19.10.2023 Aufrufe

VPT MAGAZIN 05/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>05</strong>/<strong>2023</strong><br />

ISSN 2364-2904<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

vpt magazin<br />

<strong>MAGAZIN</strong> FÜR PHYSIOTHERAPIE<br />

TOP THEMA<br />

KONZEPT <strong>VPT</strong> & IFK<br />

NEUGESTALTUNG DER<br />

AUSBILDUNG IN DER<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

<strong>VPT</strong> EXPERTS UNTERNEHMEN ZUKUNFT<br />

PRAXIS NACHHALTIGE PHYSIOPRAXIS<br />

WISSEN DIFFERENZIALDIAGNOSTIK


Manuelle Mobilisation und dann?<br />

Zur Selbstbehandlung aufklären,<br />

sie instruieren und begleiten<br />

wissenschaftlich<br />

fundiert<br />

Die manuelle Mobilisation einer Gelenkkontraktur<br />

allein dauert zu kurz, um wirksam<br />

zu sein. Die effektive Therapie verlangt viel Zeit,<br />

was nur als Selbstbehandlung machbar ist.<br />

In verständlicher Sprache bietet das Buch den<br />

Betroffenen Wissen und Techniken. Physiotherapeuten<br />

können damit ihren Patient*innen<br />

die Selbstbehandlung vermitteln und sie in ihre<br />

Therapie integrieren. Ein Muss für die muskuloskelettale<br />

Physiotherapie!<br />

NEU<br />

Der promovierte Autor Jochen Schomacher (PhD)<br />

unterrichtet und publiziert seit über 30 Jahren<br />

zur Manuellen Therapie und präsentiert das<br />

Thema mit über 200 Literaturreferenzen.<br />

Jochen Schomacher<br />

Steife Gelenke schmerzfrei wieder<br />

beweglich machen<br />

ca. 24,99 € [D] / ca. 25,70 € [A]<br />

ISBN 978 3 432 11807 9<br />

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

Bequem bestellen über<br />

trias-verlag.de<br />

versandkostenfrei<br />

innerhalb Deutschlands


STANDPUNKT<br />

03<br />

Quelle: <strong>VPT</strong><br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

KONTAKT<br />

Klares Signal Richtung Politik<br />

Der <strong>VPT</strong> macht sich für Ihre Zukunft stark! Gemeinsam mit dem IFK haben<br />

wir dem Bundesgesundheitsministerium Vorschläge zur Neugestaltung der<br />

physio therapeutischen Berufe vorgelegt. Darin benennen wir die drängendsten<br />

Probleme der Branche, präsentieren unsere Forderungen und einen Lösungsansatz:<br />

<strong>VPT</strong> und IFK beschreiben in dem 8-seitigen Konzeptpapier ein reformiertes<br />

Ausbildungssystem, das die Akademisierung der Ausbildung umsetzt und<br />

dabei den Fachkräftemangel der Branche berücksichtigt. Damit setzen wir ein<br />

klares Signal in Richtung Politik: Was sich ändern muss und wie wir Bewährtes neu<br />

gestalten wollen, lesen Sie ab ► Seite 14.<br />

Die Veränderungen im Gesundheitssektor stellen Physiotherapeut*innen auch<br />

betriebswirtschaftlich vor neue Herausforderungen. Wir haben die hessische<br />

Unternehmerin des Jahres <strong>2023</strong> Tina Dammel dazu befragt, wie eine zukunftsweisende<br />

Führungskultur aussieht. Die Physiotherapeutin leitet ein interdisziplinäres<br />

Gesundheitszentrum und verrät ab ► Seite 18, was Heilmittelerbringer<br />

heute bieten müssen, um Mitarbeiter*innen zu finden und zu binden.<br />

<strong>VPT</strong> Magazin lesen, mehr wissen: In dieser Ausgabe finden Sie ab ► Seite 20<br />

therapie­relevante Fachartikel zum Thema Differenzialdiagnostik von Prof. Dr.<br />

Kerstin Lüdtke, Prof. Dr. Harry von Piekartz und Prof. Dr. Christoff Zalpour.<br />

Nutzen Sie zudem die Services Ihrer Landesgruppe ab ► Seite 32: Als Ihr<br />

Berufsverband setzen wir uns nicht nur bei der Politik dafür ein, die Zukunft der<br />

Therapieberufe zu sichern: Wir bieten auch Fort- und Weiterbildungen vor Ort an!<br />

Als <strong>VPT</strong>-Mitglied profitieren Sie von vergünstigten Konditionen.<br />

Ihre<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre <strong>VPT</strong>-Landesgruppe oder an die<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: 040 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Die Beiträge dieser Ausgabe sind von<br />

Matthias T. Paulsen (<strong>VPT</strong> Nord-Ost),<br />

<strong>VPT</strong>-Landesgruppe Baden-Württemberg,<br />

D. Benjamin Alt, Kerstin Ketels,<br />

Steffen Gabriel, Charlotte Oghbassilase-<br />

Schwarz (<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle)<br />

<strong>VPT</strong> Funktionäre<br />

im Gespräch<br />

Lernen Sie unsere<br />

<strong>VPT</strong>-TIPP neue Bundesvorsitzende<br />

ganz persönlich kennen.<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin Alt<br />

stellt in einer Interview-Reihe die Menschen<br />

vor, die den <strong>VPT</strong> bewegen. Neben Manuela<br />

Pintarelli-Rauschenbach spricht er u.a.<br />

mit Tobias Niklas, Karl-Werner Doepp,<br />

Stefan Sievers, Raymond Binder u.a.<br />

Alle Videos sind auf YouTube abrufbar<br />

► www.YouTube.com/<strong>VPT</strong>de<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

Das <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> 6 / <strong>2023</strong><br />

erscheint am 20. Dezember <strong>2023</strong>.<br />

Redaktionsschluss: 10.11.<strong>2023</strong><br />

Senden Sie uns Ihre Beiträge bitte an<br />

► presse@vpt.de<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


Mit deinem<br />

Abo sparen!<br />

26. und 27. Januar<br />

auf der TheraPro<br />

in Stuttgart<br />

thieme.com/physiokongress<br />

physiokongress<br />

2024<br />

Handreha-Tag<br />

MSK-Tag<br />

neuroreha-Tag<br />

Sportphysio-Tag<br />

Muskuloskelettale<br />

Physiotherapie<br />

23PA8E<br />

Scan me!


INHALT<br />

<strong>05</strong><br />

Praxis<br />

Mehr Nachhaltigkeit wagen: Wie das in der<br />

Physiotherapie- und Massagepraxis<br />

gelingt ► Seite 26.<br />

<strong>VPT</strong> NEXT<br />

12 Zusammen unschlagbar: Als Physiotherapeutin bei<br />

den Special Olympic World Games<br />

POLITIK<br />

14 <strong>VPT</strong> und IFK Konzeptpapier: Unsere Forderungen<br />

zur Strukturreform des Ausbildungssystems in der<br />

Physiotherapie<br />

<strong>VPT</strong> EXPERTS<br />

18 „Wir leben eine Art dienende Führung“ Interview<br />

mit Tina Dammel, hessische Unternehmerin des<br />

Jahres <strong>2023</strong> – modernes Unternehmertum<br />

im Gesundheitssektor<br />

WISSEN<br />

20 Differenzialdiagnostik (1): Update Flaggensystem<br />

THERAPIE<br />

22 Differenzialdiagnostik (2): Warnsignale erkennen<br />

WISSEN<br />

26 Differenzialdiagnostik (3): Hintergrundwissen:<br />

Neuralgische Schulteramyotrophie<br />

PRAXIS<br />

28 Nachhaltig arbeiten in der Physiotherapie:<br />

Die eigene Praxis „grüner“ machen<br />

RECHT<br />

30 Fortbildungspflicht<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

32 Infos, Termine, Fort- und Weiterbildungen<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

55 Impressum<br />

TITELFOTO:<br />

© Damir Khabirov/stock.adobe.com. Stock photo –<br />

posed by a model<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


06 WIR<br />

Quelle: <strong>VPT</strong>.<br />

<strong>VPT</strong>-LANDESGRUPPE NORD-OST<br />

Anspruchsvolle Vorträge<br />

und zufriedene Gesichter<br />

beim 2. Norddeutschen<br />

Therapeutensymposium<br />

Wissen in Theorie und Praxis, fachlicher Austausch, hoch spannende Vorträge und Spaß standen auf dem Programm des 2. Norddeutschen<br />

Therapeutensymposiums an der Charité Berlin. PNF-Fachlehrtherapeutin Brigitte Dietz stellte Behandlungskonzepte vor und motivierte die<br />

Teilnehmenden mit einem kleinen PNF-Tanz zum Mitmachen.<br />

Quelle: <strong>VPT</strong><br />

Am 2. September <strong>2023</strong> fand das 2. Norddeutsche Therapeutensymposium<br />

in Berlin statt, das seine Gäste vollauf zu begeistern wusste.<br />

Die Landesgruppe Nord-Ost hatte dazu eingeladen unter dem<br />

Motto: „75 Jahre <strong>VPT</strong> – Unser Berufsverband im Wandel der Zeit –<br />

Symbiose von moderner Medizin und therapeutischer Behandlung<br />

in der Neurologie“. Mehr als 150 Teilnehmende waren der Einladung<br />

auf das Gelände der ehrwürdigen Charité – Universitätsmedizin<br />

Berlin gefolgt – genau genommen in das chirurgisch-anatomische<br />

Trainingszentrum (BeST-CAT) im Institut für Funktionelle Anatomie.<br />

Hier bekamen sie ein rundum anspruchsvolles Programm<br />

geboten. Viele Dozent*innen der Fakultät glänzten mit spannenden<br />

und hochinformativen Fachvorträgen, u.a. rund um die Themen<br />

Schlaganfall, PNF, Behandlung der Hand, Bandscheibenvorfall<br />

und Schmerztherapie.<br />

Ein besonderes Highlight hatte das anatomische Institut der<br />

Charité zu bieten: Im Rahmen der Anatomie-Workshops konnten<br />

sich Interessierte zum Thema „Das zentrale Nervensystem“ weiterbilden<br />

und dabei anschaulich an Präparaten arbeiten. Bereits<br />

am Vormittag hatte die Landesgruppenversammlung für Mitglieder<br />

des <strong>VPT</strong> Nord-Ost stattgefunden. Hier gab der Landesgruppenvorstand<br />

einen Rechenschaftsbericht ab und informierte<br />

über aktuelle bundesweite Geschehnisse des <strong>VPT</strong> sowie Aktuelles<br />

aus den Fachgruppen. Verbandsjustiziar D. Benjamin Alt<br />

stand Interessierten nach Anmeldung im Rahmen einer Rechtssprechstunde<br />

für Beratungen zur Verfügung.<br />

Rundum gelungen – Fortsetzung folgt<br />

Fazit: „Mir haben besonders die fachlich anspruchsvollen Vorträge<br />

gefallen, hier sei stellvertretend der von PD Dr. Thomas Jöns<br />

genannt“, resümiert <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende Manuela Pintarelli-<br />

Rauschenbach. Auch Dirk Necker, Geschäftsführer der <strong>VPT</strong>-Landesgruppe<br />

Nord-Ost und Organisator, zeigt sich begeistert und<br />

hebt vor allem die Leistung des Orga-Teams hervor: „Das ganze<br />

Team hat sich voll eingebracht, und wenn ich an die vielen zufriedenen<br />

Gesichter denke, weiß ich: Das war sicherlich nicht die<br />

letzte Veranstaltung dieser Art!“ Matthias T. Paulsen◄<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


WIR<br />

07<br />

3 FRAGEN AN ... DEN STELLVERTRETENDEN<br />

<strong>VPT</strong>-BUNDESVORSITZENDEN TOBIAS NIKLAS<br />

Der neue <strong>VPT</strong>-Bundesvorstand<br />

steht Rede und Antwort.<br />

Diesmal im Gespräch mit<br />

dem <strong>VPT</strong> <strong>MAGAZIN</strong>: Tobias<br />

Niklas, der auf der Bundesdelegiertenversammlung<br />

<strong>2023</strong> in<br />

Dresden zum stellvertretenden<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzenden<br />

gewählt wurde.<br />

Foto: <strong>VPT</strong><br />

Warum wurden Sie Mitglied<br />

beim <strong>VPT</strong>?<br />

Ich bin mit dem <strong>VPT</strong><br />

groß geworden. Bereits<br />

als Kleinkind war ich mit<br />

meinem Vater Fritz Niklas in<br />

der ehemaligen Münchner<br />

Geschäftsstelle. Er selbst war<br />

seinerzeit schon als Bezirksvorsitzender<br />

und später auch<br />

als stellvertretender Landesvorsitzender<br />

unter Bruno<br />

Blum sehr aktiv und half, den<br />

<strong>VPT</strong> in den neuen Bundesländern<br />

zu etablieren. Meine<br />

Mutter war Mitglied beim<br />

ZVK und so kam ich aus dieser<br />

Richtung mit Verbänden<br />

in Berührung. Ich hatte also<br />

viele Jahre lang Zeit, beide<br />

Seiten ausreichend beleuchten<br />

zu dürfen. Daher war<br />

es für mich nach meinem<br />

Staatsexamen überhaupt<br />

keine Frage, für welchen der<br />

beiden großen Verbände ich<br />

mich entscheide :-)<br />

Was ist Ihr berufspolitisches<br />

Herzensthema und wieso?<br />

Das Thema Fachkräftemangel.<br />

Da die Bevölkerung<br />

immer älter wird, gibt es<br />

zwangsläufig immer mehr<br />

Patient*innen. Diese können<br />

heute schon nicht mehr<br />

adäquat versorgt werden.<br />

Wenn jetzt noch die Generation<br />

der Babyboomer<br />

Stück für Stück in Rente<br />

geht, vergrößert sich das<br />

Ungleichgewicht nur noch.<br />

Da unser Berufsbild in den<br />

früheren Jahren von der<br />

Politik eher stiefmütterlich<br />

behandelt worden ist, fehlt<br />

uns gegenüber dem üblichen<br />

Rückgang wegen der<br />

geburtenschwachen Jahre<br />

auch noch zusätzlich ein<br />

gewisser Grad an Attraktivität.<br />

Durch das fehlende<br />

Therapeut*innenangebot<br />

müssen die Übrigen nur<br />

umso mehr arbeiten, was<br />

eine Abwärtsspirale der<br />

permanenten Unzufriedenheit<br />

auslösen kann (siehe<br />

Pflege). Daher müssen wir<br />

einerseits die Attraktivität<br />

des Berufes weiter stärken,<br />

aber auch zusätzlich viele<br />

Therapeut*innen aus dem<br />

Ausland gewinnen, was sich<br />

leider im Moment durch<br />

die Regierung noch extrem<br />

schwierig darstellt!<br />

Was haben Sie sich für die<br />

kommenden vier Jahre<br />

vorgenommen?<br />

Die gute Arbeit unserer Vorgänger<br />

fortzuführen, damit<br />

unser Beruf wieder attraktiver<br />

und selbstbestimmter wird.<br />

Ich möchte außerdem dazu<br />

beitragen, dass wir noch mehr<br />

Mitglieder gewinnen. Denn<br />

nur durch eine zahlenmäßig<br />

starke Vertretung unseres<br />

Berufsstandes können wir<br />

politisch auf Dauer eine<br />

stärkere Mitgestaltung<br />

erreichen. Der Verband soll<br />

seinen Mitgliedern in Zukunft<br />

noch viel mehr Vorteile bieten<br />

können, als er das heute<br />

schon macht. Zudem soll die<br />

Anerkennung ausländischer<br />

Physiotherapeuten deutlich<br />

vereinfacht werden, damit<br />

wir dem extremen Fachkräftemangel<br />

von verschiedenen<br />

Seiten aus entgegenwirken<br />

können. Expert*innen<br />

gehen für 2025 bis 2027 von<br />

mindestens 50.000 fehlenden<br />

Physiotherapeut*innen<br />

aus. Da müssen wir dringend<br />

handeln!<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


08 WIR<br />

Eine Kooperation des <strong>VPT</strong><br />

Baden-Württemberg und der<br />

AWO Stuttgart unterstützt<br />

Therapeut*innen aus dem Ausland<br />

bei der Anerkennung ihres<br />

Berufsabschlusses.<br />

Symbolbild. © CarlosBarquero/stock.adobe.com.<br />

Stock photo – posed by models<br />

<strong>VPT</strong> BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Mit Fachkräften aus dem Ausland gegen Fachkräftemangel daheim –<br />

AWO Stuttgart und <strong>VPT</strong> helfen bei der staatlichen Anerkennung<br />

Im Ausland berufsqualifizierend ausgebildet und jetzt in Deutschland<br />

an die Bank? Die AWO Stuttgart und die <strong>VPT</strong>-Landesgruppe<br />

Baden-Württemberg machen vor, wie daraus ein Erfolgsprojekt<br />

werden kann, das bundesweit Schule machen könnte.<br />

Auf der einen Seite steht der grassierende Fachkräftemangel,<br />

der die Praxen vor immer größere Herausforderungen stellt<br />

und für den eine einfache Lösung nicht in Sicht scheint. Auf der<br />

anderen Seite gibt es in Deutschland viele Physiotherapeut*innen<br />

mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen, die gern<br />

in Deutschland praktizieren würden.<br />

Nun braucht es nicht viel Fantasie,<br />

um das hier schlummernde<br />

Potenzial zu erkennen. Und<br />

die steigende Zahl an diesbezüglichen<br />

Anfragen, die unsere<br />

Mitarbeiter*innen in den Landesgruppen<br />

erreichen, bestätigen<br />

das große Interesse der Praxen<br />

an der Einstellung ausländischer<br />

Fachkräfte. Problem gelöst? Schön wäre es, aber ganz so einfach,<br />

wie es sich zunächst anhört, ist es dann eben doch nicht.<br />

Nicht lange gefackelt haben deshalb die Arbeiterwohlfahrt,<br />

kurz: AWO, in Stuttgart und die <strong>VPT</strong>-Landesgruppe Baden-Württemberg,<br />

die eine vielversprechende Kooperation eingegangen<br />

sind. Denn die AWO Stuttgart hat ein Programm ins Leben gerufen,<br />

mit dem sie ausländische Therapeut*innen auf dem Weg zur<br />

vollen staatlichen Berufsanerkennung individuell begleitet, die<br />

Voraussetzung für eine ordentliche Anstellung ist.<br />

Um die hohen Qualitätsstandards der Behandlung zu sichern,<br />

wird von zuständiger Stelle nämlich genau geprüft, ob die im<br />

Ausland erworbenen Abschlüsse den in Deutschland vorgeschriebenen<br />

Qualifikationen entsprechen. In der Regel ist das<br />

nicht der Fall und deshalb müssen die Therapeut*innen in die<br />

sogenannte Nachqualifikation, die viele finanzielle, organisatorische<br />

etc. Hürden und Herausforderungen bereithält, die dann<br />

schnell eine abschreckende Wirkung entfalten können.<br />

Und genau hier interveniert das Projekt der AWO Stuttgart,<br />

dem sich der <strong>VPT</strong> angeschlossen hat, um eine echte Win-Win-<br />

Situation zu erzeugen. Schließlich geht es vor allem darum, erfolgreich<br />

zu vermitteln, d.h. beide Seiten zusammenzubringen:<br />

die Fachkräfte aus dem Ausland, die den Einstieg in die therapeutische<br />

Arbeit in Deutschland anstreben und unsere Praxen, die<br />

händeringend nach qualifiziertem Personal suchen. Von der Hilfestellung<br />

bei der Suche nach Praktikumsplätzen<br />

und Deutschkursen<br />

„Mit dem <strong>VPT</strong> haben wir einen<br />

wertvollen Kooperationspartner<br />

gewonnen, der eine wichtige Brücke<br />

zu den Praxen baut und uns bei<br />

rechtlichen Fragen unterstüzt.“<br />

über Hilfe bei der Anmeldung an<br />

Physiotherapieschulen bis zur Unterstützung<br />

bei Finanzierungsfragen<br />

sowie in der Kommunikation<br />

mit Physiotherapieschulen und<br />

potenziellen Arbeitgeber*innen:<br />

Ab Erhalt des Defizitbescheids<br />

durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart erstreckt sich die Qualifizierungsbegleitung<br />

der AWO über alle notwendigen Schritte auf<br />

dem Weg zur vollen Anerkennung als Physiotherapeut*in.<br />

„Als uns die AWO Stuttgart ihr Projekt vorgestellt hat, waren<br />

wir sofort überzeugt und haben unsere Unterstützung angeboten“,<br />

begeistert sich noch immer Elke Brückner-Will, Geschäftsstellenleiterin<br />

der Landesgruppe Baden-Württemberg. „Die<br />

AWO schaut vor allem auf den sogenannten Defizitbescheid, auf<br />

dem steht, welche Qualifikationen nachgeholt werden müssen,<br />

bietet selbst aber keine Schulungen, Praktikumsplätze in Praxen<br />

etc. an. Hier können wir mit unseren gut 20.000 Mitgliedern natürlich<br />

einen wichtigen Beitrag leisten und vor allem Angebot<br />

und Nachfrage zusammenbringen, indem wir Kontakte zwischen<br />

potenziell gut ausgebildeten Kandidat*innen und bedürftigen<br />

Praxen herstellen. Wir sehen hier ein großes Potenzial, das wir<br />

gern weiter ausbauen möchten.“ ◄<br />

(Salome G. Merino, AWO Stuttgart)<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


WIR<br />

09<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

<strong>VPT</strong> ONLINE<br />

Musterschreiben<br />

an privat- und<br />

beihilfeversicherte<br />

Patient*innen<br />

Schon gewusst? Im exklusiven Mitgliederbereich unserer<br />

Web site finden Sie Vorlagen und Musterverträge, die Ihren<br />

Praxis alltag erleichtern. Neu hinzugekommen ist eine<br />

Patient*inneninformation an Privat- und Beihilfeversicherte,<br />

die über mögliche Differenzen zwischen Rechnungs- und Erstattungsbetrag<br />

informiert (Abb. unten).<br />

Immer wieder laufen am Empfangstresen am Ende der Behandlung<br />

Beschwerden von Patient*innen auf. Der Grund: Beihilfe-<br />

und privatversicherten Patient*innen wird nicht die volle<br />

Höhe des Rechnungsbetrags von der Krankenversicherung<br />

oder Beihilfestelle erstattet. Das trifft bei den Patient*innen<br />

oftmals auf Unwissenheit und Unverständnis – und bei Ihren<br />

Mitarbeitenden schlicht auf die Falschen. Denn alle Kostenträger,<br />

egal ob private Krankenkasse oder die Vielzahl an Beihilfestellen,<br />

haben in ihren Verträgen unterschiedliche Erstattungsbeträge<br />

für unterschiedliche Leistungen. Damit Sie Ihre<br />

Patient*innen transparent über die mögliche Differenz informieren<br />

können, finden Sie nun ein Musterschreiben im Mitgliederbereich<br />

(► Login ► Downloads ► Musterverträge ►<br />

Beihilfe: Patienteninformation). Darin klärt unser <strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt umfassend über die rechtlichen Hintergründe<br />

auf und gibt den Patient*innen und Ihnen als Praxisteam wertvolle<br />

Argumentationsgrundlagen mit auf den Weg.<br />

Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass<br />

Sie zwingend eine schriftliche Honorarvereinbarung vor dem<br />

Behandlungsbeginn mit Ihren Patient*innen abschließen und<br />

hierbei das konkrete Honorar für die Behandlung vereinbaren<br />

sollten. Informieren Sie Ihre Patient*innen zudem darüber,<br />

dass der Kostenträger möglicherweise nicht die vollständigen<br />

Behandlungskosten übernimmt. ► www.vpt.de ◄<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

NACHRUF­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

Der <strong>VPT</strong> trauert um<br />

Barbara Michalski<br />

Am 7. August ist unsere langjährige<br />

Landesgruppenvorsitzende und amtierende<br />

Bezirksstellenvorsitzende der<br />

Bezirksstelle Berlin, für uns alle sehr<br />

überraschend, verstorben.<br />

Dies erfüllt uns mit tiefer Trauer,<br />

und wir sind mit unseren Gedanken<br />

bei ihren Angehörigen, die ihr während<br />

ihrer langen Vorstandstätigkeit den Rücken gestärkt haben.<br />

Barbara Michalski war maßgeblich an der Gründung der damaligen<br />

<strong>VPT</strong>-Landesgruppe Berlin-Brandenburg im Jahr 1996<br />

beteiligt und war 20 Jahre deren Landesgruppenvorsitzende. Sie<br />

hat unter großem persönlichem Einsatz in der Zeit der Wende für<br />

die Kolleginnen und Kollegen einen Weg gefunden, die Herausforderungen<br />

der damaligen Zeit zu meistern. Es war eine prägende<br />

Zeit, in der ein neues Wertesystem verstanden, umgesetzt<br />

und angewandt werden musste. Sie konnte auf die Erfahrung ihrer<br />

langen Tätigkeit in der Charité sowie auf das Fachwissen ihrer<br />

zwei Berufe zurückgreifen. Da sie sowohl Physiotherapeutin als<br />

auch Ergotherapeutin war, bereicherte sie fachliche Diskussionen<br />

auf allen Ebenen.<br />

Eine große Herausforderung in der von ihr geführten Landesgruppe<br />

war das Zusammenwachsen der beiden Landesgruppen<br />

Berlin und Brandenburg. Hier hieß es Westberlin mit Ostberlin<br />

und Brandenburg mit seinen unterschiedlichen Vergütungsstrukturen<br />

zu verbinden. Auch dies ist ihr gelungen, da sie jederzeit<br />

auf den Respekt und die Unterstützung ihrer Kollegen zählen<br />

konnte.<br />

Ein weiterer Punkt, der Barbara Michalski sehr am Herzen lag,<br />

war das Modellvorhaben zur Blankoverordnung in der Physiotherapie.<br />

Sie hat mit viel Verstand und Leidenschaft ihr ganzes<br />

Wissen und die Erfahrung eines langen und erfolgreichen Berufslebens<br />

eingebracht, um diesen großen Schritt als bundesweite<br />

Vorreiterin für die Berufsgruppe im Jahr 2011 zu ermöglichen.<br />

Im Juni dieses Jahres auf der Bundesdelegiertenversammlung<br />

in Dresden wurde Barbara Michalski für ihre Lebensleistung, oder<br />

doch vielmehr für ihr Lebenswerk, vom Verband für Physiotherapie<br />

im festlichen Rahmen mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

So wie mich hat Barbara mit ihrer offenen und herzlichen<br />

Art sicher vielen Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg in<br />

die Verbandsarbeit begleitet.<br />

In Erinnerung wird uns auch der letzte Besuch am 13.07.<strong>2023</strong><br />

bei der Alice Salomon Hochschule Berlin in Hellersdorf bleiben.<br />

Voller Elan und Einsatzbereitschaft hat sie dort die Belange unseres<br />

Berufsstandes vertreten.<br />

Umso unvorbereiteter traf uns am 14. August die Nachricht<br />

ihres plötzlichen Todes.<br />

Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, der Landesvorstand der<br />

Landesgruppe Nord-Ost sowie der Bundesvorstand werden Barbara<br />

als langjährige Vorsitzende, Freundin und Wegbegleiterin in<br />

ehrender Erinnerung behalten.<br />

Matthias T. Paulsen im August <strong>2023</strong><br />

Foto: privat<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


10<br />

WIR<br />

Quelle: https://intelli-athletics.com/vision-software-fuer-physiotherapeuten<br />

Quelle: https://intelli-athletics.com<br />

INTERVIEW-VORSCHAU<br />

Alles wird gut!<br />

Denkanstöße zur<br />

Digitalisierung<br />

Ist das so? Wird alles gut, wenn sie endlich kommt: die lange vermisste<br />

und deshalb umso stärker herbeigesehnte, in ihren Potenzialen<br />

und Grenzen aber weiterhin eigentümlich vage verstandene<br />

Digitaliserung? Ist sie vielleicht der Universalschlüssel,<br />

mit dem die Nachwuchssorgen der Branche schon bald der<br />

Vergangenheit angehören? Oder, nicht weniger groß gedacht:<br />

Hat die „Digitale Praxis“ das Potenzial, das Image der gesamten<br />

Branche grundlegend zu verändern, weil sie mehr ist und mehr<br />

kann, als Verwaltungsaufgaben zu erleichtern und bei der therapeutischen<br />

Behandlung zu unterstützen? Was also dürfen wir<br />

von der Digitalisierung realistisch erwarten? Und vor allem: Wo<br />

müssen wir selbst umdenken, dazulernen, mutiger werden, uns<br />

bewegen, um den direkten Weg raus aus der Passagierkabine<br />

und rein ins Cockpit zu finden?<br />

„Die ersten Anbieter von digitalen<br />

Verwaltungstools gibt es länger<br />

als das Internet! Heute gibt es<br />

professionelle Lösungen, die<br />

sich einfach nutzen lassen.<br />

Warum hantieren wir im Job<br />

trotzdem noch mit Karteikarten<br />

und Terminkalender, während<br />

wir privat bei jeder Gelegenheit<br />

das Handy zücken?“<br />

(Emil Resch, Marketing und Vertrieb<br />

Intelli-Athletics)<br />

„Verlassen wir uns<br />

bei der Digitalisierung allein<br />

auf die TI, gehen bei uns<br />

bald die Lichter aus!“<br />

„Die Physiotherapie braucht<br />

einen Imagewandel, sonst<br />

wird sie die Generation<br />

Smartphone und iPad, die<br />

eine Welt ohne diese Devices<br />

gar nicht mehr kennt, auf<br />

jeden Fall verlieren.“<br />

(Finn Schütt, Gründer und CEO<br />

Intelli-Athletics)<br />

Wir suchen ab sofort nach Antworten auf diese Fragen und gehen<br />

dafür ins Gespräch mit Akteur*innen und Expert*innen, die<br />

das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.<br />

Dabei vertreten sie immer klare, manchmal überraschende<br />

und hin und wieder auch gewollt provokative Positionen. Und<br />

das ist gut so, denn nur so kommen wir in der Sache weiter. Mit<br />

anderen Worten: Wir laden Sie ein, mit uns die Komfortzone zu<br />

verlassen, um fruchtbares Neuland zu betreten.<br />

Im Gespräch haben uns Finn und Emil ihre Expertensicht<br />

der Dinge offen und kritisch dargelegt. Die beiden sind nicht<br />

nur selbst „Digital Natives“, sondern haben auch das Start-up<br />

Intelli-Athletics ins Leben gerufen, um die Digitalisierung der<br />

physiotherapeutischen Berufe zu forcieren. Wie diese gelingen<br />

kann, welche Rolle Verbände und Politik dabei spielen, warum<br />

am Imagewandel der Branche kein Weg vorbeiführt und was wir<br />

von der KI (nicht) erwarten dürfen: All das erfahren Sie im Interview<br />

mit den Gründern auf unserer Website.<br />

Das komplette Interview mit Finn und Emil lesen Sie auf unserer<br />

Seite ► www.vpt.de ◄<br />

Quelle: https://intelli-athletics.com<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


100% GRAVITY<br />

BTL MEDIZINTECHNIK GMBH | BTLMED.DE | INFO@BTLMED.DE<br />

Erleben sie<br />

Schwerelosigkeit<br />

R-Force ist die EINZIGE Technologie, die ein Gehtraining mit<br />

vollständiger Entlastung des Körpergewichts ermöglicht.<br />

Der Luftdruck kann das Körpergewicht des Patienten um<br />

bis zu 100 % reduzieren, und das Gehtraining kann bereits<br />

in der ersten Phase der Genesung beginnen.<br />

100%<br />

Entlastung des<br />

Körpergewichts<br />

Therapiefeedback<br />

in Echtzeit<br />

KEYFACTS<br />

Geräuscharmer<br />

Betrieb<br />

Integrierte<br />

Weitwinkelkamera<br />

Hinterlegte<br />

Trainingsprotokolle und Übungen<br />

Strapazierfähige &<br />

atmungsaktive Hose<br />

Integrierte Gang- und<br />

Laufanalyse<br />

Einrichtung der elektrischen<br />

Verriegelung mit nur einem<br />

Tastendruck<br />

360° durchsichtiger<br />

Luftdruckbeutel<br />

Gangdiagnostik &<br />

Motivationsübungen<br />

Unser Portfolio umfasst<br />

“Qualität und Innovation – Das ist unser Anspruch!”<br />

Elektrotherapie<br />

Lasertherapie<br />

Stoßwelle (radial)<br />

Radiofrequenztherapie (TR-T)<br />

Traktionstherapie<br />

CPM-Bewegungsschiene<br />

Ultraschalltherapie<br />

Super Inductive System<br />

Stoßwelle (fokussiert)<br />

Lymphdrainage<br />

Spinale Dekompression<br />

Diathermie<br />

Wählen Sie aus unserem<br />

Sortiment die gewünschte<br />

Therapie und vereinbaren<br />

Sie noch heute unter<br />

info@btlmed.de einen<br />

kostenlosen Demo-Termin


12 <strong>VPT</strong> next<br />

'<br />

ZUSAMMEN UNSCHLAGBAR:<br />

ALS PHYSIOTHERAPEUTIN BEI DEN<br />

SPECIAL OLYMPICS WORLD GAMES<br />

Die SPECIAL OLYMPICS sind eine<br />

globale Inklusionsbewegung. Ihr Ziel<br />

ist es, überall auf der Welt das Leben<br />

von Menschen mit geistiger und<br />

mehrfacher Behinderung positiv<br />

zu verändern. Der Höhepunkt sind<br />

die Special Olympics World Games,<br />

die <strong>2023</strong> erstmals in Deutschland<br />

ausgetragen wurden. Diese große<br />

internationale inklusive Sportveranstaltung<br />

findet alle zwei Jahre<br />

statt. Dabei treten Tausende<br />

Athlet*innen mit geistiger und<br />

mehrfacher Behinderung in<br />

den sportlichen Wettstreit.<br />

Darüber hinaus unterstützen<br />

die Special Olympics Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

durch Gesundheits-, Bildungsund<br />

Qualifizierungsprogramme.<br />

Mehr Infos:<br />

► www.berlin<strong>2023</strong>.org<br />

Quelle: Sarah Rauch / Special Olympics Deutschland<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


<strong>VPT</strong> next<br />

13<br />

Vom 17. bis 25. Juni <strong>2023</strong> fanden in Berlin – und damit erstmalig<br />

in Deutschland – die Special Olympics World Games unter dem<br />

Motto #ZusammenUnschlagbar statt. Als Gastgeber stellte Special<br />

Olympics Deutschland die größte Delegation bei den Weltspielen.<br />

Annika Jasko ist <strong>VPT</strong>-Mitglied und hat als Physiotherapeutin vor Ort<br />

die deutschen Athletinnen und Athleten mit betreut. Im Interview<br />

gibt sie uns einen spannenden Einblick in die Arbeit mit<br />

Hochleistungssportler*innen im Wettkampfmodus.<br />

Liebe Annika, wie wird<br />

man Teil der deutschen Delegation?<br />

Ich habe mich dort beworben,<br />

nachdem ich im letzten Jahr<br />

eine Athletin bei den Nationalen<br />

Spielen betreuen durfte.<br />

In meiner Praxis in Hannover,<br />

die ich gemeinsam mit einer<br />

Kollegin führe, haben wir uns<br />

zudem auf die Behandlung von<br />

Hochleistungssportler*innen mit<br />

Handicap spezialisiert. Ich habe<br />

mich also sehr über die Zusage<br />

gefreut und bin stolz, dass ich<br />

Teil dieses außergewöhnlichen<br />

Events sein durfte.<br />

Welche besonderen Herausforderungen<br />

gab es?<br />

Die größte Herausforderung lag<br />

definitiv in der Größe der Delegation<br />

und darin, allen gerecht<br />

zu werden. Denn insgesamt<br />

traten 413 Athlet*innen an,<br />

die von einem siebenköpfigen<br />

Medi-Team betreut wurden.<br />

Es ist daher ein Balanceakt, die<br />

Ruhe zu bewahren und allen<br />

Sportler*innen die gleiche<br />

Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

Zugleich müssen schnelle<br />

und präzise Entscheidungen<br />

getroffen werden, damit die<br />

Sportler*innen sich voll und ganz<br />

auf Ihren Wettkampf konzentrieren<br />

können.<br />

Worauf muss man bei der<br />

Behandlung von Sportler*innen<br />

mit Behinderung besonders<br />

achten?<br />

Menschen, die Leistungssport<br />

betreiben und sich im Wettkampfmodus<br />

befinden, stehen<br />

unter enormen Leistungsdruck<br />

und sind hochmotiviert, ihre<br />

Maximalleistung abzurufen. Da<br />

braucht es nicht nur physische,<br />

sondern auch psychische Unterstützung.<br />

Als Physiotherapeutin<br />

muss man Nähe zulassen, aufmerksam<br />

zuhören und Traurigkeit<br />

und Freude teilen können.<br />

Hast du einen besonderen Moment,<br />

an den du gerne zurückdenkst?<br />

Nicht nur einen. Aber sehr<br />

berührt hat mich unter anderem<br />

die Begegnung mit Daniela<br />

Huhn. Die Badmintonspielerin<br />

ist kurzfristig für verletzte<br />

Teamkolleg*innen eingesprungen<br />

und hatte so manchmal<br />

acht Spiele am Tag. Ihr größter<br />

Wunsch war es, eine Medaille zu<br />

gewinnen. Einen Tag vor ihrem<br />

Wettkampf hatte sie starke<br />

Knieschmerzen und war dadurch<br />

sehr traurig. Ich habe sie spätabends<br />

noch behandelt und ihr<br />

gut zugeredet – und wurde dafür<br />

mit unzähligen Umarmungen<br />

belohnt. Das Highlight: Sie holte<br />

Einzelgold für Deutschland!<br />

Danke für den tollen<br />

Einblick!<br />

<strong>VPT</strong> NEXT<br />

GENERATION –<br />

IHR SEID DIE<br />

ZUKUNFT!<br />

Facebook<br />

Besucht uns auf<br />

► facebook.com/vpt.de<br />

oder kommt in unserer<br />

Gruppe! #<strong>VPT</strong>inside<br />

YouTube<br />

Unser YouTube-Channel<br />

bietet Videos rund ums<br />

Berufsrecht u.v.m.<br />

► www.youtube.com/<strong>VPT</strong>de<br />

Instagram<br />

Folgt uns auch auf Insta!<br />

► instagram.com/vpt.de<br />

Korrespondenzadresse<br />

Annika Jasko<br />

E-Mail: info@happyphysio-hannover.de<br />

Instagram: Happy.Physio.Hannover <br />

◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


14<br />

<strong>VPT</strong> und IFK legen Konzept zur<br />

Strukturreform des Ausbildungssystems<br />

in der Physiotherapie vor:<br />

Ausbildung modernisieren –<br />

Akademisierung vorantreiben –<br />

Perspektiven eröffnen<br />

Der <strong>VPT</strong> hat gemeinsam mit dem IFK dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Vorschläge zur<br />

Neugestaltung der physio therapeutischen Berufe vorgelegt. Darin benennen wir die drängendsten<br />

Probleme der Branche, präsentieren unsere Forderungen und einen Lösungs ansatz: Wir schlagen<br />

ein reformiertes Ausbildungssystem vor, das die Akademisierung der Ausbildung umsetzt, ohne<br />

den Fachkräftemangel der Branche aus dem Blick zu verlieren. Ein klares Signal in Richtung Politik!<br />

Um die Berufe der Physiotherapie auch in Zukunft attraktiv<br />

zu halten und eine flächendeckende Geundheitsversorgung<br />

garantieren zu können, gilt es, die Ausbildungsinhalte sowie die<br />

Rahmen- und Arbeitsbedingungen in der Therapie und schließlich<br />

die Perspektiven der Berufsangehörigen insgesamt zu verbessern.<br />

Diese Herausforderungen sind mittel- bis langfristig<br />

nur mit einer möglichst hohen Akademisierungsquote zu<br />

bewältigen. <strong>VPT</strong> und IFK setzen sich mit ihrem Konzept dafür<br />

ein, dieses Ziel praktisch zu realisieren, ohne dabei eine Teilung<br />

der Berufe zu riskieren. Diese ist nach Auffassung beider<br />

Verbände unbedingt zu vermeiden. Indem keine Trennung anhand<br />

der Tätigkeiten und der abzugebenden Leistungen vorgenommen<br />

wird, kann die flächendeckende Patientinnen- und Patientenversorgung<br />

erhalten bleiben und die berufliche Position<br />

der aktuellen Therapeut*innen abgesichert werden. Gleichzeitig<br />

öffnet die einfache Anerkennung von Qualifikationen den<br />

Weg in die Akademisierung für berufsfachschulisch ausgebildete<br />

Therapeut*innen. Damit werden – zusätzlich auch über den Master<br />

– neue Perspektiven für alle Berufsangehörigen geschaffen.<br />

Das Wichtigste in Kürze<br />

In dem gemeinsamen Konzeptpapier, das auf unserer Website<br />

► www.vpt.de zum Download bereit steht, fassen <strong>VPT</strong> und IFK<br />

ihre Forderungen und Vorschläge zusammen:<br />

— Eine Trennung der Berufe anhand ihrer Tätigkeiten und der<br />

abzugebenden Leistungen ist aufgrund der Therapieprozesse<br />

und zum Erhalt der flächendeckenden Patientinnen- und Patientenversorgung<br />

nicht zielführend.<br />

— Die Qualitätssicherung der Behandlung in Zukunft gelingt<br />

nur mit der Modernisierung der Inhalte, der Umstellung aller<br />

Ausbildungen auf Kompetenzorientierung und einer hohen<br />

Akademisierungsquote.<br />

— Die Akademisierung des Berufsfeldes und der Fachkräftemangel<br />

machen eine ausreichend hohe Durchlässigkeit u.a.<br />

durch eine Modularisierung und pauschale Anerkennung<br />

notwendig. Nur so können ausreichend Fachkräfte ausgebildet<br />

und gleichzeitig die höchsten Qualifikationsniveaus erreicht<br />

werden.<br />

— Die Zertifikatspositionen KGG und MLD/KPE müssen in die<br />

Ausbildung integriert werden, MT und KG ZNS müssen modernisiert<br />

und verkürzt werden. Damit wird ein schneller Einstieg<br />

in die Versorgung ermöglicht und die Kosten für die Berufsangehörigen<br />

werden reduziert.<br />

— Dem Fachkräftemangel kann nur durch ein ausreichendes<br />

Angebot an Studienplätzen in der Fläche, die Abschaffung<br />

des Schulgelds und eine adäquate Ausbildungsvergütung<br />

(sowohl für die berufsfach- als auch die hochschulische Ausbildung)<br />

begegnet werden.<br />

— Die Perspektiven für die Berufsangehörigen müssen durch<br />

den möglichst niedrigschwelligen Durchstieg und eine Erweiterung<br />

der Möglichkeiten durch die Anlage von Masterstudiengängen<br />

mit erweiterten Kompetenzen verbessert werden.<br />

Warum diesen Weg zur Strukturreform gehen?<br />

Wir rücken mit dem von uns dargestellten Weg zunächst davon<br />

ab, sofort in die Vollakademisierung einzusteigen. Aus unserer<br />

Sicht dienen unsere Vorschläge der Kompromissfindung, da die<br />

Bundesländer derzeit nicht bereit sind, den Weg einer Vollakademisierung<br />

mitzugehen. Wir verstehen dies nur als Zwischenschritt<br />

zu einer Vollakademisierung. Denn wir sind überzeugt<br />

davon, dass sich mit einer Ausbildung in Berufsfachschule und<br />

Hochschule der akute Fachkräftemangel angehen lässt, bis<br />

sich eine breit aufgestellte deutschlandweite Hochschulausbildung<br />

etabliert hat. Damit dies in einem System mit zwei Bil­<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


POLITIK<br />

15<br />

Im aktuellen Ausbildungssystem ist der Einsatz bestimmter Therapien<br />

an notwendige Weiterbildungen gebunden. Die Moderdungswegen<br />

gelingt, braucht es eine hohe Durchlässigkeit zwischen<br />

den Ausbildungen. Nur dann kann der Weg der Akademisierung<br />

für möglichst viele Therapeutinnen und Therapeuten<br />

geöffnet werden.<br />

Übergänge im Ausbildungssystem ermöglichen<br />

Eine Trennung zwischen aktuellen Therapeuten, berufsfachschulisch<br />

ausgebildeten und hochschulisch ausgebildeten Therapeuten<br />

durch künstliche Trennung des Berufsbildes soll vermieden<br />

werden. Sie würde die Patientenversorgung gefährden<br />

und wird den Arbeitsprozessen in den ambulanten Praxen nicht<br />

gerecht. Stattdessen schlagen wir eine Verschränkung der Ausbildungsinhalte<br />

und -wege vor. Ein System mit niedrigschwelligen<br />

Übergängen und einem angepassten Weiterbildungssystem<br />

bietet Berufseinsteigern und Berufsangehörigen Aufstiegschancen<br />

und sichert, dass alle auf dem höchstmöglichen Qualifikationsniveau<br />

arbeiten können.<br />

Inhalte erneuern, kompetenzorientiert ausbilden<br />

Nach über 30 Jahren bedarf es einer Anpassung der Inhalte der<br />

Berufsgesetze an aktuelle und künftige Begebenheiten. Die<br />

Schulen haben die Ausbildungsinhalte im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

bereits angepasst. Nun muss die Art der Ausbildung<br />

auf eine kompetenzorientierte Ausbildung umgestellt werden,<br />

um den Wandel auf ein angemessenes und zukunftsfestes Qualifikationsniveau<br />

zu ermöglichen, der international bereits größtenteils<br />

umgesetzt ist.<br />

Akademisierung bleibt Herzstück der Reform<br />

Die Akademisierung bereitet Studierende auf komplexe Krankheitsbilder<br />

und die Herausforderungen durch zunehmend mehr<br />

älterere und chronisch kranke Menschen vor und bietet die<br />

Möglichkeit, in der Physiotherapie eigenständig zu forschen.<br />

Im ersten Schritt soll daher eine möglichst weitgehende Akademisierung<br />

der physiotherapeutischen Berufe erreicht werden.<br />

Ziel muss aber die Vollakademisierung bleiben. Daher sollte<br />

das neue Berufsgesetz nach fünf Jahren dahingehend überprüft<br />

werden, ob sich die tatsächlichen Grundlagen derart geändert<br />

haben, dass weitere Schritte in Richtung Vollakademisierung<br />

gesetzlich erforderlich sind.<br />

Modulare, durchlässige Ausbildung bietet Chancen<br />

Um das zweigliedrige Ausbildungssystem effektiv zu gestalten,<br />

sollten aufeinander aufbauende, modularisierte Ausbildungen<br />

eingeführt werden (► Abb. Seite 14). Dies ermöglicht eine Vergleichbarkeit<br />

der Ausbildungsinhalte zwischen verschiedenen<br />

Abschlüssen und erleichtert die pauschale Anerkennung von<br />

Qualifikationen. Zusätzlich sollten die Qualifikationen für höhere<br />

Stufen bereits in den niedrigeren Stufen verankert sein, um<br />

einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.<br />

Autonomie in der Therapie stärken<br />

Modellversuche zum Direktzugang sind erste Schritte, um ungenutzte<br />

Kompetenzen von Therapeut*innen nutzbar zu machen.<br />

Zusätzliche Kompetenzen sollen daher mit Blick auf Diagnostik<br />

und bildgebende Verfahren in die Ausbildungsinhalte beider<br />

Ausbildungswege integriert werden, damit diese bei den zu<br />

erwartenden gesetzlichen Regelungen direkt umgesetzt werden<br />

können. Das Ziel dahinter ist, die Freiheit der Therapeut*innen<br />

in der Wahl der geeigneten Heilmittel zu vergrößern.<br />

Integration der Zertifikate in die Ausbildung<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


16<br />

POLITIK<br />

Physiotherapeut – Hochschule (Master)<br />

— Klinischer Master für die Bereiche Kinder, Euro Erwachsene, Orthopädie, Sport<br />

— Ersatz für bspw. fehlende konservativ arbeitende Orthopäden<br />

— Fachliche Schwerpunktsetzung in physiktherapeutischen Kompetenzfeldern sowie Vertiefung mit erweiterten<br />

Kompetenzen<br />

— Substitution ärztlicher Diagnostik im muskuloskelettalen Bereich<br />

Quelle: <strong>VPT</strong>. & IFK<br />

Physiotherapeut – Hochschule (Bachelor)<br />

— Verbesserte, kompetenzorientierte Ausbildung,<br />

Anwendung von Evidenz<br />

— Ausbildungsinhalte werden aktualisiert und<br />

modularisiert<br />

— „Schnelle“ Aufstiegschance durch direkten Einstieg<br />

in Ausbildung zum Master<br />

Physiotherapeut – Berufsfachschule<br />

— Verbesserte, kompetenzorientierte Ausbildung,<br />

Anwendung von Evidenz, Grundzüge wissenschaftlicher<br />

Denk- und Arbeitsweisen<br />

— Ausbildungsinhalte werden aktualisiert und<br />

modularisiert<br />

— Die Durchstiegsmöglichkeit zur akademischen Ausbildung<br />

muss gewährleistet sein<br />

Medizinischer Massagetherapeut<br />

— Bisheriger Masseur bleibt bundesweit als med. Massagetherapeut mit derzeitigem Leistungsumfang erhalten<br />

— Die Ausbildungsinhalte werden aktualisiert und modularisiert<br />

— Die Durchstiegsmöglichkeit zum Physiotherapeuten muss gewährleistet sein<br />

nisierung der Ausbildungsinhalte schafft ausreichend Stundenkontingente,<br />

damit bei den Massagetherapeut*innen MLD/KPE<br />

und bei den Physiotherapeut*innen MLD/KPE und KGG in die<br />

fachschulische und hochschulische Ausbildung integriert werden<br />

können. Zudem können wesentliche Teile der MT und KG<br />

ZNS Kinder/Erwachsene in die berufsfach- und hochschulische<br />

Ausbildung integriert werden, sodass nach angemessener Berufserfahrung<br />

mit einer deutlich verkürzten Weiterbildung und<br />

Prüfung über alle notwendigen Bereiche die Abrechnungserlaubnis<br />

erlangt werden kann.<br />

Perspektive Masterstudiengänge entwickeln<br />

Um die physiotherapeutischen Berufe weiterzuentwickeln,<br />

müssen weitere Masterstudiengänge aufgebaut und ein neues<br />

Berufsbild „Klinischer Master mit erweiterten Kompetenzen“<br />

etabliert werden. Dies fördert den Aufbau physiotherapeutischer<br />

Forschung – auch im Hinblick auf eine anzustrebende Substitution<br />

ärztlicher Leistungen, erweiterte diagnostische Fähigkeiten,<br />

erweiterten Direktzugang (bildgebende Verfahren, Verordnungsfähigkeit,<br />

Weiterleitung Facharzt etc.). Der Master bietet<br />

außerdem die Möglichkeit, sich fachlich zu spezialisieren. Für<br />

aktuelle Therapeut*innen soll es einen Bestandsschutz inklusive<br />

des Erhalts der Abrechnungsfähigkeit und den Zugang zum<br />

Direktzugang geben.<br />

Ausbildungsvergütung bundesweit etablieren<br />

Aus Gründen der Versorgungssicherheit ist es zwingend erforderlich,<br />

äquivalent zur Pflege eine angemessene, bundeseinheitliche<br />

Ausbildungsvergütung – unabhängig vom Ausbildungsweg<br />

– für die gesamte Dauer der Ausbildung einzuführen.<br />

Eine Beteiligung der Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber<br />

ist hier vor dem Hintergrund der immer noch zu geringen Vergütungen<br />

im Bereich der Physiotherapie auszuschließen.<br />

Ausbildungsstrukturen nutzen<br />

Im aktuellen Ausbildungssystem wurden die Inhalte bereits auf<br />

ein hohes Niveau gehoben und gehen über die gesetzlichen Anforderungen<br />

hinaus. Dieses Niveau gilt es bei der Reform des Berufsgesetzes<br />

zu erhalten. Die breite und bundesweite Verankerung<br />

in der Fläche ist für die Fachkräfteversorgung ebenso relevant<br />

wie die über die Modellklausel an Hochschulen geschaffenen<br />

Ausbildungsstrukturen. Zumal hier der Grundstein für die<br />

Forschung gelegt wird. Daher ist eine Umstellung auf ein rein<br />

duales Ausbildungssystem nicht vorzusehen. Vielmehr sollte die<br />

berufsfachschulische Ausbildung unter den notwendigen Anpassungen<br />

in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben und an den<br />

Hochschulen sowohl grundständige als auch duale Studiengänge<br />

angeboten werden. <br />

◄<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


Werden Sie Praxisprofi –<br />

Mitarbeiterführung<br />

in der Physiopraxis<br />

E - P A P E R<br />

FÜR IHRE PHYSIOPRAXIS<br />

Personalakquise<br />

Motivation<br />

Teamarbeit<br />

Feedbackgespräche, Mitarbeitermotivation,<br />

Teamarbeit – kaum<br />

ein Physio lernt in Ausbildung<br />

oder Studium etwas zum Thema<br />

Mitarbeiterführung.<br />

Doch gerade in Zeiten des Fachkräftemangels<br />

ist es wichtiger<br />

denn je, sein Team in Klinik oder<br />

Praxis führen, begleiten und<br />

zusammenhalten zu können. Doch<br />

wie mache ich das richtig? Was<br />

muss ich beachten? Welche Fehler<br />

kann ich vermeiden? Wie finde ich<br />

die richtigen Mitarbeiter*innen?<br />

In diesem E-Paper haben wir für<br />

Sie Artikel zu 3 Themenbereichen<br />

zusammengestellt, die Ihnen<br />

helfen, ein paar der wichtigsten<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Jetzt E-Paper downloaden:<br />

thieme.com/mitarbeiterfuehrung


18<br />

<strong>VPT</strong> experts<br />

„Wir leben eine Art zielorientierte,<br />

dienende Führung“<br />

Tina Dammel – hessische<br />

Unternehmerin des Jahres <strong>2023</strong> –<br />

über modernes Unternehmertum<br />

im Gesundheitssektor<br />

Tina Dammel ist Physiotherapeutin und Unternehmerin. Im hessischen Rüsselheim am Main leitet<br />

sie gemeinsam mit ihrem Mann ein Therapie - und Trainingszentrum. Dieses überzeugt durch ein<br />

interprofessionelles und ganzheitliches Behandlungskonzept ebenso wie durch einen modernen<br />

und zukunftsgerichteten Führungsstil. Für ihren Unternehmerinnengeist wurde sie als hessische<br />

Unternehmerin des Jahres <strong>2023</strong> ausgezeichnet. Wir sprachen mit ihr über ihr Erfolgskonzept.<br />

<strong>VPT</strong> Sie wurden für Ihr zukunftsweisendes Verständnis von<br />

Unternehmertum ausgezeichnet. Was verstehen Sie darunter?<br />

► Tina Dammel: Wir stellen uns bereits heute auf den<br />

Trend der nächsten Jahre ein. Meines Erachtens spitzt sich das<br />

Missverhältnis zwischen dem Angebot an therapeutischen Leistungen<br />

und der Nachfrage nach therapeutischen Leistungen<br />

weiterhin zu. Nicht nur durch die alternde Gesellschaft und den<br />

Fachkräftemangel. Auf unsere Gesellschaft kommen weitere<br />

gesundheitliche Herausforderungen<br />

zu. Aktuell sind in Deutschland<br />

67 Prozent der Männer und<br />

53 Prozent der Frauen übergewichtig,<br />

weltweit über 340 Millionen<br />

Kinder. Wir leben in einer<br />

Welt, in der wir in 10 Minuten eine<br />

Reizdichte empfangen, die wir<br />

früher in sieben Jahren empfingen.<br />

Der Mensch hat sich noch nie<br />

so radikal verändert und ist anfälliger<br />

für Zivilisationskrankheiten.<br />

Darauf bereiten wir uns vor. Meines Erachtens können wir diese<br />

Herausforderungen nur meistern, wenn wir unsere<br />

Patient*innen so schnell es geht in die Aktivität und in Richtung<br />

Eigenverantwortung bringen. Bei uns wird Therapie zu Training<br />

und Training zu Therapie.<br />

<strong>VPT</strong> Auch Ihr Führungsstil scheint zukunftweisend zu sein …<br />

► Tina Dammel: Beim Thema Mitarbeiter*innen beschäftigen<br />

wir uns sehr genau mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der<br />

„Arbeitgebende können bessere<br />

Rahmenbedingungen schaffen – von<br />

Basisprofessionalität über Spielregeln, Benefits,<br />

Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

bis hin zu ganz modernen Arbeits- und Auszeitsmöglichkeiten.“<br />

(Tina Dammel, Physiotherapeutin und<br />

Geschäftsführerin MediFit Rüsselsheim)<br />

einzelnen Generationen. Ein/e Mitarbeiter*in, die/der 1978 geboren<br />

ist, möchte anders geführt und angesprochen werden als<br />

Mitarbeitende, die in den 90ern geboren sind. Darauf sollten wir<br />

uns in unserer Art zu führen einstellen und vorbereiten. Von uns<br />

als Arbeitgeber*in fordert das ein hohes Maß an Flexibilität und<br />

Offenheit und gleichzeitig Vermittlungsgeschick, wenn die Generationen<br />

in der Praxis zusammenarbeiten. Hier sind wir ganz<br />

klar als Lösungsfinder unterwegs.<br />

<strong>VPT</strong> Deshalb suchen Sie auf Ihrer<br />

Webseite auch nicht nach<br />

neuen Mitarbeitenden, sondern<br />

bewerben sich um sie?<br />

► Tina Dammel: Ja, diese Einstellung<br />

ist Teil unserer Führungs- und<br />

Wertekultur. Wir leben eine Art<br />

dienende Führung und möchten<br />

von Beginn an ein vertrauensvolles<br />

Verhältnis auf Augenhöhe mit<br />

unseren Mitarbeiter*innen. In unserer<br />

sich schnell entwickelnden Welt ist es meiner Meinung<br />

nach wichtig, respektvoll miteinander umzugehen. Das heißt,<br />

den anderen zu sehen und sich um ihn zu bemühen.<br />

<strong>VPT</strong> In Ihrem Gesundheitszentrum leben Sie Interprofessionalität.<br />

Wie sieht die Zusammenarbeit konkret aus? ► Tina<br />

Dammel: Bei uns gibt es fachübergreifende Teamsitzungen mit<br />

dem Ziel, die Blickwinkel der verschiedenen Bereiche einzubeziehen.<br />

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Physio­<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


<strong>VPT</strong> experts<br />

19<br />

Quelle: Antje Kern<br />

therapie, Ergotherapie und Logopädie macht es Sinn, gemeinsame<br />

Patient*innen zu besprechen oder sogar zur gemeinsamen<br />

Behandlung einzubestellen. Bei uns ist Therapie gleich Training<br />

und Training gleich Therapie. Um das bestmögliche Ergebnis<br />

für unsere Patient*innen herauszuholen, stimmen wir beides<br />

aufeinander ab. Zudem arbeiten wir an einer gemeinsamen<br />

Sprache, um die Therapieziele besser abstimmen zu können.<br />

Um die Terminvergabe kümmern sich zudem 14 Mitarbeitende.<br />

Dieses Team „Tetris“ sorgt dafür, die Therapiepläne unserer 55<br />

Therapeut*innen tagesaktuell zu belegen, und es übernimmt alles<br />

rund um die Terminorganisation – so können wir auch Termine<br />

innerhalb von 24 Stunden realisieren.<br />

Zudem setzen wir auf den Einsatz eines digitalen Kommunikationstools.<br />

Dadurch können sich die Kolleg*innen ständig<br />

fachlich austauschen. In Entwicklungen wie Chat GPT und Digitalisierung<br />

von Prozesswelten sehen wir grundsätzlich große<br />

Chancen für unsere Branche effizienter zu werden. Wir beschäftigen<br />

uns heute damit, um später weiter mitspielen zu können.<br />

<strong>VPT</strong> Stichwort: Fachkräftemangel. Was müssen Arbeitgebende<br />

in der Heilmittelbranche heute bieten, um für<br />

Mitarbeiter*innen attraktiv zu sein? ► Tina Dammel: Ich<br />

glaube, dass die Ansprüche von Mitarbeitenden an einen professionellen<br />

Arbeitgeber höher sind als noch vor 5 Jahren. Praxen<br />

der alten Garde mit Sanierungsstau und kaum Möglichkeiten,<br />

aktiv zu arbeiten, werden es schwer haben, junge Mitarbeitende<br />

für sich zu gewinnen. Heute reicht es nicht mehr aus, einfach<br />

nur da zu sein. Ich bin der festen Überzeugung, als Arbeitgeber<br />

für etwas Bestimmtes stehen zu müssen. Also eine Arbeitgebermarke<br />

zu entwickeln, die die Mitarbeiter anspricht, die man haben<br />

möchte. Wir können das System, in dem wir tätig sind, nur<br />

schwer ändern. Wir können aber in unserem Einflussbereich die<br />

Rahmenbedingungen verbessern. Angefangen von einer gewissen<br />

Basisprofessionalität über Spielregeln, Benefits, Förder- und<br />

Entwicklungsmöglichkeiten bis hin zu ganz modernen Arbeitsund<br />

Auszeitsmöglichkeiten.<br />

<strong>VPT</strong> Was wäre Ihre Forderung an die Verbände? ► Tina<br />

Dammel: Wir benötigen eine reale Bündelung der Kräfte. Ich<br />

habe den Eindruck, dass unsere Branche sehr zerrissen ist, nicht<br />

einer Meinung ist und dadurch auch nie wirklich die Interessen<br />

der Praxen vertreten werden können. Wir brauchen einen durchschlagenden<br />

Kontakt zur Politik, der endlich für eine gewisse<br />

Lobby sorgt. Es braucht unserer Meinung nach Druck auf die gesetzlichen<br />

Krankenkassen, um unsere Branche zu entbürokratisieren.<br />

Gleichzeitig müssen wir innerhalb unserer Branche dafür<br />

sorgen, dass es weniger bis keine schwarzen Schafe gibt, die unterschreiben<br />

lassen, bei Zertifikaten schummeln oder mit ihrer<br />

Preisstrategie den Fortgang der Vergütungsverhandlungen behindern.<br />

<strong>VPT</strong> Danke für das spannende Interview. Haben Sie einen<br />

letzten Tipp für Gründer*innen? ► Tina Dammel: Durch den<br />

Abrechnungsprozess der Krankenkassen finanzieren wir in unserer<br />

Branche immer vor. Wir würden jede Entscheidung, die wir in<br />

Gründung trafen, wieder so treffen, bis auf eine. Mit dem Wissen<br />

von heute hätten wir uns von Beginn an besser durchfinanziert,<br />

um die Vorfinanzierung besser zu stemmen.<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


20<br />

WISSEN<br />

In den folgenden 3 Artikeln steht eine wesentliche Funktion der Differenzialdiagnostik im Mittelpunkt:<br />

das Erkennen von Warnsignalen, die es in der Regel erfordern, Patient*innen zum Arzt zu<br />

(zurück) zu schicken. Einleitend ein kurzes Update zu den Red Flags und dem gesamten Flaggensystem.<br />

Danach erleben Sie an einem konkreten Fall exemplarisch das physiotherapeutische<br />

Vorgehen beim Untersuchen und die ärztliche Einschätzung der Warnsignale.<br />

Differenzialdiagnostik (1)<br />

Update Flaggensystem<br />

Physiotherapeut*innen stehen in der Verantwortung, beim<br />

Untersuchen die klar einzuordnenden und zu beeinflussenden<br />

Symptome von denen zu unterscheiden, die eine ärztliche<br />

Abklärung erfordern.<br />

Grundsätzlich findet eine Diagnostik vor der Therapie statt.<br />

Nicht immer sind die Symptome der Patient*innen eindeutig und<br />

nicht immer liegen trotz ärztlicher Verordnung klare Diagnosen<br />

vor. Hinzu kommt, dass sich immer wieder Situationen in der<br />

Physiotherapie ergeben, die einem Erstkontakt entsprechen (►<br />

Abb. 1). Beim Untersuchen spielen daher Screening-Verfahren<br />

und Differenzialdiagnostik eine bedeutende Rolle.<br />

Das Flaggensystem<br />

Klinische Warnsignale, die Hinweise auf mehr oder weniger<br />

schwere Erkrankungen geben und zunächst weitere Untersuchungen<br />

oder weitere Informationen erfordern, werden als Red<br />

Flags (rote Flaggen) bezeichnet. Neben den roten gibt es weitere<br />

bei der Einordnung von Warnsignalen hilfreiche Flaggen.<br />

Prävention/<br />

Sport<br />

Kein Rezept,<br />

möchte Behandlung<br />

privat<br />

„schwammige<br />

Diagnose“<br />

z. B. BWS-Syndrom<br />

„alter“ Patient,<br />

„bekannte“<br />

Symptome<br />

Symptome<br />

verschlechtert<br />

Erstkontakt<br />

Warteliste<br />

Rezept wird<br />

„nachgereicht“<br />

Familie/<br />

Freundeskreis<br />

Quelle: Lüdtke K. Screening in der Physiotherapie. Das Flaggen-<br />

System – Warnsignale erkennen 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020<br />

Merke! Trotz der internationalen Verwendung<br />

des Flaggensystems ist die Definition der Farben<br />

nicht immer einheitlich.<br />

Abb. 1 Erstkontakte/erstkontaktähnliche Situationen, die Screening-<br />

Kenntnisse erfordern.<br />

Quelle: Lüdtke K. Screening in der Physiotherapie. Das Flaggen-System – Warnsignale erkennen 2.<br />

Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020<br />

WISSEN<br />

Abgrenzung der Ziele von Screening<br />

und Differenzialdiagnostik<br />

— Ziel des Screenings: Unterscheidung von physiotherapeutisch<br />

behandelbaren und nicht behandelbaren Symptomen.<br />

— Ziel der Differenzialdiagnostik: Medizinische Behandlung<br />

einleiten, z.B. anhand vorliegender Praxisleitlinien das Medikament<br />

und/oder die Intervention der Wahl für eine bestimmte<br />

Diagnose auswählen.<br />

Red Flags<br />

Warnsignale für ernsthafte (ärztlich behandlungsbedürftige) Pathologien.<br />

Das Vorhandensein einer oder mehrerer Red Flags erfordert<br />

in der Regel eine zeitnahe ärztliche Abklärung.<br />

Yellow Flags<br />

Kendall [1] prägte 1999 den Begriff Yellow Flags im Zusammenhang<br />

mit der Chronifizierung muskuloskelettaler Erkrankungen.<br />

Yellow Flags beschreiben das Vorhandensein psychosozialer Faktoren,<br />

die z.B. eine Chronifizierung begünstigen können.<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


WISSEN<br />

21<br />

Blue Flags<br />

Die Bezeichnung Blue Flags geht auf die traditionelle Kleidung<br />

von „Arbeiter*innen“ zurück, die im Vergleich zu Büroangestellten<br />

keinen weißen, sondern einen blauen Kragen tragen (z.B.<br />

blauer Overall). Dennoch gelten die Flaggen für berufliche Tätigkeiten<br />

jeder Art. Die wichtigsten beschriebenen Blue Flags ergeben<br />

sich z.B. aus Anforderungen am Arbeitsplatz (Überforderung,<br />

Unterforderung), Stress und Unzufriedenheit [2][3].<br />

Black Flags<br />

Black Flags beschreiben die Bedrohung der finanziellen Sicherheit<br />

(einschließlich Dauer der Arbeitsunfähigkeit) und andere finanzielle<br />

Aspekte. Ist z.B. das Vorhandensein von Symptomen<br />

entscheidend für den Ausgang einer Schmerzensgeldklage oder<br />

eines Rentenverfahrens, bedeutet dies eine ungünstige Prognose<br />

für eine Schmerzreduktion [4]. Aus diesem Grund gelten die<br />

beschriebenen Situationen als Risikofaktoren für eine Chronifizierung.<br />

Unspezifische red Flags<br />

Neben den spezifischen Warnsignalen gibt es auch noch sogenannte<br />

unspezifische Red Flags. Physiotherapeut*innen kennen<br />

diese Situation als „komisches Bauchgefühl, dass irgendetwas<br />

nicht stimmt“. Unspezifische Warnsignale liegen immer dann<br />

vor, wenn die klinische Situation Unstimmigkeiten aufweist, z.B.<br />

der Behandlungsfortschritt nicht zur Prognose oder die körperliche<br />

Untersuchung nicht zur Anamnese passt.<br />

Literatur<br />

1. Kendall NA. Psychosocial approaches to the prevention of chronic<br />

pain: the low back paradigm. Baillieres Best Pract Res Clin Rheumatol<br />

1999; 13: 545–554. DOI: 10.1<strong>05</strong>3/berh.1999.0044<br />

2. Main CJ, Burton AK. Economic and occupational influences on pain<br />

and disability. In: Main CJ, Spanswick CC, eds. Pain Management: An<br />

Interdisciplinary Approach. London: Churchill Livingstone; 1999<br />

3. Shaw WS, van der Windt DA, Main CJ et al. Early patient screening<br />

and intervention to address individual-level occupational factors<br />

(“blue flags”) in back disability. J Occup Rehabil 2009; 19: 64–80.<br />

DOI: 10.1007/s10926-008-9159-7<br />

4. Rasmussen C, Leboeuf-Yde C, Hestbæk L et al. Poor outcome in patients<br />

with spine-related leg or arm pain who are involved in compensation<br />

claims: a prospective study of patients in the secondary<br />

care sector. Scand J Rheumatol 2008; 37: 462–468. DOI:<br />

10.1080/03009740802241709<br />

Quelle<br />

Lüdtke K. Screening in der Physiotherapie. Das Flaggen-System<br />

– Warnsignale erkennen 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020<br />

Autorin<br />

Prof. Dr. Kerstin Lüdtke, Physiotherapeutin, Leiterin Studiengang<br />

Physiotherapie, Institut für Gesundheitswissenschaften,<br />

Universität zu Lübeck<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: kerstin.luedtke@uni-luebeck.de<br />

◄<br />

Wir begleiten dich von Anfang an:<br />

Power-Wissen der Medizin bei Thieme!<br />

Plus:<br />

3 Monate<br />

Pschyrembel<br />

Online<br />

Der Pschyrembel ist die bewährte Anlaufstelle für<br />

medizinische Fachfragen von Medizinstudierenden,<br />

Pflegekräften, Hebammen, Ärztinnen und Ärzten<br />

sowie interessierten Laien.<br />

Auch die vorliegende 269. Auflage gibt die aktuellen<br />

Entwicklungen der Medizin faktengenau wieder:<br />

präzise, qualitätsgesichert, evidenzbasiert.<br />

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Bei Lieferungen außerhalb [D] werden die anfallenden<br />

Versandkosten weiterberechnet. Georg Thieme Verlag KG, Sitz- und Handelsregister Stuttgart, HRA 3499.<br />

Jetzt versandkostenfrei bestellen<br />

thieme.com/pschyrembel


22<br />

THERAPIE<br />

WISSEN<br />

Differenzialdiagnostik (2)<br />

Warnsignale erkennen<br />

DER FALL<br />

Bert Hummel (Name von der Redaktion geändert) ist<br />

28 Jahre alt. Er klagt seit 16 Tagen über intermittierende, stechende<br />

Schmerzen im vorderen Bereich des rechten Schultergelenks<br />

und einen intermittierenden scharfen, linienartigen<br />

Schmerz in der linken M.-trapezius-Region (► Abb. 1).<br />

Der Hausarzt diagnostizierte zunächst eine Periarthritis<br />

humeroscapularis im rechten Schultergelenk und verordnete<br />

ihm Diclofenac und Physiotherapie. In den 4 Physiotherapieeinheiten<br />

bekam er Massagen, Faszienbehandlungen und Kinesio-Taping.<br />

Die Maßnahmen brachten jedoch keine Verbesserung – im<br />

Gegenteil: Die Schulter- und Nackenschmerzen haben sich<br />

verstärkt (Schulter rechts: von 3/10 auf 8/10, Nacken links: von<br />

2/10 auf 7/10). Sie verschlimmern sich durch jede kleine Armbewegung,<br />

und zwar meist bei Aktivitäten mit Kraftaufwand<br />

(Öffnen einer Flasche, Umdrehen des Schlüssels) und bei großen<br />

Bewegungen (Anziehen einer Jacke). Meist verringert sich<br />

der Schmerz durch Ruhe, aber nicht immer. Kopfbewegungen<br />

lösen keine Beschwerden aus.<br />

Nachdem ein mit einem zunehmenden Kraftverlust in beiden<br />

Armen und einem Druckgefühl in der linken Schulterblattregion<br />

einhergehendes Taubheitsgefühl im rechten Oberarm<br />

hinzukam, suchte Bert vor 1 Woche erneut seinen Hausarzt<br />

auf. Dieser stellte ein „zervikobrachiales Syndrom“ fest und<br />

verschrieb ihm Manuelle Therapie und Tramadol (2-mal 50<br />

mg/Tag). Als Bert in die Therapie kommt, berichtet er, dass<br />

die Schmerzen durch das Tramadol und die Ruhe nachgelas­<br />

1<br />

stechender<br />

Schmerz<br />

2<br />

scharfer Schmerz<br />

3<br />

Taubheitsgefühl<br />

5<br />

Druckgefühl<br />

4<br />

Kraftverlust<br />

Abb. 1 Bodychart des Patienten.<br />

Quelle: Von Piekartz H, Zalpour C, Hrsg. Red Flags erkennen – Differenzialdiagnostik in der<br />

muskoskelettalen Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Quelle: Von Piekartz H, Zalpour C, Hrsg. Red Flags<br />

erkennen – Differenzialdiagnostik in der muskoskelettalen<br />

Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

sen haben (Schulter: 2/10, Nacken: 0/10). Allerdings macht<br />

er sich große Sorgen über den Kraftverlust, da er seine Arme<br />

kaum mehr anheben kann.<br />

Physiotherapeutische Untersuchung<br />

Vorgeschichte<br />

Bert weiß nicht, wodurch seine Beschwerden entstanden sind.<br />

Er kann sich lediglich daran erinnern, dass er nach der Gartenarbeit<br />

3 Tage zuvor unter Muskelkater litt, vor allem in der rechten<br />

Schulter, aber auch in den Beinen. Diese Beschwerden vergingen<br />

nach 1,5 Tagen, und 2 Tage später wachte er morgens mit stechenden<br />

Schulterschmerzen auf.<br />

Der Patient arbeitet in Vollzeit als pädagogischer Mitarbeiter<br />

in einer pädiatrischen Rehabilitationsklinik. Aufgrund der Armproblematik<br />

geht er derzeit nicht zur Arbeit. Aktuell hat er keine<br />

anderen Beschwerden und ist seiner Meinung nach gesund. Er<br />

spielt in der Amateurliga Fußball, hat 3-mal wöchentlich Training<br />

und 1-mal pro Woche ein Spiel. Aufgrund seiner Beschwerden ist<br />

ihm auch das zurzeit nicht möglich. Sein Ziel ist es, so schnell wie<br />

möglich wieder arbeiten und Fußball spielen zu können.<br />

Vor 5 Jahren wurde bei Bert ein Non-Hodgkin-Lymphom im<br />

Stadium III (Definition: Befall von 2 oder mehr Lymphknotenregionen<br />

auf beiden Seiten des Zwerchfells) diagnostiziert. Er bekam<br />

12-mal Chemotherapie und war nach 1 Jahr laut seines Onkologen<br />

zu 100% geheilt. Nach einem weiteren Jahr hatte er keine Beschwerden<br />

(verdickte Lymphknoten, Leistungsminderung, Müdigkeit<br />

und Nachtschweiß) mehr. Die betroffenen Lymphknoten<br />

wurden damals nicht operativ entfernt.<br />

Bert hatte zuvor noch nie Schulterbeschwerden und kann sich<br />

auch an kein Schulter- oder HWS-Trauma erinnern. In seiner Familie<br />

sind ebenfalls keine persistierenden Schulterschmerzen bekannt.<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


THERAPIE<br />

23<br />

Clinical Reasoning<br />

Das Muster ist noch nicht klar. An der Diagnose Zervikobrachialgie<br />

bestehen folgende Zweifel:<br />

— Die Schulter- und Nackenschmerzen verschlimmern sich<br />

schon durch kleinste Handbewegungen.<br />

— Die Beschwerden lassen sich nicht durch Bewegungen des<br />

Nackens provozieren.<br />

— Die stechenden Schmerzen werden nicht auf den distalen Teil<br />

der Extremitäten projiziert.<br />

— Die Beschwerden haben in der M.-trapezius-Region begonnen<br />

und erst nach ungefähr 10 Tagen kamen Nackenschmerzen<br />

hinzu.<br />

— Der Patient belastet seine HWS weder in der Vorgeschichte<br />

noch aktuell übermäßig.<br />

— Bei diesem Krankheitsbild sind die Symptome meist unilateral<br />

und nicht wie bei Bert bilateral.<br />

Aufgrund der Sensibilitätsveränderungen im rechten Oberarm besteht<br />

die Möglichkeit einer Läsion des N.-axillaris. Allerdings geht<br />

diese meist mit einem Traktions- oder Kompressionstrauma im<br />

Glenohumeralgelenk einher. Dies ist bei Bert jedoch nicht der Fall.<br />

Außerdem würde diese Läsion auch nicht den Skapuladruck links<br />

und den Schmerz im linken Nackenbereich erklären.<br />

Daher ist eine genaue Untersuchung der Schulterregion wichtig!<br />

Auch Red Flags müssen abgeklärt werden, da der Kraftverlust<br />

in den Armen innerhalb kürzester Zeit sehr verdächtig ist.<br />

Inspektion<br />

Inspektion im Stand von dorsal:<br />

— Konturen am rechten Schultergelenk weniger rund im Vergleich<br />

zur linken Seite (► Abb. 2).<br />

— Leichte Außenrotation der linken Skapula und eine deutliche<br />

Delle in der supraspinalen Region.<br />

Inspektion im Stand von ventral:<br />

— Beide Schultergelenke in leichter Abduktion (30°).<br />

— Deutlicher Konturenunterschied des M. deltoideus, der auf<br />

eine Atrophie hindeuten könnte.<br />

— An der linken M.-trapezius-Kontur ist eine kleine Spitze sichtbar,<br />

eventuell von der Skapula. Dies könnte auf eine Skapuladysfunktion<br />

hinweisen.<br />

— Hautton und Trophik beidseits gleich und ohne Befund.<br />

UNTERSUCHUNG<br />

Abklärung der Red Flags<br />

— Gewichtsverlust: nein.<br />

— Allgemeines Unwohlsein oder Müdigkeit: nein.<br />

— Husten und Niesen: keine Veränderung der Beschwerden.<br />

— Eingeschränktes Gangbild: ist Bert sich nicht bewusst.<br />

— Bilaterale Beinschmerzen oder Kraft-/Sensibilitätsausfall:<br />

kein Schmerz, aber Muskelkatergefühl und Steifheit nach<br />

der Gartenarbeit. Ein Ausfall der Kraft oder Sensibilität ist<br />

Bert nicht bewusst.<br />

— Anhaltende lumbale Flexionseinschränkung (Können Sie<br />

sich manchmal längere Zeit nicht bücken?): ja. Bert sitzt<br />

am liebsten in einem Stuhl, in dem er einsinken kann.<br />

Das Sitzen am Küchentisch ist ihm unangenehm, und seine<br />

Beine werden dadurch zunehmend steif. Diese Steifheit<br />

verschwindet, wenn er 5 Minuten umhergeht.<br />

Neurologische Untersuchung<br />

Sensibilität:<br />

deutliche Hyposensibilität im rechten Oberarm und minimal an<br />

der dorsalen Seite des rechten Ellenbogens.<br />

Kraft:<br />

— Flexion: rechts und links ohne Befund.<br />

— Abduktion: rechts Kraftwert 3, links Kraftwert 2.<br />

— Außenrotation: rechts Kraftwert 4, links Kraftwert 1.<br />

— Innenrotation: rechts und links Kraftwert 4.<br />

— Flexion Ellenbogen: rechts und links Kraftwert 4.<br />

— Extension Ellenbogen: rechts und links ohne Befund.<br />

Weitere Untersuchungsergebnisse:<br />

— Finger-Nase-Versuch ist nicht möglich, da Bert beide Arme<br />

nicht bis 90° Abduktion bewegen kann.<br />

— Diadochokinese beider Hände ist unauffällig.<br />

2 3<br />

Abb. 2 Inspektion von dorsal: Berts rechtes Schultergelenk sieht im Vergleich zur linken Seite lateral weniger rund aus.<br />

Abb. 3 Algometrie: Der rechte N. axillaris ist deutlich schmerzempfindlicher als der linke.<br />

Quelle: Von Piekartz H, Zalpour C, Hrsg. Red Flags erkennen – Differenzialdiagnostik in der muskoskelettalen Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Quelle: Von Piekartz H, Zalpour C, Hrsg. Red Flags<br />

erkennen – Differenzialdiagnostik in der muskoskelettalen<br />

Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Quelle: Von Piekartz H, Zalpour C, Hrsg. Red Flags<br />

erkennen – Differenzialdiagnostik in der muskoskelettalen<br />

Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


24<br />

THERAPIE<br />

Neurodynamische Untersuchung<br />

Die Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1 bis 3 liefern in der<br />

Regel einen ersten Eindruck der neuralen Mechanosensitivität des<br />

Nervensystems [1]. Bei Bert war diese links und rechts gleich, ohne<br />

deutliche Widerstandsänderungen.<br />

Palpation<br />

Lymphknoten in der Axilla: keine deutlich verdickten oder<br />

schmerzhaften Lymphknoten. Bert berichtet, dass sie während seiner<br />

Non-Hodgkin-Erkrankung verdickt und schmerzhaft waren.<br />

Vaskuläre Palpation: Die A. brachialis, A. radialis und A. ulnaris<br />

weisen links und rechts einen kräftigen Puls auf.<br />

Aktive Bewegungen<br />

Schultergelenke:<br />

— Flexion links und rechts: 20°, dabei deutliche bilaterale Elevation<br />

und Protraktion der beideitigen Scapulae: links > rechts.<br />

— Abduktion: links: 35°, dabei Elevation und Protraktion der<br />

Skapula; rechts: 20°, dabei minimale Protraktion der Skapula.<br />

— Außenrotation mit 90° Ellenbogenflexion: links nicht möglich,<br />

rechts: 30°.<br />

HWS:<br />

— Die HWS ist in keiner Bewegungsrichtung hypo- oder hypermobil.<br />

Zudem sind keine abnormalen Bewegungsqualitäten oder<br />

sonstigen Symptome produzierbar.<br />

Nervenpalpation und Algometrie<br />

Mit dem Algometer (Druckstärkemessgerät) lässt sich feststellen,<br />

ob die Schmerzschwelle von Nerven im Seitenvergleich unterschiedlich<br />

ist. Eine Seitendifferenz von mehr als 0,5 kg/cm2 gilt als<br />

klinisch signifikant.<br />

— N. axillaris (in der Axilla-Lücke, innerviert den M. deltoideus):<br />

rechts dicker als links; Schmerzschwelle rechts: 2,2 kg/cm2,<br />

links: 4,8 kg/cm2 (► Abb. 3).<br />

— N. suprascapularis (vor der Incisura scapulae, innerviert den<br />

M. supraspinatus): war nicht gut auf Qualität zu palpieren;<br />

Schmerzschwelle rechts: 5,3 kg/cm2, links: 2,4 kg/cm2.<br />

— N. thoracicus longus (in Verlängerung und vor dem M. latissimus<br />

dorsi, innerviert den M. serratus anterior): rechts: ohne<br />

Befund; links: dick und wenige transversale Bewegungen;<br />

Schmerzschwelle rechts: 4,3 kg/cm2, links 2,1 kg/cm2.<br />

RED FLAGS<br />

Warnzeichen beim Befund<br />

— Unerklärbare Zeichen und Symptome nach aktuellem<br />

Trauma<br />

— Belastung nicht möglich (Achsendruckschmerz)<br />

— Aktueller unerklärbarer Gewichtsverlust (> 5 kg/Monat)<br />

— Einnahme von kortikosteroiden Medikamenten über längeren<br />

Zeitraum<br />

— Konstanter Schmerz, der sich in Ruhe oder bei Positionsänderung<br />

nicht verringert<br />

— Krebs in der Vorgeschichte<br />

— Allgemeines Unwohlsein<br />

— Nächtliche Schmerzen<br />

— Ausgeprägte neurologische Zeichen und Symptome<br />

Clinical Reasoning<br />

Bei der Untersuchung zeigen sich in beiden Schulterregionen<br />

deutliche proximale muskuläre Ausfälle, die aber nicht auf eine<br />

Zervikobrachialgie oder eine Nervenläsion hinweisen: Der Sensibilitätsverlust<br />

am rechten Oberarm und Ellenbogen sowie die Atrophie<br />

des rechten M. deltoideus deuten auf einen möglichen Ausfall<br />

des rechten N. axillaris hin.<br />

Die stark eingeschränkte aktive Außenrotation, der Kraftverlust<br />

bei der Außenrotation und die deutliche supraspinale „Delle“<br />

links können Anzeichen für eine Atrophie des linken M. supraspinatus<br />

und für eine Dysfunktion des linken N. suprascapularis sein.<br />

Beide Nerven erhalten ihre Nervenfasern meist aus C 5–6, doch<br />

für eine zervikale Dysfunktion gibt es keine klaren Anzeichen. Außerdem<br />

kommen Neuropathien des N. axillaris und des N. suprascapularis<br />

meist isoliert unilateral vor und hängen mit einem Schultertrauma<br />

zusammen. Dies liegt bei Bert nicht vor.<br />

Die beideitigen Scapulae alatae (links > rechts) können auf einen<br />

Ausfall des N. thoracicus longus (C 5–7) hinweisen. Eine Läsion<br />

des N. thoracicus longus wird jedoch in der Regel nach langwieriger<br />

Kompression (z.B. nach langem Rucksacktragen), nach einer<br />

operativen Entfernung der axillären Lymphknoten oder nach einem<br />

viralen Infekt festgestellt.<br />

Bei Bert liegen definitiv 2 Red Flags vor: (1) Krebs in der Vorgeschichte<br />

und (2) ausgeprägte neurologische Zeichen und Symptome<br />

(siehe Box: Red Flags).<br />

DER FALL<br />

So ging es weiter<br />

Das klinische Muster bei Bert Hummel ist nicht ganz deutlich.<br />

Es zeigt sich ein atypisches neuralgisches Bild mit schnellem<br />

motorischem Ausfall beidseits in der Schulterregion, das<br />

scheinbar ohne Einfluss des Nackens und ohne Schmerzen<br />

einhergeht. Auch die beiden Red Flags lassen alle Alarmglocken<br />

läuten.<br />

Bert soll sofort einen Termin in einer neurologischen Praxis<br />

vereinbaren. Diese schließt mittels Bluttest eine Lyme-<br />

Borreliose aus, die ebenso bilaterale Nacken-, Schulter- und<br />

Gesichtsneuralgien verursachen kann. Aufgrund des klinischen<br />

Bildes und weiterer Diagnostik wird eine „neuralgische<br />

Schulteramyotrophie” festgestellt und Bert zur Rehabilitation<br />

in eine hierfür spezialisierte Klinik überwiesen.<br />

Eine kurze Reflexion<br />

Bilaterale lokale Schulterschmerzen und ein selektiver Ausfall der<br />

Schultermuskulatur in kurzer Zeit (10–14 Tage) sind sehr atypisch.<br />

Somit besteht ein Verdacht auf Red Flags.<br />

Krebs in der Vorgeschichte – auch mit 100-prozentiger medizinischer<br />

Heilung – kann ein prädisponierender Faktor für eine atypisch<br />

verlaufende neuropathische Krankheit sein, wie im vorliegenden<br />

Fall für eine neuralgische Schulteramyotrophie [2].<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


Literatur<br />

1. Egan Moog M, von Piekartz H. Obere Extremität: Tests der Neurodynamik.<br />

physiopraxis 20<strong>05</strong>; 03: 16–20. DOI: 10.1<strong>05</strong>5/s-0032-1307885<br />

2. Van Alfen N. The neuralgic amyotrophy consultation. J Neurol 2007;<br />

254: 695–704. DOI: 10.1007/s00415-006-0246-4<br />

Quelle<br />

Von Piekartz H, Zalpour C, Hrsg. Red Flags erkennen – Differenzialdiagnostik<br />

in der muskoskelettalen Physiotherapie. Stuttgart:<br />

Thieme; <strong>2023</strong><br />

Autor<br />

Prof. Dr. Harry von Piekartz, OMT, Studiengangsleiter MSc Manuelle<br />

Therapie, Hochschule Osnabrück; Senior Teacher International<br />

Maitland Teachers Association (IMTA)<br />

Prof. Dr. Christoff Zalpour, Physiotherapeut, Studiengangsleiter<br />

BSc Physiotherapie berufsbegleitend, Hochschule Osnabrück<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: h.von-piekartz@hs-osnabrueck.de<br />

◄<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

Lüdtke K.<br />

Screening in der Physiotherapie.<br />

Das Flaggen-<br />

System – Warnsignale<br />

erkennen<br />

Von Piekartz H, Zalpour C.<br />

Red Flags erkennen –<br />

Differenzialdiagnostik in<br />

der muskulo skelettalen<br />

Physiotherapie<br />

Wir verlosen jeweils<br />

2 Exemplare der Bücher<br />

von Kerstin Lüdtke sowie<br />

von Harry von Piekartz und<br />

Christoff Zalpour.<br />

Mitmachen können Sie<br />

ganz einfach per E-Mail.<br />

Schreiben Sie mit dem<br />

Stichwort Differenzialdiagnostik<br />

an:<br />

► presse@vpt.de<br />

Einsendeschluss ist der<br />

31. November <strong>2023</strong>.<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


26 WISSEN<br />

Differenzialdiagnostik (3)<br />

Hintergrundwissen:<br />

Neuralgische<br />

Schulteramyotrophie<br />

Die neuralgische Schulteramyotrophie (NSA) ist eine akute Entzündung des Plexus brachialis, die<br />

mit plötzlichen heftigen Schmerzen und Lähmungen der Schulter- und Armmuskulatur einhergeht.<br />

Weniger stark ausgeprägt sind die sensorischen Ausfälle. Charakteristisch ist das Verteilungsmuster<br />

der Lähmungen: Die Symptome treten an mehreren Stellen, aber nicht im Verlauf eines Nervs auf,<br />

was eine Wurzelläsion ausschließt. Bevorzugt sind die Mm. supraspinatus, infraspinatus, deltoideus<br />

und biceps brachii betroffen.<br />

Nomenklatur<br />

Die NSA hat zahlreiche Synonyme, z.B. Beispiel Plexus-brachialis-Neuritis,<br />

Parsonage-Turner-Syndrom und idiopathische Armplexusneuritis.<br />

Im Englischen wird sie als „Neuralgic Amyotrophy“<br />

bezeichnet.<br />

Inzidenz<br />

Meist tritt die Erkrankung (Inzidenz: 1,64/100 000) zwischen dem<br />

20. und 60. Lebensjahr auf und betrifft häufiger Männer als Frauen<br />

(3:2; [1][2]). Häufigste Fehldiagnose ist ein Schulter-Arm-Syndrom<br />

(Zervikobrachialgie) oder eine Radikulopathie der HWS.<br />

Ätiologie<br />

Mögliche Gründe für die NSA [3]:<br />

— Fraktur in der Schulterregion,<br />

— Plexus-Läsion, z.B. von Geburt an oder durch ein Trauma,<br />

— Zustand nach Bestrahlung, z.B. nach Mamma-Operation,<br />

— Postoperative Komplikation nach Schulter- oder Thorax-<br />

Operation,<br />

— Pancoast-Tumor (Bronchialkarzinom im Bereich der Lungenspitze),<br />

— Thoracic Outlet Syndrome (TOS),<br />

— Brachialgia paraesthetica nocturna (durch langwierige Kompression<br />

oder Traktion bei Fehlagerung),<br />

— Viszerale Probleme z.B. von Gallenblase, Leber oder Magen.<br />

Es gibt auch eine genetische Disposition (autosomal-dominant),<br />

aber weitaus nicht in allen Fällen. Außerdem werden immunologische<br />

Vorgänge diskutiert [4]. So wurden beispielsweise Fälle<br />

beschrieben, bei denen die NSA nach Impfungen, Virusinfekten<br />

oder auch starker körperlicher Aktivität auftrat und zirkulierende<br />

Immunkomplexe im Blut nachweisbar waren [2]. Bei dem im vor­<br />

angegangen Artikel vorgestellten Patienten könnte die schlechte<br />

Immunlage bedingt durch das Non-Hodgkin-Lymphom und<br />

die Gartenarbeit als starke körperliche Aktivität die Ursache für<br />

die NSA sein.S.<br />

Symptomatik<br />

Bei der NSA treten bei den Patient*innen plötzlich schwerste<br />

Schulter-/Nacken- oder Armschmerzen auf, die sie oft aus dem<br />

Schlaf reißen. Nach ein paar Tagen geht der Schmerz in eine Lähmung<br />

über, die sich unregelmäßig über die betroffenen Muskeln<br />

verteilt und mit schwächer ausgeprägten Sensibilitätsstörungen<br />

gepaart sein kann. In diesem Stadium kommt es zudem zu einer<br />

Atrophie.<br />

Charakteristisch ist das wirre Verteilungsmuster der motorischen<br />

und sensiblen Ausfälle. In 23% der Fälle sind beide Seiten<br />

betroffen [5]. Beim einseitigen Befall besteht eine ausgeprägte<br />

Seitendifferenz (rechts: 65%, links: 12% links; [5]).<br />

Diagnostik<br />

Da die NSA häufig vor allem den proximalen Teil des Plexus brachialis<br />

betrifft und damit Einfluss auf die Schulter-Biomechanik<br />

hat, fällt bei der klinischen Untersuchung auf, dass das Schulterblatt<br />

tiefer als normal steht und/oder eine Scapula alata auftritt<br />

(► Abb. 1). In 7–14% der Fälle ist auch der N. phrenicus betroffen<br />

[6]. Daher ist es ratsam, zusätzlich das Zwerchfell hinsichtlich paradoxer<br />

Atembewegungen zu untersuchen.<br />

Anamnestisch gilt eine NSA dann als wahrscheinlich, wenn<br />

die Patient*innen die folgende Frage bejahen: „Haben Sie akute<br />

und schwerwiegende Schmerzen wie noch nie, und zwar mit einer<br />

Stärke von über 7 auf einer Numeric Rating Scale?“ [2].<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


WISSEN<br />

27<br />

Abb. 1 Die Scapula alata zeigte sich bei der aktiven Flexion im Schultergelenk.<br />

Quelle: Von Piekartz H, Zalpour C, Hrsg. Red Flags erkennen – Differenzialdiagnostik in der muskoskelettalen<br />

Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Quelle: Von Piekartz H, Zalpour C, Hrsg. Red Flags<br />

erkennen – Differenzialdiagnostik in der muskoskelettalen<br />

Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; <strong>2023</strong><br />

Sind passive Außenrotation oder Abduktion des Armes nicht<br />

eingeschränkt, spricht dies ebenfalls für das Vorliegen einer<br />

NSA. Sind diese Bewegungen betroffen, kann es sich auch um<br />

Schultergelenkprobleme wie Bursitiden oder Tendinitiden handeln.<br />

Wichtige Hinweise liefert auch die Frage, ob alle Symptome<br />

(Schmerzen, Lähmung, Sensibilitätsstörung) der Ausbreitung<br />

eines Nervs folgen. Wenn ja, handelt es sich eher um eine<br />

zervikale Wurzelproblematik; wenn nicht, ist eine NSA wahrscheinlich<br />

[2].<br />

Die ärztliche Diagnostik umfasst neben typischer Anamnese<br />

und körperlicher Untersuchung vor allem die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit<br />

(sie ist auf der betroffenen Seite erhöht)<br />

und die Elektromyografie (EMG; es zeigen sich Denervierungszeichen<br />

im M. deltoideus). Zur Differenzialdiagnose dienen die<br />

Blutentnahme (erhöhte Entzündungszeichen) und die Magnetresonanztomografie<br />

(MRT; Ausschluss zervikaler Bandscheibenvorfall).<br />

Therapie und Prognose<br />

Von ärztlicher Seite empfiehlt sich eine Lagerung des Schultergelenks<br />

in Abduktion unter Gabe von Kortikosteroiden und Analgetika.<br />

Physiotherapie kann helfen, eine Einsteifung und Kapselschrumpfung<br />

zu vermeiden. Ist die aktive Mobilisation schmerzbedingt<br />

nicht möglich, muss zumindest passiv mobilisiert werden.<br />

Bei mitbetroffener Rotatorenmanschette droht eine (Sub-)<br />

Luxation des Humeruskopfes, weshalb eine Fixierung notwendig<br />

sein kann.<br />

Die beiden physiotherapeutischen Hauptziele umfassen das<br />

Wiedererlernen der Bewegung und langsamen Kraftaufbau.<br />

Zwar ist der Verlauf der NSA meist langwierig (bis zu 2 Jahre), sie<br />

heilt aber folgenlos aus, vorausgesetzt die Patient*innen bewegen<br />

und trainieren konsequent ihr Schultergelenk.<br />

Literatur<br />

1. MacDonald BK, Cockerell OC, Sander JW et al. The incidence and lifetime<br />

prevalence of neurological disorders in a prospective community-based<br />

study in the UK. Brain 2000; 123: 665–676. DOI: 10.1093/<br />

brain/123.4.665<br />

2. Van Alfen N. The neuralgic amyotrophy consultation. J Neurol 2007;<br />

254: 695–704. DOI: 10.1007/s00415-006-0246-4<br />

3. Heick J, Lazaro RT, eds. Goodman and Snyder‘s Differential Diagnosis<br />

for Physical Therapists. Screening for Referral. St. Louis: Elsevier;<br />

2022<br />

4. Suarez GA, Giannini C, Bosch EP et al. Immune brachial plexus neuropathy:<br />

Suggestive evidence for an inflammatory-immune pathogenesis.<br />

Neurology 1996; 46: 559–561. DOI: 10.1212/wnl.46.2.559<br />

5. Van Alfen N. Neuralgic amyotrophy [Dissertation]. Nijmegen, The<br />

Netherlands: Radboud University Nijmegen Medical Centre; 2006<br />

6. Lahrmann H, Grisold W, Authier FJ et al. Neuralgic amyotrophy with<br />

phrenic nerve involvement. Muscle Nerve 1999; 22: 437–442, DOI:<br />

10.1002/(sici)1097-4598(199904)22:43.0.co;2-f<br />

Quelle<br />

Von Piekartz H, Zalpour C, Hrsg. Red Flags erkennen – Differenzialdiagnostik<br />

in der muskoskelettalen Physiotherapie. Stuttgart:<br />

Thieme; <strong>2023</strong><br />

Autor<br />

Prof. Dr. Christoff Zalpour, PT, Studiengangsleiter BSc Physiotherapie<br />

berufsbegleitend, Hochschule Osnabrück<br />

Prof. Dr. Harry von Piekartz, OMT, Studiengangsleiter MSc Manuelle<br />

Therapie, Hochschule Osnabrück; Senior Teacher International<br />

Maitland Teachers Association (IMTA)<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: c.zalpour@hs-osnabrueck.de<br />

ZUM WEITERLESEN<br />

Fachartikel im Online-Archiv<br />

Das <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> bietet Ihnen in jeder Ausgabe exklusive<br />

Fachartikel zu therapierelevanten Themen. Ihr Vorteil<br />

als <strong>VPT</strong>-Mitglied: Über den Login-Bereich unserer Website<br />

gelangen Sie zur Online-Ausgabe und unserem Archiv auf<br />

Thieme-Connect. Hier haben Sie Zugriff auf alle seit 2015 erschienenen<br />

Ausgaben des <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> und können in Ruhe<br />

nach Fachthemen stöbern. Sie finden diese unter den Rubriken:<br />

Forschung, Wissen, Therapie, Patienten-Information<br />

und Fallbeispiel.<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


28<br />

PRAXIS<br />

Mehr Nachhaltigkeit wagen:<br />

Wie sich die grüne Praxis<br />

realisieren lässt<br />

Der Gesundheitssektor ist für 5,2% des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich<br />

und erzeugt mehr Emissionen als der gesamte deutsche Flug- und Schiffsverkehr. Um den Klimawandel<br />

aufzuhalten, muss auch das Gesundheitssystem umdenken und nachhaltig mit Ressourcen<br />

umgehen. Ambulante Physiotherapiepraxen können ebenso ihren Teil zum Klimaschutz beitragen.<br />

Das „Handbuch Grüne Praxen“ zeigt mit vielen Tipps wie’s geht – eine Buchempfehlung.<br />

Die größte Bedrohung der menschlichen Gesundheit im 21.<br />

Jahrhundert ist der Klimawandel. Seine Auswirkungen haben<br />

direkten und indirekten Einfluss auf unsere Gesundheit. Physiotherapiepraxen<br />

besitzen aufgrund ihres Tätigkeitsprofils vermutlich<br />

einen eher geringen Anteil am CO2-Ausstoß des Gesundheitssektors.<br />

Dennoch gibt es zahlreiche Ansätze, die jede Praxis<br />

für sich analysieren und leicht umsetzen kann. In ihrem Handbuch<br />

Grüne Praxen stellt die „Health For Future“ Ortsgruppe Hamburg<br />

Informationen für ambulante Praxen zur Verfügung und gibt<br />

Tipps, wie sich im unmittelbaren Arbeitsumfeld mehr Klimaschutz<br />

und somit auch Gesundheitsschutz realisieren lassen.<br />

Das Buch, das als PDF im Internet kostenlos zur Verfügung<br />

steht (► Infokasten) lässt sich in zwei Teile gliedern.<br />

— Im Abschnitt „Handabdruck” geht es darum, Menschen für<br />

das Thema Klima- und Gesundheitsschutz zu sensibilisieren,<br />

sie aufzuklären und zum Handeln zu motivieren.<br />

— Der Teil „Fußabdruck“ widmet sich dem Ressourcenverbrauch<br />

der Praxis selbst und den Maßnahmen, mit denen dieser verringert<br />

werden kann.<br />

Die eigene Praxis grüner machen<br />

Will man die eigene Praxis grün(er) machen, sollten zuerst die<br />

Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Gesundheit für das<br />

ZUM WEITERLESEN<br />

Handbuch Grüne Praxen – klimabewusst<br />

im Praxisalltag zum Download<br />

Auf der Website von Health for Future finden Sie das Handbuch<br />

in 2. Auflage als PDF zum kostenlosen Download:<br />

► healthforfuture.de/materialien ► PDF: Handbuch Grüne<br />

Praxen<br />

Weitere Informationen zum Thema:<br />

► planetary-health-academy.de<br />

► www.klimaretter-lebensretter.co2-app.de/de<br />

„Klimavisite” – ein Podcast von Health for Future:<br />

►www.podcast.de/podcast/830341/klimavisite<br />

gesamte Team klar sein. Veränderungsprozesse lassen sich nicht<br />

immer leicht umsetzen. Es ist einfacher, wenn das gesamte<br />

Team diese Veränderungen versteht oder auch selbst erarbeitet.<br />

In der Einführung stellt das Handbuch deshalb eine Übersicht der<br />

Folgen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit dar.<br />

Das erste Kapitel „Schaffen eines Problembewusstseins” schlägt<br />

Möglichkeiten und Ideen vor, wie sich das gesamte Team für<br />

Veränderungen sensibilisieren und motivieren lässt. Hierzu kann<br />

man auch interne Fortbildungen, z.B. die Vorlesungsreihe der<br />

Planetary Health Academy (► planetary-health-academy.de)<br />

nutzen. Das Bilden von Projektgruppen oder die gemeinsame<br />

Teilnahme an bestehenden Projekten wie z.B. „Klimaretter<br />

– Lebensretter” (► klimaretter-lebensretter.co2-app.de/de)<br />

oder „Stadtradeln“ helfen, die Motivation im Team zu steigern.<br />

Draht zu Patient*innen nutzen<br />

Die Zusammenhänge zwischen der eigenen Gesundheit und der<br />

Klimakrise an Patient*innen heranzutragen, mag ein Balanceakt<br />

sein, wobei die Gesundheitsberufe einen besonderen Stellenwert<br />

und besondere Glaubwürdigkeit in der Gesellschaft besitzen.<br />

Laut der weltweiten Studie „Trust in Professions“ von 2019<br />

genießen wissenschaftliches sowie medizinisches Personal das<br />

höchste Vertrauen unserer Gesellschaft. Diese Kraft kann genutzt<br />

werden, um gemeinsam gegen die Klimakrise anzugehen.<br />

Zur Aufklärung von Patient*innen können Poster oder Flyer dienen.<br />

Health for Future und die Environmental Physiotherapy Association<br />

stellen dazu Materialien zur Verfügung, die unter anderem<br />

auf eine Webseite verweisen, die Laien die Zusammenhänge<br />

zwischen Klimawandel und Gesundheit aufzeigt. Wer<br />

Podcasts empfehlen möchte, kann die „Klimavisite” nennen, ein<br />

Podcast von Health for Future.<br />

Klimasprechstunde<br />

Das Kapitel „Klimasprechstunde“ stellt das vom Hausarzt<br />

Dr. Ralph Krolewski entwickelte Konzept der Klimasprechstunde<br />

vor. Angehörige der Gesundheitsberufe können ihre<br />

Patient*innen dazu bewegen, Gesundheit und Klima gleichzeitig<br />

zu schützen. Der Ansatz: Wer seinen Lebensstil ohnehin aus<br />

gesundheitlichen Gründen ändern muss, kann dabei auch ohne<br />

großen Aufwand klimafreundlicher werden. Die „Klimasprech­<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


PRAXIS<br />

29<br />

stunde“ ist keine gesonderte Abrechnungsposition, sondern<br />

eine normale Sprechstunde im hausärztlichen Setting. Die Idee<br />

lässt sich auf weitere Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung<br />

übertragen. Ein Thema der Sprechstunde ist z. B. die Umstellung<br />

auf aktive Transportmittel: Zum Schutz vor Herz-Kreislauf-<br />

und Lungenerkrankungen sowie Diabetes mellitus ist insbesondere<br />

in den Städten eine drastische Reduktion der Feinstaubbelastung<br />

notwendig. Diese gelingt z.B. durch das Umsteigen<br />

vom Auto auf den ÖPNV oder besser auf das Fahrrad, was<br />

gleichzeitig der individuellen Gesundheit nützt. Regelmäßiges<br />

Fahrradfahren erhöht die Lebenserwartung um 3 bis 14 Monate<br />

und reduziert die Luftverschmutzung in Städten. Weitere konkrete<br />

Beispiele kann man im Handbuch nachlesen.<br />

Planetary Health Diet<br />

Im Kapitel „Ernährung“ kann man interessante Fakten nachlesen,<br />

wie unsere Ernährung gleichzeitig einen Beitrag für die planetare<br />

und die eigene Gesundheit leisten kann. Laut der Studie<br />

„Global Burden of Disease“ von 2017 könnten beispielsweise<br />

75% der Herzinfarkte, Schlaganfälle und Typ-II-Diabetes-Erkrankungen<br />

und 40% der Krebserkrankungen vor allem durch eine<br />

gesunde Ernährung verhindert werden. Bei einer Woche vegetarischer<br />

Ernährung werden 12,7 kg CO2 gespart. Viehhaltung ist<br />

weltweit für circa 18% der Treibhausgasemissionen verantwortlich.<br />

Um auch im Praxisteam die Ernährungsgewohnheiten zu<br />

verbessern und dadurch nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden<br />

zu fördern, sondern auch einen Beitrag zur Einsparung<br />

von CO2 zu erreichen, könnten z.B. wöchentliche Rohkostkisten<br />

organisiert werden.<br />

Operationen vermeiden<br />

Das Kapitel „Prävention als Beitrag zur Nachhaltigkeit” zeigt auf,<br />

dass präventive Angebote im ambulanten Setting durch das Vermeiden<br />

von Operationen dazu beitragen können, CO2 einzusparen.<br />

Der Energieverbrauch von Krankenhäusern ist vor allem<br />

durch die Operationssäle hoch. Im Durchschnitt werden bei einer<br />

OP 146kg – 232kg CO2 produziert. Zudem ist eine erhöhte Müllproduktion<br />

durch Verpackungsmaterial und Einwegmaterialien<br />

sichtbar. Narkosegase mit zum Teil sehr hohen Treibhauseffekten<br />

sind weitere Faktoren, die das Klima belasten. Bei bestimmten Er­<br />

krankungen besteht die Gefahr der Überversorgung mit OPs, und<br />

häufig werden konservative Maßnahmen nicht ausgeschöpft, obwohl<br />

sie oft gleiche Effekte wie Operationen haben. Es lohnt sich<br />

also auch hier, das Praxiskonzept nachhaltig und evidenzbasiert<br />

auszurichten, präventive Angebote zu schaffen und einen interdiziplinären<br />

Austausch zu fördern. Jede Praxis hat eigene Voraussetzungen<br />

und Ressourcen. Wichtig ist es, sich auf den Weg zu<br />

machen und erst einmal zu starten.<br />

Tipps: Reduktion des ökologischen Fußabdrucks<br />

So können Sie Ihre Praxis nachhaltiger gestalten:<br />

Wechsel zu einem Ökostromanbieter: Ob ein Tarif tatsächlich<br />

der Energiewende dient, zeigen bestimmte Kriterien. Infos bieten<br />

z.B. ► www.wirklich-gruen.de und ► www.ok-power.de<br />

Einsparpotenzial checken: Wo und wie sich in der Praxis Energie<br />

und Ressourcen sparen lassen, zeigt z.B. der CO2-Rechner unter<br />

► www.thankyounature.org/medizinische-praxis von der<br />

„Health for Future“-Ortsgruppe Dresden.<br />

Strom sparen: z.B. durch LED-Lampen, Bewegungsmelder in<br />

wenig benutzten Räumen und Vermeiden des Standby-Modus an<br />

PC und Drucker durch ferngesteuerte Steckdosenleisten.<br />

Clever heizen: Stoßlüften statt Fenster dauerzukippen spart<br />

Energie: bei einer 110 m 2 -Praxis bis zu 560 kg CO2 bzw. 165 Euro<br />

im Jahr. Es braucht 45 Bäume, um diese Menge zu kompensieren.<br />

Räume kühlen: Sonnenschutz vor Fenstern mit einem Lüftungskonzept<br />

kombinieren (morgens/nachts lüften, tagsüber alles<br />

geschlossen halten), ggf. Verschattung durch Pflanzen im Außenbereich,<br />

Klimaanlage erst ab 26°C im Raum einschalten und<br />

maximal 6°C kälter als Außentemperatur einstellen.<br />

Papierlose Praxis: Eine digitale Praxisführung spart Papier und<br />

CO2. Wenn nötig, Recyclingpapier nutzen, für dessen Herstellung<br />

nur ca. 60% der Menge Wasser und Energie wie bei Frischfaserpapier<br />

benötigt wird. Doppelseitig drucken und Fehldrucke unter<br />

Beachtung des Datenschutzes als Schmierzettel verwenden.<br />

Patienteninformationen per E-Mail verschicken statt ausdrucken.<br />

Wasser sparen: z.B. durch elektronisch gesteuerte Armaturen<br />

für Wasserhähne und Wassermengenregler in Duschköpfen.<br />

Autorin<br />

Astrid Polzer ist Physiotherapeutin, MSc, OMPT in Hamburg ◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


30<br />

RECHT<br />

Die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung informiert<br />

Fortbildungspflicht:<br />

Sie haben nachgefragt –<br />

wir antworten<br />

Welche Pflichten bestehen<br />

eigentlich und für wen gelten<br />

sie? Wer muss wie viele Fortbildungspunkte<br />

in welchen<br />

Bereichen bis wann erbringen?<br />

Und welche Folgen hat es<br />

für alle Beteiligten, wenn der<br />

Stichtag versäumt wird?<br />

Im Anschluss an das <strong>VPT</strong>info-<br />

Video, das Christian Thieme<br />

und unser Verbandsjustiziar<br />

D. Benjamin Alt zum Ablauf<br />

der ersten Frist für Angestellte<br />

eingespielt haben, liefen<br />

bei unseren Landesgruppen<br />

die Drähte heiß. Die Lage ist<br />

unübersichtlich, aber natürlich<br />

nicht hoffnungslos. Hier beantwortet<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar Alt die am<br />

häufigsten gestellten Fragen.<br />

? Ich habe einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.<br />

Erfülle ich damit die Fortbildungspflicht<br />

für Arbeitnehmer? ► <strong>VPT</strong>-<br />

Justiziar D. Benjamin Alt: Die Fortbildung<br />

muss inhaltlich auf den Heilmittelbereich<br />

Physiotherapie ausgerichtet sein. Erste-<br />

Hilfe-Kurse erfüllen die Fortbildungspflicht<br />

nicht, da sie nach Festlegung<br />

durch den Rahmenvertrag nicht zugelassen<br />

sind.<br />

Achten Sie bei Fortbildungen darauf,<br />

dass diese den Kriterien des Rahmenvertrags<br />

mit der GKV entsprechen, um<br />

Fortbildungspunkte zu erhalten<br />

? Werden alte Fortbildungen vor<br />

dem 01.08.<strong>2023</strong> noch anerkannt?<br />

► <strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin Alt: Am<br />

01.08.<strong>2023</strong> hat ein neuer Betrachtungszeitraum<br />

begonnen. Fortbildungen, die<br />

vor diesem Zeitpunkt absolviert wurden,<br />

finden regelhaft keine Berücksichtigung<br />

mehr. Ausnahme: Hat der*die<br />

Praxisinhaber*in bzw. die fachliche Leitung<br />

im Zeitraum vom 01.08.2020 bis<br />

31.07.2021 mehr als 15 Fortbildungspunkte<br />

(FP) erworben, sind davon bis zu<br />

15 FP auf den Betrachtungszeitraum ab<br />

dem 01.08.2021 anzurechnen.<br />

? Mitarbeiter*innen müssen innerhalb<br />

von 2 Jahren eine Fortbildung<br />

vorweisen. Kommt hier jede beliebige<br />

Fortbildung in Betracht oder<br />

ist das Punktesystem Voraussetzung?<br />

► <strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin Alt: Für an­<br />

gestellte Therapeutinnen und Therapeuten<br />

ist es ausreichend, innerhalb von zwei<br />

Jahren eine externe Fortbildung zu absolvieren.<br />

Entscheidend ist, dass diese den<br />

Kriterien des Rahmenvertrags entspricht.<br />

Es kommt hier nicht auf Punkte an.<br />

? Müssen die aktualisierten Mitarbeiterlisten<br />

an die ARGEn Heilmittelzulassung<br />

gesendet werden? ► <strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt: Grundsätzlich gilt:<br />

Alle Mitarbeitenden müssen den Zulassungsstellen<br />

gemeldet werden. Was die<br />

Nachweisverpflichtung betrifft, müssen<br />

nur die Zertifikatsfortbildungen vor der<br />

Leistungserbringung bei den Zulassungsstellen<br />

eingereicht werden, weil überhaupt<br />

nur durch diesen Nachweis Zertifikatsleistungen<br />

abgegeben und abgerechnet<br />

werden können. Andere, rahmenvertraglich<br />

anerkannte Fortbildungen<br />

zur Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung<br />

sind wiederum nur auf Anforderung<br />

der Krankenkasse bzw. ihres Kassenartenverbandes<br />

einzureichen.<br />

? Ich komme frisch aus dem Examen.<br />

Gilt für mich der gleiche Betrachtungszeitraum,<br />

obwohl ich erst seit dem<br />

01.04.23 als Physio arbeite? ► <strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt: Hat der Betrachtungszeitraum<br />

bereits begonnen, wenn<br />

die berufliche Tätigkeit aufgenommen<br />

wird, reduziert sich der Zeitrahmen, der<br />

für die Teilnahme an Fortbildungen zur<br />

Verfügung steht. Der <strong>VPT</strong> geht deshalb<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


RECHT<br />

31<br />

?§<br />

Nur für <strong>VPT</strong>-Mitglieder:<br />

Sie fragen, unser Justiziar antwortet<br />

auch nur von einer anteilig bemessenen<br />

Fortbildungsverpflichtung aus.<br />

? Ich habe den Arbeitgeber gewechselt<br />

und bin zur fachlichen Leitung aufgestiegen.<br />

Muss ich jetzt in zwei Jahren<br />

die 60 Punkte erbringen? ► <strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt: Auch hier geht der<br />

<strong>VPT</strong> von einer anteiligen Fortbildungsverpflichtung<br />

aus, wenn der Wechsel in die<br />

Leitungsposition in einen laufenden Betrachtungszeitraum<br />

fällt, sei es innerbetrieblich<br />

oder infolge eines Arbeitgeberwechsels,<br />

wobei der Therapeut oder die<br />

Therapeutin im zweiten Fall nicht schon<br />

vorher, also beim alten Arbeitgeber, als<br />

fachliche Leitung angestellt gewesen sein<br />

darf.<br />

Fachliche Leiter oder Praxisinhaber<br />

müssen eine bestimmte Anzahl<br />

Fortbildungspunkte sammeln –<br />

Angestellte alle zwei Jahre an einer<br />

anerkannten Fortbildung teilnehmen<br />

? Wie viele Punkte muss ich als „normale“<br />

Angestellte erbringen? ► <strong>VPT</strong>-<br />

Justiziar D. Benjamin Alt: Das Punktesystem<br />

bzw. die in der Fortbildungspflicht<br />

vorgeschriebene Mindestzahl zu erreichender<br />

Punkte gilt nur für fachliche Leitungen.<br />

Alle übrigen Arbeitnehmer fallen<br />

nicht unter diese Pflicht. Hier gilt: Innerhalb<br />

von zwei Jahren muss an einer anerkannten,<br />

externen Fortbildung teilgenommen<br />

werden.<br />

? Was passiert mit meinen Fortbildungspunkten,<br />

wenn ich den Arbeitgeber<br />

wechsle? ► <strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin<br />

Alt: Fortbildungspunkte werden<br />

mitgenommen, verfallen also nicht infolge<br />

eines Arbeitgeberwechsels. Allerdings<br />

sind Punkte ohnehin nur für den Praxisinhaber<br />

bzw. die Praxisinhaberin und die<br />

fachlichen Leitungen verpflichtend (siehe<br />

oben).<br />

? Wenn es eine Praxisinhaberin und<br />

eine fachliche Leitung gibt, müssen beide<br />

60 Punkte erbringen? ► <strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt: Sofern eine Praxisinhaberin<br />

oder ein Praxisinhaber eine fachliche<br />

Leitung eingesetzt hat, muss nicht<br />

mehr die Praxisinhaberin bzw. der Praxisinhaber<br />

die 60 Fortbildungspunkte erzielen,<br />

sondern nur noch die fachliche Leitung.<br />

? Was passiert, wenn ich zum Stichtag<br />

die Punkte nicht vollständig erbracht<br />

habe? Kann ich das nachholen?<br />

Welche Strafen können folgen? ► <strong>VPT</strong>-<br />

Justiziar D. Benjamin Alt: In diesem Fall<br />

greift auf jeden Fall eine Nachholpflicht.<br />

Die Krankenkasse bzw. ihr Kassenartenverband<br />

setzt eine Nachfrist von 12 Monaten.<br />

Innerhalb dieser Frist müssen<br />

die fehlenden Fortbildungspunkte von<br />

Praxisinhaber*in bzw. fachlicher Leitung<br />

erbracht werden. Die nachgeholten Fortbildungen<br />

werden nicht auf die laufende<br />

Fortbildungsverpflichtung angerechnet.<br />

Eventuell kommen Vertragsstrafen<br />

UNSER EXPERTE<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt<br />

ist niedergelassener<br />

Rechtsanwalt und<br />

berät Sie unter<br />

anderem zu<br />

Themen wie<br />

Arbeitsrecht,<br />

Praxisgründung,<br />

Praxisverkauf und Praxisübernahme,<br />

Haftungsrecht, Abrechnung, Patientenrechte<br />

sowie Wettbewerbs- und Werberecht<br />

Quelle: privat<br />

hinzu, weil die rahmenvertraglich festgelegten<br />

Vereinbarungen nicht eingehalten<br />

wurden. Hier können wir zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt allerdings keine verbindliche<br />

Einschätzung abgeben.<br />

? Wenn ich nach dem Stichtag eine<br />

Fobi besuche, kann ich die Punkte dann<br />

auch anteilig mit in den nächsten Betrachtungszeitraum<br />

nehmen? ► <strong>VPT</strong>-<br />

Justiziar D. Benjamin Alt: Nein, die Betrachtungszeiträume<br />

gelten absolut.<br />

Eine anteilige Mitnahme in die laufende<br />

Frist ist deshalb auch dann nicht möglich,<br />

wenn die Fortbildungspunkte nach dem<br />

Stichtag erzielt wurden, weil zum Beispiel<br />

die Nachholpflicht zur Anwendung<br />

kommt (siehe oben).<br />

Mehr Informationen finden Sie in den Videos<br />

von und mit D. Benjamin Alt und Christian<br />

Thieme auf unserem YouTube-Channel:<br />

► www.youtube.com/c/<strong>VPT</strong>de/videos ◄<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


32<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Telefon: 0711 48909070,<br />

Telefax: 0711 515488,<br />

E-Mail: info@vpt-akademie.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Unter der Rubrik Fort- und Weiterbildungen<br />

sehen Sie einen Auszug<br />

aus unserem interessanten<br />

und umfangreichen Kursangebot.<br />

Weitere Kurse finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

► www.vpt-bw.de.<br />

TERMINE<br />

THEMENTAG <strong>2023</strong><br />

„Die Schulter in der Physiotherapie<br />

Schulterkomplex – Blankoverordnung<br />

– Screening – Management“<br />

Termin: Samstag, 18.11.<strong>2023</strong> ab<br />

09:00 Uhr<br />

Ort: Schulungsräume in Fellbach-<br />

Schmiden<br />

Dozent: Kay Bartrow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-Mitglied: € 198,00 /<br />

Nichtmitglied: € 220,00 (inklusive<br />

Mittagessen und Kaffeepause)<br />

UE / FP: 8 / 8<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT FELLBACH<br />

<strong>VPT</strong> Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 50<br />

Termin: Kursstart: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Denys<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 695,00, NM: €<br />

895,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 21.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar-für EAP von der<br />

DGUV anerkannt • Kompaktkurs<br />

FP: 30<br />

Termin: 10.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Markus Pschick und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 350,00, NM: €<br />

380,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

14-Intensivstufe Hand I – Hand<br />

und Neurologische Pathologien<br />

FP: 16<br />

Termin: 14.-15.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

15-Intensivstufe Hand II – Hand<br />

und Systemerkrankungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 16.-17.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin-Thema: Hand/Fuß<br />

FP: 24<br />

Termin: 17.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 18.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Webinar – ZRM – Train-the-Therapist<br />

– Zielfindung und<br />

-ausgestaltung für<br />

Patient*innen in der Therapie<br />

mit dem Zürcher Ressourcen<br />

Modell<br />

FP: 0<br />

Termin: 18.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 200,00, NM: €<br />

200,00<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

– IAOM<br />

FP: 40<br />

Termin: 23.-26.11.<strong>2023</strong><br />

HINWEISE DER <strong>VPT</strong>-LANDESGRUPPEN<br />

Leitung: Andreas Lieschke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 400,00, NM: €<br />

420,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

11-Aufbaustufe Hand III – Hand<br />

und Wirbelsäule<br />

FP: 16<br />

Termin: <strong>05</strong>.-06.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

12-Aufbaustufe Hand IV- Hand,<br />

HWS und Kiefergelenk<br />

FP: 16<br />

Termin: 07.-08.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

13-Aufbaustufe Hand V- Hand,<br />

ADL und Eigenübungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 09.-10.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

► Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Adresse,<br />

E-Mailadresse und Bankverbindung unverzüglich mit.<br />

► Wir unterstützen Sie bei der Praxisgründung und<br />

­veränderung. Bitte wenden Sie sich an Ihre Landesgruppe.<br />

► Das ausführliche Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie<br />

Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte der Website Ihrer<br />

Landesgruppe oder wenden Sie sich an Ihre<br />

Landesgeschäftsstelle.<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

33<br />

LG BAYERN<br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91049627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

TERMINE<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Bayern<br />

Ort: <strong>VPT</strong> Fortbildung München,<br />

Rosenkavalierplatz 18,<br />

81925 München<br />

Datum: 20.<strong>05</strong>.<strong>2023</strong>–10–15 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: BA2304F033<br />

Termin: 29.09.-01.10.23<br />

Leitung: Christian Schmeizl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 435 €<br />

Faszientraining für Therapeuten<br />

FP: 17, LG-Nr: BA2301F031<br />

Termin: 17.-18.11.23<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 435 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: BA202F020<br />

Ort: Hybrid und Bad Birnbach<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 12.-14.01.24<br />

Teil 2: 09.-11.02.24<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM1 – Schulter/Ellenbogen<br />

– Kursserie 10<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2301F015<br />

Termin: 26.-28.01.24<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 390 € plus 15 € Skript<br />

Heilmittelkatalog – Spielender<br />

Umgang mit dem Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: BA2401W040<br />

Termin: 11.03.24–14–18 Uhr<br />

Ort: WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 125 €<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2404Z023<br />

Termin: 21.-24.03.24<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Bobath Grundkurs (1–2)<br />

FP: 150, LG-Nr: BA2402Z022<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.550 €, NM:<br />

1.750 €<br />

Teil 1: 24.-30.03.24<br />

Teil 2: 25.<strong>05</strong>.-01.06.24<br />

Spezielle Elektrotherapie in der<br />

AOTR/EAP<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2404F038<br />

Termin: 06.-07.04.24<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: BA2404W042<br />

Termin: 13.04.24–14–19.15 Uhr<br />

Ort: Online-Veranstaltung<br />

Leitung: Dipl-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

München<br />

FP: 50, LG-Nr: BA2401F018<br />

Ort: Hybrid und München<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 26.-28.04.24<br />

Teil 2: 01.-03.06.24<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA2401F024<br />

Termin: 30.<strong>05</strong>.24<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Mukoviszidose – GK AT b.<br />

obstrukt. Lungenerkrankungen<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58, LG-Nr: BA2403F036<br />

Ort: Donaustauf<br />

WEIL HYGIENE SEXY IST.<br />

Hygiene konzepte<br />

für Physiotherapeuten<br />

Patienten behandeln - das sollte Ihr Fokus sein!<br />

Wir übernehmen das Erstellen eines fundierten und<br />

individuellen Hygienekonzepts.<br />

Markus Methner<br />

Zertifizierter Hygieneberater<br />

Hygieneplan<br />

Sicherheitsdatenblätter<br />

Reinigungspläne für die Praxis<br />

Hautschutzplan<br />

Aushängepflichtige Gesetze<br />

u.v.m.<br />

SD MUNDITIAS<br />

PRIVATINSTITUT GmbH<br />

Pilsterhof 1<br />

97769 Bad Brückenau<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

www.praxis-hygienekonzept.de oder 09741 / 939 687 4<br />

ZERTIFIZIERT<br />

EN ISO 9001<br />

ZERTIFIKAT NR. 20100213013032<br />

TÜV AUSTRIA CERT GMBH


34<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Leitung: Ute Düvelius<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 720 €, NM: 920 €<br />

Teil 1: 04.-<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.24<br />

Teil 2: 29.06.-30.06.24<br />

Teil 3: 13.-14.07.24<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2404F037<br />

Termin: 04.-<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.24<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Manuelle Faszientechniken/<br />

Rolfing-Einführung<br />

FP: 17, LG-Nr: BA2401F027<br />

Termin: <strong>05</strong>.-06.06.24<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 435 €<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 10<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2301F016<br />

Termin: 14.-16.06.24<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und die,<br />

die es werden wollen<br />

LG-Nr: BA2401W043<br />

Termin: 18.06.24–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: RA Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 185 €<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 150, LG-Nr: BA2401Z021<br />

Leitung: Frank Vroomen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.550 €, NM:<br />

1.750 €<br />

Teil 1: 22.-29.06.24<br />

Teil 2: 01.-07.09.24<br />

KG-Gerät<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2404Z024<br />

Termin: 18.-21.07.24<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Sekt. Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: BA2401F019<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 30.08.-02.09.24<br />

Teil 2: 04.-06.10.24<br />

Spielender Umgang mit dem<br />

Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: BA2401W041<br />

Termin: 16.09.24–14–18 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Kraft des Bewusstseins – DER<br />

entscheidende Faktor in der<br />

Therapie<br />

FP: k. A., LG-Nr: BA2401M030<br />

Termin: 20.-21.09.24<br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2402F034<br />

Termin: 28.-29.09.24<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

Prakt. Wissen für Sekt.<br />

Heilpraktiker und die, die es<br />

werden wollen<br />

LG-Nr: BA2401W044<br />

Termin: 08.10.24–9–17 Uhr<br />

Ort: Webinar<br />

Leitung: RA Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 185 €<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: BA2401F026<br />

Termin: 09.-10.10.24<br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 275 €<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: BA2401W043<br />

Termin: 23.10.24 –10–16 Uhr<br />

Ort: Online-Webinar<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 127 €, NM: 182 €<br />

Manuelle Threapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: BA2401Z000<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360,- € plus 15 €<br />

papierloses Skript, NM: 395,- €<br />

plus 15 € papierloses Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 25.-22.10.24<br />

Kurs 2: Ellbogen: 25.-27.10.24<br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung!):<br />

24.-26.01.25<br />

Kurs 3: Hand: 07.-09.03.25<br />

Kurs 4: Fuß: 25.-27.04.25<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung!):<br />

23.-25.<strong>05</strong>.25<br />

Kurs 5: Knie: 27.-29.06.25<br />

Kurs 6: Hüfte: 25.-27.07.25<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung!):<br />

29.-31.08.25<br />

Kurs 7: LWS 1: 28.-30.11.25<br />

Kurs 8: LWS 2: 23.-25.01.26<br />

Kurs 9: BWS 1: 06.-08.03.26<br />

Kurs 10: HWS : 24.-26.04.26<br />

Kurs 11: BWS 2: 13.-14.06.26<br />

Kurs 12: Kopfgelenke und CMD:<br />

14.-16.08.26<br />

Kurs 13: – Prüfungsvorbereitungskurs:<br />

09.-11.10.26<br />

Kurs 14: Prüfung: 21.-22.11.26<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2404F039<br />

Termin: 07.-10.11.24<br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Sportphysio Therapie München<br />

FP: 30, LG-Nr: BA2401F033<br />

Termin: 08.-10.11.24<br />

Leitung: Christian Schmeizl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 413 €, NM: 479 €<br />

Faszientraining für Therapeuten<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2401F031<br />

Termin: 15.-16.11.24<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 376 €, NM: 479 €<br />

KG-Gerät<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2404Z025<br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

21.-24.11.24<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 10<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2301F017<br />

Termin: 29.11.-01.12.24<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM1 – Schulter/Ellenbogen<br />

– Serie 11<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2401F015<br />

Termin: 24.-26.01.25<br />

Leitung: IAOM Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 395 € plus 15 € Skript<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 11<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2401F016<br />

Termin: 23.-25.<strong>05</strong>.25<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345,- € plus 15 €<br />

Skript, NM: 395,- € plus 15 €<br />

Skript<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 11<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2401F017<br />

Termin: 29.-31.08.25<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 395 € plus 15 € Skript<br />

Kursbeschreibungen<br />

Detaillierte Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Dort ist unser gesamtes Fortbildungsprogramm<br />

veröffentlicht:<br />

► www.vpt-bayern.de<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg:<br />

Dirk Necker<br />

d.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-nordost.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: 03342 302075 ·<br />

Fax: 03342 302079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Berlin und<br />

Brandenburg<br />

Mitgliederbetreuung Madelaine<br />

Fiedler 03342/302074 Fort-/<br />

Weiterbildung Kathrin Necker<br />

03342/302075 und…76 Landesvorsitzender<br />

Matthias T. Paulsen<br />

Geschäftsführer der Landesgruppe<br />

Nord-Ost Dirk Necker,<br />

03342/302078<br />

Telefonzeiten<br />

Mo/Mi/Do: 08:00–12:00/13:00–<br />

15:00 Di: 08:00–12:00/14:00–<br />

15:00 Fr.: 08:00–14:00 Feiertage<br />

und Ferien bitte beachten!<br />

Bezirksstellen<br />

Landesvorstand Landesgruppenvorsitzender:<br />

Matthias T. Paulsen<br />

Tel.: + 49172381115 ; 03342<br />

302077 Stellvertreterin: Britta<br />

Bartel ***** Bezirksstellen Geschäftsbereich<br />

Berlin – Brandenburg<br />

Berlin/Potsdam: Barbara<br />

Michalski, Do.: 13:00–16:00 Tel.:<br />

0172 592 9656 P Ibrahim<br />

Khourshid, Mi.: 12:00–13:00 Tel.:<br />

03327 731090 Frankfurt/Oder//<br />

Cottbus: Heike Henke, Mi.: 12:00–<br />

14:00/Tel.: 03338 760936 Cottbus:<br />

Romy Kirchner, Mi.: 13:00–<br />

14:00 Tel.: 03562 9552710<br />

Fort- & Weiterbildung<br />

Alle Fort-/Weiterbildungen die mit<br />

dem Vermerk 2022 bzw. <strong>2023</strong> gekennzeichnet<br />

sind, sind Angebote<br />

unserer LG, Geschäftsbereich<br />

Berlin Brandenburg. Auf unsere<br />

Homepage – Bereich Fortbildung-<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


TERMINE<br />

finden Sie die Termine und Preise<br />

zu den Ausschreibungen.<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

fort-weiterbildung/fortbildungen/<br />

Landesgruppen-/Mitgliederversammlung<br />

Ort: folgt<br />

Datum: 2024<br />

Kosten: folgen<br />

Stammtisch – Präsenz<br />

Datum: siehe Homepage der Landesgruppe<br />

Die Präsenzstammtische und Kollegentreffen<br />

finden statt. Termine<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.vpt-nordost.de. Gern informieren<br />

wir Sie über aktuelle Termine<br />

und Themen telefonisch.<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe Nord-Ost<br />

Ort: via Zoom<br />

Datum: … jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat !!! – seit 08.2020<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

aktuelles/termine/<br />

Aktuelle Themen zum Heilmittelbereich,<br />

spannende therapeutische<br />

Anregungen zu Heilmittelbehandlungen,<br />

aktuelle politische<br />

Informationen, sowie Themen<br />

rund um die Organisation der Praxis,<br />

wie Digitalisierung und Gematik<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Einwahldaten zum Online Stammtisch<br />

der Landesgruppe – Zoom-<br />

Meeting – werden per Mail bekannt<br />

gegeben und können in der<br />

Geschäftsstelle angefordert werden.<br />

Wir freuen uns Sie begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30, NM: 50<br />

<strong>2023</strong>/2024 – Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024 – Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen-Kurse<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Atemtherapie -KG<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 295<br />

<strong>2023</strong> und 2024 – Termine bitte<br />

der Homepage entnehmen-Kurse<br />

finden statt!<br />

Ataxie<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> und 2024 – Termine bitte<br />

der Homepage entnehmen<br />

Leitung: RA B. Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100, NM: 135<br />

Termine bitte der Homepage entnehmen<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 3<strong>05</strong><br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Webinar Serie – Atmung…<br />

FP: 4<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Anatomie – für Physiotherapeuten<br />

• Bei allen Kursen gehen wir von<br />

einem guten bis sehr guten anatomischen<br />

Vorwissen der Teilnehmer<br />

aus! • Es wird durch den Einsatz<br />

von Dozenten des <strong>VPT</strong> erreicht,<br />

dass Praxis und Theorie,<br />

unter Einbeziehung von Präparaten,<br />

die vermittelten Kursinhalten<br />

am menschlichen Gewebe darzustellen.<br />

Analytik/Wissenschaft/<br />

Physiotherapie • In den Kursen<br />

wird Freies Studium an den Präparaten<br />

ermöglicht. • Unter Anleitung<br />

wird die Präparation von Extremitäten<br />

durch die Kursteilnehmern<br />

vor Ort stattfinden.<br />

FP: 18<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Leitung: Dr. Th. Jöns und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399, NM: 499<br />

Obere Extremitäten<br />

Untere Extremitäten<br />

Thorax/Abdomen<br />

Hals/Kopf/Cranium/zentrales u.<br />

peripheres Nervensystem<br />

Faszien<br />

Einführung in die Anatomie<br />

Termine <strong>2023</strong>/2024<br />

Wenn Software, dann<br />

THEORG.<br />

Ihre Praxis soll digitaler werden? Die Software THEORG<br />

unterstützt Sie mit grundlegenden Funktionen für die<br />

Praxisverwaltung: Von der Patienten- und Rezepteverwaltung,<br />

der Terminplanung und Abrechnung bis hin<br />

zur Verwaltung von Selbstzahlerleistungen und vieles<br />

mehr.<br />

Mit THEORG 2GO haben Sie Ihre Termine sowie alle<br />

Daten zu Ihren Patienten immer im Blick. Über die<br />

App können Sie Termine im Terminplan belegen,<br />

löschen oder verschieben. Natürlich können Sie auch<br />

die Dokumentation mit THEORG 2GO ganz einfach<br />

erledigen – mobil am Smartphone oder Tablet!<br />

Arbeiten Sie mit THEORG wie und wo Sie wollen: am<br />

PC, per App am Tablet oder unterwegs am Smartphone.<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

Typisch THEORG –<br />

THEORG 2GO<br />

– die App für die<br />

Terminplanung und<br />

Dokumentation<br />

Wir kennen nur Lösungen.<br />

SGN 2.E31.3


36<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

der Charité, dem BeST, Berliner Simulations-<br />

und Trainingszentrum,<br />

vertreten durch PD Dr. rer. nat.<br />

Thomas Jöns und Gastdozenten<br />

des <strong>VPT</strong>. VA Ort Anatomisches Institut<br />

der Charité Berlin<br />

ADHS & ADS bei Kindern und<br />

Erwachsenen<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

PNF – Zertifikatskurs<br />

2024 – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

FP: 120<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Benedikt Bömer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1650, NM: 1890<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

Die Fortbildungsreihe der Reflektorischen<br />

Atemtherapie richtet<br />

sich insbesondere an Physiotherapeutinnen<br />

und Physiotherapeuten.<br />

Mit den spezifischen myofaszialen<br />

Techniken und therapeutischen<br />

Übungen, stellen Sie die Regulierung<br />

der Zwerchfelltätigkeit<br />

in den Fokus Ihrer Arbeit. Sie erweitern<br />

Ihr Behandlungsspektrum<br />

im Bereich der Atemphysiotherapie<br />

und können diese ebenso in<br />

anderen medizinischen Fachbereichen<br />

einsetzen. Seit April 2022<br />

ergeben sich einige Veränderungen<br />

in der Kursstruktur. Die Inhalte<br />

der einzelnen Module sind<br />

verbindlich und methodisch aufeinander<br />

abgestimmt. Sie können<br />

nur in der angegebenen Reihenfolge<br />

absolviert werden. Ein<br />

Wechsel von Kursort und Dozentin<br />

sind ohne weiteres möglich.<br />

Das Modul 3 kann mit einem Zertifikat<br />

abgeschlossen werden. Voraussetzungen<br />

staatliche Anerkennung<br />

als Physiotherapeutin<br />

die Abstände zwischen den Modulen<br />

sollten drei Monate nicht unterschreiten<br />

Eigenbehandlungen<br />

zur Selbsterfahrung zwischen den<br />

Kursen werden empfohlen vor Beginn<br />

des Modul 3 sind schriftliche<br />

Befunde mit Behandlungsverläufen<br />

bei der jeweiligen Dozentin<br />

einzureichen Arbeitsgrundlage ist<br />

das Buch „Reflektorische Atemtherapie“<br />

(2018, Pflaum Verlag)<br />

Nach erfolgreichem Abschluss von<br />

Modul 3 können Sie weiterführende<br />

Spezialmodule belegt werden.<br />

FP: 16 je Kursteil<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Angel Müller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420 je Kursteil,<br />

NM: 520 je Kursteil<br />

Behandlungsastrategien – u. a.<br />

Corona Erkrankungen<br />

Bobath – Konzept<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1560, NM: 1710<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Die Landesgruppe ist Kooperationspartner<br />

der BGW.<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 65,00, NM:<br />

120,00<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen<br />

<strong>2023</strong> – Unternehmerschulung<br />

Ausbildung<br />

<strong>2023</strong> – Unternehmerschulung<br />

Fortbildung<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

Termine bitte der Homepage entnehmen<br />

Termine <strong>2023</strong> und 2024<br />

Kurse/Veranstaltungen auch in<br />

Mecklenburg Vorpommern.<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 215<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bobath Kinder/Pädiatrie – in<br />

Vorbereitung<br />

Ort: <strong>VPT</strong> Berlin BRB ; Geschäftsstelle,<br />

Rennbahnallee 110,<br />

15366 Hoppegarten<br />

2024/2025 (in Planung als Kurszentrum<br />

der Landesgruppe)<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2<strong>05</strong>, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

Befund in der Physiotherapie<br />

-Umfassende Patientenbeurteilung<br />

Zu Beginn einer physiotherapeutischen<br />

Behandlung wird im<br />

Rahmen der physiotherapeutischen<br />

Diagnostik ein ausführlicher<br />

Befund erhoben. Physiotherapeuten<br />

bedienen sich für die Befundung<br />

den Kriterien der ICF (International<br />

Classification of Functioning,<br />

Disability and Health), mittels<br />

derer die aus der Erkrankung<br />

resultierenden individuellen Einschränkungen<br />

beurteilt werden<br />

können. So erhält der behandelnde<br />

Therapeut einen guten Einblick,<br />

inwieweit der Patient wieder<br />

fähig ist, seinen Alltag zu bestreiten.<br />

Eine detaillierte Befunderhebung<br />

erleichtert dabei die therapeutischen<br />

Denkprozesse. Ausgehend<br />

von Anamnese und Untersuchung,<br />

über spezifische Assessments<br />

bis hin zur Therapieplanung<br />

und letztendlich dem Abschluss<br />

der Therapie können so<br />

alle Schritte strukturiert abgearbeitet<br />

und dokumentiert werden.<br />

Mit dieser Fortbildung geben wir<br />

Ihnen einen Refresher auf Prozesse<br />

der Befunderhebung. Erlerntes<br />

auffrischen und auf den aktuellen<br />

wissenschaftlcihen Stand bringen.<br />

Fokus auf Messungen an den Extremitäten<br />

und an der Wirbelsäule<br />

(NND-Messung, Umfangs- und<br />

Längenmessung) Ggf. Muskeltests<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

u. a. beinhaltet dieser Kurs: Begriffsfindung<br />

Blankoverordnung<br />

vs. Direktzugang/Erstkontakt Zukunftsanforderungen<br />

in der Berufsrolle<br />

und den Kompetenzen<br />

Wandel der Wertigkeit des Befundes<br />

Ziele und Kontrollschritte einer<br />

Befunderhebung Befunddokumentation<br />

(Anfangs- Verlaufsund<br />

Endbefund) Aussagekraft im<br />

Therapiebericht Fokus auf Messungen<br />

an den Extremitäten und<br />

an der Wirbelsäule (NND-Messung,<br />

Umfangs- und Längenmessung)<br />

Ggf. Muskeltests<br />

Brustkrebs – Therapeutische<br />

Behandlungsansätze<br />

FP: 4<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

CMD<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 280<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 265<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Datenschutz in der Physiotherapie<br />

<strong>2023</strong>/2024 auf Anfrage<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb/Volkmar Frike<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 280<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 3<strong>05</strong><br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszination Faszien – 2<br />

exklusive Kurse mit Dr. Robert<br />

Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370, NM: 470<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Made in Baden-Württemberg<br />

seit 1984<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 210<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220, NM: 290<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

„Anatomie für Physiotherapeuten<br />

´“ in der Charité . Thema „Faszien<br />

in der Anatomie.<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 340<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2<strong>05</strong>, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Frühjahrstreffen der Lymphterapeuten<br />

FP: 9<br />

Leitung: Dr. med. Manfred Klare<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55, NM: 75<br />

voraussichtlich April 2024<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23<br />

Gelenkdrainage – Lymphologische<br />

Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 465<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

ZPP zertifiziert<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Dozententeam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kurstermine- siehe Homepage<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

THERAPIE- &<br />

BEHANDLUNGSLIEGEN<br />

Aus eigener Manufaktur<br />

+<br />

NEU<br />

Auch mit<br />

Bluetooth<br />

Fußschalter<br />

Neueste Motorentechnologie mit Freilauf und intelligente<br />

Rachet Spline ( Reverse ) und Sicherheitsbedienung.<br />

Hochwertigste Verarbeitung - Medizinprodukte<br />

Klasse I Regel 1 und Regel 13. JETZT KAUFEN !<br />

AKTION<br />

*LIEBLINGSSTÜCK<br />

+<br />

SCAN ME<br />

... zum Angebot<br />

+<br />

* ACTIVE<br />

im AKTIONS-SET<br />

Kundenhotline mit persönlicher Beratung<br />

+49 (0) 7663 99082<br />

info@villinger.de www.villinger.de<br />

villinger_der_praxisausstatter<br />

f www.facebook.com/villinger.de<br />

ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff Qualität und Perfektion aus Teningen -<br />

zwischen Kaiserstuhl und Schwarzwald


38<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2030, NM: 2590<br />

2022/<strong>2023</strong>- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kursteile entnehmen Sie bitte der<br />

Ausschreibung -Homepage!<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Buchbar – Gesamt oder Einzelkurse<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Dieser Kurs wendet sich an Absolventen<br />

& Teilnehmer eines HP-<br />

Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

& Aufbaukurs (Trainerausbildung)<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

Leitung: Daniel Tjoa (Lehrer für<br />

Tai Chi und IDOGO Qi Gong)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 265<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

2022/<strong>2023</strong>- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

2022/<strong>2023</strong>- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Grund-/Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2<strong>05</strong>, NM: 245<br />

2022/<strong>2023</strong>- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

2022/<strong>2023</strong>- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Lendenwirbelsäule – LWS<br />

Gruppenprogramm<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

2022/<strong>2023</strong>- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 180<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Zielgruppe: PT, KG, Ma.med.Ba.<br />

Leitung: MFZ Hannover<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490, NM: 1490<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310, NM: 410<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Therapie Hoppegarten<br />

(NEU)<br />

Kursserie in Kooperation mit dem<br />

Bildungswerk Physio-Akademie<br />

des ZVK gGmbH Wremer Specken<br />

4 D-27639 Wurster Nordseeküste<br />

OT Wremen<br />

FP: 302<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team Physio Akademie<br />

Physio Deutschland Team Herr<br />

H. Dahl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 3920,00, NM:<br />

4159,00<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Therapie _ Hoppegarten<br />

Zertifikatskurs nach Sachse mit<br />

Referenten Team C. Melzer<br />

FP: 320<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team C. Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 310<br />

<strong>2023</strong>/2024 – Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Neurologie und Geriatrie – effektive<br />

Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Narbentherapie verschiedene<br />

Kurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 170<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Obere Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 230<br />

2022 und <strong>2023</strong> Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 150<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Team K-Aktiv Europe<br />

GmbH<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275, NM: 315<br />

2022/<strong>2023</strong>- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kiefergelenk (CMD)-Behandlung<br />

der CMD und des Tinnitus nach<br />

dem Brüggemann-Konzept<br />

FP: 20<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

2022/<strong>2023</strong>- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

2022/<strong>2023</strong>- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs & Ausfbaukurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2<strong>05</strong>, NM: 245<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1049, NM: 1199<br />

<strong>2023</strong>/2024 – Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Neurologie und Geriatrie – Training<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Zielgruppe: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

PNF – Zertifikatskurs/Propiozeptive<br />

neuromuskuläre<br />

Fazilation<br />

Gesamtangebot<br />

FP: 40 je Teil<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 je Teil, NM:<br />

520 je Teil<br />

<strong>2023</strong><br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70, NM: 110<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285, NM: 345<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 495<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie 2019 an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2<strong>05</strong>, NM: 245<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470, NM: 510<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2<strong>05</strong>, NM: 245<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule Aufbaukurs <strong>VPT</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 270<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Steuerrecht in der Physiotherapie<br />

auf Anfrage<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290, NM: 350<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schmerztherapie – Webinar/<br />

diverse Angebote<br />

4 Stunden<br />

FP: je nach Thema<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2020/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 290<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 335<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

2022 und <strong>2023</strong> Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Taub`sches Training<br />

– CIMT – Forced Use<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Therapeutisches Klettern in der<br />

MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250, NM: 250<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


40<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 230<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 255<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Residence Park 9 ·<br />

19065 Raben Steinfeld<br />

Tel.: 0385 5507989 ·<br />

Fax: 0385 5810033<br />

E-Mail: info@vpt-nordost.de<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit<br />

Unsere Geschäftsstelle ist für<br />

Sie in folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo. – Do.: 08:00–12:00 und<br />

13:00–15:00 Uhr und Fr. 08:00–<br />

14:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen persönlich<br />

unter seine Mobilnummer<br />

0172 3811158.<br />

Adress- und Bankänderungen<br />

Sobald sich Ihre Anschrift, die<br />

Bankverbindung oder Mitgliedsstatus<br />

ändert, bitten wir Sie, uns<br />

auch über diese Änderung zu informieren.<br />

Da die Zusendung der<br />

Fachzeitschrift nicht über den<br />

Postnachsendeantrag erfolgt, erhalten<br />

Sie ggf. keine Fachzeitschrift.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Für Anmeldungen nutzen Sie bitte<br />

folgende Kontaktmöglichkeiten:<br />

Fax: (0385) 55 15 69 24; E-Mail:<br />

fortbildungen@vpt.nordost.de<br />

Anmeldebedingungen<br />

Anmeldungen bedürfen der<br />

Schriftform und werden in der<br />

Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Die Überweisung nehmen<br />

Sie bitte erst vor, wenn Sie<br />

von uns eine Kurseinladung erhalten<br />

haben. Informationen finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

Kursprogramm<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

TERMINE<br />

Landesgruppen-<br />

Mitgliederversammlung<br />

Ort: steht noch nicht fest<br />

Datum: 07.09.2024<br />

Kollegenstammtisch Schwerin<br />

Ort: Steakhouse Schwerin, Puschkinstraße<br />

37, 19<strong>05</strong>5 Schwerin<br />

Datum: 19.11.<strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Kollegenstammtisch Rostock<br />

Ort: Otto's Restaurantschiff,<br />

Stadthafen 70, 18<strong>05</strong>7 Rostock<br />

Datum: 30.11.<strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

WEBINAR – Abrechnungsmöglichkeiten<br />

für Heilpraktiker<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 98 €, NM: 153 €<br />

WEBINAR : 23.10.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR : 16.01.2024<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 60 €, NM: 100 €<br />

Praxisübergabe – Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten – WEBINAR<br />

Termin: 8.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Webinar<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Webinar<br />

Manuelle Therapie 2022–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € je Kursteil,<br />

NM: 390 € je Kursteil<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

26.10. – 28.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 9 – HWS: 1.2. – 3.2.2024<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 24.4. – 28.4.2024<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 2.11. – 5.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395 €, NM: 495 €<br />

MAT/MTT<br />

FP: 125<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer/Stefan Rehberg<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 970 €, NM:<br />

1070 €<br />

Teil 1: 12.11. – 18.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 27.11. – 1.12.<strong>2023</strong><br />

BHL – Strategien für Schädel<br />

und HWS<br />

FP: 18<br />

Termin: 13.04. – 14.04.2024<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 260,00 €, NM:<br />

360,00 €<br />

KURSORT ROSTOCK<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2020–2025<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 €/Kursteil<br />

ARI1: 3.11. – 5.11.<strong>2023</strong><br />

Methodologie Hausarbeit: 01.12.<br />

– 03.12.<strong>2023</strong><br />

Herz/Lunge: 12.01. – 14.01.2024<br />

Endokrines System: 02.02. –<br />

04.02.2024<br />

Cranio V: 01.03. – 03.03.2024<br />

NEURO IV: <strong>05</strong>.04. – 07.04.2024<br />

TMJ: 03.<strong>05</strong>. – <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.2024<br />

Weitere Themen und Termine<br />

werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildungszeit beträgt<br />

1.400 UE.<br />

Manuelle Therapie 2022–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

16.11. – 19.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

07.12. – 10.12.<strong>2023</strong><br />

Teil 8 – un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte:<br />

18.4. – 21.4.2024<br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS: 20.6–<br />

23.6.2024<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

26.9. – 29.9.2024<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

7.11. – 10.11.2024<br />

Manuelle Therapie <strong>2023</strong>–2025<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 1: 30.11. – 3.12.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 18.1. – 21.1.2024<br />

Teil 3: 25.4. – 28.4.2024<br />

Teil 4: 13.6. – 16.6.2024<br />

Teil 5: 19.9. – 22.9.2024<br />

Teil 6: 21.11. – 24.11.2024<br />

Teil 7: 6.3. – 9.3.2025<br />

Teil 8: 8.5. – 11.5.2025<br />

Teil 9: 18.9. – 21.9.2025<br />

Teil 10: 23.10. – 26.10.2025<br />

Teil 11 & Prüfung:<br />

4.12. – 7.12.2025<br />

Das PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 3: 11.3. – 15.3.2024<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Schwaan<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 3: 27.11. – 1.12.<strong>2023</strong><br />

BGW-Unternehmerschulung<br />

inkl. Arbeitsmedizinische Untersuchung<br />

– Betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung<br />

Ihrer Betriebsstätte<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 75 €, NM: 130 €<br />

1. Schulung (Mima): 11.12.<strong>2023</strong><br />

Heilpraktiker-Intensiv-Ausbildung<br />

nach dem INAMA<br />

Konzept – für Teilnehmer mit<br />

medizinischen Vorkenntnissen<br />

Die Kursgebühr ist auch bei Nichtteilnahme<br />

an einzelenen Kursteilen<br />

fällig! Dieser Kurs ist nur zusammenhängend<br />

buchbar. Lehrbücher<br />

können vor Ort gekauft<br />

werden und sind NICHT in der<br />

Kursgebühr enthalten. Kursgebühr<br />

M Teil 1 = 840,00 €, Teil 2–4<br />

je = 600,00 €, Trainee = 300,00 €<br />

Kursgebühr NM Teil 1 = 940,00 €,<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

41<br />

Teil 2–4 je = 700,00 €, Trainee<br />

= 400,00 €<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Paul Inama und eos-<br />

Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2940 €, NM:<br />

3440 €<br />

Teil 1: 5.10. – 8.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 14.12. – 17.12.<strong>2023</strong><br />

Trainee: 27.1. – 28.1.2024<br />

Teil 3: 4.4. – 7.4.2024<br />

Teil 4: 27.6. – 30.6.2024<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

FP: 16<br />

Termin: 21.10. – 22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 230,00, NM:<br />

330,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage für<br />

die obere Extremität im Bereich<br />

der Ergotherapie<br />

Termin: 28.10. – 29.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Die Feldenkrais Methode<br />

– Grundkurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 28.10. – 29.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. med. Heidje Duhme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 3.11. – 4.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2<strong>05</strong> €, NM: 3<strong>05</strong> €<br />

Faszination Faszien<br />

Termin: 9.11. – 10.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Prof. Dr. biol.hum. Dipl.<br />

Psych. Robert Schleip<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370 €, NM: 470 €<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 16<br />

Termin: 09.11. – 10.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Sabine & Hans<br />

Lamprecht<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 230,00, NM:<br />

280,00 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept – Grundkurs<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Neurorehabilitation bei<br />

Multipler Sklerose<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 9<br />

Termin: 13.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 180 €<br />

Kinder Neuro-Orthopädie – Untersuchungen<br />

und Therapie bei<br />

Funktionsstörungen im<br />

Bewegungssystem<br />

FP: 24<br />

Termin: 24.11. – 26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Kinderyoga<br />

Termin: 2.12. – 3.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Basiskurs: 19.02.–01.03.2024<br />

Therapiekurs: 04.03.–15.03.2024<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Dozententeam der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.490,40, NM:<br />

1.490,40<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Plau am See<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 € je Kursblock,<br />

NM: 650 € je Kursblock<br />

Block 1: 04.03. – 09.03.2024<br />

Block 2: 15.04. – 19.04.2024<br />

Block 3 & Prüfung: 01.<strong>05</strong>. –<br />

<strong>05</strong>.07.2024<br />

Faszination Faszien<br />

Termin: 22.02. – 23.02.2024<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Dr. biol. hum. Dipl.<br />

Psych. Robert Schleip<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 370,00 €<br />

NM: 470,00 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 24.02. – 25.02.2024<br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (040) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (040) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 302 SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

Kunde: Abrechnungsstelle Nordmark_1<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Format: INOMT 1/8 Lehrteam hoch<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €, NM:<br />

360,00 Rubrik: € Industrie<br />

Manuelle Lymphdrainage – Refresher<br />

FP: 10<br />

Termin: 24.02.2024<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Dozententeam der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 160,00 €,<br />

NM:195,00 €<br />

PNF - Innovationen im<br />

PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 € je Kursblock,<br />

NM: 550 € je Kursblock<br />

Block 1: 11.03. – 15.03.2024<br />

Block 2: 21.10. – 25.10.2024<br />

Block 3 & Prüfung: 31.03. –<br />

04.04.2025<br />

Skoliosetherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.03. – 17.03.2024<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Progressive Muskelrelaxation<br />

nach Jacobson<br />

Termin: 22.03. – 24.03.2024<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Gunnar Thome<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,00 €, NM:<br />

385,00 €<br />

Fußskelett - Indikator der<br />

biomechanischen Zentrierung<br />

der HWS<br />

FP: 9<br />

Termin: 23.03.2024<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 135,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

seit über<br />

70 Jahren<br />

Sektoraler Heilpraktiker<br />

FP: 50<br />

Termin: 09.04. – 14.04.2024<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Paul Inama und eos Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 930,00 €, NM:<br />

1.030,00 €<br />

Neurogene Mobilisation des<br />

Nervensystems<br />

FP: 34<br />

Termin: 11.04. – 14.04.2024<br />

Ort: Rostock / Neu Roggentin<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370,00 €, NM:<br />

450,00 €<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Manuelle Therapie <strong>2023</strong>–2025<br />

FP: 240<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € pro Kursteil,<br />

NM: 390 € pro Kursteil<br />

Teil 3 – Schulter: 8.1. – 10.1.2024<br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

4.3. – 6.3.2024<br />

Teil 5 – ISG/Hüfte:<br />

29.4. – 1.5.2024<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

15.7. – 18.7.2024<br />

Teil 7 – LWS: 16.9. – 19.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 9 – HWS: 27.1. – 29.1.2025<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 14.4. – 17.4.2025<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 27.11. – 08.12.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs: 15.01. – 26.01.2024<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


42<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: <strong>05</strong>11–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

Faszien-Therapie nach dem<br />

Trigger Master Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Moritz Thömmes (Lehrteam<br />

Pschick-Group)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG – Therapie oder Fiktion: Das<br />

Ilio-Sacralgelenk kritisch<br />

beleuchtet!<br />

FP: 10<br />

Termin: 26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: 06.-09.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 390 €, NM: 465 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 02.-03.03.2024<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 275 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig,<br />

CMD Professional<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 780 €, NM: 890 €<br />

Kursteil 1: 08.-10.03.2024 (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kursteil 2: 31.<strong>05</strong>.-02.06.2024<br />

(Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kursteil 3: 20.-22.09.2024 (Cranium<br />

und craniale Nerven<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 260<br />

Leitung: Martin Thiel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2640 €, NM:<br />

2960 €<br />

E1- Extremitäten: 21.-24.03.2024<br />

W1- Wirbelsäule: 04.-07.07.2024<br />

E2- Extremitäten: 17.-20.10.2024<br />

Die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 24.<strong>05</strong>.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 25.<strong>05</strong>.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 26.<strong>05</strong>.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-23.06.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 430 €<br />

Chronischer Schmerz<br />

FP: 18<br />

Termin: 18.-19.07.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 285 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 20.-21.07.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 285 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 23.-25.08.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 430 €<br />

Kinesiologisches Taping (Elyth<br />

S) – Basiskurs<br />

Termin: 06.-07.09.2024<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285 €, NM: 330 €<br />

Sportphysiotherapie<br />

FP: 169<br />

Leitung: Team Melzer/Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1750 €, NM:<br />

1950 €<br />

Kursteil 1: 02.-07.10.2024<br />

Kursteil 2: 21.-25.11.2024<br />

Kursteil 3: 09.-14.12.2024<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: 10.10. – 13.10.2024<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 465 €, NM: 465 €<br />

Faszien-Therapie nach dem<br />

Trigger Master Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 12.-13.10.2024<br />

Leitung: Moritz Thömmes (Lehrteam<br />

Pschick Group)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 07.12.2024<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG:Therapie oder Fiktion? Das<br />

Ilio-Sacralgelenk kritisch<br />

beleuchtet!<br />

FP: 10<br />

Termin: 08.12.2024<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

KURSORT LAATZEN<br />

Sektorale Heilpraktik für<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-22.10.<strong>2023</strong> und 03.-<br />

<strong>05</strong>.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 27.-28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 270 €<br />

CMD – Das Professional<br />

Konzept – Kurs 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 290 €<br />

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung<br />

<strong>2023</strong>–2025)<br />

FP: 260<br />

Leitung: Michael Scherff & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2400 €, NM:<br />

2400 €<br />

E1- Extremitäten: 30.11.<strong>2023</strong>–<br />

03.12.<strong>2023</strong><br />

W1- Wirbelsäule: 07.-10.03.2024<br />

E2- Extremitäten: 20.-23.06.2024<br />

EM- Extr. Muskelkurs:26.-29.09.2024<br />

Die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Termin: 08.-09.12.<strong>2023</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Marketing für den Bereich<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 13.01.2024<br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50 €, NM: 70 €<br />

Mukoviszidose – Grundkurs<br />

– Physiotherapie bei chron.<br />

Lungenerkrankungen und<br />

Mukoviszidose<br />

FP: 48<br />

Leitung: Catalina Abel (AK Physiotherapie<br />

bei Mukoviszidose e. V.)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 820 €, NM: 950 €<br />

Kursteil 1: 20.01.2024–<br />

21.01.2024<br />

Kursteil 2: 24.02.2024–<br />

25.02.2024<br />

Kursteil 3: 16.03.2024–<br />

17.03.2024<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 10.02.2024<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59 €, NM: 59 €<br />

Kindertherapie<br />

FP: 32<br />

Termin: 17.-20.02.2024<br />

Leitung: Holger Nienaber<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 490 €, NM: 560 €<br />

Sektorale Heilpraktik für<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 01.-03.03. und 12.-<br />

13.04.2024<br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 680 €, NM: 770 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

(Elyth S)<br />

Termin: <strong>05</strong>.-06.04.2024<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

43<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285 €, NM: 330 €<br />

CMD – Das Professional-Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 780 € , NM: 890 €<br />

Kursteil 1: 03.-<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.24 (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kursteil 2: 02.-04.08.24 (Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kursteil 3: 11.-13.10.24 (Cranium<br />

und craniale Nerven)<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 25.<strong>05</strong>.2024<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59 €, NM: 59 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.06.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.06.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

PNF (Zertifikatsausbildung)<br />

FP: 130<br />

Leitung: Martina Schindler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1450 €, NM:<br />

1650 €<br />

Grundkurs 1: 16.-20.08.2024<br />

Grundkurs 2: 13.-17.09.2024<br />

Aufbaukurs + Prüfung: 28.02.-<br />

04.03.2025<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 24.-25.08.2024<br />

Leitung: Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 275 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.09.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Demenz<br />

FP: 9<br />

Termin: 03.09.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung)<br />

– Start 2024<br />

FP: 260<br />

Leitung: Michael Scherff & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2640 €, NM:<br />

2960 €<br />

E1- Extremitäten: <strong>05</strong>.09.2024–<br />

08.09.2024<br />

Die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben!<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!!<br />

Termin: 21.09.2024<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59 €, NM: 59 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 18.-20.10.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 430 €<br />

Sektorale Heilpraktik für<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Leitung: HPS-Lehrteam des <strong>VPT</strong><br />

Nord-West, Niedersachsen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 680 €, NM: 770 €<br />

Kursteil 1: 25.-27.10.2024: Erstdiagnostik<br />

(medizinischer Teil)<br />

Kursteil 2: 08.-09.11.2024: Berufs-<br />

und Gesetzeskunde<br />

Seltene neurologische Erkrankungen<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.11.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie<br />

FP: 18<br />

Termin: 15.-16.11.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 350 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 22.-23.11.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 285 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Teil 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.11.-01.11.2024<br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 295 €<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 30159 Hannover<br />

Tel. <strong>05</strong>11 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen,<br />

LG Sachsen-Anhalt und<br />

LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

04416 Markkleeberg<br />

Tel.: 034 297 77 88 66<br />

Fax: 034 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Saalfeld<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 130 ·<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: 0351 8435582 ·<br />

Fax: 0351 85674290<br />

E-Mail: weiterbildungdresden@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Geschäftsstelle<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–13:00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Der Kursort ist das <strong>VPT</strong>-Kurszentrum,<br />

Döbelner Str. 130,<br />

01129 Dresden, sofern nicht anders<br />

angegeben. Details zu den<br />

Kursen finden Sie unter:<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Segmentales und fasziales<br />

Schröpfen<br />

FP: 8, LG-Nr: MI2308F<strong>05</strong>4<br />

Termin: 22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 125 €<br />

Brustkrebs – Patientinnen<br />

& Therapeut*innen im Focus<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2308F<strong>05</strong>2<br />

Termin: 23.10. – 24.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 310 €<br />

Sturzprophylaxe – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 , LG-Nr: MI2308F<strong>05</strong>7<br />

Termin: 04.11. – <strong>05</strong>.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückenschule<br />

des <strong>VPT</strong> (KddR)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190 €, NM: 240 €<br />

Funktionsbezogene Physiotherapie<br />

angelehnt an die Applied<br />

Kinesiologie – Modul 2<br />

LG-Nr: MI2308F071<br />

Termin: 12.10. – 14.10.2022<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

Direktorin des Kinesio-Taping-Schulungszentrum<br />

Kirchberg/Zwickau)<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


44<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.190 €, NM:<br />

1.310 €<br />

Rückenschule RS-Lehrerausbildung<br />

mit <strong>VPT</strong>-Lizenz<br />

Anerkannt bei den Kostenträgern<br />

gem. §§ 20 und 43 SGB V.<br />

Die Teilnehmer erhalten das Buch<br />

„KddR Manual Neue Rückenschule“.<br />

FP: 60 , LG-Nr: MI2308F061<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Jaochim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückschule<br />

des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475 €, NM: 575 €<br />

Teil 1: 24.11. – 26.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 15.12. – 17.12.<strong>2023</strong><br />

Die Lizenz ist unbefristet gültig.<br />

Kinesio Taping Aufbaukurs<br />

LG-Nr: MI2308F063<br />

Termin: 02.12. – 03.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Team Kinesio-Taping-<br />

Schulungszentrum Kirchberg/Zwickau<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 289 €, NM: 309 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Aufbaukurs<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F064<br />

Termin: <strong>05</strong>.12. – 06.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

nach dem ganzheitlichen<br />

Prinzip<br />

LG-Nr: MI2308F065<br />

Termin: 07.12. – 08.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F060<br />

Termin: 09.12. – 10.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Lordache, Fortildungakademie<br />

M. Pschick<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 315 €<br />

Knorpeltherapie<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2408F023<br />

Termin: 23.01.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 155 €, NM: 195 €<br />

Funktionelles Beckenbodentraining<br />

– geeignet für Prävention<br />

u. Therapie<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2408F024<br />

Termin: 24.01. – 25.01.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Dickinson, Physiotherapeutin,<br />

Fachlehrerin MT,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320 €, NM: 350 €<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

– konservative Therapien<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F17<br />

Termin: 03.02. – 04.02.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Ludwig Popp, Physiotherapeut,<br />

Bachelor Physiotherapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 325 €<br />

Becken-ISG-Os coccygis-WS<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2408F018<br />

Termin: 27.02. –28.02.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Manualtherapeut,<br />

Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310 €, NM: 350 €<br />

Prehabilitation bei Hüft- Kniegelenksverletzungen<br />

bzw.<br />

Erkrankungen erfahrungs- und<br />

evidenzbasiert<br />

FP: 18, LG-Nr: MI2408F<strong>05</strong>7<br />

Termin: 02.03. – 04.03.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

<strong>VPT</strong>-Rückenschullehrer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245 €, NM: 295 €<br />

Physiotherapie bei Osteoporose<br />

– Ausbildung zum Osteoporose-Übungsleiter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: MI2408F070<br />

Termin: 02.03. – 03.03.2024 Teil<br />

1/20.04. – 21.04.2024 Teil 2<br />

Ort: MEDIAN Gesundheitspark<br />

Bad Gottleuba (Klinik Giesenstein)<br />

Königstraße 39, 01816 Bad Gottleuba<br />

Leitung: Julia Polens, Physiotherapeuten<br />

und Dr. Lutz Richter<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 430 €, NM: 480 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F048<br />

Termin: <strong>05</strong>.03. – 06.03.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Michael Meier, Physiotherapeut<br />

und Masseur/med. Bademeister,<br />

Instruktor für Manipulativmassage<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 325 €<br />

Betriebsärztliche u. Sicherheitstechnische<br />

Unternehmerschulung<br />

– Folgeschulung<br />

Bitte bringen Sie zu diesem Kurs<br />

den Arbeitsordner „Gesund u. sicher<br />

arbeiten“, welchen Sie zur<br />

Erstschulung erhalten haben, mit.<br />

LG-Nr: MI2408O011<br />

Termin: 08.03.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ernst Schmidt, Fa.<br />

Schmidt Medizintechnik und Arbeitsschutz,<br />

Kooperationspartner<br />

der BGW und des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 150 €<br />

Nervenmobilisation<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F060<br />

Termin: 09.03. – 10.03.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Christian Lordache, Fortildungakademie<br />

M. Pschick<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 380 €<br />

CMD/MT-Kiefer/PT-Kopfschmerz<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2408F009<br />

Termin: 11.03. – 12.03.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann,<br />

Physiotherapeut und Arzt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 310 €<br />

Neurorehabiitation bei<br />

Multibler Sklerose<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2408F014<br />

Termin: 16.03. – 17.03.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Sabine Lamprecht M. Sc.<br />

u. Hans-Peter Lamprecht M. Sc.<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 380 €<br />

Einführung in die Welt der<br />

Organe – Der Bewegungsapparat<br />

in Kommunikation mit den<br />

Organen des menschlichen<br />

Körpers<br />

LG-Nr: MI2408F013<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chiropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 460 €, NM: 510 €<br />

Prehabilitation bei Schultergelenksverletzungen<br />

bzw.<br />

Erkrankungen erfahrungs- und<br />

evidenzbasiert<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2408F016<br />

Termin: 12.04.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

<strong>VPT</strong>-Rückenschullehrer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 195 €<br />

Schmerzferien – endlich frei von<br />

Rückenschmerzen Bausteine<br />

des Mentaltrainings für Chrom<br />

Schmerzpatienten – als<br />

Kurskonzept oder Ergänzung<br />

der Physiotherapie<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2408F066<br />

Termin: 13.04. – 14.04.2024<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum Dresden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

<strong>VPT</strong>-Rückenschullehrer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245 €, NM: 295 €<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort und Anmeldung<br />

39104 Magdeburg, sofern nicht<br />

anders angegeben<br />

Richten Sie Ihre Anmeldung<br />

schriftlich an die Geschäftsstelle<br />

oder melden Sie sich online an:<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Therapie nach Dr. Terrier – HWS<br />

und Schulter<br />

FP: 25<br />

Termin: 26.10.-28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Medical Flossing<br />

Termin: 28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andreas Ahlhorn/Ralf<br />

Blume<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 160,00 €, NM:<br />

225,00 €<br />

Das komplexe Beschwerdebild<br />

der Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.10.-30.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

45<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

270,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier<br />

– Schultergelenk, obere<br />

Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Termin: 31.10.-02.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion CMD<br />

1 + 2 – Kompaktkurs<br />

FP: 58<br />

Termin: 02.11.-07.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 580,00 €, NM:<br />

680,00 €<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 01.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn und Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 03.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Die Neue Rückenschule<br />

FP: 60 u. V.<br />

Leitung: Joachim Fleischaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475,00 €, NM:<br />

575,00 €<br />

Teil 1: : 06.11.-08.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 2:: 20.11.-22.11.<strong>2023</strong><br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 08.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Sportphysiotherapie Grundlagen<br />

(EAP zugelassen)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Termin: 10.11.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Torsten Behnke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 11.11.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

245,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrinstitut Damp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.450,00 €, NM:<br />

1.450,00 €<br />

Basiskurs:: 13.11.-24.11.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs: : 27.11.-08.12.<strong>2023</strong><br />

Kindertherapie ---NEU---<br />

FP: 24<br />

Termin: 13.11.-15.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Holger Nienaber<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 425,00 €, NM:<br />

475,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 15.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Schlüsseldiaphragmen in der<br />

Therapie ---NEU---<br />

Termin: 17.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Selzle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335,00 €, NM:<br />

385,00 €<br />

Das patellofemorale Schmerzsyndrom<br />

FP: 20<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!/<br />

Steuergestaltung<br />

Termin: 22.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 90,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Manuelle Therapie – Serie ab<br />

23.11.<strong>2023</strong> ---NEUE SERIE---<br />

FP: 320<br />

Termin: 23.11.<strong>2023</strong>–29.11.2025<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: MT-Lehrerteam des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Demenz -Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

ab 75,- €<br />

netto jährlich.<br />

SELBSTÄNDIG.<br />

WAS WIRKLICH WICHTIG IST.<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Der Kurs ist nur nach Absolvierung<br />

des Grundkurses belegbar.<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Praxisnachfolge<br />

Termin: 22.012024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Praxisbewertung<br />

Termin: 23.01.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 24.01.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

FasziElVit (Faszien, Elastisch,<br />

Vital) ---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 27.01.-28.01.2024<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Susanne Reim<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 27.01.-28.01.2024<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern (0 bis 4 Jahre)<br />

FP: 20<br />

Termin: 12.02.-13.02.2024<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

SPEZIELL FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

Jetzt beraten lassen:<br />

: +49 (0)2204 30833-0<br />

www.versichert-mit-ullrich.de<br />

ULLRICH<br />

Inhaber Holger Ullrich<br />

Versicherungs- und Finanzservice<br />

Prehabilitation vor Schulter-<br />

Operation ---NEU---<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.02.2024<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145,00 €, NM:<br />

195,00 €<br />

Prehabilitation vor Hüft + Knie-<br />

Operation<br />

FP: 18<br />

Termin: 24.02.-25.02.2024<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Praxisabläufe ---NEU---<br />

Termin: 26.02.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Verordnungsmanagement<br />

---NEU---<br />

Termin: 27.02.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Privatpreisgestaltung ---NEU---<br />

Termin: 28.02.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Konservative Therapie bei<br />

Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Termin: 02.03.-03.03.2024<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Physiotherapie bei Osteoporose<br />

FP: 20<br />

Termin: 09.03.-10.03.2024<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – BWS,<br />

LWS und Hüfte<br />

FP: 25<br />

Termin: 14.03.-16.03.2024<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


46<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn und Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 15.03.2024<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 132,00 €, NM:<br />

182,00 €<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Termin: 16.03.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Marketing ---NEU---<br />

Termin: 18.03.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Befundung mit ICF<br />

Termin: 19.03.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Datenschutz – Datensicherheit<br />

Termin: 20.03.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Demenz -Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 23.03.-24.03.2024<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

THÜRINGEN<br />

Kulmbacher Straße 27 ·<br />

07318 Saalfeld<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungsaalfeld@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

07318 Saalfeld, sofern nicht anders<br />

angegeben. Ab 01.01.24 in<br />

Jena.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Lehrgangsgebühren/Unterrichtsort<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr<br />

nach Erhalt der Rechnung.<br />

Unterrichtsort ist Saalfeld, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 28.10.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

245,00 €<br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 08.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 01.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 15.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Grundkurs<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Hot Stone Massage ---NEU---<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern (0–4 Jahre)<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.11.-30.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 02.12.-03.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Skoliosebehandlung – Aufbaukurs<br />

---NEU---<br />

in Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.12.-17.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Sportphysiotherapeut (EAP<br />

anerkannt) ---NEU---<br />

FP: 30<br />

Termin: 07.12. – 09.12.<strong>2023</strong><br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Daniel Josef<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325,00 €, NM:<br />

375,00 €<br />

Praxisnachfolge<br />

Termin: 22.01.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Praxisbewertung ---NEU---<br />

Termin: 23.01.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 24.01.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Praxisabläufe ---NEU---<br />

Termin: 26.02.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Verordnungsmanagement<br />

---NEU---<br />

Termin: 27.02.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Privatpreisgestaltung<br />

Termin: 28.02.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

-KGG<br />

FP: 40<br />

Termin: 14.03.-17.03.2024<br />

Ort: Jena<br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Torsten Walter<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450,00 €, NM:<br />

450,00 €<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Termin: 16.03.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Marketing ---NEU---<br />

Termin: 18.03.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Befundung mit ICF<br />

Termin: 19.03.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

Datenschutz – Datensicherheit<br />

Termin: 20.03.2024<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55,00 €, NM:<br />

75,00 €<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: 02389 78038–11/15 ·<br />

Fax: 02389 78038–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

47<br />

TERMINE<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat<br />

Zielgruppe: Mitglieder, Nichtmitglieder<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Bei den Stammtischen informieren<br />

wir Sie über aktuelle Themen,<br />

diskutieren und beantworten Ihre<br />

Fragen. Gerne können Sie uns vorab<br />

Ihre gewünschten Themen per<br />

E-Mail an info@vpt-nrw.de, schicken.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Einwahldaten werden<br />

per Newsletter bekannt gegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsprogramm<br />

Unser vollständiges Fortbildungsprogramm<br />

sowie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen finden Sie<br />

unter www.vpt-nrw.de und in unserer<br />

Fortbildungsbroschüre<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

23000 (23001–23009)<br />

FP: 340, LG-Nr: NR2301Z001<br />

Termin: 30.03.-02.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Start des 2-Jahres Kurses, Gebühr<br />

pro Kursteil Nachfolgend<br />

alle weiteren Termine<br />

zu den Kursabschnitten:<br />

22.06.-25.06.<strong>2023</strong>/21.09.-<br />

24.09.<strong>2023</strong>/30.11.-<br />

03.12.<strong>2023</strong>/21.-24.03.2024/20.-<br />

23.06.2024/26.-<br />

29.09.2024/28.11.-<br />

01.12.2024/25.-29.03.2025 -Refresher-und<br />

Prüfungskurs (zzgl.<br />

Prüfungsgebühren)/Änderungen<br />

vorbehalten. Der Kurs erfüllt<br />

die Voraussetzung zur Abrechnung<br />

der Position „Manuelle Therapie“<br />

bei den gesetzlichen Krankenkassen,<br />

allerdings nur für Physiotherapeuten,<br />

nicht für die Berufsgruppe<br />

Masseure-med. Bademeister.<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

23036<br />

FP: 30, LG-Nr: NR2301F020<br />

Termin: 04.08.-06.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 415,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Spezialkurs<br />

23037<br />

FP: 20, LG-Nr: NR2301F021<br />

Termin: 12.08.-13.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Voraussetzung: Vorherige Teilnahme<br />

am Basis- und Aufbaukurs<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

23<strong>05</strong>7<br />

FP: 40, LG-Nr: NR2302Z013<br />

Termin: 12.08.-13.08.<strong>2023</strong> und<br />

19.08.-20.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil II -Aufbaukurs 1<br />

23038<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M002<br />

Termin: 16.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten,<br />

Interessenten auf<br />

Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Medizinisches Aufbautraining/<br />

Medizinische Trainingstherapie<br />

MAT/MTT<br />

23060<br />

FP: 125, LG-Nr: NR2302F035<br />

Termin: 25.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1025,00 €, NM:<br />

1225,00 €<br />

5 Kurswochenenden: 25.08.-<br />

27.08.23 08.09.-10.09.23 13.10.-<br />

15.10.23 03.11.-<strong>05</strong>.11–23 01.12.-<br />

03.12.23<br />

BuS Unternehmerschulung der<br />

BGW<br />

23062<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O008<br />

Termin: 26.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: Praxisinhaber, Praxisangestellte<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: in Klärung, NM:<br />

in Klärung<br />

In Kooperation mit der Firma Arbeitssicherheit<br />

Betting GmbH. Als<br />

Praxisinhaber sind Sie lt. Arbeitssicherheitsgesetz<br />

verpflichtet, für<br />

den Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Ihrer Mitarbeiter Vorsorge<br />

zu leisten und eine betriebsärztliche<br />

und sicherheitstechnische Betreuung<br />

einzurichten. Dabei können<br />

Sie zwischen der Regelbetreuung<br />

und der alternativ-bedarfsorientierten<br />

Betreuung auswählen.<br />

Die Unternehmerschulung für die<br />

alternativ-bedarfsorientierte Betreuung<br />

in Kooperation mit der<br />

BGW unterstützt Sie dabei.<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Basiskurs<br />

23039<br />

FP: 20, LG-Nr: NR2301F022<br />

Termin: 02.09.-03.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Das Dierlmeier-Konzept<br />

23040<br />

FP: 38, LG-Nr: NR2301F02<br />

Termin: 07.09.-10.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Christina Urban<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 415,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

Atemtherapie – NEU<br />

23041<br />

FP: 24, LG-Nr: NR2301F024<br />

Termin: 13.09.-15.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Feldenkrais – mit Leichtigkeit<br />

und Kreativität im Alltag und<br />

Berufsleben<br />

23042<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301F025<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil III -Aufbaukurs<br />

2 – NEU<br />

23043<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M003<br />

Termin: 20.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

23044<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O0<strong>05</strong><br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

23045<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O006<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

23046<br />

FP: 28, LG-Nr: NR2301F026<br />

Termin: 29.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT, KG, M/mB, Ergotherapeuten<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

23047<br />

FP: 170, LG-Nr: NR2301Z010<br />

Termin: 06.10.31.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1080,00 €, NM:<br />

1370,00 €<br />

Chronischer Schmerz und die<br />

Integration in das sensorischeund<br />

vegetative Nervensystem<br />

23026<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F012<br />

Termin: 10.11.-11.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

23049<br />

FP: 19, LG-Nr: NR2301F027<br />

Termin: 04.11.-<strong>05</strong>.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Michael Meier<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


48<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

23024<br />

FP: 9, LG-Nr: NR2301F010<br />

Termin: 11.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Spastik<br />

23<strong>05</strong>1<br />

FP: 9, LG-Nr: NR2301F033<br />

Termin: 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Spiraldynamik ® Grundkurs<br />

– Wirbelsäule<br />

23<strong>05</strong>2<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F028<br />

Termin: 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

23<strong>05</strong>8<br />

FP: 40, LG-Nr: NR2302Z014<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong> und<br />

25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Migräne-Therapie<br />

23<strong>05</strong>3<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F029<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil I Basiskurs<br />

23<strong>05</strong>4<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M004<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Obere Extremität Kompaktkurs<br />

23<strong>05</strong>5<br />

FP: 36, LG-Nr: NR2301F030<br />

Termin: 07.12.-10.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

LG SÜD-WEST<br />

<strong>VPT</strong> Hessen<br />

<strong>VPT</strong> Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: 06081 57348 ·<br />

Fax: 06081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf der Website unserer<br />

Landesgruppe:<br />

► www.vpt-sw.de<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teil 3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: je Teil 290 €, NM:<br />

je Teil 339 €<br />

Teil 3: 27.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Bobath-Grundkurs Erwachsene<br />

– NEUER TERMIN!<br />

FP: 156<br />

Ort: Braunfels<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.620 €, NM:<br />

1.860 €<br />

Beginn Teil 1: 13.-17.11.<strong>2023</strong><br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 165 €<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € plus E-Learning<br />

60 € (Teil 1), NM: 339 € plus<br />

E-Learning 60 € (Teil 1)<br />

Teil 1: 09.-11.02.2024<br />

Teil 2: 07.-09.06.2024<br />

Teil 3: 11.-13.10.2024<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 190 €<br />

24.02.2024<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: 15.03.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med. Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.-17.03.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med. Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 315 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 21.04.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß – Kniegelenk – Beinachse<br />

FP: 10<br />

Termin: <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 185 €<br />

Faszien Distorsions Modell<br />

(FDM) – Intensivkurs<br />

FP: 60<br />

Termin: 23.-28.09.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Mike Habdank – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998 €, NM:<br />

1175 €<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

FP: keine<br />

Termin: 12.10.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dipl. Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.11.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 185 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 17.11.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.11.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 190 €<br />

Die Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen<br />

Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 29.11.-01.12.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335 €, NM: 400 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: 0651 29990 ·<br />

Fax: 0651 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. – Do. 08:00–17:00 Fr.<br />

08:00–13:00<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE<br />

49<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 16.11.<strong>2023</strong> oder<br />

08.12.<strong>2023</strong><br />

Kosten: keine<br />

In einem Vortrag, der von<br />

18.30 Uhr bis 20.30 Uhr dauert,<br />

wird ein Dozent der Schule in lockerer<br />

und angenehmer Atmosphäre<br />

einen gründlichen Einblick<br />

in die Schule „Institut für Angewandte<br />

Osteopathie“ und deren<br />

Ausbildung vermitteln und auch<br />

osteopathisches Denken und osteopathisches<br />

Arbeiten demonstrieren.<br />

Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen<br />

Fragen zu stellen. Der Besuch<br />

des Infotages ist kostenlos<br />

und beinhaltet keinerlei Verpflichtungen.<br />

Existenzgründerseminar – für<br />

Therapeuten<br />

Ort: online<br />

Datum: auf Anfrage<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 50,-€<br />

Nichtmitglieder: 69,-€<br />

Sie möchten eine Praxis begründen?<br />

Sie möchten eine Praxis<br />

übernehmen? Dann sind Sie hier<br />

genau richtig!<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum: siehe unter Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Ort: online<br />

Datum: wird selbst festgelegt<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

Zunächst zeigen wir hier neue<br />

Kurse und Serien und dann die<br />

nächsten Kurse im Jahresverlauf.<br />

Ausführliche Kursbeschreibungen<br />

und weitere Termine finden Sie<br />

unter www.vpt-sw.de.<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

Sportphysiotherapie-Weiterbildung<br />

2024 (in Vorbereitung)<br />

Geplant ist eine Weiterbildung zur<br />

Qualifikation zur Betreuung von<br />

Sportlern individuell und in Vereinen,<br />

ebenso wie in der Behandlung<br />

von Sportverletzungen. Die<br />

genauen Termine werden später<br />

hier veröffentlicht.<br />

FP: 150<br />

Leitung: in Kooperation mit dem<br />

Olympiastützpunkt Rheinland-<br />

Pfalz/Saarland<br />

Die Weiterbildung „Sportphysiotherapie“<br />

des <strong>VPT</strong> – Süd-West,<br />

hat das Ziel, in Kooperation mit<br />

dem DOSB Olympiastützpunkt<br />

Saarbrücken, die Teilnehmenden<br />

für die physiotherapeutische Unterstützung<br />

von Sportler/innen<br />

sowohl im Leistungs-, als auch<br />

im Amateur- und Breitensport zu<br />

qualifizieren. Diese Qualifizierung<br />

erfolgt entsprechend den derzeit<br />

geltenden Ausbildungsrichtlinien,<br />

die der Deutsche Olympische<br />

Sportbund (DOSB) für die Grundkurse<br />

in der Sportphysiotherapie,<br />

die als Eingangsvoraussetzung für<br />

die Weiterbildungsseminare zur<br />

DOSB-Lizenz „Sportphysiotherapie“<br />

gelten, festgelegt hat. Diese<br />

werden zurzeit vom DOSB überarbeitet.<br />

Wir stehen in Kontakt mit<br />

dem DOSB, damit der Kurs als Eingangsvoraussetzung<br />

für die Weiterbildungsseminare<br />

zur DOSB-Lizenz<br />

„Sportphysiotherapie“ vom<br />

DOSB (Deutscher Olympischer<br />

Sportbund) anerkannt wird.<br />

NEU: Physiotherapie in der<br />

Rheumatologie<br />

FP: 66<br />

Leitung: Rüdiger Schäfer Physiotherapeut,<br />

Birgit Wenzel-Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 610,-, NM: 650,-<br />

Teil I Allgemeiner Teil: Allgemeine<br />

Themen als Voraussetzung zum<br />

Verständnis rheumatischer Erkrankungen:<br />

25./26.10.0024<br />

Teil II Rheumatoide Arthritis,<br />

(Morbus Bechterew):<br />

22./23.11.2024<br />

Teil III Kollagenosen, Fibromyalgie:<br />

13./14.12.2024<br />

Kurs kann nur zusammen gebucht<br />

werden<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne fester Termin.<br />

Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 95,- €, NM: 125,-<br />

€<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Trier oder online<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

Online: 17.02.2024<br />

Trier: 26.04.2024<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

2024<br />

FP: 330<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

24.-26.<strong>05</strong>.2024<br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

<strong>05</strong>.-07.07.2024<br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 30.08.-01.09.2024<br />

Fuß: 29.11.-01.12.2024<br />

Knie: 17.-19.01.2025<br />

weitere Termine unter www.vptsw.de<br />

Kurse zur Erlangung der<br />

sektoralen Heilkunderlaubnis<br />

FP: 39<br />

Ort: online<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Ramona Pick (Heilpraktikerin),<br />

Stefanie Metz (Ärztin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 735,- €, NM:<br />

775,- €<br />

Kurs I-2024: 23.02.2024 bis<br />

27.04.2024<br />

Kurs II-2024: 30.08.2024 bis<br />

26.10.2024<br />

Der Kurs findet online an 3 Wochenenden<br />

Freitags nachmittags<br />

und Samstags ganztags, dann erfolgt<br />

ein Wiederholungstag (Feitagabend)<br />

und später die Prüfung<br />

in Präsenz in Trier (Samstagvormittag).<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

<strong>2023</strong><br />

FP: 170<br />

Leitung: Lympakademie Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1590,-- €<br />

Basiskurs : 13.11.-17.11.<strong>2023</strong><br />

20.11.-24.11.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs : 11.12.-15.12.<strong>2023</strong><br />

18.12.-22.12.<strong>2023</strong><br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

in den kommenden Monaten<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ferdinand Giodano de<br />

Barros, Physiotherapeut B. A.,<br />

Lehrteam FAMP<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265.- €, NM:<br />

295,- €<br />

27./28.10.<strong>2023</strong> oder<br />

28./29.09.2024<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Leitung: Stefan Varga, Physiotherapeut,<br />

Sportphysiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,- €, NM:<br />

395,- €<br />

27.-29.10.<strong>2023</strong> oder<br />

08.-10.11.2024<br />

Physiotherapeutische Behandlung<br />

bei Post- und Long-Covid-<br />

Patienten<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Ariane Lerch Physiotherapeutin,<br />

HP für Physiotherapie,<br />

Dozentin für Reflektorische Atemtherapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 148,-, NM: 178,-<br />

04.11.<strong>2023</strong><br />

Integrative Diagnostik und<br />

Therapie nach Schönbeck – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 10–30<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck,<br />

Jens Schönbeck<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BWS: 10.-<br />

12.11.<strong>2023</strong><br />

Funktionelle Organstörungen und<br />

Ihr Bezug zum lumbothorakalen<br />

Übergang und der Lenden-Beckenregion:<br />

16.-18.02.2024<br />

Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen Reha: 12.-<br />

14.04.2024<br />

Spannungskopfschmerz:<br />

31.<strong>05</strong>.2024<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region :<br />

01./02.06.2024<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Lendenwirbelsäule<br />

und des Beckens: 27.-29.09.2024<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


50<br />

SERVICE<br />

oberen und mittleren BWS: 08.-<br />

10.11.2024<br />

Lymphologische Techniken zur<br />

Gelenkdrainage<br />

FP: 28<br />

Leitung: Susanne Gatz, Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,-, NM: 360,-<br />

17.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Brian Schummer, Physiotherapeut<br />

02.12.<strong>2023</strong><br />

21.09.2024<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics Basic-Kurs<br />

FP: 25<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,- , NM: 348,-<br />

08.-10.12.<strong>2023</strong><br />

14.-16.06.2024<br />

Krankengymnastik am<br />

Gerät – Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Leitung: Anja Jost, Dipl. Physiotherapeutin<br />

(NL), Osteopathin<br />

D. O.,<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450.-€, NM:<br />

495,- €<br />

15.-18.02.2024<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 416<br />

Leitung: Benjamin Bahr; Instruktor<br />

Manuelle Therapie der FAMP<br />

2019: Kai Weisenberger; BSc Physiotherapeut,<br />

MBA Gesundheitsmanagment,<br />

Lehrteam MT der<br />

FAMP<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,-- €, NM:<br />

185,-- €<br />

24.02.2024<br />

CMD – Kiefergelenksdysfunktion<br />

FP: 24/34<br />

Leitung: Jürgen Focke, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: div. je. nach Kurs<br />

CMD-Grundkurs: 08.-10.03.2024<br />

CMD-Aufbaukurs: 25.-28.04.2024<br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Morbus Parkinson: 16.03.2024<br />

Ataxie: 17.03.2024<br />

seltene neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie:<br />

22.09.2024<br />

Obere Extremitäten in der Neurologie:<br />

23.09.2024<br />

Spastik: 24.09.2024<br />

Spiraldynamik<br />

Leitung: Ulrich Herbeck, Dipl.<br />

Sportlehrer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145,- €, NM:<br />

185,- €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß, Kniegelenk, Beinachse:<br />

23.03.2024<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 12.10.2024<br />

Faszientechniken/Faszientraining<br />

FP: jew. 17<br />

Leitung: Dr. biol. hum. Stefan<br />

Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-, NM: 325,-<br />

Basiskurs Manuelle Faszientechniken:<br />

06./07.04.2024<br />

Faszientraining für Therapeuten:<br />

28./29.09.2024<br />

Befund und Behandlung in der<br />

Neurologie, einschließlich<br />

sensomotorisches Lernen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Gerhard Martin, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245,- , NM: 285,-<br />

06./07.04.2024<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,- €, NM:<br />

275,- €<br />

Grundkurs 2024: 04./<strong>05</strong>.04.2024<br />

Aufbaukurs 2024: 02./03.10.2024<br />

KISS (Kopfgelenk Indizierte<br />

Symmetrie Störung)<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,- €, NM:<br />

275,- €<br />

Grundkurs <strong>2023</strong>: 06./07.04.2024<br />

Aufbaukurs 2024: 04./<strong>05</strong>.10.2024<br />

Probleme in der Schwangerschaft:<br />

was kann der/die<br />

Physiotherapeut/in tun<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,- bzw. 210,-<br />

€, NM: 290,- bzw. 265,- €<br />

19./20.04.2024<br />

Beckenbodenschwäche – einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,- bzw. 210,-<br />

€, NM: 290,- bzw. 265,- €<br />

20./21.04.2024<br />

Physio meets Füße<br />

Im Seminar vermitteln<br />

wir – grundlegendes Verständnis<br />

für die Biomechanik des Fußes<br />

– Wiederholung der funktionellen<br />

Anatomie des Fußes – physiotherapeutische<br />

Befundung der<br />

häufigsten Krankheitsbilder -Tests<br />

und Re-Tests – Die aktive Behandlung<br />

von Hallux Valgus, Spreizfuß,<br />

Knick-Senkfuß, Schneiderballen,<br />

Hammerzehen, Fersensporn<br />

und Metatarsalgie – Auswahl der<br />

Übungen für die jeweiligen Krankheitsbilder<br />

– Erleben von Mobility<br />

und gezieltem Training der Fußmuskulatur<br />

FP: 14<br />

Leitung: Vivian Gläsel Physiotherapeutin,<br />

Dozentin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,- €, NM:<br />

360,- €<br />

08./09.06.2024<br />

Faszien Distorsions Modell – Intensivkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 60<br />

Leitung: Mathias Brachetti, IF­<br />

DMO FDM-Instruktor<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998,- €, NM:<br />

1175,- €<br />

Kurs 2024 : 17.-22.06.2024<br />

Manuelles Behandlungskonzept<br />

bei Kindern<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,- €, NM:<br />

275, €<br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

18./19.06.2024<br />

Teil 2: Kinder ab 4 Jahre:<br />

06./07.10.2024<br />

Krise im Wochenbett (Info-<br />

Tag) – Physiologische Aspekte<br />

bei der Inspektion von Neugeborenen<br />

FP: 4<br />

Zielgruppe: Hebammen,<br />

Masseur*innen,<br />

Physiotherapeut*innen,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 155,-, NM: 195.-<br />

20.06.2024<br />

Medical Flossing<br />

Leitung: Team Ahlhorn und Blume<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159,-- ncl.<br />

Skript & Flossband €, NM: 169,--<br />

ncl. Skript & Flossband €<br />

14.09.2024<br />

Wirbeltherapie nach Dorn – Intensivausbildung<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 155,- €, NM:<br />

185,- € (Wiederholer –20 %)<br />

19.10.2024<br />

Breuß-Massage<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 95,- €, NM: 125,-<br />

€ (Wiederholer – 20 %)<br />

20.10.2024<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

2024<br />

FP: 170<br />

Leitung: Lympakademie Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40, NM:<br />

1590,40<br />

Mo. 04.11.24 – Fr. 08.11.24<br />

Mo. 11.11.24 – Fr. 15.11.24<br />

Mo. 02.12.24 – Fr. 06.12.24<br />

Mo. 09.12.24 – Fr. 13.12.24<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE<br />

51<br />

FORTBILDUNG<br />

Physiotherapie studieren<br />

• Physiotherapie B.Sc.<br />

staatlich anerkannter<br />

Berufsabschluss Physiotherapie<br />

in 7 Semestern<br />

• NEU: Physiotherapie Plus B.Sc.<br />

nur für Physiotherapeut/-innen<br />

nach Berufsausbildung<br />

in 3 Semestern<br />

Bewirb dich jetzt!<br />

hs-furtwangen.de<br />

<strong>VPT</strong> 5 <strong>2023</strong>.qxp_<strong>2023</strong> <strong>05</strong>.01.23 16:04 Seite 1<br />

A-Kurs im Stift Reichersberg (Oberösterreich)<br />

vom 01. - <strong>05</strong>. November <strong>2023</strong><br />

NUR WIR LEHREN DAS ORIGINAL!<br />

Kurs<br />

nahe<br />

Passau<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Suche Physiotherapeut/in<br />

Voll- oder Teilzeit<br />

Im Großraum München<br />

S-Bahn Endstation Petershausen<br />

direkt am Bahnhof.<br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Ständig neue Kurstermine!<br />

Kursorte in Deutschland + Österreich <strong>2023</strong><br />

D: Heyen, Düsseldorf, Hagen, Leipzig<br />

A: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ®<br />

Willy-Penzel-Platz 1-8, 37619 Heyen bei Bodenwerder<br />

Tel. +49(0)55 33/97 37-0 ● Fax +49(0)55 33/97 37-67<br />

www.apm-penzel.de ● info@apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist nach AZAV seit 2009 CERTQUA - zertifiziert.<br />

Bewerbung unter<br />

Praxis.gerle@yahoo.com<br />

oder<br />

Tel. 08137/8464


52<br />

SERVICE<br />

PHYSIO GESUCHT<br />

AUGSBURG sucht genau Dich!<br />

– Du willst in einer der Lebenswertesten Städten Deutschlands<br />

arbeiten?<br />

– Tolle Kollegen kennenlernen?<br />

– Dich beruflich und privat weiterentwickeln?<br />

– Die meisten Feiertage des Landes genießen?<br />

– Bei Fortbildungen gefördert werden?<br />

– In einer richtig schönen, modernen Praxis arbeiten?<br />

– nicht nur an der Bank, sondern auch im Trainingsraum<br />

deine Patienten betreuen?<br />

– Einen Willkommensbonus abstauben?<br />

– Und vieles mehr…<br />

Dann solltest du dich bei uns melden<br />

www.therapiepark-augsburg.de<br />

bewerbung@therapiepark-augsburg.de<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

NACHFOLGE FÜR PHYSIOTHERAPIEPRAXIS<br />

GESUCHT<br />

Für unsere erfolgreiche Praxis (180 m 2 ) in Pforzheim<br />

suchen wir ab sofort einen passenden Nachfolger.<br />

Auf Sie warten komplett ausgestattete<br />

Räumlichkeiten inkl. großem Patientenstamm und<br />

auf Wunsch vollständiger Geräteausstattung.<br />

Familie Pfeiffer: 0176-81011853<br />

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik<br />

und Psychotherapie (PPP) des Universitätsklinikums<br />

Würzburg deckt als Maximalversorger das gesamte Spektrum<br />

psychischer Erkrankungen und therapeutischer Möglichkeiten<br />

ab. Pro Jahr erfahren etwa 3000 Menschen mit psychischen<br />

Erkrankungen oder in seelischen Krisen Unterstützung und<br />

Behandlung auf sieben Schwerpunktstationen, in drei<br />

tagesklinischen Einrichtungen sowie acht Spezialambulanzen.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n<br />

Physiotherapeuten/-in (m/w/d)<br />

in Teil- oder Vollzeit (max. 38,5 h Woche)<br />

Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik "Karriere" unter<br />

www.ukw.de<br />

Physiopraxis<br />

mit sehr hohem Privatpatientenanteil<br />

in exklusiver Seniorenresidenz am Bodensee<br />

aus Altersgründen 2024/2025<br />

zu verkaufen.<br />

Nachfolger für sehr gut laufende Praxis (seit 17 Jahren) mit<br />

etabliertem Patientenstamm in der Nähe von Cuxhaven gesucht.<br />

Das Therapiezentrum beinhaltet auch ein Fitnessstudio mit<br />

Sauna und Solarium sowie einem großen Parkplatz.<br />

Bei Interesse kann auch die gesamte Immobilie<br />

(BJ 2012, 900 qm mit 3 Wohnungen) erworben werden.<br />

Kontaktmöglichkeit über Chiffre 75994259399<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

Kleine gut gehende<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

im Raum Braunschweig zum 01.01.2024 abzugeben. Die Praxis<br />

ist ca. 90 qm groß und verfügt über 2–3 Behandlungsräume.<br />

Alle weiteren Infos gerne im persönlichen Gespräch unter<br />

Tel.: 0175-7948990<br />

Praxis für Physiotherapie zu verkaufen<br />

Südliches Ostallgäu – Raum Füssen ab Frühjahr 2024<br />

Unsere Praxis besteht seit 15 Jahren mit einem sehr großen Patientenstamm und wir blicken<br />

auf eine gute Zusammenarbeit mit den ansässigen Allgemeinmedizinern und Fachärzten zurück.<br />

Parkplätze sind direkt vor dem Haus vorhanden.<br />

Die hellen und modernen angemieteten Räumlichkeiten haben eine Größe von ca. 125 m 2 und<br />

verfügen über 5 geschlossene Einzelkabinen, die für 2–4 Therapeuten ausgelegt sind.<br />

Wenn erwünscht, ist eine Überbrückungszeit zur Eingewöhnung/Einarbeitung möglich.<br />

Kontakt über 01577 72 78 08 19<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


SERVICE<br />

53<br />

PRAXISVERMIETUNGEN<br />

VERKÄUFE<br />

Schöne, helle PRAXISRÄUME<br />

von 85–110 qm im OBERALLGÄU zu vermieten.<br />

Keine Ablöse.<br />

Behindertengerechter separater Zugang,<br />

Parkplätze direkt am Eingang.<br />

Neu renoviert.<br />

Fotos und alles weitere 0151 58800794<br />

info@wellnesshof-blenk.de<br />

Sofort beziehbar<br />

www.wellnesshof-blenk.de<br />

KONTAKT<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

6/23 15.11.<strong>2023</strong> 20.12.<strong>2023</strong><br />

CHIFFRE<br />

Physiotherapie-Praxis im Oldenburger Münsterland aus<br />

Altersgründen zu vermieten. Ideal für Fachehepaar. 426 qm<br />

Therapieräume incl. Bewegungsbad und KG-Gerät in bevorzugtem<br />

Wohngebiet, Parkplätze vor dem Haus und barrierefreier Zugang.<br />

Alles weitere gern in einem persönlichen Gespräch.<br />

Kontaktaufnahme unter Chiffre 75994259432<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

<strong>VPT</strong> Magazin<br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


54<br />

SERVICE<br />

VERSCHIEDENES<br />

Kostenfreier Download - nicht nur<br />

für Mitglieder<br />

Alle ICD-10 Codes immer abrufbar<br />

in der Hosentasche<br />

Großes Angebot an Fort- und<br />

Weiterbildungen<br />

Per Push Nachricht immer und<br />

überall auf dem Laufenden<br />

Alle top News der Branche und<br />

Direktlink zur Mediathek<br />

<strong>05</strong>|23 <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>


DIE LETZTE SEITE<br />

ICH BIN MITGLIED IM <strong>VPT</strong>,<br />

weil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

55<br />

© zinkevych / stock.adobe.com – Stock Photo. Posed by a model.<br />

Beruf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglied seit: . . . . . . . . . . . . Jahren<br />

„Ich bin <strong>VPT</strong>-Mitglied, weil ...“<br />

Ja, warum eigentlich?<br />

Anlässlich unseres 75. Jubiläums<br />

suchen wir Mitglieder, die uns<br />

diese Frage beantworten.<br />

Schicken Sie uns einfach eine kurze<br />

Mail mit oben genannten Angaben<br />

und einem Foto an presse@vpt.de<br />

und verraten Sie uns, seit wie vielen<br />

Jahren Sie Mitglied im <strong>VPT</strong> sind.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen.<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-Ausgabe des <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>s in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 70469 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> 1/2015 204<br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>:<br />

Offizielles Organ des <strong>VPT</strong><br />

Verband für Physiotherapie e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: 040 22723222<br />

Fax: 040 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de<br />

Verbandszeitschrift, Bezugspreis<br />

im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Das <strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> erscheint mit 6<br />

Ausgaben pro Jahr: <strong>2023</strong> am<br />

20.02.<strong>2023</strong>, 20.04.<strong>2023</strong>,<br />

20.06.<strong>2023</strong>, 22.08.<strong>2023</strong>,<br />

20.10.<strong>2023</strong>, 20.12.<strong>2023</strong><br />

AUFTRAGGEBER:<br />

<strong>VPT</strong> Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

Tobias Niklas<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-70469 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

UMSATZSTEUER-ID:<br />

DE147638607<br />

HANDELSREGISTER:<br />

Sitz und Handelsregister Stuttgart,<br />

Amtsgericht Stuttgart HRA 3499,<br />

Verkehrsnummer 16427<br />

REDAKTION:<br />

Margit Gehrig,<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Ursula Schicke,<br />

E-Mail: Ursula.Schicke@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und<br />

Verlagsservice GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong>:<br />

ISSN 2364-2904<br />

eISSN 2364-5490<br />

<strong>VPT</strong><strong>MAGAZIN</strong> <strong>05</strong>|23


CF Physio-App –<br />

der digitale Trainingsbegleiter<br />

für die Mukoviszidose-Therapie<br />

+ + + Jetzt mit neuen Funktionen + + +<br />

Laden Sie sich<br />

die CF Physio-App<br />

kostenlos herunter:<br />

Gemeinsam mit Mukoviszidose-Patientinnen und -Patienten<br />

sowie Physiotherapeutinnen entwickelt.<br />

• Jederzeit und überall trainieren<br />

• Zahlreiche Übungen und Trainingsprogramme<br />

• Kategorien-Filter zur einfachen Auswahl des passenden Trainings<br />

• Animationen und Audiobegleitung<br />

• Individuelle Übungen und Trainingsprogramme für Ihre Patientinnen<br />

und Patienten erstellen<br />

• Übersicht zu Trainingsaktivitäten und Auszeichnungen<br />

Weitere Informationen<br />

zur CF Physio-App<br />

finden Sie auf<br />

CFSource.de<br />

© <strong>2023</strong> Vertex Pharmaceuticals Incorporated | DE-02-2200<strong>05</strong>2 | Oktober <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!