20.04.2023 Aufrufe

VPT Magazin_Ausgabe 02/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>02</strong>/2<strong>02</strong>3<br />

ISSN 2364-2904<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

vpt magazin<br />

MAGAZIN FÜR PHYSIOTHERAPIE<br />

TOP THEMA<br />

ERFOLGREICH<br />

VERHANDELT:<br />

MEHR FREIRAUM<br />

FÜR BEFUNDUNG<br />

UND PHYSIO-<br />

THERAPEUTISCHE<br />

DIAGNOSTIK<br />

<strong>VPT</strong> NEXT DAS ERSTE GEHALT<br />

WISSEN BECKENBODENTRAINING<br />

POLITIK NEUER DGUV-RAHMENVERTRAG


Oder direkt hier<br />

herunterladen:<br />

Einfach den QR Code scannen und<br />

die <strong>VPT</strong> PhysioApp herunterladen


STANDPUNKT<br />

03<br />

Foto: Oliver Peters<br />

Hans Ortmann,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender<br />

KONTAKT<br />

Verbesserungen für<br />

unsere Mitglieder<br />

Seit dem 1. April 2<strong>02</strong>3 ist der neue Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen<br />

Unfallversicherung (DGUV) in Kraft, den der <strong>VPT</strong> gemeinsam mit<br />

den anderen maßgeblichen Berufsverbänden der Physiotherapie verhandelt hat.<br />

Dieser bietet uns Therapeut*innen endlich mehr Zeit für Befundung und Diagnostik.<br />

Ein toller Erfolg, der für unsere gesamte Branche mehr Flexibilität bedeutet<br />

► Seite 10.<br />

Auf unserer politischen Agenda stehen zudem nach wie vor die Verhandlungen<br />

mit den Krankenkassen zur Blankoverordnung sowie die Überarbeitung der Zertifikatspositionen<br />

ganz oben. Hier streben wir eine Neuregelung nach kompetenzorientierten<br />

Kriterien und eine deutliche Reduzierung des zeitlichen Umfangs an,<br />

gekoppelt an die Übernahme von Lerninhalten in die Berufsausbildung.<br />

Auch sonst passiert viel in unserem Verband: Wir unterstützen den Nachwuchs<br />

mit hilfreichen Tipps zum ersten Gehalt ► Seite 8 und wir widmen uns in unserer<br />

ersten <strong>VPT</strong> Experts-Videoreihe dem Thema „Long Covid ist behandelbar“<br />

► Seite 24.<br />

Im Mai sind wir selbstverständlich auf der therapie LEIPZIG vertreten und laden<br />

Sie herzlich ein, an unserem vielfältigen Programm teilzuhaben ► Seiten 6/7.<br />

Ich freue mich auf jeden Fall auf ein persönliches Wiedersehen!<br />

Bis dahin verbleibe ich<br />

mit kollegialen Grüßen, Ihr<br />

Hans Ortmann, <strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender<br />

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt<br />

an Ihre <strong>VPT</strong>-Landesgruppe oder an die<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Telefon: 040 227232-22<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

Die Beiträge in dieser <strong>Ausgabe</strong> sind von:<br />

Toralf J. Beier (<strong>VPT</strong> Mitte), Michael<br />

Kiefer (<strong>VPT</strong> Baden-Württemberg),<br />

Herbert Schneider (<strong>VPT</strong> Süd-West),<br />

Steffen Gabriel, D. Benjamin Alt,<br />

Nils Pump, Kerstin Ketels, Charlotte<br />

Oghbassilase-Schwarz (<strong>VPT</strong> Bundesgeschäftsstelle).<br />

Kennen Sie schon<br />

unseren YouTube-Channel?<br />

Abonnieren Sie uns, um<br />

kein Video mehr zu verpassen:<br />

www.youtube.com/@<strong>VPT</strong>de<br />

MITMACHEN!<br />

Redaktionsschluss für<br />

das <strong>VPT</strong>MAGAZIN 3 / 2<strong>02</strong>3<br />

Die <strong>Ausgabe</strong> 3 / 2<strong>02</strong>3 des<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZINs erscheint am<br />

20. Juni 2<strong>02</strong>3. Redaktionsschluss<br />

ist am 10. Mai 2<strong>02</strong>3.<br />

► Senden Sie uns Ihre Beiträge und<br />

Fotos für den redaktionellen Teil bitte<br />

per E-Mail an: ► presse@vpt.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


Sechs Richtige<br />

für Physios<br />

Jetzt sparen:<br />

20%<br />

RABATT für<br />

Mitglieder<br />

des <strong>VPT</strong><br />

Fit für die Praxis<br />

Sportphysio liefert Ihnen das<br />

Handwerkszeug für den Alltag, mit<br />

Schnelldiagnostiken, aktuellen<br />

Studienergebnissen und spannenden<br />

Schwerpunktthemen direkt<br />

aus der Sportphysiotherapie.<br />

Profitieren Sie 5-mal jährlich von<br />

der kompakten Aufbereitung<br />

und der anschaulichen Darstellung.<br />

Eine Idee mehr Physio<br />

physiopraxis erklärt verständlich die<br />

aufbereitete Berufspolitik. 10-mal<br />

jährlich können Sie über Studienzusammenfassungen,<br />

Handlungsanleitungen,<br />

Updates und Therapietrends<br />

lesen. Praktische Patienteninfos zum<br />

Heraustrennen oder Downloaden<br />

und Videos runden das Angebot ab.<br />

Verbindet Forschung<br />

und Therapie<br />

neuroreha bringt Sie immer auf den<br />

aktuellsten Stand der Wissenschaft.<br />

Lesen Sie Schwerpunktartikel zu<br />

internationalen Forschungsergebnissen.<br />

Dank der zahlreichen Fallund<br />

Best-Practice-Beispiele können<br />

Sie die neuen Erkenntnisse direkt<br />

umsetzen. Erscheint 4-mal jährlich.<br />

Das deutschsprachige<br />

Wissenschafts-Forum<br />

physioscience zeigt, was physiotherapeutisch<br />

wirkt. Mit Originalund<br />

Übersichtsarbeiten gewinnen<br />

Sie Sicherheit bei der Therapiewahl.<br />

4-mal jährlich lesen und kommentieren<br />

wir die wichtigsten Studien<br />

für Sie – methodenübergreifend<br />

aus allen Fachgebieten.<br />

Sie haben es in der Hand<br />

Praxis Handreha bietet Ihnen das<br />

gesamte Spektrum der Handtherapie.<br />

Konkrete Handlungsanleitungen,<br />

anschauliche Fallbeispiele und<br />

aktuelle Updates: Hier dreht sich<br />

4-mal jährlich alles um die Hand!<br />

In guten Händen<br />

Die MSK (früher manuelletherapie)<br />

bietet evidenzbasiertes Wissen zur<br />

Muskuloskelettalen Physiotherapie.<br />

5-mal jährlich finden Sie Schwerpunktartikel,<br />

teils geschrieben von<br />

internationalen Autoren, Originalarbeiten<br />

und Zusammenfassungen<br />

internationaler Studien.<br />

Jetzt abonnieren und sparen: shop.thieme.de<br />

22PV2G


INHALT<br />

05<br />

Foto: © K. Oborny/Thieme<br />

Beckenbodentraining<br />

Die physiotherapeutische Befunderhebung bei Beckenbodendysfunktionen<br />

und Rektusdiastase. Die Fachartikel ab ► Seite 14 informieren über Diagnose<br />

und Therapie. Die <strong>VPT</strong>-Patienten-Info ► Seite 22 zeigt Übungen für zu Hause.<br />

<strong>VPT</strong> NEXT<br />

08 Das erste Gehalt: Was angehende Therapeut*innen<br />

dazu wissen müssen<br />

POLITIK<br />

10 Neuer DGUV-Rahmenvertrag<br />

PRAXIS<br />

12 LHB oder BVB oder beides: Was hinter langfristigem<br />

Heilmittebedarf und besonderem Verordnungsbedarf<br />

steckt<br />

WISSEN<br />

14 Update Beckenboden (1): Was Sie über den<br />

Beckenboden wissen sollten<br />

THERAPIE<br />

18 Update Beckenboden (2): Beckenbodentherapie bei<br />

Inkontinenz<br />

PATIENTEN-INFO<br />

22 Übungen für den Beckenboden Zur Weitergabe<br />

an Ihre Patient*innen<br />

<strong>VPT</strong> ONLINE<br />

24 <strong>VPT</strong> Experts-Videoreihe: Long COVID ist<br />

behandelbar<br />

RECHT<br />

26 Fragen an die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

28 Infos, Termine, Fort- und Weiterbildungen<br />

DIE LETZTE SEITE<br />

51 Impressum<br />

TITELFOTO:<br />

Krakenimages.com/stock.adobe.com –<br />

Stock photo. Posed by a model.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


06<br />

WIR<br />

SAVE THE DATE<br />

04.-06. Mai<br />

VOM 4. BIS 6. MAI 2<strong>02</strong>3 FINDET DIE FACHMESSE MIT KON-<br />

GRESS THERAPIE LEIPZIG STATT. INFOS ZUM PROGRAMM:<br />

WWW.THERAPIE-LEIPZIG.DE<br />

Archivfoto: <strong>VPT</strong> (Symbolfoto)<br />

Auch auf der therapie LEIPZIG ist der <strong>VPT</strong> mit von der Partie. Begegnen<br />

Sie uns am Messestand und besuchen Sie unsere Veranstaltungen.<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

therapie LEIPZIG 2<strong>02</strong>3 setzt zukunftsweisende Schwerpunkte<br />

Unter dem Motto „Besser.Helfen“ stellt die therapie LEIPZIG vom<br />

4. bis 6. Mai 2<strong>02</strong>3 zahlreiche Neuheiten, innovative Lösungen<br />

und moderne Behandlungsformen vor, damit Helfen zukünftig<br />

mit noch mehr Evidenz und Effizienz gelingt. Die nachfolgenden<br />

Informationen sind einer Pressemitteilung der Leipziger Messe<br />

entnommen.<br />

Die Fachmesse gibt einen umfassenden Marktüberblick über<br />

aktuelle Produkte, Dienstleistungen und Trends aus dem gesamten<br />

Bereich der Heilmittel- und Gesundheitsbranche. Über 170<br />

begleitende Kongressbeiträge ermöglichen eine breitgefächerte<br />

Fortbildung und einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch.<br />

Zu den Schwerpunkten zählen diesmal die Geriatrie und die<br />

Neurorehabilitation. Auch die Digitalisierung, die sich auf alle Bereiche<br />

des therapeutischen Alltags auswirkt, zieht sich wie ein<br />

roter Faden durch Fachmesse und Kongress. Die national führende<br />

Fachausstellung spiegelt den gesamten Digitalisierungsgrad<br />

der Therapie-Branche wider. Marktführer als auch Start-ups präsentieren<br />

digitale Lösungen und Konzepte und zeigen dabei wie<br />

„Besser.Helfen“ digital funktioniert.<br />

Neu im Programm: ganzheitliche medizinische Ansätze und<br />

Managementthemen. Zum ersten Mal widmet sich der Kongress<br />

der therapie LEIPZIG neben den klassischen physio- und ergotherapeutischen<br />

Behandlungsmethoden vermehrt ganzheitlichen<br />

medizinischen Therapieansätzen. So wird unter anderem das<br />

Thema Stress aus Sicht der Naturheilkunde, der Psychosomatik<br />

sowie aus Sicht der systemischen Hypnosetherapie betrachtet.<br />

Darüber hinaus erweitern mehrere Themen rund um die Bereiche<br />

Ernährung und Entzündungen die Kongressvielfalt.<br />

Premiere auf der therapie LEIPZIG feiert das Kongressformat<br />

„PhysioBIZZ“, das sich v.a. an Therapeut*innen als Unternehmer*innen<br />

und Menschen mit Führungsverantwortung richtet.<br />

Evidenzbasierte Neurorehabilitation in der praktischen Anwendung:<br />

Aufgrund der positiven Resonanz im Vorjahr wird die<br />

Sonderschau „live PRAXIS neuroreha“ erneut in die Fachmesse<br />

eingebettet. THERAMotion, eine Praxis für Neurorehabilitation,<br />

gibt drei Tage lang Einblick in ihren Behandlungsalltag und bringt<br />

dafür Patient*innen, Therapeut*innen und Therapiegeräte mit.<br />

Top-Thema Geriatrie: Die Folgen des demografischen Wandels<br />

sind bereits spürbar in den Therapiepraxen angekommen<br />

und werden auch von Messe und Kongress der therapie LEIPZIG<br />

2<strong>02</strong>3 umfassend thematisiert.<br />

Vereinfachtes Ticketing: Tickets für die therapie LEIPZIG 2<strong>02</strong>3<br />

sind vorab online unter ► www.therapie-leipzig.de/tickets erhältlich.<br />

Die Tages- und Dauerkarten für den Kongress berechtigen<br />

zum Besuch aller Kongressveranstaltungen am jeweiligen<br />

Buchungstag sowie zum Besuch der Fachmesse. ◄<br />

<strong>VPT</strong> SOCIAL MEDIA –<br />

DISKUTIEREN SIE MIT<br />

In den sozialen Medien ist der <strong>VPT</strong> rund um die Uhr präsent.<br />

Nutzen Sie unsere Channels – wir freuen uns auf Sie!<br />

Facebook<br />

Bei Facebook halten wir Sie auf dem Laufenden!<br />

Individuelle Anfragen können Sie in der privaten<br />

Gruppe ► @<strong>VPT</strong>inside stellen.<br />

YouTube<br />

Auf unserem YouTube-Channel finden Sie Videos zur<br />

Praxisführung und Tipps von <strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin<br />

Alt ► YouTube: @vpt.de<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WIR<br />

07<br />

FORTBILDEN UND NETZWERKEN<br />

therapie LEIPZIG 2<strong>02</strong>3 –<br />

das <strong>VPT</strong>-Programm<br />

Die Physiobranche und der <strong>VPT</strong> freuen sich auf ein Wiedersehen<br />

vom 4. bis 6. Mai 2<strong>02</strong>3 bei der Fachmesse therapie LEIPZIG<br />

– der führenden nationalen Branchenplattform für Therapie,<br />

medizinische Rehabilitation und Prävention. Beim Branchentreffpunkt<br />

für das medizinisch-therapeutische Fachpublikum<br />

ist der <strong>VPT</strong> mit zahlreichen Informationsangeboten am Start,<br />

unter anderem im Kongress- und Vortragsprogramm und natürlich<br />

während der gesamten Messe am Gemeinschaftsstand<br />

des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) in Halle 1,<br />

Stand H26.<br />

therapie LEIPZIG – Vorträge und Veranstaltungen<br />

mit <strong>VPT</strong>-Beteiligung am Donnerstag, 4. Mai 2<strong>02</strong>3<br />

9:30 bis 10:50 Uhr: Auftaktveranstaltung der therapie LEIPZIG:<br />

Chancen und Risiken der Gesundheitsversorgung im Jahr 2<strong>02</strong>3<br />

– Diskussion mit Politik und Verbänden, u.a. mit Hans Ortmann,<br />

<strong>VPT</strong>-Präsident und stellvertretender Vorsitzender des Spitzenverbands<br />

der Heilmittelverbände (SHV)<br />

Wo: Congress Center Leipzig<br />

11:00 bis 12:30 Uhr: Post-COVID – Herausforderung für Patienten<br />

und Therapeuten (Seminar S-010)<br />

Themen und Referent*innen:<br />

— „EMS-Training nach COVID-Infektion“ – Frank Thömmes<br />

(Perform Better Digital)<br />

— „Wie hängt das alles zusammen? Stress, Resilienz, Immunsystem,<br />

Schmerz und Körpersymptome“ – Dr. Doris Ch. Klinger<br />

(Fachärztin für psychosomatische Medizin, Psychotherapie<br />

und Allgemeinmedizin)<br />

Moderation: Karl-Werner Doepp (<strong>VPT</strong>-Landesgruppenvorsitzender<br />

NRW)<br />

Wo: Congress Center Leipzig<br />

12:30 Uhr: Kurzvortrag Update Telematikinfrastruktur und Digitalisierung<br />

– Steffen Gabriel (stv. <strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsführer)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Wir sind Therapie“<br />

15:30 Uhr: Kurzvortrag Das Arbeitszeugnis – Thomas Ramm<br />

(<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsführer)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Wir sind Therapie“<br />

16:00 Uhr: Kurzvortrag Qualitätsmanagement für physiotherapeutische<br />

Praxen – Karl-Werner Doepp (<strong>VPT</strong>-Landesgruppenvorsitzender<br />

NRW)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Medical Fitness, Wellness und Therapie“<br />

Vorträge und Veranstaltungen mit <strong>VPT</strong>-Beteiligung<br />

am Freitag, 5. Mai 2<strong>02</strong>3<br />

9:30 bis 12:30 Uhr: <strong>VPT</strong> next generation (Seminar S-111)<br />

Themen und Referenten:<br />

— „Mein erster Arbeitsvertrag“ – Thomas Ramm (<strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsführer)<br />

— „Faszination Plastination“ – Rurik von Hagens (Körperwelten)<br />

— „Der Traum von der eigenen Praxis“ und „Mein erstes Gehalt“<br />

– Toralf J. Beier (Geschäftsführer <strong>VPT</strong>-Landesgruppe Mitte)<br />

Moderation: Christian Thieme (<strong>VPT</strong> Social Media Referent)<br />

Wo: Congress Center Leipzig<br />

11:30 Uhr: Kurzvortrag Qualitätsmanagement für physiotherapeutische<br />

Praxen – Karl-Werner Doepp (<strong>VPT</strong>-Landesgruppenvorsitzender<br />

NRW)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Wir sind Therapie“<br />

13.00 bis 13:45 Uhr: „SHV konkret – Berufspolitik aktuell und<br />

persönlich: Sie fragen, wir antworten“ mit Hans Ortmann, <strong>VPT</strong>-<br />

Präsident und stellvertretender Vorsitzender des Spitzenverbands<br />

der Heilmittelverbände (SHV)<br />

Wo: Congress Center Leipzig<br />

13:30 Uhr: Kurzvortrag Du? Ich? Wir! – Manuela Pintarelli-Rauschenbach<br />

(<strong>VPT</strong>-Landesgruppenvorsitzende Mitte) und Steffen<br />

Gabriel (stv. Bundesgeschäftsführer <strong>VPT</strong>)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Medical Fitness, Wellness und Therapie“<br />

15:00 Uhr: Kurzvortrag Fachkräftemangel – was tun als Praxis?<br />

– Steffen Gabriel (stv. <strong>VPT</strong>-Bundesgeschäftsführer) und Matthias<br />

Paulsen (<strong>VPT</strong>-Landesgruppenvorsitzender Nord-Ost)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Wir sind Therapie“<br />

16:00 Uhr: Kurzvortrag Abgesetzt – Toralf J. Beier (Geschäftsführer<br />

<strong>VPT</strong> Landesgruppe Mitte)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Medical Fitness, Wellness und Therapie“<br />

Vorträge und Veranstaltungen mit <strong>VPT</strong>-Beteiligung<br />

am Samstag, 6. Mai 2<strong>02</strong>3<br />

11:00 Uhr: Kurzvortrag Abgesetzt – Toralf J. Beier (Geschäftsführer<br />

<strong>VPT</strong>-Landesgruppe Mitte)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Wir sind Therapie“<br />

13:00 Uhr: Kurzvortrag Du? Ich? Wir! – Manuela Pintarelli-Rauschenbach<br />

(<strong>VPT</strong>-Landesgruppenvorsitzende Mitte) und Steffen<br />

Gabriel (stv. Bundesgeschäftsführer <strong>VPT</strong>)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Wir sind Therapie“<br />

15:00 Uhr: Kurzvortrag Plötzlich 65 – Matthias Paulsen<br />

(<strong>VPT</strong>-Landesgruppenvorsitzender Nord-Ost)<br />

Wo: Halle 1, Forum „Wir sind Therapie“ ◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


08<br />

<strong>VPT</strong> next<br />

DAS ERSTE GEHALT –<br />

DAS MÜSSEN SIE JETZT<br />

DARÜBER WISSEN<br />

Wer von Ihnen als gestandene*r Therapeut*in erinnert<br />

sich nicht an den ersten Gang zum Bankschalter<br />

bzw. zum Bankautomaten, im Hinterkopf die Frage:<br />

„Hoffentlich hat mein Arbeitgebender auch mein erstes<br />

Gehalt pünktlich und komplett überwiesen.“ Dem vorausgegangen<br />

waren nervenaufreibende Wochen vor, während<br />

und nach den ersten Bewerbungsgesprächen. Und<br />

wenn diese dann in der Frage vom zukünftigen potenziellen<br />

Arbeitgebenden mündeten: „Wie viel Gehalt haben<br />

Sie sich vorgestellt?“, dann waren viele Bewerber*innen<br />

der inneren Erschöpfung nahe.<br />

Doch nichts ist so beständig<br />

wie der Wandel und tatsächlich,<br />

die Zeiten haben<br />

sich dramatisch verändert.<br />

Interessierten sich vor<br />

15 Jahren noch mehrere<br />

Bewerber*innen für eine offene<br />

Stelle, so schauen heute<br />

die potenziellen Arbeitgebenden<br />

teils sehr desillusioniert<br />

auf die rückläufige Zahl<br />

von Bewerbungen.<br />

Ökonomisch wird dieses<br />

Phänomen als Angebotsmarkt<br />

beschrieben. Das<br />

bedeutet, das Angebot<br />

liegt unter der Nachfrage.<br />

Besondere Kennzeichen des<br />

speziellen Angebotsmarktes<br />

im Bereich der Physiotherapie<br />

sind ein sinkendes<br />

Angebot (abnehmende Zahl<br />

an Bewerbungen) und eine<br />

steigende Nachfrage nach<br />

Arbeitskräften.<br />

Wurde diese Entwicklung<br />

noch vor Jahren von der Bundesagentur<br />

für Arbeit nicht<br />

so klar benannt, so spricht<br />

man heute von einem<br />

flächendeckenden Fachkräftemangel.<br />

Die damit<br />

einhergehende Gefährdung<br />

der Versorgungssicherheit in<br />

Stadt und Land, in Breite und<br />

Tiefe, wird allerdings nicht<br />

erwähnt.<br />

Nun stellen Angebot und<br />

Nachfrage treibende<br />

Kräfte dar, auch in der<br />

sozialen Marktwirtschaft.<br />

Beim Zusammentreffen der<br />

beiden zunächst durchaus<br />

unterschiedlichen Interessen<br />

von Arbeitgebenden- und<br />

Arbeitnehmendenseite kann<br />

festgestellt werden:<br />

1<br />

Aus Sicht der<br />

Bewerber*innen ist ein<br />

Arbeitseinkommen lebensnotwendig.<br />

2<br />

Über dem Existenzminimum<br />

können die<br />

Arbeitnehmer*innen jedoch<br />

wählen, ob sie lieber mehr<br />

Realeinkommen oder mehr<br />

Freizeit möchten.<br />

Normalerweise würde sich<br />

das Arbeitsangebot vergrößern,<br />

wenn der Bestand an<br />

Arbeitskräften steigt (bspw.<br />

durch Einwanderung). Da<br />

die physiotherapeutischen<br />

Berufe jedoch reglementiert<br />

sind, trägt dies nicht zur<br />

Verbesserung der aktuellen<br />

Situation bei.<br />

Bei der Arbeitsnachfrage<br />

seitens der physiotherapeutischen<br />

Arbeitgeber*innen<br />

handelt es sich um eine<br />

abgeleitete Nachfrage. Die<br />

Arbeitskräfte werden nicht<br />

um ihrer selbst willen nachgefragt,<br />

sondern weil eine<br />

steigende Nachfrage nach<br />

physiotherapeutischen Leistungen<br />

zu verzeichnen ist.<br />

Alle Unternehmer*innen<br />

kennen zwei Stellschrauben<br />

des unternehmerischen<br />

Erfolgs: Preis und Menge.<br />

Da die physiotherapeutischen<br />

Praxen im Bereich des<br />

SGB V und des SGB VII an<br />

fixe Vergütungen gebunden<br />

sind, sind sie gezwungen,<br />

auf Grundlage ihrer innerbetrieblichen<br />

Kalkulation<br />

(Stichwort bspw. Stundenverrechnungssatz),<br />

d.h.<br />

der genauen Analyse ihrer<br />

Kosten die Spanne für die<br />

Gehälter der Mitarbeitenden<br />

zu bemessen. Grundsätzlich<br />

lässt sich ein pauschaler<br />

Stundenlohn nicht definieren.<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


<strong>VPT</strong> next<br />

09<br />

Mit diesen und weiteren<br />

Informationen gehen also<br />

die Arbeitgebenden und<br />

die Arbeitsuchenden in die<br />

Bewerbungsgespräche.<br />

Da der <strong>VPT</strong> – Verband für<br />

Physiotherapie natürlich<br />

auch die Interessen seiner<br />

jüngsten Mitglieder<br />

vertritt, haben wir vor<br />

einem Jahr das Format „vpt<br />

next Generation – Ihr seid<br />

die Zukunft“ geschaffen.<br />

In diesem Format erhalten<br />

die Teilnehmenden neben<br />

Informationen zum ersten<br />

Arbeitsvertrag auch wichtige<br />

Tipps und Hinweise zum<br />

ersten Gehalt bzw. zum<br />

Bewerbungsgespräch. Wir<br />

geben heute einen kleinen<br />

Einblick.<br />

Bei der Betrachtung der<br />

Vergütungen für angestellte<br />

Physiotherapeut*innen stellt<br />

man schnell fest, dass diese<br />

variieren. Welche Faktoren<br />

beeinflussen das erste<br />

Gehalt?<br />

1<br />

Bundesland des Praxissitzes<br />

und Vergleich<br />

Stadt – Land<br />

Noch sind Unterschiede<br />

in den durchschnittlichen<br />

Vergütungen angestellter<br />

Physiotherapeut*innen<br />

zwischen den einzelnen<br />

Bundesländern zu erkennen.<br />

Mit dem GKV-TSVG<br />

2019 sowie den Gebührenabschlüssen<br />

2<strong>02</strong>1 und<br />

2<strong>02</strong>2/23 wurde und wird das<br />

Ost-West-Gefälle deutlich<br />

reduziert. Unterschiede sind<br />

in der Vergütung angestellter<br />

Physiotherapeut*innen<br />

im Vergleich Stadt – Land<br />

erkennbar. Eine Ursache liegt<br />

bspw. in der unterschiedlichen<br />

Kostenstruktur der<br />

Einrichtungen.<br />

Tarifgebundenheit und<br />

2 Unternehmensgröße<br />

Immer noch treten die<br />

Unterschiede in der Vergütung<br />

zwischen angestellten<br />

Physiotherapeut*innen in<br />

Einrichtungen mit Tarifgebundenheit<br />

und frei niedergelassen<br />

Einrichtungen auf.<br />

Auch die Unternehmensgröße<br />

hat Auswirkungen auf die<br />

Vergütungshöhe. Durchschnittlich<br />

können größere<br />

Einrichtungen ein höheres<br />

Gehalt bezahlen.<br />

Abschluss und Qualität<br />

3 der Ausbildung<br />

Selbstredend hatten und<br />

haben aktuell der Abschluss<br />

und die Qualität der Ausbildung<br />

direkte Auswirkungen<br />

auf die Vergütungshöhe.<br />

Diese Empfehlungen<br />

4 möchten wir den<br />

Absolvent*innen für das<br />

Bewerbungsgespräch mitgeben:<br />

Kenntnis des Marktwertes.<br />

Nicht unvorbereitet in das<br />

Gespräch gehen. Hilfreich<br />

kann ein Blick in den Entgeltatlas<br />

der Bundesagentur für<br />

Arbeit sein ► https://web.<br />

arbeitsagentur.de/<br />

entgeltatlas/beruf/8747.<br />

Auch Gespräche mit erfahrenen<br />

Berufskolleg*innen können<br />

nützlich sein, um eigene<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

positionieren zu können.<br />

Empathie sollte nicht nur im<br />

Verhältnis Therapeut*in –<br />

Patient*in vorhanden sein.<br />

Versetzen Sie sich ruhig in<br />

die Lage Ihres Gegenübers.<br />

Das hilft auch, schnell in<br />

einen guten Gesprächsfluss<br />

zu kommen.<br />

Bereiten Sie sich auf das<br />

Gespräch vor. Stichwort:<br />

ÜBEN (egal ob allein vor dem<br />

Spiegel oder in der Gruppe).<br />

Selten fallen Meister vom<br />

Himmel.<br />

Das Bewerbungsgespräch<br />

ist eine Verhandlung.<br />

Pokern Sie nicht, begründen<br />

Sie solide Ihre Gehaltvorstellungen<br />

und nennen Sie eine<br />

konkrete Zahl.<br />

Kennen Sie Ihre „Schmerzgrenze“.<br />

Diese ergibt sich<br />

objektiv u.a. aus Ihrer<br />

Lebenssituation.<br />

Bieten Sie einen Probearbeitstag<br />

an. Sprechen Sie<br />

über persönliche Erfolge.<br />

Zeigen Sie, was Sie können.<br />

Fragen Sie, ob Sie in<br />

der Praxis eine*n direkte*n<br />

Ansprechpartner*in/<br />

Mentor*in für Ihre Fragen<br />

bekommen.<br />

Geld ist nicht alles. Fragen<br />

Sie nach Zusatzleistungen,<br />

flexiblen Arbeitszeiten<br />

und dem Angebot nach<br />

zusätzlichen Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Nicht<br />

nur Physiotherapie bedeutet<br />

lebenslanges Lernen.<br />

Sprechen Sie die Themen der<br />

betrieblichen Altersvorsorge<br />

aktiv an.<br />

Kurzum: Vorbereitung<br />

und Augenmaß sind gute<br />

Begleiter für das Bewerbungsgespräch<br />

und für die<br />

Verhandlung um das erste<br />

Gehalt. Dann stehen einem<br />

Arbeitsvertrag inklusive<br />

einer wertschätzenden<br />

Vergütung nichts mehr im<br />

Wege.<br />

Dipl.-Kfm. Toralf J. Beier<br />

Geschäftsführer <strong>VPT</strong> Mitte ◄<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


10<br />

POLITIK<br />

Neuer DGUV-Rahmenvertrag<br />

ab April 2<strong>02</strong>3<br />

Der <strong>VPT</strong> hat gemeinsam mit anderen maßgeblichen Berufsverbänden der Physiotherapie einen<br />

neuen Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geschlossen.<br />

Neue Regelungen zu u.a. Behandlungsbeginn, Unterbrechungsfristen und Langzeitverordnung bieten<br />

mehr Freiraum in der Therapieplanung und dadurch mehr Flexibilität für Therapeut*innen. Der<br />

Rahmenvertrag tritt ab 1. April 2<strong>02</strong>3 in Kraft.<br />

In Anlehnung an die Sonderregelungen aus der Corona-Pandemie<br />

haben der <strong>VPT</strong> und die anderen maßgeblichen Physio-<br />

Berufsverbände einen neuen DGUV-Rahmenvertrag verhandelt.<br />

„Der neue Rahmenvertrag spiegelt die tatsächlichen Bedürfnisse<br />

der Therapeutinnen und Therapeuten besser wider“, fasst<br />

Steffen Gabriel, stellvertretender Bundesgeschäftsführer und<br />

Grundsatzreferent des <strong>VPT</strong> zusammen und ergänzt: „Der Fachkräftemangel<br />

in der Branche und die daraus resultierenden vollen<br />

Terminkalender machten es für die Praxen nahezu unmöglich,<br />

die engen Fristen der DGUV einzuhalten.“<br />

„Mit der neuen Vereinbarung haben wir für unsere Mitglieder<br />

und die ganze Branche mehr Flexibilität verhandelt. Ich<br />

freue mich vor allem über die Zugeständnisse der DGUV, dass<br />

uns Therapeut*innen endlich mehr Zeit für Befundung und<br />

physiotherapeutische Diagnostik eingeräumt wird. Endlich können<br />

wir Unfallpatient*innen einen schnelleren Therapiestart ermöglichen“,<br />

resümiert Hans Ortmann, Vorstandsvorsitzender<br />

des <strong>VPT</strong>.<br />

Das Wichtigste im Überblick:<br />

Neue Fristen für Behandlungsbeginn<br />

Bisher galt: Die Behandlung von Unfallversicherten muss unverzüglich,<br />

also in der Regel innerhalb einer Woche nach Ausstellungsdatum<br />

der Verordnung begonnen werden.<br />

Nun gilt: Mit Inkrafttreten des neuen Rahmenvertrags können<br />

Ärzt*innen auf dem neuen Verordnungsvordruck neben<br />

dem Ausstellungsdatum ein zusätzliches Datum für den „Physiotherapiebeginn“<br />

eintragen. Die Therapie darf dann bis zu 14<br />

Kalendertage nach eingetragenem „Physiotherapiebeginn“ begonnen<br />

werden. Ärzt*innen können damit das Datum für den<br />

Therapiebeginn weiter in die Zukunft legen, wenn sie zum Beispiel<br />

wissen, dass eine Langzeitverordnung (siehe unten) erst<br />

genehmigt werden muss.<br />

Besonderheit: Wenn die/der Ärzt*in jedoch einen „dringlichen<br />

Behandlungsbedarf“ ankreuzt, beträgt die Frist abweichend<br />

sieben Kalendertage. Wenn auf der Verordnung kein<br />

„Physiotherapiebeginn“ eingetragen oder das Datum offensichtlich<br />

falsch ist, beginnt die 14- beziehungsweise 7-Tage-Frist<br />

mit Ausstellungsdatum. Liegt ein begründeter Ausnahmefall<br />

vor, dürfen Ärzt*in und Leistungserbringende einen späteren<br />

Behandlungsbeginn vereinbaren und auf der Verordnung im<br />

Freitext-Feld 8 mit Datumsangabe und Kürzel „LE“ eigenständig<br />

dokumentieren. Auch ein früherer Behandlungsbeginn als die<br />

Angabe im Feld „Physiotherapiebeginn“ kann im Einvernehmen<br />

abgesprochen werden.<br />

Längere Gültigkeit – längere Unterbrechungsfristen<br />

Bisher galt: Ärzt*innen sollen DGUV-Verordnungen grundsätzlich<br />

so ausstellen, dass sie innerhalb von vier Wochen nach Behandlungsbeginn<br />

beendet werden können.<br />

Nun gilt: Ausgehend vom neuen „Physiotherapiebeginn“<br />

dürfen Verordnungen zukünftig bis zu acht Wochen durchgeführt<br />

werden. Innerhalb dieses Gültigkeitszeitraums sind Unterbrechungen<br />

von jeweils bis zu 14 Tagen zulässig.<br />

Besonderheit: Dauert die Behandlung mehr als acht Wochen,<br />

können Therapeut*innen entweder die Verordnung abbrechen<br />

und die bis dahin durchgeführten Einheiten mit dem UV-Träger<br />

abrechnen oder mit der/dem Ärzt*in eine Verlängerung des Gültigkeitszeitraums<br />

vereinbaren und diese eigenständig in Freitext-Feld<br />

8 auf der Verordnung dokumentieren.<br />

Neu hinzugekommen: Langzeitverordnung<br />

Wenn Patient*innen längerfristig Physiotherapie benötigen,<br />

können Ärzt*innen zukünftig auf der Vorderseite des Verordnungsvordrucks<br />

eine „Langzeitverordnung“ ankreuzen. Die Behandlungsdauer<br />

darf dann bis zu sechs Monate betragen. Unterbrechungen<br />

sind für je vier Kalenderwochen möglich. Wenn<br />

der letzte Behandlungstag beispielsweise am <strong>02</strong>.05.2<strong>02</strong>3 war,<br />

muss der nächste Behandlungstag demnach spätestens der<br />

30.05.2<strong>02</strong>3 sein. Wird die/der Patient*in bis dahin nicht behandelt,<br />

verliert die Langzeitverordnung ihre Gültigkeit. Wenn die<br />

Patient*innen stationäre Rehabilitationsmaßnahmen durchführen,<br />

kann die Unterbrechung jedoch länger als vier Wochen dauern.<br />

In diesem Fall muss die Behandlung spätestens sieben Tage<br />

nach Ende der Rehamaßnahme fortgesetzt werden. “<br />

Besonderheit: Für Langzeitverordnungen braucht es eine<br />

schriftliche Kostenzusage des zuständigen Unfallversicherungsträgers.<br />

Der entsprechende Antrag kann entweder von<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


POLITIK<br />

11<br />

„Mit dem neuen Rahmenvertrag haben wir für unsere<br />

Mitglieder und für die ganze Branche mehr Flexibilität<br />

verhandelt. Die Zugeständnisse der DGUV räumen uns<br />

Therapeut*innen mehr Zeit für Befundung und<br />

physiotherapeutische Diagnostik ein. Endlich können<br />

wir Unfallpatient*innen einen schnelleren<br />

Therapiestart ermöglichen.“<br />

Hans Ortmann,<br />

<strong>VPT</strong>-Bundesvorsitzender<br />

Patient*in oder Therapeut*in gestellt werden. Zwischenabrechnungen<br />

sind hierbei je nach Bedarf möglich. Es werden eine<br />

Rechnung sowie die Kopie der Verordnung benötigt.<br />

Wichtig: Die Abrechnung muss als Zwischenrechnung erkennbar<br />

und die Inanspruchnahme der im Rahmen der Zwischenabrechnung<br />

abgerechneten Leistungen muss von<br />

Patienten*innen bestätigt worden sein.<br />

Abweichen von vorgegebenen Zeitintervallen<br />

Bisher galt: Auf der Rückseite der Verordnungsvordrucke finden<br />

sich die Regelvorgaben für die Behandlungsdauer des entsprechenden<br />

Heilmittels. Bisher konnten nur die ausstellenden<br />

Ärzt*innen von diesen Regel-Zeitintervallen abweichen, indem<br />

entsprechende Änderungen in Feld 2 (alter Vordruck) auf dem<br />

Vordruck eingetragen wurden.<br />

Nun gilt: Mit dem neuen Rahmenvertrag erhalten Therapeut*innen<br />

auch hier mehr Flexibilität. Denn ab sofort dürfen<br />

diese das Zeitintervall mit den Ärzt*innen abstimmen und anschließend<br />

eigenständig auf der Verordnung ändern und begründet<br />

dokumentieren.<br />

Beispiel: Wenn Sie für eine krankengymnastische Behandlung<br />

in Feld 6 auf dem Verordnungsvordruck eine 3 eintragen,<br />

dürfen Sie 30 statt der üblichen 20 Minuten behandeln und statt<br />

2 entsprechend 3 Zeitintervalle mit dem UV-Träger abrechnen.<br />

Wichtig: Die Änderung muss begründet und mit Datum, Unterschrift<br />

und Kürzel „LE“ für Leistungserbringer dokumentiert<br />

werden<br />

Neu hinzugekommen: Mehr Zeit<br />

für physiotherapeutische Diagnostik<br />

Bei komplexen Verletzungsmustern dürfen Therapeut*innen im<br />

Rahmen der ersten Verordnung die erste und zweite Behandlungseinheit<br />

zeitlich zusammenlegen. Am ersten Behandlungstag<br />

können die Therapeut*innen zukünftig demnach neben der<br />

physiotherapeutischen Diagnostik und Therapieplanung bereits<br />

die ersten Behandlungsschritte durchführen. Komplexe Verletzungsmuster<br />

liegen bspw. vor, wenn mehrere Körperregionen<br />

oder mehrere große Gelenke betroffen und therapiebedürftig<br />

sind, typischerweise nicht bei Monoverletzungen.<br />

Beispiel: Eine Standard-Verordnung hat in der Regel sechs Einheiten<br />

mit je 20 Minuten Behandlungszeit. Mit dem neuen Rahmenvertrag<br />

können die ersten beiden Einheiten zu einer Einheit<br />

von je 40 Minuten zusammengefasst werden.<br />

Gut zu wissen:<br />

Für die Verwendung der alten Verordnungen wird<br />

den Ärzt*innen eine Übergangsfrist bis zum 31.10.2<strong>02</strong>3<br />

eingeräumt. Spätestens danach sind ausschließlich die<br />

neuen Verordnungen zu verwenden. Hinsichtlich der<br />

Verwendung alter Verordnungsvordrucke besteht für<br />

die Leistungserbringer Vertrauensschutz.<br />

Die neuen rahmenvertraglichen Regelungen gelten für Verordnungen,<br />

die ab dem 01.04.2<strong>02</strong>3 ausgestellt werden. ◄<br />

DGUV<br />

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung besitzt als Dachverband<br />

aller Berufsgenossenschaften keine gesetzliche Weisungsbefugnis<br />

gegenüber ihren Mitgliedern. Allerdings lehrt die Erfahrung,<br />

dass sich die Mitgliedskassen an die Empfehlung der DGUV halten.<br />

Sollte es entgegen der neuen Vereinbarungen jedoch zu Absetzungen<br />

kommen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Landesgruppe.<br />

Anhebung der Preise<br />

Mit Wirkung zum 01.04.2<strong>02</strong>3 werden auch die Preise der<br />

A-Positionen der DGUV-Preisliste erhöht. Die neue Liste erhalten<br />

unsere Mitglieder von ihrer Landesgruppe oder im Download-<br />

Bereich unserer Website ► www.vpt.de. Die neuen Preise gelten<br />

für Behandlungen mit Start ab 01.04.2<strong>02</strong>3.<br />

Zulassung<br />

Die DGUV hat kein eigenes Zulassungsverfahren. Mit der Annahme<br />

der Verordnung wird erklärt, dass die Zulassungsvoraussetzungen<br />

erfüllt sind. Diese sind neben einer Praxiseinrichtung, wie von den<br />

Kassen gefordert, eine berufspraktische Erfahrungszeit und die<br />

Behandlung von 20 Unfallverletzten oder der Nachweis stationärer<br />

klinischer Einsatzzeiten.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


12<br />

PRAXIS<br />

LHB oder BVB oder beides?<br />

Nach Einführung der Heilmittel-Richtlinie war eine zielführende Unterscheidung zwischen Therapien<br />

mit einem prognostisch kurzfristigen sowie langfristigen Therapiebedarf nicht vorhanden. Vor<br />

über 5 Jahren wurde dies durch den G-BA mit der Einführung der besonderen Verordnungsbedarfe<br />

(BVB) und der langfristigen Heilmittelbedarfe geändert. Beide bestehen parallel zu den „normalen“<br />

Verordnungsfällen. Dem BVB sowie dem LHB ist die besondere Schwere der Erkrankung eigen.<br />

Was ist langfristiger Heilmittelbedarf?<br />

Der langfristige Heilmittelbedarf (LHB) ist für Patient*innen, die<br />

voraussichtlich einen kontinuierlichen Behandlungsbedarf von<br />

mindestens einem Jahr haben.<br />

Was sind besondere Verordnungsbedarfe?<br />

Der besondere Verordnungsbedarf (BVB) ist für Patient*innen,<br />

die meist für einen bestimmten Zeitraum einen intensiven Behandlungsbedarf<br />

haben.<br />

Beispiel<br />

C70.1 Bösartige Neubildung der Rückenmarkshäute<br />

bei der Diagnosegruppe LY ist das ein LHB, mögliches vorrangiges<br />

Heilmittel bei LY → MLD<br />

bei den Diagnosegruppen ZN/SO1/SO3 ist das ein BVB, mögliche<br />

vorrangige Heilmittel bei<br />

ZN → KG, KG-ZNS, KG-Gruppe<br />

SO1 → CM und BGM<br />

SO3 → KG, KG-Gruppe, Übungsbehandlung<br />

Kann es gleichzeitig ein LHB und ein BVB sein?<br />

Eine Diagnose kann nach der neuen Liste sowohl ein LHB oder<br />

BVB sein, das ist abhängig vom Verordnungsfall und von der<br />

Diagnosegruppe. In einem Verordnungsfall kann es aber nicht<br />

gleichzeitig vorliegen. Ansonsten liegen zwei getrennte Verordnungsfälle<br />

vor. Für unsere Leistungserbringung macht das keinen<br />

Unterschied. Die möglichen Heilmittel jeder Diagnosegruppe<br />

sind eindeutig im Heilmittelkatalog zugeordnet.<br />

<br />

Mit unserer kostenfreien PhysioApp<br />

„<strong>VPT</strong>2go“ haben Sie den ICD-10<br />

Code-Checker inklusive Prüfung auf<br />

LHB und BVB immer mit dabei.<br />

Jetzt schnell in Ihrem App-Store<br />

downloaden!<br />

◄<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


PRAXIS<br />

13<br />

<strong>VPT</strong>-INFO<br />

Wichtige Änderungen bei der<br />

standardisierten Heilmittelkombination<br />

Die Regelungen zur Leistung „X2001 – Standardisierte<br />

Heilmittelkombination“, kurz D1, wurden mit dem<br />

Schiedsspruch vom 13. Dezember 2<strong>02</strong>2 geändert.<br />

Ein D1-Rezept beinhaltet eine Behandlungseinheit, bei der der<br />

Schwerpunkt insbesondere auf der Behandlung aktiver/passiver<br />

Bewegungseinschränkungen mit Maßnahmen der Bewegungstherapie<br />

wie Krankengymnastik oder Manueller Therapie liegt. Vor dem<br />

Schiedsspruch war es hier zwingend erforderlich, dass der Praxis alle<br />

verordneten Zulassungen vorlagen. Das hat sich mit dem Schiedsspruch<br />

geändert! Jetzt gilt: Die Praxis muss nicht mehr alle Zertifikatspositionen<br />

vorhalten, wenn die standardisierte Heilmittelkombination<br />

auf dem Rezept spezifiziert wurde. Ist in der standardisierten Heilmittelkombination<br />

also beispielsweise Krankengymnastik, Manuelle<br />

Therapie und Elektrotherapie spezifiziert, dann reicht es nun, wenn<br />

Sie die Manuelle Therapie in Vorhalt haben.<br />

In unserer Video-Reihe „<strong>VPT</strong>info“ informieren<br />

Christian Thieme, Referent für Soziale Medien, und<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin Alt wöchentlich über wichtige<br />

Updates aus der Branche. Folgen Sie uns auf Facebook<br />

und abonnieren Sie unseren YouTube-Channel, um<br />

keine <strong>Ausgabe</strong> mehr zu verpassen!<br />

@vpt.de<br />

@<strong>VPT</strong>de<br />

Antwort auf Fragen rund um die Praxisführung<br />

Sie möchten eine Praxis neu gründen oder erweitern? Sie haben Fragen<br />

rund um die Abrechnung und Praxisführung? Wir helfen Ihnen gern!<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihre <strong>VPT</strong>-Landesgruppe. Wir unterstützen Sie<br />

bei den Formalitäten und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Eine ganze Reihe von Informationen und Antwort auf häufig gestellte<br />

Fragen finden Sie auch im geschützten Mitgliederbereich unserer<br />

Website. Im Downloadbereich finden Sie Formularmuster, aktuelle<br />

Rahmenverträge und weitere Informationen.<br />

Informieren Sie sich rund um die Uhr über unsere Website ► www.vpt.de<br />

FÜR SIE GELESEN<br />

Motorisches Lernen in der Neuroreha<br />

Seit Beginn der 2000er-Jahre erleben wir<br />

einen Paradigmenwechsel mit Integration<br />

der Evidenz in die therapeutische Praxis.<br />

Bisher etablierte Behandlungsmethoden<br />

wurden hinterfragt, und es hat sich gezeigt,<br />

dass es in der motorischen Neurorehabilitation<br />

mehr um Behandlungsprinzipien als um<br />

Behandlungsmethoden geht.<br />

Eines der Hauptziele der Neurorehabilitation<br />

ist das Neulernen und Optimieren motorischer<br />

Fertigkeiten. Und das Hauptziel dieses<br />

Buches ist es, das motorische Lernen<br />

konkret, individuell und differenziert in die<br />

Praxis zu überführen. Zielgruppe dafür sind in<br />

besonderer Weise Praktiker*innen und<br />

Neulinge im Bereich der motorischen<br />

Neurorehabilitation. Aus interdisziplinärer<br />

Perspektive wird die Kluft zwischen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem<br />

praktischen Alltag überbrückt.<br />

Die Autor*innen aus Physio- und Ergotherapie<br />

entwickelten das „Lernrad“ und stellen<br />

damit systematisch alle Prinzipien des<br />

motorischen Lernens dar. Wie diese<br />

personenzentriert und im Hinblick auf<br />

Partizipation in der Therapie gefördert<br />

werden, zeigen 10 Fallbeispiele – unter<br />

anderem von Menschen mit Schlaganfall, M.<br />

Parkinson oder Multipler Sklerose.<br />

Orientiert an aktueller Evidenz, an der ICF<br />

und vor allem an Patient*innen. Sehr<br />

empfehlenswert.<br />

Hans Ortmann, Physiotherapeut<br />

Martin Huber, Christina Janssen, Florian<br />

Erzer Lüscher, Gail Cox Steck:<br />

Motorisches Lernen in der Neuroreha.<br />

232 Seiten, 107 Abbildungen, Thieme<br />

Verlag, 69,99 €, ISBN: 978-3-13-244278-8<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


14<br />

WISSEN<br />

Schwangerschaft und Geburt sind Risikofaktoren für den Beckenboden und können zu Funktionsstörungen<br />

der Beckenorgane führen. Beckenbodentraining vor und nach der Geburt wirkt risikomindernd.<br />

Physiotherapeut*innen leiten Frauen zu einem gezielten, auf einem individuellen<br />

Befund basierenden Beckenbodentraining an.<br />

Update Beckenboden (1)<br />

Was Sie über den<br />

Beckenboden wissen sollten<br />

Der nachfolgende erste Beitrag fokussiert die Aufgaben des Beckenbodens. Der zweite<br />

Artikel beleuchtet die Therapie bei Speicher- und Entleerungsstörungen der Blase (► Seite 18) .<br />

Für Ihre Patientinnen bietet der dritte Artikel eine Anleitung zum Eigentraining (► Seite 22).<br />

Der Beckenboden der Frau hat wichtige Funktionen: Er stützt<br />

die inneren Organe, ist wichtig bei der Ausscheidung von<br />

Urin und Stuhl, spielt eine „tragende“ Rolle während Schwangerschaft<br />

und Geburt, unterstützt die Sexualität und stabilisiert<br />

das Becken im Gang und Stand – viele Gründe für ein<br />

Wissen-Update!<br />

Das Becken der Frau<br />

Die Bauch- und Beckenhöhle wird knöchern durch die Wirbelsäule<br />

und den Beckenring und muskulär durch das Zwerchfell, den<br />

Beckenboden und die Bauchmuskeln begrenzt. In der Beckenhöhle<br />

der Frau befinden sich drei verschiedene Organ systeme:<br />

— Vesika (Blase) und Urethra (Harnröhre)<br />

— Analkanal und Rektum<br />

— Uterus (Gebärmutter) und Vagina (Scheide)<br />

Der Ausgang der Beckenhöhle wird durch mehrere gestaffelt angeordnete,<br />

quergestreifte Muskelschichten abgeschlossen.<br />

Funktion der Beckenbodenmuskulatur<br />

Die Beckenbodenmuskulatur hat viele Aufgaben. Sie<br />

— unterstützt die Beckenorgane;<br />

— stabilisiert den Rumpf und den Beckengürtel;<br />

— erhält bzw. verkleinert den anorektalen Winkel;<br />

— stützt das Rektum während der Defäkation;<br />

— hält den urethralen und analen Verschlussdruck bei verschiedenen<br />

Aktivitäten;<br />

— unterdrückt die Detrusoraktivität während der Speicherphase<br />

der Blase;<br />

— wirkt bei sexuellen Aktivitäten mit;<br />

— entspannt die Muskulatur in der Entleerungsphase;<br />

— entspannt die Muskulatur während der Geburt.<br />

Hinweis<br />

Auf die einzelnen Muskeln soll hier nicht eingegangen<br />

werden. Es empfiehlt sich ein Blick ins Anatomiebuch<br />

beim Lesen des Artikels.<br />

Tiefe Beckenbodenschicht (Muskeln am Beckenboden): Die wesentliche<br />

Komponente dieser Muskelschicht ist das Diaphragma<br />

pelvis, das sich aus den zwei Muskelgruppen M. levator ani sowie<br />

M. ischiococcygeus zusammensetzt und den Beckenausgang mit<br />

seinen Organaustrittstellen (Hiatus urogenitalis, Hiatus ani) abschließt.<br />

Oberflächliche Beckenbodenschicht (Muskeln unter- bzw.<br />

oberhalb des Beckenbodens): Die oberflächlichen Muskeln außerhalb<br />

des Beckenbodens bilden als äußerste Schicht die Regio<br />

perineale, die in eine Regio urogenitalis und Regio analis unterteilt<br />

wird. Zwischen Hiatus urogenitalis und Hiatus ani liegt ein<br />

fester bindegewebiger Keil (Corpus perineale oder Centrum perineum),<br />

an dem einige Beckenbodenmuskeln zusammentreffen.<br />

Die Beckenbodenmuskulatur ist eine relativ dünne Muskelschicht.<br />

Die Dicke des M. levator ani beispielsweise variiert im Bereich<br />

von ca. 8–11 mm in Ruhe mit einem Anstieg um rund 2 mm<br />

während einer Kontraktion [1]. Der M. iliococcygeus ist etwas<br />

dünner als der M. puborectalis [2], der mehr eine schließende als<br />

eine stabilisierende Funktion aufweist.<br />

Muskeln, die ausdauernd die aufrechte Haltung gegen die<br />

Schwerkraft stabilisieren sollen, enthalten einen großen Anteil<br />

von Slow-Twitch-Fasern (ST-Fasern). Die Beckenbodenmuskulatur<br />

besteht zu 70–95% aus ST-Fasern [3], zu einem geringeren<br />

Anteil aus Fast-Twitch-Fasern (FT). Insbesondere die Sphinktere<br />

(M. sphincter ani externus und M. sphincter urethrae externus)<br />

sind damit für ihre Ausdauerfunktion optimal ausgestattet.<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


WISSEN<br />

15<br />

Diaphragma<br />

Untersuchungen beweisen eine Interaktion zwischen Beckenboden-<br />

und Bauchmuskulatur (► Abb. 1; [6][7]). Eine gezielte<br />

Aktivität des M. transversus abdominis führt zu einer Aktivierung<br />

des Beckenbodens und umgekehrt. Während einer maximalen<br />

Beckenbodenkontraktion werden bei trainierten Frauen<br />

alle Bauchmuskeln isometrisch aktiv. Befand sich die LWS in Extension,<br />

wurde eine höhere Aktivität des M. transversus abdominis<br />

als des M. rectus abdominis und der Mm. obliqui externi<br />

gemessen. In Flexionsstellung der LWS waren die Mm. obliqui<br />

externi am aktivsten [6][7].<br />

Bei einer submaximalen Beckenbodenkontraktion ist der M.<br />

transversus abdominis in allen Ausgangsstellungen (LWS-Flexion/LWS-Extension/LWS-Neutralnullstellung)<br />

der aktivste Bauchmuskel,<br />

vor allem in Neutralnullstellung der LWS.<br />

Auch wichtig zu wissen: Im Normalfall reagiert der M. transversus<br />

abdominis vor der Aktivität von Extremitätenbewegungen<br />

[8]. Dieser „Feed-forward“-Mechanismus auf niedrigem tonischem<br />

Niveau zur Stabilisation der LWS und zum Schutz der<br />

rektourogenitalen Organe wird auch dem Beckenboden zugesprochen[9][10][11].<br />

Eine leichte Beckenbodenkontraktion sollte<br />

ohne Bauchmuskelbeteiligung erfolgen [12]. Das Training der<br />

Bauchmuskeln fördert die Kokontraktion des M. transversus abdominis<br />

mit dem M. pubococcygeus [13] und verbessert damit<br />

gleichzeitig die Stabilisation der LWS.<br />

M. multifidus<br />

MERKE<br />

Diaphragma pulmonale, M. transversus abdominis und Diaphragma<br />

pelvis (M. levator ani) sind Rumpfstabilisatoren.<br />

M. transversus<br />

abdominis<br />

Os sacrum<br />

Symphyse<br />

Muskelns des<br />

Beckenbodens<br />

Abb. 1 Schematische Darstellung der Funktionseinheit der primär<br />

stabilisierenden Muskulatur. Quelle: Henscher U. Physiotherapie in<br />

der Gynäkologie. Stuttgart: Thieme; 2<strong>02</strong>3<br />

Die FT-Fasern am Beckenboden aktivieren sich hauptsächlich bei<br />

plötzlichen Druckereignissen von kranial, wie z.B. beim Husten,<br />

Niesen oder Lachen [4].<br />

In der Faszie des M. levator – nicht am Muskel selbst – konnten<br />

Östrogenrezeptoren identifiziert werden [5]. Die Östrogenreduktion<br />

während der Stillzeit, der 2. Zyklushälfte und im Alter<br />

kann beeinträchtigend auf die Kontinenzorgane und die Sexualität<br />

wirken.<br />

Synergismus Beckenboden und Bauchmuskulatur<br />

Die enge funktionelle Verbindung des Diaphragma pulmonale<br />

(Zwerchfell) mit dem M. transversus abdominis ist bereits anatomisch<br />

durch die dicht beieinander liegenden Ursprünge im<br />

Bereich der Innenseite der Rippen vorgegeben. Diaphragma<br />

pulmonale, M. transversus abdominis und Diaphragma pelvis<br />

(M. levator ani) sind Rumpfstabilisatoren [14][15].<br />

Weitere Synergisten<br />

Die am Becken ansetzenden und auf das Becken einwirkenden<br />

Hüft- und Rumpfmuskeln sind ebenfalls Synergisten des Beckenbodens.<br />

Im Stand muss der Beckenboden den Beckenring stabilisieren.<br />

Im Gang sollte er auf der Standbeinseite stabilisieren<br />

und auf der Spielbeinseite stoßdämpfend wirken [16].<br />

Der M. levator ani wird direkt über den Fettkörper der Fossa<br />

ischioanalis durch den M. glutaeus maximus unterstützt. Morphologisch<br />

sind beide Muskeln durch kräftige Bindegewebssepten<br />

verbunden, die das Fettgewebe der Fossa ischioanalis kreuzen<br />

[17]. M. levator ani, Fossa ischioanalis und M. glutaeus maximus<br />

bilden einen morphologisch und funktionell verzahnten<br />

M. puborectalis<br />

Fettkörper der<br />

Fossa ischioanalis<br />

M. glutaeus<br />

maximus<br />

Lig. anococcygeum<br />

Abb. 2 M.-levator-ani-/M.-glutaeus-maximus-Komplex. Quelle: Henscher<br />

U. Physiotherapie in der Gynäkologie. Stuttgart: Thieme; 2<strong>02</strong>3<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


16<br />

WISSEN<br />

Komplex (Levator-Fossa-Glutaeus-Komplex = LFG-Komplex), der<br />

für die funktionelle Integrität des hinteren Kompartiments große<br />

Bedeutung hat (► Abb. 2).<br />

Daher ist es sinnvoll, das Beckenbodentraining beispielsweise<br />

um ein Stabilisationstraining des gesamten Körpers zu ergänzen.<br />

Literatur<br />

1. Bernstein I, Juul N, Grønvall S et al. Pelvic floor muscle thickness<br />

measured by perineal ultrasonography. Scand J Urol Nephrol Suppl<br />

1991; 137: 131–133. PMID: 1947832<br />

2. Singh K, Reid WM, Berger LA. Magnetic resonance imaging of normal<br />

levator ani antomy and function. Obstet Gynecol 20<strong>02</strong>; 99: 433–<br />

438. doi: 10.1016/s0<strong>02</strong>9-7844(01)01743-4<br />

3. Gosling JA, Dixon JS, Critchley HOD et al. A comparative study of the<br />

human external sphincter and periurethral levator muscles. Br J Urol<br />

1981; 53: 35–41. doi: 10.1111/j.1464-410x.1981.tb03125.x<br />

4. Constantinou CE, Govan DE. Spatial distribution and timing of transmitted<br />

and reflexively generated urethral pressures in healthy women.<br />

J Urol 1982; 127: 964–969. doi: 10.1016/s0<strong>02</strong>2-5347(17)54148-<br />

8<br />

5. Bernstein IT. The pelvic floor muscles: muscle thickness in healthy<br />

and urinary-incontinent women measured by perineal ultrasonography<br />

with reference to the effect of pelvic floor training. Estrogen receptor<br />

studies. Neurourol Urodyn 1997; 16: 237–275. doi: 10.10<strong>02</strong>/<br />

(sici)1520-6777(1997)16:43.0.co;2-f<br />

6. Bø K, Stein R. Needle EMG registration of striated urethral wall and<br />

pelvic floor muscle activity patters during cough, valsalva, abdominal<br />

hip, adductor and gluteal muscle contraction in nulliparous<br />

healthy females. Neurourol Urodyn 1994; 13: 35–41. doi: 10.10<strong>02</strong>/<br />

nau.1930130106<br />

7. Sapsford RR, Hodges PW, Richardson CA et al. Co-activation<br />

of the abdominal and pelvic floor muscles during voluntary<br />

exercises. Neurourol Urodyn 2001; 20: 31–42. doi:<br />

10.10<strong>02</strong>/1520-6777(2001)20:13.0.co;2-p<br />

8. Hodges PW, Richardson CA. Feedforward contraction of transversus<br />

is not influenced by the direction of arm movement. Exp Brain Res<br />

1997; 114: 362–370. doi: 10.1007/pl00005644. PMID: 9166925<br />

9. Constantinou CE, Govan DE. Spatial distribution and timing of transmitted<br />

and reflexively generated urethral pressures in healthy women.<br />

J Urol 1982; 127: 964–969. doi: 10.1016/s0<strong>02</strong>2-5347(17)54148-<br />

8<br />

10. Hemborg B, Moritz U, Löwing H. Intra-abdominal pressure and trunk<br />

activity during lifting. IV. The causal factors of the intra-abdominal<br />

pressure rise. Scand J Rehabil Med 1985; 17: 25–38. PMID: 3159082<br />

11. Thind P, Lose G, Jørgensen L et al. Variations in urethral and bladder<br />

pressure during stress episodes in healthy women. Br J Urol 1990;<br />

66: 389–392. doi: 10.1111/j.1464-410x.1990.tb14960.x<br />

12. Bø K, Hagen RH, Kvarstein B et al. Pelvic floor muscle exercise for the<br />

treatment of female stress urinary incontinence: III. Effects of two<br />

different degrees of pelvic floor muscle exercises. Neurourol Urodyn<br />

1990; 9: 489–5<strong>02</strong>. doi: 10.10<strong>02</strong>/nau.1930090505<br />

13. Sapsford RR, Hodges PW. Contraction of the pelvic floor muscles<br />

during abdominal maneuvers. Arch Phys Med Rehabil 2001; 82:<br />

1081–10888. doi: 10.1053/apmr.2001.24297<br />

14. Hodges PW, Gandevia SC. Activation of the human diaphragm during<br />

a repetitive postural task. J Physiol. 2000; 522 Pt 1(Pt 1):165-75.<br />

doi: 10.1111/j.1469-7793.2000.t01-1-00165.xm<br />

15. Richardson CA, Jull GA, Hodges PW et al. Therapeutic Exercise for<br />

Spinal Segmental Stabilization in Low Back Pain: Scientific Basis and<br />

Clinical Approach. Edinburgh: Churchill Livingstone; 1999<br />

16. Prather H, Spitznagle TM, Dugan SA. Recognizing and treating pelvic<br />

pain and pelvic floor dysfunction. Phys Med Rehabil Clin N Am<br />

2007; 18: 477–496, ix. doi: 10.1016/j.pmr.2007.06.004<br />

17. Janssen U, Lienemann A, Fritsch H. Die Bedeutung des M. levator<br />

ani-Fossa ischioanalis-Glutaeus maximus (LFG)-Komplexes für den<br />

weiblichen Beckenboden. Ann Anat Suppl 2001; 183: 11<br />

Quelle<br />

Henscher U. Physiotherapie in der Gynäkologie. Stuttgart: Thieme;<br />

2<strong>02</strong>3<br />

Autorin<br />

Ulla Henscher, Physiotherapeutin, Referentin, Autorin.<br />

Mitglied und Referentin der AG GGUP im Deutschen Verband<br />

für Physiotherapie Physio Deutschland; Konsensusmitglied bei<br />

der Leitlinie „Therapie der Harninkonitnenz der Frau“<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: u-henscher@t-online.de<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

Physiotherapie in<br />

der Gynäkologie<br />

Wir verlosen 3 Exemplare<br />

des Buchs von Ulla<br />

Henscher.<br />

Mitmachen können Sie<br />

ganz einfach per E-Mail.<br />

Schreiben Sie mit dem<br />

Stichwort Beckenboden-<br />

Fachbuch an:<br />

► presse@vpt.de<br />

Einsendeschluss ist der<br />

31. Mai 2<strong>02</strong>3.<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

◄<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Evidenzbasiertes Fachwissen<br />

für die Praxis<br />

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Bei Lieferungen außerhalb [D] werden die anfallenden<br />

Versandkosten weiterberechnet. Georg Thieme Verlag KG, Sitz- und Handelsregister Stuttgart, HRA 3499.<br />

Foto © Africa Studio – stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.<br />

www.thieme.de/shop<br />

Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des<br />

Menschen. Dementsprechend vielschichtig können<br />

Beschwerden sein, die Patienten in diesem Bereich<br />

haben. Die Autor*innen stellen einen evidenzbasierten<br />

physiotherapeutischen Behandlungsansatz vor, der u. a.<br />

die funktionelle Anatomie der Schulter, die Anamnese<br />

sowie aktive und passive Therapie beinhaltet.<br />

Fallbeispiele zeigen, wie Untersuchungs- und<br />

Therapieverfahren problemlos in der Praxis umsetzbar<br />

sind.<br />

Die Beschreibung chirurgischer Verfahren sowie<br />

der jeweiligen Nachbehandlung runden das Buch ab.<br />

Auch als E-Book<br />

ISBN 978 3 13 242989 5<br />

79,99 € [D]


18<br />

THERAPIE<br />

Update Beckenboden (2)<br />

Beckenbodentherapie<br />

bei Inkontinenz<br />

Das Erlernen einer normalen Blasenfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung.<br />

Störungsbilder können in jeder Altersgruppe auftreten. Einen unwillkürlichen Urinverlust (Inkontinenz)<br />

erleben die Betroffenen als besonders peinlich und als Rückschritt in die frühe Kindheit.<br />

Daher sollten auch physiotherapeutisch alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die die Lebensqualität<br />

der Betroffenen verbessern.<br />

Speicher- und Entleerungsstörungen der Blase und des Rektums,<br />

Schmerzen (Peripartum Pelvic Pain, Pelvic Girdle Pain),<br />

Genitalsenkung (Descensus genitalis) und sexuelle Dysfunktionen<br />

haben vielfältige Ursachen und treten in jedem Alter auf.<br />

Auch Schwangerschaft und Geburt sind Risikofaktoren für den<br />

Beckenboden und können zu Funktionsstörungen führen. Folglich<br />

ist Beckenbodentherapie in der Physiotherapie für die Betroffenen<br />

von großer Bedeutung.<br />

Beckenbodentraining ist für viele Patientinnen mit Inkontinenz<br />

die Therapie der Wahl und eine selbstbestimmte Möglichkeit,<br />

das Beschwerdebild zu verbessern, zu heilen und langfristig<br />

ohne Nebenwirkungen zu halten [1]. In der Therapie lernen<br />

sie, ihren Beckenboden zu spüren, An- und Entspannung wahrzunehmen,<br />

willkürliche An- und Entspannung zu trainieren, die<br />

Muskeln zu kräftigen und die Beckenbodenmuskeln in ihren verschiedenen<br />

Kraftqualitäten gezielt einzusetzen. Es ist wichtig<br />

zu verstehen, dass die Therapieform von der Funktionsstörung<br />

abhängt und eine ausschließliche Kräftigung des Beckenbodens<br />

nicht immer die optimale Methode darstellt. Eine von vielen Indikationen<br />

für eine Beckenbodentherapie ist die Inkontinenz.<br />

Inkontinenz<br />

Inkontinenz wird als eine Krankheit definiert, bei welcher der unwillkürliche<br />

Harnverlust ein soziales oder hygienisches Problem<br />

ist und der Urinverlust objektiv nachgewiesen werden kann. Es<br />

gibt unterschiedliche Inkontinenzformen, wie z.B. die Dranginkontinenz<br />

und die Belastungsinkontinenz. Auf diese beiden Formen<br />

wird in diesem Artikel eingegangen.<br />

Überblick Blasenfunktion<br />

— Die Speicher- und Entleerungsfunktionen von Blase und Rektum<br />

gehören zu den wichtigen Funktionssystemen des Beckenbodens.<br />

— Die Harnblase ist ein hohles muskuläres Speicherorgan. Über<br />

Harnleiter füllt sie sich mit dem in den Nieren produzierten<br />

Urin. Je nach Trinkmenge werden pro Tag 1–2 l Urin produziert.<br />

— Während der Speicherphase entspannt sich der Blasenmuskel<br />

(M. detrusor vesicae), und das Speichern geschieht ohne<br />

nennenswerte Druckerhöhung in der Blase. Parallel zur Füllung<br />

erhöht sich der Tonus der Beckenbodenmuskulatur. Erst<br />

wenn die Blase zu ca. 70–75% (200–400 ml Urin) gefüllt ist,<br />

werden die sensiblen intravesikalen Dehnungsrezeptoren stimuliert.<br />

Über den sakralen Reflexbogen S2–S4 wird diese Information<br />

zum kortikalen Miktionszentrum weitergeleitet<br />

und ein Harndrang wahrgenommen.<br />

— Die Entleerung wird durch die Entspannung der Beckenbodenmuskulatur<br />

bewusst ausgelöst und als Reflex weitergeführt.<br />

Zur kompletten Entleerung muss sich der Blasenmuskel<br />

zusammenziehen.<br />

— Der Miktionsprozess unterliegt der Kontrolle des gesamten<br />

Nervensystems. Die wichtigen Koordinationszentren für die<br />

Miktion liegen im Hirnstamm, Zerebellum, limbischen System,<br />

Hypothalamus und Kortex. Auch biomechanische Kriterien,<br />

wie z.B. die Sitz- oder Hockhaltung der Frau, sind entscheidend<br />

für die Relaxation des Beckenbodens. Zwerchfell<br />

und Bauchmuskulatur kontrahieren sich minimal.<br />

Drang- und Belastungsinkontinenz<br />

Definitionen der International Continence Society (ICS [2])<br />

— Dranginkontinenz: unwillkürlicher Urinabgang, begleitet<br />

von starkem Harndrang vor oder nach dem Urinabgang.<br />

Meist besteht neben der Harninkontinenz eine erhöhte<br />

Miktionsfrequenz (> 6–8-mal täglich) ohne Restharnbildung,<br />

imperativer Harndrang, Nykturie und auch Dysurie.<br />

Die Ursachen dieser Inkontinenzform sind vielfältig. Sie tritt<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


THERAPIE<br />

19<br />

Abb. 1 Prüfen der Rektusdiastase in Querfingerbreite und Zentimeterlänge. Quelle: Henscher U. Physiotherapie in der Gynäkologie. Stuttgart:<br />

Thieme; 2<strong>02</strong>3<br />

sehr häufig bei neurologischen Erkrankungen auf. Auch häufige<br />

Toilettengänge verkleinern die Blasenkapazität und führen<br />

zu Urinabgang.<br />

— Belastungsinkontinenz: unwillkürlicher Urinabgang während<br />

einer intraabdominalen Druckerhöhung bei mangelndem<br />

urethralen Verschlussdruck. Oft ist der Urinabgang nur gering<br />

bzw. tröpfchenweise, immer in Zusammenhang mit körperlicher<br />

Belastung und meist ohne vorherigen Harndrang.<br />

Ursache dieser Inkontinenzform sind Geburtstraumata, Blasensenkung,<br />

schwere Belastungen (z.B. Heben, Asthma,<br />

pressender Stuhlgang), schwaches Bindegewebe und Übergewicht.<br />

Physiotherapeutischer Befund<br />

Neben Alter, Beruf, Hobbys und allgemeinen Aktivitäten sollten<br />

den Patientinnen gezielt Fragen zur spezifischen Problematik<br />

gestellt werden. Zur Therapieplanung werden ihre Motivation<br />

und ihr persönliches Therapieziel anhand des Physiotherapeutischen<br />

Diagnostikbogens bei Blasenfunktionsstörungen abgefragt<br />

[3].<br />

Das Führen eines Miktionstagebuchs [4] ermöglicht Patientinnen<br />

und Therapeut*innen den Einblick in Ausmaß, Verlauf und<br />

Form der Inkontinenz sowie die Veränderung der Miktionsstörung<br />

im Therapieverlauf. Das Tagebuch kann über einen Tag oder<br />

am besten über 3 Tage geführt werden.<br />

Für eine quantitative Beurteilung des Harnverlustes und zur<br />

Kontrolle im Retest können zusätzlich zum Erfassen der ausgeschiedenen<br />

Urinmenge mit einem Messbecher die verbrauchten<br />

Inkontinenzvorlagen abgewogen werden. Das Hinzufügen einer<br />

weiteren Spalte zur Zusammensetzung der eingenommenen<br />

Getränke, den jeweiligen Tagesaktivitäten oder Aktivitäten mit<br />

Urinverlust ist möglich.<br />

Die differenzierte Behandlung einer Beckenbodendysfunktion<br />

erfordert Wissen über die Beckenbodenmuskulatur. Am besten<br />

eignen sich dafür die vaginale und rektale Inspektion und Palpation<br />

seitens spezialisierter Physiotherapeut*innen. Die Befundung<br />

kann auch durch spezifische Fragen zur Beckenbodenaktivität<br />

erfolgen.<br />

Eine wesentliche Grundlage für den Befund und die Therapie<br />

ist die Fähigkeit der Patient*innen, den Beckenboden korrekt anzuspannen<br />

und die Überprüfung der Therapeut*innen.<br />

Außerdem ist es wichtig, einen Haltungsstatus und eine Beweglichkeitsprüfung<br />

der beckenumgebenden Gelenke vorzunehmen.<br />

Zudem sollte die Kraft der Bauchmuskulatur überprüft<br />

werden. Hilfreich ist auch ein Rektusdiastasentest (► Abb. 1).<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


20<br />

THERAPIE<br />

Panik<br />

Hektik<br />

Inkontinenz<br />

20–30 s<br />

Ruhe bewahren<br />

stehen<br />

oder sitzen<br />

bleiben<br />

mehrmalige<br />

starke BB-<br />

Kontraktion<br />

ruhige Atmung<br />

Blasengespräch<br />

Abb. 2 Harndrangaufschubstrategien (in grauen Kästchen). Quelle: Henscher U. Physiotherapie in der Gynäkologie. Stuttgart: Thieme; 2<strong>02</strong>3<br />

Therapie<br />

Die Grundlage der Therapie bildet die korrekte Anspannung der<br />

Beckenbodenmuskulatur.<br />

Die Beckenbodenbewegung lässt sich am besten im Sitz erlernen<br />

und ist danach in allen anderen Körperpositionen und bei<br />

Alltagsaktivitäten einsetzbar.<br />

Die Muskulatur muss in verschiedenen Kraftqualitäten trainiert<br />

werden. Die Ausdauerkraft (30% der Maximalkraft) bein-<br />

THERAPIE<br />

Instruktion der Patientinnen<br />

Der korrekte Übungsauftrag ist wichtig, damit die Patientinnen<br />

verstehen, welche Körperpartien sie aktivieren sollen.<br />

Am besten verständlich sind folgende Instruktionen [5]:<br />

— Den Anus verengen oder kontrahieren (besser als Vagina<br />

verengen oder Perineum kontrahieren)!<br />

— Den Wunsch zu urinieren, zurückhalten!<br />

— Den Wunsch, Stuhlgang zu entleeren, zurückhalten!<br />

— Winde zurückhalten!<br />

Oder anatomisch und funktionell kombiniert, z.B. folgende<br />

Instruktionen:<br />

— Den Anus verengen, als ob Winde oder Stuhl zurückgehalten<br />

werden möchten!<br />

— Das Perineum kontrahieren, als ob Urin zurückgehalten<br />

werden möchte!<br />

Wenn Patientinnen bisher keine korrekten Aktivierungen<br />

ausgeführt haben, werden am besten folgende Instruktionen<br />

umgesetzt [6]:<br />

— Die Muskeln rund um die Vagina verengen, als ob Sie den<br />

Urin anhalten möchten!<br />

— Die Muskeln verengen, als ob Sie Winde zurückhalten<br />

möchten!<br />

— Die Muskeln der Vagina um meinen Finger herum verengen!<br />

— Die Muskeln der Vagina nach innen und oben verengen!<br />

haltet eine leichte Aktivität, die ohne sichtbare Beteiligung der<br />

Bauch-und Gesäßmuskeln möglich sein sollte. Erst bei einer sehr<br />

starken Kraftentwicklung für das Hypertrophietraining (60–80%<br />

der Maximalkraft) zur Vergrößerung der Muskelmasse wird eine<br />

Mitarbeit des M. transversus abdominis durch leichtes Abflachen<br />

des Unterbauchs sichtbar. Das Schnellkrafttraining mit schnellem<br />

und starkem Anspannen und anschließendem Entspannen<br />

gehört ebenfalls dazu. Mit der Ausatmung geht es leichter. Während<br />

des gesamten Trainings wird immer weitergeatmet.<br />

Anschließend gilt es, die Beckenbodenspannung in das tägliche<br />

Leben zu integrieren. Die Patientinnen müssen lernen, die Beckenbodenanspannung<br />

und -entspannung gezielt einzusetzen.<br />

Belastungsinkontinenz<br />

Bei einer Belastungsinkontinenz ist es sinnvoll, den Beckenboden<br />

vor und während intraabdominaler Druckerhöhung (z.B. Husten,<br />

Niesen, Heben) als „Sicherheitsgurt“ (Präkontraktion mit 30%<br />

Muskelkraft) anzuspannen. Insbesondere bei einer leichten Belastungsinkontinenz<br />

hat sich die bewusste Anspannung des Beckenbodens<br />

(„Knack“) vor und bei Belastung als inkontinenzmindernd<br />

herausgestellt [7][8].<br />

Zusätzlich sind zu schwere körperliche Belastungen zu vermeiden<br />

oder notwendige Belastungen beckenbodenschonend<br />

durchzuführen, damit sich die Blasenposition nicht verschlechtert.<br />

Bei entsprechendem Befund sollten Haltungsschule und<br />

Muskelaufbautraining (z.B. der Bauchmuskeln) erfolgen.<br />

Dranginkontinenz<br />

Bei Dranginkontinenz ist es wichtig, den Beckenboden gezielt bei<br />

vorzeitigem Harndrang 6- bis 8-mal kräftig anzuspannen, damit<br />

der Drang nachlässt und die Toilette rechtzeitig erreicht werden<br />

kann [9]. Eine Drangepisode dauert maximal 20 bis 30 Sekunden.<br />

Um Harndrangaufschubstrategien einzuleiten (► Abb. 2), hilft<br />

es, zu wissen, wann ein Drang auftaucht (z.B. Wasserhahn aufdrehen,<br />

Kälte oder Stress). Eine mentale Möglichkeit der Ablenkung<br />

stellt das Blasengespräch dar, z.B. durch Zählen oder positives<br />

mit der Blase Sprechen: „du bist groß und kannst noch speichern“.<br />

Gleichzeitig lässt sich die Vergrößerung der Blasenkapa-<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


THERAPIE<br />

zität (350–500 ml) trainieren. Bestimmte Getränke (z.B. Kaffee<br />

oder Zitrusfrüchtesaft), die die Blasenschleimhaut reizen, sollen<br />

eventuell weggelassen werden.<br />

Literatur<br />

1. Dumoulin C, Cacciari LP, Hay-Smith EJC. Pelvic floor muscle<br />

training versus no treatment, or inactive control treatments,<br />

for urinary incontinence in women. Cochrane Database Syst<br />

Rev 2018; 10: CD005654. doi: 10.10<strong>02</strong>/14651858.CD005654.<br />

pub4<br />

2. Haylen BT, de Ridder D, Freeman RM et al. An International<br />

Urogynecological Association (IUGA)/International Continence<br />

Society (ICS) joint report on the terminology for female<br />

pelvic floor dysfunction. Int Urogynecol J 2010; 21: 5–26.<br />

doi: 10.1007/s00192-009-0976-9<br />

3. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie Geburtshilfe Urologie<br />

Proktologie (AG GGUP). Physiotherapeutischer Diagnostikbogen<br />

bei Blasenfunktionsstörungen (weiblich). 2<strong>02</strong>2. Im Internet<br />

(Stand: 25.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>3): www.ag-ggup.de/wp-content/<br />

uploads/2<strong>02</strong>2/09/fragebogen_blasenfunktion_22-frau.pdf<br />

4. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie Geburtshilfe Urologie<br />

Proktologie (AG GGUP).Miktionsprotokoll. 2014. Im Internet<br />

(Stand: 25.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>3): www.ag-ggup.de/wp-content/uploads/2014/05/miktionsprotokoll-physio-pelvica-2.pdf<br />

5. Charlanes A, Chesnel C, Jousse M et al. Verbal instruction to<br />

obtain voluntary pelvic floor muscle contraction: Acceptability,<br />

and understanding. Prog Urol 2<strong>02</strong>1; 31: 231–237. doi:<br />

10.1016/j.purol.2<strong>02</strong>0.12.010<br />

6. Kandadai P, O’Dell K, Saini J. Correct performance of pelvic<br />

muscle exercises in women reporting prior knowledge.<br />

Female Pelvic Med Reconstr Surg 2015; 21: 135–140. doi:<br />

10.1097/SPV.0000000000000145<br />

7. Miller JM, Ashton-Miller JA, DeLancey JO. A pelvic muscle precontraction<br />

can reduce cough-related urine loss in selected<br />

women with mild SUI. J Am Geriatr Soc 1998; 46: 870–874.<br />

doi: 10.1111/j.1532-5415.1998.tb<strong>02</strong>721.x<br />

8. Miller JM, Ashton-Miller JA, DeLancey JOL. The Knack: use<br />

precisely-timed pelvic contraction can reduce leakage in SUI.<br />

Neurourol Urodyn 1996; 15: 392–393<br />

9. Shafik A, Shafik IA. Overactive bladder inhibition in response<br />

to pelvic floor muscle exercises.World J Urol 2003; 20: 374–<br />

377. doi: 10.1007/s00345-0<strong>02</strong>-0309-9 Huber M, Janssen C,<br />

Lüscher Erzer F et al. Motorisches Lernen in der Neuroreha.<br />

Stuttgart: Thieme; 2<strong>02</strong>2<br />

Quelle<br />

Henscher U. Physiotherapie in der Gynäkologie. Stuttgart: Thieme;<br />

2<strong>02</strong>3<br />

Autorin<br />

Ulla Henscher, Physiotherapeutin, Referentin, Autorin.<br />

Mitglied und Referentin der AG GGUP im Deutschen Verband<br />

für Physiotherapie Physio Deutschland; Konsensusmitglied bei<br />

der Leitlinie „Therapie der Harninkonitnenz der Frau“<br />

Korrespondenzadresse<br />

E-Mail: u-henscher@t-online.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23<br />

◄<br />

Foto: AdobeStock: Aaron Amat<br />

Besser.<br />

Helfen.<br />

Deutschlands größte Branchenmesse<br />

mit interdisziplinärem Kongress:<br />

Innovative Produkte testen,<br />

aktuelle Trends entdecken und<br />

zertifiziert fortbilden.<br />

4 - 6 Mai 2<strong>02</strong>3<br />

Leipziger Messe<br />

Sehen Sie hier, warum es<br />

sich lohnt, dabei zu sein.<br />

www.therapie-leipzig.de


22<br />

PATIENTEN-INFO<br />

Beckenbodentraining in 3 Phasen<br />

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

Beckenbodentraining ist für Frauen – und auch für Männer – mit Störungen der Blasen- und Darmfunktion die Therapie<br />

der Wahl. Es bietet Ihnen eine selbstbestimmte Möglichkeit, ohne Nebenwirkungen Ihre Beschwerden zu verbessern.<br />

Mit einfachen Übungen lernen Sie, Ihren Beckenboden in 3 Phasen zu kräftigen. Wir möchten Sie mit diesen Eigenübungen<br />

ermutigen, Ihren Beckenboden zu trainieren.<br />

Phase 1<br />

In der 1. Phase üben Sie, die Beckenbodenmuskulatur<br />

anzusteuern und<br />

die Anspannung zu modulieren: kurz<br />

und stark, lang und zart.<br />

Hierfür eignet sich der aufrechte Sitz<br />

auf einem Hocker. Die aufrechte<br />

Haltung und die Schwerkraft<br />

aktivieren den Beckenboden und<br />

auch die querverlaufende Bauchmuskulatur.<br />

Damit fällt es Ihnen gerade<br />

zu Beginn Ihres Trainings leichter, die<br />

anhebende Bewegung der Beckenbodenmuskulatur<br />

am Damm zu spüren.<br />

Phase 2<br />

Ziel der 2. Trainingsphase ist die Zunahme der Muskelmasse Ihrer Beckenbodenmuskulatur.<br />

Das erreichen Sie über wiederholte Anspannung mit 60–80% der<br />

maximal möglichen Kontraktionsintensität.<br />

Wie geht das genau?<br />

— Üben Sie an 2–4 Tagen pro Woche.<br />

— Spannen Sie Ihren Beckenboden maximal an und merken Sie sich die Stärke der<br />

Anspannung.<br />

— Üben Sie dann mit dieser Anspannung von ca. 60–80% Ihrer maximalen Anspannungsfähigkeit.<br />

Spannen Sie je 8- bis 12-mal langsam an, halten Sie die Spannung<br />

für 3 bis maximal 10 Sekunden.<br />

— Wiederholen Sie das insgesamt 3-mal und machen Sie zwischen den einzelnen<br />

Übungssätzen stets jeweils 1 bis 2 Minuten Pause.<br />

— Beachten Sie: Die Intensität des Anspannens ist wichtiger als die Anzahl der Wiederholungen.<br />

Sie erreichen ein besseres Trainingsergebnis, wenn Sie beispielsweise<br />

4-mal mit 80% Ihrer maximal möglichen Kontraktionsfähigkeit anspannen<br />

als 8-mal mit 50%.<br />

— Auf das Training sollte eine 48 bis 72 Stunden andauernde Pause folgen.<br />

— Für einen optimalen Trainingserfolg führen Sie die Übungen mindestens 5 Monate<br />

lang durch. Danach muss die gewonnene Muskelkraft durch eine geringere<br />

wöchentliche Frequenz gehalten werden.<br />

Phase 3<br />

Üben Sie begleitend zu Ihrem Training der Phase 2, die Beckenbodenanspannung<br />

in Ihr tägliches Leben und Ihre Alltagsbelastungen zu integrieren.<br />

Beispielsweise ist es sinnvoll, vor und bei einer Druckerhöhung im Bauchraum<br />

beim Husten, Niesen und Heben schwerer Gegenstände den Beckenboden<br />

anzuspannen.<br />

Quelle: Henscher U. Physiotherapie in der Gynäkologie. Stuttgart: Thieme; 2<strong>02</strong>3<br />

Autorin: Ulla Henscher, Physiotherapeutin, Referentin, Autorin. Mitglied und Referentin der AG GGUP im Deutschen Verband für<br />

Physiotherapie Physio Deutschland; Konsensusmitglied bei der Leitlinie „Therapie der Harninkonitnenz der Frau“<br />

Korrespondenzadresse: E-Mail: u-henscher@t-online.de<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Ein Service des<br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

23<br />

Abb. 1 Setzen Sie sich aufrecht auf<br />

einen Hocker, Ihre Beine stehen<br />

hüftbreit auseinander. Heben Sie Ihren<br />

Brustkorb, das Brustbein strebt zur<br />

Decke. Zur Eigenkontrolle legen Sie eine<br />

Hand unterhalb des Bauchnabels auf<br />

Ihren Unterbauch, die andere auf das<br />

Kreuzbein mit den Fingerspitzen<br />

in Richtung After.<br />

Diese Übungen helfen<br />

Abb. 1–3: So lernen Sie, Ihre Beckenbodenmuskulatur<br />

zielgenau zu aktivieren und zu kräftigen.<br />

2<br />

© K. Oborny/Thieme<br />

3<br />

© K. Oborny/Thieme<br />

1<br />

© K. Oborny/Thieme<br />

Abb. 2 Nun aktivieren Sie Ihren<br />

Beckenboden: Stellen Sie sich vor,<br />

After, Harnröhre und Scheide zu<br />

schließen. Wenn Sie unter Ihrer Hand<br />

auf dem Unterbauch eine kleine, zarte<br />

einziehende Bewegung spüren, ist die<br />

Anspannung korrekt.<br />

Abb. 3 Beachten Sie: Ihre<br />

Bauch- und Gesäßmuskeln<br />

sollten kaum mithelfen. Sie erkennen<br />

eine zu starke Mitanspannung<br />

dieser Muskeln, sobald sich<br />

Ihr Rücken runden will und sich ihr<br />

Kontakt zur Sitzfläche verkleinert.<br />

Noch mehr Übungen<br />

Unsere Praxis ist dem <strong>VPT</strong> – Verband für Physiotherapie<br />

angeschlossen, einem der mitgliederstärksten Berufsverbände<br />

für Angehörige der physiotherapeutischen<br />

Berufe. Wir stellen Ihnen in Kooperation mit dem <strong>VPT</strong><br />

diese Übungen kostenlos zur Verfügung. Sie können<br />

unsere Patienteninfos auch unterwegs abrufen – die<br />

Datenbank wird regelmäßig erweitert<br />

und aktualisiert:<br />

Einfach QR-Code scannen und<br />

PDF-Datei auf Ihr Smartphone<br />

oder Tablet laden.<br />

Immer für Sie da<br />

Praxisstempel<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


24<br />

© Thieme, <strong>VPT</strong><br />

<strong>VPT</strong> Experts-Videoreihe:<br />

Long COVID ist behandelbar<br />

Long COVID ist behandelbar – so lautet die ermutigende Kernaussage der fünfteiligen Schulungsvideoreihe,<br />

die bei unserem Digitalpartner coach.perform-digital.de als Kaufangebot verfügbar ist.<br />

Ziel der Schulungsvideos ist es, Therapeut*innen darin zu unterstützen,<br />

Long-COVID-Symptome besser erkennen und<br />

behandeln zu können. Die Reihe besteht aus fünf spannenden<br />

und lehrreichen Vorträgen zu einem medizinisch-therapeutischen<br />

Topthema unserer Zeit. Die Videos können auch einzeln<br />

genutzt werden, da sie inhaltlich nicht zwingend aufeinander<br />

aufbauen. Inhaltlich richten sie sich an alle Therapieberufe, denn<br />

der interdisziplinäre Ansatz ist Teil des Programms.<br />

Auf der Videoplattform coach.perform-digital.de stehen die<br />

Videos bereit und können nach dem „Ausleihen“ für 30 Tage unbegrenzt<br />

genutzt werden. Vorab ist eine einmalige Registrierung<br />

nötig. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte, Giropay oder Sofortüberweisung.<br />

Zum Inhalt: Long COVID erreicht die Praxen<br />

Inzwischen kommen diverse Studien übereinstimmend zu dem<br />

Schluss, dass ein beträchtlicher Teil der an Corona erkrankten<br />

Personen mit zum Teil schweren gesundheitlichen Langzeitfolgen<br />

zu kämpfen hat. Bleiben diese unerkannt und werden deshalb<br />

nicht medizinisch-therapeutisch behandelt, kann das für<br />

die Betroffenen zu einer erheblichen, dauerhaften Einschränkung<br />

der Lebensqualität führen. Auch in der Physiotherapie<br />

nimmt die Zahl der Fälle merklich zu: Immer häufiger schildern<br />

Patient*innen Symptome, die offenkundig nicht mit den primären<br />

Beschwerden in Verbindung zu bringen sind, sich aber oftmals<br />

als behandlungsbedürftig erweisen.<br />

Hier setzt die Schulungsreihe an: Bei vielen Therapeut*innen<br />

herrscht Unsicherheit, wenn es darum geht, bestimmte Symptome<br />

als Folge einer vorangegangenen Corona-Infektion zu deuten<br />

und die entsprechenden therapeutischen Maßnahmen einzuleiten.<br />

„Mit unserer fünfteiligen Videoreihe wollen wir das ändern<br />

und freuen uns deshalb sehr darüber, dass wir für die fünf Spezialbereiche<br />

hochkarätige Expert*innen gewinnen konnten, die in jeweils<br />

ca. 45 Minuten dauernden Vorträgen ihr Fachwissen mit uns<br />

teilen“, freut sich Karl-Werner Doepp, Leiter der Fachgruppe Innere<br />

Medizin beim <strong>VPT</strong>.<br />

Die fünf Themen<br />

— Long COVID: Postvirale Fatigue und „Gehirnnebel“ in der physiotherapeutischen<br />

Praxis<br />

— Abklärung und Diagnoseerstellung einer Belastungsintoleranz<br />

— Wie ist das physiotherapeutische Vorgehen bei einer Belastungsintoleranz<br />

(PEM/PESE)?<br />

— Basics der Körperwahrnehmung<br />

— Wie hängt das alles zusammen? Stress, Resilienz, Immunsystem,<br />

Schmerz und Körpersymptome<br />

Die Reihe ist der Mitschnitt einer <strong>VPT</strong>-Webinarreihe, die im November<br />

2<strong>02</strong>2 stattgefunden hat. Nur Fortbildungspunkte können<br />

für die Nutzung der Aufzeichnung leider nicht mehr gesammelt<br />

werden.<br />

Viel Spaß beim Ansehen.<br />

◄<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


<strong>VPT</strong>online<br />

25<br />

Quelle: www.vpt.de<br />

Quelle: www.YouTube.com/vptde<br />

Quelle: Henscher U. Hands-Off: Training des<br />

Beckenbodens – Versteckte Muskeln in Aktion.<br />

physiopraxis 2012; 10: 38–41<br />

<strong>VPT</strong>-TIPP<br />

Breites Fort- und<br />

Weiterbildungsangebot<br />

Eine unserer Hauptaufgaben als Angehörige unserer Berufsgruppe<br />

ist und bleibt es, einen hohen Qualitätsstandard in der Physiotherapie<br />

zu gewährleisten. Dazu bieten unsere Landesgruppen eine Vielzahl an<br />

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Für <strong>VPT</strong>-Mitglieder zu<br />

vergünstigten Konditionen!<br />

Schauen Sie gerne auf unserer Webseite und melden Sie sich direkt an:<br />

► www.vpt.de/aus-fortbildung/fortbildungen<br />

Übrigens: Wir bieten auch viele Onlinekurse an, die bundesweit<br />

absolviert werden können.<br />

Wir halten Sie up to date<br />

In unserer Video-Reihe „<strong>VPT</strong>info“ informieren<br />

Christian Thieme, Referent für Soziale Medien im <strong>VPT</strong>,<br />

und <strong>VPT</strong>-Justiziar D. Benjamin Alt wöchentlich über<br />

wichtige Updates aus der Branche. Folgen Sie uns auf<br />

Facebook und abonnieren Sie unseren YouTube-Channel,<br />

um keine <strong>Ausgabe</strong> mehr zu verpassen!<br />

► Facebook @<strong>VPT</strong>.de<br />

► YouTube @<strong>VPT</strong>de<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

Die doppelseitige Patienten-Info als<br />

Extraservice für Ihre Patient*innen<br />

Bitte beachten Sie auch die Doppelseite in<br />

dieser <strong>Ausgabe</strong> mit Übungen für Patient*innen<br />

► Seiten 22/23. Sie können diese einfach aus dem Heft herauslösen<br />

oder ab Erscheinen des Hefts im Mitgliederbereich der <strong>VPT</strong>-Website<br />

herunterladen und beliebig oft vervielfältigen:<br />

Mit der Patienten-Info bieten Sie ihren Patient*innen einen<br />

exklusiven Zusatzservice.<br />

Ob zur Auslage in der Praxis oder als digitales Angebot: Unterstützen<br />

Sie Ihre Patient*innen mit verständlich aufbereiteten und von unseren<br />

Expert*innen geprüften Infos und Übungen rund ums Thema Physiotherapie<br />

– diesmal stellen wir Übungen für den Beckenboden vor.<br />

Mit wenigen Klicks ist die Patienten-Info auf jedem Smartphone oder<br />

Tablet überall verfügbar. Einfach den auf der Patienteninfo abgedruckten<br />

QR-Code scannen – fertig!<br />

Zum Download der Seiten mit Übungen aus den vergangenen<br />

<strong>Ausgabe</strong>n geht's über diesen Pfad:<br />

► www.vpt.de ► Mitgliederbereich (Login mit Ihrer E-Mailadresse und<br />

Abonummer) ► Downloads ► Patienten-Info<br />

Rabatt für <strong>VPT</strong>-Mitglieder<br />

Sparen Sie 20%<br />

bei Thieme-<br />

Fachzeitschriften<br />

Als <strong>VPT</strong>-Mitglied profitieren Sie von<br />

unserer Kooperation mit Thieme:<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglieder abonnieren alle<br />

Physiozeitschriften mit einem Rabatt<br />

von 20 Prozent. Einfach im Webshop<br />

Produkt anklicken und im Preis-Auswahlmenü<br />

den Vorzugspreis <strong>VPT</strong> auswählen. Verfügbare Titel sind:<br />

physiopraxis – Das Fachmagazin für Physiotherapie<br />

physioscience – Wissenschaft & Forschung in der Physiotherapie<br />

MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie<br />

neuroreha – verbindet Forschung und Therapie<br />

Sportphysio<br />

Praxis Handreha – verbindet Forschung und Therapie<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


26<br />

RECHT<br />

Aktuelle Fälle aus der <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung<br />

Bezahlte Freistellung:<br />

Wann müssen Arbeitgebende zahlen<br />

und wann nicht?<br />

Immer wieder kommt es zu<br />

Streitigkeiten bezüglich einer<br />

Entgeltfortzahlung bei einer<br />

vorrübergehenden Verhinderung<br />

zur Arbeitsleistung.<br />

Letztere kann vorliegen, sofern<br />

Arbeitnehmer*innen beispielsweise<br />

heiraten, wenn ein<br />

Begräbnis stattfindet oder ein<br />

Kind erkrankt ist. Manchmal<br />

geht es auch einfach um eine<br />

Störung im Verkehr bei Stau<br />

oder Glatteis. <strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt fasst die rechtliche<br />

Regelung zusammen.<br />

Die Grundlage hierzu ergibt sich aus § 616<br />

BGB. Dieser legt fest, dass Arbeitnehmende<br />

weiterhin zu vergüten sind, wenn sie<br />

für einen verhältnismäßig nicht erheblichen<br />

Zeitraum durch einen in ihrer Person<br />

liegenden Grund ohne ihr Verschulden<br />

daran gehindert sind, ihre Arbeitsleistung<br />

zu erbringen. Es handelt sich um eine<br />

extrem oberflächliche Regelung, weshalb<br />

die Rechtsprechung diese Gesetzeslücke<br />

schon oftmals zu schließen versucht hat.<br />

Dabei geht es leider immer wieder um<br />

Einzelfälle, und allgemeine Hinweise dazu<br />

lassen sich schwerlich geben.<br />

Zunächst muss nachvollzogen werden,<br />

dass der Grundsatz „Ohne Arbeit<br />

kein Lohn“ gilt. Sollte also ein*e<br />

Arbeitnehmer*in nicht arbeitsunfähig<br />

erkrankt sein und dennoch ihre/seine Arbeitsleistung<br />

nicht erbringen, verliert sie/<br />

er den Anspruch auf eine Vergütung. Gerade<br />

der § 616 BGB stellt hingegen eine<br />

Ausnahme dar.<br />

Die Probleme fangen schon dabei an,<br />

was unter dem verhältnismäßig nicht<br />

erheblichen Zeitraum zu verstehen ist.<br />

Nach der Rechtsprechung können dies<br />

maximal wenige Tage sein. Auch dies ist<br />

jedoch nicht absolut festgelegt. Zudem<br />

muss die Verhinderung aus persönlichen<br />

Gründen der/des Arbeitnehmer*in herrühren.<br />

Sofern also mehrere Arbeitnehmende<br />

vom identischen Problem betroffen<br />

sind, spricht vieles dafür, dass die Regeln<br />

des § 616 BGB gar keine Anwendung<br />

finden.<br />

Verursachen Arbeitnehmende z.B.<br />

durch grobe Fahrlässigkeit einen Unfall<br />

und sind infolgedessen verhindert,<br />

ihre Arbeit zu erbringen, entfällt der<br />

Anspruch auf Entgeltfortzahlung.<br />

Beispiele für die Anwendbarkeit der gesetzlichen<br />

Regelung sind eben insbesondere<br />

die eigene Hochzeit, die Pflege naher<br />

Angehöriger (beispielsweise ein<br />

Kind) oder ein Begräbnis im engsten Familienkreis.<br />

Keine Anwendbarkeit liegt<br />

hingegen jedenfalls vor bei Stau oder<br />

widrigen Verkehrsverhältnissen.<br />

Darüber hinaus darf die/der<br />

Arbeitnehmer*in an der Verhinderung<br />

auch nicht schuld sein. Wenn sie/er zum<br />

Beispiel grob fahrlässig einen Verkehrsunfall<br />

verursacht, trifft sie/ihn selbst die<br />

Schuld an der Verhinderung, und somit<br />

entfällt der Entgeltfortzahlungsanspruch.<br />

Zu den bereits benannten Fällen hat<br />

die Rechtsprechung noch andere Fälle<br />

hervorgebracht, wie die Goldhochzeit der<br />

Eltern, die Geburt eines Kindes, die Teilnahme<br />

an einer gerichtlichen Verhandlung,<br />

Arztbesuche, sofern diese nicht<br />

außerhalb der Arbeitszeit in Anspruch<br />

genommen werden können, und ein betrieblich<br />

angeordneter Umzug.<br />

Sollte die/der Arbeitnehmer*in hingegen<br />

Mitglied der freiwilligen Feuerwehr<br />

sein, besteht üblicherweise bei Einsätzen<br />

und sogar Übungen Anspruch auf bezahlte<br />

Freistellung. In diesen Fällen steht<br />

Arbeitgeber*innen auf der anderen Seite<br />

wiederum oftmals ein Entschädigungsanspruch<br />

zu.<br />

Die Freistellung kann nur in dem Zeitraum<br />

erwartet werden, welcher zwingend<br />

notwendig ist. Dabei wird mitunter<br />

die Zugehörigkeit des Arbeitnehmenden<br />

zum Betrieb ebenso zu berücksichtigen<br />

sein. Ein*e Arbeitnehmer*in, welche*r<br />

bereits sehr lange im Betrieb beschäftigt<br />

ist, hat somit nach den Vorstellungen der<br />

Gerichte eher Anspruch auf einen längeren<br />

Entgeltfortzahlungsanspruch aus<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


RECHT<br />

27<br />

?§<br />

Nur für <strong>VPT</strong>-Mitglieder:<br />

Sie fragen, unser Justiziar antwortet<br />

UNSER EXPERTE<br />

§ 616 BGB. Für eine Hochzeit dürfte ein<br />

Tag ausreichend bemessen sein und<br />

ebenso für Ereignisse, welche nur einen<br />

sehr begrenzten Zeitraum andauern.<br />

Vor allem bei der Pflege erkrankter Kinder<br />

lassen sich mehrere Tage rechtfertigen.<br />

Arbeitgebende und Arbeitnehmende<br />

sollten sich um einvernehmliche<br />

Lösungen bemühen und transparent<br />

regeln, in welchen Fällen Anspruch<br />

auf eine Entgeltfortzahlung besteht.<br />

Weil § 616 BGB und die damit einhergehenden<br />

Probleme immer wieder zu unangenehmen<br />

Situationen im Rahmen eines<br />

Arbeitsverhältnisses führen und einige<br />

Arbeitgeber*innen den Ärger vermeiden<br />

wollen, schließen immer mehr<br />

Arbeitgeber*innen die Anwendbarkeit<br />

des § 616 BGB im Arbeitsvertrag aus. In<br />

diesen Fällen besteht im Anwendungsfall<br />

von § 616 BGB keinerlei Entgeltfortzahlungsanspruch<br />

mehr. Beide Vertragsparteien<br />

müssen damit hingegen<br />

einverstanden sein.<br />

Abweichendes gilt dann nur, sofern<br />

gesetzlich ein Anspruch aus einer anderen<br />

Regelung abzuleiten ist. In vielen<br />

gesetzlich geregelten Fällen ist jedoch<br />

festgehalten, dass gerade die Entgeltfortzahlungspflicht<br />

dann nicht besteht.<br />

Die Regelung insgesamt auszuschließen,<br />

ist also durchaus nachvollziehbar,<br />

weil es ansonsten schnell zu Streitigkeiten<br />

zwischen Arbeitgeber*innen und<br />

Arbeitnehmer*innen kommt.<br />

Unterm Strich lässt sich unabhängig<br />

von den rechtlichen Erwägungen<br />

festhalten, dass Arbeitgeber*innen und<br />

Arbeitnehmer*innen immer darum bemüht<br />

sein sollten, einvernehmliche Lösungen<br />

zu finden, weil sich Gerichte betreffend<br />

der vorübergehenden Verhinderung<br />

auch nicht immer vollständig festlegen.<br />

Wahrscheinlich lässt sich mehr Verständnis<br />

seitens einer*s Arbeitgeber*in<br />

erwarten, sofern Arbeitnehmer*innen<br />

ansonsten jegliche arbeitsvertragliche<br />

Pflichten ernst nehmen.<br />

Sofern Arbeitnehmende sich beispielsweise<br />

nicht regelmäßig auf unzulässige<br />

Verhinderungsgründe wie den Ausfall von<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln oder witterungsbedingte<br />

Ereignisse berufen, können<br />

diese eher mit Verständnis des Arbeitgebenden<br />

rechnen, sofern tatsächlich<br />

eine berechtigte Verhinderung vorliegt.<br />

Mehr über Zweifelsfälle der Rechtsprechung<br />

und aktuelle Fälle aus der <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung<br />

berichtet unser Justiziar D. Benjamin Alt auf<br />

unserem Channel:<br />

► www.youtube.com/c/<strong>VPT</strong>de/videos<br />

<strong>VPT</strong>-Justiziar<br />

D. Benjamin Alt<br />

ist niedergelassener<br />

Rechtsanwalt und<br />

berät Sie unter<br />

anderem zu<br />

Themen wie<br />

Arbeitsrecht,<br />

Praxisgründung,<br />

Praxisverkauf und Praxisübernahme,<br />

Haftungsrecht, Abrechnung, Patientenrechte<br />

sowie Wettbewerbs- und Werberecht<br />

Foto: privat<br />

Als <strong>VPT</strong>-Mitglied steht Ihnen<br />

unsere Rechts abteilung zur Seite.<br />

IHR<br />

<strong>VPT</strong>-<br />

VORTEIL<br />

Wenden Sie sich mit Ihrer rechtlichen<br />

Fragestellung an Ihre Landesgruppe oder an<br />

die <strong>VPT</strong>-Rechtsabteilung, die Mitgliedern eine<br />

kostenlose Erstberatung anbietet:<br />

D. Benjamin Alt<br />

Eilendorfer Straße 44<br />

52078 Aachen<br />

Telefon: <strong>02</strong>41 955 97 991<br />

Fax: <strong>02</strong>41 955 97 992<br />

E-Mail: Alt@<strong>VPT</strong>.de<br />

<strong>VPT</strong>-Sprechzeiten: Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 14 Uhr.<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


28<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

VERBAND FÜR<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

AUS UNSEREN LANDESGRUPPEN<br />

LG BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

Stauferstraße 13 ·<br />

70736 Fellbach-Schmiden<br />

Tel.: 0711 951910–0 ·<br />

Fax: 0711 515488<br />

E-Mail: info@vpt-bw.de<br />

Internet: www.vpt-bw.de<br />

Fort- und Weiterbildung:<br />

Tel.: 0711 951910-20, -21, -22,<br />

Fax: 0711 515488,<br />

E-Mail: info@vpt-akademie.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Unter der Rubrik Fort- und Weiterbildungen<br />

sehen Sie einen Auszug<br />

aus unserem interessanten<br />

und umfangreichen Kursangebot.<br />

Weitere Kurse finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

► www.vpt-bw.de.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT FELLBACH<br />

<strong>VPT</strong> Akademie, Stauferstraße 13,<br />

70736 Fellbach<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar-für EAP von der<br />

DGUV anerkannt • Kompaktkurs<br />

FP: 30<br />

Termin: 05.-07.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Markus Pschick und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 350,00, NM: €<br />

380,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 06.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin – Thema: Knie-Hüfte<br />

FP: 24<br />

Termin: <strong>02</strong>.-04.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

– FIEOM<br />

FP: 40<br />

Termin: 09.-12.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: FIEOM Martin Röhmhild<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 500,00, NM: €<br />

550,00<br />

Webinar – ZRM – Selbstmanagement<br />

im Prozess mit dem<br />

Zürcher Ressourcen Modell<br />

FP: 0<br />

Termin: 15.06.2<strong>02</strong>3 + 22.06.2<strong>02</strong>3<br />

+ 29.06.2<strong>02</strong>3 + 06.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

450,00<br />

Handrehabilitation – Basiskurs<br />

Hand und Schienenbau Teil I- HT<br />

7<br />

FP: 16<br />

Termin: 29.-30.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 420,00, NM: €<br />

420,00<br />

FP: 24<br />

Termin: 30.06.-<strong>02</strong>.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin – Thema: Schulter-Ellenbogen<br />

Handrehabilitation-Intensivstufe<br />

Hand -III -Hand und Schienenbau<br />

Teil II- HT 16<br />

FP: 16<br />

Termin: 01.-<strong>02</strong>.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 420,00, NM: e<br />

420,00<br />

Einfluss von Ernährung und<br />

Medikamente in der Physiotherapie<br />

FP: 0<br />

Termin: 07.-08.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Ärztin für<br />

Anästhesie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 250,00, NM: €<br />

275,00<br />

Webinar – ZRM – Selbstmanagement<br />

im Prozess mit dem<br />

Zürcher Ressourcen Modell<br />

FP: 0<br />

Termin: 13.09.2<strong>02</strong>3 + 20.09.2<strong>02</strong>3<br />

+ 27.09.2<strong>02</strong>3 + 04.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

450,00<br />

KGG – Krankengymnastik am<br />

Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 14.-17.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Maik Emmerich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 450,00, NM: €<br />

470,00<br />

Atlastherapie<br />

HINWEISE DER <strong>VPT</strong>-LANDESGRUPPEN<br />

FP: 10<br />

Termin: 23.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 150,00, NM: €<br />

150,00<br />

Handrehabilitation -Basiskurs<br />

HT8 -Hand und Sportverletzungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 26.-27.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

9-Aufbaustufe Hand I -Hand und<br />

Ellenbogen-<br />

FP: 16<br />

Termin: 28.-29.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

10-Aufbaustufe Hand II – Hand<br />

und Schulter-<br />

FP: 16<br />

Termin: 30.09.-01.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

► Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Adresse,<br />

E-Mailadresse und Bankverbindung unverzüglich mit.<br />

► Wir unterstützen Sie bei der Praxisgründung und<br />

-veränderung. Bitte wenden Sie sich an Ihre Landesgruppe.<br />

► Das ausführliche Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie<br />

Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte der Website Ihrer<br />

Landesgruppe oder wenden Sie sich an Ihre<br />

Landesgeschäftsstelle.<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

29<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 695,00, NM: €<br />

895,00<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 350,00, NM: €<br />

380,00<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 300,00, NM: €<br />

350,00<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie (ML/KPE)<br />

FP: 200<br />

Termin: Kursstart: <strong>02</strong>.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Lehrteam der Földischule<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.400,00, NM:<br />

€ 1.400,00<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

FP: 9<br />

Termin: 06.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Ärztin für<br />

Anästhesie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 170,00, NM: €<br />

190,00<br />

Sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis<br />

für Physiotherapeuten<br />

FP: 50<br />

Termin: Kursstart: 06.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Mirjana Kadoic, Denys<br />

Benjamin Alt<br />

Psychosomatische Schmerzphysiotherapie<br />

FP: 72<br />

Termin: Kursstart: 07.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der IGPS<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.490,00, NM:<br />

€ 1.590,00<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 21.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar-für EAP von der<br />

DGUV anerkannt • Kompaktkurs<br />

FP: 30<br />

Termin: 10.-12.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Markus Pschick und<br />

Team<br />

Handrehabilitation -HT<br />

14-Intensivstufe Hand I – Hand<br />

und Neurologische Pathologien<br />

FP: 16<br />

Termin: 14.-15.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

15-Intensivstufe Hand II – Hand<br />

und Systemerkrankungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 16.-17.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der Akademie für<br />

Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Nichtoperative orthopädische<br />

Medizin-Thema: Hand/Fuß<br />

FP: 24<br />

Termin: 17.-19.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team der IAOM<br />

Bobath Konzept-Grundkurs<br />

(IBITA anerkannt)<br />

FP: 150<br />

Termin: Kursstart: 18.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Frank Vroomen, BSc. Bobath-Instruktor<br />

(IBITA anerkannt)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 1.600,00, NM:<br />

€ 1.690,00<br />

Webinar – ZRM – Train-the-Therapist<br />

– Zielfindung und<br />

-ausgestaltung für<br />

Patient*innen in der Therapie<br />

mit dem Zürcher Ressourcen<br />

Modell<br />

FP: 0<br />

Termin: 18.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Felix Pritschow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 200,00, NM: €<br />

200,00<br />

KG-Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

– IAOM<br />

FP: 40<br />

Termin: 23.-26.11.2<strong>02</strong>3<br />

WEIL HYGIENE SEXY IST.<br />

Hygiene konzepte<br />

für Physiotherapeuten<br />

Patienten behandeln - das sollte Ihr Fokus sein!<br />

Wir übernehmen das Erstellen eines fundierten und<br />

individuellen Hygienekonzepts.<br />

Markus Methner<br />

Zertifizierter Hygieneberater<br />

Hygieneplan<br />

Sicherheitsdatenblätter<br />

Reinigungspläne für die Praxis<br />

Hautschutzplan<br />

Aushängepflichtige Gesetze<br />

u.v.m.<br />

SD MUNDITIAS<br />

PRIVATINSTITUT GmbH<br />

Pilsterhof 1<br />

97769 Bad Brückenau<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

www.praxis-hygienekonzept.de oder 09741 / 939 687 4<br />

ZERTIFIZIERT<br />

EN ISO 9001<br />

ZERTIFIKAT NR. 2010<strong>02</strong>13013032<br />

TÜV AUSTRIA CERT GMBH<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


30<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Leitung: Andreas Lieschke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 400,00, NM: €<br />

420,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

11-Aufbaustufe Hand III – Hand<br />

und Wirbelsäule<br />

FP: 16<br />

Termin: 05.-06.12.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Isabella Slomski, Referentin<br />

der Akademie für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

12-Aufbaustufe Hand IV- Hand,<br />

HWS und Kiefergelenk<br />

FP: 16<br />

Termin: 07.-08.12.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Isabella Slomski, Akademie<br />

für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

Handrehabilitation -HT<br />

13-Aufbaustufe Hand V- Hand,<br />

ADL und Eigenübungen<br />

FP: 16<br />

Termin: 09.-10.12.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Isabella Slomski, Akademie<br />

für Handrehabilitation<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: € 280,00, NM: €<br />

280,00<br />

LG BAYERN<br />

Rosenkavalierplatz 18/II ·<br />

81925 München<br />

Tel.: 089 9999743 ·<br />

Fax: 089 91049627<br />

E-Mail: info@vpt-bayern.de<br />

Internet: www.vpt-bayern.de<br />

TERMINE<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Bayern<br />

Ort: <strong>VPT</strong> Fortbildung München,<br />

Rosenkavalierplatz 18,<br />

81925 München<br />

Datum: 20.05.2<strong>02</strong>3–10–15 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist München, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA2301F<strong>02</strong>4<br />

Termin: <strong>02</strong>.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2201F<strong>02</strong>5<br />

Termin: 26.-27.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 265 €<br />

Orthopädische Medizin nach Dr.<br />

Cyriax – Kurs 2 – Hand/<br />

Fuß – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: BA2301Z016<br />

Termin: 16.-18.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Manuelle Faszientechniken/<br />

Rolfing-Einführung<br />

FP: 17, LG-Nr: BA2301F<strong>02</strong>7<br />

Termin: 23.-24.06.23<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 435 €<br />

Migräne-Therapie<br />

FP: 20, LG-Nr: BA2304F037<br />

Termin: 24.-25.06.2<strong>02</strong>2<br />

Ort: Würzburg<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 265 €<br />

Alternative bedarfsorientierte<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

LG-Nr: BA230W042<br />

Termin: 07.07.2<strong>02</strong>3–14–<br />

19.15 Uhr<br />

Ort: Online-Veranstaltung<br />

Leitung: Dipl-Ing. Harald Blum<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 165 €<br />

Schröpfen – eine alte Therapie<br />

neu entdeckt!<br />

FP: 16, LG-Nr: BA2301F<strong>02</strong>8<br />

Termin: 22.-23.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270 €, NM: 320 €<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Komplexe Physikalische<br />

Entstauungstherapie<br />

FP: 200, LG-Nr: BA2301Z045<br />

Termin: 31.07.-25.08.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team Földi<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1400 €, NM:<br />

1400 €<br />

Sektorale Heilpraktiker-<br />

Ausbildung<br />

FP: 50, LG-Nr: BA2301F019<br />

Ort: Hybrid-Veranstaltung<br />

Leitung: Dr. Walter Aigner<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 895 €, NM:<br />

1010 €<br />

Teil 1: 08.-10.09.23<br />

Teil 2: 10.-12.11.23<br />

Spielender Umgang mit dem<br />

Heilmittelkatalog<br />

LG-Nr: BA2301W041<br />

Termin: 19.09.2<strong>02</strong>3–14–18 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: Tobias Niklas<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 125 €<br />

Kraft des Bewusstseins –<br />

DER entscheidende Faktor in<br />

der Therapie<br />

FP: k. A., LG-Nr: BA2301F030<br />

Termin: 22.-23.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

CMD – Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion<br />

FP: 16, LG-Nr: BA231F<strong>02</strong>6<br />

Termin: 04.-05.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Dr. Omer Matthijs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 250 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: BA23<strong>02</strong>F034<br />

Termin: 07.-08.10.23<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 365 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: BA23<strong>02</strong>F035<br />

Termin: 10.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bad Birnbach<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 265 €<br />

Handtherapie<br />

FP: 40, LG-Nr: BA2304F039<br />

Termin: 19.-22.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: tbz Würzburg<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €, NM: 450 €<br />

Manuelle Therapie (IAOM)<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 280, LG-Nr: BA2301Z00<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kurs 1: Schulter: 27.-29.10.2<strong>02</strong>3<br />

Kurs 2: Ellenbogen: 15.-<br />

17.12.2<strong>02</strong>3<br />

OM1: Schulter/Ellenbogen (Extrabuchung):<br />

26.-28.01.2<strong>02</strong>4<br />

Kurs 3: Hand: 01.-03.03.2<strong>02</strong>4<br />

Kurs 4: Fuß: 03.-05.05.2<strong>02</strong>4<br />

OM2: Hand/Fuß (Extrabuchung):<br />

14.-16.06.2<strong>02</strong>4<br />

Kurs 5: Knie: 26.-28.07.2<strong>02</strong>4<br />

Kurs 6: Hüfte/Becken: 18.-<br />

20.10.2<strong>02</strong>4<br />

OM3: Knie/Hüfte (Extrabuchung):<br />

29.11.-01.12.2<strong>02</strong>4<br />

Kurs 7: LWS1: 17.-19.01.2<strong>02</strong>5<br />

Kurs 8: LWS2: 21.-23.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>5<br />

Kurs 9: BWS1: 21.-23.03.2<strong>02</strong>5<br />

Kurs 10: HWS: 13.-15.06.2<strong>02</strong>5<br />

Kurs 11: BWS2: 12.-13.07.2<strong>02</strong>5<br />

Kurs 12: Kopfgelenk und CMD:<br />

12.-14.09.2<strong>02</strong>5<br />

Pprüfungsvorbereitungskurs: 10.-<br />

12.10.2<strong>02</strong>5<br />

Prüfung: 22.-23.11.2<strong>02</strong>5<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30, LG-Nr: BA2304F033<br />

Termin: 29.09.-01.10.23<br />

Leitung: Christian Schmeizl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 435 €<br />

Faszientraining für Therapeuten<br />

FP: 17, LG-Nr: BA2301F031<br />

Termin: 17.-18.11.23<br />

Leitung: Dr. Stefan Dennenmoser<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325 €, NM: 435 €<br />

Praktisches Wissen für<br />

sektorale Heilpraktiker und die,<br />

die es werden wollen<br />

LG-Nr: BA2301W044<br />

Termin: 13.11.2<strong>02</strong>3–9–17 Uhr<br />

Ort: ONLINE-WEBINAR<br />

Leitung: RA Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 185 €<br />

Orthopädische Medizin<br />

OM3 – Knie/Hüfte – Kursserie 9<br />

FP: 24, LG-Nr: BA230Z017<br />

Termin: 01.-03.12.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: IAOM-Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 300 € plus 15 €<br />

Skript, NM: 375 € plus 15 € Skript<br />

Kursbeschreibungen<br />

Detaillierte Kursbeschreibungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

► www.vpt-bayern.de<br />

LG NORD-OST<br />

Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg:<br />

Dirk Necker<br />

d.necker@vpt-nordost.de<br />

Geschäftsbereich<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Susanne Jarosch<br />

s.jarosch@vpt-nordost.de<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Rennbahnallee 110 ·<br />

15366 Hoppegarten<br />

Tel.: 03342 3<strong>02</strong>075 ·<br />

Fax: 03342 3<strong>02</strong>079<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

E-Mail Fortbildung:<br />

fortbildung@vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Berlin und<br />

Brandenburg<br />

Mitgliederbetreuung Madelaine<br />

Fiedler 03342/3<strong>02</strong>074 Fort-/<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


Weiterbildung Kathrin Necker<br />

03342/3<strong>02</strong>075 und…76 Landesvorsitzender<br />

Matthias T. Paulsen<br />

Geschäftsführer der Landesgruppe<br />

Nord-Ost Dirk Necker,<br />

03342/3<strong>02</strong>078<br />

Telefonzeiten<br />

Mo/Mi/Do: 08:00–12:00/13:00–<br />

15:00 Di: 08:00–12:00/14:00–<br />

15:00 Fr.: 08:00–14:00 Feiertage<br />

und Ferien bitte beachten!<br />

Bezirksstellen<br />

Landesgruppenvorsitzender:<br />

Matthias T. Paulsen, Tel.:<br />

+49172381115; 03342 3<strong>02</strong>077,<br />

Stellvertreterin: Britta Bartel;<br />

Sprechzeiten: Dienstag 10:00–<br />

13:00<br />

Bezirksstellen Geschäftsbereich<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Berlin/Potsdam:<br />

Barbara Michalski, Do.: 13:00 -<br />

16:00 Tel.: 0172 592 9656<br />

P Ibrahim Khourshid, Mi.: 12:00 -<br />

13:00 Tel.: 03327 731090<br />

Frankfurt/Oder // Cottbus:<br />

Heike Henke, Mi.: 12:00 - 14:00 /<br />

Tel.: 03338 760936<br />

Cottbus: Romy Kirchner, Mi.:<br />

13:00 - 14:00 Tel.: 03562<br />

9552710<br />

TERMINE<br />

Fort- & Weiterbildung<br />

Alle Fort-/Weiterbildungen die<br />

mit dem Vermerk 2<strong>02</strong>3 gekennzeichnet<br />

sind, sind Angebote unserer<br />

LG, Geschäftsbereich Berlin<br />

Brandenburg. Auf unsere Homepage<br />

– Bereich Fortbildung- finden<br />

Sie die Termine und Preise zu<br />

den Ausschreibungen.<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

fort-weiterbildung/fortbildungen/<br />

Landesgruppen-/Mitgliederversammlung<br />

Ort: Berlin – Charité<br />

Datum: 01.09.2<strong>02</strong>3 und<br />

<strong>02</strong>.09.2<strong>02</strong>3<br />

Kosten: folgen<br />

Stammtisch – Präsenz<br />

Die Präsenzstammtische und Kollegentreffen<br />

finden statt. Termine<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

► www.vpt-nordost.de.<br />

Gern informieren wir Sie über aktuelle<br />

Termine und Themen telefonisch.<br />

2. Norddeutsches Therapeuten<br />

Symposium<br />

Ort: Berlin<br />

Datum: 2. September 2<strong>02</strong>3<br />

Kosten: folgt<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe Nord-Ost<br />

Ort: via Zoom<br />

Datum: … jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat !!!<br />

► https://vpt-nordost.de/<br />

aktuelles/termine/<br />

Aktuelle Themen zum Heilmittelbereich,<br />

spannende therapeutische<br />

Anregungen zu Heilmittelbehandlungen,<br />

aktuelle politische<br />

Informationen, sowie Themen<br />

rund um die Organisation der Praxis,<br />

wie Digitalisierung und Gematik<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Einwahldaten zum Online Stammtisch<br />

der Landesgruppe – Zoom-<br />

Meeting – werden per Mail bekannt<br />

gegeben und können in der<br />

Geschäftsstelle angefordert werden.<br />

Wir freuen uns Sie begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Noventi/azh – Schulungen/<br />

Rezeption/Rezept u. a. Themen/<br />

Digitalisierung<br />

Leitung: azh<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30, NM: 50<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4 – Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Aqua Baby<br />

FP: 16 (nach erfolgreichem Abschluß<br />

Teil 2)<br />

Leitung: Gunhild Blutke-Nehls<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 245<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4 – Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen-Kurse<br />

Aktuelles Pflichtwissen für<br />

Therapeuten<br />

Atemtherapie -KG<br />

FP: 24<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 295<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 – Termine bitte<br />

der Homepage entnehmen-Kurse<br />

finden statt!<br />

Ataxie<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 – Termine bitte<br />

der Homepage entnehmen<br />

Leitung: RA B. Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100, NM: 135<br />

Termine bitte der Homepage entnehmen<br />

Atlastherapie-Occiput-Atlas-<br />

Axis Behandlung (OAA)<br />

FP: 16<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 305<br />

Wenn Software, dann<br />

THEORG.<br />

Ihre Praxis soll digitaler werden? Die Software THEORG<br />

unterstützt Sie mit grundlegenden Funktionen für die<br />

Praxisverwaltung: Von der Patienten- und Rezepteverwaltung,<br />

der Terminplanung und Abrechnung bis hin<br />

zur Verwaltung von Selbstzahlerleistungen und vieles<br />

mehr.<br />

Natürlich können Sie auch eine ausführliche, regelkonforme<br />

Behandlungsdokumentation durchführen. Mit<br />

dem Dokumentations-Assistenten von THEORG 2GO<br />

geht das auch einfach mobil am Smartphone oder<br />

Tablet!<br />

Arbeiten Sie mit THEORG wie und wo Sie wollen: am<br />

PC, per App am Tablet oder unterwegs am Smartphone.<br />

Typisch THEORG – wir kennen nur Lösungen.<br />

Besuchen Sie uns.<br />

therapie Leipzig 2<strong>02</strong>3 04. - 06.05.2<strong>02</strong>3<br />

SOVDWAER GmbH<br />

Franckstraße 5<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Tel. 0 71 41 / 9 37 33-0<br />

info@sovdwaer.de<br />

www.sovdwaer.de<br />

SGN 2.E31.1


32<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Webinar Serie – Atmung…<br />

FP: 4<br />

Leitung: Christina Greiner-Maneke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Anatomie – für Physiotherapeuten<br />

• Bei allen Kursen gehen wir von<br />

einem guten bis sehr guten anatomischen<br />

Vorwissen der Teilnehmer<br />

aus! • Es wird durch den Einsatz<br />

von Dozenten des <strong>VPT</strong> erreicht,<br />

dass Praxis und Theorie,<br />

unter Einbeziehung von Präparaten,<br />

die vermittelten Kursinhalten<br />

am menschlichen Gewebe darzustellen.<br />

Analytik/Wissenschaft/<br />

Physiotherapie • In den Kursen<br />

wird Freies Studium an den Präparaten<br />

ermöglicht. • Unter Anleitung<br />

wird die Präparation von Extremitäten<br />

durch die Kursteilnehmern<br />

vor Ort stattfinden.<br />

FP: 18<br />

Ort: Anatomisches Zentrum der<br />

Charite<br />

Leitung: Dr. Th. Jöns und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399, NM: 499<br />

Obere Extremitäten<br />

Untere Extremitäten<br />

Thorax/Abdomen<br />

Hals/Kopf/Cranium/zentrales u.<br />

peripheres Nervensystem<br />

Faszien<br />

Einführung in die Anatomie<br />

Termine 2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4<br />

Kursreihe in Kooperation mit dem<br />

der Charité, dem BeST, Berliner Simulations-<br />

und Trainingszentrum,<br />

vertreten durch PD Dr. rer. nat.<br />

Thomas Jöns und Gastdozenten<br />

des <strong>VPT</strong>. VA Ort Anatomisches Institut<br />

der Charité Berlin<br />

Applied Kinesiology<br />

FP: 125<br />

Leitung: Dr. rer. nat. Marco<br />

Schmidt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 600, NM: 600<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4 – Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen-Kurse finden<br />

statt!<br />

ADHS & ADS bei Kindern und<br />

Erwachsenen<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

PNF – Zertifikatskurs<br />

2<strong>02</strong>4 – Propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation<br />

FP: 120<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Benedikt Bömer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1650, NM: 1890<br />

Reflektorische Atemtherapie<br />

Die Fortbildungsreihe der Reflektorischen<br />

Atemtherapie richtet<br />

sich insbesondere an Physiotherapeutinnen<br />

und Physiotherapeuten.<br />

Mit den spezifischen myofaszialen<br />

Techniken und therapeutischen<br />

Übungen, stellen Sie die Regulierung<br />

der Zwerchfelltätigkeit<br />

in den Fokus Ihrer Arbeit. Sie erweitern<br />

Ihr Behandlungsspektrum<br />

im Bereich der Atemphysiotherapie<br />

und können diese ebenso in<br />

anderen medizinischen Fachbereichen<br />

einsetzen. Seit April 2<strong>02</strong>2<br />

ergeben sich einige Veränderungen<br />

in der Kursstruktur. Die Inhalte<br />

der einzelnen Module sind<br />

verbindlich und methodisch aufeinander<br />

abgestimmt. Sie können<br />

nur in der angegebenen Reihenfolge<br />

absolviert werden. Ein<br />

Wechsel von Kursort und Dozentin<br />

sind ohne weiteres möglich.<br />

Das Modul 3 kann mit einem Zertifikat<br />

abgeschlossen werden. Voraussetzungen<br />

staatliche Anerkennung<br />

als Physiotherapeutin<br />

die Abstände zwischen den Modulen<br />

sollten drei Monate nicht unterschreiten<br />

Eigenbehandlungen<br />

zur Selbsterfahrung zwischen den<br />

Kursen werden empfohlen vor Beginn<br />

des Modul 3 sind schriftliche<br />

Befunde mit Behandlungsverläufen<br />

bei der jeweiligen Dozentin<br />

einzureichen Arbeitsgrundlage ist<br />

das Buch „Reflektorische Atemtherapie“<br />

(2018, Pflaum Verlag)<br />

Nach erfolgreichem Abschluss von<br />

Modul 3 können Sie weiterführende<br />

Spezialmodule belegt werden.<br />

FP: 16 je Kursteil<br />

Ort: Brandenburg – Hoppegarten<br />

Leitung: Angel Müller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420 je Kursteil,<br />

NM: 520 je Kursteil<br />

Behandlungsastrategien – u. a.<br />

Corona Erkrankungen<br />

Bobath – Konzept<br />

FP: 150<br />

Leitung: Ohlhäuser/Keller<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1560, NM: 1710<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

BGW Unternehmerschulung<br />

Die Landesgruppe ist Kooperationspartner<br />

der BGW.<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 65,00, NM:<br />

120,00<br />

Betriebsärztliche Untersuchungen<br />

2<strong>02</strong>3 – Unternehmerschulung<br />

Ausbildung<br />

2<strong>02</strong>3 – Unternehmerschulung<br />

Fortbildung<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

Termine bitte der Homepage entnehmen<br />

Termine 2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4<br />

Kurse/Veranstaltungen auch in<br />

Mecklenburg Vorpommern.<br />

Beckenboden – Funktionelle<br />

Anatomie<br />

FP: 15<br />

Leitung: Jacqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 215<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bodyweight Training in der<br />

Rückenschule – nach dem Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Leitung: Martin Göttert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bobath Kinder/Pädiatrie (Neu ab<br />

2<strong>02</strong>1!!!)<br />

Ort: <strong>VPT</strong> Berlin BRB ; Geschäftsstelle,<br />

Rennbahnallee 110,<br />

15366 Hoppegarten<br />

2<strong>02</strong>3(in Planung als Kurszentrum<br />

der Landesgruppe)<br />

Becken-ISG-Os coccgis-WS<br />

FP: 16<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Behandlungsstrategien/HWS,<br />

Schulter; Arm, Hand<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Behandlungsstrategien/LWS,<br />

Becken, Hüfte, Knie, Achillessehne<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Befund – Physiotherapie/<br />

Refresher Grundkenntnisse und<br />

Aufbaukurse<br />

Befund in der Physiotherapie<br />

-Umfassende Patientenbeurteilung<br />

Zu Beginn einer physiotherapeutischen<br />

Behandlung wird im<br />

Rahmen der physiotherapeutischen<br />

Diagnostik ein ausführlicher<br />

Befund erhoben. Physiotherapeuten<br />

bedienen sich für die Befundung<br />

den Kriterien der ICF (International<br />

Classification of Functioning,<br />

Disability and Health), mittels<br />

derer die aus der Erkrankung<br />

resultierenden individuellen Einschränkungen<br />

beurteilt werden<br />

können. So erhält der behandelnde<br />

Therapeut einen guten Einblick,<br />

inwieweit der Patient wieder<br />

fähig ist, seinen Alltag zu bestreiten.<br />

Eine detaillierte Befunderhebung<br />

erleichtert dabei die therapeutischen<br />

Denkprozesse. Ausgehend<br />

von Anamnese und Untersuchung,<br />

über spezifische Assessments<br />

bis hin zur Therapieplanung<br />

und letztendlich dem Abschluss<br />

der Therapie können so<br />

alle Schritte strukturiert abgearbeitet<br />

und dokumentiert werden.<br />

Mit dieser Fortbildung geben wir<br />

Ihnen einen Refresher auf Prozesse<br />

der Befunderhebung. Erlerntes<br />

auffrischen und auf den aktuellen<br />

wissenschaftlcihen Stand bringen.<br />

Fokus auf Messungen an den Extremitäten<br />

und an der Wirbelsäule<br />

(NND-Messung, Umfangs- und<br />

Längenmessung) Ggf. Muskeltests<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

u. a. beinhaltet dieser Kurs: Begriffsfindung<br />

Blankoverordnung<br />

vs. Direktzugang/Erstkontakt Zukunftsanforderungen<br />

in der Berufsrolle<br />

und den Kompetenzen<br />

Wandel der Wertigkeit des Befundes<br />

Ziele und Kontrollschritte einer<br />

Befunderhebung Befunddokumentation<br />

(Anfangs- Verlaufsund<br />

Endbefund) Aussagekraft im<br />

Therapiebericht Fokus auf Messungen<br />

an den Extremitäten und<br />

an der Wirbelsäule (NND-Messung,<br />

Umfangs- und Längenmessung)<br />

Ggf. Muskeltests<br />

Brustkrebs – Therapeutische<br />

Behandlungsansätze<br />

FP: 4<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

CMD<br />

FP: je 20<br />

Leitung: Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 280<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

33<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Elke Krause & Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 265<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Chirotherapie<br />

Kursreihe<br />

FP: 56<br />

Leitung: Referenten der OSV-Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 445, NM: 495<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Demenz – Fachphysiotherapeut<br />

Konzept „Demenz in der Einzelund<br />

Gruppentherapie“<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Datenschutz in der Physiotherapie<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4 auf Anfrage<br />

Die Kunst, gute Mitarbeiter zu<br />

finden und zu halten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Differentialdiagnostik<br />

FP: 20<br />

Leitung: Walter Lieb/Volkmar Frike<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 280<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 255, NM: 305<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Damit sich die Praxis rechnet<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszination Faszien – 2<br />

exklusive Kurse mit Dr. Robert<br />

Schleip!<br />

FP: 18<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370, NM: 470<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Elektrotherapie in der EAP/AOTR<br />

FP: 20<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 210<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Existenzgründung<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszien „Die Welt unter der<br />

Haut“<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dr. Kai Friedrich Hodeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220, NM: 290<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

„Anatomie für Physiotherapeuten“<br />

in der Charité . Thema „Faszien<br />

in der Anatomie.<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 340<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Feldenkrais/mit Leichtigkeit und<br />

Kreativität im Alltag und Berufsleben<br />

FP: 18<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Faszienbehandlung in der<br />

physikalischen Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Feldenkrais in der Rückenschule<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 260<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Frühjahrstreffen der Lymphterapeuten<br />

FP: 9<br />

Leitung: Dr. med. Manfred Klare<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 55, NM: 75<br />

voraussichtlich April 2<strong>02</strong>3<br />

Gelenkdrainage – Lymphologische<br />

Techniken<br />

FP: 28<br />

Leitung: Karl Metz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,00 , NM:<br />

360,00<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Abrechnungsstelle Nordmark<br />

für PhysikalischeTherapie e.V.<br />

An der Alster 26 • 20099 Hamburg<br />

Telefon (040) 24 49 52 oder 24 70 52 • Fax (040) 2 80 36 71<br />

info@abrechnungsstelle-nordmark.de<br />

Ihre berufsständische Abrechnungsstelle<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

■ Abrechnung von Privatabrechnungen nach Ihren Vorgaben<br />

■ Maschinenlesbare Abrechnung nach § 3<strong>02</strong> SGB V<br />

■ Sofortige Vorauszahlung von ca. 80 % Ihrer Abrechnungssumme<br />

■ Prüfung und Berichtigung Ihrer Rezepte<br />

■ Versicherung der Verordnungsblätter<br />

■ Rechnungserstellung, Postversand, Mahnwesen, Inkasso<br />

■ Umsatz- und Rezeptstatistik<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend<br />

und informieren Sie gern über die speziellen<br />

Abrechnungsmodalitäten.<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Aphasie- und<br />

Format: 1/8 hoch<br />

Dysphagieformen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Eva Jendroszek (Dipl. Gesundheits-wissenschaftl.,<br />

Feldenkraispädagogin,<br />

Physiotherapeutin)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Training in der Neurologie/<br />

Geriatrie – Diagnose von<br />

Gedächtnisstörungen<br />

FP: 10<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 130<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik/Zertifikatskurs<br />

FP: 40<br />

Ort: Hoppegarten & Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 465<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Gesundheitstraining nach Mark<br />

Lauren Konzept<br />

FP: 15<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

ZPP zertifiziert<br />

Hot Stone<br />

Leitung: Steffen Haupt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210, NM: 250<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Heilpraktiker/Intensivkurs für<br />

medizinisch Vorgebildete<br />

14 Kursteile<br />

Ort: GS Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Schneider & Dozententeam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 145 (je Kursteil),<br />

NM: 185 (je Kursteil)<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kurstermine- siehe Homepage<br />

Kunde: Abrechnungsstelle Nordmark_1<br />

Rubrik: Industrie<br />

HWS – Heimprogramm/ein<br />

evidenzbasiertes Gruppenkonzept<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Heilpraktiker – Intensivkurs mit<br />

integriertem sekt. HP<br />

Für Osteopathen und Osteopathie-Schüler.<br />

14 Kursteile! Infos<br />

auf der Homepage.<br />

Leitung: Dr. R. Schneider & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2030, NM: 2590<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kursteile entnehmen Sie bitte der<br />

Ausschreibung -Homepage!<br />

Heilpraktiker-Prüfungstraining<br />

Buchbar – Gesamt oder Einzelkurse<br />

Leitung: Rolf Schneider<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Dieser Kurs wendet sich an Absolventen<br />

& Teilnehmer eines HP-<br />

Kurses.<br />

IDOGO – Qi Gong Basiskurs<br />

& Aufbaukurs (Trainerausbildung)<br />

Chinesische Atem- und Bewegungstherapie<br />

mit dem IDOGO-<br />

Stab<br />

Leitung: Daniel Tjoa (Lehrer für<br />

Tai Chi und IDOGO Qi Gong)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235, NM: 265<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Inversionstrauma/Untersuchung<br />

und Therapie<br />

FP: 20<br />

seit über<br />

70 Jahren<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


34<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

K-Active Taping<br />

Leitung: Team K-Aktiv Europe<br />

GmbH<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275, NM: 315<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kiefergelenk (CMD)-Behandlung<br />

der CMD und des Tinnitus nach<br />

dem Brüggemann-Konzept<br />

FP: 20<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kniegelenk<br />

FP: 16<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

KISS Schädelasymetrien<br />

– Grundkurs & Ausfbaukurs<br />

FP: 20<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

KISS/KIDD Schädelasymmetrien<br />

– Grund-/Aufbaukurs<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Lumbale Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ludwig E. Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215, NM: 250<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Lendenwirbelsäule – LWS<br />

Gruppenprogramm<br />

FP: 20<br />

Leitung: Dagmar Seeger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 245, NM: 265<br />

2<strong>02</strong>2/2<strong>02</strong>3 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatsausbildung<br />

FP: 180<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Zielgruppe: PT, KG, Ma.med.Ba.<br />

Leitung: MFZ Hannover<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490, NM: 1490<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Therapie Zertifikatskurs<br />

nach Sachse – Hoppegarten<br />

FP: 320<br />

Ort: Geschäftsstelle Hoppegarten<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,00 EUR je<br />

Teil, NM: 310,00 EUR je Teil<br />

Kurs 2<strong>02</strong>3<br />

Marnitz<br />

FP: 50<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310, NM: 410<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

MTT-Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches<br />

Aufbautraining<br />

Gesamtangebot.<br />

FP: 121<br />

Ort: Potsdam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1049, NM: 1199<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4 – Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Kurs nur gesamt buchbar.<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team S. & H. Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Muskeldehntechniken versus<br />

Faszientechniken<br />

FP: 17<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 360<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Therapie Hoppegarten<br />

(NEU)<br />

Kursserie in Kooperation mit dem<br />

Bildungswerk Physio-Akademie<br />

des ZVK gGmbH Wremer Specken<br />

4 D-27639 Wurster Nordseeküste<br />

OT Wremen<br />

FP: 3<strong>02</strong><br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team Physio Akademie<br />

Physio Deutschland Team Herr<br />

H. Dahl<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 3920,00, NM:<br />

4159,00<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4 - Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Manuelle Therapie _ Hoppegarten<br />

Zertifikatskurs nach Sachse mit<br />

Referenten Team C. Melzer<br />

FP: 320<br />

Ort: Hoppegarten<br />

Leitung: Team C. Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 310<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4 – Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Neurologie und Geriatrie – effektive<br />

Übungen<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Narbentherapie verschiedene<br />

Kurse<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Narbentherapie – Segmentales<br />

und fasziales Schröpfen<br />

Bitte auch aktuelle Online Kurse<br />

zum Thema „Schmerztherapie“<br />

beachten!!!!<br />

FP: 8<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 110, NM: 150<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Neurologie und Geriatrie – Training<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Neurale Strukturen – Mobilisation<br />

des Nervensystems<br />

FP: 20<br />

Zielgruppe: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Postgraduale Kurse Torsten<br />

Liem und Terence Dowling,<br />

sowie Lisa Krampe2<strong>02</strong>2<br />

FP: 28 nicht für alle Teile<br />

Leitung: ASO Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 430 , NM: 470<br />

osteopathische Kurse – Diverse<br />

Angebote 2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4<br />

Postgraduale Kurse mit Torsten<br />

Liem und Terence Dowling<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4<br />

Osteoporose – Trainer/Therapie<br />

und Befähigung zur Gruppenleitung<br />

Osteoporose – Trainer Prävention<br />

und Rehabilitation in der Osteoporose<br />

– Therapie mit Befähigung<br />

zur Gruppenleitung<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 170<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Osteoporose – Trainer/<br />

Refresher<br />

FP: 20<br />

Leitung: E. Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 240<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Obere Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Parkinson – Behandlung bei<br />

Morbus Parkinson<br />

FP: 16<br />

Leitung: Renhardt Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190, NM: 230<br />

2<strong>02</strong>2 und 2<strong>02</strong>3 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen<br />

FP: 10<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 150<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

PNF – Zertifikatskurs/Propiozeptive<br />

neuromuskuläre<br />

Fazilation<br />

Gesamtangebot<br />

FP: 40 je Teil<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 je Teil, NM:<br />

520 je Teil<br />

2<strong>02</strong>3<br />

Praxisnachfolge<br />

Nachfolge – Richtig gestalten<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70, NM: 110<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Pilateslehrer – Ausbildung/ZPP<br />

zertifiziert<br />

FP: 28 je Kursteil<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 285, NM: 345<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Periostbehandlung (Knochenhautbehandlung)<br />

FP: 18<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195, NM: 235<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

FP: 30<br />

Leitung: Dr. Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395, NM: 495<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

35<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Posturales Rückentraining“-Seminarleiterausbildung<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule, RS-Lehrerausbildung<br />

mit KddR-Lizenz<br />

FP: 60<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470, NM: 510<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule Aufbaukurs<br />

„Rücken Braining ® “- Seminarleiterausbildung<br />

FP: 16<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Rückenschule Aufbaukurs <strong>VPT</strong><br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schröpfen – Eine alte Therapie<br />

neu entdeckt<br />

FP: 16<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schulter-Das komplexe<br />

Beschwerdebild der Schulter<br />

aus der Sicht des Therapeuten<br />

FP: 20<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 270<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Stressmanagement<br />

FP: keine<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240, NM: 270<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Skoliose-Ganzheitliche<br />

Skoliosebehandlung – Grundkurs<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie 2019 an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

– Grundkurs/Aufbaukurs in<br />

Anlehnung an die Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205, NM: 245<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 240<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Sturzprophylaxe – in der<br />

Neurologie und Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Steuerrecht in der Physiotherapie<br />

auf Anfrage<br />

Ort: Geschäftsstelle<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: siehe Ausschreibung,<br />

NM: siehe Ausschreibung<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schlaganfall – Update<br />

FP: 16<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230, NM: 260<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Spastik – Update<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Standardisierte Untersuchung<br />

der Schulter<br />

FP: 15<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290, NM: 350<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Schmerztherapie – Webinar/<br />

diverse Angebote<br />

4 Stunden<br />

FP: je nach Thema<br />

Ort: Webinar – Online<br />

Leitung: Bianca Peters<br />

ARNI – ihre bundesweite Abrechnungsstelle aus Niedersachsen<br />

Abrechnung und schnelle Auszahlung zum fairen Pauschalpreis.<br />

Damit Sie den Kopf frei haben für Ihre Patienten.<br />

Wir bieten Ihnen unter anderem:<br />

▶ Prüfung, Erfassung und Rechnungserstellung<br />

▶ Privatverordnungen ohne Aufschlag<br />

▶ Schnelle Auszahlung, genau wie Sie es wünschen<br />

▶ Alles inkl. Mahnverfahren sowie Klärung mit den Kassen<br />

und Patienten<br />

▶ Rezeptversicherung und vieles mehr inklusive<br />

▶ Gerne übernehmen wir Ihre Daten auch direkt aus Ihrer Praxissoftware<br />

oder beraten Sie zu einer Lösung für Ihre Praxis<br />

Probieren Sie uns unverbindlich aus:<br />

<strong>VPT</strong>-Mitglieder erhalten die ersten beiden Abrechnungen kostenlos.<br />

...mit uns können Sie rechnen…<br />

Abrechnungsstelle Niedersachsen für Heil­ und Hilfsmittel GmbH<br />

Landschaftstr. 7 | 30159 Hannover<br />

Tel. 0511 307940 | www.arni­gmbh.de | info@arni­gmbh.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 79, NM: 99<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Taiping – Medical Taping<br />

Konzept Kompaktkurs 2<strong>02</strong>0/1–3<br />

und Teil 4<br />

FP: 16<br />

Leitung: R.-E. Gericke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 290<br />

2<strong>02</strong>3/2<strong>02</strong>4- Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

FP: keine<br />

Leitung: Volker Brüggemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 335<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Terrier – Manipulativmassage<br />

nach Dr. Terrier<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

2<strong>02</strong>2 und 2<strong>02</strong>3 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Taub`sches Training<br />

– CIMT – Forced Use<br />

FP: 8<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130, NM: 160<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Therapeutisches Klettern/<br />

Bouldern in der MTT<br />

FP: 17<br />

Leitung: Dr. Rene Kittel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250, NM: 250<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Triggerpunkttherapie – Obere<br />

Extremitäten<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280, NM: 330<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Triggerpunkttherapie Myo-Faszial<br />

– Schmerztherapie<br />

FP: 25<br />

Leitung: Walter Lieb<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260, NM: 310<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

WABASKA Konzept – Beckenbodentraining<br />

FP: 17<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200, NM: 230<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Yin – Yan Meridianmassage<br />

FP: keine<br />

Leitung: Ping Lion Tjoa<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225, NM: 255<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180, NM: 220<br />

2<strong>02</strong>3 und 2<strong>02</strong>4 Termine bitte der<br />

Homepage entnehmen<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

Werderstraße 19 ·<br />

19055 Schwerin<br />

Tel.: 0385 5507989 ·<br />

Fax: 0385 5810033<br />

E-Mail: info@vpt-nordost.de<br />

Internet: www.vpt-nordost.de<br />

INFOS<br />

Erreichbarkeit<br />

Unsere Geschäftsstelle ist für<br />

Sie in folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo. – Do.: 08:00–12:00 und<br />

13:00–15:00 Uhr und Fr. 08:00–<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


36<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

14:00 Uhr. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie Herrn Paulsen persönlich<br />

unter seine Mobilnummer<br />

0172 3811158.<br />

Kursprogramm<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie unter:<br />

► www.vpt-mv.de.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT SCHWERIN<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2017–2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325,00 €/Kursteil,<br />

NM: 380,00 €/Kursteil<br />

Teil 54 – Differenzialdiagnostik:<br />

5.5. – 6.5.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 55 – Patientenprüfung:<br />

2.6. – 3.6.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 56 – Verteidigung Hausarbeit:<br />

23.6. – 24.6.2<strong>02</strong>3<br />

WEBINAR – Abrechnungsmöglichkeiten<br />

für Heilpraktiker<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 98 €, NM: 153 €<br />

WEBINAR : 9.5.2<strong>02</strong>3<br />

WEBINAR : 19.7.2<strong>02</strong>3<br />

WEBINAR : 19.9.2<strong>02</strong>3<br />

WEBINAR : 28.11.2<strong>02</strong>3<br />

Was passiert, wenn was<br />

passiert?<br />

Termin: 10.5.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 64 €, NM: 109 €<br />

Webinar<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 21.4.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 60 €, NM: 110 €<br />

Rezeptionskraft für Massageund<br />

Physiotherapiepraxen<br />

– WEBINAR<br />

Termin: 29.112<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 60 €, NM: 100 €<br />

Praxisübergabe – Nachfolge<br />

richtig vorbereiten und<br />

gestalten<br />

Termin: 8.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Webinar<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

– „TiM“ (azh)<br />

Termin: 16.6.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Webinar<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

Termin: 16.6.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Steffen Kreisig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30 €, NM: 50 €<br />

Manuelle Therapie 2<strong>02</strong>2–2<strong>02</strong>4<br />

FP: 320<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € je Kursteil,<br />

NM: 390 € je Kursteil<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

10.5. – 13.5.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 7 – LWS: 19.7. – 22.7.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 8 – BWS/Rippe:<br />

26.10. – 28.10.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 9 – HWS: 1.2. – 3.2.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 24.4. – 28.4.2<strong>02</strong>4<br />

Die 11 wichtigsten osteopathischen,<br />

chiropraktischen<br />

Techniken an der Wirbelsäule<br />

Termin: 22.4. – 23.4.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Hermann Rakers<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 495 €, NM: 495 €<br />

Elektrotherapie – AOTR/EAP<br />

anerkannt<br />

FP: 20<br />

Termin: 13.5. – 14.5.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Michael Seubert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235 €, NM: 335 €<br />

Manipulationskurs<br />

Termin: 5.6. – 6.6.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Schröpfen<br />

FP: 16<br />

Termin: 10.6. – 11.6.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Rüdiger Bielsky<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Nordic Walking – Basic<br />

Instructor<br />

FP: 20<br />

Termin: 2.9. – 3.9.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Team Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 21.10. – 22.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 260 €, NM: 360 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

FP: 40<br />

Termin: 2.11. – 5.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 395 €, NM: 495 €<br />

MAT/MTT<br />

FP: 125<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Claus Melzer/Stefan Rehberg<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 970 €, NM:<br />

1070 €<br />

Teil 1: 12.11. – 18.11.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 27.11. – 1.12.2<strong>02</strong>3<br />

Die 11 wichtigsten osteopathischen,<br />

chiropraktischen<br />

Techniken – Extremitätenkurs<br />

Termin: 18.11. – 19.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schwerin<br />

Leitung: Hermann Rakers<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 495 €, NM: 495 €<br />

KURSORT ROSTOCK<br />

5-Jahres-Ausbildung zum<br />

Osteopathen 2<strong>02</strong>0–2<strong>02</strong>5<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345 €/Kursteil,<br />

NM: 430 €/Kursteil<br />

Osteopathie - LWS II: 28.4. -<br />

30.4.2<strong>02</strong>3<br />

Osteopathie - Rippen: 2.6. -<br />

4.6.2<strong>02</strong>3<br />

Osteopathie - Arzt I: 30.6. -<br />

2.7.2<strong>02</strong>3<br />

Osteopathie - Herz/Lunge: 25.8. -<br />

27.8.2<strong>02</strong>3<br />

Osteopathie - Urogenitales System:<br />

29.9. - 1.10.2<strong>02</strong>3<br />

GOT: 3.11. - 5.11.2<strong>02</strong>3<br />

Refresher Synthese: 1.12. -<br />

2.12.2<strong>02</strong>3<br />

Weitere Themen und Termine<br />

werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekannt gegeben. Die gesamte<br />

Ausbildungszeit beträgt<br />

1.400 UE.<br />

Manuelle Therapie 2<strong>02</strong>1–2<strong>02</strong>3<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Team Dr. med. Frank<br />

Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €/Kursteil,<br />

NM: 310 €/Kursteil<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

4.5. – 7.5.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

6.7. – 9.7.2<strong>02</strong>3<br />

Manuelle Therapie 2<strong>02</strong>2–2<strong>02</strong>4<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 4 – HWS/BWS/Muskulatur ob.<br />

Körperhälfte: 8.6. – 11.6.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 5 – Verkettungssyndrome<br />

der o. Extremität – HWS/BWS:<br />

21.9. – 24.9.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 6 – LBH-Region:<br />

16.11. – 19.11.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 7 – LBH-Region und Muskulatur:<br />

07.12. – 10.12.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 8 – un. Extremität/Muskulatur<br />

un. Körperhälfte:<br />

18.4. – 21.4.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 9 – Verkettungssyndrome<br />

der un. Extremität/LWS: 20.6–<br />

23.6.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 10 – funktionelle Zusammenhänge/schrift.<br />

Prüfung:<br />

26.9. – 29.9.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 11 – Prüfungsrefresher/Abschlussprüfung:<br />

7.11. – 10.11.2<strong>02</strong>4<br />

Manuelle Therapie 2<strong>02</strong>3–2<strong>02</strong>5<br />

FP: 320<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 €/Kursteil,<br />

NM: 390 €/Kursteil<br />

Teil 1: 30.11. – 3.12.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 18.1. – 21.1.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 3: 25.4. – 28.4.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 4: 13.6. – 16.6.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 5: 19.9. – 22.9.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 6: 21.11. – 24.11.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 7: 6.3. – 9.3.2<strong>02</strong>5<br />

Teil 8: 8.5. – 11.5.2<strong>02</strong>5<br />

Teil 9: 18.9. – 21.9.2<strong>02</strong>5<br />

Teil 10: 23.10. – 26.10.2<strong>02</strong>5<br />

Teil 11 & Prüfung:<br />

4.12. – 7.12.2<strong>02</strong>5<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Schwaan<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 3: 19.6. – 23.6.2<strong>02</strong>3<br />

Das PNF-Konzept<br />

FP: 150<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Brigitte Dietz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450 €/Kursteil,<br />

NM: 550 €/Kursteil<br />

Teil 2: 25.9. – 29.9.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 3: 11.3. – 15.3.2<strong>02</strong>4<br />

Bobath-Konzept – Grundkurs<br />

FP: 160<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

37<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 550 €/Kursblock,<br />

NM: 650 €/Kursblock<br />

Block 1: 26.6. – 30.6.2<strong>02</strong>3<br />

Block 2: 4.9. – 9.9.2<strong>02</strong>3<br />

Block 3: 27.11. – 1.12.2<strong>02</strong>3<br />

BGW-Unternehmerschulung<br />

inkl. Arbeitsmedizinische Untersuchung<br />

– Betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung<br />

Ihrer Betriebsstätte<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jan Böttcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 75 €, NM: 130 €<br />

1. Schulung (Mima): 21.8.2<strong>02</strong>3<br />

1. Schulung (Mima): 11.12.2<strong>02</strong>3<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 22.4. – 23.4.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Peter Greif<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180 €, NM: 280 €<br />

Medical Flossing<br />

FP: 10<br />

Termin: 12.5.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 169 €, NM: 234 €<br />

*inklusive Flossingband<br />

Tiefenmassage nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

FP: 45<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 399 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 12.5. – 14.5.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 2.6. – 4.6.2<strong>02</strong>3<br />

Nordic Walking – Basic<br />

Instructor<br />

FP: 20<br />

Termin: 13.5. – 14.5.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christan Röhrs und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Atemtherapie – Grundkurs<br />

FP: 32<br />

Termin: 16.6. – 18.6.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christa Anna Bröckelmann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 440 €<br />

Faszientherapie – Teil 1<br />

FP: 36<br />

Termin: 22.6. – 25.6.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: INOMT Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 520 €, NM: 620 €<br />

HWS und Schulter einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 23.6. – 24.6.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 320 €<br />

LWS/ISG und Hüfte einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Termin: 24.6. – 25.6.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 30.6.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Termin: 1.7. – 2.7.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 380 €<br />

Taping – Kinesis – Akupunkturgittertaping<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

FP: 58<br />

Termin: 10.7. – 15.7.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Beckenbodentrainig WABASKA<br />

FP: 17<br />

Termin: 26.8. – 27.8.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 305 €<br />

<strong>VPT</strong> Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20<br />

Termin: 28.8. – 29.8.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 320 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 30.8. – 31.8.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 €, NM: 315 €<br />

Neue Rückenschule des <strong>VPT</strong><br />

FP: 60<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Joachim Fleichaus und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 480 €, NM: 599 €<br />

Teil 1: 1.9. – 3.9.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 18.9. – 20.9.2<strong>02</strong>3<br />

Übungen in der Orthopädie<br />

Termin: 2.9. – 3.9.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Demenz – Therapie- und<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

FP: 18<br />

Termin: 2.9–3.9.2<strong>02</strong>3<br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

ab 75,- €<br />

netto jährlich.<br />

SELBSTÄNDIG.<br />

WAS WIRKLICH WICHTIG IST.<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Eva Jendroszek-Koslowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 330 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 4.9. – 15.9.2<strong>02</strong>3<br />

Therapiekurs:<br />

16.10. – 27.10.2<strong>02</strong>3<br />

100 Spiel- und Übungsformen<br />

mit Pezziball, Theraband und<br />

Co.<br />

FP: 20<br />

Termin: 8.9. – 9.9.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christian Kunert und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265 €, NM: 365 €<br />

Neuro – Athletiktrainer<br />

Termin: 9.9. – 10.9.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Edmund Boettcher<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 465 €, NM: 565 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinitus & Schwindel<br />

FP: 16,5<br />

Termin: 11.9. – 12.9.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Medikamente und Ernährung<br />

– Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 14.9. – 17.9.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 350 €, NM: 450 €<br />

Befund – Physiotherapie – Update<br />

der Physiotherapeutischen<br />

Befundung<br />

Termin: 16.9.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Udo Marx<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 250 €<br />

Innere Organe – Behandlung<br />

und Automobilisation<br />

FP: 18<br />

Termin: 25.9. – 26.9.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

SPEZIELL FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

Jetzt beraten lassen:<br />

: +49 (0)2204 30833-0<br />

www.versichert-mit-ullrich.de<br />

ULLRICH<br />

Inhaber Holger Ullrich<br />

Versicherungs- und Finanzservice<br />

Leitung: Referententeam Fasziengym<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Reha-Sport Übungsleiter<br />

FP: 52<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Vernando Reich<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360 €, NM: 460 €<br />

Teil 1: 30.9. – 1.10.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 13.11. – 15.11.2<strong>02</strong>3<br />

Heilpraktiker-Intensiv-Ausbildung<br />

nach dem INAMA<br />

Konzept – für Teilnehmer mit<br />

medizinischen Vorkenntnissen<br />

Die Kursgebühr ist auch bei Nichtteilnahme<br />

an einzelenen Kursteilen<br />

fällig! Dieser Kurs ist nur zusammenhängend<br />

buchbar. Lehrbücher<br />

können vor Ort gekauft<br />

werden und sind NICHT in der<br />

Kursgebühr enthalten. Kursgebühr<br />

M Teil 1 = 840,00 €, Teil 2–4<br />

je = 600,00 €, Trainee = 300,00 €<br />

Kursgebühr NM Teil 1 = 940,00 €,<br />

Teil 2–4 je = 700,00 €, Trainee<br />

= 400,00 €<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Paul Inama und eos-Lehrteam<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 2940 €, NM:<br />

3440 €<br />

Teil 1: 5.10. – 8.10.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 14.12. – 17.12.2<strong>02</strong>3<br />

Trainee: 27.1. – 28.1.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 3: 4.4. – 7.4.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 4: 27.6. – 30.6.2<strong>02</strong>4<br />

Kiss Syndrom<br />

FP: 36<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Uwe Carstens/Ulrich<br />

Martens<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 400 €, NM: 500 €<br />

Teil 1: 6.10. – 7.10.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 1.12. – 3.12.2<strong>02</strong>3<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs<br />

Termin: 20.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 119 €, NM: 174 €<br />

Atemtherapie – Aufbaukurs<br />

FP: 32<br />

Termin: 20.10. – 22.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Christa Anna Bröckelmann<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


38<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 310 €, NM: 410 €<br />

Spiraldynamik – Wirbelsäule<br />

FP: 10<br />

Termin: 27.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 129 €, NM: 184 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

FP: 18<br />

Termin: 21.10. – 22.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 28.10. – 29.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Manuelle Lymphdrainage für<br />

die obere Extremität im Bereich<br />

der Ergotherapie<br />

Termin: 28.10. – 29.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Robert Zülow<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210 €, NM: 310 €<br />

Die Feldenkrais Methode<br />

– Grundkurs<br />

FP: 16<br />

Termin: 28.10. – 29.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. med. Heidje Duhme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195 €, NM: 295 €<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 3.11. – 4.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

Faszination Faszien<br />

Termin: 9.11. – 10.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Prof. Dr. biol.hum. Dipl.<br />

Psych. Robert Schleip<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370 €, NM: 470 €<br />

Wirbelsäulengymnastik nach<br />

dem Yogakonzept – Grundkurs<br />

Termin: 11.11. – 12.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159 €, NM: 259 €<br />

Neurorehabilitation bei<br />

Multipler Sklerose<br />

Termin: 11.11. – 12.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Spiegeltherapie<br />

FP: 9<br />

Termin: 13.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dozententeam Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 180 €<br />

Kiefergelenksdysfunktion<br />

– CMD 1 und 2 Kompaktkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 58<br />

Termin: 20.11. – 25.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 540 €, NM: 640 €<br />

Kinder Neuro-Orthopädie – Untersuchungen<br />

und Therapie bei<br />

Funktionsstörungen im<br />

Bewegungssystem<br />

FP: 24<br />

Termin: 24.11. – 26.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Dr. Frank Bartel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 340 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn & Breuss – Aufbaukurs<br />

Termin: 26.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 170 €<br />

Kinderyoga<br />

Termin: 2.12. – 3.12.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Rostock<br />

Leitung: Claudia Lippert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159 €, NM: 259 €<br />

KURSORT NEUBRANDENBURG<br />

Manuelle Therapie 2<strong>02</strong>3–2<strong>02</strong>5<br />

FP: 240<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290 € pro Kursteil,<br />

NM: 390 € pro Kursteil<br />

Teil 1 – Einführung obere Extremitäten<br />

+ HWS: 30.8. – 1.9.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2 – Einführung untere<br />

Extremitäten + LWS/BWS:<br />

16.10. – 18.10.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 3 – Schulter: 8.1. – 10.1.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 4 – Ellenbogen/Hand:<br />

4.3. – 6.3.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 5 – ISG/Hüfte:<br />

29.4. – 1.5.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 6 – Knie/Fuß:<br />

15.7. – 18.7.2<strong>02</strong>4<br />

Teil 7 – LWS: 16.9. – 19.9.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 9 – HWS: 27.1. – 29.1.2<strong>02</strong>5<br />

Teil 10 – Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung: 14.4. – 17.4.2<strong>02</strong>5<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 120<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Fachlehrer der Lymphakademie<br />

Deutschland<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1490,40 €, NM:<br />

1490,40 €<br />

Basiskurs: 6.11. – 17.11.2<strong>02</strong>3<br />

Therapiekurs: 20.11. – 1.12.2<strong>02</strong>3<br />

Behandlung bei Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 16<br />

Termin: 5.5. – 7.5.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Neubrandenburg<br />

Leitung: Dr. Holm Thieme<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205 €, NM: 305 €<br />

LG NORD-WEST<br />

Hauptgeschäftsstelle Hannover<br />

Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

30880 Laatzen<br />

Regionalbüro Hamburg<br />

An der Alster 26<br />

20099 Hamburg<br />

Regionalbüro Bremen<br />

Parkstr. 4<br />

28209 Bremen<br />

Tel.: 0511–936 807 10<br />

E-Mail:<br />

fortbildung@vpt-nord-west.de<br />

Internet:<br />

www.vpt-nord-west.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Telefonische Sprechzeiten: Mo.<br />

bis Do. von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

KURSORT HAMBURG<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 10.-11.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 280 €<br />

Myofasziale Schmerztherapie<br />

FP: 80<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 850 €, NM: 950 €<br />

Kurs 1: 22.-25.06.2<strong>02</strong>3<br />

Kurs 2: 24.-27.08.2<strong>02</strong>3<br />

Manuelle Therapie Expertlevel<br />

– Spezielle Aufbaukursserie<br />

FP: 72<br />

Leitung: Thorsten Munt & Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 870 €, NM:<br />

1137 €<br />

Teil 1: 13.-15.10.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 17.-19.11.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 3: 01.-03.12.2<strong>02</strong>3<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

ISG – Therapie oder Fiktion: Das<br />

Ilio-Sacralgelenk kritisch<br />

beleuchtet!<br />

FP: 10<br />

Termin: 26.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Lehrteam Pschick Group<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 150 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(Zertifikatskurs)<br />

FP: 40<br />

Termin: 06.-09.12.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 390 €, NM: 465 €<br />

KURSORT LAATZEN<br />

Sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-23.04. und 13.-<br />

14.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> Nord-<br />

West<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Physio meets Füße<br />

FP: 14<br />

Termin: 28.-29.04.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Vivian Gläsel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 360 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 06.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Psychosomatik<br />

FP: 30<br />

Termin: 01.-03.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 420 €<br />

Heilmittelverordnung prüfen,<br />

aber richtig!<br />

Termin: 16.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Hans C. Weist<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 49 €, NM: 49 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 29.09.-01.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 340 €, NM: 419 €<br />

sektoraler Heilpraktiker<br />

Physiotherapie<br />

FP: 30<br />

Termin: 21.-22.10.2<strong>02</strong>3 und 03.-<br />

05.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: HPS-Lehrteam <strong>VPT</strong> NW<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

39<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 625 €, NM: 740 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 18<br />

Termin: 27.-28.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 270 €<br />

CMD – Das Professional<br />

Konzept – Kurs 4<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.-12.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team Werner Röhrig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 290 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter<br />

FP: 19<br />

Termin: 08.-09.12.2<strong>02</strong>3<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

LG MITTE<br />

(ehem. LG Sachsen, LG Sachsen-Anhalt<br />

und LG Thüringen)<br />

Geschäftsbereich Mitglieder<br />

Apelsteinallee 16<br />

04416 Markkleeberg<br />

Tel.: 034 297 77 88 66<br />

Fax: 034 297 77 88 68<br />

E-Mail: info@vpt-mitte.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo-Do von 09:00–16:00 Uhr<br />

Fr von 09:00–13:00 Uhr<br />

Geschäftsbereich Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Standort Magdeburg<br />

Standort Dresden<br />

Standort Saalfeld<br />

SACHSEN<br />

Döbelner Str. 130 ·<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: 0351 8435582 ·<br />

Fax: 0351 85674290<br />

E-Mail: weiterbildung-dresden<br />

@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Sprechzeiten Geschäftsstelle<br />

Mo-Do 08:30–15:30 Uhr Fr<br />

08:30–13:00 Uhr<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Kursort ist das <strong>VPT</strong>-Kurszentrum,<br />

Döbelner Str. 130, 01129 Dresden,<br />

sofern nicht anders angegeben.<br />

Details zu den Kursen finden<br />

Sie auf unserer Internetseite:<br />

► www.vpt-sachsen.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2308F018<br />

Termin: 22.04.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Arno Tillack, Physiotherapeut,<br />

Fortbildungsakademie M.<br />

Pschick<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 175 €<br />

HWS und Schulter mit Dock on ®<br />

einmal anders behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F<strong>02</strong>0<br />

Termin: 28.04. – 29.04.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Fallbeispiele: Chronische<br />

HWS- u. LWS-Probleme mit<br />

Dock on ® einmal anders<br />

behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F<strong>02</strong>1<br />

Termin: 29.04. – 30.04.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Refresher – Behandlung Fuß<br />

(parietal)<br />

FP: 28, LG-Nr: MI2308F<strong>02</strong>3<br />

Termin: 24.04. – 26.04.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 510 €, NM: 540 €<br />

Spiegeltherapie u. mentales<br />

Training in der Rehabilitation<br />

FP: 10, LG-Nr: MI2308F25<br />

Termin: 26.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: André Metzeroth, Ergotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 145 €<br />

Ohrenreflexzonentherapie<br />

LG-Nr: MI2308F<strong>02</strong>6<br />

Termin: 31.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 125 €<br />

Narbentherapie Kompakt – in<br />

der Physiotherapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2308F<strong>02</strong>7<br />

Termin: 01.06. – <strong>02</strong>.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 310 €<br />

Atemtherapie bei Mukoviszidose<br />

und anderen obstruktiven<br />

Lungenerkrankungen “Airway<br />

Clearence” nach Jean Chevaillier<br />

In diesem Kurs spielt die Hygiene<br />

bei der Behandlung des Patienten<br />

eine große Rolle. Die Teilnehmer<br />

werden mit den RKI-Richtlinien<br />

bekannt gemacht und es wird<br />

ein Hygieneplan vorgestellt. Fragen<br />

und Probleme können vorab<br />

in der Geschäftsstelle eingereicht<br />

werden. Im Kurs werden sie thematisiert.<br />

Nach Absprache mit<br />

den Referentinnen können eigene<br />

Patienten im Kurs vorgestellt und<br />

eine optimale Behandlungsstrategie<br />

entwickelt werden.<br />

FP: 57, LG-Nr: MI2308Z<strong>02</strong>9<br />

Termin: Modul 1:<br />

03.06. – 04.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Uniklinikum, Haus 21, Kinderklinik,<br />

Dresden<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Katrin Krüger, Vera<br />

Schmiegel – beide Physiotherapeutinnen<br />

und Lehrtherapeutinnen<br />

Autogene Drainage nach Jean<br />

Chevaillier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 780 €, NM: 855 €<br />

Modul 2: <strong>02</strong>.09. – 03.09.2<strong>02</strong>3 Modul<br />

3: 04.11. – 05.11.2<strong>02</strong>3<br />

Segmentales u. fasziales<br />

Schröpfen<br />

LG-Nr: MI2308F<strong>02</strong>8<br />

Termin: 03.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 125 €<br />

Kinesio Taping während der<br />

Schwangerschaft und danach<br />

LG-Nr: MI2308F031<br />

Termin: 10.06. – 11.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Hebammen, Ärzte<br />

Leitung: Kristin Schirbock, Physiotherapeutin,<br />

(Kinesio-Taping-<br />

Schulungszentrum Kirchberg/Zwickau)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 318 €, NM: 338 €<br />

Rock it – Faszien mit Dock on ®<br />

einmal anders behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F032<br />

Termin: 16.06. – 17.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Chirotherapie – Becken und<br />

obere Extremitäten<br />

LG-Nr: MI2308F033<br />

Termin: 16.06. – 18.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 445 €, NM: 495 €<br />

Yoga und Dock on ® bei<br />

allgemeinen Beschwerden – Herausfinden<br />

und verbessern<br />

LG-Nr: MI2308F034<br />

Termin: 17.06. – 18.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

<strong>VPT</strong> Rückenfitkonzepte<br />

FP: 20 u.V., LG-Nr: MI2308F035<br />

Termin: 24.06. – 25.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Fachlehrer<br />

Rückenschule des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 270 €<br />

Physio meets Füße<br />

Termin: 24.06. – 25.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Vivan Gläsel, Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295 €, NM: 360 €<br />

Yoga für den Rücken<br />

LG-Nr: MI2308F037<br />

Termin: 30.06. – 01.07.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Jacqueline Schumann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 350 €<br />

Vorbereitungskurs zur Prüfung<br />

der Sektoralen Heilpraktikererlaubnis<br />

nach Aktenlage<br />

Die Lehrgangsgebühren verstehen<br />

sich inkl. Prüfungsgebühr.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308Z036<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Hanni Hubert, Heilpraktikerin,<br />

Dozentin der Akademie<br />

CORBUS et ANIMA GmbH<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 500 €, NM: 650 €<br />

06.07. – 07.07.2<strong>02</strong>3 Teil 1<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


40<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

23.08. – 24.08.2<strong>02</strong>3 Teil 2<br />

14.09.2<strong>02</strong>3 Prüfung<br />

Die Prüfung findet in der Akademie<br />

CORBUS et ANIMA GmbH,<br />

Glashütter Str. 101, 01277 Dresden,<br />

statt.<br />

Alles, was ich den Arzt schon<br />

immer fragen wollte…“ (auch<br />

das, was ich/man gar nicht<br />

fragen darf …)<br />

LG-Nr: MI2308F<strong>02</strong>2<br />

Termin: 08.07.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Dr. med. Marco Tinius<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 130 €, NM: 150 €<br />

Existenzgründung – Mit den<br />

richtigen Schritten in die<br />

Selbständigkeit<br />

LG-Nr: MI2308O039<br />

Termin: 26.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin GF Adler-Consulting<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 200 €<br />

Marnitztherapie – Gezielte<br />

Tiefenmassage korrespondierender<br />

Zonen u. manuelle<br />

Therapie nach Dr. med. H.<br />

Marnitz<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 45, LG-Nr: MI2308F040<br />

Termin: 01.09. – 04.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: 470 €<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

M.Sc, Physiotherapeutin (EAP),<br />

OMT (Dipl. IFOMPT), Lehrberechtigte<br />

Marnitztherapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420 €, NM: 445 €<br />

Damit sich Ihre Praxis rechnet!<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Steuerrecht für Praxisinhaber<br />

LG-Nr: MI2308O041<br />

Termin: 13.09.2<strong>02</strong>3/09.00–<br />

17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin,<br />

Praxis-Coach Adler Consulting ®<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120 €, NM: 140 €<br />

Wie Sie die Praxisnachfolge in<br />

Ihrer Praxis richtig vorbereiten<br />

und gestalten<br />

LG-Nr: MI2308O042<br />

Termin: 14.09.2<strong>02</strong>3/14:00–<br />

18:30 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Karola Jessing, Diplomökonomin,<br />

Steuerberaterin, Praxis-Coach,<br />

GF Adler-Consulting ®<br />

GmbH Weimar<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70 €, NM: 125 €<br />

Knie- und Sprunggelenk mit<br />

Doc on ® einmal anders<br />

behandelt<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F043<br />

Termin: 15.09. – 16.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Patientendokumentation – Therapeutenpflicht!<br />

Was muss<br />

hinein?<br />

Therapiedokumentation ist keine<br />

Kür, sondern Pflicht. Im turbulenten<br />

Praxisalltag bleibt dafür oft<br />

nur wenig Raum. Das Seminar soll<br />

dazu beitragen, sich im Dschungel<br />

aller gesetzlichen Forderungen<br />

besser zurechtzufinden.<br />

FP: 4, LG-Nr: MI2308F068<br />

Termin: 15.09.2<strong>02</strong>3 14:00–<br />

18:00 Uhr<br />

Ort: Online-Seminar<br />

Leitung: Dipl-Med. Päd. Kathrin<br />

König MHBA<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 80 €, NM: 100 €<br />

Manuelle Lymphdrainage/<br />

Manuelle Therapie – mit Dock<br />

on ® mal anders behandelt.<br />

FP: 15, LG-Nr: MI2308F044<br />

Termin: 16.09. – 17.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250 €, NM: 280 €<br />

Chirotherapie – HWS<br />

LG-Nr: MI2308F045<br />

Termin: 18.09. – 20.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Christian Schmidt, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Master<br />

Chriropraktik (S), Schulleiter ASO<br />

Rügen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 545 €, NM: 595 €<br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern Teil 1 (0–4 Jahre)<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F046<br />

Termin: 21.09. – 22.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Grunkurs<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F047<br />

Termin: 23.09. – 24.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

25 Techniken zur Mobilisierung<br />

der Schulter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F048<br />

Termin: 23.09. – 24.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Michael Meier, Physiotherapeut<br />

und Masseur/med. Bademeister,<br />

Instruktor für Manipulativmassage<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230 €, NM: 290 €<br />

Patellofemorales<br />

Schmerzsyndrom<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F051<br />

Termin: 14.10. – 15.10.2<strong>02</strong>3, täglich:<br />

09.00–17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum, Döbelner<br />

Str. 130, 01129 Dresden<br />

Leitung: Ludwig Popp, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM:<br />

2850 €<br />

Narbentherapie Kompakt – in<br />

der Physiotherapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2308F053<br />

Termin: 19.10. – 20.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

Brustkrebs – Patientinnen<br />

& Therapeut*innen im Focus<br />

FP: 16, LG-Nr: MI2308F052<br />

Termin: 17.10. – 18.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220 €, NM: 310 €<br />

Segmentales und fasziales<br />

Schröpfen<br />

LG-Nr: MI2308F054<br />

Termin: 21.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Bianca Peters, Ergotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115 €, NM: 125 €<br />

Sturzprophylaxe – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 15 u.V., LG-Nr: MI2308F057<br />

Termin: 04.11. – 05.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten,<br />

Masseure u. med. Bademeister,<br />

Ergotherapeuten<br />

Leitung: Joachim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückenschule<br />

des <strong>VPT</strong> (KddR)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190 €, NM: 240 €<br />

Rückenschule RS-Lehrerausbildung<br />

mit <strong>VPT</strong>-Lizenz<br />

Anerkannt bei den Kostenträgern<br />

gem. §§ 20 und 43 SGB V.<br />

Die Teilnehmer erhalten das Buch<br />

„KddR Manual Neue Rückenschule“.<br />

FP: 60 u.V., LG-Nr: MI2308F061<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Jaochim Fleichaus, Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer Rückschule<br />

des <strong>VPT</strong><br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475 €, NM: 575 €<br />

Teil 1: 24.11. – 26.11.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 15.12. – 17.12.2<strong>02</strong>3<br />

Die Lizenz ist unbefristet gültig.<br />

Kinesio Taping Aufbaukurs<br />

LG-Nr: MI2308F063<br />

Termin: <strong>02</strong>.12. – 03.12.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Team Kinesio-Taping-<br />

Schulungszentrum Kirchberg/Zwickau<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 289 €, NM: 309 €<br />

Skoliosebehandlung ganzheitlich<br />

in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie – Aufbaukurs<br />

FP: 20, LG-Nr: MI2308F064<br />

Termin: 05.12. – 06.12.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280 €, NM: 320 €<br />

Dornmethode/Breuss-Massage<br />

nach dem ganzheitlichen<br />

Prinzip<br />

LG-Nr: MI2308F065<br />

Termin: 07.12. – 08.12.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: <strong>VPT</strong>-Kurszentrum<br />

Leitung: Reinhard Wolf, Physiotherapeut,<br />

Osteopath, Kinderosteopath,<br />

Manualtherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240 €, NM: 310 €<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Porsestraße 8 a ·<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungmagdeburg@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Telefonische Sprechzeiten der Geschäftsstelle:<br />

Mo.-Do.: 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00–12:00 Uhr<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

41<br />

Unterrichtsort und Anmeldung<br />

Unterrichtsort ist 39104 Magdeburg,<br />

sofern nicht anders angegeben.<br />

Richten Sie Ihre Anmeldung<br />

grundsätzlich schriftlich an die<br />

Geschäftsstelle oder melden Sie<br />

sich online an unter:<br />

► www.vpt-mitte.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Faszientherapie – differenzierte<br />

Methodenvielfalt --NEU--<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.04.-30.04.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Andreas Ahlhorn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Neurogene Mobilisation des<br />

Nervensystems<br />

FP: 34<br />

Termin: 04.05.-07.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 380,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Impingementsyndrom der<br />

Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 06.05.-07.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Autogenes Training AT 1<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 06.05.-07.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Wirbelsäulentherapie nach<br />

Dorn und Breuss – Grundkurs<br />

Termin: 12.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Jürgen Sihn<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

170,00 €<br />

Physiotherapie bei Osteoporose<br />

FP: 20<br />

Termin: 12.05.-13.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 240,00 €, NM:<br />

290,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Aufbaukurs I<br />

Termin: 19.05.2<strong>02</strong>3<br />

Zielgruppe: für TN mit Pilates-<br />

Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,00 €, NM:<br />

165,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

20.05.-21.05.2<strong>02</strong>3<br />

CRPS – komplexes regionales<br />

Schmerzsyndrom an der oberen<br />

Extremität ---NEU---<br />

FP: 18<br />

Termin: 20.05.-21.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Thomas Mummert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 24.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

---NEU---<br />

Termin: 31.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

MAT/MTT<br />

FP: 120<br />

Ort: Schönebeck<br />

Leitung: Dirk Ehrhardt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.240,00 €, NM:<br />

1.240,00 €<br />

Teil 1: 01.06.-07.06.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 14.07.-19.07.2<strong>02</strong>3<br />

Rückenfitkonzepte<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: <strong>02</strong>.06.-03.06.2<strong>02</strong>3<br />

Zielgruppe: für Therapeuten mit<br />

Basislizenz<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

Autogenes Training AT 2<br />

FP: 16 u. V.<br />

Termin: 03.06.-04.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

AT 1 + 2 anerkannt als Präventionskurs<br />

bei der ZPP.<br />

Manuelle Behandlungstechniken<br />

bei Kindern (0 bis 4 Jahre)<br />

---NEU---<br />

FP: 20<br />

Termin: 08.06.-09.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

KISS Syndrom Teil I<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.06.-10.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: U. Martens/U. Carstens<br />

und Team der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

KISS Syndrom Teil II<br />

FP: 18<br />

Termin: 18.08.-19.08.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: U. Martens/U. Carstens<br />

und Team der OSN<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

250,00 €<br />

Handtherapie ---NEU---<br />

FP: 40<br />

Termin: 15.06.-18.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Arno Tillack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450,00 €, NM:<br />

500,00 €<br />

Beckenbodentraining nach dem<br />

WABASKA-Konzept<br />

FP: 17 u. V.<br />

Termin: 16.06.-17.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Robert Häusler<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 220,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

Anerkanntes Konzept bei der ZPP!<br />

Manuelle Therapie des vegetativen<br />

Nervensystems (Sympathikustherapie)<br />

FP: 15<br />

Termin: 16.06.-17.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Armin Neumeier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie Kompaktkurs<br />

FP: 34<br />

Termin: 22.06.-25.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 380,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Feldenkrais-Methode ---NEU---<br />

Termin: 23.06.-24.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Cora Wulf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Skoliose-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 24.06.-25.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Martin Probst<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Funktionelle Narbentherapie<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 29.06.-30.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Martin Stade<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 30.06.-01.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Frank Budesheim<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Wie Sie die Nachfolge Ihrer<br />

Praxis richtig vorbereiten und<br />

gestalten!<br />

Termin: 30.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Karola Jessing<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 70,00 €, NM:<br />

125,00 €<br />

Sprachstörungen und Behandlung<br />

in der Neurologie und<br />

Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10<br />

Termin: 01.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

150,00 €<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Behandlung in der Neurologie<br />

und Geriatrie für Physiotherapeuten<br />

FP: 10<br />

Termin: <strong>02</strong>.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Eva Jensdroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 120,00 €, NM:<br />

150,00 €<br />

Migräne, Kopfschmerz,<br />

Tinnitus & Schwindel ---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 03.07.-04.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Myofacial Release – gezielte<br />

Faszienmanipulation (Grundkurs)<br />

---NEU---<br />

FP: 24<br />

Termin: 07.07.-09.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Rainer Wannack<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 400,00 €, NM:<br />

450,00 €<br />

Manuelle Therapie Serie ab<br />

20.07.2<strong>02</strong>3 ---Neue Serie---<br />

FP: 320<br />

Termin: 20.07.2<strong>02</strong>3–01.11.2<strong>02</strong>5<br />

Ort: Magdeburg<br />

Leitung: Claus Melzer und Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,00 €/KT, NM:<br />

390,00 €/KT<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Dierlmeier Konzept Teil 1<br />

---NEU---<br />

FP: 50 für Teil 1 + 2 zusammen<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 645,00 €, NM:<br />

730,00 €<br />

Teil 1: 27.07.-29.07.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 16.10.-18.10.2<strong>02</strong>3<br />

Feldenkrais<br />

Termin: 26.08.-27.08.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

260,00 €<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


42<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Existenzgründerseminar<br />

Termin: 30.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Nordic Walking -<br />

Basic Instructor -<br />

FP: 20 u. V.<br />

Termin: 01.09.-<strong>02</strong>.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Christian Röhrs und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Entspannung für Kinder<br />

FP: 32<br />

Zielgruppe: PT, KG mit Zertifikat<br />

„Entspannungspädagoge“<br />

Leitung: Andrea Naeher-Zeiffer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 360,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Teil 1: <strong>02</strong>.09.-03.09.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 28.10.-29.10.2<strong>02</strong>3<br />

Triggerpunkttherapie (BWS-<br />

LWS-Hüfte)<br />

FP: 25<br />

Termin: 04.09.-06.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – periphere<br />

Gelenke<br />

FP: 25<br />

Termin: 07.09.-09.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Das Knie in der therapeutischen<br />

Praxis<br />

FP: 16<br />

Termin: 09.09.-10.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 190,00 €, NM:<br />

230,00 €<br />

Spastik ---NEU---<br />

FP: 9<br />

Termin: 09.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Neuroreha in der Praxis<br />

FP: 9<br />

Termin: 10.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Jacques van der Meer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Vorbereitungsseminar sektoraler<br />

Heilpraktiker<br />

FP: 29<br />

Termin: 11.09.-14.09.2<strong>02</strong>3<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Dr. Rolf Schneider und<br />

Team<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 740,00 €, NM:<br />

940,00 €<br />

Grundlagen der Privatpreisgestaltung<br />

---NEU---<br />

Termin: 13.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Marnitztherapie -Kompaktkurs-<br />

FP: 45<br />

Leitung: Johanna Blumenschein<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 420,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

13.09.-17.09.2<strong>02</strong>3<br />

Medizinische Akupressur<br />

Termin: 15.09.-17.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen<br />

-Refresher-<br />

Termin: 22.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

200,00 €<br />

Posturales Rückentraining<br />

– Training der tiefen<br />

Rumpfmuskulatur mit relativem<br />

– sensomotorischem<br />

Training<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 22.09.-23.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

Kinesiologisches Tapen –<br />

Grundkurs<br />

Termin: 23.09.-24.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Sturzprävention – Standfest bis<br />

ins hohe Alter<br />

FP: 15 u. V.<br />

Termin: 23.09.-24.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 205,00 €, NM:<br />

305,00 €<br />

Datenschutz – Datensicherheit<br />

Termin: 27.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Migränetherapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 07.10.-08.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Endgradige Mobilisationstechniken<br />

aus der MT<br />

FP: 18<br />

Termin: 09.10.-10.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Claus Melzer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Heilmittel-Richtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Online-Seminar<br />

Termin: 11.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Praxisbewertung<br />

Termin: 18.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

KG-Gerät<br />

Der Kurs berechtigt Sie zur Abrechnung<br />

der Position KGG.<br />

FP: 40<br />

Termin: 19.10.-22.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Schönebeck<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Lehrteam functio – Institut<br />

für funktionelle Therapie und<br />

Sportmedizin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 440,00 €, NM:<br />

440,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier – HWS<br />

und Schulter<br />

FP: 25<br />

Termin: 26.10.-28.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Medical Flossing<br />

Termin: 28.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Andreas Ahlhorn/Ralf<br />

Blume<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 160,00 €, NM:<br />

225,00 €<br />

Das komplexe Beschwerdebild<br />

der Schulter<br />

FP: 20<br />

Termin: 29.10.-30.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

270,00 €<br />

Therapie nach Dr. Terrier<br />

– Schultergelenk, obere<br />

Extremitäten<br />

FP: 25<br />

Termin: 31.10.-<strong>02</strong>.11.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Udo Blinzig<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

THÜRINGEN<br />

Kulmbacher Straße 27 ·<br />

07318 Saalfeld<br />

Tel.: 0391 408298–0 ·<br />

Fax: 0391 408298–29<br />

E-Mail: weiterbildungsaalfeld@vpt-mitte.de<br />

Internet: www.vpt-mitte.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsbereich Weiterbildung<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 09:00–<br />

12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr<br />

Fr 09:00–12:00 Uhr<br />

Unterrichtsort<br />

Unterrichtsort ist 07318 Saalfeld,<br />

sofern nicht anders angegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Lehrgangsgebühren/<br />

Unterrichtsort<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr<br />

nach Erhalt der Rechnung.<br />

Unterrichtsort ist Saalfeld, sofern<br />

nicht anders angegeben.<br />

CMD – Kiefergelenkstherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 29.04.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team Pschick-Akademie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00 €, NM:<br />

180,00 €<br />

Atlastherapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 30.04.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team Pschick-Akademie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150,00, NM:<br />

180,00<br />

Zentrifugalmassage<br />

FP: 15<br />

Termin: 04.05.-05.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Frank Budesheim<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

275,00 €<br />

Migräne-Kurs<br />

FP: 20<br />

Termin: 06.05.-07.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Rainer Spranz-Linke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265,00 €, NM:<br />

295,00 €<br />

Behandlung des Kiefergelenks<br />

mit manualtherapeutischen und<br />

fazilitierenden Techniken<br />

FP: 34<br />

Termin: 18.05.-21.05.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Thomas Mummert<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

43<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Notfallvorsorge in der Praxis<br />

---NEU---<br />

Termin: 24.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Betriebswirtschaft (Kalkulation)<br />

Termin: 31.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

---NEU---<br />

Termin: <strong>02</strong>.06.-04.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Bobath – Grundkurs<br />

FP: 150 – Zertifikatskurs<br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Rainer Schönhut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1700,00 €, NM:<br />

1900,00 €<br />

Teil 1: 05.06.-16.06.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 05.11.-09.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

– Grundkurs<br />

Ganzheitlich in Anlehnung an die<br />

Schroth-Therapie<br />

FP: 20<br />

Termin: 10.06.-11.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 280,00 €, NM:<br />

320,00 €<br />

Becken-ISG-Os coccygis-WS<br />

---NEU---<br />

FP: 16<br />

Termin: 12.06.-13.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Reinhard Wolf<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Neue Rückenschule<br />

FP: 60 – ZPP zugelassen<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 475,00 €, NM:<br />

575,00 €<br />

Teil 1: 12.06. –14.06.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 26.06. – 28.06.2<strong>02</strong>3<br />

Behandlung von Morbus<br />

Parkinson<br />

FP: 9<br />

Termin: 16.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 17.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Spastik<br />

FP: 9<br />

Termin: 18.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Mike Habdank<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

175,00 €<br />

Konservative Therapie bei<br />

Spinalkanalstenose<br />

FP: 20<br />

Termin: 24.06.-25.06.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Kinesiologisches Taping in<br />

Sport + Orthopädie<br />

Termin: 01.07.-<strong>02</strong>.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Christian Röhrs<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

300,00 €<br />

Sporttherapeut (EAP anerkannt)<br />

---NEU---<br />

FP: 30<br />

Termin: 13.07. – 15.07.2<strong>02</strong>3<br />

Zielgruppe: PT, KG<br />

Leitung: Daniel Josef<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 325,00 €, NM:<br />

375,00 €<br />

Functional Flossing ---NEU---<br />

Termin: 16.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Daniel Josef<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 99,00 €, NM:<br />

150,00 €<br />

Medizinische Akupressur<br />

---NEU---<br />

Termin: 18.08.-20.08.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Bernhard Bojanowski<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Dierlmeier Konzept<br />

---NEU---<br />

FP: 50<br />

Leitung: Jan Helge Martin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 645,00 €, NM:<br />

730,00 €<br />

Teil 1: 24.08.-26.08.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 01.11.-03.11.2<strong>02</strong>3<br />

Existenzgründung für<br />

Therapeuten<br />

Termin: 30.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Physiotherapie nach dem<br />

Pilateskonzept – Grundkurs<br />

---NEU---<br />

Termin: <strong>02</strong>.09.-03.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Kirsten Lindner-Janssen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200,00 €, NM:<br />

240,00 €<br />

Grundlagen der Privatpreisgestaltung<br />

---NEU---<br />

Termin: 12.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Inversionstrauma<br />

FP: 20<br />

Termin: 16.09.-17.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Ludwig Popp<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

285,00 €<br />

Schröpftechniken in der<br />

Physiotherapie -<br />

Termin: 23.09.-24.09.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Isabella Weise<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 275,00 €, NM:<br />

325,00 €<br />

Datenschutz/Datensicherheit<br />

Termin: 27.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Schlüsseldiaphragmen in der<br />

Therapie<br />

Termin: 29.09.-01.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Rüdiger Aratsch<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 335,00 €, NM:<br />

385,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

FP: 170<br />

Leitung: Dozententeam FoBiZe<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.490,40 €, NM:<br />

1.490,40 €<br />

Basiskurs: <strong>02</strong>.10. – 13.10.2<strong>02</strong>3<br />

Therapiekurs:<br />

16.10. – 27.10.2<strong>02</strong>3<br />

Heilmittelrichtlinie/-katalog<br />

und der Bundesrahmenvertrag<br />

Termin: 11.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Praxisbewertung ---NEU---<br />

Wie hoch ist ein angemessener<br />

Verkaufspreis (m)einer PT-Praxis<br />

und wie kann dieser ermittelt<br />

werden? Um herauszufinden,<br />

wie hoch der Wert der PT-Praxis<br />

tatsächlich ist, wird eine Praxisbewertung<br />

durchgeführt. Dabei<br />

werden verschiedene Faktoren<br />

analysiert. Welche Verfahren<br />

für die Praxiswertermittlung infrage<br />

kommen könnten und welche<br />

Faktoren hierbei eine Rolle spielen,<br />

erfahren Sie im Webinar.<br />

Termin: 18.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: online-Seminar<br />

Leitung: Toralf Beier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 50,00 €, NM:<br />

70,00 €<br />

Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen/Sturzprävention<br />

---NEU---<br />

FP: 15<br />

Termin: 28.10.-29.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Dr. Andreas Lauenroth<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 195,00 €, NM:<br />

245,00 €<br />

LG NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

Hafenweg 19 ·<br />

59192 Bergkamen<br />

Tel.: <strong>02</strong>389 78038–11/15 ·<br />

Fax: <strong>02</strong>389 78038–20<br />

E-Mail: info@vpt-nrw.de<br />

Internet: www.vpt-nrw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftsstelle<br />

Sprechzeiten Mo. bis Mi. 9.00–<br />

11.00 Uhr und 13.00–15.00 Uhr<br />

Do. und Fr. 9.00–11.00 Uhr<br />

TERMINE<br />

Online Stammtisch der<br />

Landesgruppe<br />

Datum: jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat<br />

Zielgruppe: Mitglieder, Nichtmitglieder<br />

Kosten: kostenfrei<br />

Bei den Stammtischen informieren<br />

wir Sie über aktuelle Themen,<br />

diskutieren und beantworten Ihre<br />

Fragen. Gerne können Sie uns vorab<br />

Ihre gewünschten Themen per<br />

E-Mail an info@vpt-nrw.de, schicken.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Einwahldaten werden<br />

per Newsletter bekannt gegeben.<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsprogramm<br />

Unser vollständiges Fortbildungsprogramm<br />

sowie ausführliche<br />

Kursbeschreibungen finden Sie<br />

in unserer Fortbildungsbroschüre<br />

und unter<br />

► www.vpt-nrw.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


44<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Heilpraktiker-Erlaubnis für<br />

Physiotherapie<br />

23018<br />

FP: 50, LG-Nr: NR2301F032<br />

Termin: <strong>02</strong>.03.-05.03.2<strong>02</strong>3 und<br />

06.05.-07.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, Osteopathen<br />

Leitung: Mirjana Kadoic und RA D.<br />

Benjamin Alt<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 530,00 €, NM:<br />

730,00<br />

Der Rechtskundeteil kann separat<br />

gebucht werden, wenn Sie<br />

Osteopath*in sind und die Berufs-<br />

und Gesetzeskunde nicht Bestandteil<br />

Ihrer Ausbildung war.<br />

Rechtskunde am <strong>02</strong>.03.2<strong>02</strong>3 Preis<br />

für den Rechtskundeteil: MG:<br />

120,00 €, NMG: 150,00 €<br />

Manuelle Therapie –<br />

Zertifikatskurs<br />

23000 (23001–23009)<br />

FP: 340, LG-Nr: NR2301Z001<br />

Termin: 30.03.-<strong>02</strong>.04.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 345,00 €, NM:<br />

435,00 €<br />

Start des 2-Jahres Kurses, Gebühr<br />

pro Kursteil. Nachfolgend<br />

alle weiteren Termine<br />

zu den Kursabschnitten:<br />

22.06.-25.06.2<strong>02</strong>3/21.09.-<br />

24.09.2<strong>02</strong>3/30.11.-<br />

03.12.2<strong>02</strong>3/21.-24.03.2<strong>02</strong>4/20.-<br />

23.06.2<strong>02</strong>4/26.-<br />

29.09.2<strong>02</strong>4/28.11.-<br />

01.12.2<strong>02</strong>4/25.-29.03.2<strong>02</strong>5 -Refresher-und<br />

Prüfungskurs (zzgl.<br />

Prüfungsgebühren)/Änderungen<br />

vorbehalten. Der Kurs erfüllt<br />

die Voraussetzung zur Abrechnung<br />

der Position „Manuelle Therapie“<br />

bei den gesetzlichen Krankenkassen,<br />

allerdings nur für Physiotherapeuten,<br />

nicht für die Berufsgruppe<br />

Masseure-med. Bademeister.<br />

Migräne-Therapie<br />

23<strong>02</strong>5<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F011<br />

Termin: 20.01.-21.04.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Chronischer Schmerz und die<br />

Integration in das sensorischeund<br />

vegetative Nervensystem<br />

23<strong>02</strong>6<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F012<br />

Termin: 22.04.-23.04.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

23<strong>02</strong>7<br />

FP: 19, LG-Nr: NR2301F013<br />

Termin: 22.04.-23.04.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Heilpraktiker Erlaubnis für<br />

Physiotherapie – Refresher<br />

23<strong>02</strong>9<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F015<br />

Termin: 05.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: HP für Physiotherapie<br />

Leitung: Mirjana Kadoic<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 180,00 €, NM:<br />

210,00 €<br />

Gedächtnisstörungen und<br />

Behandlung in der Neurologie<br />

und Geriatrie für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

23030<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F016<br />

Termin: 20.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Sprachstörungen und Behandlung<br />

in der Neurologie und<br />

Geriatrie für<br />

Physiotherapeut*innen<br />

23031<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F017<br />

Termin: 21.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie<br />

23032<br />

FP: 34, LG-Nr: NR2301F018<br />

Termin: 01.06.-04.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Heilpraktiker*innen,<br />

Ergotherapeut*innen,<br />

Logopäd*innen<br />

Leitung: Jürgen Focke<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 460,00 €, NM:<br />

510,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

23033<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O003<br />

Termin: 07.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

23034<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O004<br />

Termin: 07.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Coaching im therapeutischen<br />

Alltag – NEU<br />

23050<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301M005<br />

Termin: 10.06.-11.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Untere Extremität Kompaktkurs<br />

23035<br />

FP: Untere Extremität Kompaktkurs,<br />

LG-Nr: NR2301F019<br />

Termin: 15.06.-18.06.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

Psychosomatik – Körpertherapie<br />

bei chronischen Schmerzpatienten<br />

23036<br />

FP: 30, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong>0<br />

Termin: 04.08.-06.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 415,00 €, NM:<br />

515,00 €<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Spezialkurs<br />

23037<br />

FP: 20, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong>1<br />

Termin: 12.08.-13.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Voraussetzung: Vorherige Teilnahme<br />

am Basis- und Aufbaukurs<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

23057<br />

FP: 40, LG-Nr: NR23<strong>02</strong>Z013<br />

Termin: 12.08.-13.08.2<strong>02</strong>3 und<br />

19.08.-20.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Engelskirchen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil II -Aufbaukurs 1<br />

23038<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M0<strong>02</strong><br />

Termin: 16.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Ergotherapeuten,<br />

Interessenten auf<br />

Anfrage<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Medizinisches Aufbautraining/<br />

Medizinische Trainingstherapie<br />

MAT/MTT<br />

23060<br />

FP: 125, LG-Nr: NR23<strong>02</strong>F035<br />

Termin: 25.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Engelskirchen<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1<strong>02</strong>5,00 €, NM:<br />

1225,00 €<br />

5 Kurswochenenden: 25.08.-<br />

27.08.23 08.09.-10.09.23 13.10.-<br />

15.10.23 03.11.-05.11–23 01.12.-<br />

03.12.23<br />

BuS Unternehmerschulung der<br />

BGW<br />

23062<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O008<br />

Termin: 26.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: Praxisinhaber, Praxisangestellte<br />

Leitung: Klaus Betting<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: in Klärung, NM:<br />

in Klärung<br />

In Kooperation mit der Firma Arbeitssicherheit<br />

Betting GmbH. Als<br />

Praxisinhaber sind Sie lt. Arbeitssicherheitsgesetz<br />

verpflichtet, für<br />

den Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Ihrer Mitarbeiter Vorsorge<br />

zu leisten und eine betriebsärztliche<br />

und sicherheitstechnische Betreuung<br />

einzurichten. Dabei können<br />

Sie zwischen der Regelbetreuung<br />

und der alternativ-bedarfsorientierten<br />

Betreuung auswählen.<br />

Die Unternehmerschulung für die<br />

alternativ-bedarfsorientierte Betreuung<br />

in Kooperation mit der<br />

BGW unterstützt Sie dabei.<br />

Myofasziale Triggerpunkttherapie<br />

– Basiskurs<br />

23039<br />

FP: 20, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong>2<br />

Termin: <strong>02</strong>.09.-03.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

45<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Mobilisation nervaler Strukturen<br />

– Das Dierlmeier-Konzept<br />

23040<br />

FP: 38, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong><br />

Termin: 07.09.-10.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Christina Urban<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 415,00 €, NM:<br />

470,00 €<br />

Atemtherapie – NEU<br />

23041<br />

FP: 24, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong>4<br />

Termin: 13.09.-15.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Jaqueline Schumann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 250,00 €, NM:<br />

310,00 €<br />

Feldenkrais – mit Leichtigkeit<br />

und Kreativität im Alltag und<br />

Berufsleben<br />

23042<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong>5<br />

Termin: 16.09.-17.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil III -Aufbaukurs<br />

2 – NEU<br />

23043<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M003<br />

Termin: 20.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/<br />

mB., Ergotherapeut*Innen,<br />

Interessent*Innen auf Anfrage<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Abenteuer Rezeptabrechnung<br />

23044<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O005<br />

Termin: 27.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Leitung: Peter Fonrobert<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

EDV-Einsatz in der Praxis<br />

23045<br />

FP: 0, LG-Nr: NR2301O006<br />

Termin: 27.09.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB., Praxisangestellte<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 30,00 €, NM:<br />

30,00 €<br />

Fußreflexzonentherapie<br />

23046<br />

FP: 28, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong>6<br />

Termin: 29.09.-01.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT, KG, M/mB, Ergotherapeuten<br />

Leitung: Nicole Bouchette<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 270,00 €, NM:<br />

330,00 €<br />

Manuelle Lymphdrainage – Zertifikatskurs<br />

23047<br />

FP: 170, LG-Nr: NR2301Z010<br />

Termin: 06.10.31.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Marc Beitzel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1080,00 €, NM:<br />

1370,00 €<br />

25 Techniken zur Mobilisation<br />

der Schulter (nach Matthias<br />

Schmidt)<br />

23049<br />

FP: 19, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong>7<br />

Termin: 04.11.-05.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Michael Meier<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 230,00 €, NM:<br />

280,00 €<br />

Multiple Sklerose<br />

23<strong>02</strong>4<br />

FP: 9, LG-Nr: NR2301F010<br />

Termin: 11.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Spastik<br />

23051<br />

FP: 9, LG-Nr: NR2301F033<br />

Termin: 12.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.,<br />

Ergotherapeut*innen<br />

Leitung: Eva Jendroszek<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Spiraldynamik ® Grundkurs<br />

– Wirbelsäule<br />

23052<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong>8<br />

Termin: 12.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Ulrich Herbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 140,00 €, NM:<br />

160,00 €<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

23058<br />

FP: 40, LG-Nr: NR23<strong>02</strong>Z014<br />

Termin: 18.11.-19.11.2<strong>02</strong>3 und<br />

25.11.-26.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG<br />

Leitung: Team Prof. Dr. Michael<br />

Kunz<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 330,00 €, NM:<br />

430,00 €<br />

Migräne-Therapie<br />

23053<br />

FP: 18, LG-Nr: NR2301F<strong>02</strong>9<br />

Termin: 25.11.-26.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Zielgruppe: PT/KG, M/mB.<br />

Leitung: Sabine Baumgart<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 225,00 €, NM:<br />

265,00 €<br />

Psycho-Physiognomie,<br />

Menschen sehen und verstehen!<br />

– Teil I Basiskurs<br />

23054<br />

FP: 10, LG-Nr: NR2301M004<br />

Termin: 29.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125,00 €, NM:<br />

145,00 €<br />

Obere Extremität Kompaktkurs<br />

23055<br />

FP: 36, LG-Nr: NR2301F030<br />

Termin: 07.12.-10.12.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Bergkamen<br />

Leitung: Yvonne Unglaub<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 365,00 €, NM:<br />

460,00 €<br />

LG SÜD-WEST<br />

<strong>VPT</strong> Hessen<br />

<strong>VPT</strong> Rheinland-Pfalz-Saar<br />

HESSEN<br />

Postfach 1146 · 61241 Usingen<br />

Tel.: 06081 57348 ·<br />

Fax: 06081 57341<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Online Fortbildungskalender<br />

Unser gesamtes Kursprogramm<br />

finden Sie auf der Website unserer<br />

Landesgruppe:<br />

► www.vpt-sw.de<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 07.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Obere Extremitäten in der<br />

Neurologie<br />

FP: 9<br />

Termin: 20.05.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 149 €, NM: 179 €<br />

Bobath-Grundkurs Erwachsene<br />

FP: 156<br />

Ort: Braunfels<br />

Leitung: Hanna Aviv<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 1.620 €, NM:<br />

1.860 €<br />

Teil 1: 22.-26.05.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 17.-22.07.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 3: 16.-20.10.2<strong>02</strong>3<br />

Das <strong>VPT</strong> Rückenschulkonzept<br />

Lizenzkurs<br />

FP: 60<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 470 €, NM: 510 €<br />

Teil 1: 16.-18.06.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: 14.-16.07.2<strong>02</strong>3<br />

Myofasziale Triggerpunkt- und<br />

Schmerztherapie – Teile 2–3<br />

FP: je 25<br />

Ort: Frankfurt am Main<br />

Leitung: Walter Lieb, Volkmar Fricke<br />

und Team Physiotherapeut,<br />

Heilpraktiker, MT, Seniorinstruktor<br />

der ITA, www.triggerpunktakademie.de<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: je Teil 290 €, Teil<br />

1 zzgl. 60 € für E-Learning, NM: je<br />

Teil 339 €, Teil 1 zzgl. 60 € für E-<br />

Learning<br />

Teil 2: 23.-25.06.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 3: 27.-29.10.2<strong>02</strong>3<br />

Multiple Sklerose<br />

FP: 9<br />

Termin: 05.08.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Janna Materna – Jacques<br />

van der Meer NEKU<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 149 €, NM: 179 €<br />

Atlas-Therapie<br />

FP: 10<br />

Termin: 01.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Kai Weisenberger<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 150 €, NM: 185 €<br />

Spannungskopfschmerz<br />

FP: 10<br />

Termin: 06.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Wiesbaden<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


46<br />

SERVICE <strong>VPT</strong><br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 € (inkl.<br />

Skript), NM: 155 € (inkl. Skript)<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Brustwirbelsäule<br />

und der Rippen<br />

FP: 20<br />

Termin: 07.-08.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 215 € , NM: 285 €<br />

Sturzprävention – Sicher in<br />

jedem Alter<br />

FP: 15<br />

Termin: 13.-14.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Joachim Fleichaus<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 200 €, NM: 240 €<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und ihr Bezug zur Halswirbelsäule<br />

und zur oberen und<br />

mittleren Brustwirbelsäule<br />

FP: 28<br />

Termin: 20.-22.10.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Jens Schönbeck<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375 €, NM: 420 €<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Termin: 25.11.2<strong>02</strong>3<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Leitung: Brian Schummer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 125 €, NM: 165 €<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

SAAR<br />

Ruwerer Str. 15 · 54292 Trier<br />

Tel.: 0651 29990 ·<br />

Fax: 0651 24421<br />

E-Mail: info@vpt-sw.de<br />

Internet: www.vpt-sw.de<br />

INFOS<br />

Geschäftstelle<br />

Sprechzeiten Zentrale Geschäftstelle<br />

Mo. – Do. 08:00–17:00 Fr.<br />

08:00–13:00<br />

TERMINE<br />

Osteopathie-Infoabende<br />

Ort: Trier<br />

Datum: 05.05.2<strong>02</strong>3 oder<br />

23.06.2<strong>02</strong>3<br />

Kosten: keine<br />

In einem Vortrag von 18.30 bis<br />

20.30 Uhr vermittelt ein Dozent<br />

einen Einblick in die Schule „Institut<br />

für Angewandte Osteopathie“,<br />

in unsere Ausbildung und demonstriert<br />

osteopathisches Denken<br />

und Arbeiten.<br />

Existenzgründerseminar – für<br />

Therapeuten<br />

Ort: online<br />

Datum: auf Anfrage<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 50,-€<br />

Nichtmitglieder: 69,-€<br />

Sie möchten eine Praxis begründen?<br />

Sie möchten eine Praxis<br />

übernehmen? Dann sind Sie hier<br />

genau richtig!<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit Brandschutzhelfer<br />

Ort: Trier oder online<br />

Datum: siehe unter Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

Ort: online<br />

Datum: wird selbst festgelegt<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 95,-€<br />

Nichtmitglieder: 125,-€<br />

Datenschutz-Schulung – Webseminar<br />

Ort: online<br />

Datum: 10.05.2<strong>02</strong>3 oder<br />

13.09.2<strong>02</strong>3<br />

Kosten: <strong>VPT</strong>-Mitglieder: 115,-€<br />

Nichtmitglieder: 165,-€<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

Ausführliche Kursbeschreibungen<br />

und weitere Termine unter:<br />

► www.vpt-sw.de.<br />

NEUE KURSE UND SERIEN<br />

Osteopathie 2<strong>02</strong>3 – Eröffnen Sie<br />

sich neue Perspektiven!<br />

Erfahrung ist nicht alles – aber<br />

ohne Erfahrung ist vieles schwierig!<br />

Unser Weiterbildungspartner<br />

– das IFAO hat sich in den<br />

26 Jahren, die es inzwischen am<br />

Markt ist, ständig weiter entwickelt<br />

und gezielt an einer Reihe<br />

von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die ihr heutiges Gesicht maßgeblich<br />

prägen. Das IFAO vermittelt<br />

es eine auf Anatomie und Physiologie<br />

basierende – kurz: medizinwissenschaftlich<br />

fundierte – Osteopathie,<br />

die auf den WHO-<br />

Benchmarks basiert und die Qualitätsanforderungen<br />

von führenden<br />

Verbänden, staatlichen Institutionen<br />

und Krankenkassen erfüllt.<br />

Die beinahe schon legendäre Arbeitsatmosphäre<br />

sorgt dafür, dass<br />

die Weiterbildung als eine sehr<br />

angenehme Zeit erlebt wird. Faire<br />

Bedingungen: es ist kein längerfristige<br />

Bindung erfordelich, die<br />

Ausbildung kann ohne finanzielles<br />

Risiko unterbrochen oder beendet<br />

werden. Die Dozenten verfügen<br />

über langjährige Lehrerfahrung<br />

und sind aktiv in eigener Praxis osteopathisch<br />

tätig. Die Kombination<br />

aus persönlichem Kontaktunterricht,<br />

Skripten und Videos unterstützt<br />

die Ausbildung effektiv.<br />

Vollständig: Nach wie vor unentbehrlich<br />

zur Ausübung des osteopathischen<br />

Berufes ist in Deutschland<br />

die ärztliche Approbation<br />

oder der Heilpraktikerstatus. Am<br />

IFAO ist die Vorbereitung auf die<br />

Heilpraktikerprüfung im Rahmen<br />

der medizinischen Unterrichte bereits<br />

integriert! Anerkannt: Die<br />

Ausbildung des IFAO ist von der<br />

Bezirksärztekammer Trier als Fortbildungsveranstaltung<br />

für Ärzte<br />

zertifiziert und eine anerkannte<br />

Ausbildung nach den Kriterien der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie<br />

(BAO).<br />

Termin: Start: 12.-14.10.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Institut für angewandte<br />

Osteoathie IFAO<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 370,- € pro Seminar<br />

Seit 26 Jahren kooperiert unsere<br />

Landesgruppe mit dem Institut für<br />

Angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

in der Ausbildung in der Osteopathie.<br />

Das IFAO ist ein führender<br />

Anbieter und hat sich ständig weiter<br />

entwickelt und gezielt an einer<br />

Reihe von Eigenschaften gearbeitet,<br />

die das heutiges Gesicht<br />

des IFAO maßgeblich prägen. Wir<br />

bieten damit fairste Kursbedingungen<br />

und eine hochqualifizierte<br />

Ausbildung, die dennoch viel<br />

Spaß macht<br />

NEU: Physio- oder Psychotherapie?<br />

Die tägliche Konfrontation<br />

mit den versteckten Leiden<br />

Der Kurs ist für Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten geeignet,<br />

die nicht nur physisch behandeln,<br />

sondern auch psychische Aspekte<br />

integrieren wollen.<br />

Ort: online-Seminare<br />

Leitung: Nanette Leick, (Heilpraktikerschule<br />

Curamus) Dana Schäfer<br />

(Heilpraktikerin für Psychotherapie)<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 590,-, NM: 685,-<br />

: Termine in 2<strong>02</strong>3 auf Anfrage<br />

Mittwochabends<br />

jeweils 18.30–21.00 Uhr<br />

Arbeitsschutzschulung nach<br />

den BGW Anforderungen – in<br />

Kombination mit der theoretischen<br />

Brandschutzhelferausbildung<br />

Mit dieser Schulung erfüllen Sie<br />

die Pflicht zur „betriebsärztlichen<br />

und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift<br />

2.<br />

Ort: Trier oder online<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,- €, NM:<br />

165,- €<br />

Online-Seminar: 09.06.2<strong>02</strong>3<br />

Brandschutzhelfer – Online-<br />

Schulung<br />

ONLINE-SEMINAR ohne fester Termin.<br />

Der Teilnehmer bekommt<br />

den Zugang zur Onlineschulung,<br />

arbeitet die Schulung durch und<br />

sendet einen Fragebogen zurück.<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 95,- €, NM: 125,-<br />

€<br />

Termin wird selbst festgelegt<br />

NEU IM PROGRAMM: Spiegeltherapie<br />

bei Phantomschmerz,<br />

CRPS und nach Schlaganfall<br />

FP: 8<br />

Termin: 18.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,-, NM: 195,-<br />

NEU: Effektiv therapieren in der<br />

Geriatrie<br />

FP: 8<br />

Termin: 19.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,-, NM: 195,-<br />

NEU: Evidenzbasierte Ganganalyse<br />

und Gangtherapie<br />

FP: 8<br />

Termin: 20.07.2<strong>02</strong>3<br />

Leitung: Team Lamprecht<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 165,-, NM: 195,-<br />

Manuelle Therapie – Zertifikatskurs<br />

2<strong>02</strong>3<br />

FP: 330<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

Leitung: Matthias Bode, Dr. med<br />

Andreas Meyer<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,-pro Seminar<br />

plus Skript 15,-, NM: 350,- pro Seminar<br />

plus Skript 15,-<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE <strong>VPT</strong><br />

47<br />

Grundlagen, Schultergürtel Teil I:<br />

09.-11.06.2<strong>02</strong>3<br />

Schultergürtel Teil II, Ellenbogen I:<br />

23.-25.06.2<strong>02</strong>3<br />

Hand, Weichteilbehandlung der<br />

Extremitäten: 21.-23.07.2<strong>02</strong>3<br />

Fuß: 03.-05.11.2<strong>02</strong>3<br />

Knie: 087.-10.12.2<strong>02</strong>3<br />

weitere Termine: www.vpt-sw.de<br />

DIE NÄCHSTEN KURSE<br />

Datenschutz-Schulung –<br />

Webseminar<br />

Leitung: Ingenieurbüro Harald<br />

Blum Arbeitsschutz, Brandschutz,<br />

Datenschutz, Hygiene, Medizintechnik<br />

und Qualitätsmanagement<br />

im Gesundheitswesen<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 115,-, NM: 165,-<br />

10.05.2<strong>02</strong>3 oder 13.09.2<strong>02</strong>3<br />

Kursreihe Neurologie in der<br />

Praxis<br />

FP: jew. 9<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten<br />

Leitung: NEKU ® Jacques van der<br />

Meer und Referenten<br />

Frühphase nach Schlaganfall:<br />

12.05.2<strong>02</strong>3<br />

Neuroreha in der Praxis:<br />

13.05.2<strong>02</strong>3<br />

Neuroanatomie der Motorik:<br />

14.05.2<strong>02</strong>3<br />

Morbus Parkinson: 16.03.2<strong>02</strong>4<br />

Ataxie: 17.03.2<strong>02</strong>4<br />

seltene neurologische Erkrankungen<br />

und ihre Therapie:<br />

22.09.2<strong>02</strong>4<br />

Obere Extremitäten in der Neurologie:<br />

23.09.2<strong>02</strong>4<br />

Spastik: 24.09.2<strong>02</strong>4<br />

Probleme in der Schwangerschaft:<br />

was kann der/die<br />

Physiotherapeut/in tun<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia<br />

Domke-Tilemann,<br />

Physiotherapeutin,Lehrkraft, Vojta<br />

und Bobaththerapeutin, Manualtherapeutin,<br />

Lymphtherapeutin,<br />

Osteopathie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,- bzw. 180,-<br />

€, NM: 310,- bzw. 245,- €<br />

12./13.05.2<strong>02</strong>3<br />

Beckenbodenschwäche – einmal<br />

anders behandelt<br />

FP: 15<br />

Leitung: Claudia Domke-Tilemann<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 210,- bzw. 180,-<br />

€, NM: 310,- bzw. 245,- €<br />

13./14.05.2<strong>02</strong>3<br />

Medikamente und Ernährung in<br />

der Physiotherapie<br />

Leitung: Jürgen Focke; Physiotherapeut,<br />

Fachlehrer, Buchautor<br />

Kompaktkurs 2<strong>02</strong>3: 08.-<br />

11.06.2<strong>02</strong>3<br />

Faszien Distorsions Modell – Intensivkurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 60<br />

Leitung: Mathias Brachetti, IF-<br />

DMO FDM-Instruktor<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 998,- €, NM:<br />

1175,- €<br />

Kurs 2<strong>02</strong>3: 12.-17.06.2<strong>02</strong>3<br />

Kus 2<strong>02</strong>3 Hessen: 16.-21.10.2<strong>02</strong>3<br />

Kurs 2<strong>02</strong>4 : 17.-22.06.2<strong>02</strong>4<br />

Integrative Diagnostik und<br />

Therapie nach Schönbeck – Das<br />

InDiTh ® Konzept<br />

FP: 10–30<br />

Leitung: Dr. med Bianca Schönbeck,<br />

Jens Schönbeck<br />

Funktionelle Organstörungen<br />

und Ihr Bezug zur HWS und zur<br />

oberen und mittleren BW: 16.-<br />

18.06.2<strong>02</strong>3<br />

Spannungskopfschmerz: 14.-<br />

16.07.2<strong>02</strong>3<br />

Systematische Diagnostik und<br />

Therapie der Halswirbelsäule und<br />

der OAA-Region : 10.-12.11.2<strong>02</strong>3<br />

FBL Klein-Vogelbach Functional<br />

Kinetics Basic-Kurs<br />

FP: 25<br />

Leitung: Markus Oehl, MFKSC,<br />

CIFK<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 290,- , NM: 348,-<br />

16.-18.06.2<strong>02</strong>3<br />

08.-10.12.2<strong>02</strong>3<br />

14.-16.06.2<strong>02</strong>4<br />

Ganzheitliche Skoliosebehandlung<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Grundkurs 2<strong>02</strong>3: 19./20.06.2<strong>02</strong>3<br />

Aufbaukurs 2<strong>02</strong>3: <strong>02</strong>./03.10.2<strong>02</strong>3<br />

KISS (Kopfgelenk Indizierte<br />

Symmetrie Störung)<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Grundkurs 2<strong>02</strong>3: 21./22.06.2<strong>02</strong>3<br />

Aufbaukurs 2<strong>02</strong>3:<br />

30.09./01.10.2<strong>02</strong>3<br />

Physiotherapeutische Behandlung<br />

bei Post- und Long-Covid-<br />

Patienten<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Ariane Lerch Physiotherapeutin,<br />

HP für Physiotherapie,<br />

Dozentin für Reflektorische Atemtherapie<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 148,-, NM: 178,-<br />

15.07.2<strong>02</strong>3<br />

04.11.2<strong>02</strong>3<br />

CMD – Kiefergelenksdysfunktion<br />

FP: 24/34/58<br />

Leitung: Jürgen Focke, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: div. je. nach Kurs<br />

CMD-Komplexkurs : 24.-<br />

29.07.2<strong>02</strong>3<br />

CMD-Grundkurs: 08.-10.03.2<strong>02</strong>4<br />

CMD-Aufbaukurs: 25.-28.04.2<strong>02</strong>4<br />

Krankengymnastik am<br />

Gerät – Zertifikatskurs<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 40<br />

Leitung: Anja Jost, Dipl. Physiotherapeutin<br />

(NL), Osteopathin<br />

D. O.,<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 450.-€, NM:<br />

495,- €<br />

03.-06.08.2<strong>02</strong>3<br />

Medical Flossing<br />

Leitung: Team Ahlhorn und Blume<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 159,-- ncl.<br />

Skript & Flossband €, NM: 169,--<br />

ncl. Skript & Flossband €<br />

16.09.2<strong>02</strong>3<br />

Spiraldynamik<br />

Leitung: Ulrich Herbeck, Dipl.<br />

Sportlehrer<br />

Spiraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 30.09.2<strong>02</strong>3<br />

piraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Fuß, Kniegelenk, Beinachse:<br />

23.03.2<strong>02</strong>4<br />

piraldynamik ® Einführungskurs:<br />

Wirbelsäule – dreidimensional<br />

und dynamisch: 12.10.2<strong>02</strong>4<br />

Manuelles Behandlungskonzept<br />

bei Kindern – Teil 1: Kinder bis<br />

4 Jahre<br />

FP: 20<br />

Leitung: Reinhard Wolf Physio-,<br />

Manual-, Bobath-Therapeut, Osteopath,<br />

Dozent<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 235,- €, NM:<br />

275, €<br />

Teil 1: Kinder bis 4 Jahre:<br />

04./05.10.2<strong>02</strong>3<br />

Teil 2: Kinder ab 4 Jahre: 2<strong>02</strong>4 an<br />

Anfrage<br />

Physio meets Füße<br />

Im Seminar vermitteln<br />

wir – grundlegendes Verständnis<br />

für die Biomechanik des Fußes<br />

– Wiederholung der funktionellen<br />

Anatomie des Fußes – physiotherapeutische<br />

Befundung der<br />

häufigsten Krankheitsbilder -Tests<br />

und Re-Tests – Die aktive Behandlung<br />

von Hallux Valgus, Spreizfuß,<br />

Knick-Senkfuß, Schneiderballen,<br />

Hammerzehen, Fersensporn<br />

und Metatarsalgie – Auswahl der<br />

Übungen für die jeweiligen Krankheitsbilder<br />

– Erleben von Mobility<br />

und gezieltem Training der Fußmuskulatur<br />

FP: 14<br />

Leitung: Vivian Gläsel Physiotherapeutin,<br />

Dozentin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 295,- €, NM:<br />

360,- €<br />

07./08.10.2<strong>02</strong>3<br />

Wirbeltherapie nach Dorn – Intensivausbildung<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 135,- e, NM:<br />

155,- € (Wiederholer –20 %)<br />

21.10.2<strong>02</strong>3<br />

Breuß-Massage<br />

Leitung: Steffi Engel<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 85,- €, NM: 115,-<br />

€ (Wiederholer – 20 %)<br />

22.10.2<strong>02</strong>3<br />

Nervenmobilisation<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 20<br />

Leitung: Ferdinand Giodano de<br />

Barros, Physiotherapeut B. A.,<br />

Lehrteam FAMP<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 265.- €, NM:<br />

295,- €<br />

27./28.10.2<strong>02</strong>3<br />

Sportphysiotherapie incl.<br />

Taping-Seminar<br />

Anerk. z. Rückenschul-Lizenzverl.<br />

FP: 30<br />

Leitung: Stefan Varga, Physiotherapeut,<br />

Sportphysiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 375,- €, NM:<br />

395,- €<br />

27.-29.10.2<strong>02</strong>3<br />

Lymphologische Techniken zur<br />

Gelenkdrainage<br />

FP: 28<br />

Leitung: Susanne Gatz, Physiotherapeutin<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 320,-, NM: 360,-<br />

17.-19.11.2<strong>02</strong>3<br />

Schwindel – systematische<br />

Einteilung und sichere Behandlung<br />

FP: 10<br />

Ort: Trier<br />

Leitung: Brian Schummer, Physiotherapeut<br />

Gebühr <strong>VPT</strong>-M: 100,- €, NM:<br />

140,- €<br />

<strong>02</strong>.12.2<strong>02</strong>3<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


48<br />

SERVICE<br />

FORTBILDUNG<br />

<strong>VPT</strong> 2 2<strong>02</strong>3.qxp_2<strong>02</strong>3 05.01.23 15:44 Seite 1<br />

Nächster A-Kurs: 17.-21.05.2<strong>02</strong>3 in Hagen<br />

Fragen zur Ausbildung? Hotline: 0 55 33/97 37-0<br />

therapieLEIPZIG, 04.-06. Mai – Wir stellen aus!<br />

NUR WIR UNTERRICHTEN DAS ORIGINAL!<br />

Abb.: Spannungs-Ausgleich-Massage, SAM-dorsal.<br />

Die APM-Behandlung mit dem Massagestäbchen ist einfach und<br />

effektiv. Sie ist bereits nach dem A-Kurs in der Praxis anwendbar.<br />

Ständig neue Kurstermine!<br />

Kursorte in Deutschland + Österreich 2<strong>02</strong>3<br />

D: Heyen, Düsseldorf, Hagen, Leipzig<br />

A: Linz, Reichersberg<br />

EUROPÄISCHE PENZEL-AKADEMIE ®<br />

Willy-Penzel-Platz 2, D-37619 Heyen/Bodenwerder<br />

Tel. +49(0)55 33/97 37-0 ● Fax +49(0)55 33/97 37-67<br />

www.apm-penzel.de ● info@apm-penzel.de<br />

Unser Qualitätsmanagement ist nach AZAV seit 2009 CERTQUA - zertifiziert.<br />

Nachqualifizierung<br />

Physiotherapeut/in<br />

Das bringt<br />

mich weiter!<br />

Jetzt bewerben!<br />

Noch freie Plätze für 2<strong>02</strong>3!<br />

Unsere Ausbildungsorte und<br />

Starttermine:<br />

Hamburg | 01.06.2<strong>02</strong>3<br />

Landshut | 01.05. + 01.11.2<strong>02</strong>3<br />

Schönebeck | 01.09.2<strong>02</strong>3<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

<strong>Ausgabe</strong> Anzeigenschluss Erscheinungstermin<br />

3/23 09.05.2<strong>02</strong>3 20.06.2<strong>02</strong>3<br />

4/23 17.07.2<strong>02</strong>3 22.08.2<strong>02</strong>3<br />

5/23 13.09.2<strong>02</strong>3 20.10.2<strong>02</strong>3<br />

6/23 15.11.2<strong>02</strong>3 20.12.2<strong>02</strong>3<br />

Förderung u.a. durch Jobcenter<br />

oder Arbeitsagentur möglich<br />

www.ludwig-fresenius.de<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


SERVICE<br />

49<br />

Schmerzphysiotherapie<br />

Behandeln Sie Schmerzpatient*innen anhand neuster<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse – mit dem Master of Science<br />

in Physiotherapie.<br />

Sie profitieren vom praxisbezogenen Studium<br />

– eigenes Schmerzlabor QST<br />

– innovative Mess- und Therapiemethoden von Schmerz und<br />

Schmerzerkrankungen<br />

– Anwendung von GMI, Graded Exercise und tDCS<br />

Jetzt anmelden zum Master-Studium Physiotherapie<br />

mit Schwerpunkt Schmerzphysiotherapie.<br />

bfh.ch/msc-physiotherapie<br />

Online-Infoveranstaltung<br />

27. April 2<strong>02</strong>3 um 19.00 Uhr<br />

‣ Gesundheit<br />

2<strong>02</strong>3_4_MSc_PHY_Schmerz_<strong>VPT</strong>-<strong>Magazin</strong>.indd 1 20.03.2<strong>02</strong>3 09:09:14<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Zur Jobbörse<br />

Wir sind eine Reha-Klinik nahe bei Wien mit den<br />

Kernkompetenzen Neurologie und Orthopädie und suchen<br />

Physiotherapeut:innen<br />

14 Monatsgehälter,<br />

Jahresbrutto € 38.000,–<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


50<br />

SERVICE<br />

PRAXISVERKÄUFE<br />

VERKÄUFE<br />

Suche zum 01.01.24 oder Eher,<br />

Nachfolger/in<br />

für meine seit 38 Jahren<br />

bestehende Physiotherapie Praxis<br />

in Petershausen(Obb).<br />

S-Bahn Endstation S2 direkt<br />

am Bahnhof.<br />

Aus Altersgründen zu verkaufen.<br />

Anfragen E-Mail Praxis.gerle@yahoo.com<br />

oder 0170 1895655<br />

Landau/Pfalz ab Mitte 2<strong>02</strong>3<br />

Physiotherapie-Praxis (82 qm)<br />

sucht Nachfolge<br />

Skoliose-Therapie (K. Schroth),<br />

MLD, und gerne mehr –<br />

Übergangslösung ist möglich<br />

Kontakt über Chiffre 75994255260<br />

CHIFFRE<br />

Hat eine Chiffre-Anzeige Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann senden Sie Ihr Anschreiben mit der Angabe<br />

der Chiffre an die nachfolgende Adresse.<br />

Der Brief wird umgehend von uns weitergeleitet<br />

Kontakt:<br />

Thieme Media pharmedia GmbH<br />

<strong>VPT</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Chiffre-Nr. vm ...<br />

Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart<br />

KONTAKT<br />

Aus Praxisauflösung:<br />

gut erhaltenes Fangorührwerk mit Zubehör günstig<br />

zu verkaufen u.a.m. Nur Abholung.<br />

Tel. 015758271647 in 71720 Oberstenfelda<br />

Schicken Sie Ihre Anzeige an: Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>02</strong>|23 <strong>VPT</strong>MAGAZIN


DIE LETZTE SEITE<br />

51<br />

Quelle: Uwe Frauendorf / Leipziger Messe<br />

Vom 4. bis 6. Mai 2<strong>02</strong>3 findet wieder die Fachmesse therapie LEIPZIG statt.<br />

Der dazugehörige Kongress bietet ein breites interdisziplinäres Programm<br />

mit mehr als 200 Seminaren und Workshops. Auch der <strong>VPT</strong> ist mehreren<br />

Veranstaltungen vertreten – s. Seiten 6/7. Weitere Infos und Programm:<br />

www.therapie-leipzig.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN ONLINE<br />

IMPRESSUM<br />

Zur Online-<strong>Ausgabe</strong> des <strong>VPT</strong>MAGAZINs in<br />

den Thieme E-Journals gelangen Sie über den<br />

Mitgliederbereich auf www.vpt.de. Falls Sie noch<br />

keinen Mitglieder-Login haben, geben Sie Ihre<br />

7-stellige Abo-Nummer ins Anmeldeformular ein.<br />

Diese finden Sie auf dem Adress-Etikett.<br />

Georg Thieme Verlag · Rüdigerstr. 14 · 70469 Stuttgart<br />

P<br />

2259 PVSt<br />

*1234567 #<strong>VPT</strong>MAGAZIN 1/2015 204<br />

Max Mustermann<br />

Musterstr.<br />

12345 Musterstadt<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

Offizielles Organ des <strong>VPT</strong><br />

Verband für Physiotherapie e. V.<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

Tel.: 040 22723222<br />

Fax: 040 22723229<br />

E-Mail: info@vpt.de<br />

www.vpt.de<br />

Verbandszeitschrift, Bezugspreis<br />

im Mitgliedsbeitrag enthalten<br />

AUFTRAGGEBER:<br />

<strong>VPT</strong> Information-Fortbildung-<br />

Service GmbH<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

HERAUSGEBER (v.i.S.d.P.):<br />

Hans Ortmann,<br />

Raymond Binder<br />

VERLAG:<br />

Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstraße 14<br />

D-70469 Stuttgart<br />

Projektleitung: Rosi Haarer-Becker<br />

E-Mail: vptmagazin@thieme.de<br />

REDAKTION:<br />

Margit Gehrig,<br />

Anja Stamm redaktionspool.de<br />

HERSTELLUNG:<br />

Ursula Schicke,<br />

E-Mail: Ursula.Schicke@thieme.de<br />

SATZ:<br />

L42 AG, Berlin<br />

KONZEPTION UND LAYOUT:<br />

Künkelmedia<br />

DRUCK UND BINDUNG:<br />

AZ Druck und Datentechnik<br />

GmbH, Kempten<br />

ERSCHEINUNGSWEISE:<br />

Das <strong>VPT</strong>MAGAZIN erscheint<br />

mit 6 <strong>Ausgabe</strong>n pro Jahr:<br />

2<strong>02</strong>3 am 20.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>3, 20.04.2<strong>02</strong>3,<br />

20.06.2<strong>02</strong>3, 20.08.2<strong>02</strong>3,<br />

20.10.2<strong>02</strong>3, 20.12.2<strong>02</strong>3,<br />

ANZEIGEN:<br />

Thieme Media<br />

Pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice<br />

GmbH<br />

Petra Beutler<br />

Rüdigerstraße 14<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 8931-579<br />

Fax: 07 11 8931-470<br />

Petra.Beutler@thieme-media.de<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN:<br />

ISSN 2364-2904<br />

eISSN 2364-5490<br />

<strong>VPT</strong>MAGAZIN <strong>02</strong>|23


www.thieme.de/physiolink-test<br />

physioLink<br />

Wenn Sie weiterwissen müssen<br />

14 Tage<br />

gratis<br />

testen!<br />

© WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model<br />

21P3NH<br />

Zugriff auf gesichertes Fachwissen – jederzeit<br />

Gleich gratis testen!<br />

www.thieme.de/physiolink-test<br />

Mit physioLink bleibt keine Frage offen: Greifen Sie mit einem Klick auf<br />

umfassende Inhalte zu – inklusive themenübergreifender Suchfunktion:<br />

• über 100 Fachbücher<br />

• 7 Physio-Fachzeitschriften inklusive Archiv<br />

• 800 Lernvideos<br />

• 21 E-Learning Module

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!