24.02.2023 Aufrufe

VPT Magazin 1/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vpt.de<br />

FEB ► <strong>2023</strong><br />

Ausgabe 01 ► 9. Jahrgang<br />

ISSN 2364-2904<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

MAGAZIN FÜR PHYSIOTHERAPIE<br />

POLITIK INTERVIEW: TOP-THEMA AUSBILDUNGSREFORM<br />

PRAXIS VERGÜTUNGSERHÖHUNG WISSEN MOTORISCHES<br />

LERNEN RECHT NEGATIVE BEWERTUNGEN IM INTERNET<br />

THERAPIE<br />

Motorisches<br />

Lernen<br />

<strong>VPT</strong><br />

Unsere Themen<br />

des Jahres


Oder direkt hier<br />

herunterladen:<br />

Einfach den QR Code scannen und<br />

die <strong>VPT</strong> PhysioApp herunterladen


STANDPUNKT<br />

03<br />

Foto: Oliver Peters<br />

Hans Ortmann,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender<br />

Der <strong>VPT</strong> im Wandel<br />

Warum muss der <strong>VPT</strong> sich wandeln? Das fragen Sie sich jetzt vielleicht. Nun,<br />

dafür gibt es viele Gründe – innere ebenso wie äußere, gesamtgesellschaftliche<br />

und spezifische, die insbesondere unsere Berufsgruppe betreffen. Neu<br />

ist der Schritt in die Veränderung allerdings nicht. Seit 75 Jahren passt sich der <strong>VPT</strong><br />

erfolgreich den Erfordernissen der Zeit an, ohne dabei an Profil zu verlieren. Ganz<br />

im Gegenteil haben wir mit unserer langen Geschichte einige Erfahrung darin, die<br />

Zeichen der Zeit zu lesen und die Chancen zu ergreifen, die sich damit für uns eröffnen.<br />

In einer sich rasend schnell verändernden Welt ist der Status quo schlichtweg<br />

keine Option.<br />

Globalisierung, Digitalisierung, Klimaveränderung, Covid-Pandemie und<br />

Ukraine-Krieg – die Themen gehen uns alle an und bedeuten zum Teil tiefgreifende<br />

Veränderungen im beruflichen wie privaten Leben. Unabhängig von diesen<br />

Großereignissen gibt es aber auch konkrete berufspolitische Realitäten, die uns<br />

zum Umdenken herausfordern: Wenn politische Weichenstellungen im Gesundheitswesen<br />

eine Verhandlungsrealität auf Bundesebene nach sich ziehen, dann<br />

müssen wir in der Lage sein, den <strong>VPT</strong> flexibel umzuorganisieren, um die Interessen<br />

unserer Mitglieder – gemeinsam mit den anderen Verbänden – erfolgreich verhandeln<br />

zu können. Und genau das haben wir getan, wie Sie auf den folgenden<br />

Seiten nachlesen können. Durch den nun erzielten Schiedsspruch Physiotherapie<br />

gibt es in <strong>2023</strong> eine deutliche Vergütungserhöhung ► Seite 12.<br />

Was sich sonst noch bewegt, dazu können viele Kolleg*innen etwas sagen. Und<br />

diesen geben wir beginnend mit dieser Ausgabe eine Bühne: In Teil eins unserer<br />

neuen Interview-Serie „Drei Fragen an ...“ erzählt <strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsführer<br />

Thomas Ramm, was sich seit seinem Eintritt in den Verband geändert hat und wie<br />

es nun weitergehen soll ► Seite 8.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und weiterhin viel Erfolg!<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Hans Ortmann, <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender<br />

KONTAKT<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre <strong>VPT</strong>-Landesgruppe oder an die<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: 040 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Die Beiträge dieser Ausgabe sind<br />

von: Herbert Schneider (<strong>VPT</strong> Süd-West),<br />

Thomas Ramm, Steffen Gabriel, Nils<br />

Pump, Charlotte Oghbassilase-Schwarz<br />

und Kerstin Ketels (<strong>VPT</strong> Bundesgeschäftsstelle).<br />

SERVICE<br />

MITMACHEN!<br />

Kennen Sie<br />

schon unsere<br />

Facebook-Gruppe?<br />

www.facebook.com/groups/vptinside<br />

Redaktionsschluss für<br />

das <strong>VPT</strong>MAGAZIN 2 / <strong>2023</strong><br />

Die Ausgabe 2 / <strong>2023</strong> des<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZINs erscheint am<br />

20. April <strong>2023</strong>. Redaktionsschluss<br />

ist am 10. März <strong>2023</strong>.<br />

► Senden Sie uns Ihre Beiträge und<br />

Fotos für den redaktionellen Teil bitte<br />

per E-Mail an: ► presse@vpt.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


www.thieme.de/physiolink-test<br />

physioLink<br />

Wenn Sie weiterwissen müssen<br />

14 Tage<br />

gratis<br />

testen!<br />

© WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model<br />

21P3NH<br />

Zugriff auf gesichertes Fachwissen – jederzeit<br />

Gleich gratis testen!<br />

www.thieme.de/physiolink-test<br />

Mit physioLink bleibt keine Frage offen: Greifen Sie mit einem Klick auf<br />

umfassende Inhalte zu – inklusive themenübergreifender Suchfunktion:<br />

• über 100 Fachbücher<br />

• 7 Physio-Fachzeitschriften inklusive Archiv<br />

• 800 Lernvideos<br />

• 21 E-Learning Module


INHALT<br />

05<br />

Foto: © K. Oborny/Thieme<br />

Motorik<br />

Wie Patient*innen mit<br />

neurologischen Einschränkungen<br />

Aktivitäten des täglichen Lebens<br />

mithilfe der Physiotherapie<br />

strukturiert neu lernen. ► Seite 22<br />

WIR<br />

06 Nachruf Zum Tod von Hans Hartogh | <strong>VPT</strong> next<br />

generation – Ihr seid die Zukunft! Seminar für<br />

Nachwuchs-Therapeut*innen auf der therapie LEIPZIG<br />

| Aktionstag Mitmachen beim Tag der Rückengesundheit<br />

<strong>VPT</strong> NEXT<br />

08 Drei Fragen an <strong>VPT</strong>-Geschäftsführer Thomas Ramm:<br />

Wohin steuert der Berufsverband?<br />

POLITIK<br />

10 Interview mit <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzendem Hans<br />

Ortmann: Unsere Top-Themen in <strong>2023</strong><br />

11 <strong>VPT</strong> Süd-West: Positiver Auftakt zu politischen<br />

Gesprächen mit Gesundheitsminister<br />

PRAXIS<br />

12 Schiedsspruch Physiotherapie: Deutliche Erhöhung<br />

der Vergütung beschlossen<br />

<strong>VPT</strong> ONLINE<br />

14 <strong>VPT</strong>2GO: Mit der neuen App des <strong>VPT</strong><br />

immer up to date bleiben<br />

WISSEN<br />

16 Update Motorisches Lernen (1) Definitionen –<br />

Unterscheidungen – Theorien<br />

WISSEN<br />

22 Update Motorisches Lernen (2) Das Lernrad<br />

THERAPIE<br />

24 Update Motorisches Lernen (3) Praxiswissen:<br />

Instruktionen<br />

RECHT<br />

28 Richtig vorgehen gegen ungerechtfertigte Bewertungen<br />

im Internet<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

29 Infos, Termine, Fort- und Weiterbildungen<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

51 Impressum, therapie LEIPZIG<br />

Titelfoto: © K. Oborny/Thieme<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


06 WIR<br />

SAVE THE DATE<br />

04.-06.05.<br />

VOM 4. BIS 6. MAI <strong>2023</strong> FINDET DIE FACHMESSE MIT KON-<br />

GRESS THERAPIE LEIPZIG STATT. AUCH DER <strong>VPT</strong> IST MIT<br />

VON DER PARTIE: AM 5. MAI VON 9.30 BIS 12.30 INFORMIE-<br />

REN UNSERE REFERENTEN BEIM SEMINAR <strong>VPT</strong> NEXT GENE-<br />

RATION – IHR SEID DIE ZUKUNFT! INFOS ZUM PROGRAMM:<br />

WWW.THERAPIE-LEIPZIG.DE<br />

SEMINAR FÜR NACHWUCHS-THERAPEUT*INNEN<br />

<strong>VPT</strong> next generation –<br />

Ihr seid die Zukunft<br />

Was gehört unbedingt in den ersten Arbeitsvertrag? Zu diesem<br />

Thema referiert <strong>VPT</strong> Bundesgeschäftsführer Thomas Ramm<br />

beim Seminar <strong>VPT</strong> next generation – Ihr seid die Zukunft am<br />

5. Mai <strong>2023</strong> auf der therapie LEIPZIG. Weitere spannende Themen<br />

für angehende Therapeut*innen sind: Faszination Plastination<br />

– Rurik von Hagens Körperwelten, Der Traum von der eigenen<br />

Praxis, Mein erstes Gehalt – zu beiden Themen referiert<br />

Toralf J. Beier, Geschäftsführer des <strong>VPT</strong> Mitte. Durchs Programm<br />

führt Christian Thieme, unser Referent für Nachwuchs und soziale<br />

Medien. Mehr für junge Therapeut*innen ► www.vpt.de ◄<br />

NACHRUF<br />

<strong>VPT</strong>-Nachruf Hans Hartogh<br />

*17. Mai 1934 † 28. November 2022<br />

„Nur wer seinen eigenen Weg geht,<br />

kann Spuren hinterlassen.“<br />

Hans Hartogh ging seinen eigenen Weg. Die Spuren, die er hinterlassen<br />

hat, sind vielfältig und lassen ihn für immer in unserer<br />

Erinnerung bleiben. Kurz nach seiner Ausbildung zum Masseur<br />

und medizinischen Bademeister trat Hans Hartogh seine erste<br />

Anstellung bei der Stadt Stuttgart an und betreute in Nebentätigkeit<br />

als Sportphysiotherapeut den VfB Stuttgart. 1960 eröffnete<br />

er dann seine erste Praxis, die er mit mehreren Angestellten<br />

bis 1985 erfolgreich führte.<br />

1965 begann die berufspolitische Laufbahn von Hans Hartogh<br />

mit dem Bezirksvorsitz des Verbandes Physikalische Therapie<br />

Baden-Württemberg, wo er 1973 den Landesvorsitz übernahm<br />

und 1975 zum Vizepräsident des Verbandes Physikalische Therapie<br />

gewählt wurde. Dieses Amt bekleidete er bis 2003. 1985<br />

gründete Hans Hartogh die <strong>VPT</strong> Akademie in Fellbach, 1994 die<br />

Staatlich anerkannte Massage- und Physiotherapeuten-Schule in<br />

Fellbach. Beide Unternehmen führte er bis 2007 sehr erfolgreich.<br />

Als Fachlehrer für Physikalische Therapie beim Verband Physikalische<br />

Therapie und für die Sportphysiotherapie beim Deutschen<br />

Sportbund war er ebenso im Einsatz. Er verfasste eine Vielzahl<br />

an Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, erstellte Unterrichtsmaterial<br />

für Lehrzwecke und war Herausgeber und Mit autor<br />

des Fachbuches „Prävention und Rehabilitation im Sport“.<br />

Nach der Wiedervereinigung war Hans Hartogh maßgeblich<br />

am Aufbau der <strong>VPT</strong> Landegruppe Thüringen beteiligt. Als Vorsitzender<br />

der <strong>VPT</strong> Landesgruppe Baden-Württemberg etablierte<br />

er in seiner Patenlandesgruppe Thüringen dringend benötigte<br />

Strukturen in der Fort- und Weiterbildung, organisierte Fachsymposien,<br />

Kongresse, Tagungen, Existenzgründungsseminare und<br />

half beim Aufbau der Geschäftsstelle in Saalfeld. Viele gemeinsame<br />

Jahre und Projekte machten die Landesgruppe zum fachlichen<br />

Aushängeschild in Thüringen.<br />

Neben diesen großen Meilensteinen engagierte sich Hans<br />

Hartogh bei zahlreichen Institutionen und Positionen, verfasste<br />

Publikationen und erhielt diverse Ehrungen. So war er Dozent<br />

für Physikalische Therapie an der Kanagawa Eisei-Gakuen-<br />

Schule in Odawara/Japan und an dem Goto College of Medical<br />

Arts in Omori/Tokyo sowie an der Universität Nagoya/Japan. Er<br />

war Chefkoordinator für den Bereich Sportmedizin/Sportphysiotherapie<br />

beim Nationalen Olympischen Komitee Deutschland und Sportpyhsiotherapeut<br />

der Damen-Nationalmannschaft des Deutschen<br />

Schwimm-Verbandes.<br />

Der <strong>VPT</strong> hat ihn zum Ehrenmitglied ernannt und ihm mit der<br />

Wilhelm-Rohrbach-Medaille die höchste Auszeichnung zuerkannt,<br />

die der <strong>VPT</strong> in würdigender Anerkennung herausragender<br />

Leistungen verleiht. In der bisherigen Verbandsgeschichte<br />

wurde diese besondere Ehrerweisung nur sehr wenigen Persönlichkeiten<br />

zuteil. Eine von ihnen war Hans Hartogh, der nicht nur<br />

die berufspolitische Arbeit des <strong>VPT</strong> über sehr viele Jahre hinweg<br />

entscheidend mitgeprägt und profiliert hat. Weit über die Grenzen<br />

der Verbandszugehörigkeit hinaus hat sein Wirken bleibende<br />

Spuren in der gesamten Branche hinterlassen. Ein Erbe, dem wir<br />

uns verpflichtet fühlen und um dessen hohen Wert wir wissen.<br />

<strong>VPT</strong> Präsidium und Bundesvorstand<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WIR<br />

07<br />

15. MÄRZ <strong>2023</strong><br />

Tag der Rückengesundheit: Rückengesund<br />

mit Herz, Hand und Verstand<br />

Am 15. März <strong>2023</strong> findet der Tag der Rückengesundheit statt. Er<br />

steht diesmal unter dem Motto: Rückengesund mit Herz, Hand<br />

und Verstand. Therapeut*innen sind eingeladen, eigene Veranstaltungen<br />

dazu anzubieten. Auf der Aktions-Website heißt es:<br />

Sie sind ein Experte, wenn es um Rückengesundheit geht? Ganz<br />

egal, ob Sie in einer Praxis, als Coach, im Krankenhaus, im Fachgeschäft<br />

oder woanders tätig sind: Wir freuen uns über Ihre Beteiligung.<br />

Gerne unterstützen wir Sie mit Hilfsmaterial zur Gestaltung<br />

Ihrer Veranstaltung. Das Marketingpaket und den direkten<br />

Link, um Ihre Veranstaltung in unserem Veranstaltungskalender<br />

einzutragen, finden Sie unter ► www.agr-ev.de/de/tag-derrueckengesundheit/infos-fuer-veranstalter<br />

Auf der Website gibt es auch einen Veranstaltungskalender,<br />

in den Interessierte ihre Events anlässlich des Tags der Rückengesundheit<br />

kostenlos eintragen können. Zudem gibt es ein vorgefertigtes<br />

Plakat mit dem aktuellen Motto, das Praxen mit ihrem<br />

individuellen Text gestalten und damit auf ihre Aktionen<br />

aufmerksam machen können. Anschließend lässt sich die Datei<br />

einfach ausdrucken – auch im Großformat – und zur plakativen<br />

Bewerbung der Veranstaltung nutzen. ◄<br />

<strong>VPT</strong> SOCIAL MEDIA –<br />

DISKUTIEREN SIE MIT<br />

In den sozialen Medien ist der <strong>VPT</strong> rund um die Uhr präsent.<br />

Nutzen Sie unsere Channels – wir freuen uns auf Sie!<br />

Facebook<br />

Neben unserer Facebook-Seite finden Sie auch die<br />

Gruppe <strong>VPT</strong>inside, in der unsere Mitglieder aktuelle<br />

Themen diskutieren und Fachwissen austauschen.<br />

Seien Sie dabei! ► Youtube: @<strong>VPT</strong>de<br />

YouTube<br />

Auf unserem YouTube-Channel finden Sie viele Videos,<br />

die Ihnen bei der Praxisgründung und Praxisführung<br />

helfen. Tipps von unserem <strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin Alt<br />

inklusive! ► Facebook: @vpt.de<br />

Instagram<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Folgen Sie uns<br />

auch auf Instagram! Instagram: @vpt.de<br />

Quelle: ww.agr-ev.de/de/tag-der-rueckengesundheit<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


08<br />

<strong>VPT</strong> next<br />

3 FRAGEN AN ...<br />

THOMAS RAMM – <strong>VPT</strong>-BUNDESGESCHÄFTSFÜHRER<br />

Was kann ein Berufsverband für Therapeutinnen<br />

und Therapeuten bewegen? Warum ist es sinnvoll,<br />

Mitglied im <strong>VPT</strong> zu sein und sich berufspolitisch zu engagieren?<br />

Wir haben für euch nachgefragt beim Bundesgeschäftsführer<br />

des <strong>VPT</strong> Thomas Ramm.<br />

Herr Ramm, Ende 2018 sind Sie zum<br />

Geschäftsführer des <strong>VPT</strong> berufen worden. Was hat<br />

sich seitdem getan?<br />

Enorm viel, würde ich sagen. Als ich in die Bundesgeschäftsstelle kam, gab es<br />

auf Bundesebene gerade einmal drei Mitarbeiter*innen. Es war schnell klar, dass wir die<br />

zukünftigen politischen und verbandlichen Herausforderungen in den gewachsenen Strukturen<br />

nicht mehr werden bewältigen können. Also haben wir die Öffentlichkeitsarbeit sukzessive<br />

personell verstärkt, durch Schaffung eines Grundsatzreferats und die Bildung von Fachgruppen<br />

noch mehr fachliche Kompetenz in den Verband gebracht und unser Team schließlich auch an der<br />

sehr speziellen Schnittstelle Kassenverhandlungen/Recht um eine neue Kollegin mit viel Erfahrung<br />

erweitern können. Dazu kommt die Aufteilung der Geschäftsbereiche Angestellte und Selbstständige<br />

zwischen mir und meinem Stellvertreter Steffen Gabriel. Wir haben jetzt mehr Zeit, uns<br />

intensiv mit den Bereichen zu befassen und uns um die wichtigen Fragen zu kümmern.<br />

Ich glaube, der Erfolg gibt uns Recht. Wir sind sicherlich einer der Heilmittelverbände,<br />

die multimedial am präsentesten sind, und unsere Mitglieder freuen<br />

sich über schnelle, direkte und qualitativ hochwertige<br />

Informationen.<br />

Foto: <strong>VPT</strong><br />

Stichwort Fachgruppen: Wozu<br />

war die Bildung von Fachgruppen notwendig?<br />

Die Frage ist berechtigt. Wir haben ja immer Fachlichkeit im Verband<br />

gehabt, sei es über den <strong>VPT</strong>-Bundesvorstand, unsere Mitglieder oder unsere<br />

branchenübergreifenden Kontakte zu anderen Verbänden und Berufsgruppen. Allerdings<br />

machen es gerade die Verhandlungen auf Bundesebene mit den Krankenkassen notwendig,<br />

diese Fachlichkeit zu „institutionalisieren“. Anders ausgedrückt: Wir brauchen Informationen<br />

schneller, was auch die Meinungsbildung zu bestimmten Themen miteinschließt. Hinzu kommt,<br />

dass die Fristen, die uns die Politik oder der GB-A zur Stellungnahme setzen, immer kürzer werden. Da<br />

kann man nicht mehr lange überlegen, welche Personen man fachlich mit einer bestimmten Anfrage<br />

befassen will. Aber es wäre auch zu kurz gegriffen, unsere Fachgruppen nur als „Zuarbeiter“<br />

zu begreifen. Wir möchten mit den Fachgruppen auch eine Plattform schaffen, auf der<br />

sich unsere Mitglieder als „Fachleute in eigenen Angelegenheiten“, aber auch Fachleute<br />

aus anderen Berufszweigen einbringen und damit zur Weiterentwicklung<br />

der Physiotherapie direkt beitragen können.<br />

Ist denn die Neustrukturierung<br />

des <strong>VPT</strong> jetzt abgeschlossen?<br />

Unser Bundesvorsitzender, Hans Ortmann, sagt immer: Nichts ist so beständig<br />

wie der Wandel. In diesem Sinne haben wir gerade ein neues Referat für angestellte<br />

Physiotherapeut*innen geschaffen, um die Anliegen der angestellten Mitglieder noch besser aufgreifen zu<br />

können und einen direkten Ansprechpartner zu haben. Außerdem arbeiten wir ständig daran, unsere Mitglieder<br />

noch besser, schneller und einfacher zu informieren, z.B. mit unserer neuen App, mit der wir unter den Heilmittelverbänden<br />

Pionierarbeit leisten. Diese beiden Beispiele zeigen schon: Die Neustrukturierung ist vielleicht in<br />

der ersten Phase abgeschlossen, letztendlich aber bleibt es ein Prozess. Wir wollen für unsere Mitglieder<br />

immer die beste Leistung erbringen und die Physiotherapie insgesamt voranbringen.<br />

Da verbietet sich jeder Stillstand.<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


<strong>VPT</strong>next<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

Foto: <strong>VPT</strong><br />

Besser.<br />

Helfen.<br />

Für euch unterwegs: Ebenso wie die von den Mitgliedern<br />

gewählten ehrenamtlichen Delegierten des <strong>VPT</strong><br />

ist auch unser Bundesgeschäftsführer Thomas Ramm<br />

jedes Jahr auf zahlreichen Terminen bundesweit vertreten,<br />

um sich für die Interessen der Therapeut*innen<br />

einzusetzen und <strong>VPT</strong>-Mitglieder zu informieren. Unser<br />

Archivfoto zeigt ihn mit dem <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzenden<br />

Hans Ortmann beim Spitzenverband der gesetzlichen<br />

Krankenkassen.<br />

Deutschlands größte Branchenmesse<br />

mit interdisziplinärem Kongress:<br />

Innovative Produkte testen,<br />

aktuelle Trends entdecken und<br />

zertifiziert fortbilden.<br />

Frühbucherrabatt bis zum<br />

11. April <strong>2023</strong> sichern!<br />

Sehen Sie hier, warum es<br />

sich lohnt, dabei zu sein.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23<br />

www.therapie-leipzig.de


10 POLITIK<br />

Interview mit dem<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzenden<br />

Hans Ortmann:<br />

Was sind die Top-Themen<br />

für den Verband in <strong>2023</strong>?<br />

? Herr Ortmann, welches sind aus Ihrer Sicht die Top-Themen,<br />

bei denen der <strong>VPT</strong> in diesem Jahr für seine Mitglieder<br />

Verbesserungen erreichen möchte? ► Hans Ortmann: Ich<br />

hoffe auf einen baldigen Abschluss der Verhandlungen zur Blankoverordnung<br />

mit den Krankenkassen und den Start zur regelhaften<br />

Anwendung. Das steht für uns ganz weit oben auf der<br />

politischen Agenda. Ein weiteres konkretes Thema, das wir mit<br />

den Krankenkassen verhandeln, ist die Überarbeitung der Zertifikatspositionen.<br />

Wir streben eine Neuregelung<br />

nach kompetenzorientierten Kriterien<br />

und eine deutliche Reduzierung des<br />

zeitlichen Umfangs an, gekoppelt an die<br />

Übernahme von Lerninhalten in die Berufsausbildung.<br />

Last but not least wollen<br />

wir auf konkrete Umsetzungsschritte für<br />

Modellvorhaben zum Direktzugang hinwirken.<br />

Dabei geht es darum, dass<br />

Patient*innen ohne vorherigen Arztkontakt<br />

Physiotherapeut*innen aufsuchen<br />

können. Mit dem Versorgungsgesetz II<br />

könnte hierfür noch in diesem Jahr die nötige<br />

Grundlage geschaffen werden.<br />

? Schon seit längerem in der Diskussion<br />

ist die Reform der Berufsgesetze<br />

und im Zuge dessen die Ausbildungsreform, Stichwort<br />

„Vollakademisierung“. Wie geht es hier weiter?<br />

► Hans Ortmann: Aus unserer Sicht bedarf es einer zügigen<br />

Ausbildungsreform für die physiotherapeutischen Berufe, um<br />

die Tätigkeitsprofile an die zunehmend komplexer werdenden<br />

Krankheitsbilder anzupassen. Dies gilt für den Beruf der<br />

Physiotherapeut*innen genauso wie für jenen der medizinischen<br />

„Wir wünschen uns für<br />

unseren Berufsstand,<br />

dass wir uns konstruktiv<br />

und auf Augenhöhe<br />

mit Ärzt*innen und allen<br />

anderen in Gesundheitsberufen<br />

austauschen –<br />

mit dem Ziel, das Beste<br />

für die Patient*innen<br />

zu erreichen.“<br />

Massagetherapeut*innen – so wollen wir den Beruf Masseur und<br />

medizinischer Bademeister künftig benennen. Wichtig ist, dass<br />

die Ausbildungswege durchlässig bleiben. Das heißt, junge Menschen<br />

mit niedrigen und mittleren Schulabschlüssen können sich<br />

über die Ausbildung zu medizinischen Massagetherapeut*innen<br />

anschließend zu Physiotherapeut*innen weiterqualifizieren. Mit<br />

anderen Worten: Jedem und jeder mit Interesse, einen Therapieberuf<br />

zu erlernen, sollte das auch in Zukunft ermöglicht<br />

werden. Und für die fachschulisch ausgebildeten<br />

Physiotherapeut*innen – das<br />

sind derzeit rund 98 Prozent aller aktiven<br />

Physiotherapeut*innen – muss es einen<br />

Bestandsschutz geben. Denn sie sind die<br />

wesentliche Säule, um die Versorgung der<br />

Patient*innen sicherzustellen.<br />

? Warum brauchen wir denn überhaupt<br />

mehr akademisch ausgebildete<br />

Physiotherapeut*innen? ► Hans Ortmann:<br />

Auf der einen Seite soll die akademische<br />

Ausbildung die physiotherapeutischen<br />

Berufe attraktiver machen. Auf der<br />

anderen Seite dient die Akademisierung<br />

der patientengerechten Versorgung, die<br />

zunehmend evidenzbasiert werden muss.<br />

Das geht aber nur, wenn es auch Evidenz gibt – und die kann<br />

nur im akademischen Rahmen entstehen. Oder anders gesagt:<br />

Ohne akademische Ausbildung gibt es keine Wissenschaft, keine<br />

Forschung, keine Studien und somit keine evidenzbasierte<br />

Fortentwicklung der bestehenden Konzepte. Für die Zukunft<br />

der Physiotherapie ist diese Entwicklung aus meiner Sicht aber<br />

unerlässlich.<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


POLITIK<br />

11<br />

AKTUELL<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender Hans Ortmann<br />

? Blicken wir einmal über den Tellerrand: Über die elektronische<br />

Patientenakte und die digitale Verordnung wird im<br />

Gesundheitssystem ja schon länger diskutiert. Warum ist es<br />

aus Ihrer Sicht wichtig, hier schnell voranzukommen? ► Hans<br />

Ortmann: Diese digitalen Formate sind ja kein Selbstzweck.<br />

Vielmehr sind sie dringend benötigte Hilfsmittel, um die Versorgung<br />

zu verbessern und die interprofessionelle Zusammenarbeit<br />

voranzubringen. Wir als <strong>VPT</strong> wünschen uns für unseren<br />

Berufsstand, dass wir uns konstruktiv und auf Augenhöhe mit<br />

Ärzt*innen und allen anderen Gesundheitsberufen austauschen<br />

– mit dem Ziel, das Beste für die Patient*innen zu erreichen. Dafür<br />

braucht es praktikable und geschützte Kommunikationswege<br />

und gleichzeitig einen klaren Ordnungsrahmen der Arbeitsbedingungen.<br />

Dafür brauchen wir aber noch weit mehr: Nämlich<br />

eine politische Systemkorrektur, bei der eine angemessene<br />

Patient*innenversorgung Vorrang hat und nicht ein falsch verstandenes<br />

Wirtschaftlichkeitsgebot.<br />

? Wo stehen Sie denn in der Zusammenarbeit mit den politischen<br />

Entscheidern? ► Hans Ortmann: Mit dem Spitzenverband<br />

der Heilmittelverbände (SHV) haben wir einen starken Ansprechpartner<br />

für das Bundesgesundheitsministerium und die<br />

Politik etabliert, den wir weiter stärken wollen. Gesundheitsminister<br />

Karl Lauterbach hat uns genau hierfür die Bestätigung<br />

beim Therapiegipfel Ende vergangenen Jahres gegeben, als er<br />

betonte, wir seien in einem guten Miteinander.<br />

Foto: Oliver Peters/<strong>VPT</strong><br />

<strong>VPT</strong> SÜD-WEST<br />

Positiver Auftakt zu politischen<br />

Gesprächen mit Gesundheitsminister<br />

Positiver erster Aufschlag beim Gesundheitsminister des Saarlandes:<br />

Ende Januar <strong>2023</strong> fand ein Besuch von <strong>VPT</strong>-Vertretern bei<br />

der Spitze des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit<br />

des Saarlandes statt.<br />

Es gab gute und erfreuliche Gründe für eine Terminverschiebung,<br />

aber nun konnten wir den neuen Minister im saarländischen<br />

Gesundheitsministerium auch persönlich kennenlernen.<br />

Im Gespräch mit Dr. Magnus Jung wurde eine ganze Reihe von<br />

Themen angesprochen. Gegenstand war die Fachkräftesituation<br />

im Saarland und eine mögliche gemeinsame Aktion zur Gewinnung<br />

von mehr Berufsnachwuchs. Besprochen wurde aber<br />

auch die Novellierung des Berufsgesetzes und die Akademisierung<br />

der Ausbildung zu Physiotherapeut*innen, aber auch die<br />

sich aus Blankoverordnung und Direktzugang ergebenden Anforderungen<br />

und die Vorteile für die Versorgung. Die wenig<br />

zielführenden Positionen der Krankenkassen und die rigide Absetzungspolitik<br />

wurden ebenso erörtert wie der Ansatz, auch<br />

Psychotherapeut*innen die Verordnung von Physiotherapie zu<br />

ermöglichen.<br />

Die Anpassung der Beihilfepreise an das Niveau der GKV haben<br />

wir beim Ministerium für Inneres, Bauen und Sport angeregt.<br />

Hier will uns das Gesundheitsministerium unterstützen.<br />

Insgesamt war es ein offenes und konstruktives Gespräch mit<br />

Dr. Magnus Jung, und wir sind zuversichtlich, dies zu den einzelnen<br />

Themenkomplexen detaillierter fortführen zu können.<br />

Den ausführlichen Bericht zu dem Treffen können Sie auf unserer Website<br />

nachlesen ► www.vpt-sw.de ◄<br />

Foto: <strong>VPT</strong> Süd-West<br />

? Jetzt haben wir die Sicht des <strong>VPT</strong>-Vorsitzenden Hans<br />

Ortmann gehört. Gibt es auch persönliche oder berufliche<br />

Schwerpunkte, auf die Sie sich in diesem Jahr konzentrieren<br />

wollen? ► Hans Ortmann: Ja, ich will meine Work-Life-Balance<br />

optimieren.<br />

◄<br />

Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Erwin Hilgert, <strong>VPT</strong>-Landesvorsitzender<br />

Süd-West, Dr. Magnus Jung, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen<br />

und Gesundheit des Saarlandes, und Herbert Schneider, Geschäftsführer<br />

der <strong>VPT</strong>-Landesgruppe Süd-West.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


12 PRAXIS<br />

Schiedsstelle beschließt<br />

deutlich höhere Vergütung<br />

für Physiotherapie ab <strong>2023</strong><br />

Gute Nachrichten für alle Physiotherapeut*innen: Für das Jahr <strong>2023</strong> wird die Vergütung für<br />

physio therapeutische Leistungen im GKV-Bereich um 8,47 Prozent steigen – im Januar und<br />

Februar sogar temporär um 11,05 Prozent. Das hatte die Schiedsstelle mit ihrem Schiedsspruch<br />

vom 13. Dezember 2022 verfügt.<br />

Die temporäre Erhöhung setzt sich aus der verfügten Erhöhung<br />

um 8,47 Prozent zuzüglich eines sogenannten Zahlbetrags<br />

in Höhe von 2,58 Prozent zusammen. Physiotherapeut*innen<br />

erhalten den Zahlbetrag, weil die Schiedsstelle die neuen Preise<br />

eigentlich bereits zum 1. November 2022 hätte festsetzen müssen.<br />

Um diese beiden „verlorenen“ Monate zu kompensieren,<br />

gab es im Januar und Februar einen Zuschlag.<br />

Die zuvor geltenden Vergütungsvereinbarungen hatten die<br />

vier beteiligten Physiotherapieverbände IFK, Physio-Deutschland,<br />

<strong>VPT</strong> und der VDB-Physiotherapieverband zum 31. Juli 2022<br />

gekündigt, um mit dem GKV-Spitzenverband unter anderem<br />

über Preiserhöhungen verhandeln zu können. Auf dem Verhandlungsweg<br />

ließ sich jedoch keine Einigung erzielen. Darum beantragten<br />

die vier Physiotherapieverbände im Anschluss ein neues<br />

Schiedsverfahren, das nun mit dem Schiedsspruch beendet<br />

wurde.<br />

Physiotherapieverbände informierten live<br />

Um unsere Mitglieder über den Schiedsspruch zu informieren,<br />

haben wir eine Online-Veranstaltung am 21. Dezember 2022<br />

durchgeführt. Die zentralen Fragen waren: Was ändert sich bei<br />

der Vergütung? Wann kommen die neuen Preislisten? Gibt es<br />

weitere Neuerungen? Im Live-Gespräch informierten <strong>VPT</strong>, IFK<br />

und VDB über die mit dem Schiedsspruch vom 13. Dezember<br />

2022 beschlossene Vergütungserhöhung.<br />

Mit dem gemeinsamen Live-Talk zu dem erfreulichen<br />

Schiedsspruch organisierten wir einen Infoabend, bei dem wir<br />

alle Physiotherapeut*innen mit Hintergrundinformationen versorgt<br />

und die wichtigsten Entscheidungen des Schiedsverfahrens<br />

noch einmal kompakt aufbereitet haben. Teilnehmer waren<br />

Dr. Björn Pfadenhauer (Geschäftsführer IFK), Marcus Troidl (Bundesvorsitzender<br />

VDB) und Hans Ortmann (Bundesvorsitzender<br />

<strong>VPT</strong>). Die Moderation übernahm Thomas Ramm (Bundesgeschäftsführer<br />

<strong>VPT</strong>).<br />

UPDATE<br />

UPDATE<br />

Abrechnung der Positionsnummer X9922 trotz<br />

Doppelverwendung möglich<br />

Mit dem Schiedsspruch wurde für den „Hausbesuch in Kurzzeit-,<br />

Verhinderungs- und Tagespflege“ die Positionsnummer X9922<br />

festgelegt. Diese wird jedoch aktuell von der AOK Plus in einigen<br />

Regionen bereits für den elektronischen Therapiebericht verwendet,<br />

was zur Verunsicherung führte.<br />

Die Positionsnummer X9922 kann jedoch wie geplant für die Abrechnung<br />

der „Hausbesuche in Kurzzeit-, Verhinderungs- und Tagespflege“<br />

verwendet werden, da es laut GKV-Spitzenverband aufgrund der<br />

unterschiedlichen LEGS bzw. ACTK zu keinen Schwierigkeiten bei den<br />

Abrechnungen kommen sollte. Die AOK PLUS wird nach Aussage des<br />

GKV-Spitzenverbandes die Abrechnungsdienstleister und die abrechnenden<br />

zugelassenen Leistungserbringenden über die (übergangsweise)<br />

„Doppelverwendung“ ab dem 01.01.<strong>2023</strong> informieren und<br />

mittelfristig eine neue Positionsnummer für den Therapiebericht<br />

vergeben.<br />

Aktuelle News rund um die Praxisführung gibt's unter ► www.vpt.de<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


PRAXIS<br />

13<br />

Diagnoseliste für langfristigen<br />

Heilmittelbedarf ab Januar <strong>2023</strong> erweitert<br />

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnoseliste zum<br />

langfristigen Heilmittelbedarf um zusätzliche Diagnosen ergänzt.<br />

Die ab dem 1. Januar <strong>2023</strong> gültige Diagnoseliste finden Sie auf unserer<br />

Website ► www.vpt.de. Unter anderem wurden weitere neuromuskuläre<br />

Erkrankungen sowie Mehrfachamputationen an Armen und Beinen<br />

ergänzt. Diese neu hinzugefügten ICD-10-Codes gelten ab dem<br />

1. Januar <strong>2023</strong> als langfristiger Heilmittelbedarf:<br />

— G60.0 Hereditäre sensomotorische Neuropathie<br />

— G60.8 Sonstige hereditäre und idiopathische Neuropathien<br />

— G70.2 Angeborene oder entwicklungsbedingte Myasthenie<br />

— G71.1 Myotone Syndrome<br />

— G71.2 Angeborene Myopathien<br />

— G71.3 Mitochondriale Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert<br />

— G73.6* Myopathie bei Stoffwechselkrankheiten<br />

— Z89.3 Beidseitiger (teilweiser) Verlust der oberen Extremitäten<br />

— Z89.7 Beidseitiger (teilweiser) Verlust der unteren Extremitäten<br />

— Z89.8 Verlust von oberen und unteren Extremitäten [jede Höhe]<br />

— Q93.3 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 4 (Wolf-Hirschhorn-Syndrom)<br />

— Q93.5 Sonstige Deletion eines Chromosomenteils (Angelmann-Syndrom)<br />

UPDATE<br />

Mit Ergänzung der Diagnoseliste erweiterte sich der Kreis der gesetzlich<br />

Versicherten, bei denen langfristiger Heilmittelbedarf von vornherein<br />

als genehmigt gilt. Physiotherapie kann dann wiederholt für je 12<br />

Wochen verordnet werden. Unnötige Arztbesuche und eine Unterbrechung<br />

fortlaufend benötigter Heilmitteltherapie werden damit<br />

vermieden.<br />

◄<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

Wie Sie Hausbesuche in Kurzzeit-, Verhinderungsund<br />

Tagespflege rechtssicher abrechnen<br />

Mit dem Schiedsspruch wurde für den „Hausbesuch in Kurzzeit-,<br />

Verhinderungs- und Tagespflege“ die Positionsnummer X9922 neu<br />

festgelegt. Den <strong>VPT</strong> erreichen immer wieder Fragen, wann diese<br />

Position abgerechnet werden kann. Darüber informierten Christian<br />

Thieme und <strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin Alt in einem <strong>VPT</strong>-Info-Video:<br />

Aus unserer Sicht spricht der Wortlaut der Positionsnummern und<br />

die Systematik dafür, dass in diesen Fällen der volle Hausbesuchssatz<br />

abgerechnet werden kann, jedenfalls dann, wenn unter der Adresse<br />

nur ein Patient behandelt wird. Außerdem kann – anders als bei einem<br />

Hausbesuch in sozialen Einrichtungen – nicht automatisch davon<br />

ausgegangen werden, dass vermutlich mehrere Patienten dort<br />

nacheinander behandelt werden. Durch die Position X9922 sollen<br />

schließlich erhöhte Mühen vergütet werden, die durch den konkreten<br />

Hausbesuch entstehen.<br />

Der <strong>VPT</strong> wird weiter über die rechtlichen Entwicklungen zu dieser<br />

Gebührenposition berichten.<br />

◄<br />

FÜR SIE GELESEN<br />

Heilen oder Behandeln?<br />

Seit 30 Jahren ist Dr. Stefan Heinrich Nolte<br />

niedergelassener Kinder- und Jugendarzt, übt<br />

Lehraufträge an der Universität aus und ist<br />

zusätzlich als Fachjournalist, Kolumnist und<br />

Buchautor aktiv.<br />

Zuerst differenziert er die Begriffe Behandeln<br />

und Heilen im ärztlichen Spektrum mit dem<br />

Fokus auf die Selbstheilungsprozesse. Er<br />

beklagt die technisch-zynische Bezeichnung<br />

„Leistungserbringer“ der Krankenkassen –<br />

Arbeit pro Zeit, die an objektivierbaren<br />

Maßnahmen oder Eingriffen gemessen wird<br />

und ein gewaltiges Übergewicht vor den<br />

menschlichen Beziehungen und Gesprächsleistungen<br />

innehat. Der Begriff für diesen<br />

medizinisch-industriellen Komplex lautet<br />

Gesundheitswirtschaft oder Gesundheitsindustrie.<br />

Folgerichtig stellt der Autor die<br />

Frage: Besteht damit nicht die Gefahr für<br />

unser Medizinsystem, mehr das industrielle<br />

Wachstum zu unterstützen als die persönliche<br />

Verantwortung für die Gesundheit zu<br />

fördern?<br />

Aus dem Inhalt: Heilen oder Heiler? Heilungshindernisse?<br />

Die Heilungsindustrie – Schlaglichter<br />

auf unser Gesundheitswesen; empört<br />

Euch! Medizin im Kontext – Placebo oder<br />

Nocebo? „Un-Heil“ – wie Corona den<br />

Gesundheitsbegriff verändert.<br />

Fazit: Edukation mit dem Blick auf Gesundheitsförderung<br />

hat das größte Potenzial und<br />

Patient*innen können viel dazu beitragen,<br />

anstatt sich von einer Gesundheitswirtschaft<br />

bedienen zu lassen.<br />

Hans Ortmann, Physiotherapeut<br />

Stephan Heinrich Nolte: Heilen oder<br />

Behandeln? Reflexionen zu ärztlichem<br />

Wirken heute. Mabuse-Verlag 2022,<br />

185 Seiten, 22 Euro,<br />

ISBN: 978-3-86321-620-7<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


14<br />

<strong>VPT</strong>online<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

Oder direkt hier<br />

herunterladen:<br />

Einfach den QR Code scannen und<br />

die <strong>VPT</strong> PhysioApp herunterladen<br />

<strong>VPT</strong>2go:<br />

Unsere<br />

PhysioApp<br />

mit ICD-10-<br />

Code-<br />

Checker<br />

ist da!<br />

Mit unserer App erhalten Sie nicht nur brandaktuelle News per Push-Nachricht, sondern auch den<br />

ICD-10 Code-Checker inklusive Prüfung auf einen langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) und den<br />

besonderen Verordnungsbedarf (BVB). Jetzt kostenfrei downloaden!<br />

Den <strong>VPT</strong> gibt es jetzt auch zum Mitnehmen: Mit unserer<br />

„PhysioApp – <strong>VPT</strong>2go“ haben Sie Ihren Verband immer mit<br />

dabei – und damit auch brandaktuelle politische Entscheidungen,<br />

Tipps aus unserer Rechtsberatung und Neuigkeiten aus unserem<br />

Verband.<br />

Die neue App unterstützt Sie bei der Abrechnung<br />

<strong>VPT</strong>2go erleichtert Ihnen den Praxisalltag und unterstützt bei<br />

der Abrechnung. Mit dem integrierten ICD-10 Code-Checker haben<br />

Sie immer die Diagnoseliste mit komfortabler Suchfunktion<br />

parat. Sie können schnell und unkompliziert nach Codes filtern<br />

und durch die Prüfung auf LHB, den langfristigen Heilmittelbedarf<br />

sowie BVB, den besonderen Verordnungsbedarf, ganz einfach<br />

sehen, ob die ärztliche Verordnung extrabudgetär möglich<br />

ist. Hier sind Sie mit unserer App immer auf dem neuesten Stand<br />

und rechnen automatisch nach der gültigen Diagnoseliste ab –<br />

aktuell demnach nach der seit Januar <strong>2023</strong> gültigen Diagnoselis-<br />

te, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) um zusätzliche<br />

Diagnosen ergänzt wurde.<br />

Alle Vorteile der <strong>VPT</strong>2go-App im Überblick:<br />

— Kostenfreier Download über Ihren App Store<br />

— ICD-10 Code-Checker inklusive Prüfung auf LHB und BVB für<br />

rechtssicheres Abrechnen<br />

— Immer top informiert über die Branche und Neuigkeiten aus<br />

dem Verband dank Push-Benachrichtigung<br />

— Großes Angebot an Fort- und Weiterbildungen<br />

— Schneller und unkomplizierter Zugriff auf Ihren Mitgliederbereich<br />

Neugierig geworden? Die App zum Download finden Sie bei Google Play<br />

und im Apple App-Store:<br />

► https://apps.apple.com<br />

► https://play.google.com<br />

◄<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Bei chronischen, nicht-spezifischen<br />

Rückenschmerzen<br />

Evidenzbasierte<br />

Wirksamkeit #,1-6<br />

Medizinische EMS*<br />

zur Stärkung der<br />

Rückenmuskulatur<br />

Von Meinungsbildnern<br />

empfohlen ##<br />

Einfache Integration<br />

in den Praxisalltag<br />

Erfahren Sie hier mehr zu<br />

Elektromyostimulation (EMS) unter<br />

www.medizinische-ems.de<br />

* EMS = Elektromyostimulation . # Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewertet die Studien ergebnisse zur WB-EMS als klinisch relevant mit einer potenziellen Manifestation in zukünftigen nationalen Versorgungsleitlinien<br />

Kreuzschmerz (08/2020). ## „Medizinische Elektromyostimulation (EMS) ist eine sinnvolle Form der therapeutischen Bewegung für Patienten mit chronisch nicht-spezifischem Rückenschmerz und hat<br />

zudem auch einen herausragenden prophylaktischen Stellenwert in dieser Indikation inne,“ so PD Dr. Bernd Wegener, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München. 1 Konrad KL et al. PLoS<br />

ONE 15(8):e0236780 2 Weissenfels A et al. Dtsch Z Sportmed. 2017; 68:295-300 3 Weissenfels A et al. BioMed Research international 2019; https://doi.org. /10.1155/5745409 4 Weissenfels A et al. Journal of Pain Research<br />

2018; 11:1949-1957 5 Kemmler W et al. Evid Based Complement Alternat Med. 2017;2017:8480429.doi:<br />

10.1155/2017/8480429 6 Neuwersch-Sommeregger S et al. Schmerz 34, 65–73 (2020). DOI:10.1007/s00482-<br />

019-00431-2<br />

IMPULSE für Prävention und Therapie


16<br />

WISSEN<br />

Zum motorischen Lernen wird fortwährend geforscht. Es gilt, Forschungsergebnisse kontinuierlich<br />

in die Praxis zu bringen. Dieses Update bietet ein pädagogisch-didaktisches Modell – das Lernrad –,<br />

das alle Aspekte des motorischen Lernens visualisiert und verknüpft.<br />

Update Motorisches Lernen (1)<br />

Definitionen –<br />

Unterscheidungen –<br />

Theorien<br />

Der nachfolgende erste Beitrag stellt Definitionen, Unterscheidungen und Theorien dar.<br />

Der zweite Beitrag (► Seite 22) erläutert das „Lernrad“ zum Prozess und die strukturierte<br />

Anwendung des motorischen Lernens in der Praxis. Der dritte Artikel vermittelt Beispiele für<br />

lernfördernde Instruktionsarten (► Seite 24).<br />

Motorisches Lernen bestimmt unser tägliches Leben. Im Fokus<br />

steht die Umsetzung der umgebungsbezogenen Handlungsziele.<br />

Für Patient*innen mit neurologischen Einschränkungen<br />

kann das bedeuten, dass sie altvertraute Aktivitäten „anders“<br />

erlernen müssen. Dieses „Anderslernen“ einer bekannten<br />

motorischen Leistung kann schon am Morgen beginnen, wenn<br />

die Patient*innen z.B. aus dem Bett aufstehen und sich ankleiden<br />

wollen, erstreckt sich über diverse Tätigkeiten über den Tag und<br />

endet erst mit dem Zubettgehen.<br />

Einleitung<br />

Nach Majsak [1] bedeutet funktionale Kompetenz die Fähigkeit,<br />

Alltagsaufgaben in unterschiedlichen Kontexten mit einem minimalen<br />

Aufwand an physischen und kognitiven Ressourcen<br />

auszuführen. Um die funktionale Kompetenz und die Ausübung<br />

verschiedener sozialer Rollen unserer Patient*innen zu optimieren,<br />

ist es unerlässlich, die Prinzipien des motorischen Lernens<br />

sowie die Bedeutung der Selbstwirksamkeit und der Motivation<br />

zu verstehen. Die Kenntnisse dieser Definitionen und Prinzipien<br />

sind für eine physio- und ergotherapeutische Intervention<br />

genauso wichtig wie neuromuskuläre, sensorische, perzeptive,<br />

psychologische, soziologische und prognostische Faktoren [3][4].<br />

„The question therapists ask of themselves in treating<br />

neurologically impaired patients reveal their underlying<br />

assumptions about how the brain controls movement.“<br />

Fay B. Horak [2]<br />

Wie das Zitat von Horak [1] beschreibt, sagt die Frage, die sich<br />

Therapeut*innen bei der Behandlung neurologisch beeinträchtigter<br />

Patient*innen stellen, viel über das von ihnen verwendete<br />

Modell der motorischen Kontrolle aus.<br />

Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über Definitionen<br />

der motorischen Kontrolle (MK, Motor Control = MC), des motorischen<br />

Lernens (ML, Motor Learning) und der motorischen Leistung<br />

(MP, Motor Performance) sowie über ihre Unterschiede und<br />

einige Implikationen für therapeutische Interventionen.<br />

Definitionen<br />

Motorische Kontrolle: Die motorische Kontrolle bedeutet die Fähigkeit,<br />

die für Bewegungen erforderlichen Mechanismen zu regulieren.<br />

Die motorische Kontrolle erforscht den Charakter von<br />

Bewegungen und untersucht, wie diese kontrolliert werden [5].<br />

Nach Shumway-Cook und Woollacott [6] erfolgt die motorische<br />

Kontrolle durch willentliche Aktivierung und Entspannung funktioneller<br />

Muskelgruppen, die bestimmte Gelenke während einer<br />

funktionellen Aktivität entweder bewegen oder stabilisieren.<br />

Motorisches Lernen: „Das motorische Lernen ist die Summe<br />

der innerlichen Prozesse, die durch Übung oder Erfahrung zu relativ<br />

stabilen neuronalen Veränderungen und als Folge davon zu<br />

geschickten motorischen Handlungen auch unter wechselnden<br />

Kontextbedingungen führen“ [5][7]. Diese Prozesse sind notwendig,<br />

damit Patient*innen das Wissen erwerben, wie sie Bewegungen<br />

koordinieren und kontrollieren können, um ihre Ziele<br />

in unterschiedlichen Kontexten (Different Environment) konsequent<br />

und selbstständig zu erreichen.<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

17<br />

Körperfunktionen und<br />

Körperstruktur<br />

(Beeinträchtigungen)<br />

Funktionen: Spastik,<br />

Muster der Muskelaktivität,<br />

interartikuläre und<br />

intersegmentale Koordination,<br />

Geschicklichkeit,<br />

motorisches Lernen usw.<br />

Strukturen: Arm, Bein, Rumpf<br />

persönliche Faktoren<br />

innere Einflüsse<br />

Gesundheitszustand<br />

(Schlaganfall)<br />

Aktivität (Behinderung)<br />

Durchführung von Aktivitäten<br />

(z.B. nach etwas greifen,<br />

gehen)<br />

Partizipation (Handicap)<br />

die Teilhabe einer Person<br />

am täglichen Leben<br />

und Selbstversorgung<br />

Hilfsmittel<br />

versus Barrieren<br />

Umweltfaktoren<br />

äußere Einflüsse<br />

Abb. 1 Modell der Internationalen<br />

Klassifikation<br />

der Funktionsfähigkeit,<br />

Behinderung und Gesundheit<br />

(ICF; [12]).<br />

Quelle: Huber M, Janssen<br />

C, Lüscher Erzer F et al.<br />

Motorisches Lernen in<br />

der Neuroreha. Stuttgart:<br />

Thieme; 2022<br />

Ein wichtiges Merkmal des motorischen Lernens ist, dass das Gelernte<br />

auch den Zeitraum des Trainings überdauert [8]. Es handelt<br />

sich nicht nur um den Erwerb eines neuen motorischen Verhaltens,<br />

sondern die Beibehaltung (Retention) und die Übertragung<br />

(Transfer) dieses Verhaltens in verschiedene Kontexte bzw.<br />

Umwelten.<br />

Das motorische Lernen umfasst zudem die Fähigkeit (Capability),<br />

Bewegungen mit dem Fokus auf den inneren Zustand und<br />

den zu diesem Zustand geführten Prozessen durchzuführen.<br />

Diese Fähigkeit bedeutet auch die interne Repräsentation einer<br />

während des Übens erworbenen Fertigkeit (Skill), die die Ausführung<br />

einer bestimmten Aufgabe ermöglicht [9].<br />

Neurologisch betroffene Patient*innen mit sensomotorischen<br />

Einschränkungen und den Konsequenzen eines erlernten<br />

Nichtgebrauchs (z.B. einer stärker betroffenen Extremität) stehen<br />

vor der Herausforderung, ein neu erlerntes motorisches Verhalten<br />

auch in verschiedenen Kontexten und unter unterschiedlichen<br />

Bedingungen zu entwickeln.<br />

Unterschied zwischen motorischer Kontrolle und motorischem<br />

Lernen im zeitlichen Ablauf: Die motorische Kontrolle zeigt sich in<br />

Millisekunden oder Sekunden, also in den Zeiträumen, in denen<br />

sich auch Kontroll- und Lernprozesse abspielen [10] und neuronale<br />

Prozesse ablaufen [11]. Dagegen fokussiert sich das motorische<br />

Lernen auf den Erwerb geschickter Bewegungen bzw. Bewegungsfertigkeiten<br />

als Folge von Übung oder Erfahrung über<br />

Tage, Wochen oder Monate [5].<br />

Motorische Leistung: Bei der motorischen Leistung (Motor<br />

Performance) handelt es sich um eine vorübergehende Veränderung<br />

der Leistungsfähigkeit (Capability) hin zu einem während<br />

der Übungs- bzw. Trainingseinheiten beobachtbaren geschickten<br />

motorischen Verhalten. Die motorische Leistung ist ein wesentliches<br />

Merkmal des Lernens. Das motorische Lernen umfasst<br />

Veränderungen bei innerlichen Prozessen und die Fähigkeit, in<br />

verschiedenen Situationen zu reagieren [2].<br />

Der Begriff Leistungsfähigkeit ist gleichbedeutend mit motorischer<br />

Leistung, da Lernen die Leistungsfähigkeit beeinflusst.<br />

Diese Leistungsfähigkeit ist die durch Training entstandene interne<br />

Repräsentation einer Fähigkeit, die zur Durchführung einer<br />

Aufgabe führt (Performance on some Tasks). Eine Leistungsverbesserung<br />

gilt als Indiz, dass Lernen stattfindet bzw. stattgefunden<br />

hat [5].<br />

Anhand des Modells der Internationalen Klassifikation der<br />

Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF, [12]) lassen<br />

sich die Leistungsfähigkeit (Capability) und die Leistungskapazität<br />

(Capacity) mit folgender Frage erklären: Was können die<br />

Patient*innen im bestmöglichen Fall erreichen, wenn sie an ihrer<br />

Leistungsgrenze arbeiten (Abb. 1)?<br />

Die motorische Leistung einer Aufgabe, wie z.B. den Arm auszustrecken<br />

und etwas greifen oder das Gehen, wird in der Regel<br />

in einer Umgebung trainiert, welche die Patient*innen beim Abrufen<br />

der bestmöglichen Leistung unterstützt. Beim Gehen wäre<br />

das z.B. eine barrierefreie Umgebung mit glatten Oberflächen<br />

und minimalen Hindernissen. So kann sich die motorische Leistung<br />

von Patient*innen in Bezug auf die motorische Selbstständigkeit<br />

in einer Klinikumgebung stark von der in der häuslichen<br />

Umgebung unterscheiden.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


18 WISSEN<br />

MERKE<br />

Motorisches Lernen oder motorische Leistung: Es ist wichtig,<br />

zwischen motorischem Lernen (Motor Learning) und motorischer<br />

Leistung (Motor Performance) zu unterscheiden. Zeigen<br />

die Patient*innen eine nachhaltige oder nur eine temporäre Veränderung<br />

der motorischen Leistung?<br />

Unterschied zwischen motorischem Lernen und motorischer<br />

Leistung: Motorisches Lernen führt zu relativ dauerhaften Zugewinnen<br />

oder Veränderungen. Das bedeutet eine klare Abgrenzung<br />

gegenüber der motorischen Leistung, die als temporäre<br />

und nicht über die Zeit bestehende Veränderung definiert wird<br />

[5].<br />

Schmidt und Lee [5] liefern einen hilfreichen Vergleich zur<br />

Verdeutlichung des Unterschieds: Wird Wasser zum Kochen gebracht,<br />

stellt das nur eine temporäre Veränderung dar (analog<br />

zur motorischen Leistung). Diese temporäre Veränderung ist reversibel<br />

(umkehrbar), da das Wasser wieder zu seiner ursprünglichen<br />

Form zurückkehrt, sobald die Variable (Erhitzen) wegfällt.<br />

Wird aber ein Ei hart gekocht, ist der Zustand eine permanente<br />

Veränderung (Prozess) und andauernd, denn auch wenn das<br />

Ei abkühlt, kehrt es nicht zu seinem Ursprungszustand zurück.<br />

Diese verhältnismäßig andauernde Veränderung im Ei verhält<br />

sich analog zu den Veränderungen, die im menschlichen Gehirn<br />

durch das Lernen geschehen [5].<br />

Beispiel: Eine 62-jährige Patientin, die vor 6 Wochen einen<br />

Schlaganfall hatte, zeigt am Ende einer Therapieeinheit eine<br />

bessere motorische Leistung, weil sie sich sicher von der Therapiebank<br />

in den Rollstuhl setzen kann. Sie benutzt dazu ihre<br />

stärker betroffene Seite ohne manuelle Unterstützung. Aber am<br />

nächsten Tag kann sie zu Therapiebeginn den Transfer nur mithilfe<br />

einiger temporärer Faktoren durchführen (z.B. verbale und<br />

leichte manuelle Führung der Therapeutin). Diese Beobachtung<br />

zeigt, dass trotz der verbesserten motorischen Leistung des<br />

Transfers nach der Therapieeinheit noch kein Lernen im Sinne<br />

der Retention der Aufgabenleistung stattgefunden hatte.<br />

Die Neuroplastizität unterstreicht die Bedeutung des motorischen<br />

Lernens. Aus Sicht der Neurowissenschaft [3][4] sind Neuroplastizität,<br />

neue Lernanpassungen und Kompensationen auf<br />

Motorisches Lernen<br />

Wird nur indirekt durch Beobachtung<br />

des motorischen Verhaltens<br />

evaluiert (über einen gewissen<br />

Zeitraum, in verschiedenen<br />

Kontexten/Umgebungen und<br />

unter unterschiedlichen Bedingungen).<br />

Führt durch Übung oder Erfahrungen<br />

zu relativ andauernden<br />

Veränderungen bei der Durchführung<br />

motorischer Fertigkeiten.<br />

Motorische Leistung<br />

Lässt sich direkt beobachten und<br />

evaluieren.<br />

Kann durch temporäre Effekte in<br />

der Therapie bzw. durch die<br />

Therapeut*innen beeinflusst<br />

werden (z.B. manuelle Führung,<br />

Hinweise, Stress, Langeweile,<br />

Motivation, Müdigkeit).<br />

Tab. 1 Unterschiede zwischen motorischem Lernen und motorischer<br />

Leistung.<br />

vielen Ebenen unseres Systems von der frühen Kindheit bis ins<br />

hohe Alter möglich.<br />

Das Lernen in einem geschädigten Gehirn erfolgt durch<br />

Üben und intensives Training. Die neuronale Plastizität bezieht<br />

sich auf ein sich unter verschiedenen Bedingungen veränderndes<br />

Gehirn. Einige dieser Veränderungen tragen zur Etablierung<br />

relativ dauerhafter Modifikationen der Bewegungsfähigkeit<br />

oder -leistung bei. Dieser grundlegende Prozess ist im Allgemeinen<br />

nicht unmittelbar zu beobachten. Allerdings lässt sich<br />

das Ergebnis des Lernprozesses beobachten und messen, wenn<br />

Therapeut*innen mit sorgsam ausgewählten Tests die motorische<br />

Leistung bestimmen. So kann z.B. anhand zusätzlich in ein<br />

Training integrierter Dual-Task-Bedingungen bewertet werden,<br />

ob die Aufgabe dauerhaft gelernt wurde (► Tab. 1; [14]).<br />

Aus ► Tab. 1 ergeben sich folgende Konsequenzen für die therapeutische<br />

Intervention:<br />

— Motorisches Lernen entsteht bei der Problemlösung von Aufgaben.<br />

— Motorisches Lernen hält über die Trainingsperiode hinaus an.<br />

— Die lernende Person verinnerlicht den Prozess und nicht bestimmte<br />

Bewegungsmuster.<br />

— Motorisches Lernen ist ein Prozess, der unterbunden wird,<br />

wenn Therapeut*innen die Lösung vorgeben.<br />

— Motorisches Lernen ist nicht unmittelbar zu beobachten.<br />

Daher stellt sich die wichtige Frage: Wie können Ergo- oder<br />

Physiotherapeutin*innen das Üben für Patient*innen so gestalten,<br />

dass der Prozess zum innerlichen Lernen verstärkt,<br />

stimuliert und unterstützt wird?<br />

CAVE<br />

Bei Patient*innen beobachtete Fortschritte in der motorischen<br />

Leistung sind nicht unbedingt so zu interpretieren, dass nun alles<br />

gelernt wurde und wieder und weiter umsetzbar ist. Erst wenn<br />

die motorische Leistung auch in den Alltag transferiert werden<br />

kann, handelt es sich um motorisches Lernen!<br />

Theoretische Grundlage<br />

Die gegenwärtige theoretische Grundlage des motorischen Lernens<br />

ist in den Bewegungswissenschaften und der kognitiven Psychologie<br />

verankert. Den Schwerpunkt bildet ein patient*innenzentrierter<br />

Ansatz, der die motorische Planung, die Fehlererkennung<br />

und Problemlösungen seitens der Patient*innen selbst umfasst.<br />

„Kreatives Denken bedeutet, aus eingefahrenen Mustern<br />

auszubrechen und die Dinge auf andere Art und Weise zu<br />

betrachten.“<br />

Edward de Bono [15]<br />

Für Patient*innen sollten die Aufgaben, die Umgebung und der<br />

Kontext so angelegt sein, dass sie eine Lernumgebung vorfinden,<br />

die bezüglich der Informationsvermittlung und des strukturierten<br />

Übens auch mit Blick auf die Wiederholung von Bewegungen<br />

in einem Setting stattfinden, das Problemlösungen fordert<br />

und fördert. Da verbale Instruktionen und manuelle Führung<br />

von Bewegungen beim motorischen Lernen eine unterge-<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

19<br />

ordnete Rolle spielen, können Therapeut*innen diesen beiden<br />

Faktoren beim Üben auch weniger Wert zumessen [16].<br />

Theorien über das motorische Lernen<br />

Therapeut*innen wenden täglich in ihrer klinischen Praxis<br />

verschiedene Theorien an. Sie evaluieren und behandeln<br />

Patient*innen meist nach impliziten Theorien, die sie über Ursache<br />

und Natur von Funktion und Dysfunktion haben. Manchmal<br />

sind sie sich nicht bewusst, mit welchen Ansätzen sie ihre<br />

Behandlungsinterventionen steuern. Theorien sind ein wesentlicher<br />

Bestandteil therapeutischer Schlussfolgerungen. Wenn wir<br />

überprüfen und abwägen, was wir tun und über unsere Theorien<br />

nachdenken – wie z.B. beim motorischen Lernen – hilft das,<br />

die Mysterien der Bewegungswissenschaften besser erklären zu<br />

können.<br />

Das Lernrad (► Seite 22) und somit die Theorien des motorischen<br />

Lernens basieren auf den Arbeiten verschiedener Autoren[3][4][7][9][16][17][18][19][20].<br />

Diese ausgewählten Bezugsquellen<br />

zu den motorischen Lerntheorien beziehen sich auf das<br />

Wiedererlangen von verlorenen Fähigkeiten nach einer Verletzung.<br />

Das grundlegende Ziel der Ansätze ist die Anpassung von<br />

Fertigkeiten, um durch Übung einen verbesserten Verhaltenszustand<br />

zu erreichen.<br />

Die nachfolgend dargestellten Theorien besitzen zudem einen<br />

historischen Wert. Sie führen zu einem besseren Verständnis<br />

von Lernprozessen und helfen letztlich dabei, wirksamere Theorien<br />

mit neuen Erkenntnissen aufzustellen [5][6][9].<br />

Adams Closed-Loop-Theorie: Jack Adams [21] stellte als erster<br />

Wissenschaftler eine umfassende Theorie zum motorischen<br />

Lernen auf. Auch wenn seine Theorie einige Limitationen aufweist,<br />

wie z.B., dass für Bewegungen sensorisches Feedback erforderlich<br />

sei (nach neuerer Erkenntnis ist sensorisches Feedback<br />

nicht zwingend notwendig) oder auftretende Fehler immer das<br />

Lernen beeinträchtigen (ist ebenfalls unzutreffend), erfüllte sie<br />

doch ihren eigentlichen Zweck: Sie hat wesentlich zu intensiveren<br />

Forschungsanstrengungen und einer neuen Denkweise bzw.<br />

neuen Ansichten beigetragen und den Weg für aktuellere Theorien<br />

geebnet. Ein bestimmtes Merkmal der Theorie ist die Frage,<br />

ob Patient*innen Bewegungen erinnern können, d.h., ob sie die<br />

Bewegung abspeichern konnten. Ein besonderer Schwerpunkt<br />

des Lernens und des Übens liegt auf der gleichen Bewegung, die<br />

mit hoher Repetition durchgeführt werden soll.<br />

Schmidts Schematheorie: Richard A. Schmidts Schematheorie<br />

[5] war die Antwort auf die Limitationen von Adams [21]<br />

Closed-Loop-Theorie: Können Patient*innen in veränderten Situationen<br />

und Umgebungen zurechtkommen? Die Schematheorie<br />

betont die Vorteile, verschiedene Variationen und Aspekte einer<br />

Aufgabe zu üben (Praxisvariabilität, Variability of Practice). Das<br />

kann bedeuten, dass die Aufgabe unter verschiedenen Bedingungen<br />

geübt wird, um Lernende dabei zu unterstützen, Regeln<br />

und Schemata zu entwickeln, die sich auf die konkrete Aufgabe<br />

beziehen [6].<br />

Newells Ecological Therory: Laut K.M. Newells [22] Theorie<br />

ist das motorische Lernen ein Prozess, der die Koordination zwischen<br />

Wahrnehmung (sensorische Information) und Handlung<br />

(motorische Strategie) in einer Weise verbessert, die mit der Aufgabe<br />

und den Umweltbedingungen übereinstimmt. Das Üben<br />

BEGRIFFSDEFINITIONEN<br />

Der Stroke Recovery and Rehabilitation Roundtable (SRRR)<br />

hat weitere Begriffe so definiert, wie sie in zukünftigen<br />

Forschungsprojekten zur Schlaganfallrehabilitation<br />

verwendet werden sollten [7]:<br />

Verhaltenskontrolle (Behavioral Control): Dadurch<br />

erzeugt das ZNS ein Verhalten. Im motorischen System ist<br />

z.B. die motorische Kontrolle der Prozess, durch den vom<br />

ZNS erzeugte motorische Befehle die Muskeln aktivieren<br />

und koordinieren, um Gelenkdrehmomente zu erzeugen,<br />

mit denen die Effektoren eine Bewegung als zielgerichtete<br />

Handlung ausführen.<br />

Effektor (Effector): Körperteil (z.B. Hand oder Fuß), der mit<br />

einem Objekt und der Umwelt interagiert.<br />

Verhaltenslernen (Behavioral Learning): Beschreibt eine<br />

Reihe von Prozessen, die mit Übung oder Erfahrung<br />

verbunden sind und zu einer relativ dauerhaft veränderten<br />

Fertigkeit führen. Im motorischen System kann Verhaltenslernen<br />

z.B. durch eine Veränderung der zeitlichen und<br />

räumlichen Organisation von Muskelsynergien zu reibungsärmeren,<br />

genaueren und konsistenteren Bewegungsabläufen<br />

führen.<br />

Fertigkeit (Skill): Ein durch Übung erworbener verbesserter<br />

Verhaltensstatus; beschreibt im motorischen System<br />

die Auswahl von Handlungen in bestimmten Kontexten<br />

und die reibungslose, präzise und genaue Ausführung<br />

dieser ausgewählten Bewegung.<br />

Aufgabenspezifisches Training (Task-specific Training):<br />

Training in der Rehabilitation, das sich durch zielgerichtetes<br />

Üben und Wiederholung auf die Verbesserung der<br />

Leistung bei Aufgaben konzentriert. In der Praxis liegt der<br />

Schwerpunkt oft auf dem Training funktioneller Aufgaben<br />

und nicht auf der Beeinträchtigung. Andere Begriffe:<br />

repetitives funktionelles Aufgabentraining (Repetitive<br />

Functional Task Practice), aufgabenbezogenes Training<br />

(Task-related Training), aufgabenorientierte Therapie<br />

(Task-oriented Therapy).<br />

Adaptation, Anpassung (Adaptation): Verringerung<br />

systematischer Fehler als Reaktion auf eine Störung, um<br />

die Leistung zu erhalten oder zu verbessern.<br />

einer Aufgabe unter variablen Bedingungen hilft demnach den<br />

Lernenden dabei, den Zusammenhang zwischen wahrnehmbarer<br />

Information und motorischen Handlungen zu verstehen. So<br />

sieht z.B. ein Karton auf dem Boden schwer aus und erfordert<br />

mehr Kraft, um ihn hochzuheben, oder die Kaffeetasse auf dem<br />

Tisch ist leer und wird daher mit weniger Kraft angehoben als<br />

eine volle Tasse.<br />

Frühere Grenzen des Ansatzes „motorisches Lernen“<br />

Die größte Einschränkung des Ansatzes zum motorischen Lernen<br />

für neurologisch eingeschränkte Patient*innen bestand darin,<br />

dass die Studien an Gesunden durchgeführt wurden. Kompensatorische<br />

Bewegungen sind Teil des Lernens und Patient*innen<br />

mit starken motorischen Einschränkungen oder neuropsychologischen<br />

Problemen verfügen oftmals nur über beschränkte Möglichkeiten.<br />

Kompensation ist definiert als Ersatz in Form einer<br />

neuen Art der Bewegung anstatt eines regulären Verhaltensrepertoires,<br />

wie es z.B. vor einem Schlaganfall der Fall war.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


20 WISSEN<br />

Ebene Erholung Kompensation<br />

ICF: gesundheitlicher<br />

Zustand (neuronal)<br />

Wiederherstellung der Funktion von Nervengewebe, die<br />

nach einer Verletzung verloren gegangen ist; kann als Reaktivierung<br />

in Hirnbereichen gesehen werden, die zuvor<br />

durch das Kreislaufereignis inaktiv wurden; im Bereich der<br />

primären Hirnläsion eher nicht zu erwarten, aber um die<br />

Läsion herum (Penumbra) und in den Diaschisis-Gebieten<br />

möglich.<br />

Das Nervengewebe erwirbt eine Funktion, die es vor der<br />

Verletzung nicht hatte; kann sich als Aktivierung in anderen<br />

Hirnregionen zeigen, die bei nicht beeinträchtigten<br />

Personen normalerweise nicht zu beobachten ist.<br />

ICF: Körperfunktionsniveau,<br />

Körperstruktur<br />

(Performance)<br />

Wiederherstellung der Fähigkeit, eine Bewegung so auszuführen<br />

wie vor der Verletzung, z.B. durch Wiedererscheinen<br />

der prämorbiden Bewegungsmuster bei der Aufgabenbewältigung<br />

(willkürliche Range of Motion, zeitliche<br />

und räumliche interartikuläre Koordination, usw.)<br />

Ausführen einer alten Bewegung auf eine neue Art und<br />

Weise; kann als das Auftreten alternativer Bewegungsmuster<br />

während der Bewältigung einer Aufgabe gesehen werden<br />

(d.h. Rekrutierung zusätzlicher oder anderer Freiheitsgrade,<br />

Veränderungen der Muskelaktivierungsmuster wie<br />

verstärkte Koaktivierung von Agonist und Antagonist, Verzögerungen<br />

zwischen den Bewegungen benachbarter Gelenke,<br />

usw.)<br />

ICF: Aktivität<br />

(funktionell)<br />

Erfolgreiche Aufgabenbewältigung mit Gliedmaßen oder<br />

Endeffektoren, die typischerweise nicht beeinträchtigte<br />

Personen verwenden. Beachte: Die Durchführung einer<br />

Aufgabe kann durch kompensatorische motorische Strategien<br />

und Bewegungsmuster erfolgreich sein.<br />

erfolgreiche Bewältigung einer Aufgabe mit alternativen<br />

Gliedmaßen oder Endeffektoren, wie z.B. Öffnen einer Tüte<br />

Chips mit einer Hand und dem Mund anstelle von zwei<br />

Händen.<br />

Tab. 2 Definitionen für motorische Erholung und Kompensation auf drei verschiedenen ICF-Ebenen [13].<br />

Die motorische Verhaltenskompensation verlangt keine<br />

neuronale Reparatur, kann aber ein Lernen erfordern. Die<br />

Patient*innen lernen, die Restkapazität auf eine funktionelle Art<br />

und Weise zu nutzen, um eine Aufgabe zu bewältigen [7]. Dabei<br />

wird weniger Wert auf bestimmte Schwächen, Schmerzen oder<br />

motorische Beeinträchtigungen gelegt, die den Fortschritt behindern<br />

könnten.<br />

Zur Verbesserung des interprofessionellen Fachwissenaustauschs<br />

schlagen Levin et al. [13] Definitionen für „echte“ motorische<br />

Erholung (True Recovery) und für motorische Kompensationen<br />

bei Patient*innen mit Pathologien im ZNS vor. Als Beispiel<br />

verwenden sie das Krankheitsbild Schlaganfall und empfehlen<br />

Begriffe und Definitionen auf den verschiedenen ICF-Ebenen<br />

(► Tab. 2).<br />

Nach Krakauer [20] stellen alle Arten der Rehabilitation eine<br />

Form von motorischem Lernen dar, die entweder echte Erholung<br />

oder Kompensation sind. Die Fähigkeit, ein Defizit in irgendeiner<br />

Weise zu kompensieren, hängt vom motorischen Lernen ab.<br />

Zeitgenössische integrative Programme<br />

Nachfolgend werden zwei Beispiele für moderne evidenzbasierte<br />

Programme beschrieben, welche die Neurowissenschaft und die<br />

moderne sozial-kognitiv-psychologische Wissenschaft der Motivation<br />

miteinander verbinden.<br />

ASAP: Accelerated Skill Acquisition Program: ASAP ist eine<br />

aktuelle evidenzbasierte Intervention, die Prinzipien des motorischen<br />

Lernens mit einer holistischen Betrachtungsweise verbindet.<br />

Der Behandlungsansatz befasst sich mit dem Lernen motorischer<br />

Fähigkeiten, damit Neuroplastizität optimal genutzt<br />

werden kann. Er kombiniert aktuelle motorische Lernprinzipien<br />

mit aufgabenspezifischem Training und fokussiert sich auf<br />

das Training motorischer Beeinträchtigungen, um bestimmte<br />

Schwächen zu behandeln, die den Fortschritt behindern könnten.<br />

Die Intervention ist patient*innen-zentriert und hat einen<br />

motivierenden Ansatz [3][16].<br />

OPTIMAL: Optimizing Performance through Intrinsic Motivation<br />

and Attention for Learning – eine neue Theorie des motorischen<br />

Lernens. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung<br />

des sozial-kognitiven, affektiven und motivierenden Zustands<br />

des Individuums, bevor mit dem Lernen begonnen wird [23].<br />

Diesen Zustand beeinflussende Faktoren sind: erhöhte Erwartungen<br />

hinsichtlich der Ausführung einer Aufgabe (Ist die<br />

Lernerfahrung für die Patient*innen erfolgreich?), der Möglichkeit<br />

zur Autonomie (Sind die Ziele und Pläne der Patient*innen<br />

bestimmt?) und des externen Aufmerksamkeitsfokus (Liegt der<br />

Fokus eher auf der Zielerreichung der Aufgabe als auf der Bewegung<br />

selbst?) [23].<br />

Zusammenfassung<br />

Die Forschungsergebnisse und ein aktualisierter Wissensstand<br />

zum motorischen Lernen bieten Therapeut*innen hilfreiche Informationen,<br />

die sie in ihrer Rolle als Lehrer*innen für motorische<br />

Fertigkeiten unterstützen können. Langfristiges Ziel ist<br />

das Erreichen eines anhaltenden Lerneffektes. Die Integration<br />

der zeitgenössischen Forschung zum motorischen Lernen kann<br />

Therapeut*innen bei der Strukturierung von Übungssituationen<br />

helfen. Zusammen mit den Patient*innen reflektieren sie das<br />

Feedback und formulieren den Behandlungserfolg und die Behandlungsziele.<br />

Literatur<br />

1. Majsak MJ. Concepts and Principles of Neurological Rehabilitation.<br />

In: Fell DW, Liunnen KY, Rauk RP (eds). Lifespan Neurorehabilitation:<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

21<br />

A Patient-centred Approach from Examination to Interventions and<br />

Outcomes. Philadelphia: F.A. Davis; 2018<br />

2. Horak FB. Assumptions Underlying Motor Control for Neurologic Rehabilitation:<br />

Contemporary Management of Motor Control Problems.<br />

Proceedings of the II STEP Conference. Alexandria: Foundation<br />

for Physical Therapy; 1991<br />

3. Winstein CJ, Kay DB. Translating the science into practice: Shaping<br />

rehabilitation practice to enhance recovery after brain damage.<br />

Prog Brain Res 2015; 218: 331–360. doi:10.1016/bs.pbr.2015.01.004<br />

4. Winstein CJ, Lewthwaite R, Blanton SR et al. Infusing motor<br />

learning research into neurorehabilitation practice: a historical<br />

perspective with case exemplar from the accelerated skill acquisition<br />

program. J Neurol Phys Ther 2014; 38: 190–200. doi: 10.1097/<br />

NPT.0000000000000046<br />

5. Schmidt RA, Lee TD. Motor Learning and Performance: From Principles<br />

to Application. Champaign: Human Kinetics; 2013<br />

6. Shumway-Cook A, Woollacott MH. Motor Control Translating<br />

Research into Clinical Practice. Philadelphia: Lippincott Williams &<br />

Wilkins; 2007<br />

7. Bernhardt J, Hayward KS, Kwakkel G et al. Agreed Definitions<br />

and a Shared Vision for New Standards in Stroke Recovery<br />

Research: The Stroke Recovery and Rehabilitation Roundtable<br />

Taskforce. Neurorehab Neural Repair 2017; 31: 793–799. doi:<br />

10.1177/1545968317732668<br />

8. Krakauer JW. Motor learning: its relevance to stroke recovery<br />

and neurorehabilitation. Curr Opin Neurol 2006; 19: 84–90.<br />

doi:10.1097/01.wco.0000200544.29915.cc<br />

9. Schmidt RA, Lee TD, Winstein CJ. Motor Control and Learning:<br />

A Behavioral Emphasis. Champaign: Human Kinetics; 2018<br />

10. VanSant AF. Life-Span Motor Development: Contemporary Management<br />

of Motor Control Problems. Proceedings of the II STEP Conference.<br />

Alexandria: Foundation for Physical Therapy; 1991<br />

11. Brooks VB. The Neural Basis of Motor Control. Oxford: University<br />

Press; 1986<br />

12. World Health Organisation (WHO). ICF: Internationale Klassifikation<br />

der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. 2005. Im Internet<br />

(Stand 05.09.2022): www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICF/_node.html<br />

13. Levin MF, Kleim JA, Wolf SL. What do motor ”recovery” and ”compensation”<br />

mean in patients following stroke? Neurorehabil Neural<br />

Repair 2009; 23: 313–319. doi: 10.1177/1545968308328727<br />

14. Kleynen M, Beurskens A, Olijve H et al. Application of motor<br />

learning in neurorehabilitation: a framework for healthcare<br />

professionals. Physiother Theory Pract 2020; 36: 1–20. doi:<br />

10.1080/09593985.2018.1483987<br />

15. De Bono E. De Bonos neue Denkschule. Kreativer Denken, effektiver<br />

arbeiten, mehr erreichen. München: MVG 2005<br />

16. Winstein CJ, Wolf SL, Schweighofer N. Task-oriented training to promote<br />

upper extremity recovery. In: Stein J, Harvey RL, Winstein CJ et<br />

al (eds). Stroke Recovery and Rehabilitation. New York: Demos Medical;<br />

2014<br />

17. Bernshteĭn NA. The Co-ordination and regulation of movements.<br />

Oxford: Pergamon Press; 1967<br />

18. Gentile AM. Skill acquisition: action, movement, and neuromotor<br />

processes. In: Carr JH, Shepherd RB (eds). Movement science: foundations<br />

for physical therapy in rehabilitation. Rockville: Aspen; 2000<br />

19. Guadagnoli M, Morin MP, Dubrowski A. The application of the challenge<br />

point framework in medical education. Med Educ 2012; 46:<br />

447–453. doi: 10.1111/j.1365–2923.2011.04210.x<br />

20. Krakauer JW. The applicability of motor learning to neurorehabilitation.<br />

In: Dietz V, Ward N (eds). Oxford Textbook of Neurorehabilitation.<br />

Oxford: Oxford University Press; 2015<br />

21. Adams JA. A closed-loop theory of motor learning. J Mot Behav 1971;<br />

3: 111–149. doi: 10.1080/00222895.1971.10734898<br />

22. Ranganathan R, Lee MH, Newell KM. Repetition without Repetition:<br />

Challenges in Understanding Behavioral Flexibility in Motor<br />

Skill. Frontiers in Psychology 2020; 11: 2018. doi: 10.3389/<br />

fpsyg.2020.02018<br />

23. Wulf G, Lewthwaite R. Optimizing performance through intrinsic<br />

Motivation and attention for learning. The OPTIMAL theory of motor<br />

learning: Psychon Bull Rev 2016; 23: 1382–1414. doi:10.3758/<br />

s13423–015–0999–9<br />

Quelle<br />

Huber M, Janssen C, Lüscher Erzer F et al. Motorisches Lernen in<br />

der Neuroreha. Stuttgart: Thieme; 2022<br />

Autorinnen<br />

Gail Cox Steck, Physiotherapeutin FH, Zusatzfunktion Fachexpertin<br />

Neurologie, BSc/CAS, Bürgerspital Solothurn, Schweiz;<br />

externe Dozentin, Berner Fachhochschule für Physiotherapie<br />

Christina Janssen, Ergotherapeutin BSc, Stellvertretende Leitung<br />

der Ambulanten Reha Kliniken Valens, Sankt Gallen,<br />

Schweiz<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: huber-physiotherapie@gmx.de<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

Motorisches<br />

Lernen in der<br />

Neuroreha<br />

Wir verlosen 3 Exemplare<br />

des Buchs von Martin<br />

Huber et al. Mitmachen<br />

können Sie ganz einfach<br />

per E-Mail. Schreiben Sie<br />

mit dem Stichwort<br />

Motorisches-Lernen-<br />

Fachbuch an:<br />

► presse@vpt.de<br />

Einsendeschluss ist der<br />

31. März <strong>2023</strong>.<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


WISSEN<br />

Update<br />

Motorisches<br />

Lernen (2)<br />

Das Lernrad<br />

Vertiefen Sie sich in das Lernrad. Es visualisiert<br />

geradezu in idealer Weise, was Sie zum motorischen<br />

Lernen wissen müssen und unterstützt<br />

die Umsetzung in die Praxis.<br />

Das von Huber et al. [1] entwickelte Lernrad dient als Bezugsrahmen<br />

der Übersicht über den Prozess des motorischen Lernens<br />

und besonders dessen strukturierter Anwendung in der<br />

Praxis (► Abb. 1). Im Zentrum des Lernrades steht „MOZArT“<br />

(motorische Ziele auf der Aktivitäts- bzw. Teilhabeebene). MO-<br />

ZArT bildet die Nabe des Lernrades, um die sich alles dreht, oder<br />

auch sein Herz.<br />

Um die Nabe herum sind im inneren Ring kreisförmig die<br />

wichtigsten 8 Prinzipien (was?) des motorischen Lernens angeordnet:<br />

Lernformen, Lernphasen, Transfer des Gelernten, Motivation,<br />

Lernstrategien, Intensität, Feedback und Instruktion.<br />

Es besteht keine Hierarchie bzw. keine festgelegte Reihenfolge<br />

der Lesart. Die Kreisform bringt zum Ausdruck, dass alle Prinzipien<br />

gleichberechtigt und gleich wichtig sind.<br />

Die äußeren Ringe beinhalten die Methoden (wie?) zur Umsetzung<br />

der 8 Prinzipien.<br />

Quelle / Literatur<br />

[1] Huber M, Janssen C, Lüscher Erzer F et al. Motorisches Lernen<br />

in der Neuroreha. Stuttgart: Thieme; 2022<br />

Autor<br />

Martin Huber, Physiotherapeut, MSc (Neurorehabilitation), Dozent<br />

Bachelorstudiengang Physiotherapie, ZHAW – Zürcher Hochschule<br />

für angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: huber-physiotherapie@gmx.de<br />

◄<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

23<br />

CLINICAL REASONING<br />

implizit<br />

explizit<br />

external fokussiert<br />

kognitiv<br />

assoziativ<br />

Lernformen<br />

Instruktion<br />

autonom<br />

Lernphasen<br />

MOZArT<br />

Aufgabenspezifität<br />

Transfer<br />

Umweltspezifität<br />

Motivation<br />

Lernstrategien<br />

intrinsisch<br />

Autonomi<br />

extrinsisch<br />

e<br />

Erwartungshaltung<br />

Selbstwirksamkeit<br />

therapeutische<br />

Beziehung<br />

Trial and error<br />

Teil- und Gesamtaufgabe<br />

manuelle Führung<br />

internal fokussiert<br />

Wa<br />

s?<br />

Wie?<br />

Rahmenbedingungen<br />

Fremd-<br />

Feedback<br />

Wann?<br />

Wie viel?<br />

Was?<br />

Feedback<br />

Wie?<br />

Selbst-<br />

Feedback<br />

Wann?<br />

Wie viel?<br />

Intensität<br />

Pausen + Schlaf<br />

Eigentraining<br />

Challenge Point<br />

Repetition<br />

Bewegungsvorstellung<br />

Shaping<br />

Beobachtungslernen<br />

Metaphern<br />

fehlerfreies Lernen<br />

Dual Task<br />

MESSUNGEN: PERFORMANCE, RETENTION, TRANSFER IN DEN ALLTAG<br />

Abb. 1 Das Lernrad. Quelle: Huber M, Janssen C, Lüscher Erzer F et al. Motorisches<br />

Lernen in der Neuroreha. Stuttgart: Thieme; 2022<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


24<br />

THERAPIE<br />

Update<br />

Motorisches Lernen (3)<br />

Instruktionen<br />

Mit der verbalen Instruktion der Patient*innen lässt sich Aufmerksamkeit und Lernen fördern. Sie ist<br />

ein wesentlicher Teil des Therapie- und Lernprozesses, hat ihren Platz im Lernrad und kann reflektiert<br />

und zielgerichtet eingesetzt werden.<br />

Ein wichtiges Prinzip zur Unterstützung des motorischen Lernens<br />

ist neben der visuellen und taktilen die verbale Instruktion<br />

(► Abb. 1). Entscheidendes Kriterium dabei ist die Lenkung<br />

des Aufmerksamkeitsfokus der Übenden durch spezifische Anleitungen.<br />

Unterschieden werden zwei Formen: die internal fokussierte<br />

Aufmerksamkeit (IFA) und die external fokussierte Aufmerksamkeit<br />

(EFA).l<br />

Die IFA konzentriert sich auf die eigenen Körperbewegungen<br />

bzw. das Bewegungsgefühl [1], die EFA auf den Effekt der Bewegung,<br />

den diese auf die Umwelt hat bzw. haben soll [2]. Diese<br />

Unterteilung publizierte unter anderen Gabriele Wulf als eine der<br />

ersten Forscherinnen [3]. Durch die Art der Instruktion kann also<br />

die Aufmerksamkeit nach internal oder nach external gelenkt<br />

werden.<br />

Die Unterschiede der Instruktionen sind hier kurz und prägnant<br />

anhand des Pfeilwurfs beim Dartspiel dargestellt (► Abb. 2):<br />

— IFA: Konzentration auf die Stellung des Handgelenks und der<br />

Finger;<br />

— EFA: Konzentration auf die Dartscheibe.<br />

MERKE<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, durch die Instruktion die Aufmerksamkeit<br />

der Übenden zu lenken: die internal fokussierte Aufmerksamkeit<br />

(IFA) und die external fokussierte Aufmerksamkeit<br />

(EFA).<br />

Forschung zu external und internal fokussierter<br />

Aufmerksamkeit<br />

Die Frage, ob IFA und EFA einen unterschiedlichen Effekt auf das<br />

motorische Lernen haben, wird etwa seit der Jahrtausendwende<br />

intensiv erforscht [1]. Mittlerweile existieren viele Forschungsarbeiten<br />

zum Thema, deren Ergebnisse die förderlichen Einflüsse<br />

einer EFA nahelegen [4][5]. Ein Großteil dieser Forschungen<br />

bezieht sich jedoch vor allem auf (hirn-)gesunde Proband*innen<br />

[6][7]. Zu erlernende bzw. zu trainierende Aufgaben der Untersuchungen<br />

waren z.B. Stillstehen auf einem Stabilometer, Hinund<br />

Herschwingen auf dem Skisimulator, Rückhandschlag beim<br />

Tennis, verschiedene Golfschläge, zielgenaue Würfe beim Basketball<br />

und Dart sowie vertikale Sprunghöhe [8]. Die Quintessenz<br />

aus diesen Arbeiten lautet: Die EFA resultiert in einer effektiveren<br />

Durchführung und einem effektiveren Erlernen von Bewegungen<br />

als die IFA [7][9].<br />

MERKE<br />

Die external fokussierte Aufmerksamkeit (EFA) beschleunigt das<br />

motorische Lernen.<br />

Constrained-Action-Hypothese: Die Erklärung für den vorteilhaften<br />

Effekt einer EFA auf das motorische Lernen liefert die Constrained-Action-Hypothese<br />

[7][10]. Danach erzeugt die IFA eine bewusste<br />

Kontrolle der Bewegung. Dies führt zu ungünstigen Wechselwirkungen<br />

(Interferenzen) mit automatischen Prozessen der Bewegungskontrolle,<br />

wodurch es zu Störungen von Bewegungsautomatismen<br />

kommt.<br />

Andererseits reduziert die EFA den Bedarf an bewusster Bewegungskontrolle<br />

und begünstigt so die automatischen Kontrollprozesse<br />

[1]. Man könnte sagen, das Gehirn ist bei der motorischen<br />

Kontrolle primär auf den Effekt einer Bewegung fokussiert<br />

und weniger auf das Gefühl einer Bewegung, weshalb die<br />

EFA diese Prozesse unterstützt.<br />

Gültigkeit dieser Erkenntnisse für Menschen mit einer Läsion<br />

des ZNS: Für hirngesunde Proband*innen ist die Datenlage relativ<br />

eindeutig. Eine auf die EFA bezogene Instruktion fördert das<br />

motorische Lernen, vor allem die Lerngeschwindigkeit in der Aneignungsphase.<br />

Daher wird dieses Vorgehen auch für die Therapie<br />

neurologischer Patient*innen empfohlen [11][12].<br />

Seit einigen Jahren finden vermehrt Forschungsaktivitäten<br />

mit neurologischen Patient*innen statt (Schlaganfall, Schädel-<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


THERAPIE<br />

25<br />

CLINICAL REASONING<br />

implizit<br />

explizit<br />

external fokussiert<br />

kognitiv<br />

assoziativ<br />

Lernformen<br />

Instruktion<br />

tion<br />

autonom<br />

Lernphasen<br />

MOZArT<br />

Aufgabenspezifität<br />

Transfer<br />

Umweltspezifität<br />

Motivation<br />

Lern<br />

strategien<br />

intrinsisch<br />

Autonomi<br />

extrinsisch<br />

e<br />

Erwartungshaltung<br />

Selbstwirksamkeit<br />

therapeutische<br />

Beziehung<br />

Trial and error<br />

Teil- und Gesamtaufgabe<br />

manuelle Führung<br />

internal fokussiert<br />

sie<br />

Wa<br />

s?<br />

Wie?<br />

Rahmenbedingungen<br />

Fremd-<br />

Feedback<br />

Wann?<br />

Wie viel?<br />

Was?<br />

Feedback<br />

Wie?<br />

Selbst-<br />

Feedback<br />

Wann?<br />

Wie viel?<br />

Intensität<br />

Pausen + Schlaf<br />

Eigentraining<br />

Challenge Point<br />

T<br />

Repetition<br />

Beobachtungslernen<br />

Bewegungsvorstellung<br />

Shaping<br />

Metaphern<br />

MESSUNGEN: PERFORMANCE,RETENTION, TRANSFER<br />

fehlerfreies Lernen<br />

Dual Task<br />

TA<br />

L A<br />

LT<br />

G<br />

IN DEN ALLT<br />

Abb. 1 Das Lernrad-Element „Instruktion“.<br />

Quelle: Huber M, Janssen C, Lüscher Erzer F<br />

et al. Motorisches Lernen in der Neuroreha.<br />

Stuttgart: Thieme; 2022<br />

Hirn-Trauma, Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose [1]). Viele<br />

dieser Studien legen nahe, dass auch im Kontext der Therapie<br />

mit neurologischen Patient*innen eine die EFA fördernde Instruktion<br />

günstig für das motorische Lernen ist. Der Einfluss unterschiedlicher<br />

Instruktionsarten wurde z.B. bei Menschen mit<br />

Parkinson-Krankheit (Balanceaufgaben und Wurfbewegungen<br />

[13][14][15]) und bei Personen nach einem Schlaganfall erforscht<br />

(Armbewegungen, Gehen und Gleichgewicht im Stehen [16][17]<br />

[18][19][20]).<br />

Beobachtungsstudien mit Patient*innen nach einem Schlaganfall<br />

weisen jedoch darauf hin, dass Therapeut*innen während der<br />

Rehabilitation sowohl Instruktionen als auch das Feedback eher internal<br />

fokussiert applizieren [21]. Möglicherweise gewöhnen sich<br />

die Patient*innen also an diese Form des Aufmerksamkeitsfokus.<br />

Kal et al. [22] kamen in ihrer Studie zur Subakutphase nach einem<br />

Schlaganfall zu dem Ergebnis, dass auch eine IFA die (automatische)<br />

Bewegungskontrolle fördern kann. Darüber hinaus kann es<br />

sein, dass manche Patient*innen ohnehin schon eine gesteigerte<br />

bewusste Bewegungskontrolle aufweisen. Das bedeutet, sie sind<br />

häufig „automatisch“ internal fokussiert, um Bewegungen im Rahmen<br />

ihrer Möglichkeiten zu kontrollieren. Dies führt zu einer Gewohnheit,<br />

die ihnen hilft, Aktivitäten erfolgreich durchzuführen.<br />

Die häufig benutzte und damit gewohnte Art des Aufmerksamkeitsfokus<br />

wird zu einem integralen Bestandteil der automatischen<br />

Bewegungskontrolle. Werden diese Patient*innen nun gezwungen,<br />

ihre Aufmerksamkeit auf eine andere, ungewohnte Art zu fokussieren,<br />

verschlechtert sich ihre Bewegungskontrolle [23]. Außerdem<br />

profitiert die Balancekontrolle bei Patient*innen mit Parkinson<br />

in der Off-Phase von einer IFA, wohingegen eine EFA die Balancekontrolle<br />

sogar verschlechtert [24]. Die Autoren erklären dieses<br />

Ergebnis damit, dass die EFA automatische Kontrollprozesse<br />

aktiviert. In diese Prozesse sind unter anderem die Basalganglien<br />

involviert. Da diese ohne Dopamingabe dysfunktional arbeiten,<br />

verschlechtert sich die Bewegungskontrolle durch eine EFA. Umgekehrt<br />

umgeht eine IFA die automatischen Kontrollabläufe, indem<br />

mehr kortikale Areale aktiviert werden, was die Bewegungskontrolle<br />

verbessert [25].<br />

MERKE<br />

Der Einsatz der internal fokussierten Aufmerksamkeit (IFA) kann in<br />

bestimmten Situationen sinnvoll sein.<br />

Weitere Möglichkeiten der Instruktion<br />

Neben den verbalen Instruktionen können Informationen auch visuell<br />

und taktil bzw. über die Gestaltung von Aufgabe und Umwelt<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


26 THERAPIE<br />

Abb. 2 Pfeilwurf beim Dart. Quelle:<br />

Huber M, Janssen C, Lüscher Erzer<br />

F et al. Motorisches Lernen in der<br />

Neuroreha. Stuttgart: Thieme; 2022<br />

IFA<br />

EFA<br />

vermittelt werden. Die visuelle Instruktion (Vorzeigen) „erspart“<br />

viele Worte. Das kann ein Vorteil bei Patient*innen mit Sprachproblemen<br />

oder kognitiven Einschränkungen sein. Dabei ist es wichtig,<br />

die relevanten Bewegungsaspekte hervorzuheben. Das bloße<br />

Vormachen bedeutet noch nicht, dass die Übenden nachvollziehen<br />

können, „worum es geht“.<br />

Zusammenfassung<br />

Was bedeutet das nun für die praktische Umsetzung des Prinzips<br />

Instruktion? Die Verwendung der EFA beschleunigt die Lerngeschwindigkeit<br />

in der Aneignungsphase und trägt somit zu einem<br />

schnelleren Lernen bei [16][23]. Daher ist dieser Aufmerksamkeitsfokus<br />

besonders auch für Patient*innen mit einem Aufmerksamkeitsdefizit<br />

zu empfehlen [25]. Dagegen können Patient*innen mit<br />

ausgeprägten Symptomen auf der Körperfunktions-/Körperstrukturebene<br />

(Muskelschwächen, Sensibilitätsstörungen) von einer IFA<br />

profitieren [25].<br />

Bei Patient*innen mit Parkinson lässt sich in der Off-Phase die Bewegungskontrolle<br />

mithilfe der IFA verbessern [24].<br />

Literatur<br />

1. Piccoli A, Rossettini G, Cecchetto S et al. Effect of Attentional Focus<br />

Instructions on Motor Learning and Performance of Patients with<br />

Central Nervous System and Musculoskeletal Disorders: A Systematic<br />

Review. J Funct Morphol Kinesiol 2018; 3: 40. doi: 10.3390/<br />

jfmk3030040<br />

2. Schmidt RA, Lee TD, Winstein CJ et al. Motor Control and Learning: A<br />

Behavioral Emphasis. Champaign: Human Kinetics; 2019<br />

3. Wulf G, Shea CH, Whitacre CA. Physical-guidance benefits in learning<br />

a complex motor skill. J Mot Behav 1998; 30: 367–380. doi:<br />

10.1080/00222899809601351<br />

4. Kleynen M, Beurskens A, Olijve H et al. Application of motor<br />

learning in neurorehabilitation: a framework for healthcare<br />

professionals. Physiother Theory Pract 2020; 36: 1–20. doi:<br />

10.1080/09593985.2018.1483987<br />

5. Wulf G, Chiviacowsky S, Schiller E et al. Frequent External-Focus<br />

Feedback Enhances Motor Learning. Front Psychol 2010; 1: 190. doi:<br />

10.3389/fpsyg.2010.00190<br />

6. Beek PJ, Roerdink M. Evolving insights into motor learning and their<br />

implications for neurorehabilitation. In: Selzer M, Clarke S, Cohen LG<br />

et al (eds). Textbook of Neural Repair and Rehabilitation. Cambridge:<br />

Cambridge University Press; 2014<br />

7. Aloraini SM, Gelley G, Glazebrook C et al. Motor Behavior Concepts<br />

in the Study of Balance: A Scoping Review. J Mot Behav 2020; 52: 97–<br />

121. doi: 10.1080/00222895.2019.1582472<br />

8. Peh SYC, Chow JY, Davids K. Focus of attention and its impact on movement<br />

behaviour. J Sci Med Sport 2011; 14: 70–78. doi: 10.1016/j.<br />

jsams.2010.07.002<br />

9. Wulf G, Lewthwaite R. Optimizing performance through intrinsic<br />

motivation and attention for learning: The OPTIMAL theory of motor<br />

learning. Psychon Bull Rev 2016; 23: 1382–1414. doi: 10.3758/<br />

s13423–015–0999–9<br />

10. Wulf G, McNevin N, Shea CH. The automaticity of complex motor<br />

skill learning as a function of attentional focus. Q J Exp Psychol A<br />

2001; 54: 1143–1154. doi: 10.1080/713756012<br />

11. Wulf G. Attentional focus and motor learning: A review of 15 years.<br />

International Rev Sport Exerc Psychol 2013; 6: 77–104. doi:<br />

10.1080/1750984X.2012.723728<br />

12. Huber M. Optimal Bewegung lernen – Prof. Dr. Gabriele Wulf über<br />

die OPTIMAL-Theorie. physiopraxis 2019; 17: 32–35. doi: 10.1055/a-<br />

0732–6461<br />

13. Wulf G. Aufmerksamkeit und motorisches Lernen. München: Elsevier;<br />

2009<br />

14. Landers M, Wulf G, Wallmann H et al. An external focus of attention<br />

attenuates balance impairment in patients with Parkinsons disease<br />

who have a fall history. Physiotherapy 2005; 91: 152–158. doi:<br />

10.1016/j.physio.2004.11.010<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


15. Kakar C, Zia N, Sehgal S et al. Effect of external and internal focus of<br />

attention on acquisition, retention, and transfer phase of motor learning<br />

in Parkinson’s disease. Hong Kong Physiother J 2013; 31: 88–94.<br />

doi: 10.1016/j.hkpj.2013.02.001<br />

16. Fasoli SE, Trombly CA, Tickle-Degnen L et al. Effect of instructions<br />

on functional reach in persons with and without cerebrovascular<br />

accident. Am J Occup Ther 2002; 56: 380–390. doi:10.5014/<br />

ajot.56.4.380<br />

17. Durham KF, Sackley CM, Wright CC et al. Attentional focus of feedback<br />

for improving performance of reach-to-grasp after stroke: a<br />

randomised crossover study. Physiotherapy 2014; 100: 108–115. doi:<br />

10.1016/j.physio.2013.03.004<br />

18. Kim GJ, Hinojosa J, Rao AK et al. Randomized Trial on the Effects of<br />

Attentional Focus on Motor Training of the Upper Extremity Using<br />

Robotics With Individuals After Chronic Stroke. Arch Phys Med Rehabil<br />

2017; 98: 1924–1931. doi: 10.1016/j.apmr.2017.06.005<br />

19. Sakurada T, Nakajima T, Morita M et al. Improved motor performance<br />

in patients with acute stroke using the optimal individual attentional<br />

strategy. Sci Rep 2017; 7: 40592. doi: 10.1038/srep40592<br />

20. Aloraini SM, Glazebrook CM, Pooyania S et al. An external focus of<br />

attention compared to an internal focus of attention improves anticipatory<br />

postural adjustments among people post-stroke. Gait Posture<br />

2020; 82: 100–105. doi: 10.1016/j.gaitpost.2020.08.133<br />

21. Johnson L, Burridge JH, Demain SH. Internal and External Focus of<br />

Attention During Gait Re-Education: An Observational Study of Physical<br />

Therapist Practice in Stroke Rehabilitation. Phys Ther 2013; 93:<br />

957–966. doi: 10.2522/ptj.20120300<br />

22. Kal EC, Kamp J van der, Houdijk H et al. Stay Focused! The Effects of<br />

Internal and External Focus of Attention on Movement Automaticity<br />

in Patients with Stroke. PLoS One 2015; 10: e0136917. doi: 10.1371/<br />

journal.pone.0136917<br />

23. Maurer H, Munzert J. Influence of attentional focus on skilled motor<br />

performance: Performance decrement under unfamiliar focus<br />

conditions. Hum Mov Sci 2013; 32: 730–740. doi: 10.1016/j.humov.2013.02.001<br />

24. Beck EN, Almeida QJ. Dopa-Responsive Balance Changes Depend<br />

on Use of Internal Versus External Attentional Focus in Parkinson Disease.<br />

Phys Ther 2017; 97): 208–216. doi:10.2522/ptj.20160217<br />

25. Kal E, Houdijk H, van der Kamp J et al. Are the effects of internal<br />

focus instructions different from external focus instructions given<br />

during balance training in stroke patients? A double-blind<br />

randomized controlled trial. Clin Rehabi 2019; 33: 207–221. doi:<br />

10.1177/0269215518795243<br />

Quelle<br />

Huber M, Janssen C, Lüscher Erzer F et al. Motorisches Lernen in<br />

der Neuroreha. Stuttgart: Thieme; 2022<br />

Autor<br />

THERAPIE<br />

Martin Huber, Physiotherapeut, MSc (Neurorehabilitation), Dozent<br />

Bachelorstudiengang Physiotherapie, ZHAW – Zürcher Hochschule<br />

für angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz<br />

Wenn Software, dann<br />

THEORG.<br />

Ihre Praxis soll digitaler werden? Die Software THEORG<br />

unterstützt Sie mit grundlegenden Funktionen für die<br />

Praxisverwaltung: Von der Patienten- und Rezepteverwaltung,<br />

der Terminplanung und Abrechnung bis hin<br />

zur Verwaltung von Selbstzahlerleistungen und vieles<br />

mehr.<br />

Natürlich können Sie auch eine ausführliche, regelkonforme<br />

Behandlungsdokumentation durchführen. Mit<br />

dem Dokumentations-Assistenten von THEORG 2GO<br />

geht das auch einfach mobil am Smartphone oder<br />

Tablet!<br />

Arbeiten Sie mit THEORG wie und wo Sie wollen: am<br />

PC, per App am Tablet oder unterwegs am Smartphone.<br />

Typisch THEORG – wir kennen nur Lösungen.<br />

Besuchen Sie uns.<br />

FIBO Köln <strong>2023</strong> 13. - 16.04.<strong>2023</strong>,<br />

therapie Leipzig <strong>2023</strong> 04. - 06.05.<strong>2023</strong><br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: huber-physiotherapie@gmx.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23<br />

◄<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

SGN 2.E31.1


28 RECHT<br />

Fragen an die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung<br />

Wie kann ich mich gegen negative<br />

Praxisbewertungen wehren?<br />

?§<br />

Ich bin von einem Patienten<br />

bei Google unberechtigterweise<br />

schlecht bewertet worden.<br />

Was kann ich dagegen unternehmen?<br />

Die meisten Nutzer*innen des Internets<br />

verwenden Google als Suchmaschine.<br />

Wenn dann nach einer konkreten Praxis<br />

gesucht wird, wird üblicherweise ein Eintrag<br />

der Praxis angezeigt, unter welchem<br />

bereits Bewertungen vergeben worden<br />

sind. Derartige Einträge existieren oft automatisch.<br />

Manche tragen sich allerdings<br />

auch selbst dort ein. Diejenigen, welche<br />

dieses Profil verwalten wollen, können<br />

sich unkompliziert bei Google melden<br />

und erhalten einen Zugangscode, mit<br />

welchem das eigene Profil bearbeitet werden<br />

kann. Damit lassen sich allerdings keine<br />

Bewertungen löschen.<br />

Leider kommt es regelmäßig vor, dass<br />

auch therapeutische Praxen bei Google<br />

negativ bewertet werden, obwohl eine<br />

Rechtfertigung dafür nicht gegeben ist.<br />

In diesem Fall besteht eine Meldefunktion<br />

bei Google, welche jedoch – so zeigt<br />

es die Erfahrung – ziemlich nutzlos ist.<br />

Google handelt hier in den seltensten Fällen.<br />

So sehen sich Praxisinhaber*innen<br />

häufig damit konfrontiert, anderweitig<br />

eine ungerechtfertigte Bewertung zu löschen.<br />

Die besten Erfolgsaussichten bestehen,<br />

wenn man die Bewertung einem<br />

konkreten Patienten zuordnen kann. Sofern<br />

dies nicht möglich ist, gestaltet sich<br />

das Löschen oftmals schwierig bis unmöglich.<br />

Dann sollte man darüber nachdenken,<br />

einen relativierenden Kommentar<br />

bei Google abzugeben, welcher auch<br />

unter der Bewertung angezeigt wird. Sollte<br />

man allerdings den Bewerter identifizieren<br />

können, sollte sich die Praxis zunächst<br />

einmal dorthin schriftlich wenden<br />

und dazu auffordern, die unberechtigte<br />

Bewertung zu entfernen oder abzuändern.<br />

Sollte dies dann nicht innerhalb der<br />

gesetzten Frist (üblicherweise 2 Wochen)<br />

geschehen, kann ein Rechtsanwalt damit<br />

beauftragt werden. Wenn die Bewertung<br />

nicht nur subjektive Aspekte beinhaltet,<br />

sondern in der Tat unwahre Tatsachenbehauptungen,<br />

besteht dann die Pflicht<br />

des Bewerters, die Bewertung zu ändern<br />

oder zu löschen und auch Rechtsanwaltskosten<br />

zu erstatten. Jedenfalls muss sich<br />

keine Praxis gefallen lassen, ungerechtfertigt<br />

schlecht bewertet zu werden, sofern<br />

unwahre Tatsachenbehauptungen<br />

Als Inhaber*in steht es Ihnen frei,<br />

einen Kommentar bei Google<br />

abzugeben, der die negative<br />

Bewertung relativiert und<br />

direkt darunter angezeigt wird.<br />

geäußert werden. Das Löschen kann sich<br />

jedoch im Einzelfall als sehr schwierig darstellen.<br />

Weil eine negative Bewertung<br />

bei Google allerdings den Betrieb massiv<br />

schädigen kann, lohnt es sich häufig, gegen<br />

eine negative sowie ungerechtfertigte<br />

Bewertung vorzugehen.<br />

Mehr Infos zu dieser Frage gibt unser Justiziar<br />

D. Benjamin Alt im <strong>VPT</strong>info vom 03.06.2022<br />

► www.youtube.com/c/<strong>VPT</strong>de/videos<br />

Foto: privat<br />

UNSER EXPERTE<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesjustiziar<br />

D. Benjamin Alt<br />

ist niedergelassener<br />

Rechtsanwalt und<br />

berät Sie unter<br />

anderem zu<br />

Themen wie<br />

Arbeitsrecht,<br />

Praxisgründung,<br />

Praxisverkauf und Praxisübernahme,<br />

Haftungsrecht, Abrechnung, Patientenrechte<br />

sowie Wettbewerbs- und Werberecht<br />

Als <strong>VPT</strong>-Mitglied steht Ihnen<br />

unsere Rechts abteilung zur Seite.<br />

Wenden Sie sich mit Ihrer rechtlichen<br />

Fragestellung an Ihre Landesgruppe oder an<br />

die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung, die Mitgliedern eine<br />

kostenlose Erstberatung anbietet:<br />

D. Benjamin Alt<br />

Eilendorfer Straße 44<br />

52078 Aachen<br />

Telefon: 0241 955 97 991<br />

Fax: 0241 955 97 992<br />

E-Mail: Alt@<strong>VPT</strong>.de<br />

<strong>VPT</strong>-Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 14 Uhr.<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

29<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Telefon: 0711 951910-20, -21,<br />

-22, Telefax: 0711 515488,<br />

E-Mail: info@vpt-akademie.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Unter der Rubrik Fort- und Weiterbildungen<br />

sehen Sie einen Auszug<br />

aus unserem interessanten<br />

und umfangreichen Kursangebot.<br />

Weitere Kurse finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

► www.vpt-bw.de.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT FELLBACH<br />

<strong>VPT</strong> Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 23.03.-26.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

470,00<br />

MT-Kids – Faszia-muskulo-skeletale<br />

Therapie für Säuglinge u.<br />

Kinder bis 14 Jahre<br />

FP: 62<br />

Termin: Kursstart: 23.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jan Helge Martin,<br />

HP,PT,Osteopath B.Sc.DIU, anerkannter<br />

Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 800,00, NM: €<br />

840,00<br />

Manuelle Therapie Serie 16<br />

IAOM<br />

FP: 260<br />

Termin: Kursstart: 14.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 3.410,00, NM:<br />

€ 3.410,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand -HT4- Hand und Weichteiltechniken<br />

FP: 16<br />

Termin: 18.-19.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

FP: 9<br />

Termin: 03.02.202<br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Ärztin für<br />

Anästhesie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 170,00, NM: €<br />

190,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand -HT5- Hand und Narbenbehandlung<br />

FP: 16<br />

Termin: 20.-21.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

Hand -HT6- Hand, Tape, Cast<br />

und Fertigorthesen<br />

FP: 16<br />

Termin: 22.-23.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 350,00, NM: €<br />

350,00<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.-23.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke, Physiotherapeut<br />

BSc., Lehrteam Manuelle<br />

Therapie der FAMP<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 265,00, NM: €<br />

265,00<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie (ML/KPE)<br />

FP: 200<br />

Termin: Kursstart: 02.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam der Földischule<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.400,00, NM:<br />

€ 1.400,00<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar-für EAP von der<br />

DGUV anerkannt • Kompaktkurs<br />

FP: 30<br />

Termin: 05.-07.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Markus Pschick und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 350,00, NM: €<br />

380,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

HINWEISE DER <strong>VPT</strong>-LANDESGRUPPEN<br />

Termin: Kursstart: 06.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin – Thema: Knie-Hüfte<br />

FP: 24<br />

Termin: 02.-04.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

– FIEOM<br />

FP: 40<br />

Termin: 09.-12.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: FIEOM Martin Röhmhild<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 500,00, NM: €<br />

550,00<br />

Handrehabilitation – Basiskurs<br />

Hand und Schienenbau Teil I- HT<br />

7<br />

FP: 16<br />

Termin: 29.-30.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 420,00, NM: €<br />

420,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin – Thema: Schulter-Ellenbogen<br />

FP: 24<br />

Termin: 30.06.-02.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der IAOM<br />

► Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Adresse,<br />

E-Mailadresse und Bankverbindung unverzüglich mit.<br />

► Wir unterstützen Sie bei der Praxisgründung und<br />

-veränderung. Bitte wenden Sie sich an Ihre Landesgruppe.<br />

► Das ausführliche Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie<br />

Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte der Website Ihrer<br />

Landesgruppe oder wenden Sie sich an Ihre<br />

Landesgeschäftsstelle.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


30<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Handrehabilitation-Intensivstufe<br />

Hand -III -Hand und Schienenbau<br />

Teil II- HT 16<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.-02.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 420,00, NM: e<br />

420,00<br />

Einfluss von Ernährung und<br />

Medikamente in der Physiotherapie<br />

FP: 0<br />

Termin: 07.-08.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Ärztin für<br />

Anästhesie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 250,00, NM: €<br />

275,00<br />

Schwindeltherapie<br />

FP: 16<br />

Termin: 07.-08.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Matthias Wiemer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 250,00, NM: €<br />

280,00<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 14.-17.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

470,00<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 150,00, NM: €<br />

150,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

HT8 -Hand und Sportverletzungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 26.-27.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

9-Aufbaustufe Hand I -Hand und<br />

Ellenbogen-<br />

FP: 16<br />

Termin: 28.-29.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

10-Aufbaustufe Hand II – Hand<br />

und Schulter-<br />

FP: 16<br />

Termin: 30.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie (ML/KPE)<br />

FP: 200<br />

Termin: Kursstart: 02.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam der Földischule<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.400,00, NM:<br />

€ 1.400,00<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

FP: 9<br />

Termin: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Ärztin für<br />

Anästhesie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 170,00, NM: €<br />

190,00<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 50<br />

Termin: Kursstart: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Denys<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 695,00, NM: €<br />

895,00<br />

LG BAYERN<br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91049627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und die,<br />

die es werden wollen<br />

LG-Nr: BA2301W043<br />

Termin: 17.04.<strong>2023</strong> online von<br />

9.00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Leitung: D. Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 185 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA2301F024<br />

Termin: 02.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2301F025<br />

Termin: 26.-27.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2301Z016<br />

Termin: 16.-18.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Mukoviszidose – GK AT b.<br />

obstrukt. Lungenerkrankungen<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58, LG-Nr: BA2303F036<br />

Ort: Donaustauf<br />

Leitung: Ute Düvelius<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 720 €, NM: 920 €<br />

Teil 1: 17.-18.06.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 01.-02.07.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 22.-23.07.<strong>2023</strong><br />

Manuelle Faszientechniken/<br />

Rolfing-Einführung<br />

FP: 17, LG-Nr: BA2301F027<br />

Termin: 23.-24.06.23<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 435 €<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2304F037<br />

Termin: 24.-25.06.2022<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: BA230W042<br />

Termin: 07.07.<strong>2023</strong>–14–<br />

19.15 Uhr<br />

Ort: Online-Veranstaltung<br />

Leitung: Dipl-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Schröpfen – eine alte Therapie<br />

neu entdeckt!<br />

FP: 16, LG-Nr: BA2301F028<br />

Termin: 22.-23.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270 €, NM: 320 €<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie<br />

FP: 200, LG-Nr: BA2301Z045<br />

Termin: 31.07. bis 25.08.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Földi<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1400 €, NM:<br />

1400 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: BA2301F019<br />

Ort: Hybrid-Veranstaltung<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 08.-10.09.23<br />

Teil 2: 10.-12.11.23<br />

Spielender Umgang mit dem<br />

Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: BA2301W041<br />

Termin: 19.09.<strong>2023</strong>–14–18 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Kraft des Bewusstseins – DER<br />

entscheidende Faktor in der<br />

Therapie<br />

FP: k. A., LG-Nr: BA2301F030<br />

Termin: 22.-23.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: BA231F026<br />

Termin: 04.-05.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2302F034<br />

Termin: 07.-08.10.23<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA2302F035<br />

Termin: 10.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2304F039<br />

Termin: 19.-22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Manuelle Therapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: BA2301Z00<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 27.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Kurs 2: Ellenbogen: 15.-<br />

17.12.<strong>2023</strong><br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung):<br />

26.-28.01.2024<br />

Kurs 3: Hand: 01.-03.03.2024<br />

Kurs 4: Fuß: 03.-05.05.2024<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung):<br />

14.-16.06.2024<br />

Kurs 5: Knie: 26.-28.07.2024<br />

Kurs 6: Hüfte/Becken: 18.-<br />

20.10.2024<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung):<br />

29.11.-01.12.2024<br />

Kurs 7: LWS1: 17.-19.01.2025<br />

Kurs 8: LWS2: 21.-23.02.2025<br />

Kurs 9: BWS1: 21.-23.03.2025<br />

Kurs 10: HWS: 13.-15.06.2025<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

31<br />

Kurs 11: BWS2: 12.-13.07.2025<br />

Kurs 12: Kopfgelenk und CMD:<br />

12.-14.09.2025<br />

Pprüfungsvorbereitungskurs: 10.-<br />

12.10.2025<br />

Prüfung: 22.-23.11.2025<br />

Kursbeschreibungen<br />

Die detaillierten Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.vpt-bayern.de. Dort<br />

ist unser gesamtes Fortbildungsprogramm<br />

veröffentlicht und wird<br />

ständig ergänzt.<br />

► www.vpt-bayern.de<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg:<br />

Dirk Necker<br />

d.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-nordost.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: 03342 302075 ·<br />

Fax: 03342 302079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Sprechzeiten: Mo.-Do.: 08:00–<br />

12:00/13:00–15:00 Fr.: 08:00–<br />

14:00 Feiertage und Ferien bitte<br />

beachten!<br />

Fort- & Weiterbildung<br />

Auf unsere Homepage – Bereich<br />

Fortbildung – finden Sie die Termine<br />

und Preise zu den Ausschreibungen.<br />

► www.vpt-nordost.de<br />

TERMINE<br />

Landesgruppen-/Mitgliederversammlung<br />

Ort: Berlin<br />

Datum: 01./02.09.<strong>2023</strong><br />

Stammtisch – Präsenz<br />

Die Präsenzstammtische und Kollegentreffen<br />

finden statt. Termine<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

► www.vpt-nordost.de.<br />

2. Norddeutsches Therapeuten<br />

Symposium<br />

Ort: Berlin<br />

Datum: September <strong>2023</strong><br />

Kosten: folgt<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Ort: via Zoom<br />

Datum: … jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat !!!<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

aktuelles/termine/<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30, NM: 50<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 245<br />

<strong>2023</strong> – Termine s. Homepage<br />

Atemtherapie<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 295<br />

<strong>2023</strong> – Termine s. Homepage-<br />

Kurse finden statt!<br />

Ataxie<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

WEIL HYGIENE SEXY IST.<br />

Hygiene konzepte<br />

für Physiotherapeuten<br />

Patienten behandeln - das sollte Ihr Fokus sein!<br />

Wir übernehmen das Erstellen eines fundierten und<br />

individuellen Hygienekonzepts.<br />

Markus Methner<br />

Zertifizierter Hygieneberater<br />

Hygieneplan<br />

Sicherheitsdatenblätter<br />

Reinigungspläne für die Praxis<br />

Hautschutzplan<br />

Aushängepflichtige Gesetze<br />

u.v.m.<br />

SD MUNDITIAS<br />

PRIVATINSTITUT GmbH<br />

Pilsterhof 1<br />

97769 Bad Brückenau<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

www.praxis-hygienekonzept.de oder 09741 / 939 687 4<br />

ZERTIFIZIERT<br />

EN ISO 9001<br />

ZERTIFIKAT NR. 20100213013032<br />

TÜV AUSTRIA CERT GMBH<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


32<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

<strong>2023</strong> – Termine s. Homepage<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Anatomie –<br />

für Physiotherapeuten<br />

Bei allen Kursen gehen wir von einem<br />

guten bis sehr guten anatomischen<br />

Vorwissen der Teilnehmer<br />

aus! • Es wird durch den Einsatz<br />

von Dozenten des <strong>VPT</strong> erreicht,<br />

dass Praxis und Theorie,<br />

unter Einbeziehung von Präparaten,<br />

die vermittelten Kursinhalten<br />

am menschlichen Gewebe darzustellen.<br />

Analytik/Wissenschaft/<br />

Physiotherapie • In den Kursen<br />

wird Freies Studium an den Präparaten<br />

ermöglicht. • Unter Anleitung<br />

wird die Präparation von Extremitäten<br />

durch die Kursteilnehmern<br />

vor Ort stattfinden.<br />

FP: 18<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Leitung: Dr. Th. Jöns und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399, NM: 499<br />

Obere Extremitäten<br />

Untere Extremitäten<br />

Thorax/Abdomen<br />

Hals/Kopf/Cranium/zentrales u.<br />

peripheres Nervensystem<br />

Faszien<br />

Neue Termine <strong>2023</strong><br />

Einführung in die Anatomie<br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

der Charité, dem BeST, Berliner Simulations-<br />

und Trainingszentrum,<br />

vertreten durch PD Dr. rer. nat.<br />

Thomas Jöns und Gastdozenten<br />

des <strong>VPT</strong>. VA Ort Anatomisches Institut<br />

der Charité Berlin<br />

Applied Kinesiology<br />

FP: 125<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Marco<br />

Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 600, NM: 600<br />

<strong>2023</strong> – Termine s. Homepage<br />

ADHS & ADS bei Kindern und<br />

Erwachsenen<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Bobath – Konzept<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1560, NM: 1710<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 65,00, NM:<br />

120,00<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen<br />

<strong>2023</strong> – Unternehmerschulung<br />

Ausbildung<br />

<strong>2023</strong> – Unternehmerschulung<br />

Fortbildung<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

Termine s. Homepage<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 215<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

Mit dieser Fortbildung geben wir<br />

Ihnen einen Refresher auf Prozesse<br />

der Befunderhebung. Erlerntes<br />

auffrischen und auf den aktuellen<br />

wissenschaftlcihen Stand bringen.<br />

Fokus auf Messungen an den Extremitäten<br />

und an der Wirbelsäule<br />

(NND-Messung, Umfangs- und<br />

Längenmessung) Ggf. Muskeltests<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Brustkrebs – Therapeutische<br />

Behandlungsansätze<br />

FP: 4<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

CMD<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 280<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 265<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Craniosakrale Therapie<br />

FP: 56<br />

Leitung: Referenten der OSV-Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325, NM: 425<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Datenschutz in der Physiotherapie<br />

<strong>2023</strong> auf Anfrage<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb/Volkmar Frike<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 280<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Faszination Faszien – 2<br />

exklusive Kurse mit Dr. Robert<br />

Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370, NM: 470<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 210<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220, NM: 290<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

„Anatomie für Physiotherapeuten<br />

´“ in der Charité . Thema „Faszien<br />

in der Anatomie.<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 340<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Webinar Serie – Atmung…<br />

FP: 4<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Frühjahrstreffen der Lymphterapeuten<br />

FP: 9<br />

Leitung: Dr. med. Manfred Klare<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55, NM: 75<br />

folgt für <strong>2023</strong><br />

Gelenkdrainage – Lymphologische<br />

Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 465<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

ZPP zertifiziert<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Dozententeam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Kurstermine- siehe Homepage<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2030, NM: 2590<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Kursteile entnehmen Sie bitte der<br />

Ausschreibung -Homepage!<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Buchbar – Gesamt oder Einzelkurse<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23<br />

Dieser Kurs wendet sich an Absolventen<br />

& Teilnehmer eines HP-<br />

Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

& Aufbaukurs (Trainerausbildung)<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

FP: 22<br />

Leitung: Daniel Tjoa (Lehrer für<br />

Tai Chi und IDOGO Qi Gong)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 265<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Team K-Aktiv Europe<br />

GmbH<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275, NM: 315<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Kiefergelenk (CMD)-Behandlung<br />

der CMD und des Tinnitus<br />

FP: 20<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs & Ausfbaukurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Grund-/Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Lendenwirbelsäule – LWS<br />

Gruppenprogramm<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 180<br />

funktionelle<br />

Trainingswand<br />

große<br />

Auswahl<br />

an<br />

Applikationen<br />

funktionelles<br />

zeitloses<br />

Design<br />

WONDER GmbH<br />

Schildmannsberger Str. 20<br />

84307 Eggenfelden<br />

wonder.gmbh<br />

mail@wonder.gmbh<br />

vertikal<br />

horizontal<br />

individuell<br />

skalierbar<br />

rasterlose<br />

zentimeter<br />

genaue<br />

Justierung


34<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Zielgruppe: PT, KG, Ma.med.Ba.<br />

Leitung: MFZ Hannover<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490, NM: 1490<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

nach Sachse – Hoppegarten<br />

FP: 320<br />

Ort: Geschäftsstelle Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,00 EUR je<br />

Teil, NM: 310,00 EUR je Teil<br />

Neuer Kurs <strong>2023</strong><br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310, NM: 410<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1049, NM: 1199<br />

<strong>2023</strong> – Termine s. Homepage-<br />

Kurse finden statt!<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Manuelle Therapie Hoppegarten<br />

(NEU)<br />

Kursserie in Kooperation mit dem<br />

Bildungswerk Physio-Akademie<br />

des ZVK gGmbH Wremer Specken<br />

4 D-27639 Wurster Nordseeküste<br />

OT Wremen<br />

FP: 302<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team Physio Akademie<br />

Physio Deutschland Team Herr<br />

H. Dahl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 3920,00, NM:<br />

4159,00<br />

neue Kursserie – Termine s.<br />

Homepage<br />

Manuelle Therapie _ Hoppegarten<br />

Zertifikatskurs nach Sachse mit<br />

Referenten Team C. Melzer<br />

FP: 320<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team C. Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 310<br />

<strong>2023</strong> – Termine s. Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie – effektive<br />

Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Narbentherapie verschiedene<br />

Kurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Neurologie und Geriatrie – Training<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Zielgruppe: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Postgraduale Kurse Torsten<br />

Liem und Terence Dowling,<br />

sowie Lisa Krampe2022<br />

FP: 28 nicht für alle Teile<br />

Leitung: ASO Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 430 , NM: 470<br />

osteopathische Kurse – Diverse<br />

Angebote <strong>2023</strong><br />

Postgraduale Kurse mit Torsten<br />

Liem und Terence Dowling<br />

<strong>2023</strong><br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 170<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Obere Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 230<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 150<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

PNF – Zertifikatskurs/Propiozeptive<br />

neuromuskuläre<br />

Fazilation<br />

Gesamtangebot<br />

FP: 40 je Teil<br />

Leitung: neuer Dozent*in<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 je Teil, NM:<br />

520 je Teil<br />

in Planung <strong>2023</strong>/2024<br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70, NM: 110<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285, NM: 345<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 495<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470, NM: 510<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Rückenschule Aufbaukurs <strong>VPT</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 270<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie 2019 an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

35<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Steuerrecht in der Physiotherapie<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290, NM: 350<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Schmerztherapie – Webinar/<br />

diverse Angebote<br />

4 Stunden<br />

FP: je nach Thema<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2020/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 290<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 335<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Taub’sches Training –<br />

CIMT – Forced Use<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Therapeutisches Klettern in der<br />

MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250, NM: 250<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 230<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 255<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

<strong>2023</strong> Termine s. Homepage<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Werderstraße 19 ·<br />

19055 Schwerin<br />

Tel.: 0385 5507989 ·<br />

Fax: 0385 5810033<br />

E-Mail: info@vpt-nordost.de<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit<br />

Unsere Geschäftsstelle ist für<br />

Sie in folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo. – Do.: 08:00–12:00 und<br />

13:00–15:00 Uhr und Fr. 08:00–<br />

14:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen persönlich<br />

unter seine Mobilnummer<br />

0172 3811158.<br />

Kursprogramm<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter<br />

► www.vpt-nordost.de.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2017–<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325,00 €/Kursteil,<br />

NM: 380,00 €/Kursteil<br />

Teil 51 - Prüfung Cranial: 17.2. -<br />

18.2.<strong>2023</strong><br />

Teil 52 - Prüfung Visceral: 10.3. -<br />

11.3.<strong>2023</strong><br />

Teil 53 - Prüfung Parietal: 14.4. -<br />

15.4.<strong>2023</strong><br />

Teil 54 - Differenzialdiagnostik:<br />

5.5. - 6.5.<strong>2023</strong><br />

Teil 55 - Patientenprüfung: 2.6. -<br />

3.6.<strong>2023</strong><br />

Teil 56 - Verteidigung Hausarbeit:<br />

23.6. - 24.6.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR - Abrechnungsmöglichkeiten<br />

für Heilpraktiker<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 98 €, NM: 153 €<br />

WEBINAR : 14.2.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR : 15.3.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR : 9.5.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR : 19.7.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR : 19.9.<strong>2023</strong><br />

WEBINAR : 28.11.<strong>2023</strong>


36<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Was passiert, wenn was<br />

passiert?<br />

Termin: 10.5.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 64 €, NM: 109 €<br />

Webinar<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen - WE-<br />

BINAR<br />

Termin: 21.4.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 60 €, NM: 110 €<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen - WE-<br />

BINAR<br />

Termin: 29.11<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 60 €, NM: 100 €<br />

Praxisübergabe - Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

Termin: 8.11.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Webinar<br />

EDV-Einsatz in der Praxis - „TiM“<br />

(azh)<br />

Termin: 16.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Webinar<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 16.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Manuelle Therapie 2021 - <strong>2023</strong><br />

FP: 240<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 10 - Prüfungsvorbereitung &<br />

Prüfung: 28.3. - 31.3.<strong>2023</strong><br />

Manuelle Therapie 2022 - 2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € je Kursteil,<br />

NM: 390 € je Kursteil<br />

Teil 5 - ISG/Hüfte: 2.3. - 4.3.<strong>2023</strong><br />

Teil 6 - Knie/Fuß: 10.5. -<br />

13.5.<strong>2023</strong><br />

Teil 7 - LWS: 19.7. - 22.7.<strong>2023</strong><br />

Teil 8 - BWS/Rippe: 26.10. -<br />

28.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 9 - HWS: 1.2. - 3.2.2024<br />

Teil 10 - Prüfungsvorbereitung &<br />

Prüfung: 24.4. - 28.4.2024<br />

Die 11 wichtigsten osteopathischen,<br />

chiropraktischen<br />

Techniken an der Wirbelsäule<br />

Termin: 22.4. - 23.4.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Hermann Rakers<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 495 €, NM: 495 €<br />

Elektrotherapie - AOTR/EAP<br />

anerkannt<br />

FP: 20<br />

Termin: 13.5. - 14.5.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235 €, NM: 335 €<br />

Manipulationskurs<br />

Termin: 5.6. - 6.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Schröpfen<br />

FP: 16<br />

Termin: 10.6. - 11.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

KURSORT ROSTOCK<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2020 - 2025<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 € /Kursteil<br />

Osteopathie - Magen/Duodenum:<br />

24.6. - 26.6.2022<br />

Osteopathie - Blase: 19.8. -<br />

21.8.2022<br />

Osteopathie - Dickdarm/Dünndarm:<br />

16.9. - 18.9.2022<br />

Osteopathie - LWS I: 21.10. -<br />

23.10.2022<br />

Osteopathie - Refresher-Synthese:<br />

18.11. - 19.11.2022<br />

Weitere Themen und Termine<br />

werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildungszeit beträgt<br />

1.400 UE.<br />

Manuelle Therapie 2021 - <strong>2023</strong><br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Dr. med. Frank<br />

Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 9 - Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS: 16.3. -<br />

19.3.<strong>2023</strong><br />

Teil 10 - funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung: 4.5. -<br />

7.5.<strong>2023</strong><br />

Teil 11 - Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

6.7. - 9.7.<strong>2023</strong><br />

Manuelle Therapie 2022 - 2024<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 3 - HWS: 30.3. - 2.4.<strong>2023</strong><br />

Teil 4 - HWS/BWS/Muskulatur ob.<br />

Körperhälfte: 8.6. - 11.6.<strong>2023</strong><br />

Teil 5 - Verkettungssyndrome der<br />

o. Extremität - HWS/BWS: 21.9. -<br />

24.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 6 - LBH-Region: 16.11. -<br />

19.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 7 - LBH-Region und Muskulatur:<br />

07.12. - 10.12.<strong>2023</strong><br />

Teil 8 - un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte: 18.4. -<br />

21.4.2024<br />

Teil 9 - Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS: 20.6 -<br />

23.6.2024<br />

Teil 10 - funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung: 26.9. -<br />

29.9.2024<br />

Teil 11 - Prüfungsrefresher/<br />

Abschlussprüfung: 7.11. -<br />

10.11.2024<br />

Manuelle Therapie <strong>2023</strong> - 2025<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 1: 30.11. - 3.12.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 18.1. - 21.1.2024<br />

Teil 3: 25.4. - 28.4.2024<br />

Teil 4: 13.6. - 16.6.2024<br />

Teil 5: 19.9. - 22.9.2024<br />

Teil 6: 21.11. - 24.11.2024<br />

Teil 7: 6.3. - 9.3.2025<br />

Teil 8: 8.5. - 11.5.2025<br />

Teil 9: 18.9. - 21.9.2025<br />

Teil 10: 23.10. - 26.10.2025<br />

Teil 11 & Prüfung: 4.12. -<br />

7.12.2025<br />

Bobath-Konzept - Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Schwaan<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 1: 20.2. - 24.2.<strong>2023</strong><br />

Block 2: 17.4. - 22.4.<strong>2023</strong><br />

Block 3: 19.6. - 23.6.<strong>2023</strong><br />

Das PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 1: 11.3. - 15.3.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 25.9. - 29.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 11.3. - 15.3.2024<br />

Das PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 3: 6.3. - 10.3.<strong>2023</strong><br />

Bobath-Konzept - Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 1: 26.6. - 30.6.<strong>2023</strong><br />

Block 2: 4.9. - 9.9.<strong>2023</strong><br />

Block 3: 27.11. - 1.12.<strong>2023</strong><br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 6.2. - 17.2.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs: 20.2. - 3.3.<strong>2023</strong><br />

BGW-Unternehmerschulung<br />

inkl. Arbeitsmedizinische Untersuchung<br />

- Betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung<br />

Ihrer Betriebsstätte<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 75 €, NM: 130 €<br />

1. Schulung (Mima): 1.3.<strong>2023</strong><br />

1. Schulung (Mima): 21.8.<strong>2023</strong><br />

1. Schulung (Mima): 11.12.<strong>2023</strong><br />

Faszination Faszien<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 2.3. - 3.3.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Prof. Dr. biol.hum. Dipl.<br />

Psych. Robert Schleip<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370, NM: 470<br />

Manuelle Lymphdrainage -<br />

Refresher<br />

FP: 10<br />

Termin: 4.3.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 170 €<br />

PMR nach Jacobson - Schnupperkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 32<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Gunnar Thome<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285 €, NM: 385 €<br />

4.3. - 5.3.<strong>2023</strong><br />

KEINE Anerkennung bei der ZPP.<br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 4.3. - 5.3.<strong>2023</strong><br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

37<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Manuelle Faszientechniken - Basiskurs<br />

FP: 17<br />

Termin: 11.3. - 12.3.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 395 €<br />

Fasziengym und aktive<br />

Faszienarbeit<br />

FP: 18<br />

Termin: 14.4. - 15.4.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Referententeam Fasziengym<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €, NM: 390 €<br />

Gebühr beinhaltet Rollen und Bälle<br />

zum Mitnehmen.<br />

Triggerpunkttherapie<br />

FP: 24<br />

Termin: 14.4. - 16.4.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Spiraldynamik - Knie<br />

Termin: 16.4.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 129 €, NM: 184 €<br />

Neurogene Mobilisierung des<br />

Nervensystems<br />

FP: 34<br />

Termin: 20.4. - 23.4.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 450 €<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 22.4. - 23.4.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180 €, NM: 280 €<br />

Medical Flossing<br />

FP: 10<br />

Termin: 12.5.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 169 €, NM: 234 €<br />

*inklusive Flossingband<br />

Tiefenmassage nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

FP: 45<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 12.5. - 14.5.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 2.6. - 4.6.<strong>2023</strong><br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23<br />

Nordic Walking - Basic Instructor<br />

FP: 20<br />

Termin: 13.5. - 14.5.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christan Röhrs und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Atemtherapie - Grundkurs<br />

FP: 32<br />

Termin: 16.6. - 18.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christa Anna Bröckelmann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 440 €<br />

Dreidimensionale Skoliosetherapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Termin: 17.6. - 18.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225 €, NM: 325 €<br />

Faszientherapie - Teil 1<br />

FP: 36<br />

Termin: 22.6. - 25.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 520 €, NM: 620 €<br />

HWS und Schulter einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 23.6. - 24.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 320 €<br />

LWS/ISG und Hüfte einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 24.6. - 25.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss - Grundkurs<br />

Termin: 30.6.<strong>2023</strong><br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 170 €<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Manuelle Therapie 2020 - 2022<br />

FP: 240<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € pro Kursteil,<br />

NM: 390 € pro Kursteil<br />

Teil 1 - Einführung obere Extremitäten<br />

+ HWS: 30.8. - 1.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 2 - Einführung untere Extremitäten<br />

+ LWS/BWS: 16.10. -<br />

18.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 3 - Schulter: 8.1. - 10.1.2024<br />

Teil 4 - Ellenbogen/Hand: 4.3. -<br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (040) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (040) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 302 SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

6.3.2024<br />

Teil 5 - ISG/Hüfte: 29.4. - 1.5.2024<br />

Teil 6 - Knie/Fuß: 15.7. -<br />

Format: 1/8 hoch<br />

18.7.2024<br />

Teil Rubrik: 7 - LWS: Industrie<br />

16.9. - 19.9.<strong>2023</strong><br />

Teil 9 - HWS: 27.1. - 29.1.2025<br />

Teil 10 - Prüfungsvorbereitung &<br />

Prüfung: 14.4. - 17.4.2025<br />

Kunde: Abrechnungsstelle Nordmark_1<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 6.11. - 17.11.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs: 20.11. - 1.12.<strong>2023</strong><br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 5.5. - 7.5.<strong>2023</strong><br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: 0511–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: 18.03. – 21.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 390 €, NM: 465 €<br />

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung<br />

<strong>2023</strong>–2025)<br />

FP: 324<br />

Leitung: Thorsten Munt & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2620 €, NM:<br />

3475 €<br />

Kurs 1: 30.03.-02.04.<strong>2023</strong><br />

Kurs 2: 29.06.-02.07.<strong>2023</strong><br />

Kurs 3: 27.-30.09.<strong>2023</strong><br />

Weitere Termine werden noch bekannt<br />

gegeben!<br />

Psychosomatik<br />

seit über<br />

70 Jahren<br />

FP: 30<br />

Termin: 14.-16.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 420 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 10.-11.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 280 €<br />

Myofasziale Schmerztherapie<br />

FP: 80<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 850 €, NM: 950 €<br />

Kurs 1: 22.-25.06.<strong>2023</strong><br />

Kurs 2: 24.-27.08.<strong>2023</strong>


38<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Manuelle Therapie Expertlevel<br />

– Spezielle Aufbaukursserie<br />

FP: 72<br />

Leitung: Thorsten Munt & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 870 €, NM:<br />

1137 €<br />

Teil 1: 13.-15.10.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 17.-19.11.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 01.-03.12.<strong>2023</strong><br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG – Therapie oder Fiktion: Das<br />

Ilio-Sacralgelenk kritisch<br />

beleuchtet!<br />

FP: 10<br />

Termin: 26.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: 06.-09.12.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 390 €, NM: 465 €<br />

KURSORT LAATZEN<br />

Marketing für Physiotherapeuten<br />

(online)<br />

Termin: 24.02.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Westendorf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50 €, NM: 70 €<br />

PNF (Zertifikatsausbildung)<br />

FP: 130<br />

Leitung: Martina Schindler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1320 €, NM:<br />

1500 €<br />

Kurs 1: 07.-11.03.<strong>2023</strong> (Grundkurs)<br />

Kurs 2: 23.-27.06.<strong>2023</strong> (Grundkurs)<br />

Kurs 3: 18.-22.11.<strong>2023</strong> (Aufbaukurs,<br />

Prüfung)<br />

Neuroreha in der Praxis<br />

FP: 9<br />

Termin: 23.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 24.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140 €, NM: 175 €<br />

Manuelle Therapie in der<br />

Neurologie<br />

FP: 18<br />

Termin: 25.-26.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Lehrteam NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 350 €<br />

CMD – Das Professional-Konzept<br />

Kurs 1–3<br />

FP: 60<br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 720 € , NM: 870 €<br />

Kurs 1: 31.03.-02.04.23 (Kiefergelenksbefundung)<br />

Kurs 2: 09.-11.06.23 (Kiefergelenksbehandlung)<br />

Kurs 3: 08.-10.09.23 (Cranium<br />

und craniale Nerven)<br />

Sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-23.04. und 13.-<br />

14.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Physio meets Füße<br />

FP: 14<br />

Termin: 28.-29.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Vivian Gläsel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 360 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 06.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 01.-03.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 16.09.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 29.09.-01.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 419 €<br />

Sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-22.10.<strong>2023</strong> und 03.-<br />

05.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 27.-28.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 270 €<br />

CMD – Das Professional<br />

Konzept – Kurs 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.-12.11.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 290 €<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen,<br />

LG Sachsen-Anhalt und<br />

LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

04416 Markkleeberg<br />

Tel.: 034 297 77 88 66<br />

Fax: 034 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Saalfeld<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 130 ·<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: 0351 8435582 ·<br />

Fax: 0351 85674290 01129<br />

E-Mail: weiterbildung-dresden<br />

@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Geschäftsstelle<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–13:00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Kursanmeldungen erbitten wir<br />

schriftlich. Kursort ist das <strong>VPT</strong>-<br />

Kurszentrum, Döbelner Str. 130,<br />

01129 Dresden, sofern nicht anders<br />

angegeben. Details zu den<br />

Kursen sind auf unserer Internetseite<br />

zu finden.<br />

► www.vpt-sachsen.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

CMD/MT-Kiefer/PT-Kopfschmerz<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F009<br />

Termin: 07.03. – 08.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ansgar Winkelmann,<br />

Physiotherapeut und Arzt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

LG-Nr: MI2308W010<br />

Termin: 08.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Steffen Kreisig, azh Leipzig,<br />

Vertriebsrepräsentant Markt<br />

Heilmittel Nordost, NOVENTI<br />

Health Care GmbH, GB azh<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

10–13 Uhr Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Flexible Praxisverwaltungssoftware<br />

– NOVENTIS Ora<br />

LG-Nr: MI2308W011<br />

Termin: 08.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

14.00 – ca. 17.30 Ur<br />

Kompaktkurs Kinesio Taping<br />

(Bisis-, Aufbau- und Praxiskurs)<br />

LG-Nr: MI2308F012<br />

Termin: 09.03. – 12.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 799 €, NM: 829 €<br />

Die Chirotherapie – Basics<br />

FP: 28, LG-Nr: MI2308F013<br />

Termin: 24.03. – 26.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Die verschiedenen Formen von<br />

Demenzerkrankungen – Wie<br />

erkennen wir sie und wie gehen<br />

wir damit um?<br />

LG-Nr: MI2308F016<br />

Termin: 04.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer.<br />

medic. Markus Donix, Stell. Direktor<br />

der Klinik u. Poliklinik Psychiatrie<br />

u. Psychotherapie Dr. med. Robert<br />

Haußmann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 25 €, NM: 50 €<br />

16.00–18.00 Uhr<br />

Die Übergansregionen der<br />

Wirbelsäule<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F017<br />

Termin: 15.04. – 16.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Ludwig Popp, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 280 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2308F018<br />

Termin: 22.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

39<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Arno Tillack, Physiotherapeut,<br />

Fortbildungsakademie M.<br />

Pschick<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 175 €<br />

HWS und Schulter mit Dock on ®<br />

einmal anders behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F020<br />

Termin: 28.04. – 29.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Fallbeispiele: Chronische<br />

HWS- u. LWS-Probleme mit<br />

Dock on ® einmal anders<br />

behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F021<br />

Termin: 29.04. - 30.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Alles, was ich den Arzt schon<br />

immer fragen wollte…“ (auch<br />

das, was ich/man gar nicht<br />

fragen darf …)<br />

FP: 8, LG-Nr: MI2308F022<br />

Termin: 08.07.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Dr. med. Marco Tinius<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 150 €<br />

Refresher – Behandlung Fuß<br />

(parietal)<br />

FP: 28, LG-Nr: MI2308F023<br />

Termin: 08.05. – 10.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 510 €, NM: 540 €<br />

Chirotherapie – Becken und<br />

untere Extremitäten<br />

FP: 28, LG-Nr: MI2308F024<br />

Termin: 12.05. – 14.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ärzte<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Spiegeltherapie u. mentales<br />

Training in der Rehabilitation<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2308F25<br />

Termin: 26.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: André Metzeroth, Ergotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 145 €<br />

Ohrenreflexzonentherapie<br />

LG-Nr: MI2308F026<br />

Termin: 31.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 125 €<br />

Narbentherapie Kompakt – in<br />

der Physiotherapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2308F027<br />

Termin: 01.06. – 02.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 310 €<br />

Atemtherapie bei Mukoviszidose<br />

und anderen obstruktiven<br />

Lungenerkrankungen “Airway<br />

Clearence” nach Jean Chevaillier<br />

In diesem Kurs spielt die Hygiene<br />

bei der Behandlung des Patienten<br />

eine große Rolle. Die Teilnehmer<br />

werden mit den RKI-Richtlinien<br />

bekannt gemacht und es wird<br />

ein Hygieneplan vorgestellt. Fragen<br />

und Probleme können vorab<br />

in der Geschäftsstelle eingereicht<br />

werden. Im Kurs werden sie thematisiert.<br />

Nach Absprache mit<br />

den Referentinnen können eigene<br />

Patienten im Kurs vorgestellt und<br />

eine optimale Behandlungsstrategie<br />

entwickelt werden.<br />

FP: 57, LG-Nr: MI2308Z029<br />

Termin: Modul 1:<br />

03.06. – 04.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: Uniklinikum, Haus 21, Kinderklinik,<br />

Dresden<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Katrin Krüger, Vera<br />

Schmiegel – beide Physiotherapeutinnen<br />

und Lehrtherapeutinnen<br />

Autogene Drainage nach Jean<br />

Chevaillier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 780 €, NM: 855 €<br />

Modul 2: 02.09. – 03.09.<strong>2023</strong> Modul<br />

3: 04.11. – 05.11.<strong>2023</strong><br />

Segmentales u. fasziales<br />

Schröpfen<br />

LG-Nr: MI2308F028<br />

Termin: 03.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 125 €<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 30159 Hannover<br />

Tel. 0511 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

Kinesio Taping während der<br />

Schwangerschaft und danach<br />

LG-Nr: MI2308F031<br />

Termin: 10.06. – 11.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Hebammen, Ärzte<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

(Kinesio-Taping-<br />

Schulungszentrum Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 318 €, NM: 338 €<br />

Rock it – Faszien mit Dock on ®<br />

einmal anders behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F032<br />

Termin: 16.06. – 17.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Chirotherapie – Becken und<br />

obere Extremitäten<br />

FP: 28, LG-Nr: MI2308F033<br />

Termin: 16.06. – 18.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Yoga und Dock on ® bei<br />

allgemeinen Beschwerden – Herausfinden<br />

und verbessern<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F034<br />

Termin: 17.06. – 18.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

<strong>VPT</strong> Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F035<br />

Termin: 24.06. – 25.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Fachlehrer<br />

Rückenschule des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 270 €<br />

Vorbereitungskurs zur Prüfung<br />

der Sektoralen Heilpraktikererlaubnis<br />

nach Aktenlage<br />

Die Lehrgangsgebühren verstehen<br />

sich inkl. Prüfungsgebühr.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308Z036<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Hanni Hubert, Heilpraktikerin,<br />

Dozentin der Akademie<br />

CORBUS et ANIMA GmbH<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 500 €, NM: 650 €<br />

14.07. – 15.07.<strong>2023</strong> Teil 1<br />

23.08. – 24.08.<strong>2023</strong> Teil 2<br />

14.09.<strong>2023</strong> Prüfung<br />

Die Prüfung findet in der Akademie<br />

CORBUS et ANIMA GmbH,<br />

Glashütter Str. 101, 01277 Dresden,<br />

statt.<br />

Yoga für den Rücken<br />

FP: 18, LG-Nr: MI2308F037<br />

Termin: 30.06. – 01.07.<strong>2023</strong><br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 350 €<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


40<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Unterrichtsort / Anmeldung<br />

39104 Magdeburg, sofern nicht<br />

anders angegeben. Richten Sie<br />

Ihre Anmeldung schriftlich an die<br />

Geschäftsstelle, gerne per Mail,<br />

Fax oder per Post. Sie können sich<br />

aber auch online anmelden unter<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Betriebswirtschaft ---NEU---<br />

Termin: 22.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – BWS,<br />

LWS und Hüfte<br />

FP: 25<br />

Termin: 23.02.-25.02.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Hot Stone Massage<br />

Termin: 25.03.-26.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Triggerpunkttherapie (HWS,<br />

Schultergürtel, -gelenk)<br />

FP: 25<br />

Termin: 25.02.-27.02.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Konservative Therapie bei<br />

Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Termin: 27.02.-28.02.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Praxisbewertung ---NEU---<br />

Termin: 01.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Progressive Muskelrelaxation<br />

PMR 1<br />

FP: 16<br />

Termin: 04.03.-05.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Die Neue Rückenschule<br />

FP: 60 u. V.<br />

Leitung: Joachim Fleischaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475,00 €, NM:<br />

575,00 €<br />

Teil 1: 13.03.-15.03.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 17.04.-19.04.<strong>2023</strong><br />

Manuelle Therapie – Serie ab<br />

09.03.<strong>2023</strong> ---NEUE SERIE---<br />

FP: 320<br />

Termin: 09.03.<strong>2023</strong>–07.09.2025<br />

Ort: Halberstadt<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Heilmittel-Richtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Termin: 15.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Manipulationskurs<br />

Behandlung von endgradigen<br />

Bewegungsstörungen/<br />

einschränkungen/-dysfunktionen<br />

FP: 18<br />

Termin: 20.03.-21.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Therapie bei Morbus Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 20.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 21.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Frühphase nach Schlaganfall<br />

FP: 9<br />

Termin: 22.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft für<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 22.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Digitalisierung – Einführung in<br />

die digitalen Prozesse in der<br />

Physiotherapie --NEU--<br />

Termin: 22.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Datenschutz – Datensicherheit<br />

Termin: 22.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Übergangsregionen der<br />

Wirbelsäule<br />

FP: 20<br />

Termin: 25.03.-26.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen – Grundkurs<br />

Termin: 01.04.-02.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Progressive Muskelrelaxation<br />

– PMR 2<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 01.04.-02.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

PMR 1 + 2 anerkannt als Präventionskurs<br />

bei der ZPP.<br />

Befundung mit ICF ---NEU---<br />

Termin: 05.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Software-Einsatz in der Praxis<br />

Termin: 12.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 12.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

MLD-Refresher – Lymphödeme<br />

untere Extremitäten<br />

FP: 15<br />

Termin: 14.04.-15.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Günther Bringezu<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Termin: 14.04.-16.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 15.04.-16.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 19.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

KG-Gerät<br />

Der Kurs berechtigt Sie zur Abrechnung<br />

der Position KGG.<br />

FP: 40<br />

Termin: 20.04.-23.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: Schönebeck<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Lehrteam functio – Institut<br />

für funktionelle Therapie und<br />

Sportmedizin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 440,00 €, NM:<br />

440,00 €<br />

Inversionstrauma<br />

FP: 20<br />

Termin: 22.04.-23.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

180,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Lehrinstitut Damp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.450,00 €, NM:<br />

1.450,00 €<br />

Basiskurs: 24.04.-05.05.<strong>2023</strong><br />

Therapiekurs: 08.05.-19.05.<strong>2023</strong><br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt --NEU--<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.04.-30.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Neurogene Mobilisation des<br />

Nervensystems<br />

FP: 34<br />

Termin: 04.05.-07.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 380,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 06.05.-07.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Autogenes Training AT 1<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 06.05.-07.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

41<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn und Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 12.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Physiotherapie bei Osteoporose<br />

FP: 20<br />

Termin: 12.05.-13.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,00 €, NM:<br />

290,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs I<br />

FP: 10 u. V.<br />

Termin: 19.05.<strong>2023</strong><br />

Zielgruppe: für TN mit Pilates-<br />

Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

FP: 20 u. V.<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

20.05.-21.05.<strong>2023</strong><br />

CRPS – komplexes regionales<br />

Schmerzsyndrom an der oberen<br />

Extremität ---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 20.05.-21.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Thomas Mummert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 24.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

---NEU---<br />

Termin: 31.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

MAT/MTT<br />

FP: 120<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.240,00 €, NM:<br />

1.240,00 €<br />

Teil 1: 01.06.-07.06.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 14.07.-19.07.<strong>2023</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 02.06.-03.06.<strong>2023</strong><br />

Zielgruppe: für Therapeuten mit<br />

Basislizenz<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

Autogenes Training AT 2<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 03.06.-04.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

AT 1 + 2 anerkannt als Präventionskurs<br />

bei der ZPP.<br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern (0 bis 4 Jahre)<br />

---NEU---<br />

FP: 20<br />

Termin: 08.06.-09.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

KISS Syndrom Teil I<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.06.-10.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: U. Martens/U. Carstens<br />

und Team der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

THÜRINGEN<br />

Kulmbacher Straße 27 ·<br />

07318 Saalfeld<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildung-saalfeld<br />

@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

07318 Saalfeld, sofern nicht anders<br />

angegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Lehrgangsgebühren/Unterrichtsort<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr<br />

nach Erhalt der Rechnung.<br />

Unterrichtsort ist Saalfeld, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Funktionelle Narbentherapie<br />

FP: 15<br />

Termin: 23.02.-24.02.<strong>2023</strong><br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

ab 75,- €<br />

netto jährlich.<br />

SELBSTÄNDIG.<br />

WAS WIRKLICH WICHTIG IST.<br />

Leitung: Martin Stade<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Betriebswirtschaft ---NEU---<br />

BWL ist mehr als der Blick auf die<br />

Kontoauszüge. In der Webinar-<br />

Reihe werden Ihnen wichtige Themen<br />

der BWL kurz und knapp und<br />

verständlich vorgestellt. So werden<br />

u. a. die Themen Kalkulation<br />

der Preise, Vergütungen der<br />

Therapeut:innen oder Fragen zu<br />

den 20- bzw. 30-Minuten Taktungen<br />

diskutiert. Lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

Termin: 22.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Kinesiologisches Taping<br />

Grundkurs<br />

Termin: 25.02.-26.02.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Rezeptionsfachkraft<br />

Termin: 01.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Digitalisierung – Einführung in<br />

die digitalen Prozesse in der<br />

Physiotherapie<br />

Termin: 01.03.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

50,00 €<br />

Heilmittelrichtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Termin: 15.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

SPEZIELL FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

Jetzt beraten lassen:<br />

: +49 (0)2204 30833-0<br />

www.versichert-mit-ullrich.de<br />

ULLRICH<br />

Inhaber Holger Ullrich<br />

Versicherungs- und Finanzservice<br />

Praxisbewertung ---NEU---<br />

Wie hoch ist ein angemessener<br />

Verkaufspreis (m)einer PT-Praxis<br />

und wie kann dieser ermittelt<br />

werden? Um herauszufinden,<br />

wie hoch der Wert der PT-Praxis<br />

tatsächlich ist, wird eine Praxisbewertung<br />

durchgeführt. Dabei<br />

werden verschiedene Faktoren<br />

analysiert. Welche Verfahren<br />

für die Praxiswertermittlung infrage<br />

kommen könnten und welche<br />

Faktoren hierbei eine Rolle spielen,<br />

erfahren Sie im Webinar.<br />

Termin: 01.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Datenschutz/Datensicherheit<br />

Termin: 22.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Befundung mit ICF ---NEU---<br />

Termin: 05.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Integrative Triggerpunkt<br />

Therapie ---NEU---<br />

FP: 30<br />

Termin: 19.04.-21.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Anna Eibner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 365,00 €, NM:<br />

415,00 €<br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 19.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Funktionelle Atlastherapie<br />

---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 22.04.-23.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Anna Eibner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

CMD – Kiefergelenkstherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 29.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Pschick-Akademie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

180,00 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 30.04.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Pschick-Akademie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00, NM:<br />

180,00<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


42<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 04.05.-05.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Frank Budesheim<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Migräne-Kurs<br />

FP: 20<br />

Termin: 06.05.-07.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Behandlung des Kiefergelenks<br />

mit manualtherapeutischen und<br />

fazilitierenden Techniken<br />

FP: 34<br />

Termin: 18.05.-21.05.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Thomas Mummert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 24.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

Termin: 31.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

---NEU---<br />

Termin: 02.06.-04.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Bobath – Grundkurs<br />

FP: 150<br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Rainer Schönhut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1700,00 €, NM:<br />

1900,00 €<br />

Teil 1: 05.06.-16.06.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 05.11.-09.11.<strong>2023</strong><br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

– Grundkurs<br />

Ganzheitlich in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.06.-11.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Becken-ISG-Os coccygis-WS<br />

---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 12.06.-13.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Neue Rückenschule<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475,00 €, NM:<br />

575,00 €<br />

Teil 1: 12.06. –14.06.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 26.06. – 28.06.<strong>2023</strong><br />

Behandlung von Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 17.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 18.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Konservative Therapie bei<br />

Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Termin: 24.06.-25.06.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: 02389 78038–11/15 ·<br />

Fax: 02389 78038–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

TERMINE<br />

Landesgruppenversammlung<br />

Ort: Technologiezentrum Wuppertal<br />

W-tec GmbH<br />

Datum: 25.03.<strong>2023</strong><br />

Zielgruppe: Mitglieder<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat<br />

Zielgruppe: Mitglieder, Nichtmitglieder<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Bei den Stammtischen informieren<br />

wir Sie über aktuelle Themen,<br />

diskutieren und beantworten Ihre<br />

Fragen. Gerne können Sie uns vorab<br />

Ihre gewünschten Themen per<br />

E-Mail an info@vpt-nrw.de, schicken.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Einwahldaten werden<br />

per Newsletter bekannt gegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsprogramm<br />

Unser vollständiges Fortbildungsprogramm<br />

sowie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen finden Sie<br />

in unserer Fortbildungsbroschüre<br />

und unter<br />

► www.vpt-nrw.de<br />

Medizinisches Aufbautraining/<br />

Medizinische Trainingstherapie<br />

MAT/MTT<br />

23059<br />

FP: 125, LG-Nr: NR2302F034<br />

Termin: 20.01.<strong>2023</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1025,00 €, NM:<br />

1225,00 €<br />

5 Kurswochenenden: 20.01.-<br />

22.01.<strong>2023</strong> 10.02.-12.02.<strong>2023</strong><br />

24.03.-26.03.<strong>2023</strong> 14.04.-<br />

16.04.<strong>2023</strong> 28.04.-30.04.<strong>2023</strong><br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

CMD<br />

23009<br />

FP: 58, LG-Nr: NR2301F001<br />

Termin: 13.01.-15.01.<strong>2023</strong> und<br />

23.02.-26.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Zahnärzte<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 650,00 €, NM:<br />

750,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

23012<br />

FP: 40, LG-Nr: NR2302Z012<br />

Termin: 28.01.-29.01.<strong>2023</strong> und<br />

04.02.-05.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: Engelskirchen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Myofasziale Schmerztherapie<br />

23011<br />

FP: 74, LG-Nr: NR2301F002<br />

Termin: 09.02.-12.02.<strong>2023</strong> und<br />

09.03.-12.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 915,00 €, NM:<br />

1100,00 €<br />

Beckenbodentraining nach dem<br />

WABASKA ® -Konzept<br />

23013<br />

FP: 17, LG-Nr: NR2301F003<br />

Termin: 11.02.-12.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Atemtherapie – NEU<br />

23016<br />

FP: 24, LG-Nr: NR2301F004<br />

Termin: 15.02.-17.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

23014<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O001<br />

Termin: 15.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

23015<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O002<br />

Termin: 15.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Spiegeltherapie und Mentales<br />

Training in der Rehabilitation<br />

23056<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F031<br />

Termin: 17.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG,<br />

Ergotherapeut*Innen<br />

Leitung: André Metzeroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Aufbaukurs<br />

23017<br />

FP: 20, LG-Nr: NR2301F005<br />

Termin: 18.02.-19.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

43<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Voraussetzung: Vorherige Teilnahme<br />

am Basiskurs Myofasziale<br />

Triggerpunkttherapie<br />

Heilpraktiker-Erlaubnis für<br />

Physiotherapie<br />

23018<br />

FP: 50, LG-Nr: NR2301F032<br />

Termin: 02.03.-05.03.<strong>2023</strong> und<br />

06.05.-07.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Osteopathen<br />

Leitung: Mirjana Kadoic und RA D.<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 530,00 €, NM:<br />

730,00<br />

Der Rechtskundeteil kann separat<br />

gebucht werden, wenn Sie<br />

Osteopath*in sind und die Berufs-<br />

und Gesetzeskunde nicht Bestandteil<br />

Ihrer Ausbildung war.<br />

Rechtskunde am 02.03.<strong>2023</strong> Preis<br />

für den Rechtskundeteil: MG:<br />

120,00 €, NMG: 150,00 €<br />

Schwindel – Systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

23019<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F006<br />

Termin: 11.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen, Ärzt*innen,<br />

Interessent*innen auf Anfrage<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Atlas-Therapie<br />

23020<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F007<br />

Termin: 25.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

150,00 €<br />

BuS Unternehmerschulung der<br />

BGW<br />

23061<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O007<br />

Termin: 24.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: Praxisinhaber, Praxisangestellte<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr: in Klärung<br />

In Kooperation mit der Firma Arbeitssicherheit<br />

Betting GmbH. Als<br />

Praxisinhaber sind Sie lt. Arbeitssicherheitsgesetz<br />

verpflichtet, für<br />

den Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Ihrer Mitarbeiter Vorsorge<br />

zu leisten und eine betriebsärztliche<br />

und sicherheitstechnische Betreuung<br />

einzurichten. Dabei können<br />

Sie zwischen der Regelbetreuung<br />

und der alternativ-bedarfsorientierten<br />

Betreuung auswählen.<br />

Die Unternehmerschulung für die<br />

alternativ-bedarfsorientierte Betreuung<br />

in Kooperation mit der<br />

BGW unterstützt Sie dabei.<br />

Spiraldynamik ® – Grundkurs<br />

– Fuß – Kniegelenk – Beinachse<br />

23021<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F008<br />

Termin: 26.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

Teil I Basiskurs<br />

23022<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M001<br />

Termin: 29.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

23000 (23001–23009)<br />

FP: 340, LG-Nr: NR2301Z001<br />

Termin: 30.03.-02.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Start des 2-Jahres Kurses, Gebühr<br />

pro Kursteil Nachfolgend<br />

alle weiteren Termine<br />

zu den Kursabschnitten:<br />

22.06.-25.06.<strong>2023</strong>/21.09.-<br />

24.09.<strong>2023</strong>/30.11.-<br />

03.12.<strong>2023</strong>/21.-<br />

24.03.2024/20.-23.06.2024/26.-<br />

29.09.2024/28.11.-<br />

01.12.2024/25.-29.03.2025 -Refresher-und<br />

Prüfungskurs (zzgl.<br />

Prüfungsgebühren)/Änderungen<br />

vorbehalten. Der Kurs erfüllt<br />

die Voraussetzung zur Abrechnung<br />

der Position „Manuelle Therapie“<br />

bei den gesetzlichen Krankenkassen,<br />

allerdings nur für Physiotherapeuten,<br />

nicht für die Berufsgruppe<br />

Masseure-med. Bademeister.<br />

Morbus Parkinson<br />

23023<br />

FP: 9, LG-Nr: NR2301F009<br />

Termin: 16.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Migräne-Therapie<br />

23025<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F011<br />

Termin: 20.01.-21.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Chronischer Schmerz und die<br />

Integration in das sensorischeund<br />

vegetative Nervensystem<br />

23026<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F012<br />

Termin: 22.04.-23.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

23027<br />

FP: 19, LG-Nr: NR2301F013<br />

Termin: 22.04.-23.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

23029<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F015<br />

Termin: 05.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: HP für Physiotherapie<br />

Leitung: Mirjana Kadoic<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Behandlung in der Neurologie<br />

und Geriatrie für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

23030<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F016<br />

Termin: 20.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Sprachstörungen und Behandlung<br />

in der Neurologie und<br />

Geriatrie für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

23031<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F017<br />

Termin: 21.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie<br />

23032<br />

FP: 34, LG-Nr: NR2301F018<br />

Termin: 01.06.-04.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Heilpraktiker*innen,<br />

Ergotherapeut*innen,<br />

Logopäd*innen<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 460,00 €, NM:<br />

510,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

23033<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O003<br />

Termin: 07.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

23034<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O004<br />

Termin: 07.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag – NEU<br />

23050<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301M005<br />

Termin: 10.06.-11.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Untere Extremität Kompaktkurs<br />

23035<br />

FP: Untere Extremität Kompaktkurs,<br />

LG-Nr: NR2301F019<br />

Termin: 15.06.-18.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


44<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

LG SÜD-WEST<br />

<strong>VPT</strong> Hessen<br />

<strong>VPT</strong> Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: 06081 57348 ·<br />

Fax: 06081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf der Website unserer<br />

Landesgruppe:<br />

► www.vpt-hessen.de<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.02.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 165 €<br />

Die Schulter in der kons. und<br />

postoperativen Rehabilitation<br />

FP: 30<br />

Termin: 17.-19.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Frau Dr. med. Bianca<br />

Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 400 €<br />

Atemtherapie<br />

FP: 32<br />

Termin: 29.-31.03.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 €, NM: 360 €<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teile 1–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: je Teil 290 €, Teil<br />

1 zzgl. 60 € für E-Learning, NM: je<br />

Teil 339 €, Teil 1 zzgl. 60 € für E-<br />

Learning<br />

Teil 1: 03.-05.03.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 23.-25.06.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 27.-29.10.<strong>2023</strong><br />

Beckenboden<br />

FP: 15<br />

Termin: 01.-02.04.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 295 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 07.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 20.05.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 149 €, NM: 179 €<br />

Bobath-Grundkurs Erwachsene<br />

FP: 156<br />

Ort: Braunfels<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.620 €, NM:<br />

1.860 €<br />

Teil 1: 22.-26.05.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 17.-22.07.<strong>2023</strong><br />

Teil 3: 16.-20.10.<strong>2023</strong><br />

Das <strong>VPT</strong> Rückenschulkonzept<br />

Lizenzkurs<br />

FP: 60<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 16.-18.06.<strong>2023</strong><br />

Teil 2: 14.-16.07.<strong>2023</strong><br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 05.08.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 149 €, NM: 179 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 01.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: 06.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 € (inkl.<br />

Skript), NM: 155 € (inkl. Skript)<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Brustwirbelsäule<br />

und der Rippen<br />

FP: 20<br />

Termin: 07.-08.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 € , NM: 285 €<br />

Sturzprävention – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 13.-14.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200 €, NM: 240 €<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und ihr Bezug zur Halswirbelsäule<br />

und zur oberen und<br />

mittleren Brustwirbelsäule<br />

FP: 28<br />

Termin: 20.-22.10.<strong>2023</strong><br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 420 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: 0651 29990 ·<br />

ax: 0651 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. – Do. 08:00–17:00 Fr.<br />

08:00–13:00<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 21.04.<strong>2023</strong><br />

23.06.<strong>2023</strong><br />

Kosten: keine<br />

In einem Vortrag, der von<br />

18.30 Uhr bis 20.30 Uhr dauert,<br />

wird ein Dozent der Schule in lockerer<br />

und angenehmer Atmosphäre<br />

einen gründlichen Einblick<br />

in die Schule „Institut für Angewandte<br />

Osteopathie“ und unsere<br />

Ausbildung vermitteln und auch<br />

osteopathisches Denken und osteopathisches<br />

Arbeiten demonstrieren.<br />

Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen<br />

Fragen zu stellen. Der Besuch<br />

des Infotages ist kostenlos<br />

und beinhaltet keinerlei Verpflichtungen.<br />

Existenzgründerseminar – für<br />

Therapeuten<br />

Ort: online<br />

Datum: auf Anfrage<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 50,-€<br />

Nichtmitglieder: 69,-€<br />

Sie möchten eine Praxis begründen?<br />

Sie möchten eine Praxis<br />

übernehmen? Dann sind Sie hier<br />

genau richtig!<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum: siehe unter Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Ort: online<br />

Datum: wird selbstfest gelegt<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Ort: online<br />

Datum: 10.05.<strong>2023</strong> oder<br />

13.09.<strong>2023</strong><br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 115,-€<br />

Nichtmitglieder: 165,-€<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

Zunächst zeigen wir hier neue<br />

Kurse und dann die Kurse der<br />

nächsten 3 Monate. Hiernach sehen<br />

Sie dann die weiteren Kurse<br />

im Jahresverlauf. Ausführliche<br />

Kursbeschreibungen und weitere<br />

Termine finden Sie unter www.<br />

vpt-sw.de.<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

Osteopathie <strong>2023</strong> – Eröffnen Sie<br />

sich neue Perspektiven!<br />

Erfahrung ist nicht alles – aber<br />

ohne Erfahrung ist vieles schwierig!<br />

Unser Weiterbildungspartner<br />

– das IFAO hat sich in den<br />

26 Jahren, die es inzwischen am<br />

Markt ist, ständig weiter entwickelt<br />

und gezielt an einer Reihe<br />

von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die ihr heutiges Gesicht maßgeblich<br />

prägen. Das IFAO vermittelt<br />

es eine auf Anatomie und Physiologie<br />

basierende – kurz: medizinwissenschaftlich<br />

fundierte – Osteopathie,<br />

die auf den WHO-<br />

Benchmarks basiert und die Qualitätsanforderungen<br />

von führenden<br />

Verbänden, staatlichen Institutionen<br />

und Krankenkassen erfüllt.<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

45<br />

Die beinahe schon legendäre Arbeitsatmosphäre<br />

sorgt dafür, dass<br />

die Weiterbildung als eine sehr<br />

angenehme Zeit erlebt wird. Faire<br />

Bedingungen: es ist kein längerfristige<br />

Bindung erfordelich, die<br />

Ausbildung kann ohne finanzielles<br />

Risiko unterbrochen oder beendet<br />

werden. Die Dozenten verfügen<br />

über langjährige Lehrerfahrung<br />

und sind aktiv in eigener Praxis osteopathisch<br />

tätig. Die Kombination<br />

aus persönlichem Kontaktunterricht,<br />

Skripten und Videos unterstützt<br />

die Ausbildung effektiv.<br />

Vollständig: Nach wie vor unentbehrlich<br />

zur Ausübung des osteopathischen<br />

Berufes ist in Deutschland<br />

die ärztliche Approbation<br />

oder der Heilpraktikerstatus. Am<br />

IFAO ist die Vorbereitung auf die<br />

Heilpraktikerprüfung im Rahmen<br />

der medizinischen Unterrichte bereits<br />

integriert! Anerkannt: Die<br />

Ausbildung des IFAO ist von der<br />

Bezirksärztekammer Trier als Fortbildungsveranstaltung<br />

für Ärzte<br />

zertifiziert und eine anerkannte<br />

Ausbildung nach den Kriterien der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie<br />

(BAO).<br />

Termin: Start: 12.-14.10.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Institut für angewandte<br />

Osteoathie IFAO<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370,- € pro Seminar<br />

Seit 26 Jahren kooperiert unsere<br />

Landesgruppe mit dem Institut für<br />

Angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

in der Ausbildung in der Osteopathie.<br />

Das IFAO ist ein führender<br />

Anbieter und hat sich ständig weiter<br />

entwickelt und gezielt an einer<br />

Reihe von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die das heutiges Gesicht<br />

des IFAO maßgeblich prägen. Wir<br />

bieten damit fairste Kursbedingungen<br />

und eine hochqualifizierte<br />

Ausbildung, die dennoch viel<br />

Spaß macht<br />

NEU: Physio- oder Psychotherapie?<br />

Die tägliche Konfrontation<br />

mit den versteckten Leiden<br />

Der Kurs ist für Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten geeignet,<br />

die nicht nur physisch behandeln,<br />

sondern auch psychische Aspekte<br />

integrieren wollen.<br />

Ort: online-Seminare<br />

Leitung: Nanette Leick, (Heilpraktikerschule<br />

Curamus) Dana Schäfer<br />

(Heilpraktikerin für Psychotherapie)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 590,-, NM: 685,-<br />

: Termine in <strong>2023</strong> auf Anfrage<br />

Mittwochabends<br />

jeweils 18.30–21.00 Uhr<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Trier oder online<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

Online-Seminar: 09.06.<strong>2023</strong><br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne fester Termin.<br />

Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 95,- €, NM: 125,-<br />

€<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

NEU IM PROGRAMM: Spiegeltherapie<br />

bei Phantomschmerz,<br />

CRPS und nach Schlaganfall<br />

FP: 8<br />

Termin: 18.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,-, NM: 195,-<br />

NEU: Effektiv therapieren in der<br />

Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Termin: 19.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,-, NM: 195,-<br />

NEU: Evidenzbasierte Ganganalyse<br />

und Gangtherapie<br />

FP: 8<br />

Termin: 20.07.<strong>2023</strong><br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,-, NM: 195,-<br />

NEU Physiotherapeut/in Pferd<br />

Leitung: CertEqui – das interdisziplinäre<br />

Aus – und Fortbildungszentrum<br />

Physiotherapeutin<br />

Mensch und Trier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 5995,-, NM:<br />

5995,-<br />

Beginn 11.03.<strong>2023</strong><br />

Ende Juni 2024<br />

Der Lehrgang richtet sich an ausgebildete<br />

Physiotherapeuten und<br />

Tierärzte und wird in Kooperation<br />

mit CertEqui – Interdisziplinäres<br />

Aus- und Fortbildungszentrum<br />

angeboten.<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

<strong>2023</strong><br />

FP: 330<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

09.-11.06.<strong>2023</strong><br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

23.-25.06.<strong>2023</strong><br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 21.-23.07.<strong>2023</strong><br />

Fuß: 03.-05.11.<strong>2023</strong><br />

Knie: 087.-10.12.<strong>2023</strong><br />

weitere Termine unter www.vptsw.de<br />

PNF – Zertifikatskurs <strong>2023</strong><br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 130<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Martina Ela Schindler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1395,-€, NM:<br />

1625,- €<br />

Basiskurs Teil I:<br />

24.03.<strong>2023</strong> – 27.03.<strong>2023</strong> (Fr-Mo)<br />

Basiskurs Teil II:<br />

02.06.<strong>2023</strong> – 05.06.<strong>2023</strong> (Fr-Mo)<br />

Aufbaukurs mit Prüfung:<br />

10.11.<strong>2023</strong> – 14.11.<strong>2023</strong> (Fr- Di)<br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

CMD – Kiefergelenksdysfunktion<br />

FP: 24/34/58<br />

Leitung: Jürgen Focke, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: div. je. nach Kurs<br />

CMD-Grundkurs:<br />

10.-12.03.<strong>2023</strong> WARTELISTE<br />

CMD-Aufbaukurs: 13.-16.04.<strong>2023</strong><br />

CMD-Komplexkurs : 24.-<br />

29.07.<strong>2023</strong><br />

CMD-Grundkurs: 08.-10.03.2024<br />

CMD-Aufbaukurs: 25.-28.04.2024<br />

Existenzgründer – Seminare<br />

In diesem Kurs wird Ihnen alles<br />

Wissenswerte und Interessante<br />

vermittelt, war für eine Praxiseröffnung<br />

absolut relevant und unerlässlich<br />

ist.<br />

Leitung: Michael Schafisade, Medizinproduktberater<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 59,-€ incl. Skipt,<br />

NM: 79,- €<br />

Mittwoch 22.03.<strong>2023</strong><br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Brian Schummer, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100,- €, NM:<br />

140,- €<br />

29.04.<strong>2023</strong><br />

02.12.<strong>2023</strong><br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,-, NM: 165,-<br />

10.05.<strong>2023</strong> oder 13.09.<strong>2023</strong><br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Frühphase nach Schlaganfall:<br />

12.05.<strong>2023</strong><br />

Neuroreha in der Praxis:<br />

13.05.<strong>2023</strong><br />

Neuroanatomie der Motorik:<br />

14.05.<strong>2023</strong><br />

Probleme in der Schwangerschaft:<br />

was kann der/die<br />

Physiotherapeut/in tun<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,- bzw. 180,-<br />

€, NM: 310,- bzw. 245,- €<br />

12./13.05.<strong>2023</strong><br />

Beckenbodenschwäche – einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,- bzw. 180,-<br />

€, NM: 310,- bzw. 245,- €<br />

13./14.05.<strong>2023</strong><br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie<br />

Leitung: Jürgen Focke; Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer, Buchautor<br />

Kompaktkurs <strong>2023</strong>: 08.-<br />

11.06.<strong>2023</strong><br />

Faszien Distorsions Modell – Intensivkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 60<br />

Leitung: Mathias Brachetti, IF-<br />

DMO FDM-Instruktor<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998,- €, NM:<br />

1175,- €<br />

Kurs <strong>2023</strong>: 12.-17.06.<strong>2023</strong><br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


46 SERVICE<br />

FORTBILDUNG<br />

Praxisorientiert zum ersten<br />

Hochschulabschluss<br />

Gesundheitswesen<br />

Präventions-, Therapie- und<br />

Rehabilitationswissenschaften<br />

(B.Sc.)<br />

/ Bachelorstudiengang für Physiotherapeuten und Gymnastiklehrer<br />

/ Ausbildungs- und berufsbegleitend<br />

/ Akademische Laufbahn<br />

/ Existenzgründung mit Durchblick<br />

/ Leitende Positionen im Gesundheitswesen<br />

/ Dozententätigkeit<br />

/ Journalistische Tätigkeit im Fachgebiet<br />

/ Forschung und vieles mehr<br />

STARTTERMIN<br />

jährlich im März<br />

Standorte:<br />

Kerpen bei Köln,<br />

Stuttgart<br />

<strong>VPT</strong> 1 <strong>2023</strong>.qxp_<strong>2023</strong> 05.01.23 15:36 Seite 1<br />

UNSERE NEUEN KURSTERMINE SIND DA!<br />

neue<br />

Kursort<br />

Leipzig<br />

A-Kurs in Leipzig an zwei Wochenenden<br />

10.-12.03. und 18.-19.03.<strong>2023</strong><br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

2/23 14.03.<strong>2023</strong> 20.04.<strong>2023</strong><br />

3/23 09.05.<strong>2023</strong> 20.06.<strong>2023</strong><br />

4/23 17.07.<strong>2023</strong> 20.08.<strong>2023</strong><br />

5/23 13.09.<strong>2023</strong> 20.10.<strong>2023</strong><br />

6/23 15.11.<strong>2023</strong> 20.12.<strong>2023</strong><br />

CHIFFRE<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Ständig neue Kurstermine!<br />

Kursorte in Deutschland + Österreich <strong>2023</strong><br />

D: Heyen, Düsseldorf, Hagen, Leipzig<br />

A: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ® *<br />

Willy-Penzel-Platz 2, D-37619 Heyen/Bodenwerder<br />

Tel. +49(0)55 33/97 37-0 ● Fax +49(0)55 33/97 37-67<br />

www.apm-penzel.de ● info@apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist nach AZAV seit 2009 CERTQUA - zertifiziert.<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

<strong>VPT</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

KONTAKT<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de


SERVICE<br />

47<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Der Schwarzwald ist Bunt<br />

Urlaubsflair direkt vor der Haustür: Der Hochschwarzwald mit seinen vielen Farben, die gute Luft und die<br />

zahlreichen Möglichkeiten bestimmen das Leben hier im Südwesten. Unsere Klinik Wehrawald in Todtmoos<br />

mit seinen Mitarbeitenden setzt sich für ihre Rehabilitand*innen aus dem gesamten Bundesgebiet ein.<br />

Interessante berufliche Entwicklungen und eine gute Work-Life-Balance machen uns zu einem attraktiven<br />

Arbeitgeber mit vielen Spielräumen für eigenes Engagement. Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen mit<br />

und probieren Sie mit uns gemeinsam Neues aus!<br />

Im Reha-Zentrum Todtmoos, Klinik Wehrawald der Deutschen Rentenversicherung Bund, suchen wir ab<br />

nächstmöglichen Termin in Voll- und/oder Teilzeit eine/n<br />

Physiotherapeut*in (m/w/div)<br />

Darauf können Sie sich freuen:<br />

• 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche<br />

• Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen<br />

• Betriebliche Altersvorsorge (VBL)<br />

• Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Regelmäßige interne und externe Supervision<br />

• Gute Vereinbarkeit von Beruf und privaten Interessen, familienfreundliche Arbeitszeiten<br />

• Erfassung und Ausgleich ggf. anfallender Überstunden<br />

• Unterstützung bei der Wohnraumsuche<br />

• Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssportangebote<br />

• Die Möglichkeit der Hospitation (mit Kost und Logis in unserer Klinik)<br />

Zusätzlich erwartet Sie bei uns:<br />

• Mitarbeit in einem interdisziplinären, engagierten, kollegialen und multiprofessionellen Team mit der<br />

Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen<br />

• Anspruchsvolle, abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit<br />

Senden Sie uns Ihre Bewerbung oder rufen Sie uns bei Fragen einfach an oder mailen uns!<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

Dr. med. Gerhard Sütfels M.A., Ärztlicher Direktor<br />

Klinik Wehrawald der DRV Bund, Schwarzenbacher Str. 4, 79682 Todtmoos, Tel.: + 49 (0)7674/903-161<br />

bewerber-wehrawald@drv-bund.de<br />

http://www.reha-klinik-wehrawald.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


48<br />

SERVICE<br />

Der Schwarzwald ist Bunt<br />

Urlaubsflair direkt vor der Haustür: Der Hochschwarzwald mit seinen vielen Farben, die gute Luft und die<br />

zahlreichen Möglichkeiten bestimmen das Leben hier im Südwesten. Unsere Klinik Wehrawald in Todtmoos<br />

mit seinen Mitarbeitenden setzt sich für ihre Rehabilitand*innen aus dem gesamten Bundesgebiet ein.<br />

Interessante berufliche Entwicklungen und eine gute Work-Life-Balance machen uns zu einem attraktiven<br />

Arbeitgeber mit vielen Spielräumen für eigenes Engagement. Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen mit<br />

und probieren Sie mit uns gemeinsam Neues aus!<br />

Im Reha-Zentrum Todtmoos, Klinik Wehrawald der Deutschen Rentenversicherung Bund, suchen wir ab<br />

01.01.<strong>2023</strong> in Voll- und/oder Teilzeit eine/n<br />

Sport- und Gymnastiklehrer*in (m/w/div)<br />

Darauf können Sie sich freuen:<br />

• 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche<br />

• Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen<br />

• Betriebliche Altersvorsorge (VBL)<br />

• Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Regelmäßige interne und externe Supervision<br />

• Gute Vereinbarkeit von Beruf und privaten Interessen, familienfreundliche Arbeitszeiten<br />

• Erfassung und Ausgleich ggf. anfallender Überstunden<br />

• Unterstützung bei der Wohnraumsuche<br />

• Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssportangebote<br />

• Die Möglichkeit der Hospitation (mit Kost und Logis in unserer Klinik)<br />

Zusätzlich erwartet Sie bei uns:<br />

• Mitarbeit in einem interdisziplinären, engagierten, kollegialen und multiprofessionellen Team mit der<br />

Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen<br />

• Anspruchsvolle, abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit<br />

Senden Sie uns Ihre Bewerbung oder rufen Sie uns bei Fragen einfach an oder mailen uns!<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

Dr. med. Gerhard Sütfels M.A., Ärztlicher Direktor<br />

Klinik Wehrawald der DRV Bund, Schwarzenbacher Str. 4, 79682 Todtmoos, Tel.: + 49 (0)7674/903-161<br />

bewerber-wehrawald@drv-bund.de<br />

http://www.reha-klinik-wehrawald.de<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE<br />

49<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

Nachfolger/innen gesucht<br />

nach langjähriger Tätigkeit<br />

Neugestaltete moderne Praxis<br />

in Kaiserslautern für<br />

physiotherapeutische Anwendungen<br />

in KG, MLD, KMT, etc.<br />

oder andere Therapieformen geeignet<br />

Citylage 149 qm,<br />

viele Stamm- und Neupatienten<br />

Kasse und Privat<br />

Erreichbar über Aufzug oder Treppenhaus<br />

(zusätzl. Lastenaufzug)<br />

Parkhaus und öffentl. Parkplätze<br />

in direkter Nähe<br />

Übernahmetermin nach Vereinbarung<br />

Physiotherapie-Praxis<br />

zu verkaufen<br />

Kleine, gut eingeführte Praxis<br />

in interdisziplinärer Praxis (Ergo)<br />

in bester Lage Stuttgarts<br />

aus gesundheitlichen Gründen<br />

zu verkaufen.<br />

Bei Interesse:<br />

0163/1738219 oder<br />

0162/3987356<br />

Preis VHB<br />

Weiteres nach einem persönlichem Gespräch<br />

Kontakt über Chiffre 75994254316<br />

Physiotherapie-Praxis zu verkaufen<br />

Aus Altersgründen suche ich für meine seit 1997 bestehende<br />

sehr gut ausgelastete Physiotherapie-Praxis am westlichen<br />

Münchner Stadtrand eine/n Nachfolger/in zum Juli <strong>2023</strong>.<br />

Die Praxis ist mit 110 qm sehr geräumig und umfasst einen<br />

einladenden Empfangsbereich, einen Behandlungsraum mit<br />

4 Kabinen, einen großen gut ausgestatteten Gymnastikraum,<br />

einen weiteren (aktuell als privaten Rückzugsort genutzten)<br />

Behandlungsraum sowie je ein Privates-WC und Patienten-WC.<br />

Darüber hinaus ist die Praxis barrierefrei/rollstuhlgerecht und über<br />

einen großen Lastenaufzug leicht zugänglich.<br />

Eigens der Praxis zugewiesene Parkplätze und eine Bushaltestelle<br />

direkt am Haus gewährleisten eine sehr gute Erreichbarkeit<br />

sowohl aus München, als auch aus dem Münchener Umland.<br />

Der langjährige zufriedene Patientenstamm und die gute<br />

Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Ärzten ermöglichen<br />

einen problemlosen Einstieg in die Selbständigkeit und zeitnah<br />

gewinnbringende Umsätze. Behandelt werden privat und<br />

gesetzlich versicherte Patienten aller Kassen.<br />

Wir stehen bei der Übergabe gerne unterstützend zur Seite.<br />

E-mail: physiotherapie.buss@gmx.de<br />

Gut eingeführte Physiopraxis für 1–2 Therapeuten abzugeben.<br />

4 Bänke, Heißluft, Naturmoor …<br />

Adresse: Praxis Präventa, Andreas Nowack, Georgenstr. 120,<br />

80798 München. Tel.: 089/76 77 33 90<br />

Die Praxis ist im Lymphnetz München vertreten<br />

Schwerpunkt Manuelle Lymphdrainage.<br />

Preis: VB entsprechend dem Zeitwert des Interieurs.<br />

Praxis und Familie unter einem Dach!<br />

Physiotherapiepraxis mit Kassenzulassung im eigenen Haus.<br />

Gepflegtes Einfamilienhaus in Südhanglage mit<br />

bestens eingeführter Praxis im Raum Unterfranken.<br />

Kaufen statt mieten, ideal für die junge Familie.<br />

Interesse geweckt?<br />

Ausführliche Informationen unter Chiffre 75994254402<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


50<br />

SERVICE<br />

VERMIETUNG/VERKAUF<br />

VERKÄUFE<br />

Gutgehende Praxis in Wörrstadt<br />

aus Altergründen zu vermieten/verkaufen.<br />

Ca. 185 qm, eigene Parkplätze, Ärzte vor Ort,<br />

geeignet für mehrere Therapeuten.<br />

Kontakt über: 06732-61370<br />

PRAXISVERMIETUNGEN<br />

Wir vermieten Praxisräume für eine<br />

Physiotherapiepraxis mit einer Fläche von 60 qm<br />

in Meckelfeld bei Hamburg.<br />

Es sind zwei Parkplätze vorhanden.<br />

Bei Interesse 0160/3030397<br />

Zu verkaufen wegen Praxisumgestaltung<br />

als Komplettangebot oder auch einzeln möglich:<br />

7 Wartezimmerstühle Gestell Silber, Sitz und Armlehne blauer Stoff<br />

Zwei Schreibtischstühle blau gemustert ohne Armlehnen<br />

(leichte Verschmutzung an der Lehne)<br />

Ein Schreibtischstuhl blau mit Armlehnen<br />

Verschiedene Größen Vorhänge in sonnengelb aus Polyester<br />

Zwei Regalwägen weiß mit je 2 Schubfächern<br />

Eine einfache Liege nicht höhenverstellbar, 2 kleine Schäden im Bezug<br />

Zwei HWK Osteopathie Liegen, elektrisch höhenverstellbar,<br />

bewegliches Kopfteil<br />

Eine große OP Liege, elektrisch höhenverstellbar, bewegliches Kopfund<br />

Fußteil, Polster orange<br />

Sonderangebot Gesamtpreis: € 2000,00 – Fotos auf Wunsch möglich<br />

Praxis Gunhild Wodni, e-mail: info@schmerztherapie-wodni.de,<br />

Tel. 0331/9679645<br />

01|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


DIE LETZTE SEITE<br />

51<br />

Quelle: Leipziger Messe, Foto: Tom Schulze<br />

Vom 4. bis 6. Mai <strong>2023</strong> findet wieder die Fachmesse therapie LEIPZIG statt. Der<br />

dazugehörige Kongress zählt mit rund 3.000 Teilnehmer*innen zur größten Fortbildungsveranstaltung<br />

der Branche im deutschsprachigen Raum. Er bietet ein<br />

breites interdisziplinäres Programm, das in mehr als 200 Seminaren und Workshops<br />

praxisnah aufgearbeitet wird. Weitere Infos und das Programm sind zu<br />

finden unter www.therapie-leipzig.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-Ausgabe des <strong>VPT</strong>MAGAZINs in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 70469 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPT</strong>MAGAZIN 1/2015 204<br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

Offizielles Organ des <strong>VPT</strong><br />

Verband für Physiotherapie e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: 040 22723222<br />

Fax: 040 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de<br />

Verbandszeitschrift, Bezugspreis<br />

im Mitgliedsbeitrag enthalten<br />

AUFTRAGGEBER:<br />

<strong>VPT</strong> Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Hans Ortmann,<br />

Raymond Binder<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-70469 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

REDAKTION:<br />

Margit Gehrig,<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Ursula Schicke,<br />

E-Mail: Ursula.Schicke@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ERSCHEINUNGSWEISE:<br />

Das <strong>VPT</strong>MAGAZIN erscheint<br />

mit 6 Ausgaben pro Jahr:<br />

<strong>2023</strong> am 20.02.<strong>2023</strong>, 20.04.<strong>2023</strong>,<br />

20.06.<strong>2023</strong>, 20.08.<strong>2023</strong>,<br />

20.10.<strong>2023</strong>, 20.12.<strong>2023</strong>,<br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice<br />

GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

ISSN 2364-2904<br />

eISSN 2364-5490<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN 01|23


28. FEBRUAR<br />

IHR START IN DIE TI:<br />

DIE<br />

REFINANZIERUNG<br />

DIE TI<br />

KOMMT!<br />

FRAGEN ZUR TI BEANTWORTET<br />

DIE WEBINAR-REIHE VON OPTICA<br />

ZUM WEBINAR<br />

ANMELDEN<br />

Refinanzierung für Physiotherapeut:innen<br />

Welche Voraussetzungen<br />

sind für die Refinanzierung<br />

zu erfüllen?<br />

Wer übernimmt die<br />

Kosten für die<br />

TI-Anbindung?<br />

Welche Kosten werden<br />

laut Finanzierungsvereinbarung<br />

erstattet?<br />

FOLGEWEBINARE — IHR START IN DIE TI<br />

28. März: Wie beantrage ich eHBA und SMC-B Ausweis?<br />

25. April: Die Bedeutung einer Praxissoftware für die Nutzung der TI<br />

06. Juni: Sicherheit in der TI<br />

Anmeldung unter: optica.de/veranstaltungen<br />

Ausführliche Informationen zur TI gibt es unter optica.de/ti und unter optica.de/ti-faq.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!