22.02.2024 Aufrufe

VPT MAGAZIN 01/2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />

ISSN 2364-2904<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

vpt magazin<br />

<strong>MAGAZIN</strong> FÜR PHYSIOTHERAPIE<br />

<strong>VPT</strong> BUSINESS<br />

EXPERTENWISSEN FÜR<br />

DIE PRAXISGRÜNDUNG<br />

UND PRAXISFÜHRUNG<br />

<strong>VPT</strong> CAMPUS SYMPOSIEN & SEMINARE<br />

POLITIK ENTSCHEIDUNG SCHULGELD<br />

WISSEN THERAPIE BEI SCHWINDEL


Schnupper-<br />

WOCHEN<br />

© Михаил Решетников/stock.adobe.com<br />

Fachzeitschriften einfach testen<br />

kostenlos ganz in Ruhe<br />

mit automatischer Erinnerung<br />

Preisänderungen und Irrtürmer vorbehalten.<br />

Georg Thieme Verlag KG, Sitz und Handelsregister:<br />

Stuttgart, HRA 3499.<br />

Wir wollen Ihnen jetzt nicht erzählen, was das Besondere an unseren Fachzeitschriften ist.<br />

Probieren Sie es einfach aus.<br />

Welche Zeitschriften möchten Sie kostenlos kennenlernen? Wählen Sie Ihre Favoriten aus<br />

und lehnen Sie sich entspannt zurück. Wir erinnern Sie rechtzeitig an das Ende des Lesetests.<br />

Besser fortbilden, besser versorgen:<br />

thieme.com/schnupperwochen


STANDPUNKT<br />

03<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

Das bietet Ihnen der <strong>VPT</strong> <strong>2024</strong><br />

Neues Jahr – neue Preise: Mit dieser guten Nachricht konnten wir nach erfolgreichen<br />

Verhandlungen mit den Vertragspartnern ins neue Jahr starten. Ein<br />

guter Anfang. Für <strong>2024</strong> haben wir uns noch eine Menge mehr vorgenommen.<br />

Bildung zu verschenken! Der <strong>VPT</strong> feiert sein 75-jähriges Bestehen. Und zum<br />

Geburtstag macht man sich Geschenke. Wir möchten unseren <strong>VPT</strong>-Mitgliedern<br />

auf ganz besondere Weise für ihre Treue danken. In <strong>2024</strong> bieten wir Ihnen kostenfreie<br />

Seminare, Webinare und Freikarten für Symposien und Kongresse an.<br />

Die erste Veranstaltung fand bereits erfolgreich statt: Beim Arthrospkopie- und<br />

Gelenksymposium in Oberwiesenthal präsentierten Physiotherapeut*innen und<br />

Ärzt*innen ihre Therapieansätze Hand in Hand. Im Oktober folgt der DKO-Kongress<br />

in Berlin: Auch bei diesem großen Orthopädiekongress gestalten wir einen<br />

eigenen Physioblock und bieten Ihnen Freikarten an. Frischen Sie Ihr Wissen auf,<br />

tauschen Sie sich mit Kolleg*innen und Ärzt*innen aus und sammeln Sie Fortbildungspunkte<br />

– Einladung folgt!<br />

Politische Agenda: Im Januar hatten wir die Verhandlung vor dem Landessozialgericht.<br />

Die Berufsverbände klagen ebenso wie die Krankenkassen gegen<br />

Schiedsspruch 1 und 2. Auch hierzu halten wir Sie auf dem Laufenden. Überhaupt<br />

haben wir viel vor im neuen Jahr: Im ersten Quartal stehen Verhandlungen auf der<br />

Agenda zur konkreten Ausgestaltung der Blankoverordnung und zur Anbindung<br />

der Physiotherapie an die Telematikinfrastruktur.<br />

Wir machen uns für Ihre Interessen stark und unterstützen Sie dabei, beruflich<br />

weiterzukommen. Nutzen Sie dafür unsere neuen Formate <strong>VPT</strong> Campus<br />

und <strong>VPT</strong> Business oder die (Online-)Stammtische Ihrer <strong>VPT</strong>-Landesgruppe. Und<br />

wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren (► www.vpt.de).<br />

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe des <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>s und viel Erfolg in <strong>2024</strong>!<br />

Ihre<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

KONTAKT<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre <strong>VPT</strong>-Landesgruppe oder an die<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: 040 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Die Beiträge dieser Ausgabe sind von<br />

Thoralf J. Beier (<strong>VPT</strong> Mitte), Melanie<br />

Rabe (<strong>VPT</strong>-Veranstaltungsmanagement),<br />

D. Benjamin Alt (<strong>VPT</strong>-Justiziar),<br />

Pauline Elbel, Nils Pump und Steffen<br />

Gabriel (<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle)<br />

Wir machen uns für<br />

Ihre Interessen stark<br />

<strong>VPT</strong>-TIPP Lernen Sie die Menschen<br />

kennen, die im <strong>VPT</strong> Ihre<br />

Interessen vertreten!<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin Alt<br />

stellt in einer Interview-Reihe die Menschen<br />

vor, die den <strong>VPT</strong> bewegen. Er spricht<br />

mit unserer Bundesvorsitzenden Manuela<br />

Pintarelli-Rauschenbach, ihrem Stellvertreter<br />

Tobias Niklas, mit Karl-Werner Doepp,<br />

Stefan Sievers, Raymond Binder u.a.<br />

Alle Videos ► www.YouTube.com/<strong>VPT</strong>de<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

Das <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> 2 / <strong>2024</strong><br />

erscheint am 19.04.<strong>2024</strong>.<br />

Redaktionsschluss: 10.03.<strong>2024</strong><br />

Senden Sie uns Ihre Beiträge bitte an<br />

► presse@vpt.de<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


physioLink.<br />

Geht schnell. Geht überall. Geht tiefer.<br />

+<br />

+<br />

Über 80 Fachbücher<br />

800 Videos<br />

7 Fachzeitschriften<br />

Jetzt<br />

14 Tage<br />

kostenlos<br />

testen!<br />

physiolink-testen.thieme.de


INHALT<br />

05<br />

WISSEN<br />

Schwindel ist ein komplexes Thema. Erfahren<br />

Sie mehr über Ursachen, Symptome, Erscheinungsformen<br />

und Therapiemöglichkeiten –<br />

ab ► Seite 18.<br />

Quelle: © Antonioguillem / stock.adobe.com. Stock photo – posed by a model.<br />

WIR<br />

06 Gelungener Auftakt für die Messesaison <strong>2024</strong>:<br />

Impressionen von der TheraPro in Stuttgart<br />

<strong>VPT</strong> BUSINESS<br />

10 Physiotherapie trifft Betriebswirtschaft: Wie der <strong>VPT</strong><br />

Sie bei der Praxisgründung und -führung unterstützt<br />

POLITIK<br />

12 Empörung beim <strong>VPT</strong> und in der Branche: Vorerst<br />

keine Schulgeldfreiheit in Sachsen-Anhalt<br />

DISKURS<br />

14 Geringe Evidenz – was tun bei nicht spezifischen<br />

Rückenschmerzen?<br />

THERAPIE<br />

22 Physiotherapie bei permanentem Schwindel –<br />

ein Fallbeispiel<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

25 Infos, Termine, Fort- und Weiterbildungen<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

47 75 Jahre <strong>VPT</strong> | Impressum<br />

TITELFOTO:<br />

© New Africa/stock.adobe.com. Stock photo –<br />

posed by a model<br />

WISSEN<br />

18 Schwindel – ein Syndrom mit vielen Erscheinungsformen<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


06 WIR<br />

<strong>VPT</strong> FÜR SIE VOR ORT DABEI<br />

Gelungener Auftakt für eine erfolgreiche Messesaison <strong>2024</strong>:<br />

Das waren unsere Themen auf der TheraPro in Stuttgart<br />

Blankoverordnung, Schultertherapie, Hybride Therapie und<br />

Praxisbewertung: Die Liste der Themen, die in unseren <strong>VPT</strong>-<br />

Vorträgen und auf dem Podium vor interessiertem Publikum verhandelt<br />

wurden, war lang und vielfältig. Physiotherapeut Jesko<br />

Streeck räumte im voll besetzten Vortragsraum in seinem<br />

<strong>VPT</strong> Campus-Vortrag ein für allemal mit schädlichen Schmerzmythen<br />

auf. Zum Start unserer neuen <strong>VPT</strong> Business-Reihe gaben<br />

sich die Zuhörer*innen bei Toralf Beier die Klinke in die Hand.<br />

Seine Themen: Praxismarketing und Praxisbewertung. Über Hybride<br />

Theorieansätze informierten Finn Schütt und Emil Resch<br />

unseres Kooperationspartners INTELLI und mit der AWO Stuttgart<br />

hatten wir gleich noch einen weiteren Fachpartner im Programm.<br />

Ihr Vortrag zum Thema „Physiotherapeut*innen mit<br />

ausländischem Abschluss: Wie gelingt die Integration auf dem<br />

deutschen Arbeitsmarkt?“ setzte am dritten Messetag einen<br />

würdigen Schlusspunkt unter eine gut besuchte und von vielen<br />

Gesprächen begleitete <strong>VPT</strong>-Veranstaltungsreihe.<br />

Fokusthema Blankoverordnung:<br />

Regelversorgung bleibt das Ziel<br />

Gleich für den ersten <strong>VPT</strong>-Fachbeitrag zum Thema „Türöffner<br />

Schulter für die Blankoverordnung“ hat sich unsere <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

Manuela Pitarelli-Rauschenbach mit Robin Lehmann,<br />

Sportphysiotherapeut, einen Experten für Schulterbehandlungen<br />

an die Seite geholt. Überzeugend und anschaulich<br />

legten die beiden erfahrenen Physiotherapeut*innen dar,<br />

welchen unverzichtbaren Beitrag eine professionelle Schulterdiagnostik<br />

und -behandung für die Einführung der neuen Versorgungsform<br />

leisten kann.<br />

Eine weitere Chance, den Wert fachlicher Kompetenz für die<br />

Duchsetzung berufspolitischer Ziele zu betonen, bot dann vor<br />

allem die interprofessionelle Podiumsdiskussion „Die Blankoverordnung<br />

– Chancen und Herausforderungen“, zu der der Georg<br />

Thieme Verlag im Rahmen seiner physiokongress <strong>2024</strong>-Veranstaltungsreihe<br />

geladen hatte. Für den <strong>VPT</strong> saß wiederum Manuela<br />

Pintarelli-Rauschenbach auf dem Podium. Sie nutzte die<br />

Gelegenheit, um im Dialog mit den Vertreter*innen der Berufsgruppen<br />

Ergotherapie, Physiotherapie und Medizin noch einmal<br />

deutlich herauszustellen, dass die Einführung der Blankoverordnung<br />

als Regelversorgung vom Gesetzgeber so vorgesehen ist<br />

und die Schulter, so wichtig sie ist, nur der Türöffner (siehe oben)<br />

sein kann.<br />

Zustimmung der Ärzte:<br />

Die Blankoverordnung muss kommen<br />

Dieses Signal war wichtig und es kam deutlich: Die Ärzteschaft<br />

unterstützt die Einführung der Blankoverordnung in der vollen<br />

Überzeugung, dass den hervorragend ausgebildeten Heilmittelerbringern<br />

sowohl bei der Diagnostik als auch bei der<br />

Wir für Sie vor Ort auf der TheraPro <strong>2024</strong> in Stuttgart: Thoralf<br />

J. Beier (Geschäftsführer <strong>VPT</strong> Mitte), stellvertretender <strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsführer<br />

Steffen Gabriel, Melanie Rabe (Leitung Veranstaltungsmanagement<br />

<strong>VPT</strong>), <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende Manuela<br />

Pintarelli-Rauschenbach und <strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsführer Thomas<br />

Ramm (von links).<br />

Quelle: <strong>VPT</strong><br />

Wahl der Therapie mehr Autonomie zugestanden werden<br />

muss. Einigkeit herrschte ebenfalls in dem Punkt, dass eine Erweiterung<br />

auf die übrigen Krankheitsbilder und Diagnosen<br />

im Nachgang zur Schulter zügig folgen muss, um eine wirklich<br />

Reform zu erreichen, von der alle beteiligten Berufsgruppen<br />

profitieren und die notwendig ist, um die Versorgungssicherheit<br />

der Patient*innen zu gewährleisten. Zuvor war es<br />

Dr. Roy Kühne, Physiotherapeut und ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter,<br />

der in seinem einleitenden Vortrag mehr Geschwindigkeit<br />

bei der Umsetzung anmahnte und die Bedeutung<br />

der Blankoverordnung für das interprofessionelle Zusammenspiel<br />

der Berufe auf die Agenda setzte. Applaus bekam er dafür<br />

nicht nur aus den Zuschauerreihen.<br />

Auf einen Blick: Vorteile der Blankoverordnung<br />

— Verbesserung der Behandlungs- bzw. Therapiequalität:<br />

Weg von linearer Regelversorgung, hin zu befundorientierter,<br />

patientenspezifischer Individualtherapie<br />

— Verkürzung der Wartezeiten für Patient*innen: Mehr Therapieautonomie<br />

bedeutet schnellere Behandlungserfolge und<br />

weniger Bürokratieaufwand<br />

— Verringerung der Frustration bzw. Attraktivitätsgewinn für<br />

den Beruf: Anerkennung und Anwendung der vorhandenen<br />

Kompetenzen und des eigenen Expertenwissens<br />

— Verbesserung der Bezahlung: Leistungsgerechte Vergütung,<br />

weil bislang unbezahlte Leistungen endlich Eingang in die Vergütung<br />

finden. Befundung und Diagnostik sind kein Ehrenamt.<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


WIR<br />

07<br />

<strong>VPT</strong> FÜR SIE VOR ORT DABEI<br />

Impressionen von der TheraPro <strong>2024</strong> in Stuttgart<br />

26.–28.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong> | MESSE STUTTGART<br />

Digitale Einladung:<br />

Messebesucher bekamen<br />

Reminder für die<br />

spannenden Vorträge,<br />

die der <strong>VPT</strong> organisiert<br />

hatte, kurz vor der<br />

Veranstaltung direkt<br />

aufs Smartphone.<br />

Quelle: <strong>VPT</strong><br />

Immer im Dialog: Erstmals war der <strong>VPT</strong> im Januar <strong>2024</strong> in Stuttgart<br />

mit einem eigenen Messestand auf der TheraPro vertreten.<br />

Quelle: <strong>VPT</strong><br />

<strong>VPT</strong> Campus ist eine Onlineplattform, die<br />

speziell Schüler*innen und Studierende<br />

der Physiotherapie entwickelt wurde.<br />

Unser Ziel: euch umfassende Informationen<br />

über euren zukünftigen Beruf zu bieten und<br />

euch bei eurer Ausbildung zu unterstützen<br />

► www.vpt.de ► Campus<br />

Fortbildung rund ums Thema Long Covid und Fatigue bot Physiotherapeut<br />

Jesko Streek im Rahmen unseres Vortragsprogramms im<br />

Workshop-Raum auf sehr spaciger Bühne.<br />

Quelle: <strong>VPT</strong><br />

In unserer Reihe <strong>VPT</strong> Campus lief der Vortrag zum Thema Schmerz<br />

und Mythen von Jesko Streeck und Matthias Grötzinger, für den<br />

Teilnehmer*innen einen Fortbildungspunkt erhielten.<br />

Quelle: <strong>VPT</strong><br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


08<br />

WIR<br />

26.–28.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong> | MESSE STUTTGART<br />

Bereits am ersten Messetag setzten <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach und<br />

ihr Co-Referent, der Sportphysiotherapeut Robin<br />

Lehmann die Blankoverordnung auf die Agenda.<br />

In ihrem Fachvortrag „Türöffner Schulter für die<br />

Blankoverordnung“ verknüpften sie die fachliche<br />

Expertise gekonnt mit der berufspolitischen<br />

Forderung nach einer schnellen Einführung der<br />

Blankoverordnung.<br />

Quelle: <strong>VPT</strong><br />

Die Blankoverordnung war auch Leitthema einer interprofessionellen Podiumsdiskussion,<br />

an der viele Kongressbesucher*innen teilnahmen. Für den <strong>VPT</strong> bezog Manuela Pintarelli-<br />

Rauschenbach auf dem Podium Stellung, um die Position der Physiotherapie zu stärken.<br />

Quelle: © Thieme/Kirsten Oborny<br />

Bei der interprofessionellen Podiumsdiskussion „Die Blankoverordnung – Chancen und Herausforderungen“, zu der der Georg Thieme<br />

Verlag im Rahmen seiner physiokongress <strong>2024</strong>-Veranstaltungsreihe eingeladen hatte, vertrat <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende Mauela Pintarelli-<br />

Rauschenbach die Positionen der Physiotherapeut*innen.<br />

Quelle: © Thieme/Kirsten Oborny<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


WIR<br />

DIGITAL<br />

unterwegs.<br />

STANDPUNKT<br />

„Aus meiner Praxis und meinem<br />

Berufsleben weiß ich aus eigener Erfahrung,<br />

wie frustrierend es ist, die erlernten<br />

Kompetenzen aufgrund der systemischen<br />

Beschränkungen nicht anwenden zu können.<br />

Für eine verbesserte und individuell<br />

angepasste Patientenbehandlung<br />

brauchen wir die Anerkennung der<br />

physiotherapeutischen Diagnostik und<br />

endlich freie Therapiewahl. Wir wollen<br />

die Attraktivität des Berufs steigern? Hier<br />

liegt ein entscheidender Teil der Lösung!“<br />

<strong>VPT</strong> SERVICELEISTUNG<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

Unseren Mitgliedern bieten wir das Rundum-Sorglos-Paket,<br />

bestehend aus einer kompetenten Beratung bei allen<br />

Fragen zum Thema Blankoverordnung, der Bereitstellung<br />

von Dokumenten und Formularen, fachlichen Fort- und<br />

Weiterbildungen etc.<br />

Mit anderen Worten: Wir geben Ihnen alles an die Hand,<br />

was Sie brauchen und halten Sie zum Stand der berufspolitischen<br />

Verhandlungen immer auf dem neuesten<br />

Stand – zur Blankoverordnung und allem, was uns<br />

Therapeut*innen noch am Herzen liegt.<br />

mit den<br />

Apps von<br />

THEORG!<br />

Kennen Sie schon die Apps von THEORG?<br />

Werden Sie mobil mit THEORG – der Software für die<br />

perfekte Praxisorganisation.<br />

THEORG 2GO, die App<br />

für Therapeuten<br />

Haben Sie den Terminplan jederzeit im<br />

Blick und erfassen oder ändern Sie die<br />

Behandlungsdokumentation inklusive<br />

Befundfotos.<br />

THEORG Klemmbrett<br />

Lassen Sie Ihre Patienten Dokumente<br />

und Formulare direkt auf dem Tablet<br />

lesen, ausfüllen und unterschreiben.<br />

Auch die übrigen Vorträge aus dem<br />

<strong>VPT</strong>-Programm kamen durch die Bank gut<br />

an: Zum Start der neuen <strong>VPT</strong>-Business-Reihe<br />

gaben sich die Zuhörer*innen bei Toralf Beier,<br />

Geschäftsführer <strong>VPT</strong> Mitte, die Klinke in die<br />

Hand. Seine Themen: Praxismarketing und<br />

Praxisbewertung.<br />

Das waren einige Impressionen zur TheraPro<br />

Fachmesse & Kongeress <strong>2024</strong>.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste<br />

Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen<br />

und Kollegen. <br />

◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

TheraConnect, die Patienten-App<br />

Ihre Patienten können übers eigene<br />

Smartphone Termine einsehen und<br />

buchen, Nachrichten an die Praxis<br />

schicken und vieles mehr.<br />

Besuchen Sie uns!<br />

FIBO <strong>2024</strong><br />

11. bis 14.04.<strong>2024</strong> | Halle 8, Stand 8C14<br />

SGN 2.E70.2


10 <strong>VPT</strong> Business<br />

Physiotherapie trifft<br />

Betriebswirtschaft<br />

Anspruchsvoll und zeitaufwendig ist er, der Schritt in<br />

die Selbstständigkeit. Wer aufbricht, eine eigene Praxis zu<br />

gründen oder zu übernehmen, sie aufzubauen, kompetent<br />

zu managen und wirtschaftlich wie personalverantwortlich<br />

erfolgreich zu führen, hat sich viel vorgenommen.<br />

Eine gute Vorbereitung ist deshalb unverzichtbar,<br />

soll eine Erfolgsgeschichte daraus werden. Der <strong>VPT</strong><br />

unterstützt Praxisgründer*innen in allen Belangen.<br />

Der <strong>VPT</strong> unterstützt Physiotherapeuten und<br />

Physiotherapeutinnen, die den Schritt in die<br />

Selbstständigkeit wagen. Nutzen Sie dafür auch<br />

unsere neue Fortbildungsreihe <strong>VPT</strong> Business!<br />

Quelle: © New Africa / stock.adobe.com. Stock photo – posed by a model.<br />

Erfolgreich eine Praxis gründen – leichter gesagt als getan.<br />

Denn betriebswirtschaftliche Kenntnisse gehören nicht gerade<br />

zu den Kernthemen der therapeutischen Ausbildung. Mit<br />

<strong>VPT</strong> Business stoßen wir deshalb genau in diese Lücke vor, um sie<br />

zu schließen. Unter dem Motto „Physiotherapie trifft Betriebswirtschaft“<br />

geben Expert*innen ihr profundes Lehr- und Erfahrungswissen<br />

an Gründer*innen und Selbstständige weiter. Dank<br />

dieser fokussierten Ausweitung unseres Angebots an fachkundig<br />

und praxisnah aufbereiteten Inhalten – ab sofort bundeseinheitlich<br />

ganz einfach am <strong>VPT</strong> Business-Label zu erkennen – bewältigen<br />

Sie die Herausforderungen rund um Wirtschaftlichkeit und<br />

Praxisführung zukünftig souverän und professionell.<br />

<strong>VPT</strong> Business – die neue Fortbildungsreihe<br />

Kurzum – <strong>VPT</strong> Business behandelt nicht nur den gesamten Lebenszyklus<br />

einer PT-Einrichtung, sondern vertieft immer auch<br />

spezielle Einzelthemen, um häufig gestellte Fragen zu beantworten<br />

und allen Interessierten mit Tipps und passgenauen Exkursen<br />

konkrete Hilfestellung in dem jeweiligen Bereich an die Hand<br />

zu geben.<br />

Aktuell werden unter anderem folgende Themen als Webinare<br />

angeboten, zu denen Sie sich mit wenig Aufwand über unsere<br />

Plattform anmelden können: Existenzgründung, Selbstabrechnung<br />

vs. Abrechnungsdienstleister, Digitalisierung, Datenschutz,<br />

Fachkräfte und Personalentwicklung, Praxisabläufe und<br />

Verordnungsmanagement, Privatpreiskalkulation, Praxisführung<br />

und Kennzahlen, Marketing und Positionierung. Weitere Online-<br />

Veranstaltungen, wie z.B. „Betriebsprüfungen zur Arbeitssicherheit“<br />

und „Alles zur Gefährdungsbeurteilung in der PT-Praxis“<br />

sind bereits in Planung.<br />

Neben den Webinaren geht <strong>VPT</strong> Business aktuell zum Thema<br />

„Selbstabrechnung“ auf Tour, um auch vor Ort für den persönlichen<br />

Austausch präsent zu sein. Nach Magdeburg und Rostock<br />

folgen Berlin, Hannover, Dresden und Jena. Alle Themen und Termine<br />

finden Sie in unserem Fort- und Weiterbildungskalender<br />

► www.vpt.de<br />

<strong>VPT</strong> Experts – therapeutisches Fachwissen<br />

auffrischen und Neues lernen<br />

Den Durchblick behalten und keine Updates in der therapeutischen<br />

Forschung mehr verpassen – das geht am besten mit den<br />

<strong>VPT</strong> Experts. Mit den Webinaren, die Sie bequem über unsere<br />

Plattform buchen und besuchen können, bleiben Sie fachlich immer<br />

up to date. Auch zu Spezialthemen und neuen Krankheitsbildern<br />

informieren Sie unsere Fachgruppen zukünftig noch intensiver<br />

über dieses Format. So stellen wir sicher, dass Sie für eine<br />

bestmögliche Versorgung aktuelles Forschungswissen in die Behandlung<br />

einfließen lassen können.<br />

Den Anfang machte bereits im vergangenen Jahr die erfolgreich<br />

gelaufene Long-Covid-Reihe, gefolgt von den nicht weniger<br />

nachgefragten COPD-Webinaren. Mit dem Thema „Die MLD und<br />

KPE: Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Umsetzungshilfen<br />

für die Praxis“, das von der Expertin Prof. Dr. Constance Daubert<br />

präsentiert wird, und dem Thema „Rheumapatient*innen<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


<strong>VPT</strong> Business<br />

11<br />

UNSER EXPERTE<br />

„Unser neues Format hat großartigen<br />

Anklang gefunden. Viele Teilnehmer*innen<br />

haben zurückgemeldet, wie viel ihnen die<br />

praxisnahen Informationen gebracht haben<br />

und dass der interaktive Austausch super<br />

funktioniert hat. Auch das positive Feedback<br />

zu den Referent*innen bestätigt uns darin,<br />

dass wir auf die richtigen Themen setzen<br />

und die passenden Expert*innen gefunden<br />

haben. Dass die Lernbereitschaft und das<br />

Interesse bei den Kolleg*innen so groß ist,<br />

freut uns sehr und bestärkt uns darin,<br />

jetzt schnell mit den nächsten<br />

<strong>VPT</strong> Business-Themen rauszugehen.“<br />

Toralf J. Beier / <strong>VPT</strong> Business<br />

Quelle: <strong>VPT</strong><br />

im physiotherapeutischen Praxisalltag“ stehen auch hier bereits<br />

die nächsten Webinare in den Startlöchern. Alle Themen und Termine<br />

finden Sie in unserem Fort- und Weiterbildungskalender<br />

► www.vpt.de<br />

Qualität sichern – Wissen zugänglich machen:<br />

So einfach nutzen Sie unsere Online-Angebote<br />

Vor allem auf unserer Digital-Plattform bieten wir zukünftig eine<br />

noch größere Auswahl an Online-Events, Webinaren, Fortbildungen<br />

und News-Formaten, die sowohl live als auch on demand<br />

verfügbar sind und attraktive Lern- und Weiterbildungsangebote<br />

mit Preisvorteilen für <strong>VPT</strong>-Mitglieder bereithalten.<br />

Unsere Webinare behandeln wahlweise medizinisch-therapeutische<br />

Schwerpunktthemen oder setzen sich mit betrieblichen<br />

sowie wirtschaftlichen Fragen der Praxisführung auseinander.<br />

In der Regel werden sie als Live-Events durchgeführt. Abhängig<br />

von Umfang und Komplexität des behandelten Themas sind<br />

die Webinare auf mehrere Module ausgelegt, in denen neben<br />

den <strong>VPT</strong>-Fachexpert*innen auch Spezialist*innen anderer Professionen<br />

zu Wort kommen. Der interprofessionelle Ansatz ist<br />

Teil des Konzepts.<br />

Gut zu wissen: Wer es nicht ins Live-Webinar schafft, kann die<br />

Videos auf der Videoplattform ► coach.perform-digital.de ausleihen<br />

und für einen Zeitraum von 30 Tagen unbegrenzt nutzen.<br />

(Aber: FoBi-Punkte gibt es nur für den Besuch der Live-Webinare!)<br />

Für den Zugriff auf die Videos ist dann lediglich eine einmalige<br />

Registrierung auf der Plattform erforderlich. Die Bezahlung<br />

erfolgt bequem per Kreditkarte, Giropay oder Sofortüberweisung.<br />

Hier geht's zu unserer neuen Webinar-Plattform:<br />

Einfach QR-Code scannen und Wissen tanken!<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


12<br />

POLITIK<br />

Empörung beim <strong>VPT</strong> und<br />

in der Branche: Vorerst<br />

keine Schulgeldfreiheit<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

In seiner vorläufigen Beschlussempfehlung hat sich der Bildungsausschuss am 23.11.2023 auf seiner<br />

Tagung im Landtag von Sachsen-Anhalt nicht dazu durchringen können, eine schnelle Durchsetzung<br />

der Schulgeldfreiheit zu befürworten. Verwiesen wurde stattdessen auf die bundesgesetzliche<br />

Regelung, nach der das Schulgeld ab 2026 nicht mehr zulässig ist. Mit diesem Ergebnis bleibt der<br />

Bildungsausschuss hinter den Erwartungen von Verbänden und Branche zurück, die nach den Erfolgen<br />

in Sachsen und Thüringen auch für Sachsen-Anhalt mit einer klaren und durch gute Gründe<br />

gestützten Absage an das Schulgeld gerechnet hatten.<br />

Falsche Prioritäten: Die Politik spielt ein gefährliches<br />

Spiel mit der Patientenversorgung<br />

„Wir werden nicht länger riskieren, dass das Schulgeld Interessierte<br />

davon abhält, in Sachsen-Anhalt einen dieser wichtigen<br />

Berufe zu wählen", zitiert die offizielle Landes-Website von<br />

Sachsen-Anhalt die amtierende Sozialministerin Ministerin Petra<br />

Grimm-Benne 1 .<br />

Was für Erziehungsberufe gilt, soviel ist nach dem 23.11.2023<br />

sicher, gilt offenbar nicht in gleicher Weise für die therapeutischen<br />

Berufe. Nachdem zwei Anträge zur Streichung des Schulgelds<br />

in den Bildungsausschuss eingebracht<br />

wurden, schien die Abschaffung<br />

reine Formsache zu sein. Stattdessen<br />

ließ der Ausschuss verlauten,<br />

dass mit der bundesgesetzlichen Regelung<br />

bereits eine Entscheidung vorliegt,<br />

nach der das Schulgeld ab 2026<br />

nicht mehr zulässig ist.<br />

Mit anderen Worten: Man wartet<br />

augenscheinlich auf Bundesfördermittel<br />

zur Finanzierung der Schulgeldfreiheit,<br />

um den eigenen Haushalt zu entlasten. Der allerdings<br />

beläuft sich auf ein Gesamtvolumen von ca. 12 Mrd. Euro, von<br />

denen vergleichsweise bescheidene 750.000 Euro im Jahr in die<br />

Ausgleichsfinanzierung der Schulgeldfreiheit der Physiotherapie<br />

fließen würden. Sollte man da nicht meinen dürfen, dass der<br />

beträchtliche Nutzen die bezahlbaren Aufwendungen deutlich<br />

überwiegt?<br />

„Die therapeutischen Berufe gehen<br />

trotz eindeutiger Bedarfslage wieder<br />

einmal leer aus. Wir sind sehr enttäuscht<br />

und fühlen uns getäuscht.“<br />

(Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende)<br />

Anders gefragt: Dass die Politik im Interesse einer nachhaltigen<br />

Attraktivitätskampagne für die angeschlagenen physiotherapeutischen<br />

Berufe offenbar nicht gewillt ist, diesen geringen<br />

Preis zu zahlen, welchen Rückschluss auf den politischen Stellenwert<br />

im Ranking der Berufe lässt das zu?<br />

Auf die lange Bank geschoben: Das Schulgeld<br />

bleibt – der Fachkräftemangel auch<br />

Der <strong>VPT</strong> bewertet die enttäuschende Bilanz der Ausschusssitzung<br />

im Landtag als „katastrophales Signal an den so händeringend<br />

gesuchten Nachwuchs“ (Manuela<br />

Pintarelli-Rauschenbach, <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende)<br />

und bilanziert im selben<br />

Atemzug die aktuelle Lage, an der<br />

auch das lange Festhalten am Schulgeld<br />

eine Mitschuld trage: Während<br />

der Bedarf an physiotherapeutischen<br />

Leistungen nachweislich kontinuierlich<br />

steigt, nimmt die Zahl der tätigen<br />

Physiotherapeut*innen dramatisch<br />

ab. Schon heute bleiben in Sachsen-Anhalt<br />

offene Stellen in der Physiotherapie bis zu 266 Tage<br />

unbesetzt 2 .<br />

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)<br />

kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass die Fachkräftelücke<br />

in der Physiotherapie 2026 bei ca. 11.100 fehlenden Kräften liegen<br />

und sich damit im Vergleich zu 2021 nahezu verzehnfacht<br />

haben wird. Nach der Prognose verfehlt die Physiotherapie die<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


POLITIK<br />

In Thüringen hatte es am 8. Juni 2022 noch gute Nachrichten<br />

aus der Politik gegeben: Die im Vorjahr im Haushalt beschlossene<br />

Schulgeldfreiheit in Thüringen blieb bestehen. Unser Archivbild<br />

entstand bei einem Vor-Ort-Termin mit Andrea Brakutt und<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach als Vertreterinnen des <strong>VPT</strong>.<br />

In Sachsen-Anhalt ist der Landtag hingegen zu einem sehr<br />

enttäuschenden Ergebnis gekommen: vorerst keine Schulgeldfreiheit<br />

für angehende Therapeut*innen.<br />

Quelle: <strong>VPT</strong> Mitte (Archivfoto)<br />

Top Ten der Engpassberufe in 2026 damit nur um einen Platz 3 .<br />

Auch Sachsen-Anhalt geht damit sehenden Auges einer akuten<br />

Gefährdung der Versorgungslage entgegen.<br />

Mit der Entscheidung, auf den Bund zu warten, d.h. die Schulgeldfreiheit<br />

in Sachsen-Anhalt nicht vorzuziehen, vergibt die Koalition<br />

nach Ansicht des <strong>VPT</strong> leichtfertig die Chance, dem Bundesland<br />

aus eigenen Mitteln und zu einem früheren Zeitpunkt<br />

einen Ausbildungsvorteil zu sichern, ohne den sich der Fachkräftemangel<br />

im Land dramatisch zuspitzen wird.<br />

„Nachdem Ministerpräsident Haseloff in derselben Woche im<br />

Rahmen eines Gesundheitsgipfels viele Baustellen identifiziert<br />

hat, gehen die therapeutischen Berufe trotz eindeutiger Bedarfslage<br />

wieder einmal leer aus. Wir sind sehr enttäuscht und fühlen<br />

uns nicht weniger getäuscht“, fasst Manuela Pintarelli-Rauschenbach<br />

die Situation vor dem Landtagssitz zusammen, wo<br />

sich Vertreter*innen des <strong>VPT</strong> Mitte eingefunden haben, um am<br />

Rande der Ausschusssitzung noch einmal lautstark und mit existenziellem<br />

Nachdruck für die Schulgeldfreiheit zu werben. Danach<br />

gab es viele politische Willensbekundungen - geändert hat<br />

sich nichts.<br />

[1] Das Zitat entstammt der Pressemeldung 100 Millionen Euro Bundesmittel<br />

für frühkindliche Bildung – Landesregierung gibt grünes Licht<br />

für Vertrag zum KiTa-Qualitätsgesetz vom 20.07.2023<br />

[2] Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />

[3] Quelle: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/alexan-<br />

der-burstedde-in-welchen-berufen-bis-2026-die-meisten-fachkra-<br />

efte-fehlen.html <br />

◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


14 DISKURS<br />

Geringe Evidenz –<br />

was tun bei nicht spezifischen<br />

Rückenschmerzen?<br />

Es gibt viele Krankheitsbilder und Symptome, bei denen Physiotherapeut*innen auf ihre Erfahrung<br />

oder kollegiale Beratung setzen müssen, weil es keine (klaren) Forschungsergebnisse und daraus<br />

abgeleitete Handlungsempfehlungen gibt. Oft mangelt es an nachgewiesener Evidenz für physiotherapeutische<br />

Maßnahmen. Das macht auch Empfehlungen in Leitlinien unmöglich. Wie gehen<br />

Physiotherapeut*innen damit um? Der Beitrag von Jochen Schomacher zu diesem Thema am Beispiel<br />

des nicht spezifischen Rückenschmerzes (nsLBP) lädt zur (Selbst-)Reflexion und zum fachlichen<br />

Diskurs ein. Die Diagnose nsLBP wird oft gestellt, was dieses Beispiel für das Thema prädestiniert.<br />

Die Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten für nicht spezifische<br />

Rückenschmerzen ist verwirrend. Auch für Patient*innen, die<br />

unterschiedliche Erfahrungen mit Physiotherapie machen. Die<br />

wissenschaftliche Evidenz ist für fast alle therapeutischen Ansätze<br />

gering und von niedriger Qualität. Ein einfacher Weg wäre ein<br />

phänomenologischer Ansatz – ein Beitrag zur Diskussion.<br />

Phase der Verunsicherung<br />

Thomas hat seit 2 Jahren andauernde Rückenschmerzen, und<br />

keiner kann ihm helfen. Sein Hausarzt schickte ihn zu verschiedenen<br />

Fachärzten, von denen keiner etwas herausfand. Der Patient<br />

erfuhr, er habe „nicht spezifischen“ Rückenschmerz, also Beschwerden,<br />

deren Ursache nicht erkennbar sei; im Fachjargon:<br />

Non-specific Low Back Pain (nsLBP). Thomas ist verwundert: Im<br />

21. Jahrhundert weiß man nicht, warum es wehtut?<br />

Bei verschiedenen Physiotherapeut*innen löste Thomas mehrere<br />

Rezepte ein. Obwohl die Ärzt*innen keine klare Ursache für<br />

seinen nsLPB fanden, wussten erstaunlich viele Therapeut*innen,<br />

woran es lag: Triggerpunkte, Hypomobilität, Hypermobilität,<br />

Muskelschwäche, Muskelungleichgewicht, Faszienstörung, Haltungsschwäche<br />

usw. Alle nannten einen anderen Grund für seinen<br />

nsLBP. Jede Behandlung war zwar angenehm, half aber nur<br />

kurzzeitig. Besonders beeindruckt war Thomas von einer Therapeutin,<br />

die ihm erklärte, wie der Schmerz funktioniert. Das beruhigte<br />

ihn und er verstand, dass sein Schmerz nichts Bedrohliches<br />

war. Dennoch tat es weh.<br />

Thomas forscht selbst nach<br />

Thomas wählte das Thema nsLBP für seine Abschlussarbeit im<br />

Studium Public Health. Seine Forschungsfrage: Welche Physiotherapie<br />

hilft bei nsLBP? Seine Betreuerin meinte, zu dieser Frage<br />

gäbe es zwar Studien, doch es fehle eine verständliche Zusammenfassung,<br />

um die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die<br />

Praxis zu übertragen. Sein Plan war, Studien zur Wirksamkeit<br />

der verschiedenen Physiotherapieformen beim nsLBP zu vergleichen.<br />

Was er fand, war ernüchternd:<br />

— Manipulation und Mobilisation der LWS sind laut Cochrane Reviews<br />

nicht besser als andere Interventionen, ja nicht einmal<br />

besser als Placebo [1][2][3][4]. Bei den Manipulationen sind sogar<br />

negative Nebenwirkungen (Serious Adverse Events) möglich<br />

[5].<br />

— Die Therapie nach McKenzie bringt keinen zusätzlichen Nutzen,<br />

wenn sie zur ärztlichen Erstversorgung hinzukommt [6]<br />

oder die Patient*innen stattdessen einfach abwarten und<br />

nichts tun [7]. Auch ein aktueller Cochrane Review schlussfolgert,<br />

die McKenzie-Methode sei keine wirksame Behandlung<br />

bei (sub)akuten Rückenschmerzen [8].<br />

— Übungen zur motorischen Kontrolle sind zwar wirksam [9],<br />

aber nicht besser als allgemeine Übungen [10][11]. Auch dies<br />

bestätigt ein Cochrane Review [12]. Zwischen Übungen zur<br />

motorischen Kontrolle im Sinne der Aktivierung von Muskeln<br />

(Motor Control Exercises) und Übungen zur Kontrolle<br />

der LWS-Bewegungen (Movement Control Exercises) scheint<br />

ebenfalls kein Unterschied zu bestehen [13].<br />

— Training ist bei nsLBP zwar gut [14][15][16], wobei die Art des<br />

Trainings egal zu sein scheint [17]. Die Effekte seien jedoch<br />

klein und oft klinisch nicht relevant – und nicht besser als manuelle<br />

Therapien [18].<br />

— Zur Haltung – einem Kernelement der klassischen Rückenschule<br />

[19][20] – fehlt in der Literatur ein Konsens [21]. Einige<br />

Autoren erachten sie für den nsLBP als unwichtig [22]; andere<br />

hingegen finden eine Haltungskorrektur bei LBP besser als ein<br />

leitliniengerechtes Training der Kraft und Beweglichkeit [23],<br />

zumal eine neutrale Haltung positive Effekte auf die Psyche<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


DISKURS<br />

15<br />

hat [24]. Mechanisch betrachtet, ist die ideale Haltung in der<br />

Mitte der neutralen Zone der Wirbelsäule die beste, weil hier<br />

die Belastung und Beanspruchung am geringsten sind [25].<br />

Allerdings sind sich Physiotherapeut*innen bezüglich der idealen<br />

Haltung nicht einig [26].<br />

— Einen Vergleich verschiedener physiotherapeutischer „Konzepte“<br />

fand Thomas nur in 2 Arbeiten, die keinen Unterschied<br />

zwischen dem Maitland- und dem McKenzie-Konzept [27] sowie<br />

zwischen dem Kaltenborn- und dem McKenzie-Konzept<br />

[28] zeigten.<br />

Aufgrund fehlender Nachweise einer Wirksamkeit empfiehlt die<br />

deutsche nationale Versorgungsleitlinie zum Kreuzschmerz die<br />

Bewegungstherapie beim akuten nsLBP nur als „Kann“-Maßnahme<br />

[29]. Beim chronischen nsLBP soll sie zur Unterstützung<br />

der körperlichen Aktivität erfolgen [29]. Von einer Behandlung<br />

der Triggerpunkte, Hpyo- und Hypermobilitäten usw. ist jedoch<br />

nicht die Rede.<br />

Thomas erkannte frustriert: Es scheint keine „beste“ Physiotherapieform<br />

für den nsLBP zu geben. Alle Ansätze wirken ähnlich<br />

und oft nicht besser als Placebo. Die Betreuerin seiner Masterthesis<br />

fand Thomas‘ Frust gut: Die Aufgabe seiner Arbeit sei<br />

es, in diese Vielfalt an scheinbar wenig wirksamen Therapieformen<br />

etwas Licht zu bringen!<br />

Schwachpunkte der Forschung<br />

Nach mühsamer Arbeit listete Thomas in seiner Thesis zusammenfassend<br />

einige Schwachpunkte in der physiotherapeutischen<br />

Forschung auf, die zur Vielfalt an Therapieformen und der<br />

allgemein geringen Wirksamkeit beitragen:<br />

— Viele Physiotherapeut*innen gehen von einer klaren Ursache<br />

des nsLBP aus, wie z.B. der Haltung, dem Triggerpunkt, der<br />

Faszie, der Hypo- und Hypermobilität. Doch dies sind Annahmen<br />

ohne Nachweis.<br />

— Der statistische Vergleich von Mittelwerten in Studien passt,<br />

wenn zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe<br />

klar erkennbare Faktoren untersucht werden können. Da diese<br />

aber bei nicht spezifischen Schmerzen wie dem nsLBP fehlen,<br />

ist diese Statistik hier ungeeignet [30].<br />

— Die Forschenden messen als Ergebnisparameter meist den<br />

Schmerz und damit verbundene Funktionseinschränkungen.<br />

Diese werden aber durch verschiedene Reize besser, was seit<br />

langem bekannt ist. Die vielen weiteren Versuche herauszufinden,<br />

welche Technik die beste ist, sind daher Verschwendung<br />

(research waste).<br />

— Die Wirksamkeit der Physiotherapie können Studien gar nicht<br />

analysieren, weil es die Physiotherapie beim nsLBP und vielen<br />

anderen muskuloskelettalen Beschwerden nicht gibt. Hier<br />

fehlt ein Konsens!<br />

— Statt auf die hypothetischen Ursachen des nsLBP und den<br />

Schmerz sollte sich die Forschung auf die Frage konzentrieren,<br />

wie eine Chronifizierung des Rückenschmerzes vermieden<br />

bzw. behandelt werden kann. Das ist für die Patient*innen<br />

und für die Ökonomie relevant!<br />

— Es gibt viel zu viele Veröffentlichungen zum nsLBP, als dass<br />

ein Mensch sie noch sichten könnte. Zudem ist die Qualität<br />

vieler Forschungsarbeiten in der Physiotherapie gering [21].<br />

— Beim Lesen gewann Thomas den Eindruck, dass viele<br />

Physiotherapeut*innen ihre Ansichten zu den Triggerpunkten,<br />

den Hypo-/Hypermobilitäten usw. in sogenannten Konzepten<br />

regelrecht „verteidigen“. Schließlich haben sie es gelernt<br />

und vertrauen den Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung.<br />

Sie lesen Artikel, die sich nicht selten ebenfalls auf<br />

einzelne Aspekte und Therapieformen beziehen und diese als<br />

wirksam darstellen.<br />

Thomas' Analyse<br />

Thomas stellte fest, dass sich seine Forschungsfrage „Welche<br />

Physiotherapie hilft bei nsLBP?“ mit der vorhandenen Literatur<br />

nicht positiv beantworten lässt. Er fand keinen überzeugenden<br />

Nachweis für eine Wirksamkeit der Physiotherapie beim nsLBP<br />

und schloss seine Thesis mit folgenden Gedanken ab:<br />

1. Physiotherapeut*innen sollten gemeinsam ein Paradigma<br />

formulieren, mit dem sie den muskuloskelettalen nicht spezifischen<br />

Schmerz erklären, wie z.B. das klassische Bild der<br />

Waage zwischen der Belastung/Beanspruchung und der Belastbarkeit.<br />

2. Dann könnte sich der Berufsstand auf die „beste“ Physiotherapie<br />

in Form von Leitlinien einigen, um deren Wirksamkeit in<br />

Studien zu prüfen.<br />

3. Empfehlenswert wäre ein einheitliches Vorgehen in der physiotherapeutischen<br />

Untersuchung und Behandlung. Thomas<br />

empfiehlt einen phänomenologischen Ansatz.<br />

Die Phänomenologie beschreibt direkt, was wir mit den Sinnen<br />

wahrnehmen und erleben können und versucht, daraus eine Erkenntnis<br />

zu gewinnen. Sie ist als philosophische Bewegung Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts entstanden und wurde wesentlich<br />

von Edmund Husserl (1859–1938) geprägt [31].<br />

Der phänomenologische Ansatz beschreibt nur, was wir beobachten,<br />

ohne Hypothesen über Ursachen usw. aufzustellen. Da<br />

sich die Physiotherapie laut „World Physiotherapy“ im Kern mit<br />

Haltung und Bewegung beschäftigt, können Therapeut*innen<br />

einfach schauen, welche Bewegung bzw. Haltung den Schmerz<br />

der Patient*innen verschlimmert und welche ihn mindert [32].<br />

Letzteres könnten die Therapeut*innen dann in der Behandlung<br />

benutzen – so einfach wäre es [33][34].<br />

Beispiel<br />

Angenommen, bei Patient*innen ohne Red Flags schmerzt die<br />

Extension des Rumpfes im Stehen. Mit spezifischen Bewegungen<br />

können Therapeut*innen herausfinden, ob die Extension<br />

der Hüfte, der bei Extension im Stehen entstehende Stress<br />

im Sakroiliakalgelenk (SIG) oder die Extension der LWS den<br />

Schmerz verändert. Wenn es die LWS ist, kann weiter zwischen<br />

der unteren und der mittleren/oberen LWS, allerdings nicht genau<br />

auf das einzelne Segment differenziert werden. Haben die<br />

Therapeut*innen herausgefunden, dass die Extension in der unteren<br />

LWS den Schmerz verschlimmert, ist klar, dass eine Korrelation<br />

zwischen dieser Extension in der unteren LWS und dem<br />

Schmerz besteht – ohne dass dies die Ursache wäre!<br />

Bei der Untersuchung gilt es für die Behandlung zu entscheiden,<br />

ob diese Extension vergrößert oder begrenzt werden soll-<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


16 DISKURS<br />

te. Therapeut*innen könnten beispielsweise finden, dass die<br />

Extension in der unteren LWS im Vergleich zu den darüber liegenden<br />

Wirbelsäulenabschnitten vergrößert ist. Die Extension<br />

in der Hüfte und der mittleren/oberen LWS sowie BWS könnten<br />

artikulär eingeschränkt sein. Zudem könnten die Muskeln,<br />

die die Extension in der unteren LWS kontrollieren und begrenzen,<br />

wenig aktiviert und/oder abgeschwächt sein. Hinzu kommt<br />

vielleicht eine schlaffe Haltung der Patient*innen im Stehen mit<br />

einem vorgeschobenem Becken und einer zurückverlagerten<br />

BWS, wodurch sich die untere LWS ständig in fast maximaler Extension<br />

befindet.<br />

Die physiotherapeutische Diagnose würde dann lauten: ns-<br />

LBP, der mit der Extension in der unteren LWS korreliert, die<br />

übermäßig ist (hyper). Beeinflussend wirken eine artikuläre Einschränkung<br />

der Extension in der Hüfte und der mittleren/oberen<br />

LWS sowie BWS wie auch eine geringe Aktivierung und/oder<br />

Abschwächung der Muskeln, die die Extension in der unteren<br />

LWS kontrollieren und begrenzen.<br />

Von dieser Diagnose lässt sich die Behandlung leicht ableiten.<br />

Ein wesentlicher Vorteil eines solchen phänomenologischen Ansatzes<br />

wäre, dass er leicht aufzuzeigen ist, was die Forschung<br />

und die praktische Anwendung vereinfacht. Er ist auch nicht auf<br />

bestimmte Techniken fixiert.<br />

Ein mögliches Erklärungsmodell für diesen Ansatz wäre die<br />

klassische Waage mit der Belastung/Beanspruchung auf der einen<br />

Seite und der Belastbarkeit auf der anderen. Solange sich<br />

beide Faktoren das Gleichgewicht halten, ist alles in Ordnung.<br />

Ein Ungleichgewicht der Waage kann Symptome hervorrufen,<br />

aber auch lange unbemerkt bestehen, solange wir kompensieren<br />

können.<br />

Bei dieser Waage lässt sich leider die Belastbarkeit nicht messen<br />

und nur schätzend durch ein progressives Training erhöhen.<br />

Auf der anderen Seite der Waage können aber Konzentrationen<br />

von mechanischer Belastung (Stress) und Beanspruchung<br />

(Strain) reduziert werden [35]. Dazu wären die spezifischen<br />

Kompetenzen der Physiotherapie nötig!<br />

Mit dem Bild der Waage können auch Patient*innen den Ansatz<br />

verstehen und als Motivation für ihre Mitarbeit in der Therapie<br />

erleben, was im Sinne der Patientenedukation relevant ist.<br />

Schlussfolgerung<br />

Wie können wir also Patient*innen mit nsLBP helfen?<br />

— Wir können die Schmerzen lindern. Hier ist noch heute Kaltenborns<br />

Aussage gültig: „When you have pain you can do<br />

everything!“ [36].<br />

— Weiter können wir den Patient*innen Hilfe beim Umgang mit<br />

eventuellen Bewegungs- und Funktionseinschränkungen anbieten<br />

und die Waage zwischen Belastung/Beanspruchung<br />

und Belastbarkeit wieder ins Gleichgewicht bringen. Dazu<br />

können sie mechanische Konzentrationen von „Stress/Strain“<br />

reduzieren und progressiv trainieren.<br />

Damit sich in der Physiotherapie etwas an der verwirrenden<br />

Vielfalt bei geringem Wirksamkeitsnachweis ändert, könnte ein<br />

Paradigma formuliert werden, das den muskuloskelettalen nicht<br />

spezifischen Schmerz erklärt, sich auf die „beste“ Physiotherapie<br />

in Form von Leitlinien geeinigt und ein einheitliches Vorgehen<br />

in der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung<br />

geschaffen werden.<br />

Ein phänomenologischer Ansatz könnte helfen. Was denken Sie?<br />

Literatur<br />

[1] Rubinstein SM, van Middelkoop M, Assendelft WJ et al. Spinal<br />

manipulative therapy for chronic low-back pain: an update<br />

of a Cochrane review. Spine 2<strong>01</strong>1; 36: E825–E846. DOI: 10.1097/<br />

BRS.0b<strong>01</strong>3e3182197fe1<br />

[2] Rubinstein SM, van Middelkoop M, Assendelft WJ, de Boer MR et al.<br />

Spinal manipulative therapy for chronic low-back pain. Cochrane Database<br />

Syst Rev 2<strong>01</strong>1; CD008112. DOI: 10.1002/14651858<br />

[3] Thomas JS, Clark BC, Russ DW et al. Effect of Spinal Manipulative and<br />

Mobilization Therapies in Young Adults With Mild to Moderate Chronic<br />

Low Back Pain: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open<br />

2020; 3: e2<strong>01</strong>2589. DOI: 10.10<strong>01</strong>/jamanetworkopen.2020.12589<br />

[4] Rubinstein SM, de Zoete A, van Middelkoop M et al. Benefits and<br />

harms of spinal manipulative therapy for the treatment of chronic<br />

low back pain: systematic review and meta-analysis of randomised<br />

controlled trials. BMJ 2<strong>01</strong>9; 364: l689. DOI: 10.1136/bmj.l689<br />

[5] Hebert JJ, Stomski NJ, French SD et al. Serious Adverse Events and<br />

Spinal Manipulative Therapy of the Low Back Region: A Systematic<br />

Review of Cases. J Manipulative Physiol Ther 2<strong>01</strong>5; 38: 677–691. DOI:<br />

10.1<strong>01</strong>6/j.jmpt.2<strong>01</strong>3.05.009<br />

[6] Machado LAC, Maher CG, Herbert RD et al. The effectiveness of the<br />

McKenzie method in addition to first-line care for acute low back<br />

pain: a randomized controlled trial. BMC Med 2<strong>01</strong>0; 8: 10. DOI:<br />

10.1186/1741-7<strong>01</strong>5-8-10<br />

[7] Takasaki H, May S. Mechanical Diagnosis and Therapy has similar effects<br />

on pain and disability as ‘wait and see‘ and other approaches<br />

in people with neck pain: a systematic review. J Physiother 2<strong>01</strong>4; 60:<br />

78–84. DOI: 10.1<strong>01</strong>6/j.jphys.2<strong>01</strong>4.05.006<br />

[8] Almeida MO, Narciso Garcia A, Menezes Costa LC et al. The McKenzie<br />

method for (sub)acute non-specific low back pain. Cochrane Database<br />

Syst Rev 2023; 4: CD009711. DOI: 10.1002/14651858<br />

[9] Luomajoki H. Sechs Richtige: Mit der Testbatterie die lumbale Bewegungskontrolle<br />

untersuchen. manuelletherapie 2<strong>01</strong>2; 16: 220–225.<br />

DOI: 10.1055/s-0032-1331824<br />

[10] Saner J, Kool J, de Bie RA et al. Movement control exercise versus<br />

general exercise to reduce disability in patients with low back pain<br />

and movement control impairment. A randomised controlled trial.<br />

BMC Musculoskelet Disord 2<strong>01</strong>1; 12: 207. DOI: 10.1186/1471-2474-<br />

12-207<br />

[11] Saner J, Kool J, Sieben JM et al. A tailored exercise program versus<br />

general exercise for a subgroup of patients with low back pain and<br />

movement control impairment: A randomised controlled trial with<br />

one-year follow-up. Man Ther 2<strong>01</strong>5; 20: 672–679. DOI: 10.1<strong>01</strong>6/j.<br />

math.2<strong>01</strong>5.02.005<br />

[12] Saragiotto BT, Maher CG, Yamato TP et al. Motor control exercise<br />

for chronic non-specific low-back pain. Cochrane Database Syst Rev<br />

2<strong>01</strong>6; 2<strong>01</strong>6: CD<strong>01</strong>2004. DOI: 10.1002/14651858.CD<strong>01</strong>2004<br />

[13] Luomajoki HA, Beltran MBB, Careddu S et al. Effectiveness of movement<br />

control exercise on patients with non-specific low back pain<br />

and movement control impairment: A systematic review and meta-analysis.<br />

Musculoskelet Sci Pract 2<strong>01</strong>8; 36: 1–11. DOI: 10.1<strong>01</strong>6/j.<br />

msksp.2<strong>01</strong>8.03.008<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


DISKURS<br />

17<br />

[14] Airaksinen O, Hildebrandt J, Mannion AF et al. European guidelines<br />

for the management of chronic non-specific low back pain. 2004. Im<br />

Internet: http://www.backpaineurope.org/web/html/wg2_results.<br />

html<br />

[15] Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C et al. Chapter 4. European guidelines<br />

for the management of chronic non-specific low back pain. Eur<br />

Spine J 2006; 15 (Suppl 2): S192–S300. DOI: 10.1007/s00586-006-<br />

1072-1<br />

[16] Luomajoki H. Evidence für Übungen und Training bei lumbalem Rückenschmerz<br />

(LBP). manuelletherapie 2002; 6: 33–46.<br />

[17] Von Heyman W. Neck and back pain. Eine Übersicht über 30 Jahre<br />

Studienergebnisse. Manuelle Medizin 2002; 10: 188–192<br />

[18] Hayden JA, Ellis J, Ogilvie R et al. Exercise therapy for chronic low<br />

back pain. Cochrane Database Syst Rev 2021; 9: CD009790. DOI:<br />

10.1002/14651858.CD009790<br />

[19] Forssell MZ. The back school. Spine 1981; 6: 104–106. DOI:<br />

10.1097/00007632-1981<strong>01</strong>000-00022<br />

[20] Forssell MZ. The swedish back school. Physiotherapy 1980; 66: 112–<br />

114. PMID: 6449020<br />

[21] Riley S, Swanson BT, Sawyer SF et al. Should low-quality evidence<br />

dominate high-level evidence? A systematic review and meta-analysis<br />

of systematic reviews of musculoskeletal physical therapy<br />

interventions. J Man Manip Ther 2021; 29: 203–215. DOI:<br />

10.1080/10669817.2020.1839728<br />

[22] Kripa S, Kaur H. Identifying relations between posture and pain in<br />

lower back pain patients: a narrative review. Bull Fac Phys Ther 2021;<br />

26: 1–4. DOI: 10.1186/s43161-021-00052-w<br />

[23] Van Dillen LR, Lanier VM, Steger-May K et al. Effect fo motor skill<br />

training in functional activities vs strength and flexibility exercise<br />

on function in people with chronic low back pain, A randomized clinical<br />

trial. JAMA Neurol 2021; 78: 385–395. DOI: 10.10<strong>01</strong>/jamaneurol.2020.4821<br />

[24] Elkjær E, Mikkelsen MB, Michalak J et al. Expansive and contractive<br />

postures and movement: A systematic review and meta-analysis<br />

of the effect of motor displays on affective and behavioral<br />

responses. Perspect Psychol Sci 2022; 17: 276–304. DOI:<br />

10.1177/1745691620919358<br />

[25] Panjabi MM. The stabilizing system of the spine. Part II. Neutral<br />

zone and instability hypothesis. J Spinal Disord 1992; 5: 390–396.<br />

DOI: 10.1097/00002517-199212000-00002<br />

[26] O‘Sullivan K, O‘Sullivan P, O‘Sullivan L et al. What do physiotherapists<br />

consider to be the best sitting spinal posture? Man Ther 2<strong>01</strong>2;<br />

17: 432–437. DOI: 10.1<strong>01</strong>6/j.math.2<strong>01</strong>2.04.007<br />

[27] Powers CM, Beneck GJ, Kulig K et al. Effects of a single session of<br />

posterior-to-anterior spinal mobilization and press-up exercise on<br />

pain response and lumbar spine extension in people with nonspecific<br />

low back pain. Phys Ther 2008; 88: 485–493. DOI: 10.2522/<br />

ptj.20070069<br />

[28] Paatelma M, Kilpikoski S, Simonen R et al. Orthopaedic manual therapy,<br />

McKenzie method or advice only for low back pain in working<br />

adults: a randomized controlled trial with one year follow-up. J Rehabil<br />

Med 2008; 40: 858–863. DOI: 10.2340/165<strong>01</strong>977-0262<br />

[29] Bundesärztekammer (BAK), Kassenärztliche Bundesvereinigung<br />

(KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen<br />

Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL).<br />

Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Auflage, 2<strong>01</strong>7.<br />

Version 1. Im Internet: www.leitlinien.de/themen/kreuzschmerz/2-<br />

auflage; Stand: 11.12.2023<br />

[30] Schomacher J. Wissenschaftliche Gütekriterien in der Manuellen<br />

Therapie: Einige Antworten. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten<br />

2021; 73: 44–47<br />

[31] Wikipedia. Phänomenologie. Im Internet: https://de.wikipedia.org/<br />

wiki/Ph%C3%A4nomenologie; Stand: 11.12.2023.<br />

[32] Schomacher J. Den Schmerzen auf der Spur – Symptomlokalisation<br />

am Beispiel Rückenschmerz. physiopraxis 2006; 4: 18–22. DOI:<br />

10.1055/s-0032-1307938<br />

[33] Schomacher J. Wer denkt, stellt Diagnosen – Plädoyer für die physiotherapeutische<br />

Diagnose. physiopraxis 2004; 2: 34–38. DOI:<br />

10.1055/s-0032-1307800<br />

[34] Schomacher J. Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates<br />

in der Physiotherapie. Thieme: Stuttgart; 20<strong>01</strong><br />

[35] Zusman M. Belief reinforcement: one reason why costs for low back<br />

pain have not decreased. J Multidiscip Healthc 2<strong>01</strong>3; 6: 197–204.<br />

DOI: 10.2147/JMDH.S44117<br />

[36] Schomacher J. The Spine, 7.–9. Oktober 2005 in Rom (Kongressbericht).<br />

manuelletherapie 2005; 9: 199–2<strong>01</strong><br />

Autor<br />

Jochen Schomacher, PhD, PT OMT, DPT<br />

(USA), MCMK (F), MSc, BSc, Lehrer für Manuelle<br />

Therapie<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: Jochen-Schomacher@web.de<br />

DISKUTIEREN SIE MIT!<br />

NOCH MEHR THEMEN<br />

UND GELEGENHEIT ZUM<br />

FACHLICHEN DISKURS:<br />

Facebook<br />

Besucht uns auf<br />

► facebook.com/vpt.de<br />

oder kommt in unserer<br />

Gruppe! #<strong>VPT</strong>inside<br />

YouTube<br />

Unser YouTube-Channel<br />

bietet Videos rund ums<br />

Berufsrecht u.v.m.<br />

► www.youtube.com/<strong>VPT</strong>de<br />

Instagram<br />

Folgt uns auch auf Insta!<br />

► instagram.com/vpt.de<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


18<br />

WISSEN<br />

Schwindel – ein Syndrom mit<br />

vielen Erscheinungsformen<br />

Schwindel ist ein komplexes Thema. Das liegt sicher auch daran, dass der Begriff „Schwindel“ im<br />

deutschsprachigen Raum inflationär benutzt wird. Seine genaue Bedeutung ist oft nicht bekannt.<br />

Eine gemeinsame Begriffsklärung – auch zusammen mit Patient*innen – ist ein erster Schritt zum<br />

Erreichen von Therapiezielen. In diesem Artikel ebenso wie im nachfolgenden Fallbeispiel (Seite 22)<br />

liegt der Schwerpunkt auf dem funktionellen Schwindel.<br />

Schwindel – egal ob Schwank- oder Drehschwindel – ist kein<br />

Krankheitsbild, sondern ein Symptom, wie z.B. Schmerz.<br />

Er stellt sogar das zweithäufigste Leitsymptom dar, warum<br />

Patient*innen eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen [1]. Die Ursache<br />

kann oftmals auf eines oder mehrere Krankheitsbilder zurückgeführt<br />

werden. Strupp et al. [2] fassten die Häufigkeiten<br />

der folgenden Schwindelsyndrome im überregionalen Deutschen<br />

Schwindelzentrum in München zusammen: (1) funktioneller<br />

Schwindel (17 %), (2) benigner peripherer paroxysmaler<br />

Lagerungsschwindel (14 %), (3) zentraler vestibulärer Schwindel<br />

(13 %), (4) vestibuläre Migräne (12 %), (5) Morbus Menière (10 %),<br />

(6) unilaterale Vestibulopathie (9 %), (7) bilaterale Vestibulopathie<br />

(7 %), (8) Vestibularisparoxysmie (3 %), (9) Syndrome des 3.<br />

mobilen Fensters (0,5 %), (10) unklare (4,5 %) Schwindelsyndrome<br />

und (11) andere Schwindelsyndrome (9 %; z. B. internistische<br />

Erkrankungen oder nicht vestibulärer Schwindel bei peripheren<br />

Okulomotorikstörungen wie Augenmuskelparesen).<br />

Symptom Schwindel<br />

Schwindel beschreibt das Gefühl, dass sich die Betroffenen oder<br />

die Umgebung bewegen, obwohl das nicht der Fall ist. Oftmals<br />

geschieht dies in Form von Drehen, Schwanken oder Benommenheitsgefühl.<br />

Synkopen, „Sternchen vor den Augen“ oder<br />

auch Gleichgewichtsprobleme sind nicht mit Schwindel gleichzusetzen.<br />

Schwindel geht zwar häufig, aber nicht immer mit<br />

Gleichgewichtsstörungen einher.<br />

Schwindel findet im Kopf statt. Er entsteht, wenn das Gehirn<br />

nicht weiß, wie es im Raum steht. Das Gehirn braucht zur Orientierung<br />

die sensorischen Informationen von den Gleichgewichtsorganen<br />

in den Innenohren, den Augen und über die Propriozeption<br />

und Oberflächensensibilität vor allem in der unteren<br />

Extremität. Diese Informationen werden im Gehirn gesammelt,<br />

verglichen und verarbeitet, bevor dann Befehle an die Muskulatur<br />

– hier vor allem die äußere Augen- und die Streckermuskulatur<br />

– gehen, um zu gewährleisten, dass wir das Gleichgewicht<br />

nicht verlieren und unser Blickfeld stabil bleibt. Ist nun ein<br />

Sinnessystem oder die Leitung über die Nerven gestört, kommen<br />

unterschiedliche Informationen im Gehirn an, was dort zur<br />

Verwirrung führt. Das Gehirn weiß im ersten Moment nicht, auf<br />

welche Information es sich verlassen kann und sendet daher falsche<br />

Befehle an die Muskulatur. Dies wird dann als Schwindel<br />

wahrgenommen.<br />

Das Aussenden falscher Befehle des Gehirns an die Muskulatur<br />

kann also zu vermehrtem Schwanken, Gleichgewichtsproblemen,<br />

Stürzen, Bildverwackelungen (Oszillopsien) und gefühltem<br />

„Weglaufen“ der Bilder (Nystagmus) führen.<br />

Ähnlich verhält es sich mit einer Störung im ZNS wie bei einem<br />

Hirnstamminfarkt, wenn für Gleichgewicht und Augenbewegungen<br />

zuständige Bereiche betroffen sind.<br />

Krankheitsbild PPPD<br />

Das Expertengremium der Bárány Society einigte sich 2<strong>01</strong>7 auf<br />

den Begriff Persistent Postural-perceptual Dizziness (PPPD) für<br />

eine Gruppe von Schwindelsyndromen, die lange Zeit schon in<br />

mehreren Ländern unter unterschiedlichen Namen beschrieben<br />

wurden [3]. Häufigste Vertreter in der Literatur sind hier unter<br />

anderem phobischer Schwankschwindel [4], chronisch subjektiver<br />

Schwindel [5] und visueller Schwindel [6].<br />

Bei phobischem Schwankschwindel, chronisch subjektivem<br />

Schwindel und visuellem Schwindel handelt es sich um Krankheitsbilder<br />

mit ähnlichen Eigenschaften, die in verschiedenen<br />

Ländern beschrieben und unter dem Überbegriff PPPD/funktioneller<br />

Schwindel zusammengefasst wurden. Sie können also als<br />

Unterformen gesehen werden. Ihre Unterscheidung ist sinnvoll,<br />

für das therapeutische Vorgehen aber irrelevant.<br />

Im deutschsprachigen Raum werden die Begriffe PPPD und<br />

funktioneller Schwindel synonym verwendet.<br />

Beim funktionellen Schwindel findet sich keine organische Ursache,<br />

die die Symptomatik ausreichend erklären könnte. Die<br />

Betroffenen suchen häufig viele Jahre verschiedene Ärzt*innen<br />

auf, nur um zu hören, dass alles in Ordnung sei und sie Stress im<br />

Alltag reduzieren und leichten Ausdauersport betreiben sollten.<br />

Das führt nicht selten zu Frustration. Die Patient*innen fühlen<br />

sich nicht ernst genommen, haben einen enormen Leidensdruck<br />

und ziehen sich wegen ihrer Einschränkungen zunehmend aus<br />

dem sozialen und beruflichen Alltag zurück.<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


WISSEN<br />

19<br />

Quelle: © Antonioguillem / stock.adobe.com. Stock photo – posed by a model.<br />

Bei PPPD handelt es sich um eine Funktionsstörung im Sinne<br />

einer Fehlprogrammierung des Gehirns bzw. eines Schwindelgedächtnis.<br />

Sensorische Informationen treffen im Gehirn auf<br />

eine falsche Erwartungshaltung, das Gehirn ist verwirrt, Schwindel<br />

entsteht und falsche Befehle werden an die Muskulatur geschickt.<br />

Dadurch kann es zu erhöhtem Schwanken kommen [4].<br />

Symptomverstärkend kommt eine übersteigerte Selbstbeobachtung<br />

der eigenen Schwankungen hinzu.<br />

Im eigenen Zuhause, im Liegen sowie bei sportlicher Betätigung<br />

erfahren die meisten Patient*innen eine Besserung der<br />

Symptomatik. Viele Betroffene verfallen zunehmend in Vermeidungsverhalten,<br />

was die Fehlprogrammierung nur noch weiter<br />

vorantreibt. Zusätzlich können der Rückzug und das Gefühl der<br />

Hilflosigkeit und des Kontrollverlusts zu Depression oder Angststörungen<br />

führen [3].<br />

Anamnese und Diagnostik<br />

Erfahrungsgemäß kommen Patient*innen mit Schwindel selten<br />

mit einer gesicherten Diagnose zur Physiotherapie, vor allem,<br />

wenn es möglicherweise um einen funktionellen Schwindel<br />

geht. Für eine individuelle Therapieplanung und eine Prognoseerstellung<br />

ist eine gute physiotherapeutische Befundung<br />

essenziell.<br />

Die gezielte Anamnese bildet das Kernstück der Befundung,<br />

da sich anhand weniger Fragen schon Vermutungen über die<br />

Ursache/n des Schwindels anstellen lassen. Eine anschließende<br />

klinische Untersuchung von Körper-, Kopf- und Augenbewegungen<br />

sowie des Gleichgewichts im Stand und Gang bestätigt oder<br />

widerlegt in den meisten Fällen die in der Anamnese erstellte<br />

Hypothese [3].<br />

4 Fragen mit großer Aussagekraft<br />

Insgesamt reichen 4 Fragen, die den Patient*innen immer gestellt<br />

werden sollten, um ausreichende Informationen über die<br />

wahrscheinliche Ursache zu liefern [2]. Zunächst lassen sich bei<br />

grober Kenntnis der schwindelauslösenden Krankheitsbilder<br />

durch das Erfragen der Art des Schwindels (Drehen, Schwanken,<br />

Benommenheit) einige Ursachen ausschließen. Die Dauer des<br />

Schwindels kann weitere Ursachen eliminieren: Handelt es sich<br />

um einen permanenten oder attackenartigen Schwindel, und<br />

wie lange halten die einzelnen Attacken an?<br />

Eselsbrücke zur Ursachenfindung für Schwindel (ABCD):<br />

A = Auslöser/Verstärker<br />

B = Begleitsymptome<br />

C = Charakter/Art<br />

D = Dauer<br />

Über das Abfragen bestimmter Auslöser (oder Verstärker bei<br />

permanentem Schwindel) sowie Begleitsymptome kommt man<br />

der Ursache auf den Grund. Die ABCD-Eselsbrücke hilft, sich die<br />

4 wichtigen Fragen zu merken. Bei Patient*innen mit PPPD lassen<br />

sich hierzu typische Antworten zusammenstellen [3]:<br />

— A: In einigen Fällen kann der ursprüngliche Auslöser für die<br />

Funktionsstörung ermittelt werden, wie z.B. ein vorangegangener<br />

Lagerungsschwindel oder der Tod eines Angehörigen.<br />

Vielmehr geht es aber darum herauszufinden, was den<br />

Schwindel aktuell verschlimmert. Der funktionelle Schwindel<br />

wird oftmals durch komplexe visuelle Situationen verstärkt.<br />

Klassische Beispiele sind hier Menschenmengen, Böden mit<br />

Mustern wie Schachbrettmuster, Treppe heruntersteigen, reflektierende<br />

oder glänzende Oberflächen, Bildschirmarbeit.<br />

Weiterhin wird der Schwindel durch passive oder aktive Bewegungen<br />

verstärkt, beispielsweise beim Bahn- oder Busfahren<br />

und – viel häufiger – danach. Bewegungen des Körpers<br />

mit einhergehender Bewegung des Kopfes im Raum können<br />

die Symptome auch verschlimmern. In schweren Fällen empfinden<br />

Betroffene im Sitzen und Liegen Schwindel, häufiger<br />

aber erst richtig deutlich im Stehen und Gehen.<br />

Bei Verdacht auf PPPD ist es sinnvoll, nach verbessernden Situationen<br />

zu fragen, derer sich Betroffene oft erst auf Nachfrage<br />

und mit konkreten Beispielen bewusst werden. Typisch für<br />

PPPD ist eine Verbesserung durch Ablenkung, Liegen oder Sitzen,<br />

bewusstes Atmen, die eigenen 4 Wände, geringer Alkoholkonsum,<br />

längere Bewegung (Spazierengehen, Radfahren).<br />

— B: Die Begleitsymptome bei PPPD sind im Vergleich zu anderen<br />

vestibulären Erkrankungen eher diffus und es gilt: alles<br />

kann, nichts muss! Vegetative Symptome wie leich-<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


20<br />

WISSEN<br />

te Übelkeit, erhöhter Puls, Kaltschweißigkeit und flache Atmung<br />

treten häufig, Erbrechen eher selten auf. Viele berichten<br />

von einer Stand- und Gangunsicherheit. Durch die dauerhafte<br />

Überreizung des Gehirns kann es zu vermehrter Müdigkeit,<br />

Gedächtnis- und Konzentrationsbeschwerden und Kopfschmerzen<br />

kommen. Der durch Kopfbewegungen verstärkte<br />

Schwindel kann zu Schonhaltungen mit erhöhtem Muskeltonus<br />

im Nacken- und Schulterbereich führen. Neurologische<br />

und audiologische Symptome sind bei einem alleinstehenden<br />

PPPD ohne Nebenerkrankungen nicht klassisch und verlangen<br />

eine weitere Diagnostik.<br />

— C: Die Patient*innen beschreiben den Schwindel oft als<br />

Schwanken (wie auf einem Schiff) oder als würden sie alles<br />

wie benommen wahrnehmen.<br />

— D: Der Schwindel ist mehr oder weniger dauerhaft und verstärkt<br />

sich in oben genannten Situationen. Typischerweise ist<br />

der Schwindel morgens etwas besser und verschlimmert sich<br />

im Tagesverlauf.<br />

Klinische Untersuchung<br />

Bei fachärztlichen und diversen apparativen Untersuchungen<br />

zeigen sich die meisten Tests bei PPPD ohne Befund [7]. Trotzdem<br />

ist es wichtig, bei vermutetem funktionellen Schwindel<br />

eine vollständige Diagnostik durchzuführen, um organische<br />

Ursachen oder Komorbiditäten auszuschließen und die<br />

Patient*innen somit zu beruhigen. Obwohl nicht auffällig im Sinne<br />

von positiven Testergebnissen, sind die Betroffenen häufig<br />

symptomatisch, d.h. gewisse Tests verstärken den Schwindel.<br />

Am Ende der Diagnostik sollten die Therapeut*innen die Hauptbeschwerden,<br />

die schwindelauslösenden Situationen/Aktivitäten<br />

und die Therapieziele der Patient*innen kennen.<br />

Die häufigsten organischen Auslöser für PPPD sind Lagerungsschwindel<br />

und vestibuläre Migräne [8]. Daher sollten geeignete<br />

Tests durchgeführt werden.<br />

Spezielle Tests<br />

— Lagerungstests für die hinteren und horizontalen Bogengänge,<br />

auch wenn die Anamnese zunächst nicht typisch nach Lagerungsschwindel<br />

klingt.<br />

— Einfache Okulomotoriktests zur Blickfolge, Blicksprüngen<br />

und optokinetischen Augenbewegungen [7]: Sie werden<br />

meist als anstrengend oder unangenehm empfunden.<br />

— Statische Gleichgewichtstests, z.B. Sensory Organization<br />

Test (SOT) und Clinical Test for Sensory Interaction in Balance<br />

(CTSIB; [9]). Hier zeigen sich die größten Auffälligkeiten. Die<br />

Patient*innen empfinden die Bedingungen auf normalen Boden<br />

oftmals schon als sehr unangenehm und zeigen zum Teil<br />

auch erhöhte Schwankmuster. Das Schwanken und die Symptome<br />

verstärken sich unter Augenschluss, was die visuelle<br />

Abhängigkeit bei PPPD gut widerspiegelt.<br />

— Dynamische Tests, z.B. das Functional Gait Assessment FGA<br />

([10]; dt. Version: [11]) offenbaren am ehesten Schwierigkeiten<br />

beim Gehen mit Kopfbewegungen.<br />

Behandlungsansätze<br />

Allem voran steht die ausführliche Aufklärung der Patient*innen<br />

hinsichtlich ihres Krankheitsbildes, Entstehungsmechanismen,<br />

Prognose und Behandlungsprinzipien [4]. Zwar sind sie danach<br />

keineswegs beschwerdefrei, oftmals legt dies aber einen Schalter<br />

um. Anschließend können sie meist schon besser mit dem<br />

Schwindel umgehen, bevor die Therapie beginnt. Alleine die Information,<br />

dass ihre Beschwerden einen Namen haben und eines<br />

der häufigsten Schwindel auslösenden Krankheitsbilder darstellen,<br />

bringt ihnen Erleichterung und das Gefühl, gut aufgehoben<br />

zu sein und endlich verstanden zu werden, so meine klinische<br />

Erfahrung.<br />

Lange waren sich Expert*innen uneins, wie der richtige Behandlungsansatz<br />

aussehen könnte. In verschiedenen Studien<br />

zeigten Aufklärung und Verhaltenstherapie positive Effekte [12]<br />

[13]. Zunächst galt es als sinnvoll, den ohnehin schon erhöhten<br />

Fokus der Betroffenen auf das Gleichgewicht nicht noch durch<br />

vestibuläres Training zu verstärken, sondern ihnen eher zu regelmäßigem<br />

Ausdauersport zu raten. Mittlerweile gibt es zunehmend<br />

Evidenz, dass ein gezieltes vestibuläres Training funktionellen<br />

Schwindel reduzieren kann [14][15].<br />

Gezieltes vestibuläres Training kann funktionellen Schwindel<br />

reduzieren.<br />

Das übergeordnete Ziel der Therapie verfolgt neben der Aufklärung<br />

die Neuprogrammierung des Gehirns und die Habituation.<br />

Die bisher beschriebenen Behandlungsansätze [14][15] leiten<br />

sich von der regulären vestibulären Therapie ab [16][17][18]. Dabei<br />

werden die Patient*innen mit zunehmender Intensität und<br />

Komplexität Bewegungsreizen (Bewegungen des eigenen Körpers<br />

als auch der Umwelt) ausgesetzt.<br />

Folgende Ansätze lieferten in der eigenen Praxis gute Ergebnisse:<br />

Wie bei der regulären vestibulären Therapie wird ein Fehlersignal<br />

(in diesem Fall Schwindel, Gleichgewichtsstörungen)<br />

in kontrolliertem Maße wiederholt provoziert. Auf diese Weise<br />

erhält das Gehirn einen gewissen Druck oder Anreiz, etwas<br />

zu verändern. Hier kommt es besonders auf die richtige Dosis<br />

an, die gerade bei Patient*innen mit PPPD schnell überschritten<br />

wird. Eine „Erdung“ kann sowohl als Pausenmanagement<br />

dienen und dem Gehirn somit die Gelegenheit geben, die eingeströmten<br />

Reize zu verarbeiten, als auch helfen, zu normalen<br />

Schwankmustern zurückzufinden. Das Erden ist laut Aussagen<br />

vieler Patient*innen das hilfreichste Therapieelement.<br />

In der Diagnostik zeigen sich häufig erhöhte Schwankmuster<br />

schon beim Stehen auf normalem Boden, weshalb die<br />

Patient*innen intuitiv ungern stillstehen [19]. Außerdem verlassen<br />

sie sich zu sehr auf die visuellen Informationen. Lernen sie<br />

jedoch, mit engen Füßen und geschlossenen Augen unbekümmert<br />

zu stehen, können sie dies im Alltag als Hilfsmittel nutzen.<br />

Das Gehirn erlebt dann z.B. durch Bahnfahren, Kopfdrehung<br />

oder große Menschenmengen ausgelöstes extremes Schwanken<br />

und interpretiert das anschließend wahrgenommene leichte<br />

Schwanken wieder als normal und nicht mehr als bedrohlich.<br />

Dieses Erden sollten die Patient*innen direkt im Anschluss an<br />

ihre Übungen und vor allem im Alltag durchführen. Oftmals hilft<br />

es nach meiner Erfahrung auch, wenn sie sich beim Erden etwas<br />

Schönes vorstellen (z.B. im Meer hin- und her wiegen), um<br />

der Situation zusätzlich das Negative zu nehmen. Die jeweiligen<br />

Übungen sind sehr individuell und basieren auf der Anamnese<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


WISSEN<br />

21<br />

und Diagnostik. Schwerpunktmäßig geht es um das Auflösen<br />

der visuellen Abhängigkeit und die Stärkung des Vertrauens in<br />

den eigenen Körper.<br />

Bei Patienten mit PPPD lösen optokinetische Übungen (z.B.<br />

Verfolgen des sich bewegenden Fingers mit Auge und Kopf)<br />

und Gleichgewichtsübungen mit geschlossenen Augen starken<br />

Schwindel aus [15]. Hier erwiesen sich besonders Übungen auf<br />

wackeligen Untergründen wie dem Therapiekreisel mit häufigem<br />

Erden bei vielen Patient*innen als sehr effektiv. Wann sich welcher<br />

Untergrund für die jeweiligen Patient*innen eignet, ist wiederum<br />

individuell und sollte sukzessive gesteigert werden [15].<br />

Bestehen keine wesentlichen Komorbiditäten, ist die Therapieprognose<br />

prinzipiell gut [20]. Einige Patient*innen werden<br />

komplett beschwerdefrei, andere lernen, mit ihrem Schwindel<br />

zu leben [21]. Das Gehirn filtert den Schwindel als unwichtiges<br />

Signal aus, obwohl er eigentlich noch vorhanden ist [21].<br />

Bei wenigen Patient*innen mit sehr hartnäckigem Verlauf<br />

muss unbedingt mit Verhaltenstherapie unterstützt werden.<br />

Je länger die Symptome schon bestehen, desto geringer ist der<br />

Therapieerfolg. Dies spricht für einen möglichst frühen Therapiebeginn<br />

[14].<br />

Literatur<br />

[1] Diener HC, Weimar C, Berlit P. Leitlinien für Diagnostik und Therapie<br />

in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2<strong>01</strong>2<br />

[2] Strupp M, Brandt T, Dieterich M. Vertigo – Leitsymptom Schwindel.<br />

Heidelberg; Springer; 2021<br />

[3] Staab JP, Eckhardt-Henn A, Horii A et al. Diagnostic criteria for persistent<br />

postural-perceptual dizziness (PPPD): Consensus document of the<br />

Committee for the Classification of Vestibular Disorders of the Bárány<br />

Society. J Vestib Res 2<strong>01</strong>7; 27: 191–208. DOI: 10.3233/VES-170622<br />

[4] Brandt T. Phobic postural vertigo. Neurology 1996; 46: 1515–1519.<br />

DOI: 10.1212/WNL.46.6.1515<br />

[5] Staab JP, Ruckenstein MJ, Amsterdam JD. A prospective trial of sertraline<br />

for chronic subjective dizziness. Laryngoscope 2004, 114:<br />

1637–1641. DOI: 10.1097/00005537-200409000-00025<br />

[6] Bronstein AM. Visual vertigo syndrome: Clinical and posturography<br />

findings. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1995; 59: 472–476. DOI:<br />

10.1136/jnnp.59.5.472<br />

[7] Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und<br />

Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC), Hrsg. S2k-Leitlinie Vestibuläre<br />

Funktionsstörungen; AWMF-Register-Nr. <strong>01</strong>7/078, Stand: März<br />

2021. Im Internet: https://register.awmf.org/assets/guidelines/<strong>01</strong>7-<br />

078l_S2k_Vestibulaere-Funktionsstoerungen_2021-05.pdf; Stand:<br />

17.05.2023<br />

[8] Habs M, Strobl R, Grill E et al. Primary or secondary chronic functional<br />

dizziness: does it make a difference? A DizzyReg study in 356 patients.<br />

J Neurol 2020; 267 (Suppl 1): 212–222. DOI: 10.1007/s00415-<br />

020-1<strong>01</strong>50-9<br />

[9] Shumway Cook A, Horak FB. Assessing the influence of sensory interaction<br />

of balance. Suggestion from the field. Phys Ther 1986; 66: 10:<br />

1548–1550. DOI: 10.1093/ptj/66.10.1548<br />

[10] Wrisley DM, Marchetti GF, Kuharsky DK et al. Reliability, internal<br />

consistency, and validity of data obtained with the functional gait<br />

assessment. Phys Ther 2004; 84: 906–918. PMID: 15449976<br />

[11] Thieme H, Ritschel C, Zange C. Functional Gait Assessment – deutsche<br />

Version. Übersetzung eines Instruments zur Beurteilung der<br />

Balancefähigkeit während des Gehens. physioscience 2009; 5: 5–11.<br />

DOI: 10.1055/s-0028-1109151<br />

[12] Limburg K, Schmid-Mühlbauer G, Sattel H et al. Potential effects<br />

of multimodal psychosomatic inpatient treatment for patients with<br />

functional vertigo and dizziness symptoms – A pilot trial. Psychol<br />

Psychother 2<strong>01</strong>9; 92: 57–73. DOI: 10.1111/papt.12177<br />

[13] Axer H, Finn S, Wassermann A, Guntinas-Lichius O et al. Multimodal<br />

treatment of persistent postural-perceptual dizziness. Brain Behav<br />

2020; 10: e<strong>01</strong>864. DOI: 10.1002/brb3.1864<br />

[14] Nada EH, Ibraheem OA, Hassaan MR. Vestibular Rehabilitation<br />

Therapy Outcomes in Patients with Persistent Postural-Perceptual<br />

Dizziness. Ann Otol Rhinol Laryngol 2<strong>01</strong>9; 128: 323–329. DOI:<br />

10.1177/0003489418823<strong>01</strong>7<br />

[15] Choi SY, Choi JH, Oh EH et al. Effect of vestibular exercise and optokinetic<br />

stimulation using virtual reality in persistent postural-perceptual<br />

dizziness. Sci Rep 2021; 11: 14437. DOI: 10.1038/s41598-<br />

021-93940-z<br />

[16] Herdman S, Clendaniel RA. Vestibular Rehabilitation (Contemporary<br />

Perspectives in Rehabilitation). Philadelphia: F. A. Davis; 2<strong>01</strong>4<br />

[17] Lacour M, Bernard-Demanze L. Interaction between vestibular<br />

compensation mechanisms and vestibular rehabilitation therapy:<br />

10 recommendations for optimal functional recovery. Front Neurol<br />

2<strong>01</strong>5; 5: 285. DOI: 10.3389/fneur.2<strong>01</strong>4.00285<br />

[18] Hall CD, Herdman SJ, Whitney SL, et al. Vestibular Rehabilitation<br />

for Peripheral Vestibular Hypofunction: An Updated Clinical Practice<br />

Guideline From the Academy of Neurologic Physical Therapy of the<br />

American Physical Therapy Association. J Neurol Phys Ther 2022; 46:<br />

118–177. DOI: 10.1097/NPT.0000000000000382<br />

[19] Krafczyk S, Schlamp V, Dieterich M et al. Increased body sway at 3.5-<br />

8 Hz in patients with phobic postural vertigo. Neurosci Lett 1999; 259:<br />

149–152. DOI: 10.1<strong>01</strong>6/s0304-3940(98)00917-3. PMID: 10025580<br />

[20] Popkirov S, Staab JP, Stone J. Persistent postural-perceptual dizziness<br />

(PPPD): a common, characteristic and treatable cause of chronic<br />

dizziness. Pract Neurol 2<strong>01</strong>8; 18: 5–13. DOI: 10.1136/practneurol-2<strong>01</strong>7-0<strong>01</strong>809<br />

[21] Huppert D, Strupp M, Rettinger N et al. Phobic postural vertigo--a<br />

long-term follow-up (5 to 15 years) of 106 patients.<br />

J Neurol 2005; 252: 564–569. DOI: 10.1007/s00415-005-0699-x<br />

Quelle<br />

Saul AK. Verwirrtes Gehirn – Funktioneller Schwindel. physiopraxis<br />

2023; 21: 18–25. DOI: 10.1055/a-2130-2973<br />

Autorin<br />

Ann Kathrin Saul, selbstständige Physiotherapeutin, BSc,<br />

Schwerpunkt Schwindel und Gleichgewichtsstörungen<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: a.saul@therapie-schwindel.de<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


22 THERAPIE<br />

WISSEN<br />

Physiotherapie bei<br />

permanentem Schwindel –<br />

ein Fallbeispiel<br />

Fallbeispiel: Die 16-jährige Mia (Name von der Redaktion geändert) kommt mit einem permanenten<br />

Schwindel ohne geklärte Ursache in die Physiotherapiepraxis. Apparative Untersuchungen zur Erregbarkeit<br />

der Gleichgewichtsorgane und Lagerungstests bei der HNO-Untersuchung waren ebenso<br />

wie eine Magnetresonanztomografie (MRT) des Gehirns unauffällig.<br />

Anamnese<br />

Der Schwindel bestehe seit knapp 3 Monaten und fing mit einem<br />

akuten Drehschwindel beim Sitzen in der Schule an. Auf<br />

Nachfrage, ob der Drehschwindel aus dem Nichts gekommen<br />

sei oder nach Kopfbewegungen auftrat, sagt Mia, das Drehen sei<br />

vor allem beim Hoch- und Runterschauen zwischen Heft und Tafel<br />

aufgetreten. Die Dauer könne sie nicht eindeutig bestimmen,<br />

da eventuell eine Attacke in die nächste überging.<br />

Mia konnte in der Zeit nicht zur Schule gehen, da der Schwindel<br />

vor allem morgens schlimmer war. Irgendwann wendete sich<br />

der Tagesverlauf, sodass sie sich morgens besser fühlte (visuelle<br />

Analogskala [VAS]: 4–5) und zum Nachmittag und Abend hin<br />

der Schwindel zunahm (VAS: 6–7). Auf Nachfrage berichtet Mia,<br />

dass sich auch die Art des Schwindels verändert habe. Nun sei<br />

es eher eine Art Schwanken mit gelegentlichem Drehen. Der<br />

Schwindel sei nun dauerhaft da, es gebe keinen beschwerdefreien<br />

Moment. Als Situationen, die den Schwindel verstärken,<br />

nennt Mia stilles Sitzen, nach Kopfbewegungen, im Kino und<br />

insgesamt visuelle Reize. Besser werde der Schwindel durch Ablenkung,<br />

im Liegen, beim Gehen und wenn sie die Augen schließe.<br />

Begleiterscheinungen habe sie nicht. Auf Nachfrage berichtet<br />

Mia, sie sei schon immer etwas bewegungsempfindlich gewesen.<br />

Weitere Nebendiagnosen umfassen eine kraniomandibuläre<br />

Dysfunktion (CMD) beiderseits, für die sie eine Knirschschiene<br />

bekommen habe sowie ein Kreuzbandriss im linken Knie<br />

vor 1 Jahr.<br />

Mia geht zwar wieder zur Schule, traut sich aber nicht, am<br />

Schwimmunterricht teilzunehmen. In der Freizeit spielt sie aktiv<br />

Volleyball und fährt Fahrrad, was momentan aufgrund des<br />

Schwindels nicht möglich ist. Beides sind für Mia wichtige Therapieziele.<br />

Befund<br />

In der physiotherapeutischen Diagnostik erweisen sich die Okulomotoriktests<br />

alle als unauffällig. Optokinetische Augen- und<br />

Blickfolgebewegungen sind allerdings unangenehm. Auch der<br />

Kopfimpulstest [26] zur Beurteilung des vestibulookulären Reflexes<br />

und die Lagerungsproben für die hinteren und horizontalen<br />

Bogengänge zeigen sich ohne Befund. Mia hat weder einen<br />

Spontannystagmus, noch lässt sich ein Kopfschüttelnystagmus<br />

provozieren. Das Gleichgewicht ist mit offenen Augen unauffällig.<br />

Beim für die Praxis modifizierten Clinical Test for Sensory Interaction<br />

in Balance (mCTSIB [13]) schwankt Mia vermehrt bei<br />

geschlossenen Augen sowohl auf normalem Boden als auch auf<br />

dem Balancekissen.<br />

Beim Functional Gait Assessment [14][15] lösen die Aufgaben<br />

mit Kopf- oder Körperdrehungen beim Gehen leichte Gleichgewichtsprobleme<br />

aus. Alle anderen Aufgaben sind beschwerdefrei<br />

möglich.<br />

Therapieverlauf<br />

Nach der Diagnostik erklärt die Physiotherapeutin Mia das<br />

Krankheitsbild und die Häufigkeit des PPPD, die Entstehungsmechanismen<br />

eines funktionellen Schwindels (in Mias Fall eventuell<br />

durch einen Lagerungsschwindel ausgelöst) und was man<br />

therapeutisch zur Reprogrammierung tun kann. Für Mia klingt<br />

alles logisch und zutreffend. Sie ist sehr motiviert, ihre Hausaufgaben<br />

und somit selbst etwas gegen den Schwindel zu machen.<br />

Als erste Hausaufgabe soll Mia das Erden ausprobieren, d.h. im<br />

Alltag immer wieder mit den Füßen eng stehen, die Augen schließen<br />

und abwarten, bis das extreme Schwanken abnimmt und sich<br />

das Stehen normal anfühlt. Als weitere Aufgaben soll sie zunehmend<br />

mit geschlossenen Augen im Seiltänzergang gehen oder ihren<br />

horizontal bewegenden Finger mit Augen und Kopf verfolgen,<br />

während sie im Seiltänzergang geht (► Abb. 1). Beide Aufgaben<br />

soll sie auch im Tandemstand auf dem Balancekissen versuchen.<br />

Beim nächsten Termin berichtet Mia, dass ihr das Erden sehr<br />

helfe; es funktioniere sogar im Sitzen in der Schule, dauere nur<br />

länger. Eine Woche später sagt sie, sie habe seit ein paar Tagen<br />

Drehschwindel beim Runterschauen.<br />

Die Dix-Hallpike-Lagerungstests [12] für die hinteren Bogengänge<br />

zeigen keinen Nystagmus, Mia gibt aber auf der rechten<br />

Seite Drehschwindel für ca. 10 Sekunden an, links ist kein<br />

Schwindel auslösbar.<br />

Die Physiotherapeutin beschließt, probeweise die Sémont-<br />

Lagerungsmanöver [12] [27] durchzuführen und klärt Mia ausführlich<br />

über Lagerungschwindel und dessen Behandlung auf.<br />

Nach den 3 Manövern für die rechte Seite fühlt sich Mia besser,<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


THERAPIE<br />

23<br />

Abb. 1 Seiltänzergang mit diagonalen Kopf-Augen-Bewegungen.<br />

Quelle: A. K. Saul, Hamburg<br />

Abb. 2 Gleichgewichthalten auf dem Wackelbrett mit geschlossenen<br />

Augen.<br />

Quelle: A. K. Saul, Hamburg<br />

Abb. 3 Mit gehaltenem Volleyball horizontale Kopf-Augen-Bewegungen<br />

auf dem BOSU-Ball.<br />

Quelle: A. K. Saul, Hamburg<br />

Abb. 4 360-Grad-Drehung um die eigene Körperachse auf dem<br />

Trampolin.<br />

Quelle: A. K. Saul, Hamburg<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


24<br />

THERAPIE<br />

und es ist kein Schwindel mehr auslösbar. Die Therapeutin erklärt<br />

ihr, wie sie herausfinden kann, welche Seite betroffen ist und übt<br />

mit ihr das eigenständige Anwenden des Sémont-Manövers [27].<br />

In den nächsten Wochen tritt der Drehschwindel immer mal<br />

wieder auf, lässt sich aber mit den Lagerungsmanövern beseitigen,<br />

die Mia nun selbstständig durchführt. Somit kann die<br />

Therapeutin in der Behandlung den Schwerpunkt auf Gleichgewichtsaufgaben<br />

kombiniert mit optokinetischen Augenbewegungen<br />

auf wackeligen Untergründen wie dem Therapiekreisel<br />

(► Abb. 2), BOSU-Ball und Trampolin legen. Beim anschließenden<br />

Erden schwankt Mia zunächst stark, über die Wochen verkürzt<br />

sich zusehend die Dauer, bis sie normal schwankt.<br />

Nach knapp 1,5 Monaten berichtet Mia, sie fühle sich hinsichtlich<br />

des Schwindels insgesamt schon deutlich besser. Sie gehe<br />

wieder zum Volleyballtraining, was auch schon wieder ganz gut<br />

klappe. Nach 3 Monaten spricht Mia von vermehrt guten Tagen.<br />

Sie könne mittlerweile gut zwischen PPPD-Verstärkungen und<br />

Lagerungsschwindel unterscheiden und entsprechend reagieren.<br />

Ab dem 3. Monat sagt sie, der Schwindel sei auf einem akzeptablen<br />

Niveau. Therapieinhalte sind momentan Drehungen<br />

um die eigene Körperachse auf dem BOSU-Ball oder Trampolin<br />

(► Abb. 3, ► Abb. 4). Dabei merkt Mia, dass Schritt-für-Schritt-<br />

Drehungen unangenehmer sind als gesprungene Pirouetten.<br />

Kippeln auf dem Kreisel mit geschlossenen Augen, Volleyballpässe<br />

auf wackeligen Untergründen und Optokinetik sind ebenfalls<br />

Teil des Programms. Mia erdet sich weiterhin regelmäßig.<br />

Nach 5 Monaten berichtet Mia, seit einigen Wochen weitestgehend<br />

beschwerdefrei zu sein (VAS: 1–2). Sie fahre wieder Fahrrad,<br />

nehme am Volleyballtraining und den Spielen teil und traue<br />

sich wieder ins Wasser. Sie fühle sich gut aufgeklärt und kompetent,<br />

um mit eventuellen Schwindelepisoden gut umzugehen.<br />

Quelle<br />

Saul AK. Verwirrtes Gehirn – Funktioneller Schwindel. physiopraxis<br />

2023; 21: 18–25. DOI: 10.1055/a-2130-2973<br />

Autorin<br />

Ann Kathrin Saul, selbstständige Physiotherapeutin, BSc,<br />

Schwerpunkt Schwindel und Gleichgewichtsstörungen<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: a.saul@therapie-schwindel.de<br />

◄<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

Wir verlosen 3 Exemplare<br />

des Trias-Buches von Volker<br />

Sutor und Tim Bumb mit<br />

40 einfachen Übungen.<br />

Mitmachen: Schreiben Sie<br />

per E-Mail mit dem<br />

Stichwort: Gewinnspiel<br />

Schwindel-Ratgeber an:<br />

► presse@vpt.de<br />

Einsendeschluss ist der<br />

31. März <strong>2024</strong>.<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

25<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Telefon: 0711 48909070,<br />

Telefax: 0711 515488,<br />

E-Mail: info@vpt-akademie.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Unter der Rubrik Fort- und Weiterbildungen<br />

sehen Sie einen Auszug<br />

aus unserem interessanten<br />

und umfangreichen Kursangebot.<br />

Weitere Kurse finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

► www.vpt-bw.de.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT FELLBACH<br />

<strong>VPT</strong> Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten <strong>01</strong>/24<br />

FP: 50<br />

Termin: Start 07.03.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Benjamin D. Alt, Mirjana<br />

Kadoic<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 710, NM: € 910<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

<strong>VPT</strong> BW Thementag “Talk it<br />

easy” – Chancen und Fallstricke<br />

im klinischen Alltag<br />

FP: 9<br />

Termin: 03.03.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Georg Supp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 198,00, NM: €<br />

225,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt) <strong>01</strong>/24<br />

FP: 150<br />

Termin: Start 16.03.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1665, NM: €<br />

1830<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

Webinar – ZRM – Selbstmanagement<br />

im Prozess für<br />

Therapeut*innen mit dem<br />

Zürcher Ressourcen Modell ®<br />

FP: 0<br />

Termin: Start 10.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Online<br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450, NM: € 450<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

– FIEOM <strong>2024</strong><br />

FP: 40<br />

Termin: 24.-27.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Martin Röhmhild<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 515, NM: € 565<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

<strong>VPT</strong> BW Thementag “Long<br />

Covid” – Ambulante Physiotherapie<br />

nach Covid-19-Erkrankung<br />

FP: 8<br />

Termin: 27.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Jesko Streeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 198,00, NM: €<br />

225,00<br />

Webinar – ZRM – Selbstmanagement<br />

im Prozess für<br />

Therapeut*innen mit dem<br />

Zürcher Ressourcen Modell ®<br />

FP: 0<br />

Termin: Start 06.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Online<br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450, NM: € 450<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

Orthopädische Medizin – Thema:<br />

Knie-Hüfte – IAOM 16<br />

FP: 24<br />

Termin: 14.-16.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 360, NM: € 410<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

Webinar – ZRM – Motivierte<br />

Patient*innen? Stellschrauben<br />

im Therapieprozess für<br />

Therapeut*innen<br />

FP: 0<br />

Termin: 15.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Online<br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 200, NM: € 200<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

– FIEOM <strong>2024</strong><br />

FP: 40<br />

Termin: 05.-08.09.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Martin Röhmhild<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 515, NM: € 565<br />

<strong>VPT</strong> BW Thementag “CMD und<br />

Kopfschmerz”<br />

FP: 8<br />

Termin: 13.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Kay Bartrow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 198,00, NM: €<br />

225,00<br />

Webinar – ZRM – Selbstmanagement<br />

im Prozess für<br />

Therapeut*innen mit dem<br />

Zürcher Ressourcen Modell ®<br />

FP: 0<br />

Termin: Start 11.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Online<br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450, NM: € 450<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt) 02/24<br />

FP: 150<br />

Termin: Start 21.09.<strong>2024</strong><br />

Zielgruppe: € 1830<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-NM: € 1665<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

<strong>VPT</strong> BW Themenwochenende<br />

“Fibromyalgie-Patient:innen<br />

verstehen und behandeln”<br />

FP: 14<br />

Termin: 28.-29.09.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Team der IGPS<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 420,00, NM: €<br />

450,00<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten 02/24<br />

FP: 50<br />

Termin: Start 17.10.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Benjamin D. Alt, Mirjana<br />

Kadoic<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 710, NM: € 910<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

– FIEOM <strong>2024</strong><br />

FP: 40<br />

Termin: 15.-18.11.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Martin Röhmhild<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 515, NM: € 565<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

Webinar – ZRM – Motivierte<br />

Patient*innen? Stellschrauben<br />

im Therapieprozess für<br />

Therapeut*innen<br />

FP: 0<br />

Termin: 16.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Online<br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 200, NM: € 200<br />

Details unter www.vpt-bw.de<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


26<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

LG BAYERN<br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91049627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2404Z023<br />

Termin: 21.-24.03.24<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Bobath Grundkurs (1–2)<br />

FP: 150, LG-Nr: BA2402Z022<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.550 €, NM:<br />

1.750 €<br />

Teil 1: 24.-30.03.24<br />

Teil 2: 25.05.-<strong>01</strong>.06.24<br />

Spezielle Elektrotherapie in der<br />

AOTR/EAP<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2404F038<br />

Termin: 06.-07.04.24<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: BA2404W042<br />

Termin: 13.04.24–14–19.15 Uhr<br />

Ort: Online-Veranstaltung<br />

Leitung: Dipl-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 127 €, NM: 182 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

München<br />

FP: 50, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>8<br />

Ort: Hybrid und München<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1<strong>01</strong>0 €<br />

Teil 1: 26.-28.04.24<br />

Teil 2: <strong>01</strong>.-03.06.24<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F024<br />

Termin: 30.04.24<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Mukoviszidose – GK AT b.<br />

obstrukt. Lungenerkrankungen<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58, LG-Nr: BA2403F036<br />

Ort: Donaustauf<br />

Leitung: Ute Düvelius<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 792 €, NM:<br />

1<strong>01</strong>0 €<br />

Teil 1: 04.-05.05.24<br />

Teil 2: 29.06.-30.06.24<br />

Teil 3: 13.-14.07.24<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2404F037<br />

Termin: 04.-05.05.24<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Manuelle Faszientechniken/<br />

Rolfing-Einführung<br />

FP: 17, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F027<br />

Termin: 05.-06.06.24<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 376 €, NM: 479 €<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 10<br />

FP: 24, LG-Nr: BA23<strong>01</strong>F<strong>01</strong>6<br />

Termin: 14.-16.06.24<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und die,<br />

die es werden wollen<br />

LG-Nr: BA24<strong>01</strong>W043<br />

Termin: 18.06.24–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: RA Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 138 €, NM: 204 €<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 150, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>Z021<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.550 €, NM:<br />

1.750 €<br />

Teil 1: 22.-29.06.24<br />

Teil 2: <strong>01</strong>.-07.09.24<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2404Z024<br />

Termin: 18.-21.07.24<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Sekt. Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>9<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1<strong>01</strong>0 €<br />

Teil 1: 30.08.-02.09.24<br />

Teil 2: 04.-06.10.24<br />

Kraft des Bewusstseins – DER<br />

entscheidende Faktor in der<br />

Therapie<br />

FP: k. A., LG-Nr: BA24<strong>01</strong>M030<br />

Termin: 20.-21.09.24<br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 402 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2402F034<br />

Termin: 28.-29.09.24<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 402 €<br />

Prakt. Wissen für Sekt.<br />

Heilpraktiker und die, die es<br />

werden wollen<br />

LG-Nr: BA24<strong>01</strong>W044<br />

Termin: 08.10.24–9–17 Uhr<br />

Ort: Webinar<br />

Leitung: RA Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 138 €, NM: 204 €<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F026<br />

Termin: 09.-10.10.24<br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 275 €<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: BA24<strong>01</strong>W043<br />

Termin: 23.10.24 –10–16 Uhr<br />

Ort: Online-Webinar<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 127 €, NM: 182 €<br />

Manuelle Threapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>Z000<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360,- € plus 15 €<br />

papierloses Skript, NM: 395,- €<br />

plus 15 € papierloses Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 25.-27.10.24<br />

Kurs 2: Ellbogen: 06.-08.12.24<br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung!):<br />

24.-26.<strong>01</strong>.25<br />

Kurs 3: Hand: 07.-09.03.25<br />

Kurs 4: Fuß: 25.-27.04.25<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung!):<br />

23.-25.05.25<br />

Kurs 5: Knie: 28.-29.06.25<br />

Kurs 6: Hüfte: 25.-27.07.25<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung!):<br />

29.-31.08.25<br />

Kurs 7: LWS 1: 28.-30.11.25<br />

Kurs 8: LWS 2: 23.-25.<strong>01</strong>.26<br />

Kurs 9: BWS 1: 06.-08.03.26<br />

Kurs 10: HWS : 24.-26.04.26<br />

Kurs 11: BWS 2: 12.-14.06.26<br />

Kurs 12: Kopfgelenke und CMD:<br />

14.-16.08.26<br />

Kurs 13: – Prüfungsvorbereitungskurs:<br />

09.-11.10.26<br />

Kurs 14: Prüfung: 21.-22.11.26<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2404F039<br />

Termin: 07.-10.11.24<br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Sportphysio Therapie München<br />

FP: 30, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F033<br />

Termin: 08.-10.11.24<br />

Leitung: Christian Schmeizl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 413 €, NM: 479 €<br />

Faszientraining für Therapeuten<br />

FP: 20, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F031<br />

Termin: 15.-16.11.24<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 376 €, NM: 479 €<br />

KG-Gerät<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2404Z025<br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

21.-24.11.24<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 10<br />

FP: 24, LG-Nr: BA23<strong>01</strong>F<strong>01</strong>7<br />

Termin: 29.11.-<strong>01</strong>.12.24<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM1 – Schulter/Ellenbogen<br />

– Serie 11<br />

FP: 24, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>5<br />

Termin: 24.-26.<strong>01</strong>.25<br />

Leitung: IAOM Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 395 € plus 15 € Skript<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 11<br />

FP: 24, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>6<br />

Termin: 23.-25.05.25<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345,- € plus 15 €<br />

Skript, NM: 395,- € plus 15 €<br />

Skript<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 11<br />

FP: 24, LG-Nr: BA24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>7<br />

Termin: 29.-31.08.25<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 395 € plus 15 € Skript<br />

Kursbeschreibungen<br />

Die detaillierten Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.vpt-bayern.de. Dort<br />

ist unser gesamtes Fortbildungsprogramm<br />

veröffentlicht und wird<br />

ständig ergänzt.<br />

► www.vpt-bayern.de<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

27<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich Berlin-<br />

Brandenburg: Dirk Necker<br />

d.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-mv.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: 03342 302075 ·<br />

Fax: 03342 302079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Berlin und<br />

Brandenburg<br />

Mitgliederbetreuung Madelaine<br />

Fiedler 03342/302074 Fort-/<br />

Weiterbildung Kathrin Necker<br />

03342/302075 und…76 Landesvorsitzender<br />

Matthias T. Paulsen<br />

Geschäftsführer der Landesgruppe<br />

Nord-Ost Dirk Necker,<br />

03342/302078<br />

Telefonzeiten<br />

Mo/Mi/Do: 08:00–12:00/13:00–<br />

15:00 Di: 09:00–12:00/14:00–<br />

15:00 Fr.: 08:00–14:00 Feiertage<br />

und Ferien bitte beachten!<br />

Bezirksstellen<br />

Landesvorstand Landesgruppenvorsitzender:<br />

Matthias T. Paulsen<br />

Tel.: + 49172381115 ; 03342<br />

302077 Stellvertreterin: Britta<br />

Bartel ***** Bezirksstellen Geschäftsbereich<br />

Berlin – Brandenburg<br />

Berlin/Potsdam: P Ibrahim<br />

Khourshid, Mi.: 12:00–13:00 Tel.:<br />

03327 731090 Frankfurt/Oder//<br />

Cottbus: Heike Henke, Mi.: 12:00–<br />

14:00/Tel.: 03338 760936 Cottbus:<br />

Romy Kirchner, Mi.: 13:00–<br />

14:00 Tel.: 03562 9552710<br />

Fort- & Weiterbildung<br />

Alle Fort-/Weiterbildungen die<br />

mit dem Vermerk <strong>2024</strong> gekennzeichnet<br />

sind, sind Angebote unserer<br />

LG, Geschäftsbereich Berlin<br />

Brandenburg. Auf unsere Homepage<br />

– Bereich Fortbildung- finden<br />

Sie die Termine und Preise zu<br />

den Ausschreibungen.<br />

TERMINE<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

fort-weiterbildung/fortbildungen/<br />

Landesgruppenmitgliederversammlung<br />

<strong>2024</strong><br />

Ort: Güstrow<br />

Datum: 21.09.<strong>2024</strong><br />

Kosten: folgen<br />

Stammtisch – Präsenz<br />

Datum: siehe Homepage der Landesgruppe<br />

Die Präsenzstammtische und Kollegentreffen<br />

finden statt. Termine<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.vpt-nordost.de. Gern informieren<br />

wir Sie über aktuelle Termine<br />

und Themen telefonisch.<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe Nord-Ost<br />

Ort: via Zoom<br />

Datum: … jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat !!! – seit 08.2020<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

aktuelles/termine/<br />

Aktuelle Themen zum Heilmittelbereich,<br />

spannende therapeutische<br />

Anregungen zu Heilmittelbehandlungen,<br />

aktuelle politische<br />

Informationen, sowie Themen<br />

rund um die Organisation der Praxis,<br />

wie Digitalisierung und Gematik<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Einwahldaten zum Online Stammtisch<br />

der Landesgruppe – Zoom-<br />

Meeting – werden per Mail bekannt<br />

gegeben und können in der<br />

Geschäftsstelle angefordert werden.<br />

Wir freuen uns Sie begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30, NM: 50<br />

<strong>2024</strong> – Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 245<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Leitung: RA B. Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100, NM: 135<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Atemtherapie -KG<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 295<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

- Kurse finden statt!<br />

Ataxie<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 3<strong>01</strong>59 Hannover<br />

Tel. 0511 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 305<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Webinar Serie – Atmung…<br />

FP: 4<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Anatomie – für<br />

Physiotherapeuten<br />

Bei allen Kursen gehen wir von einem<br />

guten bis sehr guten anatomischen<br />

Vorwissen der Teilnehmer<br />

aus! • Es wird durch den Einsatz<br />

von Dozenten des <strong>VPT</strong> erreicht,<br />

dass Praxis und Theorie,<br />

unter Einbeziehung von Präparaten,<br />

die vermittelten Kursinhalten<br />

am menschlichen Gewebe darzustellen.<br />

Analytik/Wissenschaft/<br />

Physiotherapie • In den Kursen<br />

wird Freies Studium an den Präparaten<br />

ermöglicht. • Unter Anleitung<br />

wird die Präparation von Extremitäten<br />

durch die Kursteilnehmern<br />

vor Ort stattfinden.<br />

FP: 18<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Leitung: Dr. Th. Jöns und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399, NM: 499<br />

Obere Extremitäten<br />

Untere Extremitäten<br />

Thorax/Abdomen<br />

Hals/Kopf/Cranium/zentrales u.<br />

peripheres Nervensystem<br />

Faszien<br />

Einführung in die Anatomie<br />

Termine <strong>2024</strong><br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

der Charité, dem BeST, Berliner Simulations-<br />

und Trainingszentrum,<br />

vertreten durch PD Dr. rer. nat.<br />

Thomas Jöns und Gastdozenten<br />

des <strong>VPT</strong>. VA Ort Anatomisches<br />

Institut der Charité Berlin<br />

ADHS & ADS bei Kindern und<br />

Erwachsenen<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

PNF – Zertifikatskurs<br />

<strong>2024</strong> – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

FP: 120<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Benedikt Bömer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1650, NM: 1890<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

Die Fortbildungsreihe der Reflektorischen<br />

Atemtherapie richtet<br />

sich insbesondere an Physiotherapeutinnen<br />

und Physiotherapeuten.<br />

Mit den spezifischen myofaszialen<br />

Techniken und therapeutischen<br />

Übungen, stellen Sie die Regulierung<br />

der Zwerchfelltätigkeit<br />

in den Fokus Ihrer Arbeit. Sie erweitern<br />

Ihr Behandlungsspektrum<br />

im Bereich der Atemphysiotherapie<br />

und können diese ebenso in<br />

anderen medizinischen Fachbereichen<br />

einsetzen. Seit April 2022<br />

ergeben sich einige Veränderungen<br />

in der Kursstruktur. Die Inhalte<br />

der einzelnen Module sind<br />

verbindlich und methodisch aufeinander<br />

abgestimmt. Sie können<br />

nur in der angegebenen Rei-<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


28<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

henfolge absolviert werden. Ein<br />

Wechsel von Kursort und Dozentin<br />

sind ohne weiteres möglich.<br />

Das Modul 3 kann mit einem Zertifikat<br />

abgeschlossen werden. Voraussetzungen<br />

staatliche Anerkennung<br />

als Physiotherapeutin<br />

die Abstände zwischen den Modulen<br />

sollten drei Monate nicht unterschreiten<br />

Eigenbehandlungen<br />

zur Selbsterfahrung zwischen den<br />

Kursen werden empfohlen vor Beginn<br />

des Modul 3 sind schriftliche<br />

Befunde mit Behandlungsverläufen<br />

bei der jeweiligen Dozentin<br />

einzureichen Arbeitsgrundlage ist<br />

das Buch „Reflektorische Atemtherapie“<br />

(2<strong>01</strong>8, Pflaum Verlag)<br />

Nach erfolgreichem Abschluss von<br />

Modul 3 können Sie weiterführende<br />

Spezialmodule belegt werden.<br />

FP: 16 je Kursteil<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Angel Müller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420 je Kursteil,<br />

NM: 520 je Kursteil<br />

Behandlungsastrategien – u. a.<br />

Corona Erkrankungen<br />

Bobath – Konzept<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1560, NM: 1710<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Die Landesgruppe ist Kooperationspartner<br />

der BGW.<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 65,00, NM:<br />

120,00<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen,<br />

Unternehmerschulung Ausbildung,<br />

Unternehmerschulung<br />

Fortbildung, Ausbildung zum<br />

Brandschutzbeauftragten.<br />

Termine <strong>2024</strong> s. Homepage.<br />

Kurse/Veranstaltungen auch in<br />

Mecklenburg Vorpommern.<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 215<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Bobath Kinder/Pädiatrie – in<br />

Vorbereitung<br />

Ort: <strong>VPT</strong> Berlin BRB ; Geschäftsstelle,<br />

Rennbahnallee 110,<br />

15366 Hoppegarten<br />

<strong>2024</strong>/2025 (in Planung als Kurszentrum<br />

der Landesgruppe)<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

Befund in der Physiotherapie<br />

-Umfassende Patientenbeurteilung<br />

Zu Beginn einer physiotherapeutischen<br />

Behandlung wird im<br />

Rahmen der physiotherapeutischen<br />

Diagnostik ein ausführlicher<br />

Befund erhoben. Physiotherapeuten<br />

bedienen sich für die Befundung<br />

den Kriterien der ICF (International<br />

Classification of Functioning,<br />

Disability and Health), mittels<br />

derer die aus der Erkrankung<br />

resultierenden individuellen Einschränkungen<br />

beurteilt werden<br />

können. So erhält der behandelnde<br />

Therapeut einen guten Einblick,<br />

inwieweit der Patient wieder<br />

fähig ist, seinen Alltag zu bestreiten.<br />

Eine detaillierte Befunderhebung<br />

erleichtert dabei die therapeutischen<br />

Denkprozesse. Ausgehend<br />

von Anamnese und Untersuchung,<br />

über spezifische Assessments<br />

bis hin zur Therapieplanung<br />

und letztendlich dem Abschluss<br />

der Therapie können so<br />

alle Schritte strukturiert abgearbeitet<br />

und dokumentiert werden.<br />

Mit dieser Fortbildung geben wir<br />

Ihnen einen Refresher auf Prozesse<br />

der Befunderhebung. Erlerntes<br />

auffrischen und auf den aktuellen<br />

wissenschaftlcihen Stand bringen.<br />

Fokus auf Messungen an den Extremitäten<br />

und an der Wirbelsäule<br />

(NND-Messung, Umfangs- und<br />

Längenmessung) Ggf. Muskeltests<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2024</strong>- Termine bitte der Homepage<br />

entnehmen<br />

u. a. beinhaltet dieser Kurs: Begriffsfindung<br />

Blankoverordnung<br />

vs. Direktzugang/Erstkontakt Zukunftsanforderungen<br />

in der Berufsrolle<br />

und den Kompetenzen<br />

Wandel der Wertigkeit des Befundes<br />

Ziele und Kontrollschritte einer<br />

Befunderhebung Befunddokumentation<br />

(Anfangs- Verlaufsund<br />

Endbefund) Aussagekraft im<br />

Therapiebericht Fokus auf Messungen<br />

an den Extremitäten und<br />

an der Wirbelsäule (NND-Messung,<br />

Umfangs- und Längenmessung)<br />

Ggf. Muskeltests<br />

Brustkrebs – Therapeutische<br />

Behandlungsansätze<br />

FP: 4<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

CMD<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 280<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 265<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb/Volkmar Frike<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 280<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 305<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Faszination Faszien – 2<br />

exklusive Kurse mit Dr. Robert<br />

Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370, NM: 470<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 210<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220, NM: 290<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

„Anatomie für Physiotherapeuten<br />

´“ in der Charité . Thema „Faszien<br />

in der Anatomie.<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 340<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Frühjahrstreffen der Lymphterapeuten<br />

FP: 9<br />

Leitung: Dr. med. Manfred Klare<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55, NM: 75<br />

voraussichtlich April <strong>2024</strong><br />

Gelenkdrainage – Lymphologische<br />

Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

29<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 465<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

ZPP zertifiziert<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Dozententeam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2030, NM: 2590<br />

Termine und Kursteile bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Buchbar – Gesamt oder Einzelkurse<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Dieser Kurs wendet sich an Absolventen<br />

& Teilnehmer eines HP-<br />

Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

& Aufbaukurs (Trainerausbildung)<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

Leitung: Daniel Tjoa (Lehrer für<br />

Tai Chi und IDOGO Qi Gong)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 265<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Team K-Aktiv Europe<br />

GmbH<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275, NM: 315<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Kiefergelenk (CMD)-Behandlung<br />

der CMD und des Tinnitus nach<br />

dem Brüggemann-Konzept<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs & Ausfbaukurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Grund-/Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Manuelle Lymphdrainage –<br />

Zertifikatsausbildung<br />

FP: 180<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Zielgruppe: PT, KG, Ma.med.Ba.<br />

Leitung: MFZ Hannover<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490, NM: 1490<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (040) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (040) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 302 SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Format: Johanna 1/8 Blumenschein hoch<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310, NM: 410<br />

Rubrik: Industrie<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1049, NM: 1199<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Manuelle Therapie –<br />

Hoppegarten<br />

Zertifikatskurs mit Referenten<br />

Team C. Melzer<br />

FP: 320<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team C. Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 310<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie – effektive<br />

Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Narbentherapie verschiedene<br />

Kurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Kunde: Abrechnungsstelle Nordmark_1<br />

Neurologie und Geriatrie – Training<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Zielgruppe: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 170<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 240<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Obere Extremitäten<br />

seit über<br />

70 Jahren<br />

FP: 25<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 230<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


30<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 150<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

PNF – Zertifikatskurs/Propiozeptive<br />

neuromuskuläre<br />

Fazilation<br />

Gesamtangebot<br />

FP: 40 je Teil<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 je Teil, NM:<br />

520 je Teil<br />

2025<br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70, NM: 110<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285, NM: 345<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 495<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470, NM: 510<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs <strong>VPT</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 270<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie 2<strong>01</strong>9 an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Steuerrecht in der Physiotherapie<br />

auf Anfrage<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290, NM: 350<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Schmerztherapie – Webinar/<br />

diverse Angebote<br />

4 Stunden<br />

FP: je nach Thema<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2020/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 290<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 335<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

Termine bitte der Homepage entnehmen<br />

Taub`sches Training<br />

– CIMT – Forced Use<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Therapeutisches Klettern in der<br />

MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250, NM: 250<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 230<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 255<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2024</strong> – Termine siehe Homepage<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Werderstraße 19 ·<br />

19055 Schwerin<br />

Tel.: 0385 5507989 ·<br />

Fax: 0385 5810033<br />

E-Mail: info@vpt-nordost.de<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit<br />

Unsere Geschäftsstelle ist für<br />

Sie in folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo. – Do.: 08:00–12:00 und<br />

13:00–15:00 Uhr und Fr. 08:00–<br />

14:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen persönlich<br />

unter seine Mobilnummer<br />

<strong>01</strong>72 3811158.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Für Anmeldungen nutzen Sie bitte<br />

folgende Kontaktmöglichkeiten:<br />

Fax: (0385) 55 15 69 24; E-Mail:<br />

fortbildungen@vpt-nordost.de<br />

Kursprogramm<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

31<br />

TERMINE FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

BHL – Strategien für Schädel<br />

und HWS<br />

FP: 18<br />

Termin: 13.04. – 14.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 260,00 €, NM:<br />

360,00 €<br />

Morbus Parkinson <strong>2024</strong> in<br />

Schwerin – Bewegungstherapie<br />

bei Parkinson<br />

Termin: <strong>01</strong>.06.<strong>2024</strong> - 02.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 16 / 16<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 205 €,<br />

NM: 305 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie <strong>2024</strong> - Schwerin<br />

Termin: 15.06.<strong>2024</strong> - 16.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 16 / 16<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 230 €,<br />

NM: 330 €<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

Termin: 13.07.<strong>2024</strong> - 14.07.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 18 / 18<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 230 €,<br />

NM: 330 €<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

(KGG) <strong>2024</strong> in Schwerin<br />

Termin: 05.09.<strong>2024</strong> - 08.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 40 / 40<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 395 €,<br />

NM: 495 €<br />

Nordic Walking <strong>2024</strong> in<br />

Schwerin<br />

Basic Instructor<br />

Termin: 28.09.<strong>2024</strong> - 29.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 20 / 0<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 195 €,<br />

NM: 295.00 €<br />

MAT/MTT inkl. KGG <strong>2024</strong><br />

Medizinisches Aufbautraining/Medizinische<br />

Trainingstherapie<br />

Termin:<br />

Teil 1<br />

09.10.<strong>2024</strong> - 14.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 125 / 125 beide Teile<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 970 €,<br />

NM: 1,070.00 € beide Teile<br />

BHL – Strategien für Becken,<br />

LWS und UEX <strong>2024</strong> in Schwerin<br />

LWS, Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

Termin: 19.10.<strong>2024</strong> - 20.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 18 / 18<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 260 €,<br />

NM: 360 €<br />

Triggerpunkt Therapie Myo-Faszial<br />

<strong>2024</strong> = Schmerztherapie/<br />

Grundlagen der therapeutischen<br />

Befundung<br />

Termin: 08.11.<strong>2024</strong> - 10.11.<strong>2024</strong><br />

Basiskurs 1<br />

Basiskurs 1 inkl. E-learning<br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 25 / 25<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 339 €,<br />

NM: 399 €<br />

Atlastherapie <strong>2024</strong> - Schwerin<br />

Termin: 23.11.<strong>2024</strong> - 24.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 18 / 18<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 290 €,<br />

NM: 360 €<br />

MAT/MTT inkl. KGG <strong>2024</strong><br />

Medizinisches Aufbautraining/Medizinische<br />

Trainingstherapie<br />

Termin: 06.<strong>01</strong>.2025 - 12.<strong>01</strong>.2025<br />

Teil 2<br />

Ort: Schwerin<br />

UE/FP: 125 / 125 beide Teile<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 970 €,<br />

NM: 1,070.00 € beide Teile<br />

Kursprogramm<br />

Weitere Kurse in Schwerin und<br />

unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

KURSORT ROSTOCK<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2020–2025<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 €/Kursteil<br />

Cranio V: <strong>01</strong>.03. – 03.03.<strong>2024</strong><br />

NEURO IV: 05.04. – 07.04.<strong>2024</strong><br />

TMJ: 03.05. – 05.05.<strong>2024</strong><br />

Weitere Themen und Termine<br />

werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildungszeit beträgt<br />

1.400 UE.<br />

Manuelle Therapie 2022–<strong>2024</strong><br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

ab 75,- €<br />

netto jährlich.<br />

SELBSTÄNDIG.<br />

WAS WIRKLICH WICHTIG IST.<br />

Teil 8 – un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte:<br />

18.4. – 21.4.<strong>2024</strong><br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS: 20.6–<br />

23.6.<strong>2024</strong><br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

26.9. – 29.9.<strong>2024</strong><br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

7.11. – 10.11.<strong>2024</strong><br />

Manuelle Therapie 2023–2025<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 3: 25.4. – 28.4.<strong>2024</strong><br />

Teil 4: 13.6. – 16.6.<strong>2024</strong><br />

Teil 5: 19.9. – 22.9.<strong>2024</strong><br />

Teil 6: 21.11. – 24.11.<strong>2024</strong><br />

Teil 7: 6.3. – 9.3.2025<br />

Teil 8: 8.5. – 11.5.2025<br />

Teil 9: 18.9. – 21.9.2025<br />

Teil 10: 23.10. – 26.10.2025<br />

Teil 11 & Prüfung:<br />

4.12. – 7.12.2025<br />

Das PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 3: 11.3. – 15.3.<strong>2024</strong><br />

Heilpraktiker-Intensiv-Ausbildung<br />

nach dem INAMA<br />

Konzept – für Teilnehmer mit<br />

medizinischen Vorkenntnissen<br />

Die Kursgebühr ist auch bei Nichtteilnahme<br />

an einzelenen Kursteilen<br />

fällig! Dieser Kurs ist nur zusammenhängend<br />

buchbar. Lehrbücher<br />

können vor Ort gekauft<br />

werden und sind NICHT in der<br />

Kursgebühr enthalten. Kursgebühr<br />

M Teil 1 = 840,00 €, Teil 2–4<br />

je = 600,00 €, Trainee = 300,00 €<br />

Kursgebühr NM Teil 1 = 940,00 €,<br />

Teil 2–4 je = 700,00 €, Trainee<br />

= 400,00 €<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2940 €, NM:<br />

3440 €<br />

Teil 3: 4.4. – 7.4.<strong>2024</strong><br />

Teil 4: 27.6. – 30.6.<strong>2024</strong><br />

SPEZIELL FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

Jetzt beraten lassen:<br />

: +49 (0)2204 30833-0<br />

www.versichert-mit-ullrich.de<br />

ULLRICH<br />

Inhaber Holger Ullrich<br />

Versicherungs- und Finanzservice<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Therapiekurs: 04.03.–15.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Dozententeam der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.490,40, NM:<br />

1.490,40<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Plau am See<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 € je Kursblock,<br />

NM: 650 € je Kursblock<br />

Block 1: 04.03. – 09.03.<strong>2024</strong><br />

Block 2: 15.04. – 19.04.<strong>2024</strong><br />

Block 3 & Prüfung: <strong>01</strong>.05. –<br />

05.07.<strong>2024</strong><br />

PNF - Innovationen im<br />

PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 € je Kursblock,<br />

NM: 550 € je Kursblock<br />

Block 1: 11.03. – 15.03.<strong>2024</strong><br />

Block 2: 21.10. – 25.10.<strong>2024</strong><br />

Block 3 & Prüfung: 31.03. –<br />

04.04.2025<br />

Skoliosetherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.03. – 17.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Progressive Muskelrelaxation<br />

nach Jacobson<br />

Termin: 22.03. – 24.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Gunnar Thome<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,00 €, NM:<br />

385,00 €<br />

Fußskelett - Indikator der<br />

biomechanischen Zentrierung<br />

der HWS<br />

FP: 9<br />

Termin: 23.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 135,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Sektoraler Heilpraktiker<br />

FP: 50<br />

Termin: 09.04. – 14.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


32<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Leitung: Paul Inama und eos Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 930,00 €, NM:<br />

1.030,00 €<br />

Neurogene Mobilisation des<br />

Nervensystems<br />

FP: 34<br />

Termin: 11.04. – 14.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370,00 €, NM:<br />

450,00 €<br />

Fasziengym und aktive<br />

Faszienarbeit <strong>2024</strong> in Rostock<br />

FP: 20<br />

Termin: 03.05.<strong>2024</strong> - 04.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Referententeam Fasziengym<br />

Fasziengym.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320 €, NM: 390 €<br />

Flossing - Medical Flossing <strong>2024</strong><br />

in Rostock<br />

Termin: 05.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 189 €, NM: 244 €<br />

Atemtherapie Grundkurs <strong>2024</strong><br />

FP: 32<br />

Termin: 24.05.<strong>2024</strong> - 26.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Christa Anna Bröckelmann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360 €, NM: 440 €<br />

Faszien - Manuelle Faszientechniken<br />

<strong>2024</strong> - Basiskurs<br />

FP: 17<br />

Termin: 25.05.<strong>2024</strong> - 26.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Dr. biol. hum. Stefan<br />

Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 315 €, NM: 395 €<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 25.05.<strong>2024</strong> - 26.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: Kurs 200 €, NM:<br />

280 €<br />

Kursprogramm<br />

Weitere Kurse in Rostock und unser<br />

gesamtes Kursprogramm finden<br />

Sie unter<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Manuelle Therapie 2023–2025<br />

FP: 240<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € pro Kursteil,<br />

NM: 390 € pro Kursteil<br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

4.3. – 6.3.<strong>2024</strong><br />

Teil 5 – ISG/Hüfte:<br />

29.4. – 1.5.<strong>2024</strong><br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

15.7. – 18.7.<strong>2024</strong><br />

Teil 7 – LWS: 16.9. – 19.9.<strong>2024</strong><br />

Teil 9 – HWS: 27.1. – 29.1.2025<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 14.4. – 17.4.2025<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Therapiekurs: 15.<strong>01</strong>. – 26.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong><br />

Kursprogramm<br />

Weitere Kurse in Neubrandenburg<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

Dem Online-Kalender sind auch<br />

folgende Kurse entnommen:<br />

Mobilisationstechniken <strong>2024</strong><br />

- Neubrandenburg<br />

Termin: 07.05.<strong>2024</strong> - 08.05.<strong>2024</strong><br />

Endgradige Mobilisationstechniken<br />

für Extremitäten und Wirbelsäule<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

UE/FP: 18 / 18<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 250€,<br />

NM: 330 €<br />

Manuelle Lymphdrainage <strong>2024</strong><br />

- Neubrandenburg<br />

Termin: 02.09.<strong>2024</strong> - 13.09.<strong>2024</strong><br />

Basiskurs<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

UE/FP: 170 / 170<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 1.490 €,<br />

NM: 1.490 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept <strong>2024</strong><br />

Termin: 28.09.<strong>2024</strong> - 29.09.<strong>2024</strong><br />

Grundkurs<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

UE/FP: 15 / keine<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 179 €,<br />

NM: 259 €<br />

Manuelle Lymphdrainage <strong>2024</strong><br />

Neubrandenburg<br />

Termin: 07.10.<strong>2024</strong> - 18.10.<strong>2024</strong><br />

Therapiekurs<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

UE/FP: 170 / 170<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 1.490 €,<br />

NM: 1.490 €<br />

Flossing - Medical Flossing <strong>2024</strong><br />

in Neubrandenburg<br />

Termin: 29.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

UE/FP: 10 / 0<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 189 €,<br />

NM: 244 €<br />

Kursprogramm<br />

Weitere Kurse in Neubrandenburg<br />

und unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: 0511–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 02.-03.03.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 275 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig,<br />

CMD Professional<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 780 €, NM: 890 €<br />

Kursteil 1: 08.-10.03.<strong>2024</strong> (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kursteil 2: 31.05.-02.06.<strong>2024</strong><br />

(Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kursteil 3: 20.-22.09.<strong>2024</strong> (Cranium<br />

und craniale Nerven<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 260<br />

Leitung: Martin Thiel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2640 €, NM:<br />

2960 €<br />

E1- Extremitäten: 21.-24.03.<strong>2024</strong><br />

W1- Wirbelsäule: 04.-07.07.<strong>2024</strong><br />

E2- Extremitäten: 17.-20.10.<strong>2024</strong><br />

Die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 24.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 25.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 26.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-23.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 430 €<br />

Chronischer Schmerz<br />

FP: 18<br />

Termin: 18.-19.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 285 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 20.-21.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 285 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 23.-25.08.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 430 €<br />

Kinesiologisches Taping (Elyth<br />

S) – Basiskurs<br />

Termin: 06.-07.09.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285 €, NM: 330 €<br />

Sportphysiotherapie<br />

FP: 169<br />

Ort: (Wedel)<br />

Leitung: Team Melzer/Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1750 €, NM:<br />

1950 €<br />

Kursteil 1: 02.-07.10.<strong>2024</strong><br />

Kursteil 2: 21.-25.11.<strong>2024</strong><br />

Kursteil 3: 09.-14.12.<strong>2024</strong><br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Damp/Eckernförde Komplettkurs<br />

MLD/KPE<br />

FP: 170<br />

Termin: 07.10.-<strong>01</strong>.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: (Eckernförde/Lehrinstitut<br />

Damp)<br />

Leitung: Lehrteam/Lehrinstitut<br />

Damp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1450 €, NM:<br />

1450 €<br />

Faszien-Therapie nach dem<br />

Trigger Master Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 12.-13.10.<strong>2024</strong><br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

33<br />

Leitung: Moritz Thömmes (Lehrteam<br />

Pschick Group)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: 17.10. – 20.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: (Wedel)<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 465 €, NM: 465 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 07.12.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG:Therapie oder Fiktion? Das<br />

Ilio-Sacralgelenk kritisch<br />

beleuchtet!<br />

FP: 10<br />

Termin: 08.12.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

KURSORT LAATZEN<br />

Sektorale Heilpraktik für<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: <strong>01</strong>.-03.03. und 12.-<br />

13.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 680 €, NM: 770 €<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

PNF (Zertifikatsausbildung)<br />

FP: 130<br />

Leitung: Martina Schindler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1450 €, NM:<br />

1650 €<br />

Grundkurs 1: 16.-20.08.<strong>2024</strong><br />

Grundkurs 2: 13.-17.09.<strong>2024</strong><br />

Aufbaukurs + Prüfung: 28.02.-<br />

04.03.2025<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 24.-25.08.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 275 €<br />

Prehabilitation bei Schultergelenksverletzungen<br />

bzw.<br />

Erkrankungen erfahrungs- und<br />

evidenzbasiert<br />

FP: 10<br />

Termin: 29.08.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 195 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!!<br />

Termin: 21.09.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59 €, NM: 59 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 18.-20.10.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 430 €<br />

Sektorale Heilpraktik für<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Leitung: HPS-Lehrteam des <strong>VPT</strong><br />

Nord-West, Niedersachsen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 680 €, NM: 770 €<br />

Kursteil 1: 25.-27.10.<strong>2024</strong>: Erstdiagnostik<br />

(medizinischer Teil)<br />

Kursteil 2: 08.-09.11.<strong>2024</strong>: Berufs-<br />

und Gesetzeskunde<br />

Seltene neurologische Erkrankungen<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.11.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie<br />

FP: 18<br />

Termin: 15.-16.11.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 350 €<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 130 ·<br />

<strong>01</strong>129 Dresden<br />

Tel.: 0351 8435582 ·<br />

Fax: 0351 85674290<br />

E-Mail: weiterbildungdresden@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Geschäftsstelle<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–13:00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Kursanmeldungen erbitten wir<br />

ausschließlich schriftlich. Sollte<br />

ein Kurs bereits belegt sein, erfolgt<br />

die Anmeldung auf Warteliste.<br />

Der Kursort ist das <strong>VPT</strong>-<br />

Kurszentrum, Döbelner Str. 130,<br />

<strong>01</strong>129 Dresden, sofern nicht anders<br />

angegeben. Details zu den<br />

Kursen sind auf unserer Internetseite<br />

zu finden.<br />

► www.vpt-sachsen.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Kinesiologisches Taping (Elyth<br />

S)<br />

Termin: 05.-06.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285 €, NM: 330 €<br />

Selbstabrechnung leicht<br />

gemacht – Geht das?<br />

Termin: 27.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Toralf J.Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55 €, NM: 105 €<br />

CMD – Das Professional-Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 780 € , NM: 890 €<br />

Kursteil 1: 03.-05.05.24 (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kursteil 2: 02.-04.08.24 (Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kursteil 3: 11.-13.10.24 (Cranium<br />

und craniale Nerven)<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 25.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59 €, NM: 59 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.06.<strong>2024</strong><br />

Prehabilitation bei Hüft-Kniegelenksverletzungen<br />

bzw.<br />

Erkrankungen erfahrungs- und<br />

evidenzbasiert<br />

FP: 18<br />

Termin: 30.-31.08.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245 €, NM: 295 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.09.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Demenz<br />

FP: 9<br />

Termin: 03.09.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung)<br />

– Start <strong>2024</strong><br />

FP: 260<br />

Leitung: Michael Scherff & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2640 €, NM:<br />

2960 €<br />

E1- Extremitäten: 05.09.<strong>2024</strong>–<br />

08.09.<strong>2024</strong><br />

W1 – Wirbelsäule: 05.12.<strong>2024</strong>–<br />

08.12.<strong>2024</strong><br />

Die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben!<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 22.-23.11.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 285 €<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen,<br />

LG Sachsen-Anhalt und<br />

LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

04416 Markkleeberg<br />

Tel.: 034 297 77 88 66<br />

Fax: 034 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Jena<br />

Prehabilitation bei Hüft- Kniegelenksverletzungen<br />

bzw.<br />

Erkrankungen erfahrungs- und<br />

evidenzbasiert<br />

FP: 18, LG-Nr: MI2408F057<br />

Termin: 02.03. – 04.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

<strong>VPT</strong>-Rückenschullehrer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245 €, NM: 295 €<br />

Physiotherapie bei Osteoporose<br />

– Ausbildung zum Osteoporose<br />

Übungsleiter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: MI2408F070<br />

Ort: MEDIAN Gesundheitspark<br />

Bad Gottleuba (Klinik Giesenstein)<br />

Königstr. 39, <strong>01</strong>816 Bad Gottleuba<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen<br />

Leitung: Ausbildungsteam des<br />

MEDIAN Gesundheitspark Bad<br />

Gottleuba, Landesselbsthilfeverband<br />

Sachsen für Osteoporose<br />

e. V.<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 430 €, NM: 480 €<br />

Teil 1: 02.03. – 03.03.<strong>2024</strong><br />

08:30–16:30 und 9:00–15:30 Uhr<br />

Teil 2: 20.04. – 21.04.<strong>2024</strong><br />

08:30–16:30 und 9:00–15:30 Uhr<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


34<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Voraussetzung: Abgeschlossene<br />

Berufsausbildung als<br />

Physiotherapeut/-in<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F048<br />

Termin: 05.03. – 06.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Michael Meier, Physiotherapeut<br />

und Masseur/med. Bademeister,<br />

Instruktor für Manipulativmassage<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 325 €<br />

Betriebsärztliche u. Sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

– Erstschulung<br />

Bitte bringen Sie zu diesem Kurs<br />

den Arbeitsordner „Gesund u. sicher<br />

arbeiten“, welchen Sie zur<br />

Erstschulung erhalten haben, mit.<br />

LG-Nr: MI2408O<strong>01</strong>1<br />

Termin: 08.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fa.<br />

Schmidt Medizintechnik und Arbeitsschutz,<br />

Kooperationspartner<br />

der BGW und des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 150 €<br />

CMD/MT-Kiefer/PT-Kopfschmerz<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F009<br />

Termin: 11.03. – 12.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann,<br />

Physiotherapeut und Arzt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 310 €<br />

Neurorehabiitation bei<br />

Multibler Sklerose<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2408F<strong>01</strong>4<br />

Termin: 16.03. – 17.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Sabine Lamprecht M. Sc.<br />

u. Hans-Peter Lamprecht M. Sc.<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 380 €<br />

Atemphysiotherapie bei<br />

Mukoviszidose und anderen<br />

obstruktiven Lungenerkrankungen<br />

„Airway clearence<br />

techniques“ nach Jean Chevallier<br />

„Autogene Drainage“<br />

FP: 57, LG-Nr.: MI2408Z029<br />

Termine:<br />

Modul 1: 23.03. - 24.03.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 25.05. - 26.05.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 24.08. - 25.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: Uniklinikum Dresden<br />

Leitung: Kathrin Krüger, Vera<br />

Schmiegel, Physiotherapeutinnen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 805 €, NM: 955 €<br />

Einführung in die Welt der<br />

Organe – Der Bewegungsapparat<br />

in Kommunikation mit den<br />

Organen des menschlichen<br />

Körpers<br />

LG-Nr: MI2408F<strong>01</strong>3<br />

Termin: 08.04. – 10.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 460 €, NM: 510 €<br />

Prehabilitation bei Schultergelenksverletzungen<br />

bzw.<br />

Erkrankungen erfahrungs- und<br />

evidenzbasiert<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2408F<strong>01</strong>6<br />

Termin: 12.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

<strong>VPT</strong>-Rückenschullehrer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 195 €<br />

Schmerzferien – endlich frei von<br />

Rückenschmerzen Bausteine<br />

des Mentaltrainings für Chrom<br />

Schmerzpatienten – als<br />

Kurskonzept oder Ergänzung<br />

der Physiotherapie<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2408F066<br />

Termin: 13.04. – 14.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

<strong>VPT</strong>-Rückenschullehrer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245 €, NM: 295 €<br />

Mitarbeiterführung – Das<br />

Geheimnis erfolgreicher<br />

Mitarbeiterführung – Grundkurs<br />

Sie erhalten wertvolle Tipps, wie<br />

Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern<br />

den Praxisalltag erfolgreich<br />

meistern können. Damit<br />

sind Sie in der Lage, gute Mitarbeiter<br />

an sich zu binden und werden<br />

damit ein interessanter Arbeitgeber.<br />

So sichern Sie sich einen<br />

Vorsprung im Kampf um die<br />

„besten Köpfe“ und damit einen<br />

entscheidenden Wettbewerbsvorteil.<br />

LG-Nr: MI2408O033<br />

Termin: 26.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Karla Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin, Praxis-Coach,<br />

GF Adler Consulting<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 180 €<br />

Nervenmobilisation<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F060<br />

Termin: 27.04. – 28.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Christian Lordache, Fortildungakademie<br />

M. Pschick<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 380 €<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2408F025<br />

Termin: 03.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: André Metzeroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 160 €<br />

NEU! Selbstabrechnung leicht<br />

gemacht – Geht das? und 1000<br />

kleine Fragen zur Abrechnung<br />

LG-Nr: MI2408O<strong>01</strong>5<br />

Termin: 04.05.<strong>2024</strong>/10:00–<br />

14:00 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55 €, NM: 105 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Grunkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F003<br />

Termin: 24.05. – 25.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310 €, NM: 370 €<br />

KISS Grundkus – Kopfgelenk<br />

Indizierte Symmetrie Störung<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F004<br />

Termin: 26.05. – 27.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270 €, NM: 370 €<br />

Segmentales u. fasziales<br />

Schröpfen<br />

FP: 8, LG-Nr: MI2408F028<br />

Termin: 28.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters M.SC., Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 155 €<br />

Narbentherapie Kompakt – in<br />

der Physiotherapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2408F027<br />

Termin: 29.05. – 30.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

(BuS) Folgeschulung<br />

LG-Nr: 220000<br />

Termin: 31.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: Online<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit, Kooperationspartner<br />

der BGW und des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 150 €<br />

► www.schmidt-mas.de<br />

Reflexzonentherapie – Behandlungsansätze<br />

u. a. bei Karpaltunnelsyndrom<br />

u. neurologischen<br />

Erkrankungen, wie<br />

Multiple Sklerose, Parkinson u.<br />

Schlaganfall<br />

LG-Nr: MI2408F026<br />

Termin: 31.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 165 €<br />

Brustkrebs – Patientinnen<br />

& Therapeut*innen im Focus<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2408F052<br />

Termin: <strong>01</strong>.06. – 02.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters M.SC., Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 330 €<br />

Mitarbeiterführung – Die Kunst,<br />

gute Mitarbeiter zu finden und<br />

zu halten – Aufbaukurs<br />

Mitarbeiter in der Therapiepraxis<br />

erfolgreich führen – Grundlagen<br />

der Mitarbeiterführung, Teamentwicklung,<br />

schwierige Gespräche<br />

führen, Konflikte erkennen<br />

LG-Nr: MI2408O037<br />

Termin: 07.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin, Praxis-Coach,<br />

GF Adler Consulting<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 160 €<br />

verlegt vom 04.05.2021<br />

Knorpeltherapie<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2408F023<br />

Termin: 04.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 155 €, NM: 195 €<br />

Funktionelles Beckenbodentraining<br />

– geeignet für Prävention<br />

u. Therapie<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2408F024<br />

Termin: 05.06. – 06.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320 €, NM: 350 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

– Sturzprävention<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2408F050<br />

Termin: 08.06. – 09.06.<strong>2024</strong>/1.<br />

Tag: 10–18 Uhr, 2. Tag:<br />

9–12:45 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

35<br />

Leitung: Dr. phil. Andreas Lauenroth,<br />

Dipl.-Sportwissenschaftler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225 €, NM: 275 €<br />

Vorbereitungskurs zur Prüfung<br />

der Sektoralen Heilpraktikererlaubnis<br />

nach Aktenlage<br />

Die Lehrgangsgebühren verstehen<br />

sich inkl. Prüfungsgebühr.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F036<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen<br />

Leitung: Hanni Hubert, Heilpraktikerin,<br />

Dozentin der Akademie<br />

CORBUS et ANIMA GmbH<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 500 €, NM: 650 €<br />

12.06. – 13.06.<strong>2024</strong> Teil 1<br />

07.08. – 08.08.<strong>2024</strong> Teil 2<br />

05.09.<strong>2024</strong> Prüfung<br />

Die Prüfung findet in der Akademie<br />

CORBUS et ANIMA GmbH,<br />

Glashütter Str. 1<strong>01</strong>, <strong>01</strong>277 Dresden,<br />

statt.<br />

Marnitztherapie – Gezielte<br />

Tiefenmassage korrespondierender<br />

Zonen u. manuelle<br />

Therapie nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 45, LG-Nr: MI2408F040<br />

Termin: 14.06. – 17.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

M.Sc, Physiotherapeutin (EAP),<br />

OMT (Dipl. IFOMPT), Lehrberechtigte<br />

Marnitztherapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 480 €, NM: 530 €<br />

Occiput-Atlas-Axis Behandlung<br />

(OAA)<br />

LG-Nr: MI2408F005<br />

Termin: 18.08. – 19.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255 €, NM: 305 €<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

nach dem ganzheitlichen<br />

Prinzip<br />

LG-Nr: MI2408F065<br />

Termin: 19.08. – 20.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255 €, NM: 305 €<br />

Wie Sie die Praxisnachfolge in<br />

Ihrer Praxis richtig vorbereiten<br />

und gestalten<br />

LG-Nr: MI2408O042<br />

Termin: 20.09.<strong>2024</strong>/14:00–<br />

18:30 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin, Praxis-Coach,<br />

GF Adler-Consulting ®<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 85 €, NM: 140 €<br />

<strong>VPT</strong> Rückenfitkonzepte<br />

Kurskonzepte aufbauend auf die<br />

Neue Rückenschule: 1. Rückenfit<br />

2. Rückenaktiv für Senioren und<br />

chronische Schmerzpatienten<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408P035<br />

Termin: 21.09. – 22.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückenschule<br />

des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255 €, NM: 310 €<br />

Elektrotherapie in der EAP/<br />

AOTR – von den Krankenkassen<br />

für EAP und BG anerkannt<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F022<br />

Termin: 26.10. – 27.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Bobath für Erwachsene<br />

Teilnahmevoraussetzung ist eine<br />

mindestens 1-jährige Vollzeit oder<br />

entsprechen längere Teilzeit der<br />

Berfustätigkeit.<br />

FP: 150, LG-Nr: MI2408Z071<br />

Termin: Teil 1:<br />

18.11. – 29.11.<strong>2024</strong>/Teil 2:<br />

07.04. – 11.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Ärzte<br />

Leitung: Rainer Schönhut, Physiotherapeut,<br />

Bobath-Instructor<br />

(IBITA)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.700 €, NM:<br />

1.900 €<br />

Diese Weiterbildung ist von den<br />

Krankenkassen anerkannt und berechtigt<br />

zur Abrechnung KG-ZNS<br />

ab dem 18. Lebensjahr des Patienten.<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Aufbaukurs<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F047<br />

Termin: <strong>01</strong>.12. – 02.12.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

u. Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270 €, NM: 370 €<br />

Krise im Wochenbett (Info-<br />

Tag) – Physiologische Aspekte<br />

bei der Inspektion von Neugeborenen<br />

LG-Nr: MI2408F053<br />

Termin: <strong>01</strong>.12. – 02.12.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Hebammen<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

u. Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 155 €, NM: 195 €<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

39104 Magdeburg, sofern nicht<br />

anders angegeben<br />

Kursanmeldungen<br />

Richten Sie Ihre Anmeldung<br />

grundsätzlich schriftlich an die<br />

Geschäftsstelle, gerne per Mail,<br />

Fax oder per Post. Sie können sich<br />

aber auch online anmelden unter<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Privatpreisgestaltung ---NEU---<br />

Termin: 28.02.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Konservative Therapie bei<br />

Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Termin: 02.03.-03.03.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Physiotherapie bei Osteoporose<br />

FP: 20<br />

Termin: 09.03.-10.03.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – BWS,<br />

LWS und Hüfte<br />

FP: 25<br />

Termin: 14.03.-16.03.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn und Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 15.03.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 132,00 €, NM:<br />

182,00 €<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Termin: 16.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Marketing ---NEU---<br />

Termin: 18.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Befundung mit ICF<br />

Termin: 19.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Datenschutz – Datensicherheit<br />

Termin: 20.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Demenz -Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 23.03.-24.03.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Neurogene Mobilisation des<br />

Nervensystems<br />

FP: 34<br />

Termin: 04.04.-07.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 435,00 €, NM:<br />

485,00 €<br />

MT-Kids<br />

FP: 62<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 930,00 € (beide<br />

Teile zusammen), NM: 980,00 €<br />

(beide Teile zusammen)<br />

Teil 1: : 04.04.-07.04.<strong>2024</strong><br />

Teil 2: : 04.07.-07.07.<strong>2024</strong><br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


36<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Übergangsregionen der<br />

Wirbelsäule<br />

FP: 20<br />

Termin: 06.04.-07.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

KG-Gerät<br />

Der Kurs berechtigt Sie zur Abrechnung<br />

der Position KGG.<br />

FP: 40<br />

Termin: 18.04.-21.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen<br />

Leitung: Lehrteam functio – Institut<br />

für funktionelle Therapie und<br />

Sportmedizin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 460,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen – Grundkurs<br />

Termin: 19.04.-20.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

322,00 €<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Termin: 19.04.-21.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310,00 €, NM:<br />

350,00 €<br />

Feldenkrais<br />

Termin: 20.04.-21.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrinstitut Damp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.450,00 €, NM:<br />

1.450,00 €<br />

Basiskurs:: 22.04.-03.05.<strong>2024</strong><br />

Therapiekurs: : 06.05.-17.05.<strong>2024</strong><br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 21.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

180,00 €<br />

Praxisnachfolge<br />

Termin: 22.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Praxisbewertung<br />

Termin: 23.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 24.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Chiropraktik Intensivausbildung<br />

Termin: 26.04.-28.04.<strong>2024</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen mit HP<br />

oder sektoralem HP der Physiotherapie.<br />

(Nachweise bitte einreichen.)<br />

Leitung: Julian Gaidys<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 600,00 €, NM:<br />

650,00 €<br />

Sturzprävention – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 27.04.-28.04.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

335,00 €<br />

Seltene neurologische Erkrankungen<br />

in der Therapie<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Chantal Ungruhe<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 03.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Chantal Ungruhe<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Inversionstrauma<br />

FP: 20<br />

Termin: 04.05.-05.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

FP: 18 u. V.<br />

Termin: 04.05.-05.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 315,00 €, NM:<br />

365,00 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 11.05.-12.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Becken-ISG-Os coccygis-WS<br />

---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 16.05.-17.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Praxisabläufe<br />

Termin: 27.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Verordnungsmanagement<br />

Termin: 28.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Privatpreisgestaltung<br />

Termin: 29.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

---NEU---<br />

Termin: 29.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

180,00 €<br />

Kindertherapie<br />

FP: 24<br />

Termin: 29.05.-31.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Holger Nienaber<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 425,00 €, NM:<br />

475,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs 1<br />

Termin: 31.05.<strong>2024</strong><br />

Zielgruppe: für TN mit Pilates-<br />

Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 127,00 €, NM:<br />

177,00 €<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 31.05.-<strong>01</strong>.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Frank Budesheim<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 236,00 €, NM:<br />

336,00 €<br />

<strong>01</strong>.06.-02.06.<strong>2024</strong><br />

Manuelle Therapie Serie ab<br />

03.06.<strong>2024</strong> ---Neue Serie---<br />

FP: 320<br />

Termin: 03.06.<strong>2024</strong>–05.09.2026<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

MAT/MTT<br />

FP: 120<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.320,00 €, NM:<br />

1.320,00 €<br />

Teil 1: : 06.06.-12.06.<strong>2024</strong><br />

Teil 2:: 05.07.-10.07.<strong>2024</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Termin: 08.06. – 09.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

350,00 €<br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern Teil 2 (2 bis …<br />

Jahre)<br />

FP: 20<br />

Termin: 11.06. – 12.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Faszien im Bereich Schädel/<br />

Rücken ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 13.06. – 14.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Beckenbodentraining nach dem<br />

WABASKA-Konzept<br />

FP: 17 u. V.<br />

Termin: 14.06. – 15.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Anerkanntes Konzept bei der ZPP!<br />

FP: 15<br />

Termin: 14.06.-15.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Handtherapie ---NEU---<br />

FP: 40<br />

Termin: 13.06.-16.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Manuelle Therapie des vegetativen<br />

Nervensystems (Sympathikustherapie)<br />

Kommunikationspsychologie<br />

– Körpersprache ---NEU---<br />

Termin: 17.06. – 18.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Jana Hölzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 429,00 €, NM:<br />

479,00 €<br />

CRPS -Komplexes regionales<br />

Schmerzsyndrom an der oberen<br />

Extremität ---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 22.06. – 23.06.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Thomas Mummert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

37<br />

Endgradige Mobilisationstechniken<br />

für Extremitäten und<br />

Wirbelsäule<br />

FP: 18<br />

Termin: <strong>01</strong>.07.-02.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

365,00 €<br />

Teilnehmer: Ärzte, Heilpraktiker<br />

und Physiotherapeuten. Physiotherapeuten<br />

dürfen nur teilnehmen,<br />

wenn sie nachweislich den<br />

Abschluss/Urkunde in der Manuellen<br />

Therapie aufweisen können.<br />

Schlüsseldiaphragmen in der<br />

Therapie ---NEU---<br />

FP: 25<br />

Termin: 12.07. – 14.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Rüdiger Aratsch<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,00 €, NM:<br />

425,00 €<br />

Therapie bei Morbus Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 18.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 19.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Michael Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 20.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Kraft, Koordination und<br />

Ausdauertraining in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 21.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 14530,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Dierlmeier Konzept Teil 1<br />

---NEU---<br />

FP: 50 für Teil 1 + 2 zusammen<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 794,00 €, NM:<br />

844,00 €<br />

Teil 1: : 08.08.-10.08.<strong>2024</strong><br />

Teil 2: : 17.10.-19.10.<strong>2024</strong><br />

Nordic Walking -Basic Instruc-<br />

tor-<br />

Termin: 17.08.-18.085.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

328,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – Periphere<br />

Gelenke<br />

FP: 25<br />

Termin: 22.08.-24.08.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Das Knie in der therapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16<br />

Termin: 25.08.-26.08.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Praxisnachfolge<br />

Termin: 26.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Praxisbewertung<br />

Termin: 27.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 28.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter ---NEU---<br />

FP: 19<br />

Termin: 31.08. – <strong>01</strong>.09.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

THÜRINGEN<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

MediPhysJena, Ernst-Abbe-Platz<br />

3–4, 07743 Jena, sofern nicht anders<br />

angegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Privatpreisgestaltung<br />

Termin: 28.02.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

-KGG<br />

FP: 40<br />

Termin: 14.03.-17.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Jena<br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Torsten Walter<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450,00 €, NM:<br />

450,00 €<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Termin: 16.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Marketing ---NEU---<br />

Termin: 18.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Befundung mit ICF<br />

Termin: 19.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Datenschutz – Datensicherheit<br />

Termin: 20.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Praxisnachfolge<br />

Termin: 22.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Praxisbewertung<br />

Termin: 23.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 24.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

CMD – Kiefergelenkstherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 04.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

180,00 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 05.05.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00, NM:<br />

180,00<br />

PNF – Zertifikatsausbildung<br />

Preis für alle drei Kursteile zusammen.<br />

FP: 150<br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Ulrich Engelbach<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1315,00 €, NM:<br />

1650,00 €<br />

Grundkurs 1: 12.05. – 16.05.<strong>2024</strong><br />

Grundkurs 2: 19.05. – 23.05.<strong>2024</strong><br />

Aufbaukurs und Prüfung:<br />

22.<strong>01</strong>. – 26.<strong>01</strong>.2025<br />

Praxisabläufe<br />

Termin: 27.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Privatpreisgestaltung<br />

Termin: 29.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Verordnungsmanagement<br />

Termin: 28.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Handtherapie ---NEU---<br />

FP: 40<br />

Termin: 04.07. – 07.07.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.08. – 17.08.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Praxisnachfolge<br />

Termin: 26.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


38<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Praxisbewertung<br />

Termin: 27.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 28.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: 02389 78038–11/15 ·<br />

Fax: 02389 78038–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

TERMINE<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat<br />

Zielgruppe: Mitglieder, Nichtmitglieder<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Bei den Stammtischen informieren<br />

wir Sie über aktuelle Themen,<br />

diskutieren und beantworten Ihre<br />

Fragen. Gerne können Sie uns vorab<br />

Ihre gewünschten Themen per<br />

E-Mail an info@vpt-nrw.de, schicken.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Einwahldaten werden<br />

per Newsletter bekannt gegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsprogramm<br />

Unser vollständiges Fortbildungsprogramm<br />

sowie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen finden Sie<br />

in unserer Fortbildungsbroschüre<br />

und unter:<br />

► www.vpt-nrw.de<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

- Aufbaukurs<br />

FP: 20; LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F005<br />

Ort: Bergkamen<br />

Gebühr M: 300,00€, NM: 380,00€<br />

Kursinformation: Termin verschoben!<br />

Datum: 23.11-24.11.<strong>2024</strong><br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Atemtherapie in der<br />

Physiotherapie<br />

NEU!<br />

FP: 30, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F035<br />

Termin: <strong>01</strong>.03.-03.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT, KG, M/mB.<br />

Leitung: Karin Olescher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470,00 €, NM:<br />

580,00 €<br />

Spiegeltherapie und Mentales<br />

Training in der Rehabilitation<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F006<br />

Kursinformation: Termin verschoben!<br />

Termin: 24.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG,<br />

Ergotherapeut*Innen<br />

Leitung: André Metzeroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Spastik<br />

FP: 9, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F007<br />

Termin: 03.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

BuS Unternehmerschulung<br />

FP: 0, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>O0<strong>01</strong><br />

Termin: 15.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 198,00 €<br />

Schwindel – Systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F008<br />

Termin: 16.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen, Ärzt*innen,<br />

Interessent*innen auf Anfrage<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Myofasziale Schmerztherapie in<br />

zwei Teilen<br />

FP: 74, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F009<br />

Termin: 15.03.-19.03.<strong>2024</strong> Teil I<br />

und 26.04.-29.04.<strong>2024</strong> Teil II<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB,<br />

Interessent*innen auf Anfrage<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1100,00 €, NM:<br />

1350,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil I Basiskurs<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>M0<strong>01</strong><br />

Termin: 20.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Heilpraktiker-Erlaubnis für<br />

Physiotherapie in zwei Teilen<br />

FP: 50, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>0<br />

Termin: 11.04.-14.04.<strong>2024</strong> Teil<br />

I – Rechtskunde am 11.04.<strong>2024</strong><br />

29.06.-30.06.<strong>2024</strong> Teil II<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG,<br />

Osteopath*innen<br />

Leitung: Mirjana Kadoic und RA D.<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 990,00 €, NM:<br />

1200,00 €<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Basiskurs – „Untersuchen<br />

und Behandeln”<br />

NEU!<br />

FP: 27, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F033<br />

Termin: 11.04.-13.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M./<br />

med.B., Ergotherapeut*innen,<br />

Ärzt*innen, Sportlehrer*innen,<br />

Sportwissenschaftler*innen<br />

Leitung: Markus Oehl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370,00 €, NM:<br />

480,00 €<br />

Spiraldynamik ® – Grundkurs<br />

– Fuß – Kniegelenk – Beinachse<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>1<br />

Termin: 14.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Manuelle Therapie –<br />

Zertifikatskurs<br />

in neun Teilen<br />

FP: 340, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>Z0<strong>01</strong><br />

Termin: 18.04.-21.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 410,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Start des 2-Jahres Kurses, Gebühr<br />

pro Kursteil Nachfolgend alle<br />

weiteren Termine zu den Kursabschnitten<br />

jeweils von Do.-So.:<br />

NR24<strong>01</strong>Z002 22.08.-25.08.<strong>2024</strong>/<br />

NR24<strong>01</strong>Z003 14.11.-17.11.<strong>2024</strong>/<br />

NR24<strong>01</strong>Z004 20.02.-23.02.2025/<br />

NR24<strong>01</strong>Z005 15.05.-18.05.2025/<br />

NR24<strong>01</strong>Z006 28.08.-31.08.2025/<br />

NR24<strong>01</strong>Z007 13.11.-16.11.2025/<br />

NR24<strong>01</strong>Z008 05.02.-08.02.2026/<br />

NR24<strong>01</strong>Z009 05.05.-09.05.2026<br />

-Refresher-und Prüfungskurs<br />

(zzgl. Prüfungsgebühren)/Änderungen<br />

vorbehalten. Der Kurs erfüllt<br />

die Voraussetzung zur Abrechnung<br />

der Position „Manuelle<br />

Therapie“ bei den gesetzlichen<br />

Krankenkassen, allerdings nur für<br />

Physiotherapeuten, nicht für die<br />

Berufsgruppe Masseure-med. Bademeister.<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Behandlung in der Neurologie<br />

und Geriatrie für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>2<br />

Termin: 27.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Sprachstörungen und Behandlung<br />

in der Neurologie und<br />

Geriatrie für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>3<br />

Termin: 28.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Befund- und Behandlungsmethoden<br />

bei Beschwerden an den<br />

unteren Extremitäten – Kompaktkurs<br />

FP: 36, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>4<br />

Termin: 06.06.<strong>2024</strong>–09.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 18, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>5<br />

Termin: 08.06.<strong>2024</strong>–09.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

39<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310,00 €, NM:<br />

390,00 €<br />

Chronischer Schmerz und die<br />

Integration in das sensorischeund<br />

vegetative Nervensystem<br />

FP: 18, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>6<br />

Termin: 10.06.<strong>2024</strong>–11.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310,00 €, NM:<br />

390,00 €<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 9, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>7<br />

Termin: 15.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong><br />

Termin: 16.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Angewandte Schädelphysiologie<br />

und der Einfluss auf<br />

Bewegungsapparat, Nervensystem<br />

und Organe I – Grundkurs<br />

NEU!<br />

FP: 30, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F030<br />

Kursinformation:<br />

NEU! Termin verschoben!<br />

Termin: 14.06.-16.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Beate Ziegenhain -Team<br />

Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 480,00 €, NM:<br />

570,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil II -Aufbaukurs 1<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>M002<br />

Termin: 19.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten,<br />

Interessent*innen<br />

auf Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Voraussetzung ist eine vorangegangene<br />

Teilnahme an einem Basiskurs<br />

Psycho-Physiognomie!<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F<strong>01</strong>9<br />

Termin: 28.06.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: HP für Physiotherapie<br />

Leitung: Mirjana Kadoic<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Spezialkurs<br />

Termin verschoben!<br />

FP: 20, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F020<br />

Kursinformation: Termin verschoben!<br />

Termin: folgt<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300,00 €, NM:<br />

380,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

FP: 40, LG-Nr: NR2402Z<strong>01</strong>2<br />

Termin: 03.08.-04.08.<strong>2024</strong> Teil I<br />

und 10.08.-11.08.<strong>2024</strong> Teil II<br />

Ort: Engelskirchen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil III -Aufbaukurs 2<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>M003<br />

Termin: 21.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Medizinisches Aufbautraining/<br />

Medizinische Trainingstherapie<br />

MAT/MTT<br />

in fünf Teilen<br />

FP: 125, LG-Nr: NR2402Z<strong>01</strong>5<br />

Termin: 23.08.-25.08.<strong>2024</strong>;<br />

13.09.-15.09.<strong>2024</strong>; 18.10.-<br />

20.10.<strong>2024</strong>; 08.10.-10.11.<strong>2024</strong>;<br />

29.11.-<strong>01</strong>.12.<strong>2024</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1045,00 €, NM:<br />

1145,00 €<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F021<br />

Termin: 30.08.<strong>2024</strong>–<strong>01</strong>.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 480,00 €, NM:<br />

570,00 €<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

FP: 25, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F022<br />

Termin: 30.08.<strong>2024</strong>–<strong>01</strong>.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350,00 €, NM:<br />

440,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Basiskurs<br />

FP: 20, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F023<br />

Termin: 07.09.<strong>2024</strong>–08.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300,00 €, NM:<br />

380,00 €<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag – NEU<br />

FP: 0, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>M006<br />

Termin: 07.09.<strong>2024</strong>–08.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

360,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

FP: 0, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>O005<br />

Termin: 28.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 35,00 €, NM:<br />

35,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

FP: 0, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>O006<br />

Termin: 28.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 35,00 €, NM:<br />

35,00 €<br />

BuS Unternehmerschulung<br />

FP: 0, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>O002<br />

Termin: 13.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 198,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

FP: 19, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F024<br />

Termin: 14.09.<strong>2024</strong>–15.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300,00 €, NM:<br />

380,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Das Dierlmeier-Konzept<br />

FP: 38, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F025<br />

Termin: 19.09.<strong>2024</strong>–22.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Christina Urban<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550,00 €, NM:<br />

650,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil IV -Aufbaukurs<br />

3 – NEU<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>M004<br />

Termin: 25.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

FP: 170, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>Z<strong>01</strong>0<br />

Termin: 04.10.<strong>2024</strong>–29.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1080,00 €, NM:<br />

1370,00 €<br />

Spiraldynamik ® Grundkurs<br />

– Wirbelsäule<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F026<br />

Termin: 27.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 18, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F027<br />

Termin: 08.11.<strong>2024</strong>–09.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310,00 €, NM:<br />

390,00 €<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Klinikkurs – „Hands<br />

on – Hands off“<br />

NEU!<br />

FP: 27, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F034<br />

Termin: 20.09.-22.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M./<br />

med.B., Ergotherapeut*innen,<br />

Ärzt*innen, Sportlehrer*innen,<br />

Sportwissenschaftler*innen, Interessenten<br />

auf Anfrage<br />

Leitung: Markus Oehl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370,00 €, NM:<br />

480,00 €<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


40<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Workshop I Konzept FBL<br />

Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Der Einfluss therapeutischer<br />

Übungen mit und ohne<br />

Ball auf das myofasziale System<br />

NEU!<br />

FP: 9, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>S0<strong>01</strong><br />

Termin: 02.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M./<br />

med.B., Ergotherapeut*innen,<br />

Ärzt*innen, Sportlehrer*innen,<br />

Sportwissenschaftler*innen, Interessenten<br />

auf Anfrage<br />

Leitung: Markus Oehl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Angewandte Schädelphysiologie<br />

und der Einfluss auf<br />

Bewegungsapparat, Nervensystem<br />

und Organe II – Teil II<br />

NEU!<br />

FP: 30, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F031<br />

Kursinformation:<br />

NEU! Termin verschoben!<br />

Termin: 08.11.-10.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Beate Ziegenhain -Team<br />

Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 480,00 €, NM:<br />

570<br />

Feldenkrais – mit Leichtigkeit<br />

und Kreativität im Alltag und<br />

Berufsleben<br />

FP: 0, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F028<br />

Termin: 09.11.<strong>2024</strong>–10.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

360,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

FP: 40, LG-Nr: NR2402Z<strong>01</strong><br />

Termin: 16.11.<strong>2024</strong>–24.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil I Basiskurs<br />

FP: 10, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>M005<br />

Termin: 27.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Befund- und Behandlungsmethoden<br />

bei Beschwerden an den<br />

oberen Extremitäten – Kompaktkurs<br />

LG-Nr: NR24<strong>01</strong>F029<br />

Termin: 05.12.<strong>2024</strong>–08.12.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

FP: 0, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>O007<br />

Termin: 20.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 35,00 €, NM:<br />

35,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

FP: 0, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>O008<br />

Termin: 20.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 35,00 €, NM:<br />

35,00 €<br />

Workshop II Konzept FBL<br />

Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – Die Behandlungstechniken<br />

NEU!<br />

FP: 9, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>S002<br />

Termin: 23.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M./<br />

med.B., Ergotherapeut*innen,<br />

Ärzt*innen, Sportlehrer*innen,<br />

Sportwissenschaftler*innen, Interessenten<br />

auf Anfrage<br />

Leitung: Markus Oehl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Workshop III Konzept FBL<br />

Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics – COPD<br />

NEU!<br />

FP: 9, LG-Nr: NR24<strong>01</strong>S003<br />

Termin: 07.12.<strong>2024</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M./<br />

med.B., Ergotherapeut*innen,<br />

Ärzt*innen, Sportlehrer*innen,<br />

Sportwissenschaftler*innen, Interessenten<br />

auf Anfrage<br />

Leitung: Markus Oehl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

LG SÜD-WEST<br />

<strong>VPT</strong> Hessen<br />

<strong>VPT</strong> Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: 06081 57348 ·<br />

Fax: 06081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf der Website unserer<br />

Landesgruppe:<br />

► www.vpt-sw.de<br />

Prehabilitation bei Hüft-/<br />

Kniegelenksverletzungen bzw.<br />

-erkrankungen – erfahrungsund<br />

evidenzbasiert<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.-10.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245 €, NM: 295 €<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: 15.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med. Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.-17.03.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med. Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 315 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 21.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß – Kniegelenk – Beinachse<br />

FP: 10<br />

Termin: 05.05.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 185 €<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € plus E-Learning<br />

60 € (Teil 1), NM: 339 € plus<br />

E-Learning 60 € (Teil 1)<br />

Teil 1: 07.-09.06.<strong>2024</strong><br />

Teil 2: 11.-13.10.<strong>2024</strong><br />

Teil 3: 06.-08.12.<strong>2024</strong><br />

<strong>VPT</strong> Rückenfitkonzepte – aufbauend<br />

auf die Neue Rückenschule<br />

FP: 20<br />

Termin: 13.-14.07.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 260 €<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

FP: keine<br />

Termin: 30.08.<strong>2024</strong><br />

Ort: Kassel<br />

Leitung: Haarald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Faszien Distorsions Modell<br />

(FDM) – Intensivkurs<br />

FP: 60<br />

Termin: 23.-28.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Mike Habdank – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998 €, NM:<br />

1175 €<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

FP: keine<br />

Termin: 12.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dipl. Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Prehabilitation bei Schulterverletzungen<br />

bzw. -erkrankungen<br />

– erfahrungs- und evidenzbasiert<br />

FP: 10<br />

Termin: 18.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 195 €<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

41<br />

Sturzprävention – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 19.-20.10.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200 €, NM: 240 €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 185 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 17.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.11.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 190 €<br />

Die Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen<br />

Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 29.11.-<strong>01</strong>.12.<strong>2024</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335 €, NM: 400 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: 0651 29990 ·<br />

Fax: 0651 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. – Do. 08:00–17:00 Fr.<br />

08:00–13:00<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 14.03.<strong>2024</strong><br />

Kosten: keine<br />

In einem Vortrag, der von<br />

18.30 Uhr bis 20.30 Uhr dauert,<br />

wird ein Dozent der Schule in lockerer<br />

und angenehmer Atmosphäre<br />

einen gründlichen Einblick<br />

in die Schule „Institut für Angewandte<br />

Osteopathie“ und deren<br />

Ausbildung vermitteln und auch<br />

osteopathisches Denken und osteopathisches<br />

Arbeiten demonstrieren.<br />

Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen<br />

Fragen zu stellen. Der Besuch<br />

des Infotages ist kostenlos<br />

und beinhaltet keinerlei Verpflichtungen.<br />

Existenzgründerseminar – für<br />

Therapeuten<br />

Ort: online<br />

Datum: auf Anfrage<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 50,-€<br />

Nichtmitglieder: 69,-€<br />

Sie möchten eine Praxis begründen?<br />

Sie möchten eine Praxis<br />

übernehmen? Dann sind Sie hier<br />

genau richtig!<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum: siehe unter Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Ort: online<br />

Datum: wird selbst festgelegt<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

Ausführliche Kursbeschreibungen<br />

und weitere Termine finden<br />

Sie unter<br />

► www.vpt-sw.de.<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

Sportphysiotherapie-Weiterbildung<br />

<strong>2024</strong> (in Vorbereitung)<br />

Geplant ist eine Weiterbildung zur<br />

Qualifikation zur Betreuung von<br />

Sportlern individuell und in Vereinen,<br />

ebenso wie in der Behandlung<br />

von Sportverletzungen. Die<br />

genauen Termine werden später<br />

hier veröffentlicht.<br />

FP: 150<br />

Leitung: in Kooperation mit dem<br />

Olympiastützpunkt Rheinland-<br />

Pfalz/Saarland<br />

Die Weiterbildung „Sportphysiotherapie“<br />

des <strong>VPT</strong> – Süd-West,<br />

hat das Ziel, in Kooperation mit<br />

dem DOSB Olympiastützpunkt<br />

Saarbrücken, die Teilnehmenden<br />

für die physiotherapeutische Unterstützung<br />

von Sportler/innen<br />

sowohl im Leistungs-, als auch<br />

im Amateur- und Breitensport zu<br />

qualifizieren. Diese Qualifizierung<br />

erfolgt entsprechend den bislang<br />

geltenden Ausbildungsrichtlinien,<br />

die der Deutsche Olympische<br />

Sportbund (DOSB) für die Grundkurse<br />

in der Sportphysiotherapie,<br />

die als Eingangsvoraussetzung für<br />

die Weiterbildungsseminare zur<br />

DOSB-Lizenz „Sportphysiotherapie“<br />

galten, festgelegt hatte. Ab<br />

dem 1.1.<strong>2024</strong> vergibt der DOSB<br />

kein Anerkennungssiegel für<br />

Grundkurse mehr. Die derzeitigen<br />

Anerkennungen laufen ausnahmslos<br />

zum 31.12.2023 aus. Es ist keine<br />

neue Anerkennung von Grundkursen<br />

geplant. Die DOSB-Lizenz<br />

Sportphysiotherapie befindet sich<br />

derzeit in der Weiterentwicklung.<br />

Bis zum Start einer überarbeiteten<br />

Lizenz-Ausbildung läuft die Lizenz-Ausbildung<br />

wie gehabt und<br />

mit den bisherigen Voraussetzungen<br />

(u. a. anerkannter Grundkurs)<br />

weiter. Aussagen zur Weiterentwicklung<br />

und damit verbundener<br />

Anpassungen für die Zugangsvoraussetzungen<br />

kann der DOSB<br />

zu diesem Zeitpunkt noch nicht<br />

treffen.<br />

NEU: Funktionelle neurozentrierte<br />

Trainingstherapie<br />

FP: 16<br />

Leitung: Jannik Schuster M.Sc.<br />

Sport & Exercise Sciene/Z-Health<br />

Master Practitioner Programm<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,-, NM: 320,-<br />

24./25.05.<strong>2024</strong> oder<br />

30./31.08.<strong>2024</strong><br />

Die Fortbildung richtet sich an alle<br />

Therapeut:innen, die noch schnellere<br />

und nachhaltigere Therapierfolge<br />

erzielen wollen. Sie bietet<br />

eine praxisbezogene und umfangreiche<br />

Anwendung des neurozentrierten<br />

Trainings- und Therapieansatzes.<br />

NEU: Physiotherapie in der<br />

Rheumatologie<br />

FP: 66<br />

Leitung: Rüdiger Schäfer Physiotherapeut,<br />

Birgit Wenzel-Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 610,-, NM: 650,-<br />

Teil I Allgemeiner Teil: Allgemeine<br />

Themen als Voraussetzung zum<br />

Verständnis rheumatischer Erkrankungen:<br />

25./26.10.<strong>2024</strong><br />

Teil II Rheumatoide Arthritis,<br />

(Morbus Bechterew):<br />

22./23.11.<strong>2024</strong><br />

Teil III Kollagenosen, Fibromyalgie:<br />

13./14.12.<strong>2024</strong><br />

Kurs kann nur zusammen gebucht<br />

werden<br />

NEU: Post-/Long-Covid-Therapie<br />

FP: 8<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen (auch<br />

Ergo/Logo)<br />

Leitung: Silke Filipovic; Physiotherapeutin,<br />

BSc, Dozententätigkeit<br />

(Seminarangebote mit Schwerpunkt<br />

Intensivmedizin und COVID<br />

–19), Mitherausgeberin der DIVI-<br />

Zeitschrift des Dt. Ärzteverlags<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130,-, NM: 160,-<br />

16./17.04.<strong>2024</strong> oder<br />

10.-11.09.<strong>2024</strong><br />

Physiotherapie bei Covid-19<br />

– Akutphase und Reha-<br />

Phase – Differentialdiagnostik<br />

– Assessments – Therapiestrategie<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne fester Termin.<br />

Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 95,- €, NM: 125,-<br />

€<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Trier oder online<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

Trier oder online: 26.04.<strong>2024</strong><br />

Saarbrücken oder online:<br />

27.04.<strong>2024</strong><br />

Frankfurt oder online: 25.05.<strong>2024</strong><br />

Mannheim oder online:<br />

08.06.<strong>2024</strong><br />

Kassel oder online: 30.08.<strong>2024</strong><br />

Giessen oder online: 31.08.<strong>2024</strong><br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


42<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Mainz oder online: 28.09.<strong>2024</strong><br />

Fulda oder online: 11.10.<strong>2024</strong><br />

Wiesbaden oder online:<br />

12.10.<strong>2024</strong><br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

<strong>2024</strong><br />

FP: 330<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

24.-26.05.<strong>2024</strong><br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

05.-07.07.<strong>2024</strong><br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 30.08.-<strong>01</strong>.09.<strong>2024</strong><br />

Fuß: 29.11.-<strong>01</strong>.12.<strong>2024</strong><br />

Knie: 17.-19.<strong>01</strong>.2025<br />

weitere Termine unter www.vptsw.de<br />

Kurse zur Erlangung der<br />

sektoralen Heilkunderlaubnis<br />

FP: 39<br />

Ort: online<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Ramona Pick (Heilpraktikerin),<br />

Stefanie Metz (Ärztin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 735,- €, NM:<br />

775,- €<br />

Kurs I-<strong>2024</strong>: 23.02.<strong>2024</strong> bis<br />

27.04.<strong>2024</strong><br />

Kurs II-<strong>2024</strong>: 30.08.<strong>2024</strong> bis<br />

26.10.<strong>2024</strong><br />

Der Kurs findet online an 3 Wochenenden<br />

Freitags nachmittags<br />

und Samstags ganztags, dann erfolgt<br />

ein Wiederholungstag (Feitagabend)<br />

und später die Prüfung<br />

in Präsenz in Trier (Samstagvormittag).<br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

in den kommenden Monaten<br />

CMD – Kiefergelenksdysfunktion<br />

FP: 24/34<br />

Leitung: Jürgen Focke, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: div. je. nach Kurs<br />

CMD-Grundkurs: 08.-10.03.<strong>2024</strong><br />

CMD-Aufbaukurs: 25.-28.04.<strong>2024</strong><br />

CMD-Komplexkurs: 07.-<br />

12.06.<strong>2024</strong><br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Morbus Parkinson: 16.03.<strong>2024</strong><br />

Ataxie: 17.03.<strong>2024</strong><br />

seltene neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie:<br />

22.09.<strong>2024</strong><br />

Obere Extremitäten in der Neurologie:<br />

23.09.<strong>2024</strong><br />

Spastik: 24.09.<strong>2024</strong><br />

Neuroreha in der Praxis:<br />

20.10.2025<br />

seltene neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie:<br />

21.10.2025<br />

Ataxie: 28.11.2025<br />

Morbus Parkinson: 29.11.2025<br />

Spiraldynamik<br />

Leitung: Ulrich Herbeck, Dipl.<br />

Sportlehrer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145,- €, NM:<br />

185,- €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß, Kniegelenk, Beinachse:<br />

23.03.<strong>2024</strong><br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 12.10.<strong>2024</strong><br />

Faszientechniken/Faszientraining<br />

FP: jew. 17<br />

Leitung: Dr. biol. hum. Stefan<br />

Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-, NM: 325,-<br />

Basiskurs Manuelle Faszientechniken:<br />

06./07.04.<strong>2024</strong><br />

Faszientraining für Therapeuten:<br />

28./29.09.<strong>2024</strong><br />

Befund und Behandlung in der<br />

Neurologie, einschließlich<br />

sensomotorisches Lernen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Gerhard Martin, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245,- , NM: 285,-<br />

06./07.04.<strong>2024</strong><br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,- €, NM:<br />

275,- €<br />

Grundkurs <strong>2024</strong>: 04./05.04.<strong>2024</strong><br />

Aufbaukurs <strong>2024</strong>: 02./03.10.<strong>2024</strong><br />

KISS (Kopfgelenk Indizierte<br />

Symmetrie Störung)<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,- €, NM:<br />

275,- €<br />

Grundkurs 2023: 06./07.04.<strong>2024</strong><br />

Aufbaukurs <strong>2024</strong>: 04./05.10.<strong>2024</strong><br />

Integrative Diagnostik und<br />

Therapie nach Schönbeck – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 10–30<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck,<br />

Jens Schönbeck<br />

Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen Reha: 12.-<br />

14.04.<strong>2024</strong><br />

Spannungskopfschmerz:<br />

31.05.<strong>2024</strong><br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region :<br />

<strong>01</strong>./02.06.<strong>2024</strong><br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Lendenwirbelsäule<br />

und des Beckens: 27.-29.09.<strong>2024</strong><br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BWS: 08.-<br />

10.11.<strong>2024</strong><br />

Probleme in der Schwangerschaft:<br />

was kann der/die<br />

Physiotherapeut/in tun<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,- bzw. 210,-<br />

€, NM: 290,- bzw. 265,- €<br />

19./20.04.<strong>2024</strong><br />

Beckenbodenschwäche – einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,- bzw. 210,-<br />

€, NM: 290,- bzw. 265,- €<br />

20./21.04.<strong>2024</strong><br />

Physio meets Füße<br />

Im Seminar vermitteln<br />

wir – grundlegendes Verständnis<br />

für die Biomechanik des Fußes<br />

– Wiederholung der funktionellen<br />

Anatomie des Fußes – physiotherapeutische<br />

Befundung der<br />

häufigsten Krankheitsbilder -Tests<br />

und Re-Tests – Die aktive Behandlung<br />

von Hallux Valgus, Spreizfuß,<br />

Knick-Senkfuß, Schneiderballen,<br />

Hammerzehen, Fersensporn<br />

und Metatarsalgie – Auswahl der<br />

Übungen für die jeweiligen Krankheitsbilder<br />

– Erleben von Mobility<br />

und gezieltem Training der Fußmuskulatur<br />

FP: 14<br />

Leitung: Vivian Gläsel Physiotherapeutin,<br />

Dozentin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,- €, NM:<br />

360,- €<br />

08./09.06.<strong>2024</strong><br />

Faszien Distorsions Modell – Intensivkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 60<br />

Leitung: Mathias Brachetti, IF-<br />

DMO FDM-Instruktor<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998,- €, NM:<br />

1175,- €<br />

Kurs <strong>2024</strong> : 17.-22.06.<strong>2024</strong><br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics Basic-Kurs<br />

FP: 25<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,- , NM: 348,-<br />

14.-16.06.<strong>2024</strong><br />

Manuelles Behandlungskonzept<br />

bei Kindern<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,- €, NM:<br />

275, €<br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

18./19.06.<strong>2024</strong><br />

Teil 2: Kinder ab 4 Jahre:<br />

06./07.10.<strong>2024</strong><br />

Krise im Wochenbett (Info-<br />

Tag) – Physiologische Aspekte<br />

bei der Inspektion von Neugeborenen<br />

FP: 4<br />

Zielgruppe: Hebammen,<br />

Masseur*innen,<br />

Physiotherapeut*innen,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 155,-, NM: 195.-<br />

20.06.<strong>2024</strong><br />

Medical Flossing<br />

Leitung: Team Ahlhorn und Blume<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159,-- ncl.<br />

Skript & Flossband €, NM: 169,--<br />

ncl. Skript & Flossband €<br />

14.09.<strong>2024</strong><br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Brian Schummer, Physiotherapeut<br />

21.09.<strong>2024</strong><br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE<br />

43<br />

FORTBILDUNG<br />

Die Original-Kurse aus der Praxis für die Praxis. Für Physiotherapeuten und andere med. Heilberufe, Ärzte, Golflehrer, Personal-Trainer, Sportwissenschaftler<br />

(EAGPT.org)<br />

I. Golf-Physio-Trainer • 4 Tage • 35 FP<br />

04.04. - 07.04.<strong>2024</strong> Köln • Trainerakademie Univ. Köln<br />

(EAGPT.org)<br />

II. GolfPhysioTherapeut • 3 Tage • 24 FP<br />

08.11. - 10.11.<strong>2024</strong> Köln • Trainerakademie Univ. Köln<br />

24.10. - 27.10.<strong>2024</strong> Köln • Trainerakademie Univ. Köln<br />

SportMed-Pro Education Europe, Marketing e.K.<br />

durchgeführt von SportMed-Pro Germany<br />

D-77855 Achern • Tel. 0049 (0)7841 - 67365125<br />

info@sportmed-pro-germany.eu • www.sportmed-pro.com<br />

<strong>VPT</strong> 1 <strong>2024</strong>.qxp_2023 26.<strong>01</strong>.24 14:57 Seite 1<br />

das<br />

Original<br />

AKUPUNKT‐MASSAGE nach Penzel<br />

Buchen Sie in diesem Jahr Ihre APM-Ausbildung!<br />

NEUE KURSTERMINE IM WEBSHOP: www.apm-penzel.de<br />

Physiotherapie in Freiburg studieren<br />

• Physiotherapie B.Sc.<br />

staatlich anerkannter Berufsabschluss<br />

Physiotherapie in 7 Semestern<br />

• NEU: Physiotherapie Plus B.Sc.<br />

für Physiotherapeut/-innen nach<br />

Berufsausbildung in 3 Semestern<br />

hs-furtwangen.de<br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Ständig neue Kurstermine!<br />

Kursorte in Deutschland und Österreich <strong>2024</strong><br />

DE: Heyen, Düsseldorf, Hagen, Leipzig<br />

AT: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ®<br />

Willy-Penzel-Platz 1-8, 37619 Heyen i. Weserbergland<br />

Tel. +49 (0) 5533/9737- 0 ● info@apm-penzel.de<br />

Infos, Kurs- und Webshop: www.apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist zertifiziert nach AZAV von der CERTQUA!<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


44<br />

SERVICE<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Myomo ist das börsennotierte<br />

Unternehmen hinter der innovativen,<br />

myoelektrischen Armorthese MyoPro®.<br />

Wir bieten bei neurologischen<br />

Krankheitsbildern wie z.B. Schlaganfall,<br />

Plexus Brachialis Läsion oder Rückenmarksverletzung<br />

durch die MyoPro®<br />

Orthese eine Lösung zur Wiederherstellung<br />

der Funktion von gelähmten oder<br />

geschwächten Armen und Händen.<br />

Klinische Spezialisten im Außendienst (m/w/d)<br />

in ganz Deutschland gesucht<br />

Wir suchen Physio-Ergo-Sporttherapeuten im Außendienst für folgende Großraumgebiete:<br />

Berlin | Dresden/Leipzig | Hamburg/Bremen | München | Frankfurt<br />

Ihre Aufgaben<br />

Eignungstests potentieller Kandidaten<br />

Begleitung der Versorgungen von Kunden<br />

ADL Schulung der Anwender im Trainingsverlauf<br />

Teilnahme an Messen und Kongressen<br />

Ihr Profil<br />

Abgeschlossene Ausbildung zum Physio-, Ergooder<br />

Sporttherapeuten (m/w/d)<br />

Selbstständige, verantwortungsvolle, strukturierte<br />

und kundenorientierte Arbeitsweise<br />

Hohe Reisebereitschaft + Führerschein Klasse B<br />

Bewerbung hier<br />

CV mit frühestmöglichem<br />

Eintrittstermin und<br />

Gehaltsvorstellung an<br />

andreas.ludwar@myomo.com<br />

www.myomo.de<br />

QR Code<br />

scannen und<br />

Video zur MyoPro®<br />

Orthese ansehen!<br />

Wieder Greifen und Bewegen<br />

mit der MyoPro® Armorthese<br />

MyoPro® ist das einzige myoelektrisch<br />

betriebene Orthesensystem für Arm und Hand.<br />

Bei Eignung übernehmen gesetzliche Krankenkassen<br />

und Unfallversicherungen sowohl die<br />

Kosten für die Orthese als auch für das Training.<br />

Myomo Europe GmbH - Merkelstraße 15 - 37085 Göttingen<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE<br />

45<br />

Physiotherapeut/Masseur/in mit MLD gesucht.<br />

Flexible Arbeitszeit, gute Vergütung.<br />

Möglichkeit spätere Übernahme der Praxis.<br />

Bewerbung: skuratovic@yahoo.de<br />

Bogenstr. 4, 40764 Langenfeld, 02173/969591<br />

www.physio-skuratovic.de<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

Wohnen und arbeiten unter einem Dach<br />

Biete mein Wohn- und Geschäftshaus,<br />

zwischen Waiblingen und Schwäbisch Gmünd gelegen,<br />

zum Kauf an.<br />

In der Geschäftsimmobilie befindet sich die seit über<br />

30 Jahren existierende, gut gehende Physiopraxis<br />

(ideal für 2–4 Therapeuten), in der dazugehörenden<br />

Wohnimmobilie lässt es sich wunderbar zu zweit leben.<br />

Interessiert?<br />

Anfragen unter: arbeitenundwohnen<strong>2024</strong>@gmail.com<br />

Praxisnachfolger<br />

zum 1.7.<strong>2024</strong> in Gelsenkirchen gesucht<br />

Erdgeschoss, ca. 140 qm, Praxis besteht seit über 30 Jahren,<br />

großer Kundenstamm und viele Dauerpatienten<br />

Kontakt über Chiffre 75994259746<br />

PRAXIS-VERKAUF<br />

Seit 25 Jahren bestens etablierte Physiotherapie Praxis,<br />

mit festem Patientenklientel, großes Einzugsgebiet,<br />

altersbedingt zu verkaufen. Im südlichen Städtedreieck<br />

Hattingen/Bochum/Essen.<br />

EG - ebenerdige - behindertengerechte, 200 m², lichtdurchflutete<br />

Therapieräume, große Fenster, Deckenhöhe<br />

3,00 m, 5 Therapieräume und 2 große Gymnastikräume.<br />

Für Gruppen oder Geräte-Training. Individuelle Raumgestaltung<br />

nachträglich möglich, da Ständerbauwerk.<br />

Kassen, Privat und Selbstzahler-Patienten. Ideale,<br />

verkehrsgünstige Lage mit Pkw und ÖPNV, Parkplätze<br />

am Haus. Gutes Verhältnis zu den zuweisenden Ärzten,<br />

auch aus anderen Stadtteilen.<br />

Therapieschwerpunkte – Orthopädie, Chirurgie,<br />

Neurologie, mit KG, MT, PNF und MLD.<br />

Keine Neuzulassung erforderlich! Praxisübernahme<br />

sofort oder später. Alle Konstellationen der Zusammenarbeit<br />

/ Einarbeitung in der Übergangsphase möglich.<br />

Kontakt: praxisverkauf@2pd.de<br />

Nachfolger/in<br />

Gut eingeführte Physiotherapiepraxis,<br />

direkt im Stadtzentrum Neumünster (SH)<br />

(82,6 Quadratmeter) inklusive der<br />

Räumlichkeiten zum Ende <strong>2024</strong> zu verkaufen.<br />

Schwerpunkt KG-ZNS/MLD/KG/KMT/<br />

FANGO usw.<br />

3 Behandlungsräume,<br />

Behindertengerechtes WC, Privat WC<br />

Praxis barrierefrei erreichbar,<br />

Fahrstuhl, Treppenhaus<br />

Sehr gute ÖPNV-Anbindung<br />

Ausreichende Parkplätze u. Parkhaus<br />

gegenüber der Praxis<br />

Seniorenheim u. betreutes Wohnen<br />

in direkter Nachbarschaft<br />

Nähere Informationen unter<br />

Chiffre 75994261207<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24


46<br />

SERVICE<br />

VERKÄUFE<br />

Therapie-System-Luxxamed HD2000+<br />

für akute und chronische Schmerzen<br />

als Leasingübernahme abzugeben.<br />

Praxis für Physiotherapie V. Brückner<br />

Tel. 05254 - 9579818<br />

Wegen Praxisauflösung<br />

Mobiliar zu verkaufen:<br />

Kontakt: 030-31809980<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

2/24 13.03.<strong>2024</strong> 19.04.<strong>2024</strong><br />

3/24 13.05.<strong>2024</strong> 20.06.<strong>2024</strong><br />

4/24 15.07.<strong>2024</strong> 20.08.<strong>2024</strong><br />

5/24 13.09.<strong>2024</strong> 22.10.<strong>2024</strong><br />

6/24 12.11.<strong>2024</strong> 17.12.<strong>2024</strong><br />

CHIFFRE<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

<strong>VPT</strong> Magazin<br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

KONTAKT<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>01</strong>|24 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


DIE LETZTE SEITE<br />

47<br />

Quelle: © Robert Kneschke / stock.adobe.com<br />

Der <strong>VPT</strong> –<br />

ein starker Partner seit 1948<br />

Der Verband für Physiotherapie ist einer der größten und ältesten Heilmittelverbände Deutschlands.<br />

Gegründet wurde der <strong>VPT</strong> am 30. Oktober 1948 – damals noch unter dem Namen: Nordwestdeutscher<br />

Verband Medizinischer Hilfsberufe. Im 75. Jahr seines Bestehens vertritt der <strong>VPT</strong> die Interessen von<br />

rund 20.000 Physiotherapeut*innen, Masseur*innen und medizinischen Bademeister*innen.<br />

Im Jubiläumsjahr wollen wir uns bei unseren Mitgliedern mit kostenfreien Seminaren,<br />

Webinaren und Kongresskarten bedanken. Einladung folgt! www.vpt.de<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-Ausgabe des <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>s in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 70469 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> 1/2<strong>01</strong>5 204<br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>:<br />

Offizielles Organ des <strong>VPT</strong><br />

Verband für Physiotherapie e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: 040 22723222<br />

Fax: 040 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de<br />

Verbandszeitschrift, Bezugspreis<br />

im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Das <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> erscheint mit 6<br />

Ausgaben pro Jahr: <strong>2024</strong> am<br />

20.02.<strong>2024</strong>, 19.04.<strong>2024</strong>,<br />

20.06.<strong>2024</strong>, 20.08.<strong>2024</strong>,<br />

22.10.<strong>2024</strong>, 17.12.<strong>2024</strong><br />

AUFTRAGGEBER:<br />

<strong>VPT</strong> Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

Tobias Niklas<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-70469 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

UMSATZSTEUER-ID:<br />

DE147638607<br />

HANDELSREGISTER:<br />

Sitz und Handelsregister Stuttgart,<br />

Amtsgericht Stuttgart HRA 3499,<br />

Verkehrsnummer 16427<br />

REDAKTION:<br />

Margit Gehrig,<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Ursula Schicke,<br />

E-Mail: Ursula.Schicke@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und<br />

Verlagsservice GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>:<br />

ISSN 2364-2904<br />

eISSN 2364-5490<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>01</strong>|24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!