.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Torsten Behnke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 11.11.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

245,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrinstitut Damp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.450,00 €, NM:<br />

1.450,00 €<br />

Basiskurs:: 13.11.-24.11.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs: : 27.11.-08.12.<strong>2023</strong><br />

Kindertherapie ---NEU---<br />

FP: 24<br />

Termin: 13.11.-15.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Holger Nienaber<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 425,00 €, NM:<br />

475,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 15.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Schlüsseldiaphragmen in der<br />

Therapie ---NEU---<br />

Termin: 17.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Selzle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335,00 €, NM:<br />

385,00 €<br />

Das patellofemorale Schmerzsyndrom<br />

FP: 20<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!/<br />

Steuergestaltung<br />

Termin: 22.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 90,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Manuelle Therapie – Serie ab<br />

23.11.<strong>2023</strong> ---NEUE SERIE---<br />

FP: 320<br />

Termin: 23.11.<strong>2023</strong>–29.11.2025<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: MT-Lehrerteam des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Demenz -Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Der Kurs ist nur nach Absolvierung<br />

des Grundkurses belegbar.<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

---NEU---<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

THÜRINGEN<br />

Kulmbacher Straße 27 ·<br />

07318 Saalfeld<br />

Tel.: <strong>03</strong>91 408298–0 ·<br />

Fax: <strong>03</strong>91 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungsaalfeld@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

07318 Saalfeld, sofern nicht anders<br />

angegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 28.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 01.07.-02.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

43<br />

Verordnungsabrechnung für<br />

Einsteiger:innen und / oder<br />

Praxisneugründer:innen<br />

---NEU---<br />

Termin: 05.07.<strong>2023</strong><br />

Ort: Online Seminar<br />

Leitung: Toralf J. Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €,<br />

NM: 70,00 €<br />

Sporttherapeut (EAP anerkannt)<br />

---NEU---<br />

FP: 30<br />

Termin: 13.07. – 15.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Daniel Josef<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325,00 €, NM:<br />

375,00 €<br />

Functional Flossing ---NEU---<br />

Termin: 16.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Daniel Josef<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 99,00 €, NM:<br />

150,00 €<br />

Medizinische Akupressur<br />

---NEU---<br />

Termin: 18.08.-20.08.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Dierlmeier Konzept<br />

---NEU---<br />

FP: 50<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 645,00 €, NM:<br />

730,00 €<br />

Teil 1:: 24.08.-26.08.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: : 01.11.-<strong>03</strong>.11.<strong>2023</strong><br />

Existenzgründung für Therapeuten<br />

Termin: 30.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

---NEU---<br />

Termin: 02.09.-<strong>03</strong>.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Grundlagen der Privatpreisgestaltung<br />

---NEU---<br />

Termin: 12.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Inversionstrauma<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie -<br />

FP: 18<br />

Termin: 23.09.-24.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Datenschutz/Datensicherheit<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Schlüsseldiaphragmen in der<br />

Therapie<br />

Termin: 29.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rüdiger Aratsch<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335,00 €, NM:<br />

385,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Leitung: Dozententeam FoBiZe<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.490,40 €, NM:<br />

1.490,40 €<br />

Basiskurs:: 02.10. – 13.10.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs::<br />

16.10. – 27.10.<strong>2023</strong><br />

Heilmittelrichtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Termin: 11.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Praxisbewertung ---NEU---<br />

Wie hoch ist ein angemessener<br />

Verkaufspreis (m)einer PT-Praxis<br />

und wie kann dieser ermittelt<br />

werden? Um das herauszufinden,<br />

wird eine Praxisbewertung durchgeführt.<br />

Das Webinar vermittelt<br />

Verfahren für die Praxiswertermittlung<br />

und zeigt, welche Faktoren<br />

dabei eine Rolle spielen.<br />

Termin: 18.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 28.10.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

245,00 €<br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 08.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 01.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 15.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Grundkurs<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Hot Stone Massage ---NEU---<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

– Grundkurs<br />

Ganzheitlich in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 27.11.-28.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern (0–4 Jahre)<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.11.-30.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 02.12.-<strong>03</strong>.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Skoliosebehandlung – Aufbaukurs<br />

---NEU---<br />

in Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.12.-17.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: 02389 78<strong>03</strong>8–11/15 ·<br />

Fax: 02389 78<strong>03</strong>8–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

TERMINE<br />

Landesgruppenversammlung<br />

Ort: Technologiezentrum Wuppertal<br />

W-tec GmbH<br />

Datum: 25.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kosten: kostenfrei<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Bei den Stammtischen informieren<br />

wir Sie über aktuelle Themen,<br />

diskutieren und beantworten Ihre<br />

Fragen. Gerne können Sie uns vorab<br />

Ihre gewünschten Themen per<br />

E-Mail an info@vpt-nrw.de, schicken.<br />

Die Einwahldaten werden<br />

per Newsletter bekannt gegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unser Fortbildungsprogramm sowie<br />

ausführliche Kursbeschreibungen<br />

finden Sie in unserer Fortbildungsbroschüre<br />

und unter<br />

► www.vpt-nrw.de<br />

Medizinisches Aufbautraining/<br />

Medizinische Trainingstherapie<br />

MAT/MTT<br />

23059<br />

FP: 125, LG-Nr: NR2302F<strong>03</strong>4<br />

Termin: 20.01.<strong>2023</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1025,00 €, NM:<br />

1225,00 €<br />

5 Kurswochenenden: 20.01.-<br />

22.01.<strong>2023</strong> 10.02.-12.02.<strong>2023</strong><br />

24.<strong>03</strong>.-26.<strong>03</strong>.<strong>2023</strong> 14.04.-<br />

16.04.<strong>2023</strong> 28.04.-30.04.<strong>2023</strong><br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


44<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

23000 (23001–23009)<br />

FP: 340, LG-Nr: NR2301Z001<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Start des 2-Jahres Kurses, Gebühr<br />

pro Kursteil Nachfolgend<br />

alle weiteren Termine<br />

zu den Kursabschnitten:<br />

22.06.-25.06.<strong>2023</strong>/21.09.-<br />

24.09.<strong>2023</strong>/30.11.-<br />

<strong>03</strong>.12.<strong>2023</strong>/21.-24.<strong>03</strong>.2024/20.-<br />

23.06.2024/26.-<br />

29.09.2024/28.11.-<br />

01.12.2024/25.-29.<strong>03</strong>.2025 -Refresher-und<br />

Prüfungskurs (zzgl.<br />

Prüfungsgebühren)/Änderungen<br />

vorbehalten. Der Kurs erfüllt<br />

die Voraussetzung zur Abrechnung<br />

der Position „Manuelle Therapie“<br />

bei den gesetzlichen Krankenkassen,<br />

allerdings nur für Physiotherapeuten,<br />

nicht für die Berufsgruppe<br />

Masseure-med. Bademeister.<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

23<strong>03</strong>6<br />

FP: 30, LG-Nr: NR2301F020<br />

Termin: 04.08.-06.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 415,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Spezialkurs<br />

23<strong>03</strong>7<br />

FP: 20, LG-Nr: NR2301F021<br />

Termin: 12.08.-13.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Voraussetzung: Vorherige Teilnahme<br />

am Basis- und Aufbaukurs<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

23057<br />

FP: 40, LG-Nr: NR2302Z013<br />

Termin: 12.08.-13.08.<strong>2023</strong> und<br />

19.08.-20.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil II -Aufbaukurs 1<br />

23<strong>03</strong>8<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M002<br />

Termin: 16.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Medizinisches Aufbautraining/<br />

Medizinische Trainingstherapie<br />

MAT/MTT<br />

23060<br />

FP: 125, LG-Nr: NR2302F<strong>03</strong>5<br />

Termin: 25.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1025,00 €, NM:<br />

1225,00 €<br />

5 Kurswochenenden: 25.08.-<br />

27.08.23 08.09.-10.09.23 13.10.-<br />

15.10.23 <strong>03</strong>.11.-05.11–23 01.12.-<br />

<strong>03</strong>.12.23<br />

BuS Unternehmerschulung der<br />

BGW<br />

23062<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O008<br />

Termin: 26.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: in Klärung, NM:<br />

in Klärung<br />

In Kooperation mit der Firma Arbeitssicherheit<br />

Betting GmbH. Als<br />

Praxisinhaber sind Sie lt. Arbeitssicherheitsgesetz<br />

verpflichtet, für<br />

den Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Ihrer Mitarbeiter Vorsorge<br />

zu leisten und eine betriebsärztliche<br />

und sicherheitstechnische Betreuung<br />

einzurichten. Dabei können<br />

Sie zwischen der Regelbetreuung<br />

und der alternativ-bedarfsorientierten<br />

Betreuung auswählen.<br />

Die Unternehmerschulung für die<br />

alternativ-bedarfsorientierte Betreuung<br />

in Kooperation mit der<br />

BGW unterstützt Sie dabei.<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Basiskurs<br />

23<strong>03</strong>9<br />

FP: 20, LG-Nr: NR2301F022<br />

Termin: 02.09.-<strong>03</strong>.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Das Dierlmeier-Konzept<br />

23040<br />

FP: 38, LG-Nr: NR2301F02<br />

Termin: 07.09.-10.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Christina Urban<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 415,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

Atemtherapie – NEU<br />

23041<br />

FP: 24, LG-Nr: NR2301F024<br />

Termin: 13.09.-15.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Feldenkrais – mit Leichtigkeit<br />

und Kreativität im Alltag und<br />

Berufsleben<br />

23042<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301F025<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil III -Aufbaukurs<br />

2 – NEU<br />

23043<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M0<strong>03</strong><br />

Termin: 20.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

23044<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O005<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

23045<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O006<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

23046<br />

FP: 28, LG-Nr: NR2301F026<br />

Termin: 29.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

23047<br />

FP: 170, LG-Nr: NR2301Z010<br />

Termin: 06.10.31.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1080,00 €, NM:<br />

1370,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

23049<br />

FP: 19, LG-Nr: NR2301F027<br />

Termin: 04.11.-05.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

23024<br />

FP: 9, LG-Nr: NR2301F010<br />

Termin: 11.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Spastik<br />

23051<br />

FP: 9, LG-Nr: NR2301F<strong>03</strong>3<br />

Termin: 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Spiraldynamik ® Grundkurs<br />

– Wirbelsäule<br />

23052<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F028<br />

Termin: 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

23058<br />

FP: 40, LG-Nr: NR2302Z014<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong> und<br />

25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Migräne-Therapie<br />

23053<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F029<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil I Basiskurs<br />

23054<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M004<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Obere Extremität Kompaktkurs<br />

23055<br />

FP: 36, LG-Nr: NR2301F<strong>03</strong>0<br />

Termin: 07.12.-10.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

45<br />

LG SÜD-WEST<br />

<strong>VPT</strong> Hessen<br />

<strong>VPT</strong> Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: 06081 57348 ·<br />

Fax: 06081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf der Website unserer<br />

Landesgruppe:<br />

► www.vpt-sw.de<br />

Bobath-Grundkurs Erwachsene<br />

– NEUE TERMINE!<br />

FP: 156<br />

Ort: Braunfels<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.620 €, NM:<br />

1.860 €<br />

Teil 1: 17.-22.07.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 16.-20.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 22.-26.01.2024 vorauss.<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teile 2–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: je Teil 290 €, Teil<br />

1 zzgl. 60 € für E-Learning, NM: je<br />

Teil 339 €, Teil 1 zzgl. 60 € für E-<br />

Learning<br />

Teil 2: 23.-25.06.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 27.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 05.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 149 €, NM: 179 €<br />

Faszien Distorsions Modell<br />

(FDM) – Intensivkurs – NEU!<br />

FP: 60<br />

Termin: 18.-23.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Matthias Brachetti<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998 €, NM:<br />

1175 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 01.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 € (inkl.<br />

Skript), NM: 160 € (inkl. Skript)<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Brustwirbelsäule<br />

und der Rippen<br />

FP: 20<br />

Termin: 07.-08.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 € , NM: 285 €<br />

Sturzprävention – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 13.-14.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200 €, NM: 240 €<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und ihr Bezug zur Halswirbelsäule<br />

und zur oberen und<br />

mittleren Brustwirbelsäule<br />

FP: 28<br />

Termin: 20.-22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 420 €<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 165 €<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € plus E-Learning<br />

60 € (Teil 1), NM: 339 € plus<br />

E-Learning 60 € (Teil 1)<br />

Teil 1: 09.-11.02.2024<br />

Teil 2: 07.-09.06.2024<br />

Teil 3: 11.-13.10.2024<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 165 €<br />

24.02.2024<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: 15.<strong>03</strong>.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med. Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.-17.<strong>03</strong>.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med. Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 315 €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß – Kniegelenk – Beinachse<br />

FP: 10<br />

Termin: 05.05.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 185 €<br />

Faszien Distorsions Modell<br />

(FDM) – Intensivkurs<br />

FP: 60<br />

Termin: 23.-28.09.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Mike Habdank – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998 €, NM:<br />

1175 €<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

FP: keine<br />

Termin: 12.10.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dipl. Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.11.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 185 €<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.11.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 165 €<br />

Die Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen<br />

Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 29.11.-01.12.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335 €, NM: 400 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: 0651 29990 ·<br />

Fax: 0651 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. – Do. 08:00–17:00 Fr.<br />

08:00–13:00<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 23.06.<strong>2023</strong> oder<br />

21.09.<strong>2023</strong><br />

Kosten: keine<br />

In einem Vortrag, der von<br />

18.30 Uhr bis 20.30 Uhr dauert,<br />

wird ein Dozent der Schule in lockerer<br />

und angenehmer Atmosphäre<br />

einen gründlichen Einblick<br />

in die Schule „Institut für Angewandte<br />

Osteopathie“ und unsere<br />

Ausbildung vermitteln und auch<br />

osteopathisches Denken und osteopathisches<br />

Arbeiten demonstrieren.<br />

Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen<br />

Fragen zu stellen. Der Besuch<br />

des Infotages ist kostenlos<br />

und beinhaltet keinerlei Verpflichtungen.<br />

Existenzgründerseminar – für<br />

Therapeuten<br />

Ort: online<br />

Datum: auf Anfrage<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 50,-€<br />

Nichtmitglieder: 69,-€<br />

Sie möchten eine Praxis begründen?<br />

Sie möchten eine Praxis<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


46<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

übernehmen? Dann sind Sie hier<br />

genau richtig!<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum: siehe unter Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Ort: online<br />

Datum: wird selbst festgelegt<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Ort: online<br />

Datum: 13.09.<strong>2023</strong><br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 115,-€<br />

Nichtmitglieder: 165,-€<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

Zunächst zeigen wir hier neue<br />

Kurse und Serien und dann die<br />

nächsten Kurse im Jahresverlauf.<br />

Ausführliche Kursbeschreibungen<br />

und weitere Termine finden Sie<br />

unter www.vpt-sw.de.<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

Osteopathie <strong>2023</strong> – Eröffnen Sie<br />

sich neue Perspektiven!<br />

Erfahrung ist nicht alles – aber<br />

ohne Erfahrung ist vieles schwierig!<br />

Unser Weiterbildungspartner<br />

– das IFAO hat sich in den<br />

26 Jahren, die es inzwischen am<br />

Markt ist, ständig weiter entwickelt<br />

und gezielt an einer Reihe<br />

von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die ihr heutiges Gesicht maßgeblich<br />

prägen. Das IFAO vermittelt<br />

es eine auf Anatomie und Physiologie<br />

basierende – kurz: medizinwissenschaftlich<br />

fundierte – Osteopathie,<br />

die auf den WHO-<br />

Benchmarks basiert und die Qualitätsanforderungen<br />

von führenden<br />

Verbänden, staatlichen Institutionen<br />

und Krankenkassen erfüllt.<br />

Die beinahe schon legendäre Arbeitsatmosphäre<br />

sorgt dafür, dass<br />

die Weiterbildung als eine sehr<br />

angenehme Zeit erlebt wird. Faire<br />

Bedingungen: es ist kein längerfristige<br />

Bindung erfordelich, die<br />

Ausbildung kann ohne finanzielles<br />

Risiko unterbrochen oder beendet<br />

werden. Die Dozenten verfügen<br />

über langjährige Lehrerfahrung<br />

und sind aktiv in eigener Praxis osteopathisch<br />

tätig. Die Kombination<br />

aus persönlichem Kontaktunterricht,<br />

Skripten und Videos unterstützt<br />

die Ausbildung effektiv.<br />

Vollständig: Nach wie vor unentbehrlich<br />

zur Ausübung des osteopathischen<br />

Berufes ist in Deutschland<br />

die ärztliche Approbation<br />

oder der Heilpraktikerstatus. Am<br />

IFAO ist die Vorbereitung auf die<br />

Heilpraktikerprüfung im Rahmen<br />

der medizinischen Unterrichte bereits<br />

integriert! Anerkannt: Die<br />

Ausbildung des IFAO ist von der<br />

Bezirksärztekammer Trier als Fortbildungsveranstaltung<br />

für Ärzte<br />

zertifiziert und eine anerkannte<br />

Ausbildung nach den Kriterien der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie<br />

(BAO).<br />

Termin: Start: 12.-14.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Institut für angewandte<br />

Osteoathie IFAO<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370,- € pro Seminar<br />

Seit 26 Jahren kooperiert unsere<br />

Landesgruppe mit dem Institut für<br />

Angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

in der Ausbildung in der Osteopathie.<br />

Das IFAO ist ein führender<br />

Anbieter und hat sich ständig weiter<br />

entwickelt und gezielt an einer<br />

Reihe von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die das heutiges Gesicht<br />

des IFAO maßgeblich prägen. Wir<br />

bieten damit fairste Kursbedingungen<br />

und eine hochqualifizierte<br />

Ausbildung, die dennoch viel<br />

Spaß macht<br />

NEU: Physiotherapie bei<br />

Covid-19 – Akut und Reha<br />

(ONLINE-SEMINAR)<br />

FP: 8<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen (auch<br />

Ergo/Logo)<br />

Leitung: Silke Filipovic; Physiotherapeutin,<br />

BSc, Dozententätigkeit<br />

(Seminarangebote mit Schwerpunkt<br />

Intensivmedizin und COVID<br />

–19), Mitherausgeberin der DIVI-<br />

Zeitschrift des Dt. Ärzteverlags<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,-, NM: 190,-<br />

13.09.<strong>2023</strong> oder<br />

12.10.<strong>2023</strong><br />

Physiotherapie bei Covid-19<br />

– Akutphase und Reha-<br />

Phase – Differentialdiagnostik<br />

– Assessments – Therapiestrategie<br />

NEU: Ausbildung zum Fachtherapeuten<br />

in der Rheumatologie<br />

Termine auf Anfrage<br />

FP: 66<br />

Leitung: Rüdiger Schäfer Physiotherapeut,<br />

Birgit Wenzel-Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 610,-, NM: 650,-<br />

Allgemeiner Teil: Allgemeine Themen<br />

als Voraussetzung zum Verständnis<br />

rheumatischer Erkrankungen:<br />

Termine auf Anfrage<br />

Teil I<br />

Rheumatoide Arthritis, (Morbus<br />

Bechterew): Teil II<br />

Kollagenosen, Fibromyalgie: Teil<br />

III<br />

Kurs kann nur zusammen gebucht<br />

werden<br />

Kurs zur Erlangung der<br />

Sektoralen Heilkundeerlaubnis<br />

NEUER KURS<br />

FP: 39<br />

Ort: online und Trier<br />

Leitung: Nanete Leick, Dr. Arne-<br />

Björn Jäger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 590,- €, NM:<br />

685,- €<br />

14.10.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

17.00 Uhr<br />

28.10.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

17.00 Uhr<br />

11.11.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

17.00 Uhr<br />

18.11.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

17.00 Uhr<br />

25.11.<strong>2023</strong> Samstag 9 bis<br />

18.00 Uhr<br />

01.12.<strong>2023</strong> Freitag 18 bis<br />

21.00 Uhr<br />

09.12.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne fester Termin.<br />

Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 95,- €, NM: 125,-<br />

€<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Trier oder online<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

Mainz: 01.07.<strong>2023</strong><br />

Frankfurt: 08.07.<strong>2023</strong><br />

Kassel: 15.09.<strong>2023</strong><br />

Saarbrücken: 30.09.<strong>2023</strong><br />

Online: 17.02.2024<br />

Trier: 26.04.2024<br />

NEU IM PROGRAMM: Spiegeltherapie<br />

bei Phantomschmerz,<br />

CRPS und nach Schlaganfall<br />

FP: 8<br />

Termin: 18.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,-, NM: 195,-<br />

NEU: Effektiv therapieren in der<br />

Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Termin: 19.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,-, NM: 195,-<br />

NEU: Evidenzbasierte Ganganalyse<br />

und Gangtherapie<br />

FP: 8<br />

Termin: 20.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,-, NM: 195,-<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

2024<br />

FP: 330<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

24.-26.05.2024<br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

05.-07.07.2024<br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 30.08.-01.09.2024<br />

Fuß: 29.11.-01.12.2024<br />

Knie: 17.-19.01.2025<br />

weitere Termine unter www.vptsw.de<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

<strong>2023</strong><br />

FP: 170<br />

Leitung: Lympakademie Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1590,-- €<br />

Basiskurs : 13.11.-17.11.<strong>2023</strong><br />

20.11.-24.11.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs : 11.12.-15.12.<strong>2023</strong><br />

18.12.-22.12.<strong>2023</strong><br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

in den kommenden Monaten<br />

Integrative Diagnostik und<br />

Therapie nach Schönbeck – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 10–30<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck,<br />

Jens Schönbeck<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

47<br />

Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen Reha: 14.-<br />

16.07.<strong>2023</strong><br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BWS: 10.-<br />

12.11.<strong>2023</strong><br />

Funktionelle Organstörungen und<br />

Ihr Bezug zum lumbothorakalen<br />

Übergang und der Lenden-Beckenregion:<br />

16.-18.02.2024<br />

Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen Reha: 12.-<br />

14.04.2024<br />

Spannungskopfschmerz:<br />

31.05.2024<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region :<br />

01./02.06.2024<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Lendenwirbelsäule<br />

und des Beckens: 27.-29.09.2024<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BWS: 08.-<br />

10.11.2024<br />

Physiotherapeutische Behandlung<br />

bei Post- und Long-Covid-<br />

Patienten<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Ariane Lerch Physiotherapeutin,<br />

HP für Physiotherapie,<br />

Dozentin für Reflektorische Atemtherapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 148,-, NM: 178,-<br />

15.07.<strong>2023</strong><br />

04.11.<strong>2023</strong><br />

CMD – Kiefergelenksdysfunktion<br />

FP: 24/34/58<br />

Leitung: Jürgen Focke, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: div. je. nach Kurs<br />

CMD-Komplexkurs: 24.-<br />

29.07.<strong>2023</strong><br />

CMD-Grundkurs: 08.-10.<strong>03</strong>.2024<br />

CMD-Aufbaukurs: 25.-28.04.2024<br />

Krankengymnastik am<br />

Gerät – Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Leitung: Anja Jost, Dipl. Physiotherapeutin<br />

(NL), Osteopathin<br />

D. O.,<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450.-€, NM:<br />

495,- €<br />

<strong>03</strong>.-06.08.<strong>2023</strong><br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,-, NM: 165,-<br />

13.09.<strong>2023</strong><br />

Medical Flossing<br />

Leitung: Team Ahlhorn und Blume<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159,-- ncl.<br />

Skript & Flossband €, NM: 169,--<br />

ncl. Skript & Flossband €<br />

16.09.<strong>2023</strong> oder<br />

14.09.2024<br />

Spiraldynamik<br />

Leitung: Ulrich Herbeck, Dipl.<br />

Sportlehrer<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 30.09.<strong>2023</strong><br />

piraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß, Kniegelenk, Beinachse:<br />

23.<strong>03</strong>.2024<br />

piraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 12.10.2024<br />

KISS (Kopfgelenk Indizierte<br />

Symmetrie Störung)<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Aufbaukurs <strong>2023</strong>:<br />

30.09./01.10.<strong>2023</strong><br />

Grundkurs <strong>2023</strong>: 06./07.04.2024<br />

Aufbaukurs 2024: 04./05.10.2024<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Aufbaukurs <strong>2023</strong>: 02./<strong>03</strong>.10.<strong>2023</strong><br />

Grundkurs 2024: 04./05.04.2024<br />

Aufbaukurs 2024: 02./<strong>03</strong>.10.2024<br />

Manuelles Behandlungskonzept<br />

bei Kindern<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,- €, NM:<br />

275, €<br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

04./05.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

18./19.06.2024<br />

Teil 2: Kinder ab 4 Jahre:<br />

06./07.10.2024<br />

Physio meets Füße<br />

FP: 14<br />

Leitung: Vivian Gläsel Physiotherapeutin,<br />

Dozentin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,- €, NM:<br />

360,- €<br />

07./08.10.<strong>2023</strong><br />

08./09.06.2024<br />

Faszien Distorsions Modell – Intensivkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 60<br />

Leitung: Mathias Brachetti, IF-<br />

DMO FDM-Instruktor<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998,- €, NM:<br />

1175,- €<br />

Kus <strong>2023</strong> Hessen: 16.-21.10.<strong>2023</strong><br />

Kurs 2024 : 17.-22.06.2024<br />

Wirbeltherapie nach Dorn – Intensivausbildung<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 135,- e, NM:<br />

155,- € (Wiederholer –20 %)<br />

21.10.<strong>2023</strong><br />

Breuß-Massage<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 85,- €, NM: 115,-<br />

€ (Wiederholer – 20 %)<br />

22.10.<strong>2023</strong><br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ferdinand Giodano de<br />

Barros, Physiotherapeut B. A.,<br />

Lehrteam FAMP<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265.- €, NM:<br />

295,- €<br />

27./28.10.<strong>2023</strong> oder<br />

28./29.09.2024<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Leitung: Stefan Varga, Physiotherapeut,<br />

Sportphysiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,- €, NM:<br />

395,- €<br />

27.-29.10.<strong>2023</strong> oder<br />

08.-10.11.2024<br />

Lymphologische Techniken zur<br />

Gelenkdrainage<br />

FP: 28<br />

Leitung: Susanne Gatz, Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,-, NM: 360,-<br />

17.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Brian Schummer, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,- €, NM:<br />

165,- €<br />

02.12.<strong>2023</strong><br />

28.09.2024<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics Basic-Kurs<br />

FP: 25<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,- , NM: 348,-<br />

08.-10.12.<strong>2023</strong><br />

14.-16.06.2024<br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Morbus Parkinson: 16.<strong>03</strong>.2024<br />

Ataxie: 17.<strong>03</strong>.2024<br />

seltene neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie:<br />

22.09.2024<br />

Obere Extremitäten in der Neurologie:<br />

23.09.2024<br />

Spastik: 24.09.2024<br />

Faszientechniken/Faszientraining<br />

FP: jew. 17<br />

Leitung: Dr. biol. hum. Stefan<br />

Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-, NM: 325,-<br />

Basiskurs Manuelle Faszientechniken:<br />

06./07.04.2024<br />

Faszientraining für Therapeuten:<br />

28./29.09.2024<br />

Befund und Behandlung in der<br />

Neurologie, einschließlich<br />

sensomotorisches Lernen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Gerhard Martin, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245,- , NM: 285,-<br />

06./07.04.2024<br />

Probleme in der Schwangerschaft:<br />

was kann der/die<br />

Physiotherapeut/in tun<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,- bzw. 210,-<br />

€, NM: 290,- bzw. 265,- €<br />

11./12.05.2024<br />

Beckenbodenschwäche – einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,- bzw. 210,-<br />

€, NM: 290,- bzw. 265,- €<br />

12./13.05.2024<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


48<br />

SERVICE<br />

FORTBILDUNG<br />

<strong>VPT</strong> 3 <strong>2023</strong>.qxp_<strong>2023</strong> 05.01.23 15:49 Seite 1<br />

STELLENANGEBOTE<br />

UNSERE NEUEN KURSTERMINE SIND DA!<br />

Neuer<br />

Kursort<br />

D’dorf<br />

A-Kurs in Düsseldorf-Benrath: 06. - 10.09.<strong>2023</strong><br />

Buchungshotline unter +49 (0) 55 33 / 97 37 - 0<br />

Praxis für Physiotherapie (105 qm)<br />

in Taufkirchen bei München, sucht freien Mitarbeiter<br />

bzw. Mitarbeiterin auch für spätere Übernahme.<br />

Email: bbbrueckmann@hotmail.com<br />

TEL. : 089/6125193<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

Suche zum 01.01.24 oder eher,<br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Ständig neue Kurstermine!<br />

Kursorte in Deutschland + Österreich <strong>2023</strong><br />

D: Heyen, Düsseldorf, Hagen, Leipzig<br />

A: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ®<br />

Willy-Penzel-Platz 1-8, 37619 Heyen bei Bodenwerder<br />

Tel. +49 (0) 5533/9737- 0 ● Fax + 49 (0) 5533/9737-67<br />

www.apm-penzel.de ● info@apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist nach AZAV seit 2009 CERTQUA - zertifiziert.<br />

Nachfolger/in<br />

für meine seit 38 Jahren<br />

bestehende Physiotherapie Praxis<br />

in Petershausen (Obb).<br />

S-Bahn Endstation S2 direkt<br />

am Bahnhof.<br />

Aus Altersgründen zu verkaufen.<br />

Anfragen E-Mail Praxis.gerle@yahoo.com<br />

oder 0170 1895655<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Zur Jobbörse<br />

Wir sind eine Reha-Klinik nahe bei Wien mit den<br />

Kernkompetenzen Neurologie und Orthopädie und suchen<br />

Physiotherapeut:innen<br />

14 Monatsgehälter, J ahresbrutto € 38.000,–<br />

plus Teuerungsprämie = monatlich € 250,- netto<br />

bis inkl. September <strong>2023</strong><br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE<br />

49<br />

Verkauf<br />

Praxis für Physiotherapie und Podologie<br />

in Dortmund-Marten<br />

Nach mehr als 40-jähriger erfolgreicher Führung am gleichen Standort<br />

möchte ich aus Altersgründen meine Praxis für Physiotherapie und Podologie<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt veräußern.<br />

– 200 m² gepachtete Praxisräume im Erdgeschoss zzgl. Kellerräume<br />

– 3 Pkw-Stellplätze<br />

– sehr großer langjähriger Patientenstamm<br />

– konstant sehr gute Umsätze<br />

– 10 Mitarbeiter<br />

Preis VB<br />

Erste Kontaktaufnahme bitte vorzugsweise unter folgender e-mail-Adresse:<br />

Detlef-Puls@t-online.de<br />

oder telefonisch unter 0172-2310839<br />

Massage und Physiotherapie Praxis in Kiel zu verkaufen<br />

Die sehr gut ausgelastete und wirtschaftliche Praxis liegt in der schönen Landeshauptstadt Kiel.<br />

Ich habe viele Jahre mit Freude die Praxis geführt und möchte sie nun weitergeben.<br />

Die Praxis liegt in einem Stadtteil von Kiel, hat eine gute Verkehrsanbindung und<br />

ist auch behindertenfreundlich gelegen.<br />

Der langjährige zufriedene Patientenstamm und die gute Zusammenarbeit mit den<br />

ortsansässigen Ärzten ermöglichen einen problemlosen Einstieg in die Selbstständigkeit.<br />

Bei Interesse einer Übernahme bitte per Mail (physiopraxis.verkauf@web.de) melden.<br />

Physiotherapiepraxis in 26316 Varel/Friesland<br />

Ende <strong>2023</strong> aus Altersgründen abzugeben.<br />

Ideal für Fachehepaar.<br />

94 Quadratmeter. Parkplätze am Haus.<br />

Schwerpunkt: MLD, Man. Therapie, KGZNS.<br />

Kontakt unter: 01638821189<br />

Suche Teilhaber,<br />

komplett Übernahme zum 01.01.2026 oder früher möglich,<br />

für meine seit 35 Jahren bestehende Physiopraxis 200 qm/<br />

Randgebiet von Kiel. Die Praxis kann um 120 qm erweitert werden.<br />

Ärztehaus/Parkplätze vorhanden.<br />

Information im persönlichen Gespräch.<br />

Kontakt über Chiffre 75994257302<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


50<br />

SERVICE<br />

PRAXISVERMIETUNGEN<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

<strong>Ausgabe</strong> Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

WERTACH: NEUBAU PRAXIS-/ BÜRORÄUME<br />

Ca. 100 m² Gewerbefläche, stufenloser<br />

Zugang, Baujahr 2022, Stellplatz inkl.,<br />

MM: € 650,- kalt, NK: € 200,- p. M.,<br />

Provision: 2 MM + 19 % MwSt.<br />

www.laure-immobilien.de<br />

Tel.: 0831 - 960 650 10<br />

4/23 17.07.<strong>2023</strong> 22.08.<strong>2023</strong><br />

5/23 13.09.<strong>2023</strong> 20.10.<strong>2023</strong><br />

6/23 15.11.<strong>2023</strong> 20.12.<strong>2023</strong><br />

CHIFFRE<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

<strong>VPT</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

VERKÄUFE<br />

KONTAKT<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>03</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


DIE LETZTE SEITE<br />

51<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-<strong>Ausgabe</strong> des <strong>VPT</strong>MAGAZINs in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 70469 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPT</strong>MAGAZIN 1/2015 204<br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

Offizielles Organ des <strong>VPT</strong><br />

Verband für Physiotherapie e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: 040 22723222<br />

Fax: 040 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de<br />

Verbandszeitschrift, Bezugspreis<br />

im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Das <strong>VPT</strong>MAGAZIN erscheint mit 6<br />

<strong>Ausgabe</strong>n pro Jahr: <strong>2023</strong> am<br />

20.02.<strong>2023</strong>, 20.04.<strong>2023</strong>,<br />

20.06.<strong>2023</strong>, 22.08.<strong>2023</strong>,<br />

20.10.<strong>2023</strong>, 20.12.<strong>2023</strong><br />

AUFTRAGGEBER:<br />

<strong>VPT</strong> Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Hans Ortmann,<br />

Raymond Binder<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-70469 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

UMSATZSTEUER-ID:<br />

DE147638607<br />

HANDELSREGISTER:<br />

Sitz und Handelsregister Stuttgart,<br />

Amtsgericht Stuttgart HRA 3499,<br />

Verkehrsnummer 16427<br />

REDAKTION:<br />

Margit Gehrig,<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Ursula Schicke,<br />

E-Mail: Ursula.Schicke@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und<br />

Verlagsservice GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

ISSN 2364-2904<br />

eISSN 2364-5490<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>03</strong>|23


www.thieme.de/physiolink-test<br />

physioLink<br />

Wenn Sie weiterwissen müssen<br />

14 Tage<br />

gratis<br />

testen!<br />

© WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model<br />

21P3NH<br />

Zugriff auf gesichertes Fachwissen – jederzeit<br />

Gleich gratis testen!<br />

www.thieme.de/physiolink-test<br />

Mit physioLink bleibt keine Frage offen: Greifen Sie mit einem Klick auf<br />

umfassende Inhalte zu – inklusive themenübergreifender Suchfunktion:<br />

• über 100 Fachbücher<br />

• 7 Physio-Fachzeitschriften inklusive Archiv<br />

• 800 Lernvideos<br />

• 21 E-Learning Module

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!