21.08.2023 Aufrufe

VPT Magazin 04/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

ISSN 2364-29<strong>04</strong><br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

vpt magazin<br />

MAGAZIN FÜR PHYSIOTHERAPIE<br />

TOP THEMA<br />

BERUFSREFORM:<br />

AKADEMISIERUNG<br />

VORANBRINGEN,<br />

AUTONOMIE STÄRKEN,<br />

FACHKRÄFTE SICHERN<br />

<strong>VPT</strong> EXPERTS FACHLICHER AUSTAUSCH<br />

THERAPIE GELENKKONTRAKTUREN<br />

<strong>VPT</strong> NEXT PERSPEKTIVE PHYSIO


STANDPUNKT<br />

03<br />

Foto: <strong>VPT</strong><br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

KONTAKT<br />

Generationswechsel im <strong>VPT</strong><br />

Am 9. und 10. Juni fand die 75. Bundesdelegiertenversammlung in der<br />

wunderschönen Residenzstadt Dresden statt. Neben den Plänen für<br />

die Verbandsarbeit in der nächsten Zukunft entschieden die Delegierten<br />

auch über ein neues Präsidium. Wir freuen uns sehr, dass wir damit einen<br />

Generationswechsel an der Verbandsspitze einleiten konnten. Lesen Sie<br />

den ganzen Nachbericht ab ► Seite 7 sowie das kurze Interview mit mir auf<br />

► Seite 9.<br />

Das neue Präsidium blickt gespannt in die Zukunft und hofft, dass viele Vorhaben,<br />

die bereits angeschoben wurden, nun zeitnah in die Tat umgesetzt werden<br />

können. Dabei denken wir vor allem an Themen wie die Blankoverordnung, den<br />

Direktzugang oder die Reform der Berufsausbildung. Der <strong>VPT</strong> verfolgt dabei das<br />

Ziel einer besseren Gesundheitsversorgung mit attraktiven Rahmenbedingungen<br />

für unsere Therapeut*innen und einer Bekämpfung des Fachkräftemangels.<br />

Lesen Sie dazu unseren Artikel zum aktuellen Stand auf ► Seite 14.<br />

Ansonsten erwarten Sie in dieser Ausgabe u.a. noch hilfreiche Tipps zur Praxisbegehung<br />

durch die Berufsgenossenschaft ► Seite 17 sowie hoffnungsvolle Worte<br />

über die vielfältigen Perspektiven in der Physiotherapie ► Seite 12.<br />

Ich bedanke mich sehr für Ihr Vertrauen und freue mich auf den Austausch!<br />

Haben Sie viel Spaß beim Lesen unseres <strong>Magazin</strong>s,<br />

Ihre<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre <strong>VPT</strong>-Landesgruppe oder an die<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: <strong>04</strong>0 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Toralf J. Beier (<strong>VPT</strong> Mitte),<br />

D. Benjamin Alt, Kerstin Ketels,<br />

Steffen Gabriel, Konstanze Noelle,<br />

Charlotte Oghbassilase-Schwarz<br />

(<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle)<br />

<strong>VPT</strong> Funktionäre<br />

im Gespräch<br />

Lernen Sie unsere<br />

<strong>VPT</strong>-TIPP neue Bundesvorsitzende<br />

ganz persönlich kennen.<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin Alt<br />

stellt in einer Interview-Reihe die Menschen<br />

vor, die den <strong>VPT</strong> bewegen. Neben Manuela<br />

Pintarelli-Rauschenbach spricht er u.a.<br />

mit Tobias Niklas, Karl-Werner Doepp,<br />

Stefan Sievers, Raymond Binder u.a.<br />

Alle Videos sind auf YouTube abrufbar<br />

► www.YouTube.com/<strong>VPT</strong>de<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

Das <strong>VPT</strong>MAGAZIN 5 / <strong>2023</strong><br />

erscheint am 20. Oktober <strong>2023</strong>.<br />

Redaktionsschluss: 10.09.<strong>2023</strong><br />

Senden Sie uns Ihre Beiträge bitte an<br />

► presse@vpt.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


Sechs Richtige<br />

für Physios<br />

Jetzt sparen:<br />

20%<br />

RABATT für<br />

Mitglieder<br />

des <strong>VPT</strong><br />

Fit für die Praxis<br />

Sportphysio liefert Ihnen das<br />

Handwerkszeug für den Alltag, mit<br />

Schnelldiagnostiken, aktuellen<br />

Studienergebnissen und spannenden<br />

Schwerpunktthemen direkt<br />

aus der Sportphysiotherapie.<br />

Profitieren Sie 5-mal jährlich von<br />

der kompakten Aufbereitung<br />

und der anschaulichen Darstellung.<br />

Eine Idee mehr Physio<br />

physiopraxis erklärt verständlich die<br />

aufbereitete Berufspolitik. 10-mal<br />

jährlich können Sie über Studienzusammenfassungen,<br />

Handlungsanleitungen,<br />

Updates und Therapietrends<br />

lesen. Praktische Patienteninfos zum<br />

Heraustrennen oder Downloaden<br />

und Videos runden das Angebot ab.<br />

Verbindet Forschung<br />

und Therapie<br />

neuroreha bringt Sie immer auf den<br />

aktuellsten Stand der Wissenschaft.<br />

Lesen Sie Schwerpunktartikel zu<br />

internationalen Forschungsergebnissen.<br />

Dank der zahlreichen Fallund<br />

Best-Practice-Beispiele können<br />

Sie die neuen Erkenntnisse direkt<br />

umsetzen. Erscheint 4-mal jährlich.<br />

Das deutschsprachige<br />

Wissenschafts-Forum<br />

physioscience zeigt, was physiotherapeutisch<br />

wirkt. Mit Originalund<br />

Übersichtsarbeiten gewinnen<br />

Sie Sicherheit bei der Therapiewahl.<br />

4-mal jährlich lesen und kommentieren<br />

wir die wichtigsten Studien<br />

für Sie – methodenübergreifend<br />

aus allen Fachgebieten.<br />

Sie haben es in der Hand<br />

Praxis Handreha bietet Ihnen das<br />

gesamte Spektrum der Handtherapie.<br />

Konkrete Handlungsanleitungen,<br />

anschauliche Fallbeispiele und<br />

aktuelle Updates: Hier dreht sich<br />

4-mal jährlich alles um die Hand!<br />

360° Blick. 100% Tiefe.<br />

Die MSK (früher manuelletherapie)<br />

bietet evidenzbasiertes Wissen zur<br />

Muskuloskelettalen Physiotherapie.<br />

5-mal jährlich finden Sie Schwerpunktartikel,<br />

teils geschrieben von<br />

internationalen Autoren, Originalarbeiten<br />

und Zusammenfassungen<br />

internationaler Studien.<br />

Jetzt abonnieren und sparen: shop.thieme.de<br />

23P4N8


INHALT<br />

05<br />

<strong>VPT</strong> experts<br />

Wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

zwischen Physiotherapeut*innen und<br />

Ärzt*innen gelingt.<br />

► Seite 16.<br />

WIR<br />

07 Weichenstellung für die Zukunft: Das war die<br />

75. Bundesdelegiertenversammlung des <strong>VPT</strong><br />

09 3 Fragen an: die <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende Manuela<br />

Pintarelli-Rauschenbach<br />

<strong>VPT</strong> NEXT<br />

12 Für Generalist*innen und Spezialist*innen: Über die<br />

Perspektiven in der Physiotherapie<br />

POLITIK<br />

14 Reform der Berufsgesetze: Akademisierung voranbringen<br />

und Fachkräftemangel bekämpfen<br />

<strong>VPT</strong> EXPERTS<br />

16 Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Welche Hürden<br />

noch zu nehmen sind<br />

PRAXIS<br />

17 Praxisbegehungen: 5 Tipps für den Fall, dass BGW<br />

oder Gewerbeaufsicht anklopfen<br />

WISSEN<br />

18 Mobilisation bei Gelenkkontrakturen<br />

THERAPIE<br />

22 Gelenkkontrakturen behandeln<br />

THERAPIE-BEISPIEL<br />

26 Gelenkkontrakturen: Behandlungsbeispiel zum<br />

Verbessern der Knieflexion<br />

RECHT<br />

28 Risiken durch Nutzung des Privatautos für Hausbesuche<br />

– die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung informiert<br />

SERVICE<br />

29 Aus unseren Landesgruppen: Infos, Termine,<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

51 Impressum<br />

TITELFOTO:<br />

© InsideCreativeHouse/stock.adobe.com.<br />

Stock photo – posed by models<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


06 WIR<br />

ICH BIN MITGLIED IM <strong>VPT</strong>,<br />

weil . . .<br />

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Beruf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglied seit: . . . . . . . . . . . . Jahren<br />

Ich bin Mitglied im <strong>VPT</strong>, weil ...<br />

Ja, wieso denn? Anlässlich unseres 75. Jubiläums suchen wir Mitglieder,<br />

die Lust haben, uns diese Frage zu beantworten. Schicken Sie uns einfach<br />

eine kurze Mail mit folgenden Angaben und einem Foto an presse@vpt.de<br />

• Ich bin Mitglied im <strong>VPT</strong>, weil ...<br />

• Name und Alter<br />

• Beruf<br />

• Seit wie vielen Jahren sind Sie Mitglied im <strong>VPT</strong>?<br />

Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen!


WIR<br />

07<br />

Foto: <strong>VPT</strong><br />

Wir gratulieren unserer neuen Vorsitzenden Manuela Pintarelli-Rauschenbach (2.v.re.) und ihrem neuen<br />

Stellvertreter Tobias Niklas (2.v.li.) Den Staffelstab übergibt das scheidende Präsidium nach einer erfolgreichen<br />

Amtsperiode. Die <strong>VPT</strong>-Familie bedankt sich herzlich bei Hans Ortmann (re.) und Raymond Binder (li.) für vier Jahre<br />

vollen Einsatz für die ganze Branche und für den <strong>VPT</strong>.<br />

NEUWAHL UND EHRUNGEN<br />

Weichenstellung für die Zukunft –<br />

das war die 75. Bundesdelegiertenversammlung<br />

Die Wahl eines neuen Präsidiums sowie die fortlaufende Modernisierung<br />

des traditionsreichen Verbands waren die Hauptthemen<br />

der Bundesdelegiertenversammlung am 9. und 10. Juni<br />

<strong>2023</strong> in Dresden.<br />

Bei schönstem Sommerwetter trafen sich die Bezirksvorsitzenden<br />

der <strong>VPT</strong>-Landesgruppen, der Bundesvorstand und die<br />

Geschäftsstellen zu ihrer alljährlichen Bundesdelegiertenversammlung<br />

in Dresden. Das Highlight gleich vorweg: Am Freitag<br />

wählten die Delegierten in einem Akt gelebter Demokratie einstimmig<br />

und in geheimer Wahl ein neues Präsidium.<br />

Das neue Präsidium stellt sich vor<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach (44), Vorsitzende der Landesgruppe<br />

Mitte ist die neue Bundesvorsitzende. „Ich freue mich auf<br />

diese neue wichtige Aufgabe und bedanke mich für das mir entgegengebrachte<br />

große Vertrauen“, so ihre ersten Worte nach<br />

der Wahl. Als Inhaberin einer Physiotherapiepraxis und Mitinhaberin<br />

eines interdisziplinären Therapiezentrums ist ihr vor allem<br />

daran gelegen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.<br />

„Ich kenne das Problem, dass aufgrund des chronischen Personalmangels<br />

die Patientinnen und Patienten häufig sehr lange auf<br />

einen Termin warten müssen, leider aus eigener Erfahrung. Um<br />

eine gute Versorgung sicherzustellen, müssen wir daran dringend<br />

etwas ändern“, sagte Pintarelli-Rauschenbach. Aus ihrer<br />

Sicht sind – neben der zu verbessernden Vergütung – die Reform<br />

der Berufsgesetze, verbesserte Arbeitsbedingungen, mehr Autonomie<br />

in der Physiotherapie sowie eine verbesserte Zusammenarbeit<br />

mit den Ärzt*innen zentrale Stellschrauben, um die<br />

Physiotherapie als Beruf wieder attraktiver zu machen. „Ich wünsche<br />

mir, dass wieder mehr Menschen in unserem schönen Beruf<br />

arbeiten und dafür sorgen, dass Patientinnen und Patienten die<br />

Behandlung bekommen, die sie brauchen“, betonte sie.<br />

Stellvertretender Vorsitzender wurde Tobias Niklas (44), der<br />

im Mai zum Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern gewählt<br />

worden war und damit die Nachfolge von Hans Ortmann angetreten<br />

hat: „Auch ich stelle mich dieser Herausforderung gern<br />

und freue mich darauf, unseren Verband weiterzuentwickeln“,<br />

sagte Tobias Niklas. „Wir sind ein super Team im <strong>VPT</strong> und werden<br />

von den Landesvorsitzenden, den Delegierten und den Mitgliedern<br />

voll unterstützt. Wenn wir alle zusammenhalten, kann es<br />

gar nicht schief gehen“, so Niklas weiter. „Gemeinsam mehr erreichen<br />

– das ist mein Anspruch für die nächsten vier Jahre“.<br />

Fachvorträge unterstreichen Ausrichtung des <strong>VPT</strong><br />

Eingeleitet wurde das Treffen mit einem fachlichen Thema: Dr.<br />

med. Hagen Fritzsche, Oberarzt am Universitätsklinikum Dresden,<br />

zeigte in einem spannenden und sehr anschaulichen Vortrag,<br />

wie wichtig die „Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen<br />

Medizin und Physiotherapie im Zusammenhang mit neuen<br />

chirurgischen Techniken“ ist. Fritzsche, selbst auch ausgebildeter<br />

Physiotherapeut, betonte anhand verschiedener Fallbeispiele<br />

aus seinem orthopädischen Berufsalltag, dass der Austausch<br />

zwischen Therapeut*innen und Ärzt*innen ausschlaggebend sei,<br />

um den Patient*innen die bestmögliche Behandlung zukommen<br />

zu lassen.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


08 WIR<br />

Alle Fotos: <strong>VPT</strong><br />

Ein Dankpräsent und Blumen gab es bei der Bundesdelegiertenversammlung für (v.li.): die Geschäftsführerin des<br />

<strong>VPT</strong> Mitte in Magdeburg Susann Kamalla-Schulze, den Geschäftsführer des <strong>VPT</strong> Mitte in der Hauptgeschäftsstelle<br />

Markkleeberg Toralf J. Beier, die Geschäftsstellenleiterin des <strong>VPT</strong> Nord-West in der Hauptgeschäftsstelle in Laatzen<br />

Melanie Rabe und den Gerschäftsführer der <strong>VPT</strong>-Landesgruppe Nord-Ost in Berlin Dirk Necker.<br />

Auch am Sonnabend startete die Sitzung mit fachlichem Input:<br />

Andreas Kummer von der Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst<br />

und Wohlfahrtspflege (BGW) erläuterte praxisnah und<br />

alltagstauglich, wie der Arbeitsschutz in Physiopraxen auszusehen<br />

hat. Wenn die Vorgaben umgesetzt würden, seien alle<br />

Mitarbeitenden optimal geschützt und bei einer Überprüfung<br />

durch die BGW seien zudem keine bösen Überraschungen zu<br />

erwarten.<br />

Diese beiden Vorträge stehen stellvertretend für die fachliche<br />

Schwerpunktsetzung des Verbandes: In Fragen rund um den Berufsalltag,<br />

Berufspolitik und in physiotherapeutischen und medizinischen<br />

Fachfragen will der <strong>VPT</strong> seinen Mitgliedern künftig<br />

noch mehr Spezialwissen zur Verfügung stellen.<br />

Zwei neue Ehrenmitglieder<br />

Zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung wurde es noch<br />

einmal feierlich: Barbara Michalski und Dieter Förster wurden zu<br />

Ehrenmitgliedern des <strong>VPT</strong> ernannt. Beide zeichnen sich durch<br />

großes und langjähriges Engagement für den Verband und die<br />

gesamte Physiobranche aus und erhielten dafür Standing Ovations<br />

von den Delegierten.<br />

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen und der ausrichtenden<br />

Landesgruppe Mitte für die gelungene Veranstaltung<br />

und freuen uns auf die Bundesdelegiertenversammlung 2024.<br />

Der Termin wird in Kürze bekannt gegeben. ◄<br />

Anträge, Satzungsänderungen und Berichte<br />

Die Pflichtübungen der Verbandsarbeit kamen neben<br />

den fachlichen Inhalten natürlich nicht zu kurz. Diszipliniert<br />

und lösungsorientiert diskutierten die rund<br />

50 Vertreter*innen des Verbands notwendige Anpassungen<br />

der internen Regularien und entlasteten den<br />

scheidenden Vorstand.<br />

Wurden zu Ehrenmitgliedern des <strong>VPT</strong> ernannt:<br />

Barbara Michalsky und Dieter Förster (Mitte).<br />

Es gratulierten die neue <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach (li.) und der<br />

neue stv. Bundesvorsitzende Tobias Niklas (re.).<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WIR<br />

09<br />

3 FRAGEN AN ... DIE <strong>VPT</strong>-BUNDESVORSITZENDE<br />

MANUELA PINTARELLI-RAUSCHENBACH<br />

Welche Ziele hat die neue<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzende?<br />

Was sind sie nächsten Schritte?<br />

Wir trafen Manuela Pintarelli-<br />

Rauschenbach (hier im Bild mit<br />

ihrem Stellvertreter Tobias<br />

Niklas) auf der Bundesdelegiertenversammlung<br />

<strong>2023</strong> in<br />

Dresden und stellten ihr<br />

drei Fragen ...<br />

Warum wurden Sie Mitglied<br />

beim <strong>VPT</strong>?<br />

Ich habe mich bereits<br />

während meiner Ausbildung<br />

mit Themen wie der<br />

Vergütungshöhe oder der<br />

Leistungsbeschreibung auseinandergesetzt,<br />

stellte mir<br />

aber schnell die Frage, wer<br />

uns Physiotherapeut*innen<br />

gegenüber den Krankenkassen,<br />

der Ärzteschaft und der<br />

Politik vertritt. Ich wollte<br />

tätig werden und mich berufspolitisch<br />

engagieren und<br />

stieß bei meinen Recherchen<br />

schnell auf den <strong>VPT</strong>.<br />

Hier fühlte ich mich direkt<br />

verstanden und gut aufgehoben<br />

– so wurde ich 1998<br />

Mitglied bei der Landesgruppe<br />

Sachsen und fühle mich<br />

seit nunmehr 25 Jahren sehr<br />

wohl in der <strong>VPT</strong>-Familie.<br />

Was ist Ihr berufspolitisches<br />

Herzensthema und wieso?<br />

Ganz klar: Der Erhalt unseres<br />

wunderschönen Berufes und<br />

damit die Nachwuchsgewinnung.<br />

Foto: <strong>VPT</strong><br />

Nur wenige Berufe bieten<br />

solch breite Entwicklungsund<br />

Entfaltungsmöglichkeiten<br />

wie die Berufe der<br />

Physiotherapie. Egal ob<br />

bei der Entscheidung für<br />

Ausbildung oder Studium,<br />

generalistischer oder<br />

spezialisierter Ausrichtung,<br />

Angestelltenverhältnis<br />

oder Selbstständigkeit<br />

- Masseur*innen, medizinische<br />

Bademeister*innen<br />

und Physiotherapeut*innen<br />

haben die Wahl. In der Physiotherapie<br />

finden so viele<br />

Menschen eine berufliche<br />

Heimat. Diese Flexibilität und<br />

die Fülle an Möglichkeiten<br />

in Kombination mit einem<br />

so sinnstiftenden Beruf,<br />

müssen wir noch besser an<br />

den Nachwuchs übermitteln.<br />

Was haben Sie sich für die<br />

kommenden vier Jahre<br />

vorgenommen?<br />

Mein Vorgänger Hans Ortmann<br />

hat in den vergangenen<br />

Jahren gemeinsam mit seinem<br />

Team sowohl berufspolitisch<br />

als auch verbandsintern - mit<br />

der Neustrukturierung und<br />

Modernisierung - viel für den<br />

<strong>VPT</strong> geleistet. Ich werde genau<br />

dort weitermachen, wo er<br />

mir den Staffelstab übergeben<br />

hat. Schwerpunkte meiner<br />

Arbeit werden unter anderem<br />

die Weiterentwicklung der<br />

Physiotherapie, die Blankoverordnung,<br />

die Vergütungen<br />

der Leistungen, die Gespräche<br />

mit unseren Mitgliedern<br />

sowie das zentrale Thema des<br />

Fachkräftemangels sein. Ich<br />

freue mich sehr darauf!<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


10 WIR<br />

NEUE KOOPERATION<br />

Rabatt für <strong>VPT</strong>-Mitglieder auf verschiedene Dienstleistungen von opta data<br />

Die opta data Finance GmbH, die thevea GmbH und der <strong>VPT</strong> haben<br />

vereinbart, ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. <strong>VPT</strong>-Mitglieder<br />

profitieren gleich mehrfach: Sie erhalten umfassende Unterstützung<br />

in den Bereichen Software, Finanzen und Abrechnung.<br />

Ganz konkret gibt es für Sie einen Rabatt auf die Abrechnungsdienstleistungen,<br />

das Angebotspaket rund um die Telematikinfrastruktur<br />

sowie die Praxissoftware „thevea“. Die Angebote von<br />

opta data und thevea zielen allesamt darauf ab, den administrativen<br />

Aufwand im Praxisalltag zu minimieren und effizienter zu<br />

gestalten, damit Physiotherapeut*innen mehr Zeit haben, sich<br />

auf ihre Kernaufgabe, die Patient*innenversorgung, zu konzentrieren.<br />

Weitere Infos zu der Kooperation zwischen opta data, thevea<br />

und dem <strong>VPT</strong> finden Sie im geschlossenen Mitgliederbereich auf<br />

unserer Webseite. Einen Überblick über die Angebote gibt es auf<br />

► www.optadata.de ◄<br />

NACHRUFE<br />

Archivfoto: <strong>VPT</strong><br />

Der <strong>VPT</strong> trauert<br />

um Uwe Nietzel<br />

*14. August 1956<br />

† 26. Juni <strong>2023</strong><br />

Zum Tode unseres langjährigen<br />

Mitglieds und Verbandsfunktionärs.<br />

Unser langjähriges Mitglied Uwe Nietzel ist am 26. Juni diesen<br />

Jahres von uns gegangen. Er war seit 01.10.1978 Mitglied im <strong>VPT</strong>.<br />

Als ehemaliger Vorsitzender der früheren Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

hat er vier Jahre lang die Geschicke des<br />

<strong>VPT</strong> in der Region geleitet. Auch danach war er als stellvertretender<br />

Vorsitzender der Bezirksgruppe Hamburg immer ganz dicht<br />

dran am Geschehen der Berufspolitik.<br />

Seine direkte Art und sein Talent, Dinge positiv zu sehen und<br />

mitzugestalten, werden uns fehlen. „Pragmatisch“ würden wir<br />

Norddeutschen sagen, das trifft es wohl am besten. Ein „Weiter<br />

geht’s“ würde er fröhlich zum Besten geben und daran sollten<br />

wir uns erinnern.<br />

Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir Dich sehen können,<br />

wann immer wir wollen.<br />

Wir trauern mit den Angehörigen und nehmen in Dankbarkeit<br />

von ihm Abschied.<br />

Deine Landesgruppe Nord-West<br />

Frans van den Berg starb<br />

im Alter von 70 Jahren<br />

Am 11. Juni <strong>2023</strong> ist Frans van den Berg<br />

nach langer, schwerer Krankheit gestorben.<br />

Einer der ganz Großen der Physiotherapie.<br />

Einer mit einem 360°-Blick.<br />

Für mich stets ein Vorbild.<br />

Er lehrte als Manualtherapeut das Untersuchen<br />

und Behandeln und auch – und vor<br />

allem – alle Einflussfaktoren auf Krankheit, Therapie und Genesung<br />

zu sehen. Er forderte eine komplexe Sicht auf physiotherapeutisches<br />

Handeln und eine solide Wissensbasis nicht nur zur<br />

Physiologie des Bindegewebes, sondern wiederum auf alle Faktoren,<br />

die Bindegewebe beeinflussen, von der Ernährung bis zu<br />

psychosozialen Faktoren.<br />

Sein erstes Lehrbuch zur Physiologie des Bindegewebes, das<br />

1998 erschien und heute in der 5. Auflage immer noch ein Standardwerk<br />

ist, setzte neue Maßstäbe. Das Wissen um beispielsweise<br />

die Heilung und Belastbarkeit von Gewebsstrukturen sind<br />

heute eine Selbstverständlichkeit. Anfang der 90er-Jahre war das<br />

nicht so. Mit seinem unermüdlichen Engagement in der Lehre<br />

und Weiterbildung erreichte er viele Physiotherapeutinnen und<br />

Physiotherapeuten. Er schuf ein neues Bewusstsein für die Bedeutung<br />

der Physiologie in der Therapie.<br />

Was trieb ihn an? Ihn interessierte, warum er vielen Menschen<br />

physiotherapeutisch helfen konnte, einigen aber nicht. Warum<br />

nicht? Diese Frage fand er spannender als Behandlungserfolge.<br />

Antworten in der Physiologie zu suchen, in der Fachliteratur und<br />

auch in Gebieten weit überm Tellerrand der Medizin und der Physiotherapie,<br />

das war seine Passion. Sie einzubringen in den physiotherapeutischen<br />

Diskurs, war seine Mission.<br />

Er wird uns fehlen.<br />

Raymond Binder<br />

Archivfoto: privat<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Wer kann mir sagen, wo ich<br />

Hilfe finde, wenn ich<br />

LONG COVID<br />

habe?<br />

Antworten. Erkenntnisse. Hilfe.<br />

Die Long-COVID-Initiative des Bundesgesundheitsministeriums<br />

Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung stellen Betroffene, Ärzte schaft<br />

und unsere Gesellschaft vor Fragen. Wir bieten verlässliche Informationen,<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse und Hilfsangebote.<br />

bmg-longcovid.de


12 <strong>VPT</strong> next<br />

FÜR GENERALIST*INNEN<br />

UND SPEZIALIST*INNEN:<br />

ÜBER DIE PERSPEKTIVEN<br />

IN DER PHYSIOTHERAPIE<br />

'<br />

W<br />

enn wir von der Physiotherapie sprechen,<br />

dann ist die Rede von einem reglementierten<br />

Beruf. Diesen erkennt man daran, dass Berufszugang<br />

und Berufsausübung durch Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

an den Nachweis einer bestimmten<br />

Qualifikation gebunden sind oder die Berufsbezeichnung<br />

gesetzlich geschützt ist.<br />

Seit der Harmonisierung des<br />

deutschen und europäischen<br />

Rechts gelten alte berufsständische<br />

Regelungen, wie<br />

bspw. die Verpflichtung, vor<br />

dem Gang in die Selbstständigkeit<br />

mindestens 2 Jahre<br />

im Angestelltenverhältnis zu<br />

arbeiten, nicht mehr. Auch<br />

wenn das Masseur- und<br />

Physiotherapeutengesetz<br />

vom 26. Mai 1994 – inklusive<br />

der Ausbildungs- und<br />

Prüfungsverordnung vom<br />

06.12.1994 – längst an die<br />

neuen Rahmenbedingungen<br />

angepasst und aktualisiert<br />

sein müssen, so regelten<br />

sie doch die Standards für<br />

Ausbildung, Prüfung, Erlaubnis,<br />

Zuständigkeit und die<br />

Übergangsvorschriften für<br />

die physiotherapeutischen<br />

Berufe.<br />

Einsatzgebiete als Physio:<br />

Praktisch können die Berufe<br />

der Physiotherapie heute<br />

in fast allen medizinischen<br />

Bereichen Einsatz finden: von<br />

der Orthopädie, Chirurgie,<br />

Neurologie, Inneren Medizin,<br />

Pädiatrie, Geriatrie, Gynäkologie,<br />

Psychiatrie, Onkologie<br />

bis hin zur Palliativmedizin.<br />

Ein breites Spektrum an<br />

Möglichkeiten der Leistungsabgabe<br />

stellt sich dar. Und<br />

natürlich können die<br />

physiotherapeutischen Berufe<br />

(PT-Berufe) sich auch in<br />

die Tiefe spezialisieren. Dies<br />

erfolgt über Weiterbildungen<br />

wie bspw. die KG ZNS für<br />

Erwachsene oder Kinder.<br />

In der Praxis bedeutet<br />

dies, dass der Durchstieg<br />

von Generalist*innen zu<br />

Spezialist*innen gegeben<br />

ist. Auch der Durchstieg von<br />

Masseur*innen und medizinischen<br />

Bademeister*innen<br />

zu Physiotherapeut*innen ist<br />

möglich. In der Fülle an Auswahlmöglichkeiten<br />

für Ausbildung<br />

und Beschäftigungsverhältnis<br />

zeigen sich ebenfalls<br />

die vielfältigen Perspektiven<br />

für Therapeut*innen:<br />

Vielfältige Perspektiven für<br />

PT-Berufe:<br />

— Angestellt, selbstständig<br />

oder in freier Mitarbeit tätig<br />

— Angestellt im öffentlichen<br />

Dienst und/oder in einer<br />

Einrichtung oder in einer<br />

PT-Praxis<br />

— Selbstständig ohne oder<br />

mit Angestellten<br />

— Tätig in einer Stadt oder im<br />

ländlichen Raum<br />

— Ausbildung und/oder Studium,<br />

um an Patienten*innen<br />

tätig zu sein und/oder<br />

die Versorgung der<br />

Patient*innen zu erforschen<br />

— Physiotherapeut*in mit<br />

Spezialisierungen und/oder<br />

Physiotherapeut*in mit<br />

Komplementären wie Osteopathie<br />

und/oder Heilpraktiker-Wissen<br />

Physiotherapie studieren:<br />

Die beschriebene Vielschichtigkeit<br />

wird aktuell ergänzt<br />

durch primärqualifizierende<br />

Studiengänge, die von Hochschule<br />

zu Hochschule variieren<br />

können, auch wenn das<br />

Studium inhaltlich ähnlich<br />

ist. Egal ob ein Studium an<br />

einer Universität oder Fach-/<br />

Hochschule angestrebt wird<br />

oder ob der Bachelor und<br />

Master im Fernstudium bzw.<br />

im Rahmen eines dualen<br />

Studiums erworben werden<br />

soll – das Studium erweitert<br />

den Horizont:<br />

— Auf- und Ausbau einer reflektierten<br />

physiotherapeutischen<br />

Arbeit an<br />

Patient*innen<br />

— Selbstorganisierte Zusammenarbeit<br />

mit multiprofessionellen<br />

Teams<br />

— Fachbezogenes Case- und/<br />

oder Projektmanagement<br />

— Wissenschaftliche Reflexion<br />

und Ausbau des professionellen<br />

Handelns<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


<strong>VPT</strong> next<br />

13<br />

Sicher ist: Es muss noch viel<br />

getan werden, um die physiotherapeutischen<br />

Berufe<br />

attraktiver zu gestalten und<br />

die Berufsflucht zu stoppen.<br />

Gleichwohl bietet kaum ein<br />

Berufsbild die Möglichkeiten<br />

zu so einer individuellen<br />

Entwicklung.<br />

So stehen Absolvent*innen<br />

die Möglichkeiten einer<br />

Promotion und des Erwerbes<br />

eines Lehrstuhles offen.<br />

Wie hatte Gesundheitsminister<br />

Prof. Lauterbach auf dem<br />

vergangenem SHV-Therapiegipfel<br />

in Berlin 2022 deutlich<br />

zum Ausdruck gebracht: Die<br />

Therapieberufe dürfen das<br />

Erstellen von Studien nicht<br />

den „Anderen“ überlassen.<br />

Sie müssen selbst Studien<br />

erstellen und Fremdstudien<br />

in der wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung lesen<br />

und bewerten können. Die<br />

Vielfalt des Einsatzes für<br />

Physiotherapeut*innen wird<br />

erhöht, werden die Chancen<br />

der Prävention genutzt.<br />

Egal ob sich die Motivation<br />

aus dem demografischen<br />

Wandel (bspw. Sturzprophylaxe)<br />

oder aus dem<br />

Wunsch nach Aktivierung der<br />

Patient*innen (bspw. im Rahmen<br />

der Rückdrängung der<br />

Volkskrankheit Diabetes) ableiten<br />

lässt: Physio therapie<br />

ist aus unserem Alltag nicht<br />

wegzudenken.<br />

Bei der Wahl des Arbeitsplatzes<br />

bieten sich ebenso<br />

unzählige Möglichkeiten:<br />

— Praxen für PT (angestellt<br />

oder selbstständig)<br />

— Kliniken mit PT-Abteilung<br />

— Kur- und Rehabilitationseinrichtungen<br />

— Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

— Senioreneinrichtungen<br />

— Hospize<br />

— Sport-, Fitness- und Wellnesszentren<br />

— Träger der Sozialversicherung<br />

— Ausbildungs- und Fortbildungseinrichtungen<br />

— Forschungseinrichtungen<br />

Natürlich darf das Thema<br />

Fachkräftemangel nicht<br />

unerwähnt bleiben. Allein<br />

die Schuld in der jahrelangen<br />

Bindung möglicher<br />

Vergütungssteigerungen<br />

mit der Entwicklung der<br />

Grundlohnsumme begründen<br />

zu wollen, wäre zu kurz<br />

gegriffen. Schließlich trifft<br />

der Fachkräftemangel<br />

von 801 Berufsgruppen<br />

schon 352, was laut Bundeswirtschaftsministerium<br />

ca. 44 Prozent entspricht.<br />

Natürlich spielen die Vergütungen<br />

eine Rolle. Hier<br />

lassen sich wichtige Merkmale<br />

herausarbeiten. Eine<br />

höhere Vergütung als im<br />

Landesdurchschnitt angegeben,<br />

kann bei Beachtung der<br />

Faktoren – Unternehmensgröße,<br />

Berufserfahrung und<br />

Weiterbildungsniveau sowie<br />

Bundesland – angestrebt<br />

werden.<br />

Also lassen Sie uns positiv<br />

bleiben! Denn Fakt ist auch,<br />

dass Physiotherapeut*innen,<br />

Masseur*innen und medizinische<br />

Bademeister*innen<br />

tagtäglich Menschen dabei<br />

unterstützen, gesund zu<br />

werden und gesund zu<br />

bleiben. Diese sinnstiftende<br />

und schöne Tätigkeit gilt es<br />

nun, nachhaltig dem Nachwuchs<br />

zu vermitteln.<br />

Dipl.-Kfm. Toralf J. Beier<br />

Geschäftsführer <strong>VPT</strong> Mitte ◄<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

Egal, welchen Ausbildungsweg<br />

Sie einschlagen, und<br />

egal, wohin Sie die Reise in<br />

den PT-Beruf führt – der <strong>VPT</strong><br />

berät Sie bei allen Schritten.<br />

Wir sind in sieben Landesgruppen für<br />

Sie da und unterstützen Sie gern<br />

beim Jobstart. Die Kontaktadressen und<br />

Ansprechpartner*innen der <strong>VPT</strong>-Landesgruppen<br />

und Bezirksstellen finden Sie<br />

auf unserer Website ►www.vpt.de/<br />

Landesgruppen<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


14 POLITIK<br />

Reform der Berufsgesetze:<br />

Akademisierung voranbringen und<br />

Fachkräftemangel bekämpfen<br />

Bereits in der sechsten Ausgabe unseres <strong>Magazin</strong>s 2022 haben<br />

wir von der Akademisierung berichtet. Seitdem ist viel in den<br />

Verbänden, aber vor allem in der Politik und im Ministerium diskutiert<br />

worden - ein Gesetzesentwurf liegt jedoch immer noch<br />

nicht vor. Dabei ist das Masseur- und Physiotherapeutengesetz<br />

(MPhG) aus dem Jahr 1994 und braucht dringend eine grundlegende<br />

Überarbeitung. Die Gesundheitsversorgung erfordert<br />

eine Anpassung der Qualifikationen, um das anspruchsvolle und<br />

komplexer werdende Tätigkeitsfeld unserer Berufe auch in Zukunft<br />

sicher bedienen zu können. Wir fordern attraktivere und<br />

zeitgemäße Ausbildungen mit modernen Inhalten, eine möglichst<br />

weitgehende Akademisierung, die Ausbildungsvergütung<br />

und neue Perspektiven für unsere Therapeut*innen. Der <strong>VPT</strong> verfolgt<br />

dabei das Ziel einer besseren Gesundheitsversorgung mit<br />

attraktiven Rahmenbedingungen für unsere Therapeut*innen<br />

und einer Bekämpfung des Fachkräftemangels.<br />

Akademisierung vorantreiben<br />

Die Akademisierung ist einer der wichtigsten Bausteine bei<br />

der Reform der Berufsgesetze. Aus unserer Sicht ist eine verstärkt<br />

wissenschaftliche und evidenzbasierte Ausbildung zentral<br />

für zukünftige Herausforderungen in unseren Berufen. Außerdem<br />

brauchen wir eine eigenständige Forschungslandschaft<br />

für die Physiotherapie. Ein Mehr an evidenzbasierter Behandlung<br />

braucht als Grundlage ein Mehr an qualifizierter Forschung.<br />

Damit die Akademisierung gelingen kann, müssen die jetzigen<br />

Modellstudiengänge verstetigt werden und wir brauchen einen<br />

bundesweiten Ausbau der Studienplätze. Gerade für die Forschung<br />

ist der Erhalt und Ausbau der grundständigen Studiengänge<br />

von hoher Bedeutung. Gleichzeitig sollten weitere Studiengangsformen,<br />

wie beispielsweise das duale Studium, ergänzend<br />

möglich sein.<br />

Ausbildungsinhalte modularisieren<br />

und Anerkennung vereinfachen<br />

Die berufsfachschulische Ausbildung ist hilfreich, um möglichst<br />

vielen Menschen den Weg in die Physiotherapie zu ermöglichen.<br />

Durch sie können weiterhin Menschen mit Mittlerer Reife die<br />

Ausbildung aufnehmen. Damit jedoch ein Nebeneinander der<br />

beiden Ausbildungswege funktionieren kann, müssen Berufsfachschule<br />

und Hochschule miteinander kooperieren und die In-<br />

halte aufeinander abgestimmt sein. Dabei hilft es, wenn die Hürden<br />

zwischen den verschiedenen Ausbildungswegen – also berufsfachschulisch<br />

und hochschulisch – so niedrig wie möglich<br />

gestaltet sind. Der <strong>VPT</strong> fordert daher eine modularisierte Ausbildung.<br />

Dadurch bleiben die Inhalte der unterschiedlichen Ausbildungswege<br />

vergleichbar und können pauschal anerkannt werden.<br />

Und die Zeit bis zum Abschluss wird verkürzt, da schon gelernte<br />

Kompetenzen nicht unnötigerweise doppelt nachgewiesen<br />

werden müssen.<br />

Mit der berufsfachschulischen Ausbildung ermöglichen wir<br />

so auch den niedrigschwelligen Zugang an die Hochschule,<br />

sodass diese sowohl für kommende berufsfachschulisch Ausgebildete<br />

als auch für die jetzigen Therapeut*innen über eine<br />

akademischen Nachqualifizierung offen bleibt. Durch die pauschale<br />

Anerkennung von modularisierten Leistungen wird die<br />

Weiterqualifikation vereinfacht und verstetigt. Und sie ermöglicht<br />

den Durchstieg vom Masseur*innen und medizinischen<br />

Bademeister*innen zum/zur Physiotherapeut*in und weiter bis<br />

zum akademischen Abschluss. Durch die dann gegebene Durchlässigkeit<br />

lässt sich die Akademisierungsquote in der Physiotherapie<br />

effektiv steigern.<br />

Kompetenzen und Qualität<br />

Sowohl das Berufsgesetz als auch die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen<br />

sind hoffnungslos veraltet. Im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeit haben die Schulen die Inhalte über die Jahre bereits<br />

angepasst, jetzt gilt es die Inhalte mit der Reform des Berufsgesetzes<br />

deutlich zu modernisieren. Ziel muss sowohl in der Berufsfachschule<br />

als auch in der Hochschule eine pädagogisch-didaktische<br />

und inhaltliche Modernisierung sein. Dies betrifft zum<br />

einen eine kompetenzorientierte Ausbildung auf internationalem<br />

Niveau und zum anderen mehr evidenzbasierte und wissenschaftsorientierte<br />

Ausbildungsinhalte. Dies lässt sich auch in<br />

den berufsfachschulischen Ausbildungen bereits anlegen. Nur<br />

dann können vor dem Hintergrund komplexer werdender Tätigkeiten<br />

eine angemessene Versorgung sichergestellt werden..<br />

Fachkräftemangel bekämpfen<br />

Der Fachkräftemangel ist in allen Praxen zu spüren. Viel zu oft<br />

kann die Versorgung von Patient*innen nicht mehr angemessen<br />

gewährleistet werden kann, weil die Terminkalender voll sind. In<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


POLITIK<br />

15<br />

den letzten Jahren ist ein deutlicher Rückgang der Ausbildungszahlen<br />

in der Physiotherapie zu verzeichnen. Dazu gehen in den<br />

nächsten Jahren viele Kolleg*innen in Rente, gleichzeitig steigt<br />

der Bedarf an Physiotherapie durch die demografische Entwicklung<br />

immer mehr an.<br />

Die Reform der Berufsgesetze ermöglicht uns, diesen Entwicklungen<br />

entgegenzusteuern. Bisherige Zahlen zeigen, dass<br />

es ein großes Interesse an einer akademischen Ausbildung gibt.<br />

Durch die Verstetigung von Studiengängen können Menschen<br />

erreicht werden, die keine berufsfachschulische Ausbildung<br />

aufnehmen wollen. Wenn wir mit der Akademisierung mehr<br />

Berufseinsteiger*innen erreichen können, dann können wir<br />

durch die Kombination von Ausbildungsplätzen an Berufsfachschulen<br />

und Hochschulen endlich die Ausbildungskapazitäten<br />

deutlich erhöhen. Und genau das ist notwendig, wenn wir eine<br />

angemessene Patient*innenversorgung wollen; denn gute Physiotherapie<br />

und Fachkräftemangel passen nicht zusammen.<br />

Autonomie stärken<br />

Die aktuellen Regelwerke beschränken die Arbeit von<br />

Therapeut*innen und zwingen uns, hinter unseren Möglichkeiten<br />

zurückzubleiben. Vorhandene Kompetenzen nicht einsetzen<br />

zu können, frustriert die Kolleg*innen genauso wie die<br />

Berufseinsteiger*innen. Die Stärkung der Autonomie, beispielsweise<br />

über die Blankoverordnung und den Direktzugang, ist ein<br />

zentraler Faktor für mehr Berufszufriedenheit. Die dafür notwendigen<br />

Kompetenzen müssen bereits in der Ausbildung angelegt<br />

und – sofern nötig – die Weichen für die Weiterbildung<br />

für Bestandstherapeut*innen gestellt werden.<br />

Ausbildungsvergütung einführen<br />

Bei sinkenden Bewerberzahlen steht die Physiotherapieausbildung<br />

in immer größerer Konkurrenz zu anderen Berufen. Auszubildende<br />

in anderen Gesundheitsfachberufen werden mittlerweile<br />

mit über 1.000 Euro im Monat vergütet. Während<br />

der Ausbildung beendet gut ein Drittel der Physiotherapie-<br />

Schüler*innen ihre Ausbildung ohne Abschluss - und finanzielle<br />

Gründe sind dabei ein wesentlicher Faktor. Daher ist es zwingend<br />

erforderlich, eine angemessene, bundeseinheitliche Ausbildungsvergütung<br />

- unabhängig vom Ausbildungsweg - für die<br />

gesamte Dauer der Ausbildung einzuführen. Die Geburtshilfe<br />

und die Pflege haben es uns vorgemacht – nun müssen endlich<br />

auch die physiotherapeutischen Berufe von der Einführung einer<br />

Ausbildungsvergütung profitieren. Damit reduzieren wir den finanziellen<br />

Druck auf Schüler*innen und Studierende, verringern<br />

Abbruchquoten und sorgen für die Konkurrenzfähigkeit von<br />

Ausbildung und Beruf gegenüber anderen Gesundheitsfachberufen.<br />

Gemeinsam mehr erreichen – für die heutigen<br />

und für die zukünftigen Therapeut*innen<br />

Der Umbau des Ausbildungssystems muss von allen Berufsangehörigen<br />

getragen und unterstützt werden. Daher ist ein Bestandsschutz<br />

für alle aktuellen berufsfachschulisch ausgebildeten<br />

Therapeut*innen unabdingbar. Die Zertifikatspositionen<br />

und die Weiterbildungsmöglichkeiten müssen inklusive<br />

ihrer Abrechnungsfähigkeit für alle aktuellen und zukünftigen<br />

Therapeut*innen erhalten bleiben. Durch diese Maßnahmen<br />

schützen wir nicht nur all jene, die bereits in der Physiotherapie<br />

tätig sind, sondern sichern und steigern die Qualität<br />

der Patient*innenversorgung. Eine Beschränkung auf akademisch<br />

ausgebildete Therapeut*innen beispielsweise bei<br />

Zertifikatspositionen oder dem Direktzugang ist kontraproduktiv<br />

mit Blick auf eine gute und vor allem flächendeckende<br />

Patient*innenversorgung.<br />

Kritisch und konstruktiv im Gespräch mit der Politik<br />

Wir setzen uns dafür ein, dass die Ausbildung nach 30 Jahren<br />

endlich modernisiert wird und sich mehr Interessent*innen für<br />

die Physiotherapie entscheiden. Nur mit einer zukunftsfähigen<br />

Ausbildung und attraktiven Bedingungen wie mehr Berufsautonomie,<br />

klaren Aufstiegsperspektiven, einer Ausbildungsvergütung<br />

und niedrigen Einstiegshürden können wir ausreichend<br />

neue Kolleg*innen gewinnen. Ziel muss sein dem Fachkräftemangel<br />

effektiv zu begegnen, die Qualifikationen weiter<br />

zu verbessern und eine hochwertige und flächendeckende<br />

Patient*innenversorgung auch in Zukunft sicherzustellen. Dafür<br />

konzentriert sich der <strong>VPT</strong> auf einen kritischen, aber zielorientierten<br />

Austausch mit den zuständigen Stellen in der Politik und<br />

arbeitet eng mit den anderen Verbänden der Heilmittelerbringer,<br />

wie wir sie etwa im Spitzenverband der Heilmittelverbände<br />

(SHV e. V.) pflegen, zusammen. <br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


16<br />

<strong>VPT</strong> experts<br />

Interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit<br />

Ein institutionalisierter Austausch zwischen Ärzt*innen und Physiotherapie kann viel zu einer guten<br />

Patient*innenversorgung beitragen. Es müssen aber noch einige Hürden genommen werden.<br />

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ärztlicher<br />

Versorgung und Physiotherapie ist von entscheidender Bedeutung,<br />

um die bestmögliche Patient*innenversorgung zu gewährleisten.<br />

Gerade vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung<br />

und immer komplexeren Krankheitsbildern gewinnt<br />

der Austausch zwischen den Gesundheitsberufen an Bedeutung.<br />

Eine gut organisierte Zusammenarbeit vereint das medizinische<br />

Fachwissen und die Diagnosefähigkeiten der<br />

Ärzt*innen mit den therapeutischen Fähigkeiten und dem Expertenwissen<br />

der Physiotherapeut*innen, um eine umfassende und<br />

ganzheitliche Betreuung zu bieten.<br />

Durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen<br />

Ärzt*in und Physiotherapie können die Stärken beider Disziplinen<br />

kombiniert werden. Ärzt*innen können fundierte Diagnosen<br />

stellen und medizinische Interventionen verschreiben, während<br />

Physiotherapeut*innen ihre spezifischen Fähigkeiten einbringen,<br />

um die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren und<br />

Patient*innen auf dem Weg zur Genesung zu begleiten.<br />

Um das zu ermöglichen, braucht es eine nahtlose Kommunikation<br />

und einen ständigen Austausch von Informationen zwischen<br />

den Beteiligten. Durch regelmäßige Besprechungen und<br />

Fallkonferenzen können sie gemeinsam die Fortschritte des/der<br />

Patient*in bewerten, den Behandlungsplan anpassen und die<br />

bestmögliche Behandlung gewährleisten.<br />

Systemkorrektur und Bürokratieabbau<br />

als wichtige Schritte<br />

Soweit die Theorie. In der Praxis sieht es leider häufig anders aus:<br />

Wenn man nicht in einer Klinik tätig ist, wo Fallkonferenzen zwischen<br />

den beteiligten Gesundheitsberufen zum Alltag gehören,<br />

fällt dieser Austausch viel zu oft dem Zeitmangel zum Opfer oder<br />

findet außerhalb der vergüteten Behandlungszeit statt.<br />

Aus Sicht der <strong>VPT</strong>-Vorsitzenden Manuela Pintarelli-Rauschenbach<br />

braucht es daher eine politische Systemkorrektur: „Eine angemessene<br />

Versorgung von Patientinnen und Patienten muss<br />

Vorrang erhalten zu einem oft falsch verstandenen Wirtschaftlichkeitsgebot.<br />

Unter den momentanen Bedingungen wird eher<br />

das soziale Verantwortungsbewusstsein der Therapeutinnen<br />

und Therapeuten ausgenutzt. Denn: Um angemessen zu therapieren<br />

wird oftmals länger behandelt, als von der Krankenkasse<br />

bezahlt wird und auch der interdisziplinäre Austausch findet häufig<br />

außerhalb der abzurechnenden Behandlungszeit statt. Die Alternative<br />

für uns Physios ist, die vergütete Therapiezeit einzuhalten<br />

– damit aber in vielen Fällen gegen die eigene fachliche Überzeugung,<br />

was das Beste für die Patientin oder den Patienten ist,<br />

zu handeln. Beide Optionen steigern die Berufsunzufriedenheit.“<br />

Ganz konkret fordert der <strong>VPT</strong> für die Branche einen klaren<br />

Ordnungsrahmen, in dem auch die multimodal-befundorientierte,<br />

auf den/die jeweilige/n Patient*in angepasste Individualtherapie<br />

berücksichtigt wird. Das bedeutet auch, dass der Austausch<br />

mit anderen Gesundheitsberufen zum Wohle der Patient*innen<br />

in der Vergütung berücksichtigt werden muss. <br />

◄<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


PRAXIS<br />

17<br />

Praxisbegehungen durch<br />

die Berufsgenossenschaft:<br />

5 Tipps, wenn BGW oder<br />

Gewerbeaufsicht anklopfen<br />

Die Berufsgenossenschaft ist als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung dazu verpflichtet,<br />

die Betriebe ihrer Mitgliedsunternehmen aufzusuchen. Dafür zuständig ist bei Therapiepraxen der<br />

Außendienst der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), das sind<br />

Aufsichtspersonen sowie Präventionsberater*innen. So soll einerseits sichergestellt werden, dass die<br />

geltenden Bestimmungen und Regeln für den Arbeitsschutz eingehalten werden. Andererseits zeigen<br />

die Fachleute Verbesserungspotenzial auf, beraten, wie Gefährdungen an den Arbeitsplätzen beseitigt<br />

werden können, und sie sensibilisieren Führungskräfte und Beschäftigte für das Thema Sicherheit am<br />

Arbeitsplatz. Was tun, wenn BGW oder Gewerbeaufsicht anklopfen?<br />

1. Nehmen Sie sich Zeit!<br />

Terminvereinbarungen sind möglich, aber nicht so einfach zu<br />

realisieren. Die Außendienstmitarbeitenden der BGW besuchen<br />

oft mehrere Unternehmen an einem Tag. Die benötigte<br />

Zeit ist meistens nicht vorhersehbar. Deshalb kommt der Besuch<br />

oft unangemeldet und damit<br />

überraschend. Wenn es für Sie zeitlich<br />

wirklich schwierig wird, beauftragen<br />

Sie Ihre Stellvertretung oder<br />

einen Sicherheitsbeauftragten, die<br />

Betriebsbesichtigung zu begleiten.<br />

Wenn es gar nicht anders geht, machen<br />

die Kolleginnen und Kollegen<br />

im Außendienst einen neuen Termin<br />

mit Ihnen aus.<br />

3. Informieren Sie den Betriebsrat!<br />

Nutzen Sie die Chance und stellen<br />

Sie den Expert*innen der Berufsgenossenschaft<br />

eigene Fragen<br />

zur Gesundheit und Sicherheit<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Sofern ein Betriebsrat in der Betriebsstätte vorhanden ist, informieren<br />

Sie ein Mitglied des Betriebsrats über den Besuch der<br />

BGW. Betriebsräte haben das Recht, an einer Begehung teilzunehmen.<br />

4. Beteiligen Sie die<br />

Sicherheitsbeauftragten!<br />

Wenn Sie Sicherheitsbeauftragte in<br />

der Betriebsstätte bestellt haben,<br />

kennen diese in der Regel die Kollegin<br />

oder den Kollegen im Außendienst<br />

durch ihre Seminarbesuche<br />

bei der BGW.<br />

2. Ersparen Sie sich langes Suchen!<br />

Legen Sie sich einen Ordner „Arbeitsschutz“ an. Sammeln Sie<br />

Unterlagen an einem Ort. Dazu gehören die von Ihnen durchgeführte<br />

Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen, Unterweisungsnachweise,<br />

technische Prüfberichte zum Beispiel<br />

für ECheck der Therapieliegen oder ortsveränderliche<br />

Elektrogeräte. Ebenfalls enthalten sein sollten Informationen<br />

über Ersthelfer*innen sowie über die Korrespondenz mit der<br />

BGW oder der Gewerbeaufsicht bzw. dem staatlichen Amt für<br />

Arbeitsschutz.<br />

5. Machen Sie sich Notizen, stellen Sie Fragen!<br />

Notieren Sie Hinweise während des Rundgangs im Betrieb. Sie<br />

haben auch die Möglichkeit, Fragen zu Sicherheit und Gesundheit<br />

bei der Arbeit und zur BGW zu stellen. Sie erhalten immer<br />

eine Antwort, um gemeinsam die beste Lösung für ein sicherheitstechnisches<br />

Problem zu finden.<br />

<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


18<br />

WISSEN<br />

Mobilisation bei<br />

Gelenkkontrakturen<br />

Haben Sie auch in der Schule und der Weiterbildung Manuelle Therapie gelernt, dass passives<br />

Mobilisieren das Bewegungsausmaß bei Gelenkkontrakturen vergrößert? Leider ist das nicht so.<br />

Die verkürzte Gelenkkapsel wird nur länger, wenn sie täglich lange (Stunden!) am Bewegungsende<br />

gehalten wird. Ein genauer Blick auf vorhandene Evidenz lohnt sich. Eines vorab: Lagern ergänzt<br />

passives Mobilisieren entscheidend.<br />

Eine Gelenkkontraktur ist eine Verminderung des Bewegungsausmaßes<br />

im Gelenk [1][2] und vielleicht das häufigste Einzelproblem<br />

in der physikalischen Rehabilitation [3]. Sie kann durch<br />

extraartikuläre Faktoren wie Muskelverkürzungen und Verbrennungsnarben<br />

der Haut oder durch intraartikuläre Faktoren wie<br />

die Kapselverkürzung entstehen [4].<br />

Im Folgenden beschränken wir uns auf die durch eine Kapselverkürzung<br />

verursachte Gelenkkontraktur, für die Immobilisation<br />

und Bewegungsmangel als Hauptursachen gelten [5].<br />

Ursachen einer Gelenkkontraktur<br />

Immobilisation erzeugt schon nach wenigen Tagen in der Gelenkkapsel<br />

biochemische und nach ca. 2 Wochen makroskopische<br />

Veränderungen [5][6]. Das Netz der Kollagenfasern ordnet<br />

sich normalerweise entlang der bei Bewegung entstehenden<br />

Spannungslinien an. Fehlen diese während einer Ruhigstellung,<br />

verlieren die Kollagenfasern ihre physiologische Ausrichtung<br />

[7]. Das macht die Kapsel fragiler, folglich verletzungsanfälliger<br />

[8] und vermindert ihre Verformbarkeit, was die Bewegung<br />

einschränkt. Diese Form der Einschränkung lässt sich anfangs als<br />

„funktionell“ bezeichnen, da die Veränderungen nach einer Ruhigstellung<br />

von ca. 3 bis 4 Wochen durch wiederholtes Bewegen<br />

im kompletten Gelenkausmaß rasch wieder zurückgehen, ohne<br />

dass zusätzliche „dehnende“ Maßnahmen nötig sind.<br />

Nach ca. 4 Wochen Immobilisation entsteht dann eine bleibende<br />

Verkürzung der Kapsel, nachfolgend strukturell genannt.<br />

Eine Entzündung oder Verletzung in Gelenknähe beschleunigt<br />

diese Veränderungen [8]. Jetzt benötigt die Kapsel eine Verlängerung!<br />

MERKE<br />

Ursachen einer<br />

Gelenkkontraktur<br />

— Ruhigstellung, z.B. nach Verletzung oder Operation,<br />

— Inaktivität, d.h. mangelndes Benutzen des ganzen Bewegungsausmaßes<br />

aufgrund von Schmerz, Erkrankung oder<br />

„Bequemlichkeit“,<br />

— Seltener bestimmte Erkrankungen wie die Schultersteife<br />

(Frozen Shoulder).<br />

Als 2. Ursache einer Gelenkkontraktur kann sich Bewegungsmangel<br />

infolge von Krankheit entwickeln, wie z.B. bei der Muskeldystrophie<br />

[9] oder nach einem Schlaganfall [10] sowie bei<br />

Rheuma, Infektionen, etc. [11].<br />

Bei anderen Erkrankungen wie Gonarthrose [12] oder juveniler<br />

Arthritis [13] bewegen sich die Patient*innen aufgrund von<br />

Schmerz weniger. Nicht zuletzt führt die von der World Health<br />

Organization (WHO) beklagte allgemeine Inaktivität [14] zum<br />

schleichenden Verlust der Beweglichkeit. So weisen besonders<br />

ältere Menschen oft Gelenkkontrakturen [15] zum Beispiel in der<br />

unteren Extremität auf, die unter anderem die Gehfähigkeit einschränken<br />

[16].<br />

Eine weniger häufige Ursache für Gelenkkontrakturen ist eine<br />

Erkrankung, die die Gelenkkapsel direkt schrumpfen lässt wie<br />

die Frozen Shoulder [17][18].<br />

Folgen von Gelenkkontrakturen<br />

Ein „Sinn“ der Kontraktur könnte der eingeschränkte Kontakt<br />

zwischen degenerativ veränderten Knorpelflächen sein, was eine<br />

Entzündung der Synovia begrenzen würde [12].<br />

Gelenkkontrakturen tun per se nicht weh. Oftmals bleiben sie<br />

lange unbemerkt, weil wir die verminderte Beweglichkeit kompensieren.<br />

So können wir beispielsweise trotz eingeschränkter<br />

Dorsalextension im oberen Sprunggelenk ohne Behinderung<br />

weitergehen, indem wir die Ferse früher abheben, Schuhe mit<br />

etwas höheren Absätzen tragen oder das Fußgewölbe plattdrücken<br />

[19][20]. Eine reduzierte Hüftextension gleichen wir mit<br />

mehr Bewegung in der Lendenwirbelsäule aus, die so stärker beansprucht<br />

wird. Das könnte erklären, warum der untere Rückenschmerz<br />

besser wird, wenn wir das Hüftgelenk mobilisieren [21]<br />

[22] und die Hüftextensoren trainieren lassen [23].<br />

Bei der in Extension eingeschränkten Brustwirbelsäule finden<br />

Gelenkkontrakturen bleiben oftmals lange unbemerkt,<br />

weil wir die verminderte Beweglichkeit kompensieren.<br />

wir als Kompensation eine vermehrte Bewegung in der Halsund<br />

Lendenwirbelsäule [26] und in der Schulter mangels Kompensationsmöglichkeit<br />

eine verminderte Armhebung [24][25],<br />

was oft Schmerz auslöst. Hinzu kommt eine psychische Belastung,<br />

weil wir mit „Buckel“ nicht mehr so schön wie früher aussehen<br />

[27].<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

19<br />

Die Liste der Folgen und Nachteile von Gelenkkontrakturen ließe<br />

sich weiter bis hin zur Knorpeldegeneration [10] sowie Verminderung<br />

der Reißfestigkeit der Ligamente [11] und Sehnen wie<br />

der Achillessehne [8] fortsetzen. Am Ende steht die Schlussfolgerung,<br />

dass es sich lohnt, sie zu vermeiden bzw. zu behandeln.<br />

Aber wie?<br />

Vermeiden/Behandeln von Gelenkkontrakturen<br />

Die klassische Antwort lautet „durch Dehnen der Kapsel“. Physikalisch<br />

betrachtet, ist das richtig. Verlängert man Bindegewebe<br />

wie die Gelenkkapsel im Labor über den 1. Bewegungsstopp hinaus,<br />

erfolgt eine Längenzunahme [8]. Damit der Längengewinn<br />

länger als 1 Tag anhielt, mussten Cunnings und Tilman die Dehnung<br />

über 1 Stunde halten und anschließend mit milder Dehnung<br />

die sogenannte Gewebeerholung vermeiden [8]. Dabei wirken die<br />

physikalischen Phänomene „Creep“ und Entspannung [28][29].<br />

Sie erfordern vor allem Zeit und ergeben pro Tag nur wenig Bewegungsgewinn<br />

[8][29][30][31][32], der sich zudem rasch wieder zurückbildet<br />

[33]. Die Hysterese und das Vermindern der Viskosität<br />

im Gewebe spielen als weitere physikalische Phänomene bei der<br />

strukturellen Kapselverlängerung eine geringe Rolle [33].<br />

Cochrane Review zeigt: Dehnung hat weder kurz- noch<br />

langfristig einen klinisch bedeutenden Effekt.<br />

Ein Cochrane-Review zur „Dehnung als Behandlung und Prävention<br />

von Kontrakturen“ zeigte jedoch mit hoch qualitativer<br />

Evidenz, dass Dehnung weder kurz- noch langfristig einen<br />

klinisch bedeutenden Effekt hat [2][34]. Selbst eine umfassende<br />

4-wöchige Physiotherapie half nicht bei Gelenkkontrakturen<br />

[35].<br />

Dies widerspricht dem, was wir wahrscheinlich alle gelernt<br />

haben und in der täglichen Arbeit sehen, wenn es den Betroffenen<br />

nach der manuellen Gelenkmobilisation besser geht. In<br />

der Tat lindert sie den Schmerz, fördert das Wahrnehmen und<br />

dadurch möglicherweise auch das Lernen von Bewegung. Außerdem<br />

vermittelt sie rasch ein Gefühl von mehr Beweglichkeit,<br />

was alles gut ist. Doch bei wirklichen Gelenkkontrakturen vergrößert<br />

sich so kaum das Bewegungsausmaß. Überraschend ist<br />

– auch für den Autor –, dass die effektive Behandlung von Gelenkkontrakturen<br />

seit langem bekannt ist, allerdings selten in<br />

der physiotherapeutischen Literatur.<br />

© S. Schneider/Thieme<br />

In den 1960er-Jahren beschrieben Forscher die Kapselverkürzung<br />

als Ursache der Gelenkkontraktur [4]. Den Umbau von Narbengewebe<br />

als Reaktion auf langen, milden Zug sahen Wissenschaftler<br />

in den 1970er-Jahren [36]. In den 1980er-Jahren stellten sie fest,<br />

dass eine lange und schwache Dehnung am menschlichen Knie<br />

wirksamer war als eine kurze und starke Dehnung [37], was spätere<br />

Tieruntersuchungen bestätigten [38][39]. In den 1990er-Jahren<br />

entdeckten Forscher, dass das Bewegungsausmaß umso mehr<br />

zunimmt, je länger das Gelenk am Bewegungsende gehalten wird<br />

(Total End-range Time, TERT [40][41]). Dabei ist das Ziel das Längenwachstum<br />

der Gelenkkapsel als biologische Reaktion auf eine<br />

Verlängerung und nicht eine physikalische Reaktion mit Creep<br />

und Entspannung durch mechanische Dehnung [36][42].<br />

Wirksam bei Gelenkkontrakturen: Halten des Gelenks am<br />

(sub-)maximalen Bewegungsende mit einer ausreichenden<br />

Kraft über lange Zeit, am besten mit einer Schiene.<br />

Die wirksame Behandlung von Gelenkkontrakturen ist daher das<br />

Halten des Gelenks am (sub-)maximalen Bewegungsende mit einer<br />

ausreichenden Kraft über lange Zeit [41]. Dazu wurden orthopädische<br />

Schienen [43] beispielsweise an den Fingern [1], am<br />

Ellenbogen [44][45] und am Knie [13][46][47] verwendet, die<br />

mehrere Stunden pro Tag über Wochen und Monate getragen<br />

wurden. Die manuelle Mobilisation hingegen dauerte schlicht zu<br />

kurz. Daher veränderte beispielsweise die für Maitland typische<br />

posterior-anteriore Mobilisation kaum die Steifigkeit der Lenden-<br />

[48][50] und Brustwirbelsäule [51]. Dort bewirkte auch die<br />

Selbstmobilisation nach Kaltenborn nichts [52].<br />

Wozu also noch passiv mobilisieren?<br />

Die Schmerzlinderung ist wohl die Hauptwirkung der passiven<br />

Mobilisation, da sie das den Schmerz hemmende System in unserem<br />

Körper aktiviert [52][53][54][55][56][57][58][59]. Bisher<br />

konnten Studien keinen Unterschied zwischen physiotherapeutischen<br />

Konzepten wie Maitland, Kaltenborn, Mulligan und<br />

McKenzie bezüglich der Minderung des Schmerzes und der damit<br />

zusammenhängenden Funktionseinschränkung nachweisen<br />

[60][61][62][63][64][65][66][67]. Dies deutet darauf hin, dass unspezifische<br />

Techniken zur Schmerzlinderung ausreichend sind.<br />

Kaltenborn fasste diesen Sachverhalt 2005 auf einem Kongress<br />

in Rom folgendermaßen zusammen „When you have pain you<br />

can do everything“ [68].<br />

Hauptwirkung der passiven Mobilisation<br />

ist die Schmerzlinderung.<br />

Vielleicht fördert die manuelle Mobilisation auch die Wahrnehmung<br />

des mobilisierten Gelenks und damit das Erlernen aktiver<br />

Bewegungen. Dazu ist dem Autor jedoch keine Forschung bekannt.<br />

Sicherlich stößt das passive Mobilisieren auch die oben<br />

genannten physikalischen Phänomene an, die das Wohlbefinden<br />

und Gefühl von mehr Beweglichkeit rasch steigern. Nicht zuletzt<br />

tut es gut, berührt zu werden. All das ist positiv und sollte weiterhin<br />

angewendet werden! Patient*innen sollten lernen, diese<br />

Mobilisation selbst daheim täglich durchzuführen, wenn sie von<br />

den positiven Wirkungen optimal profitieren möchten.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


20 WISSEN<br />

Um aber bei einer wirklichen Gelenkkontraktur mit Kapselverkürzung<br />

das Bewegungsausmaß zu vergrößern, muss das Gelenk<br />

lange Zeit am (sub-)maximalen Bewegungsausmaß wie mit orthopädischen<br />

Schienen gehalten werden [1][69]. Da für diese jedoch<br />

eine ärztliche Verordnung nötig und ihre Anwendung aufwendig<br />

ist, bietet sich als praktische Alternative die Lagerung an.<br />

Die Patient*innen müssen ihr eingeschränktes Gelenk einfach<br />

am submaximalen Bewegungsende so oft und so lange wie möglich<br />

am Tag halten bzw. lagern. So können sie die orthopädische<br />

Schiene nachahmen. Dabei gilt als Grundprinzip, dass Lagern<br />

mit wenig Kraft und viel Zeit am submaximalen Bewegungsende<br />

ohne ein Spannungsgefühl oder gar Schmerz stattfindet.<br />

Lagern ist eine praktische Alternative zur Schiene.<br />

Schienen, die beispielsweise alle 5 Minuten auf ein tolerables<br />

Spannungsgefühl nachgestellt werden, führen zwar auch zu<br />

einem Gewinn an Beweglichkeit [46], doch mit einem Spannungsgefühl<br />

kann niemand lange lagern, weil es rasch unangenehm<br />

wird oder gar wehtut. Zudem kann am Punkt des Spannungsgefühls<br />

ein Kanten und Klaffen der Gelenkflächen mit den<br />

langfristig möglichen Nachteilen entstehen [70][71]. Aus Vorsicht<br />

sei daher anstelle des Lagerns mit viel Kraft für kurze Zeit am maximalen<br />

Bewegungsende das Lagern mit wenig Kraft und viel Zeit<br />

am submaximalen Ende empfohlen – und immer ohne Schmerz!<br />

Zur Lagerung gibt es natürlich keine wissenschaftliche Forschung.<br />

Einer von vielen Gründen dafür ist der wohl entscheidende,<br />

dass in den Studien diese Lagerung kontrolliert werden<br />

müsste, indem sichergestellt wird, dass die Patient*innen ihr<br />

Gelenk für eine bestimmte Zeit in einer bestimmten Stellung<br />

lagern. Das gelingt am einfachsten mit einer Schiene. Hier gilt<br />

vielleicht der Satz: „Schließlich ist die Nichtexistenz von Beweisen<br />

kein Beweis für die Nichtexistenz“ [72]. Da die Lagerung jedoch<br />

die orthopädische Schiene nachahmt, ist wohl von einer<br />

ähnlichen Wirkung auszugehen.<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

Steife Gelenke<br />

schmerzfrei<br />

wieder beweglich<br />

machen –<br />

das praktische<br />

Selbsthilfebuch<br />

Wir verlosen 3 Exemplare<br />

des im Herbst <strong>2023</strong><br />

erscheinenden Buches<br />

von Jochen Schomacher.<br />

Mitmachen können Sie<br />

ganz einfach per E-Mail.<br />

Schreiben Sie mit dem<br />

Stichwort Selbsthilfebuch<br />

Steife Gelenke an:<br />

► presse@vpt.de<br />

Einsendeschluss ist der<br />

30. September <strong>2023</strong>.<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Bei ungenügender wissenschaftlicher Evidenz erfolgt evidenzbasiertes<br />

Arbeiten [73] durch Hinzuziehen klinischer Evidenz,<br />

d.h., wenn sich die Wirkung für alle offensichtlich aufzeigen<br />

lässt. Mit etwas Geduld klappt das beim Lagern. Probieren Sie es<br />

– manchmal ist die Lösung einfach!<br />

Quelle<br />

Zusammenfassung aus: Schomacher J. Steife Gelenke schmerzfrei<br />

wieder beweglich machen. Das praktische Selbsthilfebuch.<br />

Stuttgart: Trias; <strong>2023</strong><br />

Autor<br />

Jochen Schomacher, PhD, PT OMT, DPT (USA), MCMK (F), MSc,<br />

BSc, Lehrer für Manuelle Therapie<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: Jochen-Schomacher@web.de<br />

Literatur<br />

1. Glasgow C et al. Mobilizing the stiff hand: combining theory and evidence<br />

to improve clinical outcomes. J Hand Ther 2010; 23: 392–400<br />

2. Harvey LA et al. Stretch for the treatment and prevention of contractures.<br />

Cochrane Database Syst Rev 2017; 1: CD007455<br />

3. Trudel G et al. Contractures Secondary to Immobility: Is the Restriction<br />

Articular or Muscular? ... Arch Phys Med Rehabil 2000; 81: 6–13<br />

4. Peacock EE. Some biochemical and biophysical aspects of joint stiffness:<br />

role of collagen synthesis as opposed ... Ann Surg 1966; 164: 1–12<br />

5. Offenbächer M et al. Contractures with special reference in elderly:<br />

definition and risk factors ... Disabil Rehabil 2014; 36: 529–538<br />

6. Schomacher J. Physiologie der Entstehung von Gelenkkontrakturen.<br />

manuelletherapie 2005; 9: 82–95<br />

7. Akeson WH et al. Immobility effects on synovial joints the pathomechanics<br />

of joint contracture. Biorheology 1980; 17: 95–110<br />

8. Cunnings GS, Tillman LJ. Remodeling of Dense Connective Tissue in<br />

Normal Adult Tissues. In: Currier DP, Nelson RM, eds. Dynamics of<br />

Human Biologic Tissues. Philadelphia: F. A. Davis; 1992<br />

9. Forst J et al. Surgical treatment of Duchenne muscle dystrophy patients<br />

in German: the present situation. Acta Myol 2012; 31: 21–23<br />

10. Trudel G et al. Different levels of COX-1 and COX-2 enzymes in synoviocytes<br />

and chondrocytes ... J Rheumatol 2001; 28: 2066–2074<br />

11. Akeson WH et al. Effects of immobilisation on joints. Clin Orthop Relat<br />

Res 1987; (219): 28–37<br />

12. Campbell TM et al. Knee flexion contractures in patients with osteoarthritis:<br />

clinical features and histologic ... PM R 2015; 7: 466–473<br />

13. Fredriksen B et al. The effect of static traction and ortheses in the treatment<br />

of knee contractures ... Arthritis Care Res 2000; 13: 352-359<br />

14. World Health Organization (WHO). WHO guidelines on physical activity<br />

and sedentary behaviour. Geneva: WHO; 2020<br />

15. Yip B et al. The prevalence of joint contractures in residdents in NHS<br />

continuing care. Health Bull (Edinb) 1996; 54: 338–343<br />

16. Mollinger LA et al. Knee flexion contractures in institutionalized elderly:<br />

prevalence, severity, stability ... Phys Ther 1993; 73: 437–444<br />

17. Maund E et al. Management of frozen shoulder: a systematic review<br />

and cost-effectiveness analysis. Health Technol Assess 2012; 16: 1-264<br />

18. Rundquist PJ et al. Patterns of motion loss in subjects with idiopathic<br />

loss of shoulder ... Clin Biomech (Bristol, Avon) 20<strong>04</strong>; 19: 810–818<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


19. Schomacher J. Klinische Untersuchung des Plattfußes, Narrativer Review.<br />

pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2017; 69: 105–111.<br />

20. Schomacher J. Behandlung des Plattfußes, Narrativer Review. pt_<br />

Zeitschrift für Physiotherapeuten 2017; 69: 101–109<br />

21. Bade M et al. Effects of manual therapy and exercise targeting the hips<br />

in patients with lowback pain ... J Eval Clin Pract 2017; 23: 734–740<br />

22. Lejkowski PM et al. Elimination of intermittent chronic low back pain in<br />

a recreational golfer following ... J Bodyw Mov Ther 2013; 17: 448–452<br />

23. De Jesus FLA et al. Addition of specific hip strengthening exercises to<br />

conventional rehabilitation therapy ... Clin Rehabil 2020; 34: 1368–1377<br />

24. Kebaetse M et al. Thoracic position effect on shoulder range of motion,<br />

strength, and ... Arch Phys Med Rehabil 1999; 80: 945–950<br />

25. Bullock MP et al. Shoulder impingement: the effect of sitting posture<br />

on shoulder pain and range of motion. Man Ther 2005; 10: 28–37<br />

26. Edmonston SJ et al. Thoracic spine: anatomical and biomechanical<br />

considerations for manual therapy. Man Ther 1997; 2: 132–143<br />

27. Ball JM et al. Spinal extension exercises prevent natural progression<br />

of kyphosis. Osteoporos Int 2009; 20: 481–489<br />

28. Panjabi MM, White AA. Biomechanics in the musculoskeletal system.<br />

New York: Churchill Livingstone; 2001<br />

29. White AA, Panjabi MM. Clinical biomechanics of the spine. Philadelphia:<br />

Lippincott; 1990<br />

30. Nordin M, Frankel VH. Basic biomechanics of the muscoloskeletal<br />

system. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2001<br />

31. Hedman TP, Fernie GR. In vivo measurement of lumbar spinal creep<br />

in two seated postures using magnetic ... Spine 1995; 20: 178–183<br />

32. Panjabi MM et al. Mechanical properties of the human thoracis spine as<br />

shown by three-dimensional ... J Bone Joint Surg Am 1976; 58: 642–652<br />

33. McGill SM, Brown S. Creep response of the lumbar spine to prolonged<br />

full flexion. Clin Biomech 1992; 7: 43–46<br />

34. Harvey LA, Katalinic OM, Herbert RD et al. Stretch for the treatment<br />

and prevention of contracture ... J Physiother 2017; 63: 67–75<br />

35. Heijnen L, de Kleijn P. Physiotherapy for the treatment of articular<br />

contractures in haemophilia. Haemophilia 1999; 5 (Suppl 1): 16–19<br />

36. Flowers KR. A proposed decision hierarchy for splinting the stiff<br />

joint, with an emphasis on force ... J Hand Ther 2002; 15: 158–162<br />

37. Light KE et al. Low load prolonged stretch vs. high-load brief stretch<br />

in treating knee contractures. Phys Ther 1984; 64: 330–333<br />

38. Usuba M et al. Experimental joint contracture correction with low<br />

torque - long duration ... Clin Orthop Relat Res 2007; 456: 70-78<br />

39. Moriyama H et al. Amount of torque and duration of stretching affects<br />

correction of ... Clin Orthop Relat Res 2013; 471: 3626–3636<br />

40. Flowers KR, LaStayo PC. Effect of total end range of time on improving<br />

passive range of motion. J Hand Ther 1994; 7: 150–157<br />

41. McClure PW et al. The use of splints in the treatment of joint stiffness:<br />

biologic rational and an ... Phys Ther 1994; 74: 1101–1107<br />

42. Brand PW. 1995. Mechanical factors in joint stiffness and tissue<br />

growth. J Hand Ther 1995; 8: 91–96<br />

43. Flowers KR. Reflections on mobilizing the stiff hand. J Hand Ther<br />

2010; 23: 402–403<br />

44. Dávila SA et al. Managing the stiff elbow: operative, nonoperative,<br />

and postoperative techniques. J Hand Ther 2006; 19: 268–281<br />

45. Mader K et al. Mechanical distraction for the treatment of posttraumatic<br />

stiffness of ... J Bone Joint Surg Am 2007; 89 (Suppl 2 Pt.1): 26–35<br />

Das Literaturverzeichnis wurde für diesen Artikel gekürzt. Die<br />

vollständigen Quellenangaben finden Sie in unserer Online-<br />

Ausgabe auf thieme-connect. Zugang über ► www.vpt.de ◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23<br />

WISSEN<br />

Wenn Software, dann<br />

THEORG.<br />

Ihre Praxis soll digitaler werden? Die Software THEORG<br />

unterstützt Sie mit grundlegenden Funktionen für die<br />

Praxisverwaltung: Von der Patienten- und Rezepteverwaltung,<br />

der Terminplanung und Abrechnung bis hin<br />

zur Verwaltung von Selbstzahlerleistungen und vieles<br />

mehr.<br />

Natürlich können Sie auch eine ausführliche, regelkonforme<br />

Behandlungsdokumentation durchführen. Mit<br />

dem Dokumentations-Assistenten von THEORG 2GO<br />

geht das auch einfach mobil am Smartphone oder<br />

Tablet!<br />

Arbeiten Sie mit THEORG wie und wo Sie wollen: am<br />

PC, per App am Tablet oder unterwegs am Smartphone.<br />

Typisch THEORG – wir kennen nur Lösungen.<br />

Besuchen Sie uns.<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

therapie Düsseldorf <strong>2023</strong><br />

15. - 16.09.<strong>2023</strong> | Halle 6, Stand F02<br />

SGN 2.E31.1


22<br />

THERAPIE<br />

WISSEN<br />

Gelenkkontrakturen<br />

behandeln<br />

Die Behandlung einer Gelenkkontraktur ist spezifisch, während bei sogenannten funktionellen<br />

Bewegungseinschränkungen auch unspezifische Bewegungen und Wärme helfen. Daher müssen<br />

wir klar erkennen, wann eine solche Gelenkkontraktur vorliegt. Es gilt, die geeignete Behandlungsform<br />

zu finden.<br />

Prävention ist bekanntlich die beste Behandlung; das gilt auch<br />

für Gelenkkontrakturen [1][2]. Zum Erhalt der Beweglichkeit<br />

benötigen Patienten*innen im Koma beispielsweise am Ellenbogen<br />

2-mal täglich Bewegungen durch das komplette Bewegungsausmaß<br />

[3]. Auch für Gesunde gilt die Empfehlung, täglich<br />

mehrmals durch das gesamte Gelenkausmaß zu bewegen, um<br />

einen Verlust an Beweglichkeit zu vermeiden [4].<br />

kalte<br />

Messung<br />

vorbehandelte<br />

Messung<br />

Differenz<br />

≥ ca. 20°<br />

Schiene<br />

keine Schiene oder<br />

Lagerung nötig, sondern<br />

aktive Übungen<br />

Um Beweglichkeitsverlust zu vermeiden, täglich mehrmals<br />

durch das gesamte Gelenkausmaß bewegen!<br />

ca. 15°<br />

statische Schiene ohne<br />

Überdruck bzw. etwas<br />

Lagerung<br />

Bei beginnender Bewegungseinschränkung gilt es, die Betroffenen<br />

zu viel Bewegung zu motivieren. Nach der schon vor über<br />

100 Jahren beschriebenen Reizstufenregel [5] muss diese Bewegung<br />

über dem gewohnten Maß liegen, wenn sie eine positive<br />

Veränderung bewirken soll. Bei vielen sogenannten funktionellen<br />

Bewegungseinschränkungen, wie z.B. kalte „steife“ Finger<br />

im Winter oder Morgensteifigkeit nach einer längeren Ruhezeit,<br />

ist dies ausreichend. Ein „Aufwärmen“ mit warmem Wasser und<br />

wiederholtem Bewegen beseitigt diese Bewegungseinschränkung<br />

relativ rasch wieder.<br />

Bei einer Kapselverkürzung bestehen zusätzlich auch die Zeichen<br />

einer funktionellen Bewegungseinschränkung. Wiederholtes<br />

Bewegen ist daher hier ebenfalls sinnvoll. Die passive Mobilisation<br />

ist eine Möglichkeit für die Bewegungswiederholungen,<br />

die die Betroffenen aber selbst vielleicht sogar besser durchführen<br />

können. Bei strukturellen Kapselverkürzungen kann die passive<br />

Mobilisation auch die physikalischen Reaktionen des Creeps<br />

und der Entspannung auslösen, wenn sie lang und kräftig genug<br />

durchgeführt wird. Um jedoch ein Längenwachstum der verkürzten<br />

Kapsel anzustoßen, ist ein langes Lagern des Gelenks<br />

am submaximalen Bewegungsende nötig.<br />

Wichtig ist es, zwischen „funktionellen“ und<br />

„strukturellen“ Einschränkungen zu unterscheiden!<br />

Es ist also zu unterscheiden zwischen den „funktionellen“ Einschränkungen,<br />

die ein Aufwärmen und viel Bewegen verlangen,<br />

und den „strukturellen“ Einschränkungen der Gelenkkontrak-<br />

ca. 10°<br />

ca. 0 – 5°<br />

dynamische Schiene mit<br />

etwas Überdruck bzw.<br />

lange Lagerung<br />

statische progressive<br />

Schiene mit ständigem<br />

Überdruck am maximalen<br />

Ende bzw. sehr lange<br />

Lagerung<br />

Tab. 1 Entscheidungshilfe für die Wahl der Schienenbehandlung nach<br />

Flowers [8] mit ergänzenden Lagerungshinweisen.<br />

tur, die eine Lagerungstherapie mit ergänzenden Maßnahmen<br />

benötigen. Ob eine strukturelle Verkürzung der Kapsel und damit<br />

eine wirkliche Gelenkkontraktur vorliegt oder nicht, können<br />

Therapierende anhand des Endgefühls feststellen [6]. Es ist dann<br />

sehr fest, wenig elastisch und von sehr kleinem Ausmaß. Läge<br />

eine Bewegungseinschränkung aufgrund einer Muskelverkürzung<br />

vor, wäre das passive Gefühl am Ende der Bewegung viel<br />

weicher, elastischer und von größerem Ausmaß. Dabei handelt<br />

es sich aber um eine subjektive Bewertung, zu der es an Studien<br />

mangelt.<br />

Eine weitere Möglichkeit ist die Probebehandlung. Lagern Sie<br />

einfach das eingeschränkte Gelenk submaximal für z.B. 1 Stunde<br />

und schauen Sie, wie das wirkt. Gewinnen Sie dadurch an Bewegungsausmaß,<br />

lagern Sie weiter. Ansonsten sollten Sie etwas<br />

ändern.<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


THERAPIE<br />

23<br />

Test: Bewegungsausmaß messen<br />

Genauer können Sie die geeignete Behandlung mit folgendem<br />

Test herausfinden: Messen Sie eingangs als sogenannte „kalte<br />

Messung“ (Cold Reading) das Bewegungsausmaß ohne jegliche<br />

Vorbehandlung. Lassen Sie dann das Gelenk durch wiederholtes<br />

Bewegen in warmem Wasser aufwärmen und anschließend mit<br />

tolerierbarem Überdruck für 10 Minuten am Bewegungsende halten.<br />

Eventuell mögliche nachteilige Wirkungen durch dieses „hebelnde“<br />

rotatorische Bewegen jenseits des ersten Bewegungsstopps<br />

sind bei einer einmaligen Anwendung kaum zu befürchten.<br />

Messen Sie anschließend das sogenannte „vorbehandelte Bewegungsausmaß“<br />

(Preconditioned Reading). Vorbehandelt bedeutet<br />

hier im biomechanischen Sinn, dass die Gewebe „ausgedehnt“<br />

sind (physikalische Reaktion) und eine weitere Kraftanwendung<br />

nur zu Schäden wie Mikrotraumata führen würde. Die Differenz<br />

zwischen der kalten und vorbehandelten Messung steuert dann<br />

die Behandlung (► Tab. 1):<br />

— Beträgt die Zunahme der Beweglichkeit ≥ ca. 20°, reichen aktive<br />

Übungen wahrscheinlich aus.<br />

— Beträgt der Gewinn ca. 15°, ist das Gelenk leicht steif und eine<br />

statische Schiene ohne Überdruck wäre genügend. Dies würde<br />

eine Lagerung am submaximalen Bewegungsende indizieren.<br />

— Bei nur ca. 10° Gewinn ist das Gelenk recht steif und benötigt<br />

eine dynamische Schiene mit etwas Überdruck. Dynamische<br />

Schienen ziehen mit einer Feder oder einem Gummiband das<br />

Gelenk kontinuierlich in die gewünschte Richtung [7]. Die<br />

Lagerung am submaximalen Bewegungsende müsste über<br />

einen längeren Zeitraum erfolgen. Achten Sie darauf, nach<br />

einer Weile des Lagerns (z.B. nach 15 oder 30 Minuten) erneut<br />

zu prüfen, dass Sie noch am submaximalen Bewegungsende<br />

sind.<br />

— Nimmt die Beweglichkeit nur um ca. 5° oder weniger zu, ist<br />

das Gelenk sehr steif und braucht eine statische, progressive<br />

Schiene mit ständigem Überdruck am maximalen Ende des<br />

Spannungs-Längen-Diagramms (Stress-strain curve; [8]). In<br />

diesem Fall wäre eine sehr lange Lagerung nötig, und die Prognose<br />

beläuft sich auf mehrere Monate bis zu über ein oder<br />

zwei Jahre. Denken Sie hier als Beispiel an eine seit vielen Jahren<br />

hyperkyphotische Brustwirbelsäule, deren Extension vermindert<br />

ist. Ihre Behandlung braucht viel Zeit!<br />

Haben Sie mit einer dieser Vorgehensweisen entschieden, dass<br />

eine Gelenkkontraktur vorliegt, sollten Sie für die Behandlung<br />

verschiedene Aspekte beachten. Die Lagerung (oder eine orthopädische<br />

Schiene) ist zwar die entscheidende Technik, doch sie<br />

ist ein Teil eines Behandlungsprogramms, in dem auch die anderen<br />

Faktoren wichtig sind.<br />

WEIL HYGIENE SEXY IST.<br />

Hygiene konzepte<br />

für Physiotherapeuten<br />

Patienten behandeln - das sollte Ihr Fokus sein!<br />

Wir übernehmen das Erstellen eines fundierten und<br />

individuellen Hygienekonzepts.<br />

Markus Methner<br />

Zertifizierter Hygieneberater<br />

Hygieneplan<br />

Sicherheitsdatenblätter<br />

Reinigungspläne für die Praxis<br />

Hautschutzplan<br />

Aushängepflichtige Gesetze<br />

u.v.m.<br />

SD MUNDITIAS<br />

PRIVATINSTITUT GmbH<br />

Pilsterhof 1<br />

97769 Bad Brückenau<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

www.praxis-hygienekonzept.de oder 09741 / 939 687 4<br />

ZERTIFIZIERT<br />

EN ISO 9001<br />

ZERTIFIKAT NR. 20100213013032<br />

TÜV AUSTRIA CERT GMBH


24<br />

THERAPIE<br />

Alle Maßnahmen sollten ohne Schmerz und unter Berücksichtigung<br />

der Wundheilungsphasen erfolgen!<br />

Vor allem sollten alle Maßnahmen ohne Schmerz erfolgen.<br />

Schmerz würde dem Gehirn signalisieren, die Bewegung zu vermeiden,<br />

die wir vergrößern wollen. Damit einhergehend müssen<br />

Sie selbstverständlich die Wundheilungsphasen respektieren.<br />

Spannung verträgt das Gewebe erst, wenn der Heilungsprozess<br />

sie erlaubt.<br />

Vor einer Mobilisation und Lagerung sollten Sie das Gelenk<br />

„aufwärmen“. Es wäre wenig sinnvoll, die kalten steifen Finger<br />

im Winter zu dehnen oder zu lagern. Benutzen Sie Wärme und<br />

noch besser möglichst aktives Bewegen, wodurch Sie zusätzlich<br />

noch viele weitere positive Aspekte des Bewegens erreichen.<br />

Dann können Sie passiv das Gelenk mobilisieren und die verkürzte<br />

Kapsel unter Spannung bringen, um die physikalischen<br />

Reaktionen von Creep und Entspannung auszulösen. Zeigen Sie<br />

den Patient*innen, wie sie das Gelenk selbst mobilisieren können.<br />

Lassen Sie sie vor allem die richtige Intensität spüren, damit<br />

sie zuhause die Selbstmobilisation gut wiederholen können.<br />

Therapeut*innen machen dies vielleicht 3-mal pro Woche für<br />

einige Minuten, was viel zu kurz ist. Selbst ist die Mobilisation<br />

mehrmals täglich möglich.<br />

Entscheidend ist die Lagerung: so viel und so oft<br />

wie möglich am Tag!<br />

Nach der Lagerung und (Selbst-)Mobilisation müssen die<br />

Patient*innen am besten bewusst im steifen Gelenk viel bewegen<br />

und diese Bewegung dann in Alltagsaktivitäten integrieren<br />

und automatisieren. Zusätzlich beeinflussende Faktoren wie<br />

verkürzte oder abgeschwächte Muskeln sind zu beachten. Es ist<br />

sinnvoll, den Betroffenen einen einfachen Kontrolltest für daheim<br />

mitzugeben, um den Verlauf der Wiederherstellung möglichst<br />

objektiv verfolgen zu können.<br />

Quelle<br />

Zusammenfassung aus: Schomacher J. Steife Gelenke schmerzfrei<br />

wieder beweglich machen. Das praktische Selbsthilfebuch.<br />

Stuttgart: Trias; <strong>2023</strong><br />

Autor<br />

Jochen Schomacher, PhD, PT OMT, DPT (USA), MCMK (F), MSc,<br />

BSc, Lehrer für Manuelle Therapie<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: Jochen-Schomacher@web.de<br />

MERKE<br />

Prinzipien bei der Selbstmobilisation<br />

und Lagerung<br />

— Vermeiden Sie Schmerz und respektieren Sie die Wundheilung!<br />

— Wärmen Sie das Gelenk vor der Behandlung durch Wärme<br />

und Bewegung auf!<br />

— Mobilisieren Sie das steife Gelenk jenseits des ersten Bewegungstopps<br />

und zeigen Sie den Betroffenen die täglich<br />

durchzuführende Selbstmobilisation.<br />

— Lagern Sie das Gelenk am submaximalen Bewegungsende<br />

ohne Spannungsgefühl und ohne Schmerz so lange<br />

wie möglich!<br />

— Bewegen Sie anschließend das Gelenk wiederholt aktiv und<br />

integrieren Sie diese Bewegungen in Alltagsaktivitäten.<br />

— Beachten Sie eventuelle zusätzliche Faktoren, die die<br />

Bewegungseinschränkung verschlimmern könnten.<br />

— Kontrollieren Sie regelmäßig, ob Sie weiterhin an<br />

Bewegungsausmaß gewinnen.<br />

Literatur<br />

1. Akeson WH, Amiel D, Abel MF et al. Effects of immobilisation on<br />

joints. Clin Orthop Relat Res 1987; (219): 28–37. PMID: 3581580<br />

2. Chinchalkar SJ, Pipicelli JG, Richards R. Controlled active mobilization<br />

after dorsal capsulodesis to correct capitolunate dissociation. J<br />

Hand Ther 2010; 23: 4<strong>04</strong>–410. DOI: 10.1016/j.jht.2010.06.002<br />

3. Dávila SA, Jonston-Jones K. Managing the stiff elbow: operative, nonoperative,<br />

and postoperative techniques. J Hand Ther 2006; 19:<br />

268–281. DOI: 10.1197/j.jht.2006.02.017<br />

4. Glasgow C, Tooth LR, Fleming J. Mobilizing the stiff hand: combining<br />

theory and evidence to improve clinical outcomes. J Hand Ther<br />

2010; 23: 392–400. DOI: 10.1016/j.jht.2010.05.005<br />

5. Roux W. Entwicklungsmechanik der Organismen. 1. Band, Abhandlung<br />

I–X1, Functionelle Anpassung. Leipzig: W. Engelmann; 1895<br />

6. Cyriax J. Textbook of Orthopaedic Medicine. Vol. 1. London: Ballière<br />

Tindall; 1982<br />

7. Yang G, McGlinn EP, Chung KC. Management of the stiff finger:<br />

evidence and outcomes. Clin Plast Surg 2014; 41: 501–512. DOI:<br />

10.1016/j.cps.2014.03.011<br />

8. Flowers KR. A proposed decision hierarchy for splinting the stiff<br />

joint, with an emphasis on force application parameter. J Hand Ther<br />

2002; 15: 158–162. DOI: 10.1053/hanthe.2002.v15.015015 ◄


www.thieme.de/physiolink-test<br />

physioLink<br />

Wenn Sie weiterwissen müssen<br />

14 Tage<br />

gratis<br />

testen!<br />

© WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model<br />

21P3NH<br />

Zugriff auf gesichertes Fachwissen – jederzeit<br />

Gleich gratis testen!<br />

www.thieme.de/physiolink-test<br />

Mit physioLink bleibt keine Frage offen: Greifen Sie mit einem Klick auf<br />

umfassende Inhalte zu – inklusive themenübergreifender Suchfunktion:<br />

• über 100 Fachbücher<br />

• 7 Physio-Fachzeitschriften inklusive Archiv<br />

• 800 Lernvideos<br />

• 21 E-Learning Module


26 THERAPIE-BEISPIEL<br />

Gelenkkontrakturen –<br />

Behandlungsbeispiel zum<br />

Verbessern der Knieflexion<br />

Bewegungseinschränkungen in Flexion im Kniegelenk sind häufig. Oft fehlen die letzten<br />

Bewegungsgrade nicht nur nach Operationen und Verletzungen, sondern auch aufgrund von<br />

Nichtgebrauch beispielsweise wegen Schmerz (Arthrose), oder wenn wir nicht mehr täglich in die<br />

tiefe Hocke gehen (Bequemlichkeit). Selbstmobilisation und Lagerung bieten eine einfache Abhilfe.<br />

Komplexe Behandlungsstrategie<br />

Voraussetzung für alle Maßnahmen ist, dass das Gelenk aufgewärmt<br />

und für die geplanten Bewegungen schmerzfrei ist.<br />

Die Therapeut*innen können mit ihrer passiven Mobilisation<br />

schmerzlindernd und positiv auf die Wahrnehmung der Bewegung<br />

sowie das Bewegungslernen einwirken und die physikalischen<br />

Reaktionen einer Dehnung auslösen (Creep und Entspannung,<br />

etwas auch Hysterese und Viskositätsminderung). Die Betroffenen<br />

sollten dies mit der Selbstmobilisation häufig und täglich<br />

wiederholen. Entscheidend für die Anregung eines Längenwachstums<br />

der verkürzten Kapsel ist jedoch die schmerz- und<br />

spannungsfreie Lagerung am submaximalen Bewegungsende<br />

täglich über eine lange Zeit – am besten viele Stunden.<br />

Zusätzlich braucht das Gelenk sehr viele Bewegungswiederholungen,<br />

die möglichst in Alltagsaktivitäten integriert werden.<br />

Die Betroffenen benötigen auch einfache Kontrolltests, um sicher<br />

zu sein, dass sie auf dem richtigen Weg zum Verbessern der<br />

Beweglichkeit sind.<br />

Im Folgenden wird ein Vorschlag für die Selbstbehandlung beschrieben.<br />

Selbstmobilisation<br />

Beide Gelenke des Knies (femoropatellares und femorotibiales)<br />

können die Flexion behindern. Zur (Selbst-)Mobilisation werden<br />

translatorische Bewegungen empfohlen, um die möglichen<br />

Nachteile der rotatorischen hebelnden Bewegung beim „Dehnen“<br />

zu vermeiden [1][2].<br />

Die Mobilisation der Patella nach distal verbessert gewöhnlich<br />

rasch das subjektive Beugegefühl, wenn die Kniescheibe<br />

wiederholt bis zum ersten Bewegungsstopp in Richtung Fuß<br />

gedrückt wird (► Abb. 1). Reicht diese noch nicht „dehnende“<br />

Intensität nicht aus, müssen Sie die Patella jenseits des ersten<br />

Bewegungsstopps drücken, was recht anstrengend ist. Leichter<br />

wird es im Hochsitz: Lehnen Sie sich mit dem Gesäß an eine<br />

Tischkante an und drücken Sie die Patella von oben kommend<br />

nach unten. So können Sie Ihr Körpergewicht besser ausnutzen<br />

als im Sitz auf einem Stuhl. Die dehnende Spannung sollten Sie<br />

proximal der Basis patellae spüren.<br />

Für das femorotibiale Gelenk gehen Sie einfach in den Kavalierstand<br />

(Einbein-Kniestand) mit einem gefalteten Handtuch<br />

unter der Tuberositas tibiae als Polster – mehr brauchen Sie<br />

nicht zu tun (► Abb. 2a). Ihr Körpergewicht schiebt das Femur<br />

nach anterior gegenüber der feststehenden Tibia. Als Variante<br />

können Sie auch auf einen Hocker oder Stuhl mit immer senkrecht<br />

im Raum stehendem Femur knien (► Abb. 2b). Geben Sie<br />

nicht der Versuchung nach, dabei das Knie etwas mehr zu beugen.<br />

Die Technik funktioniert als translatorische Mobilisation nur<br />

bei senkrecht im Raum stehendem Femur. Wenn Sie den Oberschenkel<br />

neigen, indem Sie das Gesäß in Richtung Fuß bewegen,<br />

hebeln Sie rotatorisch in die Flexion. Das würde zwar auch die<br />

Gelenkkapsel im anterioren Bereich verlängern, doch zusätzlich<br />

viele Bänder und die knorpeligen Gelenkflächen unnötig stressen,<br />

was vermieden werden soll.<br />

Mechanisch kommt allerdings auch bei der translatorischen<br />

Durchführung wahrscheinlich mehr der Bandapparat unter Spannung<br />

als die Kapsel. Die positive Wirkung deutet daher eher auf<br />

einen neurophysiologischen Mechanismus im Sinne eines intensiven<br />

Inputs in das Bewegungssystem hin („Die Tibia soll nach<br />

posterior bewegen!“). Das lässt sich aber kaum messen.<br />

Ergänzende Maßnahmen<br />

Die Lagerung ist einfach: Stellen Sie den Fuß so weit unter die<br />

Sitzfläche, bis sich das Knie in submaximaler Flexion befindet.<br />

Das können Sie variieren, indem Sie beispielsweise den Fuß auf<br />

einen Hocker stellen und zusätzlich mit den gefalteten Händen<br />

die proximale Tibia nach posterior ziehen – sozusagen als Unterstützung<br />

des physiologischen Gleitens (► Abb. 3).<br />

Eine sehr wirksame schmerzlindernde und die Beweglichkeit<br />

bei funktionellen Einschränkungen fördernde Technik ist das<br />

Kniependeln (► Abb. 4). Setzen Sie sich dazu auf einen Tisch<br />

und lassen Sie beide Unterschenkel alternierend hin- und herbaumeln.<br />

Wenden Sie keine größere Kraft an. Wie beim Uhrpen-<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


THERAPIE-BEISPIEL<br />

27<br />

2a<br />

Abb. 2a Selbstmobilisation der Tibia nach posterior im<br />

Kavalierstand zum Verbessern der Flexion – Variante 1.<br />

1<br />

Abb. 1 Selbstmobilisation der Patella nach distal zum Verbessern<br />

der Flexion.<br />

Abb. 3 Lagerung des Knies<br />

in submaximaler Beugung<br />

mit zusätzlicher leichter<br />

Gleitmobilisation der Tibia<br />

nach posterior.<br />

3<br />

2b<br />

Abb. 2b Selbstmobilisation der Tibia nach posterior im<br />

Kavalierstand zum Verbessern der Flexion – Variante 2.<br />

4<br />

Abb. 4 Kniependeln.<br />

Quelle (alle Abbildungen): © Jochen Schomacher<br />

del schwingen die Unterschenkel hin und her, wenn sie einmal<br />

angestoßen wurden. Kinder machen dies spielerisch meist richtig.<br />

Sie können diese Übung täglich lange, gerne über Stunden<br />

ausführen.<br />

Letztendlich ist das wiederholte aktive Bewegen wichtig, das<br />

in Alltagsaktivitäten integriert werden sollte, da die verbesserte<br />

Bewegung im Alltag ja das Hauptziel aller Bemühungen ist. Viel<br />

Erfolg!<br />

Quelle<br />

Zusammenfassung aus: Schomacher J. Steife Gelenke schmerzfrei<br />

wieder beweglich machen. Das praktische Selbsthilfebuch.<br />

Stuttgart: Trias; <strong>2023</strong><br />

Autor<br />

Jochen Schomacher, PhD, PT OMT, DPT (USA), MCMK (F),<br />

MSc, BSc, Lehrer für Manuelle Therapie<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: Jochen-Schomacher@web.de<br />

Literatur<br />

1. Schomacher J. Impingement-Syndrom des oberen Sprunggelenks.<br />

manuelletherapie 2010; 14: 91–97.<br />

2. Kaltenborn FM. Manual mobilization of the joints, joint examination<br />

and basic treatment. Vol. I: The extremities. Oslo: Norli; 2014 ◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


28<br />

RECHT<br />

Aktuelle Fälle aus der <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung<br />

Risiken durch Nutzung des<br />

Privatautos zum Hausbesuch<br />

?§<br />

In vielen Praxen nutzen Mitarbeitende<br />

ihre privaten Kraftfahrzeuge,<br />

um Hausbesuche<br />

vorzunehmen. Dabei ist vielen<br />

Praxisinhaber*innen gar nicht<br />

bewusst, welche Risiken sich<br />

dadurch ergeben. Nicht selten<br />

fährt hier ein Risiko im vierstelligen<br />

Bereich mit.<br />

Nutzen Mitarbeitende das private Fahrzeug<br />

bei einem Hausbesuch, also im Rahmen<br />

einer betrieblichen Tätigkeit, gilt<br />

das Fahrzeug in diesem Moment quasi<br />

als Betriebseigentum. Wir sprechen hier<br />

nicht vom Arbeitsweg, sondern von einer<br />

tatsächlich betrieblich veranlassten<br />

Fahrt. Sprich: Arbeitnehmer*innen nutzen<br />

das Fahrzeug während der Arbeitszeit<br />

im Auftrag des Arbeitgebenden. Gerichte<br />

übertragen in diesem Fall die Haftung<br />

auf den/die Arbeitgeber*in. Denn es<br />

kann im Rahmen eines Praxisbetriebs immer<br />

geschehen, dass Mitarbeitende Gegenstände<br />

beschädigen oder zerstören,<br />

die im Eigentum der Arbeitgebenden<br />

stehen. Hier haften Arbeitnehmer*innen<br />

üblicherweise nur, wenn grobe Fahrlässigkeit<br />

oder Vorsatz nachzuweisen ist.<br />

Eine vorsätzliche Beschädigung von Betriebseigentum<br />

findet in den allerseltensten<br />

Fällen statt. Grobe Fahrlässigkeit liegt<br />

vor, wenn Arbeitnehmer*innen die erforderliche<br />

Sorgfalt besonders grob außer<br />

Acht lassen. In anderen Fällen haften<br />

Arbeitnehmende üblicherweise nicht.<br />

Wenn Arbeitnehmende also selbstverschuldet<br />

einen Unfall während der<br />

Arbeitszeit auf einer betrieblichen Fahrt<br />

verursachen, haften sie grundsätzlich nur<br />

für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Arbeitgebende<br />

sind dann verpflichtet, den<br />

Angestellten ihren Schaden zu ersetzen.<br />

Im Falle des Totalschadens des Kraftfahrzeugs<br />

muss im Grunde ein gleichwertiges<br />

Fahrzeug - im Zustand von vor<br />

dem Unfall - zur Verfügung gestellt werden.<br />

Schnell kann dies also zu einer Forderung<br />

im fünfstelligen Bereich führen.<br />

Man sieht: Das Risiko fährt mit.<br />

Wie Sie sich schützen können<br />

Es ist möglich, einen Haftungsausschluss<br />

im Arbeitsvertrag festzulegen, sofern<br />

die/der Arbeitnehmer*in eine Kilometerpauschale<br />

erhält. Die Gerichte sind sich<br />

inzwischen allerdings einig, dass nicht<br />

nur die laufenden Kosten, sondern auch<br />

das allgemeine Risiko der Beschädigung<br />

des Kraftfahrzeugs durch diese Kilometerpauschale<br />

abgedeckt sein müssen.<br />

Mit einem Betrag von 30 Cent wird es<br />

nicht wirklich möglich sein, die Haftung<br />

auf Arbeitnehmende zu übertragen. So<br />

lassen sich insbesondere aktuelle Kraftfahrzeuge<br />

nie mit 30 Cent pro Kilometer<br />

betreiben. Immer mehr Gerichte tendieren<br />

wohl eher in Richtung von einem<br />

Euro pro Kilometer. Die Rechtsprechung<br />

ist diesbezüglich allerdings sehr dünn.<br />

Arbeitgeber*innen sollten jedenfalls berücksichtigen,<br />

dass sich das Risiko kaum<br />

mit der Zahlung der 30-Cent-Pauschale<br />

übertragen lässt.<br />

Die zweite Variante wäre es, ein betriebliches<br />

Kraftfahrzeug zur Verfügung<br />

zu stellen. Auch wenn dies zunächst einmal<br />

als hoher Kostenträger erscheint,<br />

sind bei kleinen Leasingfahrzeugen<br />

meistens die Kosten sehr überschau-<br />

UNSER EXPERTE<br />

bar. Zudem würde dann das oben beschriebene<br />

Risiko nicht bestehen, weil<br />

die Versicherung des Kraftfahrzeugs<br />

auch solche Beschädigungen durch<br />

Arbeitnehmer*innen während der betrieblichen<br />

Fahrten abdecken würde. Es<br />

lohnt sich, hier mehrere Angebote für betriebliche<br />

Kraftfahrzeuge einzuholen.<br />

Die dritte Variante ist eine sogenannte<br />

Dienstreisekaskoversicherung. Diese<br />

Versicherung wird vom Arbeitgebenden<br />

abgeschlossen und ersetzt den Schaden<br />

am privaten KFZ des Arbeitnehmenden<br />

im betrieblichen Einsatz. Diese Dienstreisekaskoversicherungen<br />

sind nicht selten<br />

deutlich teurer als die Leasingraten<br />

für ein Kraftfahrzeug. Zudem bieten nur<br />

noch wenige Versicherungsgesellschaften<br />

eine solche Versicherung an. ◄<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt<br />

Foto: privat<br />

Unsere Mitglieder<br />

erhalten 10 Prozent<br />

Rabatt auf die Dienstreisekaskoversicherung<br />

bei Mando Assekuranz.<br />

Mehr Infos im Mitgliederbereich<br />

► www.vpt.de<br />

Übrigens: Auch Arbeitnehmer*innen sollten<br />

aktiv werden und ihre private Kfz-Versicherung<br />

überprüfen. Denn manche Versicherungen<br />

verankern ausschließlich die private<br />

Nutzung im Vertrag.<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong> 29<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Telefon: 0711 48909070,<br />

Telefax: 0711 515488,<br />

E-Mail: info@vpt-akademie.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Weitere Kurse finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

► www.vpt-bw.de.<br />

TERMINE<br />

Landestagung der <strong>VPT</strong> Landesgruppe<br />

Baden-Württemberg<br />

Ort: Tagungszentrum Sparkassen<br />

Akademie in Stuttgart<br />

Datum: 30. September <strong>2023</strong> ab<br />

10:00 Uhr<br />

Zielgruppe: <strong>VPT</strong> BW Mitglieder<br />

Genaue Informationen zu dieser<br />

Veranstaltung entnehmen Sie bitte<br />

unserer Homepage oder rufen<br />

Sie uns einfach an: 0711 951910 0<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT FELLBACH<br />

<strong>VPT</strong> Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

Webinar – ZRM – Selbstmanagement<br />

im Prozess mit dem<br />

Zürcher Ressourcen Modell<br />

FP: 0<br />

Termin: 13.09.<strong>2023</strong> + 20.09.<strong>2023</strong><br />

+ 27.09.<strong>2023</strong> + <strong>04</strong>.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

450,00<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 14.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

470,00<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 150,00, NM: €<br />

150,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

HT8 -Hand und Sportverletzungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 26.-27.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

9-Aufbaustufe Hand I -Hand und<br />

Ellenbogen-<br />

FP: 16<br />

Termin: 28.-29.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

10-Aufbaustufe Hand II – Hand<br />

und Schulter-<br />

FP: 16<br />

Termin: 30.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie (ML/KPE)<br />

FP: 200<br />

Termin: Kursstart: 02.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam der Földischule<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.400,00, NM:<br />

€ 1.400,00<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

FP: 9<br />

Termin: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Ärztin für<br />

Anästhesie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 170,00, NM: €<br />

190,00<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 50<br />

Termin: Kursstart: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Denys<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 695,00, NM: €<br />

895,00<br />

HINWEISE DER <strong>VPT</strong>-LANDESGRUPPEN<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 21.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar-für EAP von der<br />

DGUV anerkannt • Kompaktkurs<br />

FP: 30<br />

Termin: 10.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Markus Pschick und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 350,00, NM: €<br />

380,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

14-Intensivstufe Hand I – Hand<br />

und Neurologische Pathologien<br />

FP: 16<br />

Termin: 14.-15.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

15-Intensivstufe Hand II – Hand<br />

und Systemerkrankungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 16.-17.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

► Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Adresse,<br />

E-Mailadresse und Bankverbindung unverzüglich mit.<br />

► Wir unterstützen Sie bei der Praxisgründung und<br />

-veränderung. Bitte wenden Sie sich an Ihre Landesgruppe.<br />

► Das ausführliche Fortbildungsprogramm sowie Anmeldebedingungen<br />

entnehmen Sie bitte der Website Ihrer Landesgruppe<br />

oder wenden Sie sich an Ihre Landesgeschäftsstelle.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


30<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin-Thema: Hand/Fuß<br />

FP: 24<br />

Termin: 17.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 18.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Webinar – ZRM – Train-the-Therapist<br />

– Zielfindung und<br />

-ausgestaltung für<br />

Patient*innen in der Therapie<br />

mit dem Zürcher Ressourcen<br />

Modell<br />

FP: 0<br />

Termin: 18.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 200,00, NM: €<br />

200,00<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

– IAOM<br />

FP: 40<br />

Termin: 23.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andreas Lieschke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 400,00, NM: €<br />

420,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

11-Aufbaustufe Hand III – Hand<br />

und Wirbelsäule<br />

FP: 16<br />

Termin: 05.-06.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

12-Aufbaustufe Hand IV- Hand,<br />

HWS und Kiefergelenk<br />

FP: 16<br />

Termin: 07.-08.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

13-Aufbaustufe Hand V- Hand,<br />

ADL und Eigenübungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 09.-10.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

LG BAYERN<br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91<strong>04</strong>9627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: BA2301F019<br />

Ort: Hybrid-Veranstaltung<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 08.-10.09.23<br />

Teil 2: 10.-12.11.23<br />

Spielender Umgang mit dem<br />

Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: BA2301W<strong>04</strong>1<br />

Termin: 19.09.<strong>2023</strong>–14–18 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Kraft des Bewusstseins – DER<br />

entscheidende Faktor in der<br />

Therapie<br />

FP: k. A., LG-Nr: BA2301F030<br />

Termin: 22.-23.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: BA231F026<br />

Termin: <strong>04</strong>.-05.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2302F034<br />

Termin: 07.-08.10.23<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA2302F035<br />

Termin: 10.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: BA23<strong>04</strong>F039<br />

Termin: 19.-22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Manuelle Therapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: BA2301Z00<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 27.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Kurs 2: Ellenbogen: 15.-<br />

17.12.<strong>2023</strong><br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung):<br />

26.-28.01.2024<br />

Kurs 3: Hand: 01.-03.03.2024<br />

Kurs 4: Fuß: 03.-05.05.2024<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung):<br />

14.-16.06.2024<br />

Kurs 5: Knie: 26.-28.07.2024<br />

Kurs 6: Hüfte/Becken: 18.-<br />

20.10.2024<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung):<br />

29.11.-01.12.2024<br />

Kurs 7: LWS1: 17.-19.01.2025<br />

Kurs 8: LWS2: 21.-23.02.2025<br />

Kurs 9: BWS1: 21.-23.03.2025<br />

Kurs 10: HWS: 13.-15.06.2025<br />

Kurs 11: BWS2: 12.-13.07.2025<br />

Kurs 12: Kopfgelenk und CMD:<br />

12.-14.09.2025<br />

Pprüfungsvorbereitungskurs: 10.-<br />

12.10.2025<br />

Prüfung: 22.-23.11.2025<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: BA23<strong>04</strong>F033<br />

Termin: 29.09.-01.10.23<br />

Leitung: Christian Schmeizl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 435 €<br />

Faszientraining für Therapeuten<br />

FP: 17, LG-Nr: BA2301F031<br />

Termin: 17.-18.11.23<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 435 €<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und die,<br />

die es werden wollen<br />

LG-Nr: BA2301W<strong>04</strong>4<br />

Termin: 13.11.<strong>2023</strong>–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: RA Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 185 €<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: BA230Z017<br />

Termin: 01.-03.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kursbeschreibungen<br />

Die detaillierten Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

► www.vpt-bayern.de<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg:<br />

Kathrin Necker<br />

k.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-nordost.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: 03342 302075 ·<br />

Fax: 03342 302079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Berlin und<br />

Brandenburg<br />

Mitgliederbetreuung Madelaine<br />

Fiedler 03342/302074 Fort-/<br />

Weiterbildung Kathrin Necker<br />

03342/302075 und…76 Landesvorsitzender<br />

Matthias T. Paulsen<br />

Geschäftsführer der Landesgruppe<br />

Nord-Ost Dirk Necker,<br />

03342/302078<br />

Telefonzeiten<br />

Mo/Mi/Do: 08:00–12:00/13:00–<br />

15:00 Di: 09:00–12:00/14:00–<br />

15:00 Fr.: 08:00–14:00 Feiertage<br />

und Ferien bitte beachten!<br />

Bezirksstellen<br />

Landesvorstand Landesgruppenvorsitzender:<br />

Matthias T. Paulsen<br />

Tel.: + 49172381115 ; 03342<br />

302077 Stellvertreterin: Britta<br />

Bartel ***** Bezirksstellen Geschäftsbereich<br />

Berlin/Potsdam:<br />

Barbara Michalski, Do.: 13:00–<br />

16:00 Tel.: 0172 592 9656 P Ibrahim<br />

Khourshid, Mi.: 12:00–<br />

13:00 Tel.: 03327 731090 Frankfurt/Oder//Cottbus:<br />

Heike Henke,<br />

Mi.: 12:00–14:00/Tel.: 03338<br />

760936 Cottbus: Romy Kirchner,<br />

Mi.: 13:00–14:00 Tel.: 03562<br />

9552710, Schwerin/Rostock: Matthias<br />

T. Paulsen, Neubrandenburg:<br />

Karin Hoss<br />

Fort- & Weiterbildung<br />

Auf unserer Homepage finden Sie<br />

die Termine und Preise der Kurse:<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

fort-weiterbildung/<br />

fortbildungen/<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

31<br />

TERMINE<br />

Landesgruppen-/Mitgliederversammlung<br />

Ort: Berlin – Charité<br />

Datum: 02.09.<strong>2023</strong><br />

Stammtisch – Präsenz<br />

Die Präsenzstammtische und Kollegentreffen<br />

finden statt.<br />

Termine auf unserer Homepage:<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

Gern informieren wir Sie über Termine<br />

und Themen telefonisch.<br />

2. Norddeutsches Therapeuten<br />

Symposium<br />

Ort: Berlin<br />

Datum: 2. September <strong>2023</strong><br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe Nord-Ost<br />

Ort: via Zoom<br />

Datum: … jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat !!!<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

aktuelles/termine/<br />

Aktuelle Themen zum Heilmittelbereich,<br />

spannende therapeutische<br />

Anregungen zu Heilmittelbehandlungen,<br />

aktuelle politische<br />

Informationen sowie Themen<br />

rund um die Organisation der Praxis,<br />

wie Digitalisierung und Gematik<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Einwahldaten zum Online Stammtisch<br />

der Landesgruppe – Zoom-<br />

Meeting – werden per Mail bekanntgegeben<br />

und können in der<br />

Geschäftsstelle angefordert werden.<br />

Wir freuen uns, Sie begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30, NM: 50<br />

Termine s. Homepage<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 245<br />

Termine s. Homepage<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Leitung: RA B. Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100, NM: 135<br />

Termine s. Homepage<br />

Atemtherapie -KG<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 295<br />

Termine s. Homepage<br />

Ataxie<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

Termine s. Homepage<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 305<br />

Termine s. Homepage<br />

Webinar Serie – Atmung…<br />

FP: 4<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

Termine s. Homepage<br />

Anatomie – für<br />

Physiotherapeuten<br />

• Bei allen Kursen gehen wir von<br />

einem guten bis sehr guten anatomischen<br />

Vorwissen der Teilnehmer<br />

aus! • Es wird durch den Einsatz<br />

von Dozenten des <strong>VPT</strong> erreicht,<br />

dass Praxis und Theorie,<br />

unter Einbeziehung von Präparaten,<br />

die vermittelten Kursinhalten<br />

am menschlichen Gewebe darzustellen.<br />

Analytik/Wissenschaft/<br />

Physiotherapie • In den Kursen<br />

wird Freies Studium an den Präparaten<br />

ermöglicht. • Unter Anleitung<br />

wird die Präparation von Extremitäten<br />

durch die Kursteilnehmern<br />

vor Ort stattfinden.<br />

FP: 18<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Leitung: Dr. Th. Jöns und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399, NM: 499<br />

Obere Extremitäten<br />

Untere Extremitäten<br />

Thorax/Abdomen<br />

Hals/Kopf/Cranium/zentrales u.<br />

peripheres Nervensystem<br />

Faszien<br />

Einführung in die Anatomie<br />

Termine <strong>2023</strong>/2024 s. Homepage<br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

der Charité, dem BeST, Berliner Simulations-<br />

und Trainingszentrum,<br />

vertreten durch PD Dr. rer. nat.<br />

Thomas Jöns und Gastdozenten<br />

des <strong>VPT</strong>. VA Ort Anatomisches Institut<br />

der Charité Berlin<br />

Applied Kinesiology<br />

FP: 125<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Marco<br />

Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 600, NM: 600<br />

Termine s. Homepage<br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (<strong>04</strong>0) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (<strong>04</strong>0) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 302 SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

Kunde: Abrechnungsstelle Nordmark_1<br />

Format: 1/8 hoch<br />

Rubrik: Industrie<br />

ADHS & ADS bei Kindern und<br />

Erwachsenen<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

Termine s. Homepage<br />

PNF – Zertifikatskurs<br />

2024 – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

FP: 120<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Benedikt Bömer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1650, NM: 1890<br />

Termine s. Homepage<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

Die Fortbildungsreihe der Reflektorischen<br />

Atemtherapie richtet<br />

sich insbesondere an Physiotherapeutinnen<br />

und Physiotherapeuten.<br />

Mit den spezifischen myofaszialen<br />

Techniken und therapeutischen<br />

Übungen, stellen Sie die Regulierung<br />

der Zwerchfelltätigkeit<br />

in den Fokus Ihrer Arbeit. Sie erweitern<br />

Ihr Behandlungsspektrum<br />

im Bereich der Atemphysiotherapie<br />

und können diese ebenso in<br />

anderen medizinischen Fachbereichen<br />

einsetzen. Seit April 2022<br />

ergeben sich einige Veränderungen<br />

in der Kursstruktur. Die Inhalte<br />

der einzelnen Module sind<br />

verbindlich und methodisch aufeinander<br />

abgestimmt. Sie können<br />

nur in der angegebenen Reihenfolge<br />

absolviert werden. Ein<br />

Wechsel von Kursort und Dozentin<br />

sind ohne weiteres möglich.<br />

Das Modul 3 kann mit einem Zertifikat<br />

abgeschlossen werden. Voraussetzungen<br />

staatliche Anerkennung<br />

als Physiotherapeutin<br />

die Abstände zwischen den Modulen<br />

sollten drei Monate nicht unterschreiten<br />

Eigenbehandlungen<br />

zur Selbsterfahrung zwischen den<br />

Kursen werden empfohlen vor Beginn<br />

des Modul 3 sind schriftliche<br />

Befunde mit Behandlungsverläufen<br />

bei der jeweiligen Dozentin<br />

einzureichen Arbeitsgrundlage ist<br />

das Buch „Reflektorische Atemtherapie“<br />

(2018, Pflaum Verlag)<br />

Nach erfolgreichem Abschluss von<br />

Modul 3 können Sie weiterführende<br />

Spezialmodule belegt werden.<br />

FP: 16 je Kursteil<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Angel Müller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420 je Kursteil,<br />

NM: 520 je Kursteil<br />

Behandlungsastrategien – u. a.<br />

Corona Erkrankungen<br />

Termine s. Homepage<br />

Bobath – Konzept<br />

seit über<br />

70 Jahren<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1560, NM: 1710<br />

Termine s. Homepage<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Die Landesgruppe ist Kooperationspartner<br />

der BGW.<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 65,00, NM:<br />

120,00<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen<br />

<strong>2023</strong> – Unternehmerschulung<br />

Ausbildung<br />

<strong>2023</strong> – Unternehmerschulung<br />

Fortbildung<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

Termine <strong>2023</strong> und 2024 bitte der<br />

Homepage entnehmen.<br />

Kurse/Veranstaltungen auch in<br />

Mecklenburg Vorpommern.<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 215<br />

Termine s. Homepage<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


32<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

Termine s. Homepage<br />

Bobath Kinder/Pädiatrie<br />

Ort: <strong>VPT</strong> Berlin BRB ; Geschäftsstelle,<br />

Rennbahnallee 110,<br />

15366 Hoppegarten<br />

<strong>2023</strong> (in Planung als Kurszentrum<br />

der Landesgruppe)<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

Termine s. Homepage<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

Termine s. Homepage<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

Termine s. Homepage<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

Befund in der Physiotherapie<br />

-Umfassende Patientenbeurteilung<br />

Zu Beginn einer physiotherapeutischen<br />

Behandlung wird im<br />

Rahmen der physiotherapeutischen<br />

Diagnostik ein ausführlicher<br />

Befund erhoben. Physiotherapeuten<br />

bedienen sich für die Befundung<br />

den Kriterien der ICF (International<br />

Classification of Functioning,<br />

Disability and Health), mittels<br />

derer die aus der Erkrankung<br />

resultierenden individuellen Einschränkungen<br />

beurteilt werden<br />

können. So erhält der behandelnde<br />

Therapeut einen guten Einblick,<br />

inwieweit der Patient wieder<br />

fähig ist, seinen Alltag zu bestreiten.<br />

Eine detaillierte Befunderhebung<br />

erleichtert dabei die therapeutischen<br />

Denkprozesse. Ausgehend<br />

von Anamnese und Untersuchung,<br />

über spezifische Assessments<br />

bis hin zur Therapieplanung<br />

und letztendlich dem Abschluss<br />

der Therapie können so<br />

alle Schritte strukturiert abgearbeitet<br />

und dokumentiert werden.<br />

Mit dieser Fortbildung geben wir<br />

Ihnen einen Refresher auf Prozesse<br />

der Befunderhebung. Erlerntes<br />

auffrischen und auf den aktuellen<br />

wissenschaftlcihen Stand bringen.<br />

Fokus auf Messungen an den Extremitäten<br />

und an der Wirbelsäule<br />

(NND-Messung, Umfangs- und<br />

Längenmessung) Ggf. Muskeltests<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

u. a. beinhaltet dieser Kurs: Begriffsfindung<br />

Blankoverordnung<br />

vs. Direktzugang/Erstkontakt Zukunftsanforderungen<br />

in der Berufsrolle<br />

und den Kompetenzen<br />

Wandel der Wertigkeit des Befundes<br />

Ziele und Kontrollschritte einer<br />

Befunderhebung Befunddokumentation<br />

(Anfangs- Verlaufsund<br />

Endbefund) Aussagekraft im<br />

Therapiebericht Fokus auf Messungen<br />

an den Extremitäten und<br />

an der Wirbelsäule (NND-Messung,<br />

Umfangs- und Längenmessung)<br />

Ggf. Muskeltests<br />

Brustkrebs – Therapeutische<br />

Behandlungsansätze<br />

FP: 4<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

Termine s. Homepage<br />

CMD<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 280<br />

Termine s. Homepage<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 265<br />

Termine s. Homepage<br />

Chirotherapie<br />

Kursreihe<br />

FP: 56<br />

Leitung: Referenten der OSV-Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 445, NM: 495<br />

Termine s. Homepage<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

Termine s. Homepage<br />

Datenschutz in<br />

der Physiotherapie<br />

<strong>2023</strong>/2024 auf Anfrage<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

Termine s. Homepage<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar<br />

Frike<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 280<br />

Termine s. Homepage<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 305<br />

Termine s. Homepage<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

Termine s. Homepage<br />

Faszination Faszien – 2 exklusive<br />

Kurse mit Dr. Robert Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370, NM: 470<br />

Termine s. Homepage<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 210<br />

Termine s. Homepage<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

Termine s. Homepage<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220, NM: 290<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

„Anatomie für Physiotherapeuten“<br />

in der Charité. Thema<br />

„Faszien in der Anatomie“.<br />

Termine s. Homepage<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 340<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

Termine s. Homepage<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

Termine s. Homepage<br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

Termine s. Homepage<br />

Gelenkdrainage – Lymphologische<br />

Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

Termine s. Homepage<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

Termine s. Homepage<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

Termine s. Homepage<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 465<br />

Termine s. Homepage<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

ZPP zertifiziert<br />

Termine s. Homepage<br />

Hot Stone<br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210, NM: 250<br />

Termine s. Homepage<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Dozententeam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

Kurstermine- siehe Homepage<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

Termine s. Homepage<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

33<br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2030, NM: 2590<br />

Kursteile entnehmen Sie bitte der<br />

Ausschreibung – Homepage!<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Buchbar – Gesamt oder Einzelkurse<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

Dieser Kurs wendet sich an<br />

Absolventen & Teilnehmer eines<br />

HP-Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

& Aufbaukurs (Trainerausbildung)<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

Leitung: Daniel Tjoa (Lehrer für<br />

Tai Chi und IDOGO Qi Gong)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 265<br />

Termine s. Homepage<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

Termine s. Homepage<br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Team K-Aktiv Europe<br />

GmbH<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275, NM: 315<br />

Termine s. Homepage<br />

Kiefergelenk (CMD)-Behandlung<br />

der CMD und des Tinnitus nach<br />

dem Brüggemann-Konzept<br />

FP: 20<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

Termine s. Homepage<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

Termine s. Homepage<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs & Ausfbaukurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

Termine s. Homepage<br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Grund-/Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

Termine s. Homepage<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

Termine s. Homepage<br />

Lendenwirbelsäule – LWS<br />

Gruppenprogramm<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

Termine s. Homepage<br />

Manuelle Lymphdrainage –<br />

Zertifikatsausbildung<br />

FP: 180<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Zielgruppe: PT, KG, Ma.med.Ba.<br />

Leitung: MFZ Hannover<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490, NM: 1490<br />

Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

nach Sachse – Hoppegarten<br />

FP: 320<br />

Ort: Geschäftsstelle Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,00 EUR je<br />

Teil, NM: 310,00 EUR je Teil<br />

Kurs <strong>2023</strong> – s. Homepage<br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310, NM: 410<br />

Termine s. Homepage<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1<strong>04</strong>9, NM: 1199<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Termine s. Homepage<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

Termine s. Homepage<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie Hoppegarten<br />

(NEU)<br />

Kursserie in Kooperation mit dem<br />

Bildungswerk Physio-Akademie<br />

des ZVK gGmbH Wremer Specken<br />

4 D-27639 Wurster Nordseeküste<br />

OT Wremen<br />

FP: 302<br />

Ort: Hoppegarten<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 30159 Hannover<br />

Tel. 0511 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

Leitung: Team Physio Akademie<br />

Physio Deutschland Team Herr<br />

H. Dahl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 3920,00, NM:<br />

4159,00<br />

Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie –<br />

Hoppegarten<br />

Zertifikatskurs nach Sachse mit<br />

Referenten Team C. Melzer<br />

FP: 320<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team C. Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 310<br />

Termine s. Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie – effektive<br />

Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> und 2024 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Narbentherapie verschiedene<br />

Kurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

Termine s. Homepage<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

Termine s. Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie –<br />

Training<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

Termine s. Homepage<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Zielgruppe: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

Termine s. Homepage<br />

Postgraduale Kurse Torsten<br />

Liem und Terence Dowling,<br />

sowie Lisa Krampe2022<br />

FP: 28 nicht für alle Teile<br />

Leitung: ASO Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 430 , NM: 470<br />

osteopathische Kurse – Diverse<br />

Angebote <strong>2023</strong>/2024<br />

Postgraduale Kurse mit Torsten<br />

Liem und Terence Dowling<br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 170<br />

Termine s. Homepage<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 240<br />

Termine s. Homepage<br />

Obere Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

Termine s. Homepage<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 230<br />

Termine s. Homepage<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 150<br />

Termine s. Homepage<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


34<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

PNF – Zertifikatskurs/Propiozeptive<br />

neuromuskuläre<br />

Fazilation<br />

Gesamtangebot<br />

FP: 40 je Teil<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 je Teil, NM:<br />

520 je Teil<br />

Termine s. Homepage<br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70, NM: 110<br />

Termine s. Homepage<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285, NM: 345<br />

Termine s. Homepage<br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

Termine s. Homepage<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 495<br />

Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

Termine s. Homepage<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470, NM: 510<br />

Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs <strong>VPT</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

Termine s. Homepage<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

Termine s. Homepage<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

Termine s. Homepage<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 270<br />

Termine s. Homepage<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie 2019 an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

Termine s. Homepage<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

Termine s. Homepage<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

Termine s. Homepage<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

Termine s. Homepage<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

Termine s. Homepage<br />

Steuerrecht in<br />

der Physiotherapie<br />

auf Anfrage<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong>/2024- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

Termine s. Homepage<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290, NM: 350<br />

Termine s. Homepage<br />

Schmerztherapie – Webinar/<br />

diverse Angebote<br />

4 Stunden<br />

FP: je nach Thema<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

Termine s. Homepage<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2020/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 290<br />

Termine s. Homepage<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 335<br />

Termine s. Homepage<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

Termine s. Homepage<br />

Taub`sches Training<br />

– CIMT – Forced Use<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

Termine s. Homepage<br />

Therapeutisches Klettern/<br />

Bouldern in der MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250, NM: 250<br />

Termine s. Homepage<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

Termine s. Homepage<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

Termine s. Homepage<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 230<br />

Termine s. Homepage<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 255<br />

Termine s. Homepage<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

Termine s. Homepage<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

fort-weiterbildung/<br />

fortbildungen/<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Werderstraße 19 ·<br />

19055 Schwerin<br />

Tel.: 0385 5507989 ·<br />

Fax: 0385 5810033<br />

E-Mail: info@vpt-nordost.de<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit<br />

Unsere Geschäftsstelle ist für<br />

Sie in folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo. – Do.: 08:00–12:00 und<br />

13:00–15:00 Uhr und Fr. 08:00–<br />

14:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen persönlich<br />

unter seine Mobilnummer<br />

0172 3811158.<br />

Adress- und Bankänderungen<br />

Sobald sich Ihre Anschrift, die<br />

Bankverbindung oder Mitgliedsstatus<br />

ändert, bitten wir Sie, uns<br />

auch über diese Änderung zu informieren.<br />

Da die Zusendung der<br />

Fachzeitschrift nicht über den<br />

Postnachsendeantrag erfolgt, erhalten<br />

Sie ggf. keine Fachzeitschrift.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Für Anmeldungen nutzen Sie bitte<br />

folgende Kontaktmöglichkeiten:<br />

Fax.: (0385) 55 15 69 24; E Mail:<br />

Kursanmeldung@vpt-nordost.de<br />

Anmeldebedingungen<br />

Anmeldungen bedürfen der<br />

Schriftform und werden in der<br />

Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Die Überweisung nehmen<br />

Sie bitte erst vor, wenn Sie<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

35<br />

von uns eine Kurseinladung erhalten<br />

haben. Informationen finden<br />

Sie auch auf unserer Homepage.<br />

Kursprogramm<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

TERMINE<br />

Kollegenstammtische in<br />

Präsenz:<br />

Kollegenstammtisch Schwerin<br />

Ort: Steakhouse Schwerin, Puschkinstraße<br />

37, 19055 Schwerin<br />

Datum: 19.11.<strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Kollegenstammtisch Rostock<br />

Ort: Otto's Restaurantschiff,<br />

Stadthafen 70, 18057 Rostock<br />

Datum: 30.11.<strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

WEBINAR – Abrechnungsmöglichkeiten<br />

für Heilpraktiker<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 98 €, NM: 153 €<br />

WEBINAR : 19.9.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR : 28.11.<strong>2023</strong><br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 29.11<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 60 €, NM: 100 €<br />

Praxisübergabe – Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

Termin: 8.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Webinar<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Manuelle Therapie 2022–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € je Kursteil,<br />

NM: 390 € je Kursteil<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

26.10. – 28.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 9 – HWS: 1.2. – 3.2.2024<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 24.4. – 28.4.2024<br />

Nordic Walking – Basic<br />

Instructor<br />

FP: 20<br />

Termin: 2.9. – 3.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Team Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 21.10. – 22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 2.11. – 5.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395 €, NM: 495 €<br />

Triggerpunkt Therapie<br />

Myo Faszial<br />

Schmerztherapie/Grundlagen der<br />

Therapeutischen Behandlung<br />

FP: 25<br />

Termin: 10.11. – 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 339 €, NM: 399 €<br />

MAT/MTT<br />

FP: 125<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer/Stefan Rehberg<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 970 €, NM:<br />

1070 €<br />

Teil 1: 12.11. – 18.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 27.11. – 1.12.<strong>2023</strong><br />

KURSORT ROSTOCK<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2020–2025<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 €/Kursteil<br />

Osteopathie – Herz/Lunge:<br />

25.8. – 27.8.<strong>2023</strong><br />

Osteopathie – Urogenitales System:<br />

29.9. – 1.10.<strong>2023</strong><br />

GOT: 3.11. – 5.11.<strong>2023</strong><br />

Refresher Synthese:<br />

1.12. – 2.12.<strong>2023</strong><br />

Weitere Themen und Termine<br />

werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildungszeit beträgt<br />

1.400 UE.<br />

Manuelle Therapie 2022–2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Weiterkommen<br />

durch Weiterbildung!<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Wählen Sie aus über 100 Angeboten:<br />

▸ Manuelle Therapie bei Kindern (INOMT)<br />

▸ Manuelle Lymphdrainage<br />

▸ PNF Zertifikatskurs<br />

▸ Sektoraler Heilpraktiker – Onlinekurs<br />

▸ Fachtherapeut Neurorehabilitation<br />

▸ Bobath Zertifikatskurs<br />

▸ Fachwirt im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen (IHK) – auch online<br />

▸ Psychologischer Berater – Onlinekurs<br />

▸ Fortbildungen im Tierbereich<br />

z. B. Tierphysiotherapeut, Tierernährungsberater<br />

Tierosteopath, Therapiebegleithundeführer<br />

Kostenlos<br />

beraten<br />

lassen!<br />

Weitere Infos und gesamtes Kursprogramm: www.doepfer-akademie.de<br />

Hamburg, Rheine, Düsseldorf, Köln, Nürnberg, Schwandorf, Regensburg, München<br />

Teil 5 – Verkettungssyndrome<br />

der o. Extremität – HWS/BWS:<br />

21.9. – 24.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

16.11. – 19.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

07.12. – 10.12.<strong>2023</strong><br />

Teil 8 – un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte:<br />

18.4. – 21.4.2024<br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS: 20.6–<br />

23.6.2024<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

26.9. – 29.9.2024<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

7.11. – 10.11.2024<br />

Manuelle Therapie <strong>2023</strong>–2025<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 1: 30.11. – 3.12.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 18.1. – 21.1.2024<br />

Teil 3: 25.4. – 28.4.2024<br />

Teil 4: 13.6. – 16.6.2024<br />

Teil 5: 19.9. – 22.9.2024<br />

Teil 6: 21.11. – 24.11.2024<br />

Teil 7: 6.3. – 9.3.2025<br />

Teil 8: 8.5. – 11.5.2025<br />

Teil 9: 18.9. – 21.9.2025<br />

Teil 10: 23.10. – 26.10.2025<br />

Teil 11 & Prüfung:<br />

4.12. – 7.12.2025<br />

Das PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 2: 25.9. – 29.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 11.3. – 15.3.2024<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 2: 4.9. – 9.9.<strong>2023</strong><br />

Block 3: 27.11. – 1.12.<strong>2023</strong><br />

BGW-Unternehmerschulung<br />

inkl. Arbeitsmedizinische Untersuchung<br />

– Betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung<br />

Ihrer Betriebsstätte<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 75 €, NM: 130 €<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


36<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

1. Schulung (Mima): 11.12.<strong>2023</strong><br />

Übungen in der Orthopädie<br />

Termin: 2.9. – 3.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Demenz – Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 2.9–3.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Eva Jendroszek-Koslowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 4.9. – 15.9.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs:<br />

16.10. – 27.10.<strong>2023</strong><br />

100 Spiel- und Übungsformen<br />

mit Pezziball, Theraband und<br />

Co.<br />

FP: 20<br />

Termin: 8.9. – 9.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christian Kunert und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Neuro – Athletiktrainer<br />

Termin: 9.9. – 10.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Edmund Boettcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 465 €, NM: 565 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinitus & Schwindel<br />

FP: 16,5<br />

Termin: 11.9. – 12.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Medikamente und Ernährung<br />

– Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 14.9. – 17.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 450 €<br />

Befund – Physiotherapie – Update<br />

der Physiotherapeutischen<br />

Befundung<br />

Termin: 16.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 250 €<br />

Innere Organe – Behandlung<br />

und Automobilisation<br />

FP: 18<br />

Termin: 25.9. – 26.9.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Referententeam Fasziengym<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Reha-Sport Übungsleiter<br />

FP: 52<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Vernando Reich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360 €, NM: 460 €<br />

Teil 1: 30.9. – 1.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 13.11. – 15.11.<strong>2023</strong><br />

Heilpraktiker-Intensiv-Ausbildung<br />

nach dem INAMA<br />

Konzept – für Teilnehmer mit<br />

medizinischen Vorkenntnissen<br />

Die Kursgebühr ist auch bei Nichtteilnahme<br />

an einzelenen Kursteilen<br />

fällig! Dieser Kurs ist nur zusammenhängend<br />

buchbar. Lehrbücher<br />

können vor Ort gekauft<br />

werden und sind NICHT in der<br />

Kursgebühr enthalten. Kursgebühr<br />

M Teil 1 = 840,00 €, Teil 2–4<br />

je = 600,00 €, Trainee = 300,00 €<br />

Kursgebühr NM Teil 1 = 940,00 €,<br />

Teil 2–4 je = 700,00 €, Trainee<br />

= 400,00 €<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Paul Inama und eos-<br />

Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2940 €, NM:<br />

3440 €<br />

Teil 1: 5.10. – 8.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 14.12. – 17.12.<strong>2023</strong><br />

Trainee: 27.1. – 28.1.2024<br />

Teil 3: 4.4. – 7.4.2024<br />

Teil 4: 27.6. – 30.6.2024<br />

Kiss Syndrom<br />

FP: 36<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Uwe Carstens/Ulrich<br />

Martens<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 400 €, NM: 500 €<br />

Teil 1: 6.10. – 7.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 1.12. – 3.12.<strong>2023</strong><br />

Sektoraler Heilpraktiker<br />

Termin: 10.10. – 15.10.<strong>2023</strong> NEU<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Pauls Inama und eos-<br />

Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 930 €,<br />

NM: 1030 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs<br />

Termin: 20.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 119 €, NM: 174 €<br />

Atemtherapie – Aufbaukurs<br />

FP: 32<br />

Termin: 20.10. – 22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christa Anna Bröckelmann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310 €, NM: 410 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

FP: 16<br />

Termin: 21.10. – 22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 230,00, NM:<br />

330,00 €<br />

Spiraldynamik – Wirbelsäule<br />

FP: 10<br />

Termin: 27.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 129 €, NM: 184 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

FP: 18<br />

Termin: 21.10. – 22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 28.10. – 29.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Manuelle Lymphdrainage für<br />

die obere Extremität im Bereich<br />

der Ergotherapie<br />

Termin: 28.10. – 29.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Die Feldenkrais Methode<br />

– Grundkurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 28.10. – 29.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. med. Heidje Duhme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 3.11. – 4.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Faszination Faszien<br />

Termin: 9.11. – 10.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Prof. Dr. biol.hum. Dipl.<br />

Psych. Robert Schleip<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370 €, NM: 470 €<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 16<br />

Termin: 09.11. – 10.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Sabine & Hans<br />

Lamprecht<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 230,00, NM:<br />

280,00 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept – Grundkurs<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Neurorehabilitation bei<br />

Multipler Sklerose<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 9<br />

Termin: 13.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 180 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58<br />

Termin: 20.11. – 25.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Kinder Neuro-Orthopädie – Untersuchungen<br />

und Therapie bei<br />

Funktionsstörungen im<br />

Bewegungssystem<br />

FP: 24<br />

Termin: 24.11. – 26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Kinderyoga<br />

Termin: 2.12. – 3.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Medikamente und Ernährung<br />

ACHTUNG: letzter Kurs mit<br />

Jürgen Focke<br />

Termin: 25.01. – 28.01.2024<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr: <strong>VPT</strong>-M: 370,00, NM:<br />

450,00 €<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Manuelle Therapie <strong>2023</strong>–2025<br />

FP: 240<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

37<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € pro Kursteil,<br />

NM: 390 € pro Kursteil<br />

Teil 1 – Einführung obere Extremitäten<br />

+ HWS: 30.8. – 1.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 2 – Einführung untere<br />

Extremitäten + LWS/BWS:<br />

16.10. – 18.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 3 – Schulter: 8.1. – 10.1.2024<br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

4.3. – 6.3.2024<br />

Teil 5 – ISG/Hüfte:<br />

29.4. – 1.5.2024<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

15.7. – 18.7.2024<br />

Teil 7 – LWS: 16.9. – 19.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 9 – HWS: 27.1. – 29.1.2025<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 14.4. – 17.4.2025<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 27.11. – 08.12.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs: 15.01. – 26.01.2024<br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: 0511–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

Kinesiologisches Taping (Elyth<br />

S) – Basiskurs<br />

Termin: 13.-14.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 300 €<br />

Sportphysiotherapie – DOSB<br />

anerkannt<br />

FP: 169<br />

Leitung: Team Melzer/Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1750 €, NM:<br />

1950 €<br />

Teil 1: 25.-30.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 18.-22.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 11.-16.12.<strong>2023</strong><br />

Ratenzahlung pro Kursteil möglich<br />

Faszien-Therapie nach dem<br />

Trigger Master Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 18.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Moritz Thömmes (Lehrteam<br />

Pschick-Group)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG – Therapie oder Fiktion: Das<br />

Ilio-Sacralgelenk kritisch<br />

beleuchtet!<br />

FP: 10<br />

Termin: 26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: 06.-09.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 390 €, NM: 465 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 02.-03.03.2024<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 275 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig,<br />

CMD Professional<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 780 €, NM: 890 €<br />

Kurs 1: 08.-10.03.2024 (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kurs 2: 31.05.-02.06.2024 (Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kurs 3: 20.-22.09.2024 (Cranium<br />

und craniale Nerven<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 260<br />

Leitung: Martin Thiel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2640 €, NM:<br />

2960 €<br />

21.-24.03.2024 (E1)<br />

<strong>04</strong>.-07.07.2024 (W1)<br />

17.-20.10.2024 (E2)<br />

Die weiteren Termine werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 24.05.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 25.05.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 26.05.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-23.06.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 430 €<br />

Chronischer Schmerz<br />

FP: 18<br />

Termin: 18.-19.07.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 285 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 20.-21.07.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 285 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 23.-25.08.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 430 €<br />

Kinesiologisches Taping (Elyth<br />

S) – Basiskurs<br />

Termin: 06.-07.09.2024<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285 €, NM: 330 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: 10.10. – 13.10.2024<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 465 €, NM: 465 €<br />

Faszien-Therapie nach dem<br />

Trigger Master Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 12.-13.10.2024<br />

Leitung: Moritz Thömmes (Lehrteam<br />

Pschick Group)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 07.12.2024<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG:Therapie oder Fiktion? Das<br />

Ilio-Sacralgelenk kritisch<br />

beleuchtet!<br />

FP: 10<br />

Termin: 08.12.2024<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

KURSORT LAATZEN<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 01.-03.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 16.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 29.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 419 €<br />

Nachqualifizierung sektorale<br />

Heilpraktik für Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-22.10.<strong>2023</strong> und 03.-<br />

05.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 27.-28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 270 €<br />

CMD – Das Professional<br />

Konzept – Kurs 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 290 €<br />

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung<br />

<strong>2023</strong>–2025)<br />

FP: 260<br />

Leitung: Michael Scherff & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2400 €, NM:<br />

2400 €<br />

E1: 30.11.<strong>2023</strong>–03.12.<strong>2023</strong><br />

W1: 07.-10.03.2024<br />

E2: 20.-23.06.2024<br />

EM:26.-29.09.2024<br />

Weitere Termine werden noch bekannt<br />

gegeben!<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


38<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Termin: 08.-09.12.<strong>2023</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Marketing für den Bereich<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 13.01.2024<br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50 €, NM: 70 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 10.02.2024<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59 €, NM: 59 €<br />

Kindertherapie<br />

FP: 32<br />

Termin: 17.-20.02.2024<br />

Leitung: Holger Nienaber<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 490 €, NM: 560 €<br />

Nachqualifizierung sektorale<br />

Heilpraktik für Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 01.-03.03. und 12.-<br />

13.<strong>04</strong>.2024<br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 680 €, NM: 770 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

(Elyth S)<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Termin: 05.-06.<strong>04</strong>.2024<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285 €, NM: 330 €<br />

CMD – Das Professional-Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 780 € , NM: 890 €<br />

Kurs 1: 03.-05.05.24 (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kurs 2: 02.-<strong>04</strong>.08.24 (Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kurs 3: 11.-13.10.24 (Cranium<br />

und craniale Nerven)<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 25.05.2024<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59 €, NM: 59 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 15.06.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.06.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

PNF (Zertifikatsausbildung)<br />

FP: 130<br />

Leitung: Martina Schindler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1450 €, NM:<br />

1650 €<br />

Kurs 1: 16.-20.08.2024 (Grundkurs)<br />

Kurs 2: 13.-17.09.2024 (Grundkurs)<br />

Kurs 3: 28.02.-<strong>04</strong>.03.2025 (Aufbaukurs,<br />

Prüfung)<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

und Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 24.-25.08.2024<br />

Leitung: Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 275 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 02.09.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Demenz<br />

FP: 9<br />

Termin: 03.09.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!!<br />

Termin: 21.09.2024<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59 €, NM: 59 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 18.-20.10.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 430 €<br />

Nachqualifizierung sektorale<br />

Heilpraktik für Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Leitung: HPS-Lehrteam des <strong>VPT</strong><br />

Nord-West, Niedersachsen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 680 €, NM: 770 €<br />

Teil 1: 25.-27.10.2024: Erstdiagnostik<br />

(medizinischer Teil)<br />

Teil 2: 08.-09.11.2024: Berufsund<br />

Gesetzeskunde<br />

Seltene neurologische Erkrankungen<br />

FP: 9<br />

Termin: 14.11.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie<br />

FP: 18<br />

Termin: 15.-16.11.2024<br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 350 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 22.-23.11.2024<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 285 €<br />

CMD – Das Professional Konzept<br />

Teil 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.11.-01.11.2024<br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 295 €<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen,<br />

LG Sachsen-Anhalt und<br />

LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

<strong>04</strong>416 Markkleeberg<br />

Tel.: 034 297 77 88 66<br />

Fax: 034 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Saalfeld<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 130 ·<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: 0351 8435582 ·<br />

Fax: 0351 85674290<br />

E-Mail: weiterbildung-dresden<br />

@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Geschäftsstelle<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–13:00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Kursanmeldungen erbitten wir<br />

ausschließlich schriftlich. Sollte<br />

ein Kurs bereits belegt sein, erfolgt<br />

die Anmeldung auf Warteliste.<br />

Der Kursort ist das <strong>VPT</strong>-<br />

Kurszentrum, Döbelner Str. 130,<br />

01129 Dresden, sofern nicht anders<br />

angegeben. Details zu den<br />

Kursen sind auf unserer Internetseite<br />

zu finden.<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

Infos per E-Mail<br />

Wir versenden Infos, Rundschreiben<br />

etc. ausschließlich per Mail.<br />

Sollten Sie noch keine Einwilligung<br />

erteilt haben, tun Sie dies<br />

bitte zeitnah. Ein Formular erhalten<br />

Sie in der Geschäftsstelle.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Existenzgründung – Mit den<br />

richtigen Schritten in die<br />

Selbständigkeit<br />

LG-Nr: MI2308O039<br />

Termin: 26.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin GF Adler-Consulting<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 200 €<br />

Marnitztherapie – Gezielte<br />

Tiefenmassage korrespondierender<br />

Zonen u. manuelle<br />

Therapie nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 45, LG-Nr: MI2308F<strong>04</strong>0<br />

Termin: 01.09. – <strong>04</strong>.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 470 €<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

M.Sc, Physiotherapeutin (EAP),<br />

OMT (Dipl. IFOMPT), Lehrberechtigte<br />

Marnitztherapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420 €, NM: 445 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Steuerrecht für Praxisinhaber<br />

LG-Nr: MI2308O<strong>04</strong>1<br />

Termin: 13.09.<strong>2023</strong>/09.00–<br />

17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin,<br />

Praxis-Coach Adler Consulting ®<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Wie Sie die Praxisnachfolge in<br />

Ihrer Praxis richtig vorbereiten<br />

und gestalten<br />

LG-Nr: MI2308O<strong>04</strong>2<br />

Termin: 14.09.<strong>2023</strong>/14:00–<br />

18:30 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin, Praxis-Coach,<br />

GF Adler-Consulting ®<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Knie- und Sprunggelenk mit<br />

Doc on ® einmal anders<br />

behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F<strong>04</strong>3<br />

Termin: 15.09. – 16.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

39<br />

Patientendokumentation – Therapeutenpflicht!<br />

Was muss<br />

hinein?<br />

Therapiedokumentation ist keine<br />

Kür, sondern Pflicht. Im turbulenten<br />

Praxisalltag bleibt dafür oft<br />

nur wenig Raum. Das Seminar soll<br />

dazu beitragen, sich im Dschungel<br />

aller gesetzlichen Forderungen<br />

besser zurechtzufinden.<br />

FP: 4, LG-Nr: MI2308F068<br />

Termin: 15.09.<strong>2023</strong> 14:00–<br />

18:00 Uhr<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Dipl-Med. Päd. Kathrin<br />

König MHBA<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 100 €<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Manuelle Therapie – mit Dock<br />

on ® mal anders behandelt.<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F<strong>04</strong>4<br />

Termin: 16.09. – 17.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Chirotherapie – HWS<br />

LG-Nr: MI2308F<strong>04</strong>5<br />

Termin: 18.09. – 20.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 545 €, NM: 595 €<br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern Teil 1 (0–4 Jahre)<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F<strong>04</strong>6<br />

Termin: 21.09. – 22.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Grunkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F<strong>04</strong>7<br />

Termin: 23.09. – 24.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F<strong>04</strong>8<br />

Termin: 23.09. – 24.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Michael Meier, Physiotherapeut<br />

und Masseur/med. Bademeister,<br />

Instruktor für Manipulativmassage<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 290 €<br />

Patellofemorales Schmerzsyndrom<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F051<br />

Termin: 14.10. – 15.10.<strong>2023</strong>, täglich:<br />

09.00–17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Leitung: Ludwig Popp, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM:<br />

2850 €<br />

Narbentherapie Kompakt – in<br />

der Physiotherapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2308F053<br />

Termin: 19.10. – 20.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Brustkrebs – Patientinnen<br />

& Therapeut*innen im Focus<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2308F052<br />

Termin: 17.10. – 18.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 310 €<br />

Segmentales und fasziales<br />

Schröpfen<br />

FP: 8, LG-Nr: MI2308F054<br />

Termin: 21.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 125 €<br />

Sturzprophylaxe – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 , LG-Nr: MI2308F057<br />

Termin: <strong>04</strong>.11. – 05.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückenschule<br />

des <strong>VPT</strong> (KddR)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190 €, NM: 240 €<br />

Rückenschule RS-Lehrerausbildung<br />

mit <strong>VPT</strong>-Lizenz<br />

Anerkannt bei den Kostenträgern<br />

gem. §§ 20 und 43 SGB V.<br />

Die Teilnehmer erhalten das Buch<br />

„KddR Manual Neue Rückenschule“.<br />

FP: 60 , LG-Nr: MI2308F061<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Jaochim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückschule<br />

des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475 €, NM: 575 €<br />

Teil 1: 24.11. – 26.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 15.12. – 17.12.<strong>2023</strong><br />

Die Lizenz ist unbefristet gültig.<br />

Kinesio Taping Aufbaukurs<br />

LG-Nr: MI2308F063<br />

Termin: 02.12. – 03.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Team Kinesio-Taping-<br />

Schulungszentrum Kirchberg/Zwickau<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 289 €, NM: 309 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Aufbaukurs<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F064<br />

Termin: 05.12. – 06.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

nach dem ganzheitlichen<br />

Prinzip<br />

LG-Nr: MI2308F065<br />

Termin: 07.12. – 08.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F060<br />

Termin: 09.12. – 10.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Lordache, Fortildungakademie<br />

M. Pschick<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 315 €<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

391<strong>04</strong> Magdeburg<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

Änderungen von Adressen und<br />

Bankverbindungen<br />

Sollte sich Ihre Adresse ändern,<br />

teilen Sie uns dies bitte sofort mit,<br />

da ein Postnachsendeantrag nur<br />

für Briefpost gilt. Fachzeitschriften<br />

sind von der Nachsendung ausgeschlossen.<br />

Ebenso ist bei Änderung<br />

der Bankverbindung, Kontonummer<br />

oder BLZ eine rechtzeitige<br />

Mitteilung zwingend erforderlich.<br />

Nur so können unnötige Gebühren<br />

für Bankrücklastschriften,<br />

die zu Ihren Lasten gehen, vermieden<br />

werden.<br />

Praxisneugründung, -verlegung<br />

oder -erweiterung<br />

Wenn Sie in absehbarer Zeit planen,<br />

sich als Therapeut selbstständig<br />

zu machen, Ihre Praxis zu verlegen<br />

oder sie zu erweitern, dann<br />

fordern Sie doch einfach in unserer<br />

Geschäftsstelle die entsprechenden<br />

Unterlagen mit Antragsformular,<br />

Einrichtungsrichtlinien<br />

und sonstigen Hinweisen an. Wir<br />

beraten Sie gern.<br />

Unterrichtsort<br />

391<strong>04</strong> Magdeburg, sofern nicht<br />

anders angegeben<br />

Kursanmeldungen<br />

Richten Sie Ihre Anmeldung<br />

grundsätzlich schriftlich an die<br />

Geschäftsstelle, gerne per Mail,<br />

Fax oder per Post. Sie können sich<br />

aber auch unter www.vpt-mitte.<br />

de direkt für einen Kurs anmelden.<br />

Lehrgangsgebühren<br />

Abkürzung: M = Mitglieder;<br />

NM = Nichtmitglieder<br />

TERMINE<br />

Bezirksstellenversammlung<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Ort: Magdeburg, Ratswaage-Hotel<br />

Datum: 30.09.<strong>2023</strong>, 9.00–<br />

13.00 Uhr<br />

Termin bitte vormerken! Wir freuen<br />

uns auf Ihre Teilnahme!<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

26.08.-27.08.<strong>2023</strong><br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


40<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Feldenkrais<br />

Termin: 26.08.-27.08.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs I<br />

Termin: 25.08.<strong>2023</strong><br />

Zielgruppe: für TN mit Pilates-<br />

Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 30.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Nordic Walking -Basic Instruc-<br />

tor-<br />

Termin: 26.08.-27.08.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Entspannung für Kinder<br />

FP: 32<br />

Zielgruppe: PT, KG mit Zertifikat<br />

„Entspannungspädagoge“<br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Teil 1: : 02.09.-03.09.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: : 28.10.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Triggerpunkttherapie (BWS-<br />

LWS-Hüfte)<br />

FP: 25<br />

Termin: <strong>04</strong>.09.-06.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – periphere<br />

Gelenke<br />

FP: 25<br />

Termin: 07.09.-09.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Das Knie in der therapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16<br />

Termin: 09.09.-10.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Spastik ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 09.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Neuroreha in der Praxis<br />

FP: 9<br />

Termin: 10.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Vorbereitungsseminar sektoraler<br />

Heilpraktiker<br />

FP: 29<br />

Termin: 11.09.-14.09.<strong>2023</strong><br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Dr. Rolf Schneider und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 740,00 €, NM:<br />

940,00 €<br />

Grundlagen der Privatpreisgestaltung<br />

---NEU---<br />

Termin: 13.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Marnitztherapie -Kompaktkurs-<br />

FP: 45<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

13.09.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Medizinische Akupressur<br />

Termin: 15.09.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen<br />

-Refresher-<br />

Termin: 22.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Posturales Rückentraining<br />

– Training der tiefen<br />

Rumpfmuskulatur mit relativem<br />

– sensomotorischem<br />

Training<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 22.09.-23.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen – Grundkurs<br />

Termin: 23.09.-24.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 23.09.-24.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

Datenschutz – Datensicherheit<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 07.10.-08.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Endgradige Mobilisationstechniken<br />

aus der Manuellen<br />

Therapie<br />

Behandlung von endgradigen<br />

Bewegungsstörungen/<br />

einschränkungen/-dysfunktionen<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.10.-10.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Nur für PT mit MT-Zertifikat.<br />

Heilmittel-Richtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Online-Seminar<br />

Termin: 11.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Praxisbewertung<br />

Termin: 18.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

KG-Gerät<br />

Der Kurs berechtigt Sie zur Abrechnung<br />

der Position KGG.<br />

FP: 40<br />

Termin: 19.10.-22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Lehrteam functio – Institut<br />

für funktionelle Therapie und<br />

Sportmedizin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 440,00 €, NM:<br />

440,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – HWS<br />

und Schulter<br />

FP: 25<br />

Termin: 26.10.-28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Medical Flossing<br />

Termin: 28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andreas Ahlhorn/Ralf<br />

Blume<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 160,00 €, NM:<br />

225,00 €<br />

Das komplexe Beschwerdebild<br />

der Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.10.-30.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

270,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier<br />

– Schultergelenk, obere<br />

Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Termin: 31.10.-02.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion CMD<br />

1 + 2 – Kompaktkurs<br />

FP: 58<br />

Termin: 02.11.-07.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 580,00 €, NM:<br />

680,00 €<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 01.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn und Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 03.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Die Neue Rückenschule<br />

FP: 60 u. V.<br />

Leitung: Joachim Fleischaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475,00 €, NM:<br />

575,00 €<br />

Teil 1: : 06.11.-08.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 2:: 20.11.-22.11.<strong>2023</strong><br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 08.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Sportphysiotherapie Grundlagen<br />

(EAP zugelassen)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Termin: 10.11.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Torsten Behnke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

FP: 15<br />

Termin: 11.11.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

41<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

245,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrinstitut Damp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.450,00 €, NM:<br />

1.450,00 €<br />

Basiskurs:: 13.11.-24.11.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs: : 27.11.-08.12.<strong>2023</strong><br />

Kindertherapie ---NEU---<br />

FP: 24<br />

Termin: 13.11.-15.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Holger Nienaber<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 425,00 €, NM:<br />

475,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 15.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Schlüsseldiaphragmen in der<br />

Therapie ---NEU---<br />

Termin: 17.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Selzle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335,00 €, NM:<br />

385,00 €<br />

Das patellofemorale Schmerzsyndrom<br />

FP: 20<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!/<br />

Steuergestaltung<br />

Termin: 22.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 90,00 €, NM:<br />

130,00 €<br />

Manuelle Therapie – Serie ab<br />

23.11.<strong>2023</strong> ---NEUE SERIE---<br />

FP: 320<br />

Termin: 23.11.<strong>2023</strong>–29.11.2025<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: MT-Lehrerteam des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Demenz -Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Der Kurs ist nur nach Absolvierung<br />

des Grundkurses belegbar.<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

---NEU---<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

FasziElVit (Faszien, Elastisch,<br />

Vital) ---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 27.01.-28.01.2024<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Susanne Reim<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

THÜRINGEN<br />

Kulmbacher Straße 27 ·<br />

07318 Saalfeld<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungsaalfeld@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

07318 Saalfeld, sofern nicht anders<br />

angegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Lehrgangsgebühren/Unterrichtsort<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr<br />

nach Erhalt der Rechnung.<br />

Unterrichtsort ist Saalfeld, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Existenzgründung für Therapeuten<br />

Termin: 30.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

---NEU---<br />

Termin: 02.09.-03.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Grundlagen der Privatpreisgestaltung<br />

---NEU---<br />

Termin: 12.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Inversionstrauma<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie -<br />

FP: 18<br />

Termin: 23.09.-24.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Datenschutz/Datensicherheit<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Schlüsseldiaphragmen in der<br />

Therapie<br />

Termin: 29.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rüdiger Aratsch<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335,00 €, NM:<br />

385,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

---Zertifikatskurs---<br />

FP: 170<br />

Leitung: Dozententeam FoBiZe<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.490,40 €, NM:<br />

1.490,40 €<br />

Basiskurs:: 02.10. – 13.10.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs::<br />

16.10. – 27.10.<strong>2023</strong><br />

Heilmittelrichtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Termin: 11.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Praxisbewertung ---NEU---<br />

Wie hoch ist ein angemessener<br />

Verkaufspreis (m)einer PT-Praxis<br />

und wie kann dieser ermittelt<br />

werden? Um herauszufinden,<br />

wie hoch der Wert der PT-Praxis<br />

tatsächlich ist, wird eine Praxisbewertung<br />

durchgeführt. Dabei<br />

werden verschiedene Faktoren<br />

analysiert. Welche Verfahren<br />

für die Praxiswertermittlung infrage<br />

kommen könnten und welche<br />

Faktoren hierbei eine Rolle spielen,<br />

erfahren Sie im Webinar.<br />

Termin: 18.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 28.10.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

245,00 €<br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 08.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Selbstabrechnung ---NEU---<br />

Termin: 01.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 15.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Grundkurs<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Hot Stone Massage ---NEU---<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

– Grundkurs<br />

Ganzheitlich in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 27.11.-28.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


42<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern (0–4 Jahre)<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.11.-30.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 02.12.-03.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Skoliosebehandlung – Aufbaukurs<br />

---NEU---<br />

in Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.12.-17.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Sportphysiotherapeut (EAP<br />

anerkannt) ---NEU---<br />

FP: 30<br />

Termin: 07.12. – 09.12.<strong>2023</strong><br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Daniel Josef<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325,00 €, NM:<br />

375,00 €<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: 02389 78038–11/15 ·<br />

Fax: 02389 78038–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

TERMINE<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat<br />

Zielgruppe: Mitglieder, Nichtmitglieder<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Bei den Stammtischen informieren<br />

wir Sie über aktuelle Themen,<br />

diskutieren und beantworten Ihre<br />

Fragen. Gerne können Sie uns vorab<br />

Ihre gewünschten Themen per<br />

E-Mail an info@vpt-nrw.de, schicken.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Einwahldaten werden<br />

per Newsletter bekannt gegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsprogramm<br />

Unser vollständiges Fortbildungsprogramm<br />

sowie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen finden Sie<br />

in unserer Fortbildungsbroschüre<br />

und unter<br />

► www.vpt-nrw.de<br />

Manuelle Therapie –<br />

Zertifikatskurs<br />

23000 (23001–23009)<br />

FP: 340, LG-Nr: NR2301Z001<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Start des 2-Jahres Kurses, Gebühr<br />

pro Kursteil Nachfolgend<br />

alle weiteren Termine<br />

zu den Kursabschnitten:<br />

21.09.-24.09.<strong>2023</strong>/30.11.-<br />

03.12.<strong>2023</strong>/21.-24.03.2024/20.-<br />

23.06.2024/26.-<br />

29.09.2024/28.11.-<br />

01.12.2024/25.-29.03.2025 -Refresher-und<br />

Prüfungskurs (zzgl.<br />

Prüfungsgebühren)/Änderungen<br />

vorbehalten. Der Kurs erfüllt<br />

die Voraussetzung zur Abrechnung<br />

der Position „Manuelle Therapie“<br />

bei den gesetzlichen Krankenkassen,<br />

allerdings nur für Physiotherapeuten,<br />

nicht für die Berufsgruppe<br />

Masseure-med. Bademeister.<br />

Medizinisches Aufbautraining/<br />

Medizinische Trainingstherapie<br />

MAT/MTT<br />

23060<br />

FP: 125, LG-Nr: NR2302F035<br />

Termin: 25.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1025,00 €, NM:<br />

1225,00 €<br />

5 Kurswochenenden: 25.08.-<br />

27.08.23 08.09.-10.09.23 13.10.-<br />

15.10.23 03.11.-05.11–23 01.12.-<br />

03.12.23<br />

BuS Unternehmerschulung der<br />

BGW<br />

23062<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O008<br />

Termin: 26.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: Praxisinhaber, Praxisangestellte<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: in Klärung, NM:<br />

in Klärung<br />

In Kooperation mit der Firma Arbeitssicherheit<br />

Betting GmbH. Als<br />

Praxisinhaber sind Sie lt. Arbeitssicherheitsgesetz<br />

verpflichtet, für<br />

den Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Ihrer Mitarbeiter Vorsorge<br />

zu leisten und eine betriebsärztliche<br />

und sicherheitstechnische Betreuung<br />

einzurichten. Dabei können<br />

Sie zwischen der Regelbetreuung<br />

und der alternativ-bedarfsorientierten<br />

Betreuung auswählen.<br />

Die Unternehmerschulung für die<br />

alternativ-bedarfsorientierte Betreuung<br />

in Kooperation mit der<br />

BGW unterstützt Sie dabei.<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Basiskurs<br />

23039<br />

FP: 20, LG-Nr: NR2301F022<br />

Termin: 02.09.-03.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Das Dierlmeier-Konzept<br />

23<strong>04</strong>0<br />

FP: 38, LG-Nr: NR2301F02<br />

Termin: 07.09.-10.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Christina Urban<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 415,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

Atemtherapie – NEU<br />

23<strong>04</strong>1<br />

FP: 24, LG-Nr: NR2301F024<br />

Termin: 13.09.-15.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Feldenkrais – mit Leichtigkeit<br />

und Kreativität im Alltag und<br />

Berufsleben<br />

23<strong>04</strong>2<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301F025<br />

Termin: 16.09.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil III -Aufbaukurs<br />

2 – NEU<br />

23<strong>04</strong>3<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M003<br />

Termin: 20.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

23<strong>04</strong>4<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O005<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

23<strong>04</strong>5<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O006<br />

Termin: 27.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

23<strong>04</strong>6<br />

FP: 28, LG-Nr: NR2301F026<br />

Termin: 29.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT, KG, M/mB, Ergotherapeuten<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

23<strong>04</strong>7<br />

FP: 170, LG-Nr: NR2301Z010<br />

Termin: 06.10.31.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1080,00 €, NM:<br />

1370,00 €<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

43<br />

Chronischer Schmerz und die<br />

Integration in das sensorischeund<br />

vegetative Nervensystem<br />

23026<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F012<br />

Termin: 10.11.-11.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

23<strong>04</strong>9<br />

FP: 19, LG-Nr: NR2301F027<br />

Termin: <strong>04</strong>.11.-05.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

23024<br />

FP: 9, LG-Nr: NR2301F010<br />

Termin: 11.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Spastik<br />

23051<br />

FP: 9, LG-Nr: NR2301F033<br />

Termin: 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Spiraldynamik ® Grundkurs<br />

– Wirbelsäule<br />

23052<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F028<br />

Termin: 12.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

23058<br />

FP: 40, LG-Nr: NR2302Z014<br />

Termin: 18.11.-19.11.<strong>2023</strong> und<br />

25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Migräne-Therapie<br />

23053<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F029<br />

Termin: 25.11.-26.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil I Basiskurs<br />

23054<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M0<strong>04</strong><br />

Termin: 29.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Obere Extremität Kompaktkurs<br />

23055<br />

FP: 36, LG-Nr: NR2301F030<br />

Termin: 07.12.-10.12.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

LG SÜD-WEST<br />

<strong>VPT</strong> Hessen<br />

<strong>VPT</strong> Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: 06081 57348 ·<br />

Fax: 06081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf der Website unserer<br />

Landesgruppe:<br />

► www.vpt-sw.de<br />

Faszien Distorsions Modell<br />

(FDM) – Intensivkurs – NEU!<br />

FP: 60<br />

Termin: 18.-23.09.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Matthias Brachetti<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998 €, NM:<br />

1175 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 01.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 € (inkl.<br />

Skript), NM: 160 € (inkl. Skript)<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Brustwirbelsäule<br />

und der Rippen<br />

FP: 20<br />

Termin: 07.-08.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 € , NM: 285 €<br />

Sturzprävention – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 13.-14.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200 €, NM: 240 €<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und ihr Bezug zur Halswirbelsäule<br />

und zur oberen und<br />

mittleren Brustwirbelsäule<br />

FP: 28<br />

Termin: 20.-22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 420 €<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teil 3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: je Teil 290 €, NM:<br />

je Teil 339 €<br />

Teil 3: 27.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Bobath-Grundkurs Erwachsene<br />

– NEUER TERMIN!<br />

FP: 156<br />

Ort: Braunfels<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.620 €, NM:<br />

1.860 €<br />

Beginn Teil 1: 13.-17.11.<strong>2023</strong><br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 165 €<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € plus E-Learning<br />

60 € (Teil 1), NM: 339 € plus<br />

E-Learning 60 € (Teil 1)<br />

Teil 1: 09.-11.02.2024<br />

Teil 2: 07.-09.06.2024<br />

Teil 3: 11.-13.10.2024<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 190 €<br />

24.02.2024<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: 15.03.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med. Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 160 €<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.-17.03.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med. Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 315 €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß – Kniegelenk – Beinachse<br />

FP: 10<br />

Termin: 05.05.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 185 €<br />

Faszien Distorsions Modell<br />

(FDM) – Intensivkurs<br />

FP: 60<br />

Termin: 23.-28.09.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Mike Habdank – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998 €, NM:<br />

1175 €<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


44<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

FP: keine<br />

Termin: 12.10.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dipl. Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch<br />

FP: 10<br />

Termin: 10.11.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 €, NM: 185 €<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.11.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 190 €<br />

Die Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen<br />

Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 29.11.-01.12.2024<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335 €, NM: 400 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: 0651 29990 ·<br />

Fax: 0651 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. – Do. 08:00–17:00 Fr.<br />

08:00–13:00<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 21.09.<strong>2023</strong><br />

Kosten: keine<br />

In einem Vortrag, der von<br />

18.30 Uhr bis 20.30 Uhr dauert,<br />

wird ein Dozent der Schule in lockerer<br />

und angenehmer Atmosphäre<br />

einen gründlichen Einblick<br />

in die Schule „Institut für Angewandte<br />

Osteopathie“ und unsere<br />

Ausbildung vermitteln und auch<br />

osteopathisches Denken und osteopathisches<br />

Arbeiten demonstrieren.<br />

Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen<br />

Fragen zu stellen. Der Besuch<br />

des Infotages ist kostenlos<br />

und beinhaltet keinerlei Verpflichtungen.<br />

Existenzgründerseminar – für<br />

Therapeuten<br />

Ort: online<br />

Datum: auf Anfrage<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 50,-€<br />

Nichtmitglieder: 69,-€<br />

Sie möchten eine Praxis begründen?<br />

Sie möchten eine Praxis<br />

übernehmen? Dann sind Sie hier<br />

genau richtig!<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum: siehe unter Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Ort: online<br />

Datum: wird selbst festgelegt<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Ort: online<br />

Datum: 13.09.<strong>2023</strong><br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 115,-€<br />

Nichtmitglieder: 165,-€<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

Zunächst zeigen wir hier neue<br />

Kurse und Serien und dann die<br />

nächsten Kurse im Jahresverlauf.<br />

Ausführliche Kursbeschreibungen<br />

und weitere Termine finden<br />

Sie unter<br />

► www.vpt-sw.de.<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

Osteopathie <strong>2023</strong> – Eröffnen Sie<br />

sich neue Perspektiven!<br />

Erfahrung ist nicht alles – aber<br />

ohne Erfahrung ist vieles schwierig!<br />

Unser Weiterbildungspartner<br />

– das IFAO hat sich in den<br />

26 Jahren, die es inzwischen am<br />

Markt ist, ständig weiter entwickelt<br />

und gezielt an einer Reihe<br />

von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die ihr heutiges Gesicht maßgeblich<br />

prägen. Das IFAO vermittelt<br />

es eine auf Anatomie und Physiologie<br />

basierende – kurz: medizinwissenschaftlich<br />

fundierte – Osteopathie,<br />

die auf den WHO-<br />

Benchmarks basiert und die Qualitätsanforderungen<br />

von führenden<br />

Verbänden, staatlichen Institutionen<br />

und Krankenkassen erfüllt.<br />

Die beinahe schon legendäre Arbeitsatmosphäre<br />

sorgt dafür, dass<br />

die Weiterbildung als eine sehr<br />

angenehme Zeit erlebt wird. Faire<br />

Bedingungen: es ist kein längerfristige<br />

Bindung erfordelich, die<br />

Ausbildung kann ohne finanzielles<br />

Risiko unterbrochen oder beendet<br />

werden. Die Dozenten verfügen<br />

über langjährige Lehrerfahrung<br />

und sind aktiv in eigener Praxis osteopathisch<br />

tätig. Die Kombination<br />

aus persönlichem Kontaktunterricht,<br />

Skripten und Videos unterstützt<br />

die Ausbildung effektiv.<br />

Vollständig: Nach wie vor unentbehrlich<br />

zur Ausübung des osteopathischen<br />

Berufes ist in Deutschland<br />

die ärztliche Approbation<br />

oder der Heilpraktikerstatus. Am<br />

IFAO ist die Vorbereitung auf die<br />

Heilpraktikerprüfung im Rahmen<br />

der medizinischen Unterrichte bereits<br />

integriert! Anerkannt: Die<br />

Ausbildung des IFAO ist von der<br />

Bezirksärztekammer Trier als Fortbildungsveranstaltung<br />

für Ärzte<br />

zertifiziert und eine anerkannte<br />

Ausbildung nach den Kriterien der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie<br />

(BAO).<br />

Termin: Start: 12.-14.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Institut für angewandte<br />

Osteoathie IFAO<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370,- € pro Seminar<br />

Seit 26 Jahren kooperiert unsere<br />

Landesgruppe mit dem Institut für<br />

Angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

in der Ausbildung in der Osteopathie.<br />

Das IFAO ist ein führender<br />

Anbieter und hat sich ständig weiter<br />

entwickelt und gezielt an einer<br />

Reihe von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die das heutiges Gesicht<br />

des IFAO maßgeblich prägen. Wir<br />

bieten damit fairste Kursbedingungen<br />

und eine hochqualifizierte<br />

Ausbildung, die dennoch viel<br />

Spaß macht<br />

Sportphysiotherapie-Weiterbildung<br />

2024 (in Vorbereitung)<br />

Geplant ist eine Weiterbildung zur<br />

Qualifikation zur Betreuung von<br />

Sportlern individuell und in Vereinen,<br />

ebenso wie in der Behandlung<br />

von Sportverletzungen. Die<br />

genauen Termine werden später<br />

hier veröffentlicht.<br />

FP: 150<br />

Leitung: in Kooperation mit dem<br />

Olympiastützpunkt Rheinland-<br />

Pfalz/Saarland<br />

Die Weiterbildung „Sportphysiotherapie“<br />

des <strong>VPT</strong> - Süd-West, hat<br />

das Ziel, in Kooperation mit dem<br />

DOSB Olympiastützpunkt Saarbrücken,<br />

die Teilnehmenden für<br />

die physiotherapeutische Unterstützung<br />

von Sportler/innen sowohl<br />

im Leistungs-, als auch im<br />

Amateur- und Breitensport zu<br />

qualifizieren. Diese Qualifizierung<br />

erfolgt entsprechend den derzeit<br />

geltenden Ausbildungsrichtlinien,<br />

die der Deutsche Olympische<br />

Sportbund (DOSB) für die Grundkurse<br />

in der Sportphysiotherapie,<br />

die als Eingangsvoraussetzung für<br />

die Weiterbildungsseminare zur<br />

DOSB-Lizenz „Sportphysiotherapie“<br />

gelten, festgelegt hat. Diese<br />

werden zurzeit vom DOSB überarbeitet.<br />

Wir stehen in Kontakt mit<br />

dem DOSB, damit der Kurs als Eingangsvoraussetzung<br />

für die Weiterbildungsseminare<br />

zur DOSB-Lizenz<br />

„Sportphysiotherapie“ vom<br />

DOSB (Deutscher Olympischer<br />

Sportbund) anerkannt wird.<br />

NEU: Physiotherapie bei<br />

Covid-19 – Akut und Reha<br />

(ONLINE-SEMINAR)<br />

FP: 8<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut*innen (auch<br />

Ergo/Logo)<br />

Leitung: Silke Filipovic; Physiotherapeutin,<br />

BSc, Dozententätigkeit<br />

(Seminarangebote mit Schwerpunkt<br />

Intensivmedizin und COVID<br />

–19), Mitherausgeberin der DIVI-<br />

Zeitschrift des Dt. Ärzteverlags<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,-, NM: 190,-<br />

13.09.<strong>2023</strong> oder<br />

12.10.<strong>2023</strong><br />

Physiotherapie bei Covid-19<br />

– Akutphase und Reha-<br />

Phase – Differentialdiagnostik<br />

– Assessments – Therapiestrategie<br />

NEU: Ausbildung zum Fachtherapeuten<br />

in der Rheumatologie<br />

Termine auf Anfrage<br />

FP: 66<br />

Leitung: Rüdiger Schäfer Physiotherapeut,<br />

Birgit Wenzel-Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 610,-, NM: 650,-<br />

Teil I Allgemeiner Teil: Allgemeine<br />

Themen als Voraussetzung zum<br />

Verständnis rheumatischer Erkrankungen:<br />

25./26.10.0024<br />

Teil II Rheumatoide Arthritis,<br />

(Morbus Bechterew):<br />

22./23.11.2024<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

45<br />

Teil III Kollagenosen, Fibromyalgie:<br />

13./14.12.2024<br />

Kurs kann nur zusammen gebucht<br />

werden<br />

Kurs zur Erlangung der<br />

Sektoralen Heilkundeerlaubnis<br />

NEUER KURS<br />

FP: 39<br />

Ort: online und Trier<br />

Leitung: Nanete Leick, Dr. Arne-<br />

Björn Jäger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 590,- €, NM:<br />

685,- €<br />

14.10.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

17.00 Uhr<br />

28.10.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

17.00 Uhr<br />

11.11.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

17.00 Uhr<br />

18.11.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

17.00 Uhr<br />

25.11.<strong>2023</strong> Samstag 9 bis<br />

18.00 Uhr<br />

01.12.<strong>2023</strong> Freitag 18 bis<br />

21.00 Uhr<br />

09.12.<strong>2023</strong> Samstag 10 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Brandschutzhelfer –<br />

Online-Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne fester Termin.<br />

Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 95,- €, NM: 125,- €<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Hybrid, d.h. am angegebenen<br />

Ort oder online<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

Kassel: 15.09.<strong>2023</strong><br />

Saarbrücken: 30.09.<strong>2023</strong><br />

Online: 17.02.2024<br />

Trier: 26.<strong>04</strong>.2024<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

2024<br />

FP: 330<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

24.-26.05.2024<br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

05.-07.07.2024<br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 30.08.-01.09.2024<br />

Fuß: 29.11.-01.12.2024<br />

Knie: 17.-19.01.2025<br />

weitere Termine unter www.vptsw.de<br />

Manuelle Lymphdrainage –<br />

Zertifikatskurs <strong>2023</strong><br />

FP: 170<br />

Leitung: Lympakademie Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1590,-- €<br />

Basiskurs : 13.11.-17.11.<strong>2023</strong><br />

20.11.-24.11.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs : 11.12.-15.12.<strong>2023</strong><br />

18.12.-22.12.<strong>2023</strong><br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

in den kommenden Monaten<br />

Datenschutz-Schulung –<br />

Webseminar<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,-, NM: 165,-<br />

13.09.<strong>2023</strong><br />

Medical Flossing<br />

Leitung: Team Ahlhorn und Blume<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159,-- ncl.<br />

Skript & Flossband €, NM: 169,--<br />

ncl. Skript & Flossband €<br />

16.09.<strong>2023</strong> oder<br />

14.09.2024<br />

Spiraldynamik<br />

Leitung: Ulrich Herbeck, Dipl.<br />

Sportlehrer<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 30.09.<strong>2023</strong><br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß, Kniegelenk, Beinachse:<br />

23.03.2024<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 12.10.2024<br />

KISS (Kopfgelenk Indizierte<br />

Symmetrie Störung)<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Aufbaukurs <strong>2023</strong>:<br />

30.09./01.10.<strong>2023</strong><br />

Grundkurs <strong>2023</strong>: 06./07.<strong>04</strong>.2024<br />

Aufbaukurs 2024: <strong>04</strong>./05.10.2024<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Aufbaukurs <strong>2023</strong>: 02./03.10.<strong>2023</strong><br />

Grundkurs 2024: <strong>04</strong>./05.<strong>04</strong>.2024<br />

Aufbaukurs 2024: 02./03.10.2024<br />

Manuelles Behandlungskonzept<br />

bei Kindern<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,- €, NM:<br />

275, €<br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

<strong>04</strong>./05.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

18./19.06.2024<br />

Teil 2: Kinder ab 4 Jahre:<br />

06./07.10.2024<br />

Physio meets Füße<br />

Im Seminar vermitteln<br />

wir – grundlegendes Verständnis<br />

für die Biomechanik des Fußes<br />

– Wiederholung der funktionellen<br />

Anatomie des Fußes – physiotherapeutische<br />

Befundung der<br />

häufigsten Krankheitsbilder -Tests<br />

und Re-Tests – Die aktive Behandlung<br />

von Hallux Valgus, Spreizfuß,<br />

Knick-Senkfuß, Schneiderballen,<br />

Hammerzehen, Fersensporn<br />

und Metatarsalgie – Auswahl der<br />

Übungen für die jeweiligen Krankheitsbilder<br />

– Erleben von Mobility<br />

und gezieltem Training der Fußmuskulatur<br />

FP: 14<br />

Leitung: Vivian Gläsel Physiotherapeutin,<br />

Dozentin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,- €, NM:<br />

360,- €<br />

07./08.10.<strong>2023</strong><br />

08./09.06.2024<br />

Faszien Distorsions Modell – Intensivkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 60<br />

Leitung: Mathias Brachetti, IF-<br />

DMO FDM-Instruktor<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998,- €, NM:<br />

1175,- €<br />

Kus <strong>2023</strong> Hessen: 16.-21.10.<strong>2023</strong><br />

Kurs 2024 : 17.-22.06.2024<br />

Wirbeltherapie nach Dorn – Intensivausbildung<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 135,- e, NM:<br />

155,- € (Wiederholer –20 %)<br />

21.10.<strong>2023</strong><br />

Breuß-Massage<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 85,- €, NM: 115,-<br />

€ (Wiederholer – 20 %)<br />

22.10.<strong>2023</strong><br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ferdinand Giodano de<br />

Barros, Physiotherapeut B. A.,<br />

Lehrteam FAMP<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265.- €, NM:<br />

295,- €<br />

27./28.10.<strong>2023</strong> oder<br />

28./29.09.2024<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Leitung: Stefan Varga, Physiotherapeut,<br />

Sportphysiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,- €, NM:<br />

395,- €<br />

27.-29.10.<strong>2023</strong> oder<br />

08.-10.11.2024<br />

Physiotherapeutische Behandlung<br />

bei Post- und Long-Covid-<br />

Patienten<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Ariane Lerch Physiotherapeutin,<br />

HP für Physiotherapie,<br />

Dozentin für Reflektorische Atemtherapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 148,-, NM: 178,-<br />

<strong>04</strong>.11.<strong>2023</strong><br />

Integrative Diagnostik und<br />

Therapie nach Schönbeck – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 10–30<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck,<br />

Jens Schönbeck<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BWS: 10.-<br />

12.11.<strong>2023</strong><br />

Funktionelle Organstörungen und<br />

Ihr Bezug zum lumbothorakalen<br />

Übergang und der Lenden-Beckenregion:<br />

16.-18.02.2024<br />

Schulter in der konservativen<br />

und postoperativen Reha: 12.-<br />

14.<strong>04</strong>.2024<br />

Spannungskopfschmerz:<br />

31.05.2024<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der der Halswirbelsäule<br />

und der OAA-Region :<br />

01./02.06.2024<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Lendenwirbelsäule<br />

und des Beckens: 27.-29.09.2024<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


46<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BWS: 08.-<br />

10.11.2024<br />

Lymphologische Techniken zur<br />

Gelenkdrainage<br />

FP: 28<br />

Leitung: Susanne Gatz, Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,-, NM: 360,-<br />

17.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Brian Schummer, Physiotherapeut<br />

02.12.<strong>2023</strong><br />

21.09.2024<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics Basic-Kurs<br />

FP: 25<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,- , NM: 348,-<br />

08.-10.12.<strong>2023</strong><br />

14.-16.06.2024<br />

Krankengymnastik am<br />

Gerät – Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Leitung: Anja Jost, Dipl. Physiotherapeutin<br />

(NL), Osteopathin<br />

D. O.,<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450.-€, NM:<br />

495,- €<br />

15.-18.02.2024<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 416<br />

Leitung: Benjamin Bahr; Instruktor<br />

Manuelle Therapie der FAMP<br />

2019: Kai Weisenberger; BSc Physiotherapeut,<br />

MBA Gesundheitsmanagment,<br />

Lehrteam MT der<br />

FAMP<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,-- €, NM:<br />

185,-- €<br />

24.02.2024<br />

CMD – Kiefergelenksdysfunktion<br />

FP: 24/34<br />

Leitung: Jürgen Focke, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: div. je. nach Kurs<br />

CMD-Grundkurs: 08.-10.03.2024<br />

CMD-Aufbaukurs: 25.-28.<strong>04</strong>.2024<br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Morbus Parkinson: 16.03.2024<br />

Ataxie: 17.03.2024<br />

seltene neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie:<br />

22.09.2024<br />

Obere Extremitäten in der Neurologie:<br />

23.09.2024<br />

Spastik: 24.09.2024<br />

Faszientechniken/Faszientraining<br />

FP: jew. 17<br />

Leitung: Dr. biol. hum. Stefan<br />

Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-, NM: 325,-<br />

Basiskurs Manuelle Faszientechniken:<br />

06./07.<strong>04</strong>.2024<br />

Faszientraining für Therapeuten:<br />

28./29.09.2024<br />

Befund und Behandlung in der<br />

Neurologie, einschließlich<br />

sensomotorisches Lernen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Gerhard Martin, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245,- , NM: 285,-<br />

06./07.<strong>04</strong>.2024<br />

Probleme in der Schwangerschaft:<br />

was kann der/die<br />

Physiotherapeut/in tun<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia Domke-<br />

Tilemann, Physiotherapeutin,Lehrkraft,<br />

Vojta und Bobaththerapeutin,<br />

Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin, Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,- bzw. 210,-<br />

€, NM: 290,- bzw. 265,- €<br />

11./12.05.2024<br />

Beckenbodenschwäche – einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin, Lehrkraft,<br />

Vojta und Bobaththerapeutin,<br />

Manualtherapeutin, Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,- bzw. 210,-<br />

€, NM: 290,- bzw. 265,- €<br />

12./13.05.2024<br />

Krise im Wochenbett (Info-<br />

Tag) – Physiologische Aspekte<br />

bei der Inspektion von Neugeborenen<br />

FP: 4<br />

Zielgruppe: Hebammen,<br />

Masseur*innen,<br />

Physiotherapeut*innen,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 155,-, NM: 195.-<br />

20.06.2024<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE<br />

47<br />

FORTBILDUNG<br />

Physiotherapie in<br />

Freiburg studieren<br />

• Physiotherapie B.Sc.<br />

staatlich anerkannter<br />

Berufsabschluss Physiotherapie<br />

in 7 Semestern<br />

• NEU: Physiotherapie Plus B.Sc.<br />

für Physiotherapeut/-innen<br />

nach Berufsausbildung<br />

in 3 Semestern<br />

Bewirb dich jetzt!<br />

hs-furtwangen.de<br />

<strong>VPT</strong> 4 <strong>2023</strong>.qxp_<strong>2023</strong> 05.01.23 16:19 Seite 1<br />

therapieDüsseldorf vom 15.-16.09.<strong>2023</strong><br />

A-Kurs in Düsseldorf-Benrath: 06.-10.09.<strong>2023</strong><br />

NUR WIR LEHREN DAS ORIGINAL!<br />

Physio<br />

Kongress<br />

<strong>2023</strong><br />

STELLENANGEBOTE<br />

WANTED: Physiotherapeut (m/w/d), VZ oder TZ<br />

zur Anstellung/Vertretung/Praxisübernahme<br />

nach Ulm gesucht.<br />

Tel. 0731/610234<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Ständig neue Kurstermine!<br />

Kursorte in Deutschland + Österreich <strong>2023</strong><br />

D: Heyen, Düsseldorf, Hagen, Leipzig<br />

A: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ®<br />

Willy-Penzel-Platz 1-8, 37619 Heyen bei Bodenwerder<br />

Tel. +49(0)55 33/97 37-0 ● Fax +49(0)55 33/97 37-67<br />

www.apm-penzel.de ● info@apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist nach AZAV seit 2009 CERTQUA - zertifiziert.<br />

5/23 13.09.<strong>2023</strong> 20.10.<strong>2023</strong><br />

6/23 15.11.<strong>2023</strong> 20.12.<strong>2023</strong><br />

KONTAKT<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de


48<br />

SERVICE<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

MUT zur Selbstständigkeit?<br />

Praxis für Massage + Lymphdrainage<br />

geeignet für Physiotherapie<br />

Nach mehr als 35 Jahren erfolgreicher Führung meiner Praxis<br />

ist es an der 7eit , meine Praxis in jüngere Hände zu legen<br />

– Seit über 35 Jahren stetig zunehmender Patientenstamm<br />

– Anfängliche Mitarbeit nach Übernahme, falls erwünscht<br />

– Übernahme der Mitarbeiter möglich<br />

– In einem persönlichen Gesprãch werden der Ablösebetrag<br />

und die Kosten-Nutzenanalyse erörtert<br />

Alle Anfragen unter KALMP22@t-online.de<br />

Suche bis Ende des Jahres <strong>2023</strong><br />

Nachfolger/in<br />

für meine seit 30 Jahren bestehende<br />

Physiotherapie Praxis (78 qm) in Erdweg<br />

(Landkreis Dachau, Obb.)<br />

Übergangslösungen gerne nach Absprache möglich.<br />

Räumlichkeiten sind auch nutzbar für<br />

Ergotherapie und Logotherapie.<br />

Im Ort befinden sich 2 Hausarztpraxen und<br />

es sind keine weiteren Therapeuten ansässig.<br />

Anfragen gerne über E-Mail:<br />

mader-erdweg@t-online.de<br />

Seit 17 Jahren betreibe ich eine Praxis für Physiotherapie in<br />

Schwäbisch Gmünd – Großdeinbach. In ca. 2 Jahren beabsichtige ich<br />

meine Praxis aus Altergründen an einen Kollegen/In zu verkaufen.<br />

Die Ablösesumme setzt sich aus dem Umsatz der letzten 3 Jahre<br />

zusammen, das Inventar kann übernommen werden. Die Praxis ist<br />

ca. 70 qm groß und für 2 Therapeuten ausgelegt.<br />

Kontakt 07171-770736<br />

Praxisnachfolger gesucht zum 01.01.2024<br />

Mannheim-Lindenhof<br />

Ca. 130 qm, Erdgeschoss<br />

Praxis besteht seit 2011,<br />

großer Kundenstamm / viele Dauerpatienten<br />

Kontakt: f-gangnus@t-online.de<br />

Massagepraxis in 68309 Mannheim<br />

Ende <strong>2023</strong> aus Altersgründen zu<br />

vermieten / verkaufen.<br />

Die Praxis kann auch als Physiopraxis genutzt werden.<br />

Praxisgröße 85 qm, gut ausgelastet.<br />

Kontakt über Chiffre 75994258577<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE<br />

49<br />

SIE sind<br />

Physiotherapeut<br />

m/w/d auf der Suche nach<br />

einer neuen<br />

Herausforderung?<br />

Sie möchten sich selbstständig machen<br />

oder expandieren?<br />

Träumen Sie schon länger von einer<br />

eigenen modernen Praxis jedoch fehlte<br />

bisher der erste Schritt?<br />

Wir bieten Ihnen eine neu errichtete<br />

Praxis im Raum Koblenz zum Kauf<br />

oder zur Miete an.<br />

PRAXISVERMIETUNGEN<br />

Immobilie, geeignet als Praxis und Wohngebäude, 2 Vollgeschosse<br />

und Kellergeschoß sowie nicht ausgebautes Dachgeschoß, mit 2 Garagen,<br />

2 Stellplätzen und großem Garten mit altem Baumbestand in Uslar/Solling,<br />

200 Meter zum Stadtzentrum, Landkreis Northeim, 29 km von der<br />

Universitätsstadt Göttingen entfernt.<br />

Erdgeschoß: 6 Räume plus WC und Diele, 133 m² Nutzfläche, zzgl. Terrasse und<br />

Balkon, geeignet als Praxis für Physiotherapie/Arzt<br />

Obergeschoß: 5 Wohnräume zzgl. Küche, 2 Bäder, Diele, 2 Balkone, 137 m²<br />

Wohnfläche<br />

Basement/Keller: Schwimmbad mit Becken von 4,50 x 11 m, Hobbyraum, Sauna,<br />

Dusche/ WC, zusammen 120 m², Lichthof, Zugang zum Garten<br />

Dachgeschoß: nicht ausgebaut, aber isoliert mit durchgängiger Stehhöhe,<br />

geeignet als Fitnessraum<br />

Das Objekt befindet sich derzeit in der Renovierung, Sonderwünsche und<br />

Individualisierung können noch berücksichtigt werden. Bezugsfertig im August/<br />

September <strong>2023</strong><br />

Der Mietzins für EG und OG beträgt 6.50 € m², über die Nutzung von<br />

Schwimmbad und Dachgeschoß kann ggfs. separat verhandelt werden.<br />

Anfragen nur über Tel: 0171-3108423<br />

Sehr gut florierende Physiopraxis mit Fitness im<br />

sonnigen Südbaden ab Oktober zu verpachten.<br />

Schöne Räumlichkeiten, zentrale Ortslage, interessanter<br />

Kundenstamm (Patienten, Firmen, Fußballvereine).<br />

Kontakt über 0170-7618029<br />

Es erwartet Sie ein fester<br />

Kundenstamm und ein<br />

Team mit 6 Mitarbeitern.<br />

VERKÄUFE<br />

Die Praxis verfügt über 500m²<br />

und ausreichend Parkplätzen<br />

für Mitarbeiter und Patienten!<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Gerne beantworten wir nähere Fragen<br />

oder teilen weitere Informationen<br />

bei einer persönlichen<br />

Kontaktaufnahme mit.<br />

Kontaktdaten:<br />

MERZ Consult GmbH & Co.KG<br />

Waldstr.22<br />

56410 Montabaur<br />

e-mail: p.merz@merzconsult.com<br />

CHIFFRE<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

<strong>VPT</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 7<strong>04</strong>69 Stuttgart


50<br />

SERVICE<br />

Earthlite Massageliege Everest<br />

– Einteilige Liegefläche (76 x 185 cm) mit<br />

runden Ecken, cremefarben<br />

– Elektrisch höhenverstellbar von 63 bis 94 cm,<br />

sehr leise, kein ruckeln<br />

– 2 Fußpedale zur Höhenanpassung<br />

– Multifunktionskopfstütze mit<br />

Thermoschaumpolster, cremefarben<br />

– Deluxe Unterarmstütze, fest montiert,<br />

cremefarben<br />

Lesens-<br />

würdigkeiten<br />

Verkauf wegen Praxisaufgabe, ca. 6 Monate in<br />

Gebrauch, ohne Mängel, sehr gut gepflegt, wie<br />

neu!<br />

2.000 € (Neu inkl. Zubehör 3.222 €)<br />

Anmerkung:<br />

Selbstabholung oder Spedition, da die Liege<br />

(ca. 200 kg) in einem Stück transportiert<br />

werden muss; ein Zerlegen ist nicht möglich.<br />

Organisation und Kosten der Abholung<br />

übernimmt der Käufer.<br />

Bei Interesse sende ich gerne Fotos zu. Standort:<br />

92318 Neumarkt<br />

Mobil 0160 8449393<br />

VERSCHIEDENES<br />

Suche Physiotherapeut/in<br />

für Praxiseinstieg in Hornberg<br />

– Einmalge Chance zum einfachen Miteinstieg in<br />

die Selbständigkeit<br />

– Sehr günstige Fixkosten auf 465 m‘<br />

– Bestens etablierte Praxis im<br />

1. und 2. Gesundheitsmarkt<br />

– Mit therapeutischem Gesundheitstraining<br />

– langjährige Mitarbeiterinnen<br />

– langjähriger Patientenstamm<br />

– langjähriger Sportvereinsbetreuung<br />

– Moderne Therapieergänzungen wie Skillcourt,<br />

MT0-Systems, Freibeckenbodentrainer<br />

Kontakt über: Tel. 07833/7550<br />

Physio-harter@t-online.de<br />

www.physio-harter.de<br />

shop.thieme.de<br />

Lesenswürdigkeiten_Pisa_21PG13_100x280.indd 1 12.03.2021 13:41:06<br />

<strong>04</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


DIE LETZTE SEITE<br />

51<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-Ausgabe des <strong>VPT</strong>MAGAZINs in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 7<strong>04</strong>69 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPT</strong>MAGAZIN 1/2015 2<strong>04</strong><br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

Offizielles Organ des <strong>VPT</strong><br />

Verband für Physiotherapie e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: <strong>04</strong>0 22723222<br />

Fax: <strong>04</strong>0 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de<br />

Verbandszeitschrift, Bezugspreis<br />

im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Das <strong>VPT</strong>MAGAZIN erscheint mit 6<br />

Ausgaben pro Jahr: <strong>2023</strong> am<br />

20.02.<strong>2023</strong>, 20.<strong>04</strong>.<strong>2023</strong>,<br />

20.06.<strong>2023</strong>, 22.08.<strong>2023</strong>,<br />

20.10.<strong>2023</strong>, 20.12.<strong>2023</strong><br />

AUFTRAGGEBER:<br />

<strong>VPT</strong> Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Manuela Pintarelli-Rauschenbach,<br />

Tobias Niklas<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-7<strong>04</strong>69 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

UMSATZSTEUER-ID:<br />

DE147638607<br />

HANDELSREGISTER:<br />

Sitz und Handelsregister Stuttgart,<br />

Amtsgericht Stuttgart HRA 3499,<br />

Verkehrsnummer 16427<br />

REDAKTION:<br />

Margit Gehrig,<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Ursula Schicke,<br />

E-Mail: Ursula.Schicke@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und<br />

Verlagsservice GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

7<strong>04</strong>69 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

ISSN 2364-29<strong>04</strong><br />

eISSN 2364-5490<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>04</strong>|23


JETZT KOSTENLOS TESTEN<br />

Unverbindlich online testen, ohne Software-Download. Keine Pflicht<br />

zum Vertragsabschluss. Erst bei Zufriedenheit kaufen. Mehr Infos unter:<br />

go.noventi.de/physiotherapie-vpt-ora oder +49 89 21 76 82 16<br />

NOVENTI Ora ist die leistungsstarke und effiziente<br />

Praxisverwaltungssoftware für die Physiotherapie,<br />

Ergotherapie und Logopädie. Profitieren Sie von<br />

alltagserprobter Unterstützung auf allen Ebenen:<br />

Mobiles Praxismanagement<br />

Geräteunabhängiges Arbeiten<br />

Einfache und intuitive Nutzung<br />

Zukunftsorientiert, eRezept ready und TI startklar<br />

Datensicher mit der Deutschen Telekom<br />

NOVENTI HealthCare GmbH<br />

Berg-am-Laim-Str. 105 | 81673 München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!